[go: up one dir, main page]

DE69812234T2 - Rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung - Google Patents

Rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung Download PDF

Info

Publication number
DE69812234T2
DE69812234T2 DE69812234T DE69812234T DE69812234T2 DE 69812234 T2 DE69812234 T2 DE 69812234T2 DE 69812234 T DE69812234 T DE 69812234T DE 69812234 T DE69812234 T DE 69812234T DE 69812234 T2 DE69812234 T2 DE 69812234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
content
steels
austenite
steel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812234D1 (de
Inventor
Jean-Michel Hauser
Herve Sassoulas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugitech SA
Original Assignee
Ugine Savoie Imphy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Savoie Imphy SA filed Critical Ugine Savoie Imphy SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69812234D1 publication Critical patent/DE69812234D1/de
Publication of DE69812234T2 publication Critical patent/DE69812234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5183Welding strip ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die rostfreien Stähle sind je nach ihren metallurgischen Strukturen nach einer Wärmebehandlung in große Familien eingestuft.
  • Ferritische martensitische, austenitische, austenoferritische rostfreie Stähle sind bekannt.
  • Diese letztere Familie umfasst Stähle, die im Allgemeinen reich an Chrom und Nickel sind, d. h. sie enthalten Chrom- und Nickelgehalte von jeweils über 20% und über 4%. Die Struktur dieser Stähle, nach einer Behandlung bei einer Temperatur zwischen 950°C und 1150°C, besteht aus Ferrit und Austenit mit einem Anteil von im Allgemeinen mehr als 30% der einen und der anderen der beiden Phasen.
  • Diese Stähle haben zahlreiche praktische Vorteile, insbesondere weisen sie in geglühtem Zustand, beispielsweise bei 1050°C, mechanische Merkmale auf, insbesondere was die Elastizitätsgrenze anbetrifft, die höher sind, als bei ferritischen oder austenitischen rostfreien Stählen in geglühtem Zustand. Demgegenüber liegt die Duktilität dieser Stähle in der gleichen Größenordnung wie diejenige der ferritischen Stähle und ist geringer als diejenige der austenitischen Stähle.
  • Einer der Vorteile der austoferritischen Stähle betrifft die Schweißeigenschaften. Nach einer Schweißung bleibt die Struktur dieser rostfreien Stähle im geschmolzenen und im von der Hitze betroffenen Bereich sehr mehrphasig hinsichtlich Ferrit und Austenit, im Gegensatz zu austenitischen Stählen, deren Schweißung hauptsächlich austenitisch ist.
  • Daraus ergeben sich hohe mechanische Merkmale der Schweißungen, Merkmale, die erwünscht sind, wenn geschweißte Baugruppen betrieblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Schließlich können austenoferritische Stähle mit fein geteiltem Austenit bei langsamen Warmverformungen eine hohe Plastizität, eine so genannte Superplastizität, aufweisen.
  • Diese austenoferritischen Stähle weisen ebenfalls Nachteile auf, wie beispielsweise ihren hohen Preis aufgrund ihrer Zusammensetzung mit hohem Nickelgehalt, oder auch aufgrund der Herstellungsschwierigkeiten, insbesondere wegen ihres hohen Chromgehalts, wie beispielsweise die Bildung einer versprödenden Sigma-Phase oder die Entmischung in eisenreiches Ferrit und chromreiches Ferrit, mit Versprödung der Stähle bei der Abkühlung nach dem Warmwalzen.
  • Ihre durch Zugverformung bei Raumtemperatur gemessene Duktilität beträgt höchstens 35%, was ihre Benutzung für Tiefziehen, Schlagen oder in anderen Verfahren schwierig macht.
  • Ferner tritt ebenfalls eine Versprödung im Rahmen der Benutzung des Stahls bei Temperaturen über 300°C auf, wenn das Halten der Temperatur einige Stunden überschreitet.
  • Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines austenoferritischen Stahls, der in seiner Zusammensetzung einen sehr niedrigen Nickelgehalt sowie die vorteilhaften Merkmale der austenoferritischen Familie aufweist, verbunden mit verbesserten allgemeinen Merkmalen.
  • Die Unterlage FR-A-2 119 612 offenbart einen austenoferritischen rostfreien Stahl mit guter Duktilität, der in Gewichtsprozent 0,008% C, 0,42% Si, 3,36% Mn, 0,20% Ni, 20,57% Cr, 0,007% S, 0,006% P, 0,22% N (page coupée) aufweist.
  • Ziel der Erfindung ist ein rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung, gekennzeichnet durch folgende gewichtsanalytische Zusammensetzung:
    Kohlenstoff < 0,04%
    0,4% < Silizium < 1,2%
    2% < Mangan < 4%
    0,1 % < Nickel < 1%
    18% < Chrom < 22%
    fakultativ 0,010%–0,030% Aluminium
    fakultativ 0,0005%–0,0020% Kalzium
    0,05% < Kupfer < 4%
    0,0005% < Bor < 0,0030%
    Schwefel < 0,0015%
    Phosphor < 0,1%
    0,1% Stickstoff < 0,3%
    Molybdän < 3%
    Rest: Eisen
    wobei der Stahl eine zwischen 30 und 70% Austenit liegende Zweiphasigkeit aufweist, wie:
    Creq = Cr% + Mo% + 1,5 Si%
    Nieq = Ni% + 0,33 Cu% + 0,5 Mn% + 30 C% + 30 N%
    mit Creq/Nieq zwischen 2,3 und 2,75,
    die Stabilität des Austenits des besagten Stahls über den IM-Index, welcher von der gewichtsanalytischen Zusammensetzung des Stahls ausgehend, eingestellt wird durch
    IM = 551 – 805(C + N)% – 8,52 Si% – 8,57 Mn% – 12,51 Cr% – 36 Ni% – 34,5 Cu% – 14 Mo%,
    wobei IM zwischen 40 und 115 liegen muss.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind, dass:
    • – die Zusammensetzung folgender Beziehung genügt: Creq/Nieq liegt zwischen 2,4 und 2,65,
    • – der Kohlenstoffgehalt kleiner oder gleich 0,03% ist,
    • – der Stickstoffgehalt zwischen 0,12% und 0,2% liegt,
    • – der Chromgehalt zwischen 19% und 21% liegt,
    • – der Siliziumgehalt zwischen 0,5% und 1% liegt,
    • – der Kupfergehalt kleiner ist als 3%,
    • – der Phosphorgehalt kleiner oder gleich 0,04% ist.
  • Die nachfolgende durch die einzige beigefügte Figur ergänzte Beschreibung ist ein unbegrenzendes Beispiel und dient zum besseren Verständnis der Erfindung.
  • Die einzige Figur stellt eine Kurve dar, die die Abhängigkeit des Streckmerkmals von Index IM zeigt.
  • Die Erfindung betrifft einen austenoferritischen Stahl mit geringen Gehalten an Legierungselementen, und insbesondere mit einem Nickelgehalt von weniger als 1% und einem Chromgehalt von weniger als 22%. Der geringe Nickelgehalt ist aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen erforderlich, während die Reduzierung des Chromgehalts einerseits ermöglicht, eine einfache Erschmelzung des Stahls zu gewährleisten, und andererseits, eine Versprödung in warmem Zustand sowohl bei der Erschmelzung des besagten Stahls als auch bei seiner Verwendung zu vermeiden.
  • Die Erfindung ist das Ergebnis einer Forschung, nach der festgestellt wurde, dass ein spezifischer Zusammensetzungsbereich in der betrachteten Stahlfamilie ermöglicht, eine besondere Verbesserung der Zugverformung verbunden mit einer hohen Elastizitätsgrenze zu erreichen.
  • Der Stahl kann als Form- oder Schmiedeprodukte, warm- oder kaltgewalzte Bleche, Stäbe, Rohre oder Drähte erschmolzen werden.
  • Verschiedene Schmelzen wurden realisiert, deren Zusammensetzungen auf der folgenden Tabelle 1 angegeben sind.
  • Gewichtsanalytische Zusammensetzung der Stähle
    Figure 00040001
  • Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die Merkmale der Stähle im Bereich des Indexes IM und des Verhältnisses äquivalentes Chrom / äquivalentes Nickel.
  • Figure 00050001
  • Bei einer kurzen Vorbereitungsfolge wird der Stahl einem Schmieden ab einer Temperatur von 1200°C, dann einer Warmverformung ab 1240°C unterzogen, um beispielsweise ein 2,2 mm dickes warmgewalztes Band zu erhalten. Das Band wird bei 1050°C behandelt und dann in Wasser gehärtet.
  • Bei einer so genannten langen Vorbereitungsfolge, nach der kurzen Vorbereitungsfolge, kann das Walzband kaltgewalzt und nochmals für eine Minute bei 1040°C behandelt und dann in Wasser gehärtet werden.
  • Alle genannten Stähle bestehen aus Ferrit und Austenit, mit Ausnahme des Stahls D, der ebenfalls Martensit enthält, das beim Abkühlen des Austenits entsteht. Die Struktur der Stähle ist stets frei von Karbiden und Nitriden. Man stellt fest, dass drei Stähle, B und C (nur C nierd. S, B gemäß der Erfindung) und F einerseits eine Bruchdehnung von mehr oder gleich 40% aufweisen, wenn sie in der langen Vorbereitungsfolge hergestellt werden, und andererseits Elastizitätsgrenzen von über 450 MPa sowie Bruchbelastungen von über 700 MPa. Ferner weist der Stahl C (nur C niedr. S, B gemäß der Erfindung) gleichzeitig eine hohe Elastizitätsgrenze und eine besonders hohe Streckbarkeit auf.
  • Benutzt man einen Stabilitätsindex des Austenits wie:
  • IM = 551 – 805(C + N)% – 8,52 Si% – 8,57 Mn% – 12,51 Cr% – 36,02 Ni% – 34,52 Cu% – 13,96 Mo%, stellt man fest, wie in der einzigen Figur dargestellt, dass die Bruchdehnung dieser austenoferritschen Stähle ein Maximum beträgt, wenn der o. g. Index IM, verbunden mit der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Stahls, zwischen 40 und 115 beträgt, wodurch ein erfindungsgemäßer Stahl mit einer Streckbarkeit von über 35% definiert wird.
  • Die Merkmale des erfindungsgemäß hergestellten Blechs sind in Tabelle 3 zusammengefasst, die die Austenitgehalte für vier Stähle in den verschiedenen Umwandlungsphasen darstellt, d. h. Warmwalzrohling, hergestellt in kurzer und langer Vorbereitungsfolge.
  • Tabelle 3: Austenitgehalte in %
    Figure 00060001
  • Diese Austenitgehalte liegen in bei den autenoferritischen Stählen gewünschten Intervallen von 30% bis 70%. Die dargestellten Stähle umfassen jeweils ein erfindungsgemäß empfohlenes Verhältnis Creq/Nieq.
  • Die nachfolgende Tabelle 4 zeigt die mechanischen Merkmale für die Stähle B und C (nur C niedr. S, B gemäß der Erfindung), die zwei Vorbereitungsfolgen unterworfen sind, für die Stähle E und F, die der langen Vorbereitungsfolge unterworfen sind, d. h. Merkmale, die mit denjenigen der Stähle A und D verglichen wurden.
  • Tabelle 4: Mechanische Eigenschaften
    Figure 00060002
  • Man stellt fest, dass die Stähle B, C und F, deren Index IM jeweils 78, 81 und 68 lautet, d. h. zwischen 40 und 115 liegt, in Bezug auf die Stähle A und D eine besonders hohe Streckbarkeit aufweisen.
  • Die nachfolgende Tabelle 5 zeigt die Bildungsrate von Nachwalzungsmartensit unter Zugwirkung an Stählen, die einer Überhärtung bei 1040°C ausgesetzt wurden.
  • Figure 00070001
  • Bei den Stählen B und C wurden beim Ziehen jeweils 12% und 52% ursprüngliches Austenit in Martensit umgewandelt, was ihnen eine gute Duktilität verleiht; demgegenüber weist der Stahl A keine Umwandlung von Austenit in Martensit während des Ziehens auf, und der Stahl D weist eine zu hohe Umwandlungsrate von Austenit von 74% auf, was ihm eine unzureichendes Duktilität verleiht.
  • Die Tabellen 6 und 7 zeigen die Zugmerkmale in warmem Zustand der verschiedenen Stähle.
  • Die mechanischen Merkmale wurden an einem geglühten zugerichteten Stahl beurteilt. Die Zurichtung erfolgt durch Schmieden ab 1200°C. Danach wird der Stahl einem 30-minütigen Glühen bei einer Temperatur von 1100°C unterzogen. Die benutzten Zugprüflinge sind Prüflinge mit einem Schaft von kreisförmigem Querschnitt mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Länge von 5 mm. Sie werden 5 min. bei 1200°C bzw. 1280°C vorgeheizt, dann mit 2°C/s auf die Testtemperatur, bei der das Ziehen erfolgt, abgekühlt, wobei das Ziehen mit einer Geschwindigkeit von 73 mm/s durchgeführt wird.
  • Tabelle 6: Verringerung des Durchmessers in % in Zugtests bei warmem Zustand mit ursprünglichem Halten bei 1200°C
    Figure 00080001
  • Tabelle 7: Verringerung des Durchmessers in % in Zugtests bei warmem Zustand mit ursprünglichem Halten bei 1280°C.
    Figure 00080002
  • Die Duktilität in warmem Zustand ist im Allgemeinen gering, man stellt jedoch eine Verbesserung bei Stählen fest, die in ihrer Zusammensetzung weniger als 15.10 Schwefel enthalten. Eine Querschnittverminderung von mehr als 45% bei 1000°C wird für erforderlich gehalten, um die Stähle warm zu walzen. Der Stahl C (niedr. S) und der Stahl C (niedr. S; B), dessen Zusammensetzung Bor enthält, erreichen dieses Merkmal, wenn das Aufheizen bei 1200°C erfolgt.
  • Die hohen Duktilitätsmerkmale in warmem Zustand werden erfindungsgemäß in Gegenwart eines sehr niedrigen Schwefelgehalts erreicht.
  • Der Stahl C, der 35.10–4% Schwefel enthält, weist keine ausreichende Duktilität in warmem Zustand auf.
  • Der Kohlenstoffgehalt darf nicht höher sein als 0,04%, da sonst die Chromkarbide beim Abkühlen nach der Wärmebehandlung an den Schnittstellen Ferrit – Austenit niederschlagen und die Korrosionsbeständigkeit verschlechtern. Ein Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,03% ermöglicht, diesen Niederschlag bei den geringsten Abkühlgeschwindigkeiten zu vermeiden.
  • Der Siliziumgehalt muss zwangsläufig größer sein als 0,4%, um beim Aufheizen der Brammen oder Blooms eine zu hohe Oxidierung zu vermeiden. Er ist auf 1,2% begrenzt, um zu vermeiden, bei der Warmumwandlung die versprödenden intermetallischen oder Sigma-Phasen-Niederschläge zu fördern. Vorzugsweise beträgt der Siliziumgehalt zwischen 0,5% und 1%.
  • Der Mangangehalt darf 4% nicht überschreiten, um die Erschmelzungsschwierigkeiten zu vermeiden. Ein Mindestgehalt von 2% ist jedoch erforderlich, um den Stahl austenitisch zu machen, indem die Einführung von über 0,1% Stickstoff ermöglicht wird, ohne die Löslichkeitsgrenze des Stickstoffs beim Festwerden zu überschreiten.
  • Der Nickelgehalt ist aus wirtschaftlichen Gründen, und um die Korrosion unter Spannung in chlorhaltigen Milieus einzuschränken, absichtlich auf 1% begrenzt.
  • Ferner tendieren die internationalen Richtlinien zu einer Herabsetzung der Nickelabsonderung der Materialien, insbesondere im Bereich des Wassers und des Hautkontakts.
  • Eine Zugabe von Molybdän kann eventuell erfolgen, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern; ihre Wirksamkeit steigt kaum über 3% und außerdem neigt Molybdän dazu, die Sprödigkeit durch Bildung einer Sigma-Phase zu erhöhen, und seine Zugabe muss begrenzt sein.
  • Eine Zugabe von Kupfer ist besonders effektiv, um den Austenitgehalt zu erhöhen. Bei über 4% erscheinen Warmwalzfehler in Verbindung mit kupferreichen Erstarrungssegregationen. Sie ermöglicht ferner, die Ferritphase durch Wärmebehandlung zwischen 400°C und 600°C zu härten, und kann bei der Benutzung eine Bakterien- oder Pilzbekämpfungswirkung haben.
  • Ein Schwefelgehalt von weniger als 0.0015% garantiert, dass der Stahl schweißbar ist, ohne in warmem Zustand Rissbildungen zu erzeugen, und verbessert die Duktilität in warmem Zustand sowie die Qualität des Warmwalzens beträchtlich. Dieser niedrige Schwefelgehalt kann durch die kontrollierte Verwendung von Kalzium und Aluminium erzielt werden, um die Intervalle der gewünschten Ca-, Al- und S-Gehalte zu erhalten.
  • Ein Borgehalt von 5 bis 30.10% verbessert die Duktilität in warmem Zustand ebenfalls.
  • Der Phosphorgehalt beträgt weniger als 0,1% und vorzugsweise 0,04%, um die Rissbildung in warmem Zustand beim Schweißen zu vermeiden.
  • Der Stickstoffgehalt ist natürlich durch seine Löslichkeit im Stahl während seiner Herstellung auf 0,3% begrenzt.
  • Bei Mangangehalten von weniger als 3% muss der Stickstoffgehalt vorzugsweise kleiner sein als 0,2%. Ein Minimum vom 0,1% Stickstoff ist erforderlich, um eine Austenitmenge von über 30% zu erhalten.
  • Der Chromgehalt ist niedrig genug, um bei der Warmumwandlung Versprödungen aufgrund der Sigma-Phase und der Ferrit-/Ferrit-Entmischung zu vermeiden. Die erfindungsgemäßen Chromgehalte ermöglichen ebenfalls die superplastische Formung bei mäßigen Temperaturen zwischen 700°C und 1000°C ohne Bildung einer versprödenden Sigma-Phase, im Gegensatz zu den üblichen austenoferritischen Sorten, die für die superplastische Formung benutzt werden.
  • Ein Austenitgehalt von 30 bis 70% ist erforderlich, um die hohen mechanischen Merkmale zu erhalten, d. h. eine Elastizitätsgrenze von über 400 MPa bei erschmolzenem Stahl und an der Schweißnaht, wobei die Schweißnaht hart und elastisch sein muss, mit einem Austenitgehalt von über 20%. Dazu muss das Verhältnis Creq/Nieq zwischen 2,30 und 2,75 und vorzugsweise zwischen 2,4 und 2,65 betragen. Die Zugverformung von über 35% wird erreicht, wenn der Index IM zwischen 40 und 115 liegt, und der erfindungsgemäße Stahl weist unter diesen Bedingungen gute Tiefziehmerkmale auf.
  • Der erfindungsgemäße Stahl ist insbesondere für die Verwendung als tiefgezogene und zusammengeschweisste Teile bestimmt, wie beispielsweise Propergolbehälter oder Behälter anderer pyrotechnischer Reaktionsstoffe, die insbesondere für Luftkissenvorrichtungen für die Kraftfahrzeugsicherheit verwendet werden, d. h. Anwendungen, die einen Stahl mit hoher Duktilität für die Formgebung sowie eine ebenfalls hohe Elastizitätsgrenze des Basismetalls und der für die betrachteten Benutzung erforderlichen Schweißung verlangen.
  • Er ist ebenfalls insbesondere für die Herstellung von Rohren aus gerolltem und geschweißtem Bandstahl bestimmt, insbesondere im Bereich der Konstruktion von festen oder in Kraftfahrzeugen eingebauten mechanischen Strukturen. Diese Rohre können mittels Hochdruck-Formverfahren, des sogenannten Hydroforming, geformt werden.

Claims (8)

  1. Rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung, gekennzeichnet durch folgende gewichtsanalytische Zusammensetzung: Kohlenstoff < 0,04% 0,4% < Silizium < 1,2% 2% < Mangan < 4% 0,1% < Nickel < 1% 18% < Chrom < 22% 0,05% < Kupfer < 4% fakultativ 0,010%–0,030% Aluminium fakultativ 0,0005%–0,0020% Kalzium 0,0005% < Bor < 0,0030% Schwefel < 0,0015% Phosphor < 0,1% 0,1% < Stickstoff < 0,3% Molybdän < 3% Rest : Eisen wobei der Stahl eine zwischen 30% und 70% Austenit liegende Zweiphasigkeit aufweist, wie Creq = Cr% + Mo% + 1,5 Si% Nieq = Ni% + 0,33 Cu% + 0,5 Mn% + 30 C% + 30 N% wobei Creq/Nieq zwischen 2,3 und 2,75 liegt, die Stabilität des Austenits, des Stahls, über den IM-Index, welcher von der gewichtsanalytischen Zusammensetzung des Stahls ausgehend, eingestellt wird IM = 551 – 805(C + N)% – 8,52 Si% – 8,57 Mn% – 12,51 Cr% – 36 Ni% – 34,5 Cu% – 14 Mo%, wobei IM zwischen 40 und 115 liegen muß.
  2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung folgender Beziehung genügt: Creq/Nieq liegt zwischen 2,4 und 2,65.
  3. Stahl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt kleiner oder gleich 0,03% ist.
  4. Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stickstoffgehalt zwischen 0,12% und 0,2% liegt.
  5. Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromgehalt zwischen 19% und 21% liegt.
  6. Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumgehalt zwischen 0,5% und 1% liegt.
  7. Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfergehalt kleiner als 3% ist.
  8. Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorgehalt kleiner oder gleich 0,04% ist.
DE69812234T 1997-06-30 1998-06-02 Rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung Expired - Lifetime DE69812234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9708180 1997-06-30
FR9708180A FR2765243B1 (fr) 1997-06-30 1997-06-30 Acier inoxydable austenoferritique a tres bas nickel et presentant un fort allongement en traction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812234D1 DE69812234D1 (de) 2003-04-24
DE69812234T2 true DE69812234T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=9508609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812234T Expired - Lifetime DE69812234T2 (de) 1997-06-30 1998-06-02 Rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6096441A (de)
EP (1) EP0889145B1 (de)
JP (1) JPH1171643A (de)
KR (1) KR19990007429A (de)
CN (1) CN1078262C (de)
AT (1) ATE234945T1 (de)
AU (1) AU738930B2 (de)
BR (1) BR9802386A (de)
CA (1) CA2239478C (de)
DE (1) DE69812234T2 (de)
DK (1) DK0889145T3 (de)
ES (1) ES2193488T3 (de)
FR (1) FR2765243B1 (de)
ID (1) ID20517A (de)
PT (1) PT889145E (de)
TW (1) TW474997B (de)
ZA (1) ZA985176B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3734372B2 (ja) * 1998-10-12 2006-01-11 三宝伸銅工業株式会社 無鉛快削性銅合金
SE517449C2 (sv) * 2000-09-27 2002-06-04 Avesta Polarit Ab Publ Ferrit-austenitiskt rostfritt stål
US20050013810A1 (en) * 2001-05-08 2005-01-20 Waller Edmund K Regulating immune response using dendritic cells
US6551420B1 (en) 2001-10-16 2003-04-22 Ati Properties, Inc. Duplex stainless steel
DK1446509T3 (da) 2001-10-30 2012-04-10 Ati Properties Inc Rustfrit duplexstål
KR20040096554A (ko) 2002-02-06 2004-11-16 비코르 테크놀로지스 인코포레이티드 경색방지 분자
DE10215598A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrißfreien Formteilen und Formteil
US7597936B2 (en) * 2002-11-26 2009-10-06 University Of Utah Research Foundation Method of producing a pigmented composite microporous material
US7682688B2 (en) * 2002-11-26 2010-03-23 University Of Utah Research Foundation Microporous materials, methods, and articles for localizing and quantifying analytes
DE602004023183D1 (de) 2003-03-07 2009-10-29 Univ Texas Gegen antikörper gerichtete photodynamische therapie
AU2005207002B2 (en) 2004-01-21 2011-03-17 University Of Utah Research Foundation Mutant sodium channel Nav1.7 and methods related thereto
KR100957664B1 (ko) * 2004-01-29 2010-05-12 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 오스테나이트·페라이트계 스테인레스 강판
JP5109233B2 (ja) * 2004-03-16 2012-12-26 Jfeスチール株式会社 溶接部耐食性に優れたフェライト・オーステナイト系ステンレス鋼
SE528375C2 (sv) * 2004-09-07 2006-10-31 Outokumpu Stainless Ab En sugvalsmantel av stål samt en metod för tillverkning av en sugvalsmantel
US8470965B2 (en) * 2006-03-01 2013-06-25 University Of Utah Research Foundation Methods and compositions related to cyclic peptide synthesis
EP1998792B1 (de) * 2006-03-01 2015-02-18 The University of Utah Research Foundation Verfahren und zusammensetzungen in verbindung mit der synthese zyklischer peptide
US7492312B2 (en) * 2006-11-14 2009-02-17 Fam Adly T Multiplicative mismatched filters for optimum range sidelobe suppression in barker code reception
EP2155894A4 (de) 2007-05-09 2010-08-18 Burnham Inst Medical Research Wirtsproteinasen als ziel für eine therapeutische strategie gegen virale und bakterielle krankheitserreger
US8329195B2 (en) 2007-05-23 2012-12-11 The Uab Research Foundation Detoxified pneumococcal neuraminidase and uses thereof
EP3434802B1 (de) * 2007-08-02 2020-07-01 Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corporation Ferritisch-austenitischer edelstahl mit hervorragender korrosionsbeständigkeit und bearbeitbarkeit
SG10201700586QA (en) * 2007-11-29 2017-02-27 Ati Properties Inc Lean austenitic stainless steel
US8501912B2 (en) * 2007-12-03 2013-08-06 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Filipil compositions and methods for treating cancer
CN101903551A (zh) 2007-12-20 2010-12-01 Ati资产公司 含有稳定元素的低镍奥氏体不锈钢
MX382257B (es) 2007-12-20 2025-03-13 Ati Properties Llc Acero inoxidable austenitico delgado resistente a la corrosion.
US8337749B2 (en) 2007-12-20 2012-12-25 Ati Properties, Inc. Lean austenitic stainless steel
JP5337473B2 (ja) 2008-02-05 2013-11-06 新日鐵住金ステンレス株式会社 耐リジング性と加工性に優れたフェライト・オーステナイト系ステンレス鋼板およびその製造方法
EP3301116A1 (de) 2008-08-25 2018-04-04 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Konserviertes influenzahämagglutininepitop und antikörper dagegen
WO2010065617A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 University Of Utah Research Foundation Pde1 as a target therapeutic in heart disease
WO2011020107A2 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Georgetown University Compositions and methods for detection and treatment of breast cancer
WO2011043980A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Sanford Burnham Medical Research Institute Methods and compositions related to clot-binding lipid compounds
US8912136B2 (en) 2009-12-18 2014-12-16 Sanford-Burnham Medical Research Institute Methods and compositions related to clot-binding compounds
US20110177107A1 (en) 2010-01-14 2011-07-21 Haplomics, Inc. Predicting and reducing alloimmunogenicity of protein therapeutics
US20110207789A1 (en) 2010-02-19 2011-08-25 Ye Fang Methods related to casein kinase ii (ck2) inhibitors and the use of purinosome-disrupting ck2 inhibitors for anti-cancer therapy agents
KR20120132691A (ko) 2010-04-29 2012-12-07 오또꿈뿌 오와이제이 높은 성형성을 구비하는 페라이트-오스테나이트계 스테인리스 강의 제조 및 사용 방법
FI122657B (fi) * 2010-04-29 2012-05-15 Outokumpu Oy Menetelmä korkean muokattavuuden omaavan ferriittis-austeniittisen ruostumattoman teräksen valmistamiseksi ja hyödyntämiseksi
EP2569335B1 (de) 2010-05-14 2018-08-22 Orega Biotech Verfahren zur behandlung und/oder prävention von zellproliferationsstörungen mit il-17-antagonisten
US9051619B2 (en) 2011-03-25 2015-06-09 Florida Agricultural and Mechanical University (FAMU) Methods and compositions for prostate cancer metastasis
KR20130034349A (ko) 2011-09-28 2013-04-05 주식회사 포스코 내식성 및 열간가공성이 우수한 저합금 듀플렉스 스테인리스강
UA111115C2 (uk) 2012-04-02 2016-03-25 Ейкей Стіл Пропертіс, Інк. Рентабельна феритна нержавіюча сталь
EP2662461A1 (de) 2012-05-07 2013-11-13 Schmidt + Clemens GmbH & Co. KG Eisen-Chrom-Mangan-Nickel-Legierung
US20140094383A1 (en) 2012-10-02 2014-04-03 Ohio State Innovation Foundation Tethered Lipoplex nanoparticle Biochips And Methods Of Use
US9783576B2 (en) 2013-06-11 2017-10-10 Sanford-Burnham Medical Research Institute Compositions and methods for targeted endometriosis treatment
KR101587700B1 (ko) 2013-12-24 2016-01-21 주식회사 포스코 린 듀플렉스 스테인리스강
DE102015112215A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochlegierter Stahl insbesondere zur Herstellung von mit Innenhochdruck umgeformten Rohren und Verfahren zur Herstellung derartiger Rohre aus diesem Stahl
KR20170075034A (ko) * 2015-12-21 2017-07-03 주식회사 포스코 린 듀플렉스 스테인리스강 및 이의 제조 방법
KR101795884B1 (ko) * 2015-12-21 2017-11-09 주식회사 포스코 유도가열이 가능하고 내식성이 우수한 스테인리스 강판 및 그 제조방법
KR101746404B1 (ko) 2015-12-23 2017-06-14 주식회사 포스코 내식성 및 가공성이 향상된 린 듀플렉스 스테인리스강 및 이의 제조 방법
WO2017212906A1 (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 Jfeスチール株式会社 燃料電池のセパレータ用ステンレス鋼板およびその製造方法
KR101820526B1 (ko) * 2016-08-10 2018-01-22 주식회사 포스코 굽힘 가공성이 우수한 린 듀플렉스 스테인리스강
WO2018067825A1 (en) 2016-10-05 2018-04-12 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Methods and compositions related to nk cell and anti-pdl1 cancer therapies
RU2019131252A (ru) 2017-03-28 2021-04-28 Огайо Стейт Инновейшн Фаундейшн Пептидные вакцины на основе pd1 человека и их применение
JP2021506763A (ja) 2017-12-13 2021-02-22 ノース カロライナ ステート ユニバーシティNorth Carolina State University 化学療法剤とチェックポイント阻害剤とを含む組成物及び使用の方法
CN112638427A (zh) 2018-06-29 2021-04-09 北卡罗莱纳州立大学 用于术后治疗的原位喷雾生物响应性免疫治疗凝胶
US20220074951A1 (en) 2018-12-27 2022-03-10 University Of Utah Research Foundation Compositions and methods useful in detecting and treating multiple sclerosis and other demyelinating diseases
JP7579284B2 (ja) 2019-06-21 2024-11-07 バクシネックス インコーポレーティッド セマフォリン4d遮断(sema4d)とdc1療法との併用療法
CN115443171A (zh) 2020-05-08 2022-12-06 诺沃库勒有限责任公司 向多能干细胞施加交变电场的组合物和方法
CN113210420B (zh) * 2021-04-21 2022-12-06 鞍钢联众(广州)不锈钢有限公司 一种双相不锈钢钢卷及其制造方法
CN119571217A (zh) * 2025-02-07 2025-03-07 福建青拓特钢技术研究有限公司 耐应力腐蚀优良的经济型高塑性双相不锈钢及其制造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624670A (en) * 1952-08-15 1953-01-06 Union Carbide & Carbon Corp Chromium steels
US3926685A (en) * 1969-06-03 1975-12-16 Andre Gueussier Semi-ferritic stainless manganese steel
FR2045584A1 (de) * 1969-06-03 1971-03-05 Ugine Kuhlmann
BE757711A (fr) * 1969-11-03 1971-04-01 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Procede de fabrication de feuillards lamines a froid a partir d'un acier ferritique inoxydable allie contenant entre 15 et 20 0/0 de chrome etentre 0,5 et 1,5 de molybdene et presentant, pour l'emboutissage, des proprietes analogues a celles des aciers austenitiques
US3736131A (en) * 1970-12-23 1973-05-29 Armco Steel Corp Ferritic-austenitic stainless steel
US4054448A (en) * 1974-09-23 1977-10-18 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Duplex ferritic-martensitic stainless steel
US4047941A (en) * 1974-09-23 1977-09-13 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Duplex ferrit IC-martensitic stainless steel
US4218268A (en) * 1977-06-30 1980-08-19 Kubota Ltd. High corrosion resistant and high strength medium Cr and low Ni stainless cast steel
US4331474A (en) * 1980-09-24 1982-05-25 Armco Inc. Ferritic stainless steel having toughness and weldability
US4828630A (en) * 1988-02-04 1989-05-09 Armco Advanced Materials Corporation Duplex stainless steel with high manganese
JPH02111846A (ja) * 1988-10-19 1990-04-24 Kawasaki Steel Corp プレス成形性に優れたマルテンサイト系ステンレス鋼
MX9702650A (es) * 1994-10-11 1997-06-28 Crs Holdings Inc Material magnetico resistente a la corrosion.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889145B1 (de) 2003-03-19
JPH1171643A (ja) 1999-03-16
KR19990007429A (ko) 1999-01-25
CA2239478A1 (fr) 1998-12-30
PT889145E (pt) 2003-06-30
BR9802386A (pt) 1999-07-06
ATE234945T1 (de) 2003-04-15
US6096441A (en) 2000-08-01
AU6984598A (en) 1999-01-07
FR2765243A1 (fr) 1998-12-31
FR2765243B1 (fr) 1999-07-30
CN1078262C (zh) 2002-01-23
AU738930B2 (en) 2001-09-27
ES2193488T3 (es) 2003-11-01
DK0889145T3 (da) 2003-07-21
ZA985176B (en) 1999-01-08
ID20517A (id) 1999-01-07
DE69812234D1 (de) 2003-04-24
TW474997B (en) 2002-02-01
CA2239478C (fr) 2009-04-07
EP0889145A1 (de) 1999-01-07
CN1209465A (zh) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812234T2 (de) Rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung
DE69226946T2 (de) Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren
DE3628862C2 (de)
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
DE60008641T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Mangan-Legierungsbändern und also hergestellte Bänder
DE69529162T2 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlröhre mit hervorragenden korrosionseigenschaften und guter schweissbarkeit
DE3312257C2 (de)
EP1309734B1 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
DE69426763T2 (de) hochfeste, HOCHDEHNBARER ROSTFREIER ZWEI-PHASEN STAHL UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE3541620C2 (de)
DE69809853T2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt
DE3686121T2 (de) Hochfester hitzebestaendiger ferritischer stahl mit hohem chromgehalt und verfahren zu seiner herstellung.
DE69124478T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer plattierten Stahlplatte mit guter Tieftemperaturzähigkeit
DE3883051T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit guter Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen.
DE60207591T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten röhren und dadurch hergestelltes rohr
DE2924167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Doppelphasengefüge
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE2744105A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
AT410447B (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
DE3012139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines im walzzustand hochfesten und hochzaehen stahles
DE3146950C2 (de)
DE19735361B4 (de) Nichtrostender Austenitstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UGINE-SAVOIE IMPHY, PUTEAUX, FR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UGITECH, UGINE, FR