DE69808976T2 - Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE69808976T2 DE69808976T2 DE69808976T DE69808976T DE69808976T2 DE 69808976 T2 DE69808976 T2 DE 69808976T2 DE 69808976 T DE69808976 T DE 69808976T DE 69808976 T DE69808976 T DE 69808976T DE 69808976 T2 DE69808976 T2 DE 69808976T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- row
- orifices
- ink
- printhead
- ejecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 48
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/001—Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/145—Arrangement thereof
- B41J2/155—Arrangement thereof for line printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/001—Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
- B41J25/005—Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for serial printing movements superimposed to character- or line-spacing movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2202/00—Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
- B41J2202/01—Embodiments of or processes related to ink-jet heads
- B41J2202/14—Mounting head into the printer
Landscapes
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Tintenstrahldrucker und spezieller ein Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfs in einem Tintenstrahldrucker und ein Verfahren zum Drucken unter Verwendung einer Untermenge der Tinte ausstoßenden Öffnungen im Druckkopf. Die Erfindung betrifft auch einen Tintenstrahldruckkopf.
- Ein Tintenstrahldrucker umfasst typischerweise einen Druckkopf mit einem darin ausgebildeten Array von Tinte ausstoßenden Öffnungen. Der Druckkopf ist auf einer Wagenanordnung montiert, die eine Breite des Druckmediums scannt. Während eines Scans der Wagenanordnung wird Tinte aus ausgewählten der Tinte ausstoßenden Öffnungen ausgeschleudert, um ein gewünschtes Druckbild auf dem Druckmedium zu erzeugen.
- Es ist auch bekannt, einen Tintenstrahldrucker mit einem Druckkopf bereitzustellen, der sich im Wesentlichen über die Breite des Druckmediums erstreckt. Für einen Tintenstrahldrucker mit einer Auflösung von 300 Punkten pro Inch (dpi) (300 Punkte pro 2,54 cm) würde eine einzige Reihe von Tinte ausstoßenden Öffnungen in einem solchen Druckkopf mindestens 2400 Tinte ausstoßende Öffnungen umfassen (d. h. 300 Öffnungen/Inch·8 Inch/Seitenbreite = 2400 Öffnungen/Seitenbreite).
- Mit einem wie oben beschriebenen seitenweiten Druckkopf kann ein Druckqualitätsproblem in Bezug zu einer zugehörigen Körpergeometrie des Druckkopfs aufgrund der räumlichen Lage der Tinte ausstoßenden Öffnungen entstehen. Weil die Öffnungen in einem im Wesentlichen linearen Array angeordnet sind, das sich über die Breite des Druckmediums erstreckt, werden Tintenpunkte von benachbarten Öffnungen, die in ein gegebenes Raster zu platzieren sind, etwa zur gleichen Zeit auf dem Druckmedium platziert. Wenn der Druckkopf mehrere Reihen von Öffnungen umfasst, die sich über die Breite der Seite erstrecken, werden benachbarte Tintenpunkte in einer gegebenen Reihe und benachbarte Tintenpunkte zwischen Reihen in unmittelbarer Nähe bezüglich der Zeit zueinander auf dem Druckmedium platziert. Für verschiedene Druckmedien, insbesondere Folien, ergibt sich eine schlechte Druckqualität, wenn Tintenpunkte etwa zur gleichen Zeit an benachbarten Positionen auf dem Druckmedium platziert werden.
- Die EP-A-498293 und die WO-A-96/32281 offenbaren beide Tintenstrahldruckköpfe mit mindestens zwei Reihen von Öffnungen, die in Zufuhrrichtung beabstandet sind. Die WO-A-91/08902 offenbart einen Tintenstrahldruckkopf mit Öffnungen, die in Scannrichtung um einen Abstand beabstandet sind, der nicht größer ist als ein fester Betrag, so dass sich die Tinte zwischen Öffnungen nicht wesentlich verfestigt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines seitenweiten Druckkopfs zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker bereit, wobei der Druckkopf mindestens zwei Reihen von Tinte ausstoßenden Öffnungen umfasst, die in Papierzufuhrrichtung um einen Abstand beabstandet sind, der von einer Vorschubgeschwindigkeit des Papiers und einer Trocknungszeit der Tinte nach Ausschleudern auf das Papier abhängt.
- Die Erfindung umfasst in einer Form derselben ein Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfs in einem Tintenstrahldrucker zum Ausschleudern einer Tinte auf ein Druckmedium. Eine Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums in Zufuhrrichtung im Tintenstrahldrucker wird ermittelt. Eine ungefähre Trocknungszeit der Tinte nach Ausschleudern auf das Druckmedium aus dem Druckkopf wird auch ermittelt. Mindestens zwei Reihen von Tinte ausstoßenden Öffnungen sind im Druckkopf ausgebildet, wobei sich jede Reihe von Öffnungen im Wesentlichen über eine Breite des Druckmediums erstreckt. Jede Reihe von Öffnungen ist von einer benachbarten Reihe von Öffnungen in Zufuhrrichtung um einen Abstand beabstandet, der von der Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums und der Trocknungszeit der Tinte abhängt, so dass aus einer Öffnung in einer der. Reihen ausgeschleuderte Tinte im Wesentlichen zu dem Zeitpunkt trocken ist, wenn sie die benachbarte Reihe erreicht.
- In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Drucken auf einem Druckmedium unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Druckkopfs, der mindestens zwei Reihen von Tinte ausstoßenden Öffnungen enthält, wobei sich jede von den mindestens zwei Reihen von Öffnungen im Wesentlichen über eine Breite des Druckmediums erstreckt und jede besagte Reihe von Öffnungen in Zufuhrrichtung des Druckmediums von einer benachbarten der Reihe von Öffnungen beabstandet ist; Vorschieben des Druckmediums in Zufuhrrichtung mit einer bekannten Vorschubgeschwindigkeit; Ausschleudern einer Tinte aus einer der Reihen von Öffnungen auf das Druckmedium während des Vorschubschritts; und Ausschleudern der Tinte aus einer benachbarten besagten Reihe von Öffnungen auf das Druckmedium während des Vorschubschritts, wobei der zweite besagte Ausschleuderschritt durchgeführt wird, nachdem die während des ersten besagten Ausschleuderschritts ausgeschleuderte Tinte im Wesentlichen getrocknet ist.
- In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Tintenstrahldruckkopf zum Ausschleudern von Tinte auf ein Druckmedium bereit, wobei der Druckkopf mindestens zwei Reihen von Tinte ausstoßenden Öffnungen aufweist, wobei sich der Druckkopf und die Reihen von Öffnungen im Wesentlichen über eine Breite des Druckmediums erstrecken, wobei jede Reihe von Öffnungen in Zufuhrrichtung von einer benachbarten Reihe um einen Abstand beabstandet ist, der von der Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums und der Trocknungszeit der Tinte abhängt, so dass Tinte, die aus einer Öffnung in einer der Reihen ausgestoßen worden ist, im Wesentlichen zu dem Zeitpunkt trocken ist, zu dem sie die benachbarte Reihe erreicht.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Druckkopf für einen Tintenstrahldrucker bereitgestellt wird, der mindestens zwei seitenweite Reihen von Tinte ausstoßenden Öffnungen aufweist, die in Zufuhrrichtung um einen Abstand beabstandet sind, der ermöglicht, dass die von einer der Reihen von Öffnungen ausgeschleuderte Tinte im Wesentlichen trocknet, bevor Tinte aus einer benachbarten Reihe von Öffnungen ausgeschleudert wird.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus den Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung der Erfindung, die folgt, eingesehen werden.
- Die oben erwähnten und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung und die Art und Weise sie zu erzielen, werden augenscheinlicher, und die Erfindung wird besser verstanden, indem auf die folgende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen wird, die nur anhand eines Beispiels in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines seitenweiten Druckkopfs der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker, mit dem das Verfahren der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann;
- Fig. 2 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht eines Teils des in Fig. 1 dargestellten Druckkopfs; und
- Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines seitenweiten Druckkopfs der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker, mit dem das Verfahren der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann.
- Entsprechende Bezugszeichen zeigen überall in den mehreren Ansichten entsprechende Teile an. Die hierin dargelegten Erläuterungen veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Form, und solche Erläuterungen sollen nicht als Begrenzung des Bereichs der Erfindung, wie durch die Ansprüche definiert, betrachtet werden.
- Indem man nun auf die Zeichnungen und spezieller auf die Fig. 1 und 2 Bezug nimmt, ist dort eine Ausführungsform eines seitenweiten Druckkopfs 10 der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker zum Ausschleudern einer Tinte (nicht dargestellt) auf ein Druckmedium, wie z. B. Papier 12, dargestellt. Der Druckkopf 10 kann verwendet werden, um das Verfahren zum Drucken der vorliegenden Erfindung durchzuführen, wie im Folgenden beschrieben wird.
- Der Druckkopf 10 umfasst mindestens zwei Reihen von Tinte ausstoßenden Öffnungen 14 und 16, die sich im Wesentlichen über eine Breite "W" des Papiers 12 erstrecken. Die Reihe 14 umfasst eine Mehrzahl von einzelnen Tinte ausstoßenden Öffnungen 13, und die Reihe 16 umfasst eine Mehrzahl von einzelnen Tinte ausstoßenden Öffnungen 15. Jede Öffnung 13 und 15 in den Reihen 14 bzw. 16 ist in derselben Reihe von Öffnungen 14 oder 16 um einen gemeinsamen Abstand "D" von einer benachbarten Öffnung beabstandet. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Druckkopfs 10 sind die Öffnungen 13 in der Reihe 14 um einen Abstand von etwa 1/2 des gemeinsamen Abstands "D" in Bezug zu den Öffnungen 15 in der Reihe 16 in einer Richtung quer zu einer Zufuhrrichtung 18 des Papiers 12 gestaffelt.
- Das Druckmedium, wie z. B. Papier 12, wird in einer Zufuhrrichtung 18 in Bezug zum seitenweiten Druckkopf 10, der sich darüber erstreckt, bewegt. Während des Drucks wird das Papier 12 in der Zufuhrrichtung 18 mit einer speziellen Vorschubgeschwindigkeit oder Schnelligkeit "v" bewegt. Die Vorschubgeschwindigkeit "v" bleibt typischerweise während eines speziellen Druckauftrags konstant; jedoch ist es möglich, dass die Vorschubgeschwindigkeit auch während eines speziellen Druckauftrags variieren kann. Wenn das Papier 12 in der Zufuhrrichtung 18 am Druckkopf 10 vorbeibewegt wird, wird Tinte selektiv aus den Öffnungen 13 der Reihe 14 und den Öffnungen 15 der Reihe 16 ausgeschleudert. Die Tinte, die aus den Öffnungen 13 und 15 ausgeschleudert wird, weist eine bekannte ungefähre Trocknungszeit nach Ausschleudern auf das Papier 12 aus dem Druckkopf 10 auf. Natürlich sind viele Typen von Tinten für eine mögliche Verwendung mit dem Druckkopf 10 verfügbar. Jedoch wird in der dargestellten Ausführungsform nur eine spezielle Tinte mit bekannten physikalischen Eigenschaften und einer bekannten ungefähren Trocknungszeit mit dem Druckkopf 10 verwendet. Die speziell gewählte Tinte kann abhängig von der speziellen Anwendung, für die der Druckkopf 10 zu verwenden ist, variieren.
- Indem man nun spezieller auf Fig. 2 Bezug nimmt, ist jede Reihe von Öffnungen 14 und 16 in der Zufuhrrichtung 18 um einen Abstand "S" beabstandet, der von einer Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums 12 und einer ungefähren Trocknungszeit der aus dem Druckkopf 10 ausgeschleuderten Tinte abhängt. Der Abstand "S " wird zwischen den Reihen 14 und 16 so erstellt, dass Tinte aus den Öffnungen 15 der Reihen 16 ausgeschleudert wird, nachdem die Tinte, die aus den Öffnungen 13 der Reihe 14 auf das Papier 12 ausgeschleudert ist, im Wesentlichen getrocknet ist. Dies liefert eine verbesserte Druckqualität und hemmt die Bildung von Druckartefakten auf dem Papier 12.
- Spezieller lässt man die Tinte, die aus ausgewählten der Öffnungen 13 von der Reihe 14 ausgeschleudert ist, im Wesentlichen trocknen, bevor die Tinte aus ausgewählten der Öffnungen 15 von der Reihe 16 ausgeschleudert wird. Die spezielle Tinte, die aus dem Druckkopf 10 ausgeschleudert wird, ist so ausgewählt, dass die Trocknungszeit der Tinte der mathematischen Beziehung genügt:
- S/v ≥ t
- wobei S = Abstand in Zufuhrrichtung zwischen den zwei Reihen von Öffnungen 14 und 16;
- v = Vorschubgeschwindigkeit des Papiers in Zufuhrrichtung; und
- t = Trocknungszeit der ausgeschleuderten Tinte;
- was man mathematisch umformen kann, so dass der Abstand "S" aus der Formel:
- S ≥ t·v
- ermittelt wird.
- Es ist folglich unter Verwendung der bekannten Vorschubgeschwindigkeit des Papiers 12 und der Trocknungszeit der Tinte möglich, den Druckkopf 10 mit einem Abstand "S" zwischen den Reihen von Öffnungen 14 und 16 herzustellen, was eine verbesserte Druckqualität liefert und die Bildung von Druckartefakten im Druckbild auf dem Papier 12 hemmt.
- Während des Drucks auf dem Papier 12 unter Verwendung des Druckkopfs 10 wird das Papier 12 in der Zufuhrrichtung 18 mit einer bekannten Vorschubgeschwindigkeit vorgeschoben. Tinte wird aus ausgewählten Öffnungen 13 in der Reihe 14 auf das Papier 12 ausgeschleudert, wenn sich das Papier 12 in der Zufuhrrichtung 18 vorschiebt. Danach wird Tinte aus ausgewählten Öffnungen 15 in der Reihe 16 auf das Papier 12 ausgeschleudert, nachdem die aus den Öffnungen 13 ausgeschleuderte Tinte im Wesentlichen getrocknet ist.
- Zu Vergleichszwecken ist eine Öffnung 15A in der Reihe 16 in Bezug zu den beiden Öffnungen 13 in der Reihe 14 in Fig. 2 dargestellt. Die Öffnung 15A würde herkömmlicherweise an einer Stelle 20 zwischen den beiden Öffnungen 13 platziert sein. Wenn die Öffnung 15A auf eine herkömmliche Weise an der Stelle 20 platziert wurde, würde es folglich notwendig sein, Tinte aus der Öffnung 15A an der Stelle 20 für ein mit dem Papier 12 verbundenes gewünschtes Pixel auszuschleudern, wenn sich das Papier 12 an der Reihe 14 vorbeibewegt. Wie oben beschrieben, kann dies jedoch zu einer schlechten Druckqualität und zur Bildung eines Druckartefakts auf dem Papier 12 führen. Indem man die Öffnung 15A im Druckkopf 10 um einen Abstand entsprechend dem Abstand "S" in Zufuhrrichtung bewegt, wie dargestellt, wird eine Zeitverzögerung zwischen benachbarten Tintenpunkten erzeugt, die zu einer verbesserten Druckqualität führt.
- Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines seitenweiten Druckkopfs 30 der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker, mit welchem das oben beschriebene Verfahren zum Drucken durchgeführt werden kann. Der Druckkopf 30 umfasst zwei Reihen von Öffnungen 32 und 34, wobei einzelne Öffnungen in Fig. 3 mit 36 bzw. 38 bezeichnet sind. Die Reihe 32 umfasst zweimal so viele Öffnungen wie die Reihe von Öffnungen 14 des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Druckkopfs 10. Ähnlich umfasst die Reihe 34 zweimal so viele Öffnungen 38 wie die Reihe von Öffnungen 16 des Druckkopfs 10.
- Im Gegensatz zur in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Druckkopfs 10 ist die Reihe von Öffnungen 34 des Druckkopfs 30 in Bezug zur Reihe von Öffnungen 32 in einer zur Zufuhrrichtung 18 querlaufenden Richtung im Wesentlichen gefluchtet (d. h. eine parallel zur Zufuhrrichtung 18 durch die Mitte einer Öffnung 36 in der Reihe 32 gezogene Linie erstreckt sich auch durch eine ungefähre Mitte einer Öffnung 38 in der Reihe 34). In der Reihe von Öffnungen 32 werden nur alternierende Öffnungen 36 tatsächlich während des Drucks verwendet. Z. B. sind in der dargestellten Ausführungsform die während des Drucks verwendeten alternierenden Öffnungen 36 ausgefüllt oder geschwärzt. Ähnlich werden in der Reihe von Öffnungen 34 nur die alternierenden Öffnungen 38 während des Drucks verwendet, die wieder durch ausgefüllte oder geschwärzte Öffnungen 38 dargestellt sind. Es ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass Tinte, die aus den ausgefüllten Öffnungen 38 in der Reihe von Öffnungen 34 ausgeschleudert wird, in Bezug zu den ausgefüllten Öffnungen 36, die in der Reihe von Öffnungen 32 verwendet werden, versetzt oder gestaffelt ist. Folglich bemerkt man, dass die Öffnungen 36 und 38, die tatsächlich im Druckkopf 30 verwendet werden, in einer gestaffelten Beziehung in Bezug zueinander angeordnet sind, ähnlich wie bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Druckkopfs 10.
- Die nicht verwendeten Öffnungen 36 in der Reihe von Öffnungen 32 und die nicht verwendeten Öffnungen 38 in der Reihe von Öffnungen 34 wirken als redundante Öffnungen in der dargestellten Ausführungsform, wodurch eine fortgesetzte Verwendung des Druckkopfs 30 in dem Fall ermöglicht wird, dass eine spezielle Öffnung 36 oder 38 versagt. Ein solcher Defekt könnte das Ergebnis einer Verstopfung einer Öffnung 36 oder 38 sein oder eines Defekts eines Heizelements, das mit einer speziellen Öffnung 36 oder 38 verbunden ist. Im Falle eines Defekts einer Öffnung 36 oder 38 kann eine benachbarte Öffnung in einer benachbarten Reihe von Öffnungen verwendet werden, um einen fortgesetzten Gebrauch des Druckkopfs 30 zu ermöglichen.
- In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind, liegt das Druckmedium in Form von Papier 12 vor. Jedoch versteht es sich auch, dass andere Typen von Druckmedien, wie z. B. Folien usw., mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- Obwohl diese Erfindung so beschrieben worden ist, dass sie eine bevorzugte Konstruktion aufweist, kann die vorliegende Erfindung im Bereich der Erfindung, wie durch die Ansprüche definiert, weiter modifiziert werden.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfs (10) zur
Verwendung in einem Tintenstrahldrucker, wobei der Druckkopf
(10) im Betrieb eine Tinte auf ein Druckmedium (12)
ausschleudert, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Ermitteln einer Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums
(12) in einer Zufuhrrichtung (18) im Tintenstrahldrucker;
Ermitteln einer ungefähren Trocknungszeit der Tinte,
nachdem sie aus dem Druckkopf (10) auf das Druckmedium (12)
geschleudert worden ist; und
Bilden von mindestens zwei Reihen (14, 16; 32, 34) von
Tinte ausstoßenden Öffnungen (13, 15; 36, 38) in dem
Druckkopf (10), wobei sich der Druckkopf (10) und die mindestens
zwei Reihen (14, 16; 32, 34) von Öffnungen (13, 15; 36, 38)
im Wesentlichen über eine Breite des Druckmediums (12)
erstrecken, wobei jede besagte Reihe (14; 32) von Öffnungen in
der Zufuhrrichtung (18) in einem Abstand von einer
benachbarten Reihe (16; 34) von Öffnungen angeordnet ist, der von der
Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums (12) und der
Trocknungszeit der Tinte abhängt, so dass aus einer Öffnung in
einer der Reihen (14; 32) ausgeschleuderte Tinte im
Wesentlichen zu dem Zeitpunkt trocken ist, zu dem sie die benachbarte
Reihe (16; 34) erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Bildungsschritt
die weiteren Schritte umfasst:
Anordnen von jeder besagten Öffnung (13, 15) in jeder
besagten Reihe (14, 16) in einem gemeinsamen Abstand von
einer benachbarten Öffnung in jeder besagten Reihe (14, 16);
und
Versetzen der Öffnungen (13) in jeder besagten Reihe
(14) in Bezug zu den Öffnungen (15) in einer benachbarten
Reihe (16) in einer Richtung quer zur Zufuhrrichtung (18).
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der
Versetzungsschritt ein Versetzen der Öffnungen (13) in jeder besagten
Reihe (14) um einen Abstand von etwa der Hälfte des
gemeinsamen Abstandes in Bezug zu den Öffnungen (15) in der
benachbarten Reihe (16) umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Bildungsschritt
den weiteren Schritt umfasst: Anordnen von jeder besagten
Öffnung (36, 38) in jeder besagten Reihe (32, 34) in einem
gemeinsamen Abstand von einer benachbarten Öffnung in jeder
besagten Reihe, wobei die Öffnungen (36) in jeder besagten
Reihe (32) in Bezug zu den Öffnungen (38) in einer
benachbarten Reihe (34) in einer Richtung quer zur Zufuhrrichtung (18)
im Wesentlichen ausgerichtet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jede besagte Reihe
(14; 32) von Öffnungen in dem Druckkopf (10) in der
Zufuhrrichtung (18) einen Abstand (S) von einer benachbarten Reihe
(16; 34) von Öffnungen angeordnet ist, der aus der
mathematischen Formel:
S ≥ t·v
berechnet wird,
wobei S = Abstand in Zufuhrrichtung zwischen benachbarten
Reihen von Öffnungen;
v = Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums in
Zufuhrrichtung; und
t = Trocknungszeit der ausgeschleuderten Tinte
6. Verfahren zum Drucken auf ein Druckmedium (12) unter
Verwendung eines Tintenstrahldruckers, wobei das Verfahren
die Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Druckkopfs (10), der mindestens zwei
Reihen (14, 16; 32, 34) von Tinte ausstoßenden Öffnungen (13,
15; 36, 38) enthält, wobei sich jede von den mindestens zwei
Reihen von Öffnungen im Wesentlichen über eine Breite des
Druckmediums (12) erstreckt und jede besagte Reihe (14; 32)
von Öffnungen in einer Zufuhrrichtung (18) des Druckmediums
(12) im Abstand von einer benachbarten Reihe (16; 34) von
Öffnungen (13, 15) angeordnet ist;
Vorschieben des Druckmediums (12) in der Zufuhrrichtung
(18) mit einer bekannten Vorschubgeschwindigkeit;
Ausschleudern einer Tinte aus einer der Reihen (14; 32)
von Öffnungen auf das Druckmedium (12) während des
Vorschubschritts; und
Ausschleudern der Tinte aus einer benachbarten besagten
Reihe (16; 34) von Öffnungen auf das Druckmedium (12) während
des Vorschubschritts, wobei der zweite besagte
Ausschleuderschritt durchgeführt wird, nachdem die während des ersten
besagten Ausschleuderschritts ausgeschleuderte Tinte im
Wesentlichen getrocknet ist.
Verfahren zum Drucken nach Anspruch 6, bei dem der erste
und zweite Ausschleuderschritt ein selektives Ausschleudern
der Tinte aus alternierenden Öffnungen in der einen Reihe
(14) und der benachbarten Reihe (16) umfassen, wobei die
alternierenden Öffnungen in der einen Reihe (14) von
Öffnungen in Bezug zu den alternierenden Öffnungen in der
benachbarten Reihe (16) von Öffnungen versetzt sind.
8. Verfahren zum Drucken nach Anspruch 6 oder 7, bei dem
der zweite Ausschleuderschritt nach dem ersten
Ausschleuderschritt durchgeführt wird und zwar auf Grundlage eines
Zeitabstandes, der von der Vorschubgeschwindigkeit des
Druckmediums (12) und einem Abstand zwischen der einen Reihe (14)
von Öffnungen und der benachbarten Reihe (16) von Öffnungen
in der Zufuhrrichtung (18) abhängt:
9. Tintenstrahldruckkopf (10) zum Ausschleudern von Tinte
auf ein Druckmedium (12), wobei der Druckkopf (10) mindestens
zwei Reihen (14, 16; 32, 34) von Tinte ausstoßenden Öffnungen
(13, 15; 36, 38) aufweist, wobei sich der Druckkopf (10) und
die Reihen (14, 16; 32, 34) von Öffnungen im Wesentlichen
über eine Breite des Druckmediums (12) erstrecken, wobei jede
Reihe von Öffnungen (14; 36) in der Zufuhrrichtung (18) von
einer benachbarten Reihe (16; 38) in einem Abstand angeordnet
ist, der von der Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums
(12) und der Trocknungszeit der Tinte abhängt, so dass Tinte,
die aus einer Öffnung in einer der Reihen (14; 32)
ausgestoßen worden ist, im Wesentlichen zu dem Zeitpunkt trocken ist,
zu dem sie die benachbarte Reihe (16; 34) erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/806,172 US5923348A (en) | 1997-02-26 | 1997-02-26 | Method of printing using a printhead having multiple rows of ink emitting orifices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69808976D1 DE69808976D1 (de) | 2002-12-05 |
DE69808976T2 true DE69808976T2 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=25193487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69808976T Expired - Fee Related DE69808976T2 (de) | 1997-02-26 | 1998-02-26 | Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5923348A (de) |
EP (1) | EP0861730B1 (de) |
JP (1) | JPH10250059A (de) |
KR (1) | KR100529480B1 (de) |
CN (1) | CN1179850C (de) |
DE (1) | DE69808976T2 (de) |
TW (1) | TW386947B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2591917B2 (de) † | 2011-11-09 | 2018-09-19 | Krones AG | Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Behälteroberflächen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5923348A (en) * | 1997-02-26 | 1999-07-13 | Lexmark International, Inc. | Method of printing using a printhead having multiple rows of ink emitting orifices |
JP2001277466A (ja) * | 2000-03-29 | 2001-10-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 機上描画平版印刷方法及び機上描画平版印刷装置 |
US6338543B1 (en) * | 2000-10-23 | 2002-01-15 | Xerox Corporation | Methods and apparatus for thermally-insensitive mounting of multiple actuators |
DE10057061C1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Koenig & Bauer Ag | Druckvorrichtung |
US6927871B1 (en) * | 2000-11-25 | 2005-08-09 | Silverbrook Research Pty Ltd | Apparatus for interaction with a network computer system |
US7515292B2 (en) | 2000-11-25 | 2009-04-07 | Silverbrook Research Pty Ltd | Apparatus for cooling and storing produce |
CN100346493C (zh) * | 2001-01-24 | 2007-10-31 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 在基底上制作印刷线路的方法 |
US6618563B2 (en) * | 2001-02-02 | 2003-09-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for printing on a print medium with a combination laser and ink jet printer |
US6619794B2 (en) | 2001-10-31 | 2003-09-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for optimizing ink drying time through multiple spaced printheads |
JP4006256B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2007-11-14 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッド、および、それを備える記録装置 |
DE602004006812T2 (de) * | 2003-09-24 | 2008-01-31 | Fujifilm Corp. | Bilderzeugungsgerät und Tröpfchenausstosssteuerungsverfahren |
JP2005199696A (ja) * | 2003-12-15 | 2005-07-28 | Canon Inc | インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、および記録ヘッド |
JP2005279968A (ja) * | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 液滴吐出ヘッド及び画像形成装置 |
JP2005288904A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像記録装置 |
US20060294312A1 (en) * | 2004-05-27 | 2006-12-28 | Silverbrook Research Pty Ltd | Generation sequences |
US7866778B2 (en) * | 2004-05-27 | 2011-01-11 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printhead module having nozzle redundancy for faulty nozzle tolerance |
KR100584601B1 (ko) * | 2004-07-05 | 2006-05-30 | 삼성전자주식회사 | 와이드 프린트헤드를 가진 프린터의 인쇄매체의 종류에따른 인쇄방법 |
US7571969B2 (en) * | 2005-03-04 | 2009-08-11 | Fujifilm Corporation | Image forming apparatus and droplet ejection control method |
JP2006326541A (ja) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Seiko Epson Corp | 液滴吐出方法、ヘッドユニット、液滴吐出装置、電気光学装置及び電子機器 |
JP2008100485A (ja) * | 2006-07-25 | 2008-05-01 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置、液体吐出ヘッド、画像形成方法、記録物、記録液 |
US20080286387A1 (en) * | 2007-05-20 | 2008-11-20 | Muhammed Majeed | Standardized method for recovering enriched Indian date extract (IDE), properties of IDE and applications thereof |
EP2291289B1 (de) * | 2008-05-29 | 2020-09-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Positionierbare druckeinheiten enthaltender drucker |
JP2010264700A (ja) * | 2009-05-15 | 2010-11-25 | Seiko Epson Corp | 液体噴射ヘッドユニットの製造方法及び液体噴射装置 |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4344079A (en) * | 1980-05-02 | 1982-08-10 | Burroughs Corporation | System for matrix printing |
JPS57113075A (en) * | 1980-12-30 | 1982-07-14 | Fujitsu Ltd | Ink jet head |
US4395720A (en) * | 1981-09-29 | 1983-07-26 | Xerox Corporation | Configurational reduction of pulse ejector crosstalk |
US4675696A (en) * | 1982-04-07 | 1987-06-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus |
US4540996A (en) * | 1982-05-11 | 1985-09-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus |
JPS60192647A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-10-01 | Canon Inc | ドツト印字方法 |
NL8402353A (nl) * | 1984-07-26 | 1986-02-17 | Philips Nv | Werkwijze en drukinrichting voor het lijnsgewijs drukken op een drager van door punt- of lijnvormige elementen samengestelde beelden. |
US4680596A (en) * | 1984-08-02 | 1987-07-14 | Metromedia Company | Method and apparatus for controlling ink-jet color printing heads |
JP2539783B2 (ja) * | 1984-08-02 | 1996-10-02 | メトロメディア・カンパニ− | インクジエツト印刷ヘツドの制御装置 |
US4612554A (en) * | 1985-07-29 | 1986-09-16 | Xerox Corporation | High density thermal ink jet printhead |
US4774529A (en) * | 1987-02-26 | 1988-09-27 | Xerox Corporation | Repositionable marking head for increasing printing speed |
DE3730844A1 (de) * | 1987-09-14 | 1989-03-23 | Siemens Ag | Matrix-schreibeinrichtung |
GB8810241D0 (en) * | 1988-04-29 | 1988-06-02 | Am Int | Drop-on-demand printhead |
US5109239A (en) * | 1989-01-31 | 1992-04-28 | Hewlett-Packard Company | Inter pen offset determination and compensation in multi-pen ink jet printing systems |
US4972270A (en) * | 1989-04-17 | 1990-11-20 | Stephen Kurtin | Facsimile recorder with acutely mounted staggered array ink jet printhead |
US5075689A (en) * | 1989-05-31 | 1991-12-24 | Spectra, Inc. | Bidirectional hot melt ink jet printing |
US4965593A (en) * | 1989-07-27 | 1990-10-23 | Hewlett-Packard Company | Print quality of dot printers |
DE69025124T2 (de) * | 1989-10-19 | 1996-07-04 | Seiko Epson Corp | Tintenstrahldrucker |
DE69110307T2 (de) * | 1990-01-24 | 1996-02-22 | Canon Kk | Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren. |
US5239312A (en) * | 1990-02-02 | 1993-08-24 | Dataproducts Corporation | Interlaced ink jet printing |
US5469199A (en) * | 1990-08-16 | 1995-11-21 | Hewlett-Packard Company | Wide inkjet printhead |
CA2049571C (en) * | 1990-10-19 | 2004-01-13 | Kent D. Vincent | High definition thermal ink-jet printer |
US5142296A (en) * | 1990-11-09 | 1992-08-25 | Dataproducts Corporation | Ink jet nozzle crosstalk suppression |
DE69214853T2 (de) * | 1991-01-30 | 1997-05-28 | Canon Information Syst Res | Strahldrucker mit Bläschen für Bildaufzeichnungsvorrichtung |
AU657720B2 (en) * | 1991-01-30 | 1995-03-23 | Canon Kabushiki Kaisha | A bubblejet image reproducing apparatus |
JPH0615948A (ja) * | 1992-07-02 | 1994-01-25 | Fuji Xerox Co Ltd | インクジェット用記録紙及びその記録紙を用いたインクジェット記録方法 |
US5365645A (en) * | 1993-03-19 | 1994-11-22 | Compaq Computer Corporation | Methods of fabricating a page wide piezoelectric ink jet printhead assembly |
US5322594A (en) * | 1993-07-20 | 1994-06-21 | Xerox Corporation | Manufacture of a one piece full width ink jet printing bar |
EP0693382B1 (de) * | 1994-07-18 | 1998-08-26 | Océ-Technologies B.V. | Drucker mit einem beweglichen Druckkopf |
US5568169A (en) * | 1994-10-19 | 1996-10-22 | Xerox Corporation | Method and apparatus using two different black inks to reduce intercolor bleeding and provide high quality edge definition with thermal ink jet systems |
AUPN230795A0 (en) * | 1995-04-12 | 1995-05-04 | Eastman Kodak Company | Nozzle placement in monolithic drop-on-demand print heads |
US5598192A (en) * | 1995-06-08 | 1997-01-28 | Xerox Corporation | Thermal ink jet printhead with extended print capability |
US5861900A (en) * | 1996-09-04 | 1999-01-19 | Hewlett-Packard Company | Ink jet printer with controlled time-delay between application of different types of liquid inks |
US5923348A (en) * | 1997-02-26 | 1999-07-13 | Lexmark International, Inc. | Method of printing using a printhead having multiple rows of ink emitting orifices |
-
1997
- 1997-02-26 US US08/806,172 patent/US5923348A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-07 US US08/965,989 patent/US6172689B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-24 KR KR1019980005691A patent/KR100529480B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-25 CN CNB981053327A patent/CN1179850C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-26 JP JP10062146A patent/JPH10250059A/ja active Pending
- 1998-02-26 DE DE69808976T patent/DE69808976T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-26 EP EP98301485A patent/EP0861730B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-25 TW TW087102810A patent/TW386947B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2591917B2 (de) † | 2011-11-09 | 2018-09-19 | Krones AG | Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Behälteroberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0861730A3 (de) | 1999-06-09 |
EP0861730B1 (de) | 2002-10-30 |
JPH10250059A (ja) | 1998-09-22 |
DE69808976D1 (de) | 2002-12-05 |
KR19980071622A (ko) | 1998-10-26 |
EP0861730A2 (de) | 1998-09-02 |
US6172689B1 (en) | 2001-01-09 |
TW386947B (en) | 2000-04-11 |
CN1179850C (zh) | 2004-12-15 |
KR100529480B1 (ko) | 2006-02-17 |
US5923348A (en) | 1999-07-13 |
CN1196299A (zh) | 1998-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808976T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben | |
DE68915726T2 (de) | Bildelementstellendruckvorrichtung mittels eines mehrere Düsen pro Bildelement oder Bildelementspalte verwendenden Tintenstrahldruckers. | |
DE69831306T2 (de) | Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen | |
DE69901998T2 (de) | Kontinuierlicher Tintenstrahldruckkopf mit mehrsegmentigen Heizelementen | |
DE69627841T2 (de) | Matrixtintenstrahlanordnung mit hoher auflösung | |
DE69033566T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69816160T2 (de) | Drucker und Kontrollmusterdruckverfahren | |
DE69622441T2 (de) | Verfahren zur Optimierung der Druckgeschwindigkeit eines Tintenstrahldruckers | |
DE69631747T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Drucken | |
DE69503102T2 (de) | Venturi-Entladungssystem zur Beherrschung des Tintenstrahl-Aerosols | |
DE3317079C2 (de) | ||
DE69221780T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE60025987T2 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen | |
DE69312751T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopfaufbau | |
DE69608823T2 (de) | Seriendrucker | |
DE69610159T2 (de) | Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit | |
DE69621717T2 (de) | Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlpatrone und Tintenstrahldrucker | |
DE69502605T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckers und Tintenstrahldrucker, dieses Verfahren benutzend | |
EP0216176B1 (de) | Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung | |
DE3246839A1 (de) | Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber | |
DE69811172T2 (de) | Kompensierung von versetzten Bildpunkten für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69406384T2 (de) | Punktdruckverfahren und entsprechender Tintenstrahldruckkopf | |
DE69221672T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung | |
DE60009606T2 (de) | Drucker und Druckverfahren | |
DE2840279C2 (de) | Tintenstrahldrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |