[go: up one dir, main page]

DE69808655T2 - Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung für interaktive fernsehanwendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung für interaktive fernsehanwendungen

Info

Publication number
DE69808655T2
DE69808655T2 DE69808655T DE69808655T DE69808655T2 DE 69808655 T2 DE69808655 T2 DE 69808655T2 DE 69808655 T DE69808655 T DE 69808655T DE 69808655 T DE69808655 T DE 69808655T DE 69808655 T2 DE69808655 T2 DE 69808655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
type
visual
transmission
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69808655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808655D1 (de
Inventor
Christophe Chaumet
Christophe Declerck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Canal Plus Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1997/002110 external-priority patent/WO1998043432A1/en
Application filed by Canal Plus Technologies SA filed Critical Canal Plus Technologies SA
Publication of DE69808655D1 publication Critical patent/DE69808655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808655T2 publication Critical patent/DE69808655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/123Shopping for digital content
    • G06Q20/1235Shopping for digital content with control of digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks
    • G06Q20/4033Local solvency checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
    • G06Q20/40975Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners using encryption therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/007Transform coding, e.g. discrete cosine transform
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/102External programming circuits, e.g. EPROM programmers; In-circuit programming or reprogramming; EPROM emulators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/102External programming circuits, e.g. EPROM programmers; In-circuit programming or reprogramming; EPROM emulators
    • G11C16/105Circuits or methods for updating contents of nonvolatile memory, especially with 'security' features to ensure reliable replacement, i.e. preventing that old data is lost before new data is reliably written
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/004Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for digital television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2542Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server for selling goods, e.g. TV shopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4367Establishing a secure communication between the client and a peripheral device or smart card
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44236Monitoring of piracy processes or activities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4437Implementing a Virtual Machine [VM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4623Processing of entitlement messages, e.g. ECM [Entitlement Control Message] or EMM [Entitlement Management Message]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/47805Electronic banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8355Generation of protective data, e.g. certificates involving usage data, e.g. number of copies or viewings allowed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1415Saving, restoring, recovering or retrying at system level
    • G06F11/1435Saving, restoring, recovering or retrying at system level using file system or storage system metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Datenübertragung und im einzelnen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Datenübertragung an einen Empfänger/Dekoder und an ein Übertragungs- und Empfangssystem.
  • Der Beginn von digitalen Übertragungssystemen, die primär für das Senden von Fernsehsignalen gedacht sind, im einzelnen jedoch nicht ausschließlich Satellitenfernsehsysteme, hat die Möglichkeit eröffnet, solche Systeme für andere Zwecke zu verwenden, wie etwa eine Interaktivität mit dem Endbenutzer bereitzustellen oder um dem Endbenutzer zusätzliche Informationen zu liefern.
  • Hirtz et al. beschreibt in "Open TV; Betriebssystem für interaktives Fernsehen", Fernseh- und Kinotechnik, Ausgabe 50, Nr. 3, 1. März 1996, Seiten 84-89 ein interaktives Fernsehsystem, in welchem ein kombinierter Informationsstrom, welcher sich aus TV-Programmdaten und interaktiven Daten zusammensetzt, an Empfänger/Dekoder übertragen wird. In einem Beispiel einer Teleshopping-Applikation wird ein Konzert auf dem TV-Programm übertragen und die interaktive Applikation zeigt ein Icon auf dem TV-Schirm an. Durch Anklicken des Icons wird ein Menü geöffnet, in welchem die Veranstaltungsorte von der nächsten Tour angezeigt werden. Der Zuschauer kann dann Tickets für einen ausgewählten Veranstaltungsort unter der Verwendung einer Fernbedienung ordern.
  • Die WO 95/01058 beschreibt ein interaktives Fernsehsystem, in weichem ein Dienstanbieter einen Datenstrom überträgt, welcher eine Fernsehprogrammauflistung zusammen mit Programmtiteln, Programmzeiten, Kategorien, Kanalnummern und dergleichen aufweist. Während des Fernsehens kann ein Zuschauer zusätzliche Information über ein gegenwärtiges Programm durch Drücken eines Infoknopfes auf einer Fernbedienung erhalten, und er kann eine Programmauflistung der gegenwärtigen Programme, die zum Anschauen zur Verfügung stehen, durch Drücken eines Listenknopfes erhalten.
  • Die WO 97/19560 beschreibt ein System zum Kombinieren von Echtzeit TV-Programmen mit Hilfsdaten, wie etwa Teletext, Werbung und dergleichen. Speicherdaten für die TV-Programme und die Hilfsdaten werden zusammengefügt, um einen kombinierten Datenstrom zu bilden und um einen Empfänger in die Lage zu versetzen, selektierte Abschnitte des kombinierten Datenstromes in Übereinstimmung mit den Speicherdaten zu extrahieren.
  • In einem ersten Aspekt gibt die Vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Daten an einen Empfänger/Dekoder an, wobei das Verfahren bei einer ersten Übertragungseinrichtung die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
  • Es werden visuelle und/oder Audiodaten eines ersten Typs an den Empfänger/Dekoder übertragen; und
  • es werden Referenzdaten zu einer zweiten Übertragungseinrichtung übertragen;
  • wobei das Verfahren durch folgenden Schritt bei der zweiten Übertragungseinrichtung gekennzeichnet ist:
  • In Erwiderung auf bestimmte Referenzdaten werden bestimmte Daten zweiten Typs, die mit den bestimmten Referenzdaten in Verbindung stehen, übertragen, wobei bestimmte solche Daten des zweiten Typs mit bestimmten solchen visuellen und/oder Audiodaten des ersten Typs in Verbindung stehen, so dass bestimmte visuelle und/oder Audiodaten des ersten Typs und bestimmte Daten des zweiten Typs eine vorbestimmte Zeitablaufbeziehung aufweisen, wobei die Daten des zweiten Typs den Empfänger/Dekoder in die Lage versetzen, weiter visuelle und/oder Audiodaten in Abhängigkeit von den Daten des zweiten Typs zu erzeugen.
  • Der hierin verwendete Begriff "Empfänger/Dekoder" bezeichnet einen Empfänger zum Empfang von entweder kodierten oder nicht-kodierten Signalen, beispielsweise Fernseh- und/oder Radiosignale. Ausführungsformen von solchen Empfängern/Dekodern können einen Dekoder integral mit dem Empfänger zum Dekodieren der empfangenen Signale einschließen, beispielsweise in einer "Set-Top-Box" oder in einer Einrichtung, die wie ein Dekoder funktioniert, in Kombination mit einem physikalisch getrennten Empfänger.
  • Das obige Verfahren kann das Einkaufen "aus dem Sessel heraus" durch den Benutzer ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Daten des zweiten Typs in den Datenstrom, welcher die visuellen und/oder Audiodaten von beispielsweise einem Einkaufsfernsehprogramm aufweist, eingefügt. Die Daten zweiten Typs können unter anderem eine Produktreferenz, die Beschreibung und den Preis des gegenwärtig in dem Fernsehprogramm angezeigten Produktes, eine Abbildung des Produktes und die Telefonnummer des Verkaufssystems zum Ordern des Produktes einschließen. Für den Erwerb des Produktes drückt der Benutzer einen zugehörigen Knopf auf einer Fernbedienung, um das System zu aktivieren und den Empfänger/Dekoder des Datenstrome in einen "Shopping-Modus" zu versetzen. Die Daten des zweiten Typs werden von dem Datenstrom durch den Empfänger/Dekoder extrahiert, welcher weitere Daten in Abhängigkeit der Daten des zweiten Typs erzeugt und die weiteren Daten auf dem Fernsehschirm in der Form einer Überlappung über das Fernsehprogramm anzeigt. Die Überlappung stellt typischerweise den Benutzer einer Option zur Verfügung, das Produkt zu erwerben; durch das Drücken von einem oder mehrerer weiterer Knöpfe auf der Fernbedienung kann der Benutzer das gegenwärtig in dem Fernsehprogramm dargestellte Produkt erwerben.
  • Wenn die visuellen und/oder Audiodaten und die Daten des zweiten Typs im Begriff sind, aus der Synchronisation zu fallen, ist es für die Daten zweiten Typs, die von dem Datenstrom extrahiert wurden, möglich, sich auf das nächste in dem Fernsehprogramm anzuzeigendes Produkt zu beziehen, wenn der Empfänger/Dekoder den Shopping-Modus einnimmt. Demgemäss weisen die visuellen und/oder Audiodaten und die Daten des zweiten Typs ein zuvor festgelegtes Zeitverhältnis auf, so dass das obige Problem auftritt.
  • In bevorzugter Weise sind die Daten ersten Typs visuelle und Audiodaten, welche auf einem Fernsehgerät in der Gestalt eines Fernsehprogramms dargestellt werden können. Jedoch können die Daten ersten Typs auch lediglich Audiodaten zur Rundfunkübertragung mittels eines Radius darstellen.
  • Die visuellen und Audiodaten können zu jeglichem Aspekt eines Fernsehprogramm zugehörig sein. In bevorzugter Weise stellen diese Daten eine Produkt-Werbung (dieser Begriff schließt eine Dienstleistungs-Werbung hierin ein) und die Daten zweiten Typs gehören zu dem Produkt, welches angepriesen wird. Andere Beispiele schließen folgendes ein:
  • - Eine in einem Quizprogramm gestellte Frage;
  • - ein in einer Werbung angebotenes Produkt; und
  • - jede Tatsache oder jedes Produkt, was zu dem Hauptgegenstand eines Fernsehprogramms zugehört, wie etwa ein Buch, welches von einem Autor geschrieben wurde, oder ein Video einer Pop-Gruppe.
  • Die weiteren visuellen und/oder Audiodaten können derart ausgelegt sein, um den Benutzer mit einer auswählbaren Option zu versorgen, wie etwa eine Option, ein in einer Produktwerbung angebotenes Produkt zu erwerben.
  • Die jeweiligen Startzeiten für die Übertragung der Daten des ersten und zweiten Typs weisen die zuvor festgelegte Zeitbeziehung auf. Dieses kann die Implementation der Zeitbeziehung vereinfachen; und zwar durch das Einstellen von wenigstens eines der Zeiten für (1) die Übertragung der visuellen und/oder Audiodaten und (ü) die Übertragung der Daten zweiten Typs, wobei die Daten zweiten Typs mit den visuellen und/oder Audiodaten bei Bedarf synchronisiert sein können. Es besteht kein Bedarf, irgendwelche internen Zeitgeber in dem Übertragungssystem einzustellen.
  • In bevorzugter Weise sind die erste und zweite Zeit die gleichen. Die Daten zweiten Typs können mit wenigstens einem Teil eines Fernsehprogramms derart synchronisiert werden, dass sie lediglich während der Teil des Fernsehprogramms übertragen werden muß erzeugt werden, beispielsweise während einer Frage in einem Quizprogramm oder während der Werbung eines bestimmten Produktes in einem Shopping-Programm.
  • Alternativ hierzu kann der Rundfunkanbieter eine feste Verzögerung von beispielsweise einigen Sekunden zwischen dem Liefern der Video- und Audiosignale und dem Beginn der Erzeugung der zu dem Fernsehprogramm zugehörigen Daten wünschen, so dass die zu dem Fernsehprogramm zugehörigen Daten für einen Benutzer nach dem Ende von dem Teil des Programms abrufbar verbleiben können.
  • In bevorzugter Weise ist das Verfahren ferner ein Verfahren zum Empfang der Daten, ferner umfassend den Empfang der Daten vom ersten und zweiten Typ bei dem Empfänger/Dekoder und das Erzeugen der weiteren visuellen und/oder Audiodaten in Abhängigkeit von den Daten des zweiten Typs.
  • Es können zwei Zeitgebersignale bereitgestellt werden, wobei die Daten des ersten und zweiten Typs zu Zeiten, die durch jeweils ein Signal der Zeitgebersignale bestimmt werden, übertragen werden, die beiden Zeitgebersignale verglichen werden und eine Zeit der Zeiten gemäß dem Ergebnis des Vergleichs eingestellt wird.
  • Durch den Vergleich der beiden Zeitgebersignale, welche die aktuellen Zeiten bestimmen, wenn die erste und zweite Zeit eintritt, und, falls nötig, durch das Einstellen (Verzögern oder Vorauseilen) von wenigstens einer Zeit der ersten und zweiten Zeiten können die Daten des ersten und zweiten Typs auf einfache Weise synchronisiert werden.
  • Wenigstens ein Signal der Zeitgebersignale kann ein Teil von dessen jeweiligen Datentyp ausbilden.
  • Die Daten ersten Typs können zu einer Vielzahl von Zeiten übertragen werden und eine Abspielauflistung der Zeiten, zu welchen die Daten übertragen werden müssen, kann erzeugt werden. Die Abspielauflistung periodisch erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Daten des zweiten Typs in Abhängigkeit von den Zeiten der Abspielauflistung übertragen, und die Zeiten auf der Abspielungsauflistung werden gemäß dem Ergebnis des Vergleichs eingestellt.
  • Die weiteren visuellen und/oder Audiodaten werden in bevorzugter Weise mittels des Empfängers/Dekoders erzeugt, welcher bei Empfang eines Erzeugungsbefehls von einem Benutzers des Empfängers/ Dekoders direkt die Daten des zweiten Typs verwendet. Von daher werden die Daten des zweiten Typs in bevorzugter Weise synchron mit den Daten des ersten Typs übertragen, wodurch der Empfänger/Dekoder in die Lage versetzt wird, direkt weitere visuelle und/oder Audiodaten unmittelbar bei Anforderung durch den Benutzer des Empfängers/Dekoders zu erzeugen.
  • In bevorzugter Weise werden die Daten des zweiten Typs mit den Daten des ersten Typs zur simultanen Übertragung mit den Daten des ersten Typs gemultiplext. Alternativ hierzu können die Daten des zweiten Typs in der Austastlücke der Daten des ersten Typs übertragen werden. Die Daten des ersten Typs können eine Produktwerbung darstellen, und die Daten des zweiten Typs können einen Bezeichner des Produktes aufweisen.
  • In einem ähnlichen Aspekt gibt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten an einen Empfänger/ Dekoder an; wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
  • Eine erste Übertragungseinrichtung zur Übertragung von visuellen und/oder Audiodaten eines ersten Typs an den Empfänger/Dekoder; und
  • eine zweite Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Daten eines zweiten Typs, im einzelnen solche Daten des zweiten Typs, welche zu bestimmten visuellen und/oder Audiodaten eines ersten Typs zugehören, um den Empfänger/Dekoder in die Lage zu versetzen, weitere visuelle und/oder Audiodaten in Abhängigkeit von den Daten des zweiten Typs zu erzeugen;
  • wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Übertragungseinrichtung derart ausgelegt ist, um zu der zweiten Übertragungseinrichtung Referenzdaten zu übertragen, in Erwiderung auf welche die zweite Übertragungseinrichtung angeordnet ist, um zu der zweiten Übertragungseinrichtung Referenzdaten zu übertragen, so dass die bestimmten visuellen und/oder Audiodaten des ersten Typs und bestimmte Daten des zweiten Typs eine zuvor festgelegte Zeitablaufbeziehung aufweisen, wobei bestimmte solche Daten des zweiten Typs in Erwiderung auf bestimmte solche Referenzdaten, die mit den Daten des zweiten Typs im Zusammenhang stehen, übertragen werden.
  • Die jeweiligen Startzeiten zur Übertragung der Daten des ersten und zweiten Typs weisen eine zuvor festgelegte Zeitablaufbeziehung auf.
  • Die jeweiligen Startzeiten können die gleichen sein.
  • Die Daten des ersten Typs können ein Werbeprodukt darstellen und die Daten des zweiten Typs können mit dem angebotenen Produkt in Verbindung stehen.
  • Die Vorrichtung kann ferner folgende Komponenten aufweisen:
  • Eine Einrichtung, um zwei Takt- bzw. Zeitgebersignale bereitzustellen, wobei die erste und zweite Übertragungseinrichtung derart angeordnet sind, um visuelle und/oder Audiodaten des ersten Typs und die Daten des zweiten Typs zu Zeiten zu übertragen, die durch entsprechende Zeiten von Taktsignalen bestimmt sind;
  • eine Einrichtung zum Vergleichen der zwei Taktsignale; und eine Einrichtung zur Einstellung von zumindest einer Zeit von den Zeiten entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs.
  • In bevorzugter Weise stellt wenigstens ein Signal der Zeitgebersignale einen Teil von dessen jeweiligen Datentyp dar.
  • Die erste Übertragungseinrichtung kann derart angeordnet sein, dass die Daten des ersten Typs bei einer Vielzahl von Zeiten übertragen werden, und sie kann ferner eine Einrichtung zum Generieren bzw. Erzeugen einer Wiedergabe- bzw. Spielliste von den Zeiten aufweisen, bei welchen die Daten des ersten Typs übertragen werden müssen.
  • Die Einstell-Einrichtung kann derart angeordnet sein, um die Zeiten der Wiedergabeliste gemäß dem Ergebnis des Vergleichs einzustellen.
  • Die zweite Übertragungseinrichtung kann eine Einrichtung zum Extrahieren der Referenzdaten von der Austastlücke der visuellen und/oder Audiodaten des ersten Typs umfassen.
  • In einem anderen, ähnlichen Aspekt gibt die vorliegende Erfindung ein Übertragungs- und Empfangssystem an, welches eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten, wie obig beschrieben, umfasst und wobei ein Empfänger/Dekoder eine Einrichtung zum Empfang der Daten des ersten und zweiten Typs und einer Einrichtung zum Erzeugen der weiteren visuellen und/oder Audiodaten in Abhängigkeit der Referenzdaten aufweist.
  • Hierin beschriebene Verfahrenseigenschaften können zu Vorrichtungsaspekten der Erfindung angewandt werden und umgekehrt. Auf gleiche Weise können Eigenschaften von einem Aspekt der Erfindung zu irgendeinem Aspekt angewandt werden.
  • Es werden nun, lediglich exemplarisch, unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen bevorzugte Eigenschaften der vorliegenden Erfindung beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1: die Architektur eines digitalen Fernsehsystems im Überblick zeigt;
  • Fig. 2: die Architektur eines interaktiven Systems des digitalen Fernsehsystems von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3: ein schematisches Diagramm von Schnittstellen eines Empfängers/Dekoders ist, welcher einen Teil des Systems von den Fig. 1 und 2 bildet;
  • Fig. 4: ein schematisches Diagramm einer Fernbedienung ist, die ir dem digitalen Fernsehsystem verwendet wird;
  • Fig. 5: die Anordnung von Datenfiles innerhalb eines in den Speicher eines interaktiven Empfängers/Dekoders heruntergeladenen Moduls zeigt;
  • Fig. 6: die Architektur einer Ausführungsform des Systems im Überblick zeigt, wenn dieses sich in dem Shopping-Modus befindet;
  • Fig. 7: ein Beispiel von verschiedenen Komponenten des MPEG-2 Bitstromes zeigt, welcher in dem Shopping-Modus verwendet wird;
  • Fig. 8: die Architektur einer Ausführungsform des Synchronisationssystems im Überblick zeigt; und
  • Fig. 9: die Architektur einer anderen Ausführungsform des Synchronisationssystems im Überblick zeigt;
  • Fig. 9A: die Architektur von noch einer anderen Ausführungsform des Synchronisationssystems im Überblick zeigt;
  • Fig. 10: ein erster Teil eines Ablaufdiagramms ist, welches ein Beispiel der Betriebsweise des Systems von Fig. 6 zeigt;
  • Fig. 11: ein Beispiel eines Bildschirmes des Fernsehgerätes von dem System von Fig. 6 darstellt; und
  • Fig. 12: ein zweiter Teil des teilweise in Fig. 10 gezeigten Ablaufdiagramms ist.
  • Ein Überblick von einem digitalen Fernsehsystem 1000 ist in Fig. 1 gezeigt. Das System umfasst ein weitgehendst herkömmliches digitales Fernsehsystem 2000, welches das bekannte MPEG-2-Kompressions- bzw. Datenverdichtungssystem verwendet, um komprimierte digitale Signale zu übertragen. Im einzelnen empfängt ein MPEG-2-Datenverdichter bezw. -komprimierer 2002 in einem Rundfunkzentrum einen digitalen Signalstrom (typischerweise einen Strom von Videosignalen). Der Datenverdichter 2002 ist mit einem Multiplexer und einem Scrambler bzw. Verwürfler 2004 über eine Verbindung 2006 verbunden. Der Multiplexer 2004 empfängt eine Vielzahl von weiteren Eingabesignalen, assembliert einen oder mehrere Transportströme und überträgt komprimierte, digitale Signale an einen Sender 2008 des Rundfunkzentrums über die Verbindung 2010, welche selbstverständlich eine breite Vielzahl von Gestaltungen, einschließlich Telekommunikationsverbindungen, einnehmen kann. Der Sender 2008 überträgt elektromagnetische Signale über aufsteigende Verbindungen 2012 zu einem Satellitentransponder 2014, wo diese Signale elektronisch verarbeitet und über imaginäre absteigende Verbindungen 2016 zu einem Erdempfänger 2018 gesendet werden, welcher in herkömmlicher Weise in der Gestalt einer Schüssel vorliegt, die von dem Endbenutzer geliehen oder im Besitz von diesem steht. Die von dem Empfänger 2018 empfangenen Signale werden an einen integrierten Empfänger/Dekoder 2020 übertragen, welcher im Besitz oder in Leihgabe des Endbenutzers steht und mit dem Fernsehgerät 2022 des Endbenutzers verbunden ist. Der Empfänger/Dekoder 2020 dekodiert die komprimierten MPEG-2-Signale in ein Fernsehsignal für das Fernsehgerät 2022.
  • Ein konditionales bzw. bedingtes Zugriffssystem 3000 ist mit dem Multiplexer 2004 und dem Empfänger/Dekoder 2020 verbunden, und es ist teilweise in dem Rundfunkzentrum und teilweise in dem Dekoder angeordnet. Es setzt den Endbenutzer in die Lage, Zugriff auf digitale Fernsehsendungen von einem oder von mehreren Rundfunkanbietern zu haben. Eine Smartcard kann in den Empfänger/Dekoder 2020 eingeführt werden, die geeignet ist, Nachrichten, welche kommerzielle Angebote betreffen (d. h. ein oder verschiedene Fernsehprogramme, die über den Rundfunkanbieter verkauft werden) zu entschlüsseln. Unter der Verwendung des Dekoders 2020 und der Smartcard kann der Endbenutzer kommerzielle Angebote in entweder einem Abonnementen-Modus oder in einem Pay-Per-View-Modus erwerben.
  • Ein interaktives System 4000, welches ebenso mit dem Multiplexer 2004 und dem Empfänger/Dekoder 2020 verbunden und wiederum teilweise in dem Rundfunkzentrum und teilweise in dem Dekoder angeordnet ist, ermöglicht es dem Endbenutzer, mit verschiedenen Applikationen über ein Modemmed-Backkanal 4002 zu interagieren.
  • Fig. 2 zeigt die allgemeine Architektur des interaktiven Systems 4000 des digitalen Fernsehsystems 1000 der vorliegenden Erfindung.
  • Beispielsweise gestattet das interaktive System 4000 es dem Endbenutzer, Gegenstände von einem Bildschirmkatalog zu kaufen, lokale Nachrichten und Wetterkarten auf Anforderung nachzuschlagen und Spiele über dessen Fernsehgerät abzuspielen.
  • Das interaktive System 4000 weist im Überblick vier Hauptelemente auf:
  • - Ein Ermächtigungshilfsmittel 4004 bei dem Rundfunkzentrum oder woanders, um einen Rundfunkanbieter in die Lage zu versetzen, Applikationen zu kreieren, entwickeln, debugen und zu testen;
  • - Einen Applikations- und Datenserver 4006 bei dem Rundfunkzentrum, welcher mit dem Verfassungshilfsmittel 4004 verbunden ist, um einen Rundfunkanbieter in die Lage zu versetzen, Applikationen und Daten zur Abgabe an den Multiplexer und Scrambler 2004 zur Einfügung in den MPEG-2 Transportstrom (typischerweise in den privaten Abschnitt hiervon) vorzubereiten, zu authentifizieren und zu formatieren, welche an den Endbenutzer versendet werden müssen;
  • - Eine virtuelle Maschine, die einen Ausführungszeitprozessor bzw. Run-Time-Engine (RTE) 4008 aufweist, der in einem ausführbaren Code in den Empfänger/Dekoder 2020, welcher im Besitz oder in Leihgabe des Endbenutzers steht, installiert ist, um einen Endbenutzer in die Lage zu versetzen, Applikationen in dem Arbeitsspeicher des Dekoders 2020 zum Ausführen zu empfangen, zu authentifizieren, zu dekomprimieren und zu laden. Der Prozessor 4008 führt ferner residente, allgemeinnützliche Applikationen aus. Der Prozessor 4008 ist unabhängig von der Hardware und dem Operationssystem; und
  • - Ein Modemmed-Backkanal 4002 zwischen dem Empfänger/Dekoder 2020 und dem Applikations- und Datenserver 4006 um Signale in die Lage zu versetzen, den Server 4006 zu instruieren, Daten und Applikationen in den MPEG-2-Transportstrom auf Anforderung des Endbenutzers einzufügen.
  • Das interaktive System operiert, indem es "Applikationen" verwendet, welche die Funktionen des Empfängers/Dekoders und verschiedene dort drin enthaltenen Einrichtungen steuern. Applikationen werden in dem Prozessor 4008 als "Ressourcefiles" dargestellt. Ein "Modul" ist ein Satz von Ressourcefiles von Daten. Ein "Speichervolumen" des Empfängers/Dekoders ist ein Speicherplatz für Module. Module können in den Empfänger/Dekoder 2020 von dem MPEG-2-Transportstrom heruntergeladen werden.
  • Physikalische Schnittstellen des Empfängers/Dekoders 2020 werden zum Herunterladen von Daten verwendet. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 enthält der Dekoder 2020 beispielsweise sechs Einrichtungen zum Herunterladen; den MPEG-Fluß-Tuner 4028, die serielle Schnittstelle 4030, die parallele Schnittstelle 4032, das Modem 4034 und zwei Kartenlesegeräte 4036.
  • Das Modem 4034 des Empfängers/Dekoders 2020 oder alternativ hierzu ein externes Modem, wie etwa ein V34-Modem, welches in der Lage ist, Daten bei bis zu 28,8 KByte/sec zu übertragen, welches mit der seriellen Schnittstelle verbunden ist, ist über eine Telefonleitung mit dem Applikations- und Datenserver 4006 verbunden oder alternativ hierzu mit einem separaten Vertriebssystem, wobei die Telefonnummer von diesem auf den Empfänger/Dekoder 2020 heruntergeladen worden ist.
  • Für den Zweck dieser Spezifikation ist eine Applikation ein Teil eines Computercodes zur Steuerung von High-Level-Funktionen von bevorzugter Weise dem Empfänger/ Dekoder 2020. Wenn beispielsweise der Endbenutzer den Fokus der Fernsteuerung 2026 (wie detailliert in Fig. 4 gezeigt) auf ein auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes 2022 zu sehenden Button- bzw. Tastenobjekt richtet und die Bestätigungstaste drückt, dann läuft die die zu dem Button zugehörige Instruktionssequenz ab.
  • Eine interaktive Applikation bringt Menüs und Ausführungsbefehle auf Anforderung des Endbenutzers ein und stellt Daten zur Verfügung, welche in Verbindung mit dem Ziel der Applikation stehen. Applikationen können entweder residente Applikationen darstellen, d. h. gespeichert in dem ROM Empfängers/Dekoders 2020 (oder FLASH oder in einem anderen spannungsunabhängigen Speicher) sein, oder sie können in den RAM (oder FLASH) des Empfängers/ Dekoders 2020 durch Extraktion des Applikationscodes von dem digitalen Datenstrom gesendet und heruntergeladen werden.
  • Applikationen werden in Speicherplätzen in dem Empfänger/Dekoder 2020 gespeichert und als Ressourcefiles und Daten dargestellt. Die Ressourcefiles weisen graphische Objektbeschreibungs-Einheitsfiles bzw. Graphic-Object-Description-Unit-Files, variable Block-Einheitsfiles bzw. Block-Unit-Files, Anweisungssequenz-Files bzw. Instruction-Sequence-Files und Anwendungs-Files bzw. Application-Files auf. Mit Bezug auf Fig. 5 ist ein Modul 4010, wie etwa ein Shopping-Modul, ein Satz von Ressourcefiles und Daten, die das folgende umfassen:
  • Ein einzelnes Anwendungs-File bzw. Application-File 4012;
  • eine unbestimmte Anzahl von graphischen ObjektbeschreibungsEinheitsfiles bzw. Graphic-Object-Description-Unit-Files 4014;
  • eine unbestimmte Anzahl von variablen Block-Einheitsfiles bzw. Block-Unit-Files 4016;
  • eine unbestimmte Anzahl von Anweisungssequenz-Files bzw. Instruction-Sequence-Files 4018; und, wo angebracht,
  • Datenfiles 4020, wie etwa Icon-Bibliotheks-Files, Bilder-Files, Zeichentext-Files, Farbtabellen-Files und ASCII-Text-Files.
  • Die graphischen Objektbeschreibungs-Einheitsfiles bzw. Graphic- Object-Description-Unit-Files beschreiben den Bildschirm, die Mensch- Maschinen-Schnittstelle der Applikation. Die variablen Block-Einheitsfiles bzw. Block-Unit-Files beschreiben die Datenstrukturen, die durch die Applikation verarbeitet werden. Die Anweisungssequenz-Files bzw. Instruction-Sequence-Files beschreiben die Verarbeitungsoperationen der Applikationen. Die Anwendungs-Files bzw. Application-Files stellen die Eintrittspunkte für die Applikationen zur Verfügung.
  • Die auf diese Art und Weise zusammengestellten Applikationen können Datenfiles verwenden, wie etwa die Icon-Library- bzw. Bibliotheks-Files, Bilder-Files, Zeichentext-Files, Farbtabellen-Files und ASCII-Text-Files. Eine interaktive Applikation kann ebenso Online-Daten enthalten, indem Eingaben und/oder Ausgaben ausgeführt werden.
  • Der Prozessor 4008 braucht lediglich diese Ressourcefiles in seinen Speicher zu laden, wenn er diese zu einer gegebenen Zeit benötigt. Diese Ressourcefiles werden von den graphischen Objektbeschreibungs-Einheitsfiles bzw. Graphic-Object-Description-Unit-Files, Anweisungssequenz-Files bzw. Instruction-Sequence-Files und Anwendungs-Files bzw. Application- Files ausgelesen; variable Block-Einheitsfiles bzw. Block-Unit-Files werden in einem Speicher gespeichert, wobei diese einem Aufruf für eine Prozedur zum Laden von Modulen folgen und verschlossen dort verbleiben, bis ein spezieller Aufruf für eine Prozedur zum Entladen der Module gemacht wird.
  • Ein Shopping-Modus der Betriebsweise des interaktiven Systems wird nun beschrieben.
  • Eine Shopping-Applikation ermöglicht den Einkauf "aus dem Sessel heraus" durch den Endbenutzer. Angebote von Gütern (oder Dienstleistungen oder andere Produkte) zum Verkauf werden auf dem Fernsehgerät 2022 über durch den Empfänger/Dekoder 2020 heruntergeladene visuelle und/oder Audiodaten dargestellt. Güter können mittels einer Erwerbaufforderungseingabe in den Empfänger/Dekoder 2020 durch den Endbenutzer erworben werden.
  • In der Betriebsweise wird als erstes angenommen, dass der Empfänger/Dekoder 2020 in einem Fernseh-Modus läuft, d. h. dass visuelle und/oder Audiodaten von dem Datenstrom extrahiert werden, und die extrahierten Daten an das Fernsehgerät 2022 zur Anzeige an den Endbenutzer geliefert werden. Durch das Drücken einer Taste auf der Fernbedienung 2026 ist der Endbenutzer in der Lage, die Shopping-Applikation zu aktivieren, wobei der Empfänger/Dekoder 2020 in einen Shopping-Modus gesetzt wird. Wenn der Empfänger/Dekoder 2020 in den Shopping-Modus gesetzt worden ist, dann ermöglicht es die Applikation, dass in dem Datenstrom enthaltene Referenzdaten mittels des Empfängers/Dekoders 2020 hiervon für die Anzeige von weiteren Daten in der Form von Shoppingdaten auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes 2022 extrahiert werden.
  • Kaufangebote von Gütern werden auf dem Fernsehgerät 2022 über die visuellen und/oder Audiodaten, welche durch einen Rundfunkanbieter (beispielsweise über ein Fernsehprogramm, welches auf einem Shoppingkanal eines Rundfunkanbieters gesendet wird) versendet und über den Empfänger/Dekoder 2020 heruntergeladen werden. Beispielsweise können die Shoppingdaten eine Serie von Befehlen aufweisen, welche die simultane Anzeige auf dem Fernsehbildschirm von dem Fernsehprogramm und eine Überlappung auslösen, die typischerweise ein oder mehrere Tasten-Objekte in der Form von Icons umfasst, welche die gegenwärtig in dem Fernsehprogramm gezeigten Güter und den Kaufpreis darstellen.
  • Wie später beschrieben, werden Referenzdaten, welche in dem MPEG- Bitstrom enthalten sind, mit den visuellen und/oder Audiodaten, die dort drin enthalten sind, derart synchronisiert, dass, wenn die in dem Fernsehprogramm gezeigten Güter variieren, die auf dem Bildschirm dargestellten Shoppingdaten so variieren, dass die Überlappung aktualisiert wird, um diese gegenwärtig in dem Fernsehprogramm gezeigten Güter darzustellen. Falls die Video- und/oder Audiodaten und die Referenzdaten aus der Synchronisation fallen, ist es für die von dem Datenstrom extrahierten Referenzdaten möglich, wenn der Empfänger/Dekoder in den Shoppingmodus übergeht, sich auf das nächste, in dem Fernsehprogramm darzustellendes Produkt zu beziehen.
  • Der Endbenutzer kann durch das Drücken geeigneter Tasten auf der Fernbedienung 2026 irgendein gewünschtes Tastenobjekt der Überlappung fokussieren und das Objekt selektieren, um eines der in dem Fernsehprogramm angezeigten Güter zu erwerben. Diese aufgegebene Bestellung zum Eiwerb wird durch den Empfängers/Dekoders 2020 empfangen, welcher ein in dem Empfänger/Dekoder 2020 gespeichertes Programm ablaufen lässt, um den Applikations- und Datenserver 4006 oder das separate Verkaufssystem unter der Verwendung des Modems 4034 anzuwählen. Während die Kommunikation zwischen dem Empfänger/Dekoder 2020 und beispielsweise dem Server 4006 eingerichtet wird, wird die Überlappung derart abgeändert, dass eine Nachricht, typischerweise in der Gestalt eines Icons oder eines animierten Cartoons, auf dem Fernsehgerät 2022 dargestellt wird. Zusätzlich kann die Applikation in Erwiderung auf die aufgegebene Bestellung zum Erwerb bestimmter Güter die Icon-Darstellung von diesen Gütern verursachen, sich zu verändern.
  • Wenn die Kommunikation eingerichtet worden ist, dann gibt der Empfänger/Dekoder 2020 diese aufgegebene Bestellung zum Erwerb an den Server 4006 über das Modem aus. Der Server 4006 empfängt und verarbeitet diese aufgegebene Bestellung, beispielsweise mit einer Anweisung das Konto einer in einen der Kartenlesegeräte 4036 des Empfängers/Dekoders 2020 eingeführten Kreditkarte zu belasten.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist der Empfänger/Dekoder 2020 über ein öffentliches Telefonnetz ("PSTN") 12 mit dem Kommunikationsserver 3022 verbindbar. Der Kommunikationsserver 3022 ist an ein Teilnehmer- Management-System (SMS) 3004 und an ein Produkt-Management-System 98 und an ein Bankserver 100 verbindbar. Das SMS 3004 ist verbindbar mit einem Produktverkaufs-System 40505, welches wiederum mit dem Produkt-Management-System 98, mit dem Applikations- und Datenserver 4006, mit dem Multiplexer und Scrambler 2004, mit einem Produktanbieter 102 und mit einem Bankserver 104 verbindbar ist.
  • Das Produkt-Management-System 98 ist ebenso mit dem Applikations- und Datenserver verbindbar. Die Verbindung des Produktverkaufs-Systems 40505 zu dem Multiplexer und Scrambler 2004 ermöglicht es, dass visuelle und/oder Audiodaten, wie etwa ein Shopping-Fernsehprogramm, durch das Produktverkaufs-System bereitgestellt und in den Rundfunkdatenstrom integriert werden.
  • Die Verbindung des Produktverkaufs-System 40505 mit dem Applikations- und Datenserver 4006 ermöglicht es, dass eine Abspiel- bzw. Playliste von dem System 4050S an den Server 4006 geliefert wird. Beispielsweise weist die Abspielliste unter Berücksichtigung auf Produkte, die in einer Anzahl von Shopping-Fernsehprogrammen angeboten werden, eine Liste von Produktreferenzen für die geworbenen Produkte und die jeweiligen Startzeiten, zu welchen die Programme beginnen, auf.
  • Die Abspielliste kann ebenso Dateninformation enthalten.
  • Die Abspielliste kann sich auf eine Anzahl von Produkte, die über eine Zeitperiode angeboten werden, beziehen, und die Produktreferenzen können in jeglicher möglichen Form vorliegen. Beispielsweise kann die Abspielliste eine Liste von Produkten enthalten, für die, wie folgt, für die Zeitperiode von 15 Minuten beginnend ab 10 Uhr vormittags geworben werden:
  • Die Abspielliste wird kontinuierlich aktualisiert und von dem System 40505 vor der ersten Startzeit, auf die sich dort drin bezogen wird, typischerweise 24 Stunden oder so vorab, übertragen.
  • Die Verbindung des Produktverkaufs-Systems 40505 zu dem Produkt- Management-System 9B ermöglicht es, dass Katalogdaten bereitgestellt werden. Die Katalogdaten weisen typischerweise für jedes Produkt Produktdaten auf, welche die Produktreferenz, einen Titel des Produktes, eine Beschreibung des Produktes, den Preis des Produktes und eine ID für ein Bild des Produktes aufweisen. Die Katalogdaten werden in der Form einer Nachschlagetabelle des Produkt-Management-Systems 98 gespeichert und können auf einer regulären Basis, beispielsweise auf einer täglichen Basis, aktualisiert werden.
  • Die Verbindung des Applikations- und Datenservers 4006 zu dem Multiplexer und Scrambler 2004 ermöglicht die folgenden Punkte:
  • (1) Dass die Shopping-Applikation an den Empfänger/Dekoder 2020 übertragen wird;
  • (2) dass die Katalogdaten in der Form einer Nachschlagetabelle an den Empfänger/Dekoder übertragen werden; und
  • (3) dass die Produktdaten an den Empfänger/Dekoder 2020 in Abhängigkeit einer von dem System 4050S übertragenen Produktreferenz übertragen werden:
  • Sich nun auf Fig. 7 beziehend, kann das Obige in einem privaten Abschnitt eines MPEG-2-Bitstromes, welcher ebenso die Telefonnummer des Kommunikationsservers 3022 und Bilder und Bilder-ID's von den Produkten aufweisen kann, unabhängig oder in jeglicher geeigneten Kombination enthalten sein.
  • Eine erste Ausführungsform des Systems zur Synchronisation von Referenzdaten, die in einem Datenstrom mit dort drin enthaltenen visuellen und/oder Audiodaten umfasst sind, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben.
  • Das Produktverkaufs-System 40505 weist, typischerweise in der Form eines Personalcomputers, eine Steuerung bzw. Kontroller 5000 auf. Die Steuerung 5000 ist mit dem Applikations- und Datenserver 4006 über eine Verbindung 5002 verbunden und steuert die Übertragung der Abspielliste von dem Produktverkaufs-System 40505 an den Applikations- und Datenserver 4006. Die Steuerung 5000 weist einen internen Zeitgeber 5004 auf.
  • Das Produktverkaufs-System 4050S ist mit dem Multiplexer und Scrambler 2004 über die Verbindung 5006 verbunden, welche es ermöglicht, dass visuelle und/oder Audiodaten und typischerweise auch Bilder der Produkte über das Produktverkaufs-System zur Verfügung gestellt und in den Rundfunkdatenstrom integriert werden. Für alle visuellen und/oder Audiodaten, die mit einer in der Abspielliste aufgelisteten Produktreferenz in Verbindung stehen, nimmt das Produktverkaufs-System 40505 die Übertragung der visuellen und/oder Audiodaten zu der Zeit auf, die in der Abspielliste angezeigt und von dem internen Zeitgeber 5004 bestimmt wird.
  • Der Applikations- und Datenserver 4006 umfaßt eine Steuerung bzw. einen Kontroller 5008 zur Steuerung der Erzeugung von typischerweise einem MPEG-Abschnitt, der die Produktdaten des Produktes enthält, was gegenwärtig der Gegenstand der mittels des Produktverkaufs-Systems 40505 an den Multiplexer 2004 über die Verbindung 5010 zur Verfügung gestellten, visuellen und/oder Audiodaten ist. Die Produktdaten werden von der Nachschlagtabelle in dem Produkt-Management-System 98 in Erwiderung auf die in der Abspielliste enthaltenen Produktreferenz ausgelesen. Der MPEG-Abschnitt weist typischerweise als Produktdaten den Titel, die Beschreibung und den Preis von diesem Produkt zusammen mit einer Picture-ID für das Bild, welches das Produkt zeigt, auf. Die Steuerung 5008 umfaßt einen internen Zeitgeber 5012 und überträgt wiederholt den MPEG-Abschnitt typischerweise mit einer Periode zwischen 200 ms und 5 s an den Multiplexer und Scrambler 2004 für die Zeit, die in der empfangenen Abspielliste angezeigt und mittels des internen Zeitgebers 5012 bestimmt wird.
  • Der Multiplexer und Scrambler 2004 empfängt den MPEG-Abschnitt und multiplext den MPEG-Datenstrom, der von dem System 40505 empfangene Video- und/oder Audio-MPEG-Abschnitte enthält, mit diesem MPEG-Abschnitt und überträgt den gemultiplexten Datenstrom an den Sender 2008. Der Sender 2008 überträgt elektromagnetische Signale an einen Transponder 2014, welche anschließend mittels des Empfängers 2018 empfangen und an den Empfänger/Dekoder 2020 übertragen werden. Der Empfänger/Dekoder 2020 decodiert die Video- und/oder Audio-MPEG-Abschnitte von dem empfangenen Datenstrom in ein Fernsehsignal für das Fernsehgerät 2022.
  • Durch das Drücken einer Taste auf der Fernbedienung 2026 ist der Endbenutzer in der Lage, die Shopping-Applikation (falls notwendig) herunterzuladen und zu aktivieren, wodurch der Empfänger/Dekoder 2020 in einen Shopping-Modus versetzt wird. Wenn der Empfänger/Dekoder 2020 in den Shopping-Modus versetzt worden ist, ermöglicht die Shopping-Applikation es, dass die in dem privaten Abschnitt des MPEG-Bitstromes enthaltenen Produktdaten hiervon mittels des Empfängers/ Dekoders 2020 extrahiert werden, um Shoppingdaten auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes 2022 in der Form einer Überlappung darzustellen, wobei diese typischerweise ein oder mehrere Tastenobjekte in der Gestalt von Icons aufweist, welche die in dem Fernsehprogramm gegenwärtig gezeigten Güter und den Erwerbpreis darstellen.
  • Wenn der interne Zeitgeber 5012 der Steuerung 5008 mit dem internen Zeitgeber 5004 der Steuerung synchronisiert ist, dann werden die aus dem Datenstrom extrahierten Produktdaten zu jeder Zeit während der Verwendung von visuellen und/oder Audiodaten zu diesen Daten in Bezug stehen. Wenn jedoch der interne Zeitgeber 5012 der Steuerung 5008 nicht mit dem internen Zeitgeber 5004 der Steuerung 5000 synchronisiert ist, dann können sich die aus dem Datenstrom extrahierten Produktdaten zu jederzeit während der Versendung visueller und/oder Audiodaten, wie etwa ein Shopping- Fernsehprogramm oder eine Frage in einem Quizprogramm, auf solche Daten beziehen, welche bereits übertragen worden sind.
  • Um sämtliche Zeitdifferenzen zwischen den Zeitgebern 5004 und 5012 zu kompensieren, ist die Steuerung 5000 des Produktverkaufs-Systems 40505 mit der Steuerung 5008 des Applikations- und Datenservers 460 über die Verbindung 514 verbunden. Die Steuerung 5008 des Applikations- und Datenservers 4006 empfängt über die Verbindung 5014 ein Taktsignal, welch es von dem internen Zeitgeber 5004 des Produktverkaufs-Systems 40505 ausgegeben wurde. Alternativ hierzu kann das Taktsignal in dem Austastabschnitt des Datenstromes eingeschlossen sein, welcher von dem Produktverkaufs-System 40505 ausgegeben und mittels der Steuerung 5008 hiervon extrahiert wird. Dieses Taktsignal kann durch das Produktverkaufs-System kontinuierlich oder bei vorgeschriebenen Intervallen 40505 ausgegeben werden, oder es kann in Erwiderung auf eine von der Steuerung 5008 über die Verbindung 5014 empfangene Anfrage ausgegeben werden.
  • Die Steuerung 5008 vergleicht das empfangene Taktsignal mit einem Taktsignal, welches durch ihren eigenen internen Taktgeber 5012 erzeugt wird. Wenn zwischen den beiden Signalen eine Zeitdifferenz besteht, addiert oder subtrahiert die Steuerung je nach der Zeitdifferenz die in der empfangenen Abspielliste aufgelistet Startzeiten, so dass die Produktdaten synchron mit den visuellen und/oder Audiodaten übertragen werden.
  • Als Beispiel beinhaltet eine Spielliste eine Produktreferenz "3854" für ein Video des Filmes "Casablanca", welches zwischen 10 : 00 und 10 : 03 Uhr auf einem Fernseh-Shoppingkanal bekannt gegeben wird. Wenn das Taktgebersignal, welches von dem Produktverkaufssystem 40505 empfangen wird, anzeigt, dass die Zeit 09 : 57 : 00 Uhr ist, und das Taktsignal, welches mittels dem eigenen Taktgeber 5012 erzeugt wird, anzeigt, dass die Zeit 10 : 00 : 00 Uhr ist, dann addiert die Steuerung 5008 3 Minuten zu den Startzeiten, welche in der Abspielliste aufgelistet sind. Dieses lässt effektiv die Übertragung der Produktdaten durch den Applikations- und Datenserver 4006 zu dem Multiplexer und Scrambler 2004 um 3 Minuten voreilen, um die Produktdaten für das Video von "Casablanca" mit den visuellen und/oder Audiodaten der Ankündigung bzw. Werbung zu synchronisieren.
  • In einer zweiten Ausführungsform (nicht dargestellt), empfängt die Steuerung 5000 des Produktverkaufs-Systems 40505 über die Verbindung 5014 ein Taktgebersignal, welches von dem internen Taktgeber 5012 der Steuerung 5008 ausgegeben wird. Dieses Taktgebersignal kann kontinuierlich oder bei vorgeschriebenen Intervallen mittels der Steuerung 5008 ausgegeben werden, oder es kann in Erwiderung auf eine von der Steuerung 5000 über die Verbindung 5014 empfangenen Anforderung ausgegeben werden. Die Steuerung 5000 vergleicht das empfangene Taktgebersignal mit einem Taktgebersignal, welches durch ihren eigenen internen Taktgeber 5004 erzeugt wird. Wenn dort eine Zeitdifferenz zwischen den beiden Signalen auftritt, addiert oder subtrahiert je nach Fall die Steuerung die Zeitdifferenz zu den Zeiten, zu welchen die visuellen und/oder Audiodaten übertragen werden müssen. Anders ausgedrückt kann die Steuerung 5000 die Übertragung von den visuellen und/oder Audiodaten an den Multiplexer 2004 verzögern oder voreilen lassen. Wenn in dem obigen Beispiel das von dem internen Taktgeber 5012 empfangene Taktgebersignal anzeigt, dass die Zeit 10 : 00 : 00 Uhr ist, und das durch den eigenen internen Taktgeber 5004 erzeugte Taktgebersignal anzeigt, dass die Zeit 9 : 57 : 00 Uhr ist, dann subtrahiert die Steuerung 5000 3 Minuten von der Zeit, zu welcher die visuellen und/oder Audiodaten für die Ankündigung bzw. Werbung des Videos für "Casablanca" übertragen werden müssen. Dieses synchronisiert die Produktdaten für das Video von "Casablanca" mit den visuellen und/oder Audiodaten der Werbung bzw. Ankündigung.
  • Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform des Systems zur Synchronisierung von in einem Datenstrom enthaltenen Daten mit dort drin enthaltenen visuellen und/oder Audiodaten.
  • In dieser Ausführungsform wird die Produktreferenz des in den visuellen und/oder Audiodaten angekündigten Produktes in den Video-Austastbereich der Daten eingefügt, die mittels des Produktverkaufssystems 40505 erzeugt werden. Innerhalb der Zeitperiode, während welcher ein bestimmtes Produkt angeboten werden muß, kann die Produktreferenz wiederholt in den Austastabschnitt mit einer Periode von typischerweise 200 ms bis 5 Sekunden eingefügt werden.
  • Die visuellen und/oder Audiodaten werden an den Multiplexer 2004 übertragen. Der Applikations- und Datenserver 4006 umfaßt einen Datenextraktor 5016 zum Extrahieren der Produktreferenz von der Videosequenz. Ähnlich zu der ersten und zweiten Ausführungsform werden Produktdaten von der Nachschlagtabelle in dem Produkt-Management-System 98 in Erwiderung auf die in dem Videoaustastabschnitt enthaltene Produktreferenz ausgelesen, und ein MPEG-Abschnitt wird erzeugt, welcher typischerweise den Titel, die Beschreibung und den Preis des Produktes, zusammen mit einem Bild-ID für das Bild, welches das Produkt zeigt, aufweist. Der derart erzeugte MPEG-Abschnitt wird an den Multiplexer und Scrambler 2004 über die Verbindung 5010 für den synchronen Empfang mit den visuellen und/oder Audiodaten übertragen.
  • Diese dritte Ausführungsform hat gegenüber der obig beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform den Vorteil, dass keine Steuerung 5000, keine Steuerung 5008 oder die Erzeugung einer Spielliste erforderlich ist.
  • In einer vierten Ausführungsform (nicht dargestellt) wird die Nachschlagtabelle in dem Produkt-Management-System 98 an den Applikations- und Datenserver 4006 für eine nachträgliche Übertragung durch den Sender 2008 an den Empfänger/Dekoder 2020 übertragen. Die übertragene Nachschlagtabelle wird in dem Empfänger/Dekoder 2020 gespeichert. Wenn die Nachschlagtabelle in dem Produkt-Management-System aktualisiert wird, wird die aktualisierte Nachschlagtabelle an den Server 4006 für die Übertragung an den Empfänger/Dekoder 2020 übertragen, wo die zuvor übertragene Nachschlagtabelle durch die empfangene, aktualisierte Nachschlagtabelle ersetzt wird.
  • Ähnlich zu der dritten Ausführungsform wird die Produktreferenz des in visuellen und/oder Audiodaten angebotenen Produktes in dem Video-Austastabschnitt der mittels des Produktverkaufssystems 40505 erzeugten Daten eingefügt. Innerhalb der Zeitperiode, während welcher ein bestimmtes Produkt angeboten werden muß, kann die Produktreferenz wiederholt in den Austastabschnitt mit einer Periode von typischerweise 200 ms bis 5 Sekunden eingefügt werden.
  • Ein Datenextraktor, ähnlich dem Datenextraktor 3016, ist in dem Empfänger/Dekoder 2020 enthalten. Wenn der Empfänger/Dekoder 2020 in den Shopping-Modus in Erwiderung auf ein von der Fernbedienung 2026 empfangenes Signal übergeht, dann wird die Produktreferenz von dem empfangenen Datenstrom extrahiert. Aus der Produktreferenz werden die zugehörigen Produktdaten aus der Nachschlagtabelle in dem Empfänger/Dekoder 2020 ausgelesen und Shoppingdaten in der Gestalt einer Überlappung, welche die Produktdaten darstellen, werden, wie obig beschrieben, auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes angezeigt.
  • Fig. 9A zeigt eine fünfte Ausführungsform des Systems zur Synchronisation von Daten, welche in einem Datenstrom mit dort drin enthaltenen visuellen und/oder Audiodaten enthalten sind.
  • Ähnlich zu der dritten Ausführungsform wird die Produktreferenz für das in den visuellen und/oder Audiodaten bekannt gegebene Produkt in den Video-Austastabschnitt der Daten eingeführt, die mittels des Produktverkaufs-Systems 4050S erzeugt werden. In dieser fünften Ausführungsform weist der Video-Austastabschnitt auch einen Indikator der Zeit an, zu welcher der MPEG-Abschnitt mittels des Applikations- und Datenservers 4006 erzeugt werden muß. Dieser Zeitindikator wird von dem Video-Austastabschnitt zusammen mit der Produktreferenz mittels des Extraktors 3016 extrahiert.
  • Wie in Fig. 9A gezeigt, umfasst das System ähnlich zu den ersten und zweiten Ausführungsformen eine Steuerung 5000 mit einem internen Taktgeber 5004, eine Steuerung 5008 mit einem internen Taktgeber 5012 und eine Verbindung 5014 zwischen den beiden. Die Steuerung 5008 des Applikations- und Datenservers 4006 empfängt über die Verbindung 5014 ein Taktgebersignal, welches von dem internen Taktgeber 5004 des Produktverkaufs- System 40505 ausgegeben wird. Dieses Taktgebersignal kann durch das Produktverkaufssystem kontinuierlich oder zu vorgeschriebenen Intervallen ausgegeben werden, oder es kann in Erwiderung auf eine Anforderung, die von der Steuerung über eine Verbindung 5014 empfangen wird, ausgegeben werden.
  • Die Steuerung 5008 vergleicht das empfangene Taktgebersignal mit einem Taktgebersignal, welches mittels des eigenen internen Taktgeber 5012 erzeugt wird. Wenn eine Zeitdifferenz zwischen den beiden Signalen auftritt, dann addiert oder subtrahiert die Steuerung je nach Fall die Zeitdifferenz zu dem Zeitindikator, welcher von dem Video-Austastabschnitt mittels des Datenextraktors 5016 extrahiert wird, so dass der MPEG-Abschnitt mittels des Applikations- und Datenservers erzeugt und synchron mit den visuellen und/oder Audiodaten übertragen wird.
  • Diese fünfte Ausführungsform weist gegenüber der obig beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform den Vorteil auf, dass die Erzeugung einer Abspielliste nicht erforderlich ist.
  • In jeder der obigen Ausführungsformen werden die Shopping-Daten auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes angezeigt, sobald der Empfänger/Dekoder den Shopping-Modus in Erwiderung auf ein von der Fernbedienung empfangenes Signal übergeht. Dies liegt daran, weil Daten, welche erforderlich sind, um direkt die Shopping-Daten zu erzeugen, synchron mit den Video- und/oder Audiodaten übertragen werden (die erforderlichen Daten sind in der Gestalt von entweder einem MPEG-Abschnitt, welcher mit den visuellen und/oder Audiodaten gemultiplext sind, oder einer Produktreferenz, die in dem Videoaustastabschnitt der Video- und/oder Audiodaten enthalten ist).
  • Die Betriebsweise des Systems in dem Shopping-Modus in jeder der obigen Ausführungsformen wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 12 beschrieben. Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Betriebsweise des Empfängers/Dekoders 2020 zeigt, wohingegen Fig. 12 ein Ablaufdiagramm ist, welches auf der linken Seite die Betriebsweise des Empfängers/Dekoders 2020 darstellt, und auf der rechten Seite die Betriebsweise des Reminders des Systems zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird das Shopping-Programm auf dem Fernsehgerät in Schritt 106 gezeigt. Wenn in Schritt 108 der Shopping- Modus ausgewählt wird, dann lädt der Empfänger/Dekoder 2020 (falls notwendig) und lässt die Shopping-Applikation ablaufen und lädt die in Verbindung mit den angebotenen Produkten in dem Fernsehprogramm stehenden Referenzdaten in Schritt 120 herunter. Wie später beschrieben, können diese Daten nur die Produktreferenz oder die Produktdaten, die unter Verwendung der Produktreferenz erzeugt werden, sein.
  • Die durch den Empfänger/Dekoder 2020 in den Fig. 10 und 12 ausgeführten verbleibenden Schritte werden bewirkt, um mittels der heruntergeladenen Shopping-Applikation stattzufinden. Wenn der Benutzer eine oder mehrere zugehörige Tasten auf der Fernbedienung drückt, bemerkt in Schritt 130 der Empfänger/Dekoder 2020 von den empfangenen Daten die Referenzdaten des gegenwärtig in dem Shoppingfernsehprogramm angebotenen Produktes.
  • Nach Schritt 130 verursacht in Schritt 132 der Empfänger/Dekoder 2020, dass das Fernsehgerät 2022 eine Überlappung vom Erwerb-Typ, wie in Fig. 11 gezeigt, anzeigt.
  • Der obere rechte Abschnitt der Überlappung zeigt typischerweise ein Bild 120 des Produktes. Der obere linke Abschnitt der Überlappung zeigt typischerweise den Titel, die Beschreibung und den Preis des Produkts. Der untere Abschnitt der Anzeige umfasst eine "D/D"-Taste 142, um einen Erwerb mit der Bezahlung durch Direktbelastung von einem Bankkonto auszuwählen, eine "C/C"-Taste 144, um einen Erwerb mit Bezahlung unter Verwendung eines Kreditkartenkontos auszuwählen, und eine Taste 146, um die Erwerb-Operation abzubrechen. Eine der Tasten ist anfänglich scharf eingestellt, was mittels einer Umrandung um diese Taste angezeigt ist, und der Fokus kann durch das Drücken der linken Pfeiltaste oder der rechten Pfeiltaste der Fernbedienung 2026 abgeändert werden. Die gegenwärtig fokussierte Taste kann dann durch das Drücken der "OK"-Taste der Fernbedienung 2026 ausgewählt werden. Wenn in Schritt 134 die OK-Taste mit der Rücksprungtaste im Fokus gedrückt wird, dann springt der Prozeß zu Schritt 108 zurück, in welchem die normale Shopping-Bildschirm-Darstellung von Fig. 9 angezeigt wird. Wenn die OK-Taste mit der D/D-Taste 142 im Fokus gedrückt wird, dann liest in Schritt 136 der Empfänger/Dekoder 2020 Daten von einer Bankkarte aus, welche in einen der Kartelesegeräte 4036 des Empfängers/Dekoders 2020 eingeführt ist. Wenn andererseits die OK-Taste mit der C/C-Taste 144 im Fokus gedrückt wird, dann liest in Schritt 138 der Empfänger/Dekoder 2020 von einer Kreditkarte Daten aus, welche in einem der Kartenlesegeräte 4036 des Empfängers/Dekoders 2020 eingeführt ist. Diese Prozesse können weitere Schritte einschließen, die nicht in Fig. 8 gezeigt sind, um den Benutzer aufzufordern, die geeignete Art von Karte einzuführen und den Prozeß zu Schritt 108 zurückzusetzen, wenn ein ungeeigneter Typ von Karte eingeführt ist. In Schritt 140 fordert der Empfänger/Dekoder 2020 den das Fernsehgerät 2022 benutzenden Benutzer auf, über die Fernbedienung 2026 den geeigneten PIN-Code für die Karte einzugeben, welche in das Kartenlesegerät 4036 eingeführt worden ist.
  • Dann bewirkt in Schritt 148 der Empfänger/Dekoder 2020, dass sein Modem die in den heruntergeladenen Daten enthaltene Telefonnummer anwählt, und in Schritt 150 wird eine PSTN-Verbindung mit dem Kommunikationsserver 3022 eingerichtet. In Schritt 152 sendet der Empfänger/Dekoder 2020 eine Produktanforderung in der Gestalt der Smartcard-Nummer für die in dem anderen Kartenlesegerät 4036 eingeführte Smartcard des Benutzers, die Referenzdaten des angeforderten Produktes, die Art der Bezahlung, d. h. Kreditkarte oder direkte Belastung, und einschließlich einer Identifikation des von der Kreditkarte oder der Bankkarte in Schritt 138 oder 136 ausgelesenen Kreditkartenkontos oder Bankkontos und den durch den Benutzer in Schritt 140 eingegebenen PIN-Code.
  • In Schritt 154 wartet der Empfänger/Dekoder 2020 auf eine Antwort von dem Kommunikationsserver 3022, die eine Fehlernachricht oder eine Anforderungsbestätigung einschließlich der Referenzdaten und der aktuellen Kosten sein kann. Welche Art von Antwort auch immer empfangen wird, dies wird auf dem Fernsehgerät in Schritt 156 angezeigt. Der Empfänger/Dekoder 2020 empfängt dann ein Unterbrechungssignal von dem Kommunikationsserver 3022 in Schritt 158 und dann verursacht es, dass sein Modem in Schritt 160 auflegt. Der Prozeß kehrt dann zu Schritt 108 zurück.
  • Unter Bezugnahme auf die rechte Seite von Fig. 12 wartet der Kommunikationsserver 3022 bei Schritt 162 auf ein Rufsignal. Wenn dieses empfangen wird, dann richtet er die PSTN-Verbindung 150, wie obig erwähnt, ein. Der Kommunikationsserver 3022 empfängt dann die Produktanforderung von dem Empfänger/Dekoder 2020, wie obig unter Bezugnahme auf Schritt 152 beschrieben. Im Schritt 166 überprüft der Kommunikationsserver 3022, ob die gelieferte Smartcard-Nummer gültig ist, unter Bezugnahme auf das Teilnehmer-Management-System (SMS) 3004. Falls diese ungültig ist, sendet in Schritt 168 der Kommunikationsserver 3022 über das PSTN 12 die unter Bezugnahme auf Schritt 154 beschriebene Fehlernachricht, in Schritt 170 sendet das PSTN ein Unterbrechungssignal, welches unter Bezugnahme auf Schritt 158 beschrieben wurde, legt in Schritt 172 sein Modem auf und kehrt dann zu Schritt 162 zurück, wobei es auf einen anderen Rufton wartet.
  • Wenn in Schritt 166 beurteilt wird, dass die Smartcard-Nummer gültig ist, dann bestimmt in Schritt 174 der Kommunikationsserver unter Bezugnahme auf das Produkt-Management-System 98, ob die bereitgestellten Referenzdaten gültig sind. Falls nicht, dann geht der Prozeß zu dem obig beschriebenen Schritt 168 weiter. Wenn jedoch beurteilt wird, dass die Referenzdaten gültig sind, dann bestimmt in Schritt 176 der Kommunikationsserver 3022, ob die Transaktion eine C/C-Transaktion oder eine D/D- Transaktion ist. Wenn es eine C/C-Transaktion ist, dann versucht der Kommunikationsserver 3022 in Schritt 176, das Kreditkartenkonto des Benutzers mit dem Bankserver 100 zu belasten. Wenn in Schritt 180 bestimmt wird, dass die Kreditkartentransaktion nicht erfolgreich ist, dann geht der Prozeß zu dem obig beschriebenen Schritt 168 weiter. Wenn jedoch die Transaktion erfolgreich ist, dann fährt der Prozeß mit Schritt 182 fort. Wenn auch in Schritt 176 ermittelt wird, dass die Transaktion eine D/D- Transaktion ist, dann fährt der Prozeß auch mit Schritt 182 fort.
  • In Schritt 182 bestimmt der Kommunikationsserver 3022 die aktuellen Kosten der Transaktion. Dieses kann beispielsweise Discount-Informationen für den einzelnen Benutzer, der durch das SMS 3004 versorgt wird, in Betracht ziehen. Dann sendet in Schritt 184 der Kommunikationsserver die obig unter Bezugnahme auf Schritt 154 beschriebene Anforderungsbestätigung. (In Fig. 12 wird gezeigt, dass der Schritt 182 nach Schritt 180 oder 176 stattfindet. Alternativ hierzu oder in bevorzugter Weise kann der Schritt 182 unmittelbar vor Schritt 176 oder unmittelbar nach Schritt 178 und unmittelbar nach Schritt 176 stattfinden).
  • Nach Schritt 184 sendet in Schritt 186 der Kommunikationsserver 3022 das PSTN-Unterbrechungssignal, welches obig unter Bezugnahme auf Schritt 158 beschrieben wird, und dann bewirkt es, dass sein Modem in Schritt 188 auflegt. Dann bringt der Kommunikationsserver 3022 die Anforderung über das SMS 3004 in das Produktverkaufs-System 4050S ein, wobei das SMS 3004 zusätzliche Information an das Produktverkaufs-System 40505 zur Verfügung stellt, wie etwa der Name, die Adresse und Anlieferungsanweisungen für den bestimmten Benutzer, der die Anforderung eingebracht hat. Der Kommunikationsserver bestimmt dann in Schritt 192, ob die Transaktion eine C/C- oder eine D/D-Transaktion ist. Wenn es eine C/C-Transaktion ist, dann fährt der Prozeß mit Schritt 162 fort, um auf den nächsten Rufton zu warten. Wenn es jedoch eine D/D-Transaktion ist, sendet, bevor dieses ausgeführt wird, in Schritt 194 der Kommunikationsserver 3022 die Details des zu belastenden Bankkontos an das Produktverkaufs- System 40505 über das SMS 3004.
  • Sobald das Produktverkaufs-System 40505 die Anforderung empfangen hat, kann es dann die Anforderung an geeignete Produktlieferanten 102 weiterleiten, und in dem Fall einer D/D-Transaktion kann es verursachen, dass der geeignete Bankserver 104 das zugehörige Konto belastet.
  • Es wird verstanden, dass die vorliegende Erfindung obig lediglich exemplarisch beschrieben worden ist und Modifikationen von Einzelheiten innerhalb des Umfangs der Erfindung gemacht werden können.
  • Jede in der Beschreibung und (wo zugehörig) in den Ansprüchen und Zeichnungen offenbarte Eigenschaft kann unabhängig oder in jeglicher zugehörigen Kombination bereitgestellt werden.
  • In den zuvor genannten bevorzugten Ausführungsformen wurden bestimmte Eigenschaften der vorliegenden Erfindung unter der Verwendung von Computersoftware implementiert. Selbstverständlich jedoch ist es für den Fachmann verständlich, dass alle diese Eigenschaften unter Verwendung von Hardware implementiert sein können. Des weiteren wird es leicht verstanden werden, dass die mittels der Hardware, Computersoftware und dergleichen durchgeführten Funktionen an oder unter Verwendung von elektrischen und ähnlichen Signalen durchgeführt werden.

Claims (36)

1. Vorrichtung zur Sendung bzw. Übertragung von Daten zu einem Empfänger/Decoder; wobei die. Vorrichtung umfasst ein erstes Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4050S) zum Senden bzw. Übertragen von visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs zu dem Empfänger/Decoder (2020); und
ein zweites Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) zum Senden bzw. Übertragen von Daten des zweiten Typs, wobei besondere solche Daten des z weiten Typs mit besonderen solchen visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs verbunden bzw. verknüpft sind, um es dem. Empfänger/Decoder (2020) zu ermöglichen, weitere visuelle und/oder Audio-Daten in Abhängigkeit von den Daten des zweiten Typs zu generieren; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 40505) angeordnet ist, um zu dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) Referenzdaten zu senden bzw. übertragen, in Antwort auf die das zweite Sende- bzw. Übertragungsmittel angeordnet ist, die Daten des zweiten Typs zu senden bzw. überragen, so dass die besonderen visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs und besondere Daten des zweiten Typs eine vorbestimmte, Zeitablauf-Beziehung haben, wobei besondere solche Daten des zweiten Typs in Antwort auf besonders solche Referenzdaten, die mit den Daten des zweiten Typs verbunden sind bzw. in Zusammenhang stehen, gesendet bzw. übertragen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das erste Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 40505) angeordnet ist, um die Referenzdaten zu dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) in dem Ausfastintervall den visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs, zu senden bzw. zu übertragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das zweite Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006), das Mittel (5016) zum Entnehmen bzw. Ausblenden der Referenadaten von dem Austastintervall der visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs, umfasst.
4. Vorrichtung nach irgendeinem Anspruch 1 bis 3, bei welcher das erste Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4050S) angeordnet ist, um mit den Referenzdaten eine Zeit, zu der die Sendung bzw. Übertragung der verbundenen bzw. verknüpften besonderen Daten des zweiten Typs begonnen hat, zu senden bzw. überragen.
5. . Vorrichtung nach irgendeinem Ansprüch 1 bis 3, bei welcher das Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4050S) angeordnet ist, um zu dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) eine Wiedergabe- bzw. Spielliste zu senden bzw. zu übertragen, umfassend die Referenzdaten und eine Zeit, bei welcher die Sendung bzw. Übertragung der Daten des zweiten Typs beginnen soll.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. bei welcher die Wiedergabe bzw. Spielliste eine Reiche von Referenzdaten und Zeiten, bei welcher die Sendung bzw. Übertragung der verbundenen bzw. verknüpften besonderen Daten des zweiten Typs beginnen sollen.
7, Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher das erste Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4050S) angeordnet ist, um die Wiedergabe- bzw. Spielliste kontinuierlich zu aktualisieren.
8. Vorrichtung nach irgendeinem Anspruch 1 bis 7, weiter umfassend einen Speicher, der mit dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) zur Speicherung der Daten des zweiten Typs, verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher das erste Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 40505) angeordnet ist, um die Daten des zweiten Typs zu dem Speicher zu senden bzw. zu übertragen.
10. Vorrichtung nach irgendeinem Anspruch 1 bis 9, weiter umfassend: Mittel (5004, 5012), um zwei Taktsignale bereitzustellen, wobei das erste und zweite Sende- bzw. Übertragungsmittel angeordnet sind, um visuelle und/oder Audio-Daten des ersten Typs und die Daten des zweiten Typs zu Zeiten zu übertragen, die durch entsprechende von Taktsignalen bestimmt sind;
Mittel (5000, 5008) zum Vergleichen der zwei Taktsignale; und
Mittel (5000, 5008) zur Justierung von zumindest einer von der Zeiten entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher zumindest eins von den Taktsignalen ein Teil von ihrem entsprechenden Daten-Typ formt bzw. bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei welcher das erste Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4050S) angeordnet ist, so dass besondere Daten des ersten Typs zu einer Vielzahl von Zeiten gesendet bzw. überragen werden, und weiter umfassen Mittel (40505) zum Generieren einer Wiedergabe- bzw. Spielliste von den Zeiten, zu denen die besonderen baten des ersten Typs zu senden bzw. zu übertragen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die justierenden bzw. regulierenden Mittel (5008) angeordnet sind, um die Zeiten auf der Wiedergabe- bzw. Spielliste entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs zu justieren bzw. abzugleichen.
14. Vorrichtung nach irgendeinem Anspruch 10 bis 13, bei welcher das justierende bzw. regulierende Mittel (5008) angeordnet ist, um bei dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) eine Zeit, zu der die Sendung bzw. Übertragung von den Daten des zweiten Typs beginnen soll, zu justieren bzw. abzugleichen, so dass die visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs und die Daten des zweiten Typs mit der genannten vorbestimmten, Zeitablauf-Beziehung gesendet bzw. übertragen werden.
15. Vorrichtung nach irgendeinem vorherigen Anspruch; bei welcher die entsprechenden Startzeiten fix die Sendung bzw. Übertragung von den Daten des ersten und zweiten Typs die vorbestimmte Zeitablauf-Beziehung haben.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher die entsprechenden Startzeiten die selben sind.
17. Vorrichtung nach irgendeinem vorherigen Anspruch, bei welcher die Daten des ersten Typs eine Produktwerbung bzw. Annonce sind, und die Daten des zweiten Typs mit dem Produkt, das beworben wird, verbunden bzw. verknüpft sind.
18. Ein Sendungs- bzw. Übertragungs- und Empfangssystem, umfassend eine Vorrichtung zur Sendung bzw. Übertragung von Daten entsprechend irgendeinem von den Ansprüchen 1 bis 17 und einem Empfänger/Decoder (2020) der Mittel zum Empfang der Daten des ersten und zweiten Typs, und Mittel zum Genetieren der weiteren visuellen und/oder Audio Daten, in Abhängigkeit von den zweiten Daten umfasst.
19. Verfahren zur Sendung bzw. zur Übertragung von Daten zu einem Empfänger/Decoder; wobei das Verfahren bei einem ersten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 40505) die folgenden Schritte umfasst:
die Sendung bzw. Übertragung der visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs zu dem Empfänger/Decoder (2020); und
die Sendung bzw. Übertragung der Referenzdaten zu dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006); wobei das Verfahren durch folgenden Schritt bei dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004; 2008, 4006) gekennzeichnet ist:
Sendung bzw. Übertragung in Antwort auf die besonderen Referenzdaten besondere Daten des zweiten Typs, die mit den besonderen Referenzdaten in Verbindung stehen, wobei besondere solche Daten des zweiten Typs mit besonderen solchen visuellen und/oder Audio- Daten des ersten Typs in Verbindung stehen, so dass besondere visuelle und/oder Audio- Daten des ersten Typs und besondere Daten des zweiten Typs eine vorbestimmte Zeitablauf- Beziehung aufweisen, wobei die Daten des zweiten Typs den Empfänger/Decoder (2020) in die Lage versetzen, weiter visuelle und/oder Audio-Daten in Abhängigkeit von den Daten des zweiten Typs zu erzeugen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem die Referenzdaten zu dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) in dem Austastintervall der visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs gesendet bzw. übertragen werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei welchem die zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) die Referenzdaten von dem Austastintervall von den visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs extrahiert.
22. Verfahren nach irgendeinem Anspruch 19 bis 21, bei welchem eine Zeit, bei welcher die Sendung bzw. Übertragung der zugeordneten bzw. verbundenen besonderen Daten des zweiten Typs beginnen bzw. anfangen soll, mit den Referenzdaten zu dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) gesendet bzw. übertragen wird,
23. Verfahren nach irgendeinem Anspruch 19 bis 22, bei welchem die Referenzdaten und eine Zeit, zu der die Sendung bzw.. Übertragung der Daten des zweiten Typs beginnen bzw. anfangen soll, zu dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) in eine Wiedergabe- bzw. Spielliste gesendet bzw. übertragen werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem die Wiedergabe- bzw. Spielliste eine Reihe von Referenzdaten und Zeiten, zu denen die Sendung bzw. Obertagung von den zugeordneten bzw. verbundenen besonderen Daten des zweiten Typs beginnen bzw anfangen soll, umfasst.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei welchem die Wiedergabe- bzw. Spielliste kontinuierlich aktualisiert wird.
26. Verfahren nach irgendeinem Anspruch 19 bis 25, bei welchem die Daten des zweiten Typs in einem Speicher (98), der mit dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) verbunden ist, gespeichert werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem die Daten des zweiten Typs zu dem Speicher (98) durch das erste Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 40505) gesendet bzw. Übertragen werden.
28. Verfahren nach irgendeinem Anspruch 19 bis 27, bei welchem:
zwei Taktsignale zur Verfügung gestellt werden;
die visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs und die Daten des zweiten Typs zu vorbestimmten Zeiten durch entsprechende von den Taktsignalen gesendet bzw. übertragen werden;
die zwei Taktsignale verglichen werden, und zumindest eine der Zeiten entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs justiert bzw. abgeglichen wird.
29. Verfahren nach Ansprach 28, bei welchem zumindest eines der Taktsignale einen Teil von seinem entsprechenden Datentyp bildet bzw. formt.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, bei welchem besondere Daten des ersten Typs zu einer Vielzahl von Zeiten gesendet bzw. übertragen werden, und eine Wiedergabe- bzw. Spielliste von den Zeiten, zu denen die besonderen Daten des ersten Typs, die zu übertragen sind, durch das erste Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 40505) erzeugt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, bei welchem die Zeiten auf der Wiedergabe- bzw. Spielliste entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs eingestellt werden,
32. Verfahren nach irgendeinem Anspruch 28 bis 31, bei welchem eine Zeit, zu der die Sendung bzw. Übertragung von Daten des zweiten Typs beginnen bzw. anfangen soll, bei dem zweiten Sende- bzw. Übertragungsmittel (2004, 2008, 4006) eingestellt wird, so dass die visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs und die Daten des zweiten Typs eine vorbestimmte Zeitablauf-Beziehung haben.
33. Verfahren nach irgendeinem Anspruch 19 bis 32, bei welchem die jeweiligen Startzeiten zur Sendung bzw. Übertragung der Daten des ersten Typs und des zweiten Typs eine vorbestimmte Zeitablauf-Beziehung haben.
34. Verfahren nach Anspruch 33, bei welchem die jeweiligen Startzeiten die selben sind.
35. Verfahren nach irgendeinem Anspruch 19 bis 34, bei welchem die Daten des ersten Typs eine Produktwerbung bzw. Annonce repräsentieren und die Daten des zweiten Typs mit dem Produkt, das beworben wird, verbunden sind.
36. Verfahren nach irgendeinem Anspruch 19 bis 35, das weiter ein Verfahren zum Empfang der Daten ist, weiter umfassend den Empfang der visuellen und/oder Audio-Daten des ersten Typs und der Daten des zweiten Typs bei dem Empfänger/Decoder (2020) und die Erzeugung der weiteren visuellen und/oder Audio-Daten in Abhängigkeit von den Daten des zweiten Typs.
DE69808655T 1997-03-21 1998-03-19 Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung für interaktive fernsehanwendungen Expired - Lifetime DE69808655T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97400650 1997-03-21
PCT/EP1997/002110 WO1998043432A1 (en) 1997-03-21 1997-04-25 Transmission and reception of television programmes and other data
EP97402702A EP0866616A1 (de) 1997-03-21 1997-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten
PCT/EP1998/001604 WO1998043437A1 (en) 1997-03-21 1998-03-19 Method of and apparatus for transmitting data for interactive tv applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808655D1 DE69808655D1 (de) 2002-11-14
DE69808655T2 true DE69808655T2 (de) 2003-06-26

Family

ID=27222851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808655T Expired - Lifetime DE69808655T2 (de) 1997-03-21 1998-03-19 Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung für interaktive fernsehanwendungen

Country Status (17)

Country Link
EP (2) EP0866616A1 (de)
JP (1) JP2001517410A (de)
CN (1) CN1244235C (de)
AT (1) ATE226003T1 (de)
AU (1) AU745672B2 (de)
BR (1) BR9808283A (de)
CA (1) CA2284145A1 (de)
DE (1) DE69808655T2 (de)
ES (1) ES2185160T3 (de)
ID (1) ID23538A (de)
IL (1) IL131941A0 (de)
NO (1) NO994543L (de)
NZ (1) NZ500209A (de)
PL (1) PL335765A1 (de)
TR (1) TR199902268T2 (de)
WO (1) WO1998043437A1 (de)
ZA (1) ZA982387B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9902235D0 (en) * 1999-02-01 1999-03-24 Emuse Corp Interactive system
CA2277726A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-18 Brad C. Barrett Method system and apparatus for encoding object information (including: object location and internet access information) into a video session for display on an advanced television
US6711552B1 (en) * 1999-08-27 2004-03-23 Matthew W. Kay Apparatus and method for saving commerce related information in a broadcast programming network
WO2001017260A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Commerce Tv Corporation An interface for purchasing products in a broadcast programming network
AU7334100A (en) * 1999-08-27 2001-03-26 Commerce Tv Corporation An interface for purchasing products in a broadcast programming network
US7234155B1 (en) 1999-08-27 2007-06-19 Kay Matthew W Automating commerce on a broadcast programming distribution network
AU6942400A (en) * 1999-08-27 2001-03-26 Commerce Tv Corporation Video distribution system and method
AU6942600A (en) * 1999-08-27 2001-03-26 Commerce Tv Corporation Interface for purchasing products in a broadcast programming network
EP1127464A1 (de) * 1999-09-02 2001-08-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zum heimeinkauf
AU7358200A (en) * 1999-09-09 2001-04-10 E-Studiolive, Inc. Client presentation page content synchronized to a streaming data signal
AU2593301A (en) * 1999-12-29 2001-07-09 Wagner Dsp Technologies Electronic commerce system and method
US7120924B1 (en) 2000-02-29 2006-10-10 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for receiving a hyperlinked television broadcast
US7343617B1 (en) 2000-02-29 2008-03-11 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for interaction with hyperlinks in a television broadcast
US7367042B1 (en) 2000-02-29 2008-04-29 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
FI20000624A0 (fi) * 2000-03-17 2000-03-17 Prikatti Ab Oy Parannettu menetelmä, järjestelmä ja liiketoimintamalli sähköisen vedonlyönnin järjestämiseksi
GB0006448D0 (en) * 2000-03-18 2000-05-10 Pace Micro Tech Plc Improvements to broadcast data receivers
AU2001288552A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-13 Watchpoint Media, Inc. A method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
JP2002335518A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Fujitsu Ltd 表示装置を制御する制御装置、サーバ、およびプログラム
EP1304871A3 (de) * 2001-08-21 2003-06-18 Canal+ Technologies Société Anonyme Verfahren und Vorrichtung für einen Empfänger/Dekoder
JP3853663B2 (ja) * 2002-02-04 2006-12-06 富士通株式会社 抽選方法及び抽選プログラム
FR2841724A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Thomson Licensing Sa Systeme et procede de synchronisation pour programmes audiovisuels, dispositifs et procedes associes
SE0203493D0 (sv) * 2002-11-26 2002-11-26 Kianoush Namvar Interactive Media Communication
EP1445954A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-11 Thomson Licensing S.A. Verfahren zur Übertragung und zum Empfangen von Schriftarteninformationen in Streaming-Systemen
US7409639B2 (en) * 2003-06-19 2008-08-05 Accenture Global Services Gmbh Intelligent collaborative media
CN101061712B (zh) 2004-02-04 2012-06-13 Gpi有限公司 Itv环境中的同步和自动化
US10638194B2 (en) 2014-05-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Embedding interactive objects into a video session

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930018994A (ko) * 1992-02-29 1993-09-22 이필곤 T.v 내장용 화상표시회로
US5594509A (en) * 1993-06-22 1997-01-14 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple levels of information on a display
US5589892A (en) * 1993-09-09 1996-12-31 Knee; Robert A. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US5510844A (en) * 1994-11-18 1996-04-23 At&T Corp. Video bitstream regeneration using previously agreed to high priority segments
JPH11500275A (ja) * 1995-02-10 1999-01-06 フレックシーダイアル・プロプライアタリ・リミテッド 対話式放送システム
US5848352A (en) * 1995-04-26 1998-12-08 Wink Communications, Inc. Compact graphical interactive information system
JP3394388B2 (ja) * 1995-05-30 2003-04-07 三菱電機株式会社 衛星通信システム及び衛星通信方法及び情報センタ配信装置
US5966120A (en) * 1995-11-21 1999-10-12 Imedia Corporation Method and apparatus for combining and distributing data with pre-formatted real-time video

Also Published As

Publication number Publication date
DE69808655D1 (de) 2002-11-14
NO994543D0 (no) 1999-09-17
TR199902268T2 (xx) 2000-01-21
JP2001517410A (ja) 2001-10-02
ATE226003T1 (de) 2002-10-15
CN1255268A (zh) 2000-05-31
BR9808283A (pt) 2000-05-16
NZ500209A (en) 2002-02-01
CA2284145A1 (en) 1998-10-01
EP1010331A1 (de) 2000-06-21
ZA982387B (en) 1999-01-29
CN1244235C (zh) 2006-03-01
ES2185160T3 (es) 2003-04-16
WO1998043437A1 (en) 1998-10-01
ID23538A (id) 2000-04-27
AU745672B2 (en) 2002-03-28
NO994543L (no) 1999-11-22
IL131941A0 (en) 2001-03-19
PL335765A1 (en) 2000-05-22
EP1010331B1 (de) 2002-10-09
EP0866616A1 (de) 1998-09-23
AU7038098A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808655T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung für interaktive fernsehanwendungen
DE69733580T2 (de) Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten
DE69925881T2 (de) Erinnerungsvorrichtung für Rundfunk- und Nicht-Rundfunkereignisse
DE69328441T3 (de) Aufsatz-endgerät für kabelfernseh-versorgungssysteme
DE69426308T2 (de) Netzsteuerung für kopfstellen in kabelfernsehsystemen
DE69523449T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines interaktiven elektronischen programmführers
DE69818321T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bereitstellung einer elektronischen Programmübersicht
DE69903314T2 (de) Navigationssystem für ein multikanal-digitalfernsehsystem
DE69718162T3 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer elektronischen programmübersicht
DE69807220T2 (de) System und verfahren zur aufnahme von gebührenpflichtigen programmen
DE69619977T2 (de) Asymmetrisches datenkommunikationssystem
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69333207T2 (de) Interaktives hausinformationssystem
DE60217091T2 (de) Synchrones aktualisieren dynamischer interaktiver anwendungen
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69617418T2 (de) Verbesserungen an fernsehsignalempfängern
DE69715924T2 (de) Empfänger/dekoder und empfangsverfahren
DE69801900T2 (de) System und methode zur bereitstellung eines volldienst-fernsehsystems
DE69903977T2 (de) Anwendergruppen-identifizierungs-system
DE69906379T2 (de) Elektronisches programmunterbrechungsersatzsystem
RU2202155C2 (ru) Способ и устройство для трансляции данных для интерактивных тв приложений
DE60131312T2 (de) Digitaler Signalempfänger, Verfahren zur Anzeige eines digitalen Signals und Computerprogrammerzeugnis
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON LICENSING SAS, BOULOGNE-BILLANCOURT, FR