DE69617418T2 - Verbesserungen an fernsehsignalempfängern - Google Patents
Verbesserungen an fernsehsignalempfängernInfo
- Publication number
- DE69617418T2 DE69617418T2 DE69617418T DE69617418T DE69617418T2 DE 69617418 T2 DE69617418 T2 DE 69617418T2 DE 69617418 T DE69617418 T DE 69617418T DE 69617418 T DE69617418 T DE 69617418T DE 69617418 T2 DE69617418 T2 DE 69617418T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- television
- decoder
- processor
- remote control
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 20
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 6
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N7/17309—Transmission or handling of upstream communications
- H04N7/17318—Direct or substantially direct transmission and handling of requests
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/235—Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/418—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
- H04N21/4181—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/422—Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
- H04N21/42204—User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/426—Internal components of the client ; Characteristics thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/431—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
- H04N21/4312—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/431—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
- H04N21/4312—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
- H04N21/4314—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/431—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
- H04N21/4312—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
- H04N21/4316—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/433—Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
- H04N21/4331—Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4345—Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/435—Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/44—Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/44—Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
- H04N21/4402—Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
- H04N21/440263—Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by altering the spatial resolution, e.g. for displaying on a connected PDA
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/4508—Management of client data or end-user data
- H04N21/4532—Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
- H04N21/4622—Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/472—End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
- H04N21/47214—End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/475—End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
- H04N21/4755—End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/482—End-user interface for program selection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/485—End-user interface for client configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/83—Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
- H04N21/84—Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/85—Assembly of content; Generation of multimedia applications
- H04N21/858—Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
- H04N5/45—Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/50—Tuning indicators; Automatic tuning control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Marketing (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Description
- Ursprünglich umfasste ein Fernseher (TV) in einem typischen Haushalt eine einzelne Einheit, die mit einer Antenne verbindbar war, um UHF-Signale zu empfangen, die terrestrisch in verschiedenen Kanälen ausgestrahlt werden, wobei jeder ein einzelnes Fernsehprogramm von einer entsprechenden Fernsehstation enthält. Aktuellere technische Fortschritte haben dazu geführt, dass zusätzliche Geräte, wie z. B. Videokassettenrekorder (VCRs) und Satelliten/Kabel- Empfänger/Decoder (Decoder) bezahlbar geworden sind und weite Verbreitung gefunden haben. Ein VCR ermöglicht die Aufnahme von Sendungen und das Abspielen von zuvor aufgenommenen Kassetten. Ein Decoder ermöglicht den Empfang von zusätzlichen Fernsehkanälen, die in vergleichsweise großer Kanalanzahl in Medien ausgesendet werden, die ein Kabel oder eine Satellitengestützte Technologie verwenden. Somit ermöglicht ein Fernsehsystem, das ein TV-Gerät, einen VCR und einen Decoder umfasst, einem Anwender, aus einem großen Bereich von terrestrischen und Satelliten/Kabelprogrammen zum Sehen oder Aufnehmen auszuwählen und zuvor gespeicherte Programme abzuspielen. Solch ein System ermöglicht daher dem Anwender Programme zur Ansicht aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Medien auszuwählen.
- In dem Maße wie ein Fernsehsystem durch die Hinzufügung von zusätzlichen Geräten größer wird, wird die Steuerung und der Betrieb des Systems komplexer. Der VCR und der Decoder können mit dem TV über seinen UHF-Eingang verbunden werden, indem der Fernseher eingestellt wird, UHF-Signale vom VCR in einem Kanal zu empfangen und um UHF-Signale vom Decoder in einem anderen Kanal zu empfangen. Damit dies zufriedenstellend funktioniert, müssen der VCR und der Decoder jeweils eingestellt sein, um Signale in jeweils unterschiedlichen Kanälen auszugeben und in Kanälen, die nicht durch terrestrische Stationen verwendet werden. Der VCR und der Decoder enthalten jeweils einen Modulationsschaltkreis, um die Signale auf einem UHF-Träger anzuordnen, so dass die Signale durch den Empfänger innerhalb des TV demoduliert werden können. Diese Modulation und Demodulation ist unerwünscht, da sie zu einer gewissen Verschlechterung (obwohl im allgemeinen vom Betrachter nicht zu erkennen) im Programm vom VCR oder Decoder führt.
- Diese Probleme können durch die Verwendung von sogenannten SCART- Verbindern zwischen dem TV, dem VCR und dem Decoder in gewissem Maße verhindert werden. Das SCART-System verhindert die unnötige Verwendung von UHF-Trägern durch das Bereitstellen eines direkten Pfades zwischen dem VCR, dem Decoder und dem TV. Das SCART-System umfasst Steuerleitungen, die dem VCR ermöglichen, gegenüber Signalen vom TV-Empfänger den Vorrang zu haben, wodurch verursacht wird, dass das Programm vom VCR auf dem TV- Bildschirm angezeigt wird, und ermöglicht in ähnlicher Weise dem Decoder, gegenüber Signalen sowohl vom TV-Empfänger als auch dem VCR den Vorrang zu haben, so dass das Programm vom Decoder auf dem TV-Bildschirm angezeigt wird. Die Verwendung von SCART-Verbindern erleichtert somit die Verbindung zwischen und die Auswahl von dem TV, dem VCR und dem Decoder.
- Das SCART-System überwindet jedoch nicht das Problem einer anwenderfreundlichen Steuerung und Verwendung des Systems. Unabhängige Steuerungen (üblicherweise in der Form von Fernsteuerungshandapparaten) werden sowohl für den TV, den VCR und den Decoder bereitgestellt. Die Aufnahme eines Satelliten-/Kabelprogramms auf dem VCR verlangt, dass der Anwender den VCR zur benötigten Zeit programmiert und den Decoder programmiert, damit er das benötigte Satelliten-/Kabelprogramm zur verlangten Zeit einschaltet. Obwohl dies für Zuschauer, die über die geeigneten Fähigkeiten verfügen, nicht schwierig ist, ist es für eine große Anzahl von Zuschauern zu viel, die solche eine Technologie verwirrend finden.
- Gegenwärtig werden die meisten Sendungen, unabhängig vom Medium, analog übertragen und umfassen einen einzelnen Fernsehdienst (beispielsweise SKY ONE, SKY SPORTS, SKY MOVIES), der auf einem Trägersignal oder -kanal übertragen wird. Die Verwendung einer digitalen Sendetechnologie steht jedoch unmittelbar bevor. Die digitale Sendetechnologie wird ermöglichen, dass Fernsehdienstleistungsfirmen in einem einzelnen Kanal hoch aufgelöste Fernsehprogramme oder mehrere Programme mit konventioneller Auflösung oder zahlreiche Kundendienstleistungen oder eine Kombination davon anbieten.
- In einem konventionellen analog-basierten Fernseh-Sendesystem werden Programme (oder "Dienste") durch Fernsehdienstleistungsfirmen auf einem einzelnen Trägersignal ("Kanal") gesendet. In einem digital-basierten Sendesystem ist es möglich, mehrere Dienste miteinander durch Multiplexen auf einem einzigen Träger zu senden. Falls der Kontext nicht etwas anderes verlangt, wird der Begriff "Kanal" im folgenden verwendet, um die Bandbreite, die von einem einzelnen Dienst verwendet wird, um Fernsehprogramme oder andere Kundendienstleistungen auszusenden, zu bezeichnen. Der Begriff "Kanal" umfasst daher sowohl ein gesamtes Trägersignal (wenn das Signal vollständig von einem einzelnen Dienst verwendet wird) und einen Teil eines Trägersignals (wenn das Signal von einer Mehrzahl von Diensten verwendet wird).
- Die Fähigkeit, mehrere Kanäle auf einem einzelnen Trägersignal zu übertragen, ermöglicht, das im digitalen Bereich eine viel größere Anzahl von Diensten bereitgestellt werden, als im analogen Bereich. Einige der Kanäle in einem Träger können dazu verwendet werden, um konventionelle Fernsehprogramme bereitzustellen, während gleichzeitig andere Kanäle in dem Träger verwendet werden, um Daten für andere Kundendienste wie z. B. Auflistungen von Fernsehprogrammen, die Online-Programmbestellung oder sogenannte Pay-Per- View (PPV) Dienstleistungen etc. bereitzustellen. Die Kundendienste sollten nicht mit den "Dienstleistungen" verwechselt werden, die von den Fernsehfirmen bereitgestellt werden, wie im folgenden erläutert.
- Offensichtlich werden die o. g. Probleme zunehmen, wenn die digitale Sendetechnologie von der Station übernommen wird.
- Die Erfindung zielt darauf ab, ein größeres Maß an Integration innerhalb eines Fernsehsystems bereitzustellen. Die Erfindung zielt ferner darauf ab, die Anwendersteuerung über ein Fernsehsystem zu erleichtern. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das weiter unten detaillierter beschrieben wird, wird die Vereinfachung erreicht, indem die Steuerung anwenderfreundlich wird, indem sie intuitiver wird.
- Gemäß der Erfindung wird ein Fernsteuerungsgerät zur Steuerung eines Fernsehsystems bereitgestellt, mit einer Mehrzahl von unabhängig steuerbaren Einheiten, wobei das Gerät eine Mehrzahl vom Anwender auswählbare Tasten umfasst, und angeordnet ist, um auf die Auswahl einer ersten Taste durch die Übertragung eines separaten Befehlssignals an jede der unabhängig steuerbaren Einheiten zu antworten, um zu verursachen, dass das Fernsehsystem in der ersten Konfiguration konfiguriert wird, und danach auf eine weitere Anwenderauswahl der Tasten durch das Übertragen von Befehlssignalen, die zur ersten Konfiguration des Fernsehsystems passen, antwortet.
- Ferner kann ein Empfänger für das Empfangen von digitalen Fernsehsignalen bereitgestellt werden, die in einer Mehrzahl von Kanälen übertragen werden, die jeweils Videodaten und Informationsdaten umfassen, wobei der Empfänger aufweist:
- einen Decoderschaltkreis, der auf einem ausgewählten Kanal betriebsbereit ist, um in dem einen Kanal die Informationsdaten und die Videodaten zu trennen und um die Videodaten in Signale für die Ausgabe auf einem Fernseher zu konvertieren; einen Speicher zum Speichern von Informationsdaten; ein für den Betrachter betriebsbereites Steuergerät; und einen Prozessor, der verbunden ist, um die Informationsdaten von dem Decoder-Schaltkreis und/oder dem Speicher zu empfangen, wobei der Prozessor angeordnet ist, um auf eine Betätigung des Steuerungsgerätes durch den Betrachter durch die Verarbeitung von ausgewählter Informationsdaten zu antworten, um diese in dafür repräsentative Signale zu konvertieren, zur Ausgabe für einen Fernseher in Verbindung mit den Videosignalen.
- Ferner kann auch ein Empfänger für den Empfang von Fernsehsignalen in einer Mehrzahl von Kanälen bereitgestellt werden, wobei jedes Signal Videodaten umfasst, die ein Fernsehprogramm und Programm-Terminplandaten definieren, die den Terminplan von Programmen in der Mehrzahl von Kanälen als Terminplanereignisse definieren, wobei der Empfänger angeordnet ist, um aus den empfangenen Fernsehsignalen Ausgangssignale zu erzeugen, die ein Bild des Fernsehprogramms und ein Bild der Terminplanereignisse zur Anzeige auf einem Fernsehschirm definieren, wobei der Empfänger eine für den Anwender bereite Auswahlvorrichtung umfasst, die betriebsbereit ist, um einen Terminplan von Ereignissen für einen Kanal zur Anzeige auszuwählen, während ein Fernsehprogramm in einem anderen Kanal angezeigt wird oder um ein Fernsehprogramm zur Anzeige in einem Kanal auszuwählen, während ein Terminplan von Ereignissen für den einen Kanal oder einen anderen Kanal angezeigt wird.
- Ferner kann ein Empfänger zum Empfangen von Fernsehsignalen bereitgestellt werden, die Fernsehprogramme in einer Mehrzahl von Kanälen definieren, wobei der Empfänger angeordnet ist, um Ausgangssignale zu erzeugen, die eine Mehrzahl von Videoclips definieren, die die in der Mehrzahl von Signalkanälen zur Verfügung stehenden Fernsehprogramme repräsentieren, wobei die Ausgabesignale zur Anzeige der Clips in entsprechenden Bereichen des Fernsehschirms ausgegeben werden, wobei der Empfänger eine für einen Anwender betriebsbereite Auswahlvorrichtung umfasst, die betriebsbereit ist, um einen der angezeigten Clips auszuwählen und auf solch eine Anwenderauswahl durch das Speichern von Daten zu antworten, um zu verursachen, dass der Empfänger die Fernsehsignale empfängt, wenn das Programm in dem entsprechenden Kanal zur Anzeige des Programms auf einen Fernsehschirm übertragen wird.
- Ferner kann ein Empfänger bereitgestellt werden zum Empfang von Fernsehsignalen in einer Mehrzahl von Kanälen, die jeweils ein Fernsehprogramm definieren, wobei zumindest ein Signal in einem der Kanäle ferner Programm- Terminplandaten aufweist, die Ereignisse in der Form von Kanälen, Programmen und Sendezeiten definieren, wobei der Empfänger angeordnet ist, um Ausgangssignale bereitzustellen, die ein Bild der Ereignisse in dem Programm- Terminplan definieren zur Anzeige auf einem Fernsehschirm, wobei der Empfänger eine vom Anwender betätigbare Auswahleinrichtung umfasst, die betätigbar ist, um Ereignisse, die in dem angezeigten Programm-Terminplan identifiziert sind, auszuwählen, und wobei der Empfänger auf solch eine Anwenderauswahl durch das Speichern von Daten antwortet, um zu verursachen, dass der Empfänger die Fernsehsignale empfängt, die die Programme in den Kanälen und zu den Zeiten definieren, die den ausgewählten Ereignissen entsprechen.
- Ferner kann ein Empfänger bereitgestellt werden zum Empfang eines Fernsehsignals, das Videodaten umfasst, die ein Videobild definieren und Informationsdaten, die Information definieren in Bezug auf vom Anwender auswählbare Dienste, wobei der Empfänger angeordnet ist, um Ausgangssignale zu erzeugen, die ein Bild definieren, das den zur Verfügung stehenden Diensten zur Anzeige auf einem Fernsehschirm entspricht, wobei der Empfänger eine vom Anwender betätigbare Auswahlvorrichtung umfasst, die betätigbar ist, um einen angezeigten Dienst auszuwählen und ein Modem in Antwort auf solch eine Anwenderauswahl zum Erzeugen einer Verbindung über eine Telefonleitung zu einem Dienstleister des ausgewählten Dienstes.
- Ferner kann ein Empfänger bereitgestellt werden zum Empfang eines Fernsehsignals, das Videodaten umfasst, die ein Videobild definieren und Nachrichtendaten, die Nachrichten oder Information definieren, die durch ein Ziel empfangen werden soll, das durch einen Identitätscode spezifiziert wird, wobei der Empfänger angeordnet ist, um Ausgangssignale zu erzeugen, die das Videobild zur Anzeige auf einem Fernsehschirm definieren, wobei der Empfänger einen eindeutigen Identitätscode hat und angeordnet ist, um auf den Empfang der Nachrichtendaten mit einem Identitätscode zu antworten entsprechend dem eindeutigen Identitätscode durch das Erzeugen von Ausgabesignalen, die die Nachricht oder die Information in den Nachrichtendaten zur Ausgabe auf einem Fernsehschirm repräsentieren.
- Die obigen und weitere Merkmale der Erfindung werden insbesondere in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt und werden zusammen mit ihren Vorteilen deutlicher werden aus der Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
- In den Zeichnungen:
- Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm eines Fernsehempfangsystems;
- Fig. 2 ist ein funktionales Blockdiagramm eines Satellitendecoders;
- Fig. 3 ist ein funktionales Diagramm, das die Wechselwirkung zwischen Hardware- und Software des Decoders aus Fig. 2 zeigt;
- Fig. 4 ist ein schematisches funktionelles Diagramm einer Fernsteuerungseinheit;
- Fig. 5 ist ein schematisches Diagramm einer Tastatur der Fernsteuerungseinheit;
- Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines Schirms, der angezeigt wird, wenn Kanäle gewechselt werden;
- Fig. 7 ist ein Flussdiagramm, das eine "Surf"-Funktion darstellt;
- Fig. 8 ist ein Flussdiagramm, das eine "Search"-Funktion darstellt;
- Fig. 9 ist eine schematische Darstellung eines IEPG-Schirms;
- Fig. 10 ist eine schematische Darstellung eines Schirms eines TV-Führers;
- Fig. 11 ist eine schematische Darstellung eines Programmmosaikbildschirms; und
- Fig. 12 ist eine schematische Darstellung eines Box Office Schirms.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der begleitenden Zeichnungen umfasst ein Fernsehempfangssystem 1 einen Fernseher (TV), einen digital integrierten Empfangsdecoder 3 (Decoder), der verbunden ist, um Signale von einer Satellitenantenne 4 zu empfangen; einen Videokassettenrecorder 5 (VCR). Das System 1 umfasst optional ferner einen Personalcomputer 6 (PC), ein Telefon/Modem 7 und eine Spielekonsole 8, die jeweils mit dem Decoder 3 verbunden sind. SCART-Verbinder oder andere Standardverbinder können wie geeignet verwendet werden. Der Decoder 3 dient als eine Schnittstelle zwischen dem TV 2 und dem VCR 5, dem PC 6, dem Modem 7 und der Spielekonsole 8 und dient somit zur Steuerung des Systems 1.
- Fig. 2 der begleitenden Zeichnungen zeigt den Decoder 3 im Detail. Die Antenne empfängt Signale von einem Satelliten (nicht dargestellt).
- Die Signale von der Antenne 4 werden in einen Tuner 12 eingegeben und von da zu einem Quadraturphasenshift-Schlüssel-Demodulator (quadrature phase shift key, QPSK) 13. Die demodulierten Signale werden durch einen Vorwärts- Fehlerkorrekturschaltkreis 14 fehlerkorrigiert. Die Daten vom Vorwärts- Fehlerkorrekturschaltkreis werden an einen Transport-Demultiplexer 15 geliefert, der die Daten in Videodaten, Audiodaten, Anwenderdienstdaten, Programm- Terminplandaten, etc. aufteilt zur Verteilung an verschiedene Orte innerhalb des Decoders. Satelliten- (und in der Tat auch Kabel-) Programme werden üblicherweise zerhackt, um unautorisiertem Zugriff durch nicht-autorisierte Teilnehmer zu verhindern. Der Decoder 3 umfasst daher einen Steuerschaltkreis 16 für den bedingten Zugriff, der mit einer Smartcard 16a zusammenarbeitet, um festzustellen, ob der Betrachter einen bestimmten Kanal abonniert hat und daher autorisiert ist, auf den Kanal zuzugreifen. Elternkontrolle über den Zugriff auf Kanäle wird ebenfalls, zumindest teilweise, durch den Zugriffskontroll- Schaltkreis 16 bereitgestellt. Der Decoder 3 umfasst ferner einen Entzerhacker- Schaltkreis 17, der durch den Zugriffskontroll-Schaltkreis 16 gesteuert wird, um das Entzerhacken der Signale durch den autorisierten Teilnehmer zu ermöglichen.
- Die empfangenen Signale enthalten digital kodierte Daten. Es wird angenommen, dass die Daten komprimiert werden unter der Verwendung beispielsweise des MPEG 2-Standards, der erlaubt, dass sowohl Programmdaten als auch zusätzliche Daten (beispielsweise Kundendienstdaten) über einen einzelnen Kanal übertragen werden. MPEG 2 ermöglicht, dass hohe Kompressionsverhältnisse erreicht werden.
- Die entzerhackten Signale vom Entzerhackungs-Schaltkreis 17 werden in einen Schaltkreis 18 zu Video-Dekompression und Verarbeitung und in einen Schaltkreis 19 zur Audio-Dekompression und Verarbeitung eingegeben, die beispielsweise nach dem MPEG Standard arbeiten. Die dekomprimierten Videosignale werden in eine SCART-Schnittstelle 20 zur direkten Eingabe in den TV 2 und in einen PAL Kodierer 21 eingegeben, wo sie in das PAL Format kodiert werden, um, falls gewünscht, durch den UHF Modulator 22 zur Ausgabe an den UHF Eingang des TV moduliert zu werden.
- Das System 3 wird durch einen Prozessor 3 gesteuert, der mit den verschiedenen Einheiten des Systems über einen Bus 24 kommuniziert. Der Prozessor 23 hat zugeordneten ROM 25 (mit einem optionalen CD-ROM Laufwerk 25a), RAM 26 (mit sowohl statischem als auch dynamischen RAM) und einen Flashspeicher (nicht-flüchtig und beschreibbar). Wie im folgenden genauer beschrieben wird, steuert der Prozessor 23 den Betrieb des Decoders 3 durch das Steuern des Tuners, um Signale vom gewünschten Kanal von der Antenne 4 zu empfangen und um das Demultiplexen, das Entzerhacken und das Dekomprimieren zu steuern, so dass das gewünschte Programm und/oder der Kundendienst auf dem Schirm des TV 2 angezeigt wird. Die Auswahl gewünschter Programme und Kundendienste durch den Betrachter wird mit einer Fernsteuerungseinheit 28 gesteuert, die in Antwort auf eine Betätigung durch den Betrachter Steuersignale an den Empfänger 29 zur Eingabe an den Prozessor 23 überträgt.
- Das System umfasst ferner eine Hochgeschwindigkeitsdatenschnittstelle 30 und eine RS232 Schnittstelle 31, die eine serielle Verbindung bereitstellt. Die Hochgeschwindigkeitsdatenschnittstelle kann mit dem PC 6 und/oder der Spielekonsole 8 aus Fig. 1 verbunden werden. Der Decoder 3 umfasst ferner eine Modem-Schnittstelle 32 zur Verbindung mit einem Telefon/Modem 7 aus Fig. 1.
- Der Betrieb des Decoders 3, insbesondere des Prozessors 23, wird durch Software gesteuert, die dafür sorgt, dass der Prozessor auf Steuersignale von der Fernsteuerungseinheit 28 und auf Daten, die in den von der Antenne empfangenen Signalen und in den Speichereinheiten 25 bis 27 enthalten sind, reagiert. Eine schematische Darstellung der Wechselwirkung zwischen der Hardware und Software ist in Fig. 3 der begleitenden Zeichnungen gezeigt. Die Daten der eingehenden Signale werden vom Transporter 15 in Videodaten und in Informationsdaten getrennt. Die Informationsdaten werden unter der Hardware und Software verteilt, wie im folgenden genauer beschrieben wird. Die Video- und Audiodaten werden demultiplext und in geeigneter Form durch die MPEG Video- und Audioschaltkreise an den TV ausgegeben. Wenn Information mit oder anstelle von Bildern angezeigt werden soll, werden die die Information repräsentierenden Daten in geeigneter Form zur Lieferung an den TV über einen On-Screen Treiber 33 und den Videoschaltkreis 18 ausgegeben. Die Signale vom On-Screen Treiber 33 und dem Videoschaltkreis 18 werden geeignet kombiniert, bevor sie an den Fernseher geliefert werden. Der Betrieb der Software und Hardware des Decoders 3 ist um ein Betriebssystem 35 herum angeordnet. Die Steuerung 16 für den bedingten Zugriff hat zugeordnete Software, die eine Schnittstelle zum Betriebssystem hat über einen Anwendungsübersetzer 36. Der Prozessor 23 hat sein eigenes Basisbetriebssystem 37, das zum Decoder- Betriebssystem über einen Anwendungsübersetzer 38 35 eine Schnittstelle bildet. Anwendungen wie zum Beispiel der intelligente elektronische Programmführer (IEPG) 39 und andere Anwendungen 40 haben über ein Anwendungsinterface 41 und einen zugeordneten Anwendungsübersetzer 42 eine Schnittstelle zum Betriebssystem 35.
- Die Software für Anwendungen wie beispielsweise den bedingten Zugriff 16 und den intelligenten elektronischen Programmführer 39 wird permanent innerhalb des nicht-flüchtigen Speichers, beispielsweise des ROM 25 des Decoders 3, installiert. Variable Informationen, wie jedoch neue Zugriffscodes und Terminplandetails für TV-Programme, werden regelmäßig über Signale, die von der Antenne 4 empfangen werden, aktualisiert. Demodulierte Signale vom Demodulator 13 werden in den Transportbereich des Transportdemultiplexers 15 eingegeben, der die Daten daraufhin untersucht, um zu entscheiden, wohin sie gesandt werden sollen. Von Zeit zu Zeit können bedeutende Veränderungen an den Codes für den bedingten Zugriff durchgeführt werden oder an der Weise, in der der intelligente elektronische Programmführer (IEPG) 39 Programminformation anzeigt. Ferner können Programme für neue Anwendungen, wie z. B. neue Bankdienstleistungen, über den Satelliten für den Decoder geliefert werden. Solche Daten werden durch den Transporter 15 direkt an den Controller 16 für den bedingten Zugriff, den IEPG 39 und Bereiche des Speichers für andere Anwendungen 40 geleitet.
- Die Betriebsdaten 43 werden auf einer im wesentlichen kontinuierlichen Basis in jedem Kanal geliefert. Die Betriebsdaten 43 umfassen Daten 44 für den bedingten Zugriff, die einem Kanal zugeordnet sind und/oder Programme darin, die dem Controller 16 für den bedingten Zugriff ermöglichen festzustellen, ob oder ob nicht ein Zugriff auf ein bestimmtes Programm durch das Entzerhacken der entsprechenden Daten erlaubt werden soll. Zusätzlich werden Betriebsdaten, die sich auf Kundendienstleistungen beziehen, in speziellen Kanälen übertragen, auf die hier als IEPG-Kanäle Bezug genommen wird, da sie Steuerungs- und Informationsdaten zur Verwendung durch den IEPG übertragen, die von der Hardware und Software des Prozessors 23 und den zugeordneten Speichergeräten 25 bis 27 bereitgestellt werden. Somit umfassen die in Fig. 3 gezeigten Betriebsdaten 43 auch IEPG-Daten 45, die sich auf spezielle Programme und die Zeiten beziehen, an denen diese Programme gesendet werden und Dienstleistungsinformation 46 (beispielsweise in bezug auf persönliche Bankdienstleistungen) und in der Tat irgendwelche anderen Daten 47, die auf einer im wesentlichen kontinuierlichen oder regulären Basis für die o. g. Kundendienstleistungen benötigt werden.
- Der Transporter 15 ist angeordnet, um die Betriebsdaten 43 an den Prozessor 23 über das Betriebssystem 35 zu liefern. Der Prozessor 23 antwortet auf die Daten durch das Senden von geeigneten Befehlen oder Informationen an andere Einheiten innerhalb des Systems. Die Steuerdaten werden ferner zwischen dem Prozessor 23 und solchen Einheiten transferiert wie dem Demultiplexer 15, den Video- und Audioentkomprimierern 18, 19, dem Fernsteuerungsempfänger 29 und der Hochgeschwindigkeits-Datenschnittstelle 30 über entsprechende Treiber 48 bis 52. Die kombinierte Hardware und Software des Decoders 3 ermöglicht, dass die Daten in den empfangenen Kanälen zur Anzeige von vom Betrachter ausgewählten Programmen und Kundendienstleistungen dekodiert werden. Das Zerhacken wird auf einer kontinuierlichen Basis gesteuert und der Decoder kann mit neuen Entzerhackungscodes aktualisiert werden, wenn dies benötigt wird. Daten für Kundendienstleistungen können ebenfalls geliefert werden und im wesentlichen kontinuierlich aktualisiert werden und Programme, die sich auf neue Dienstleistungen und Anwendungen beziehen, können, falls gewünscht, in den Decoder heruntergeladen werden.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 4 der begleitenden Zeichnungen umfasst die Fernsteuerungseinheit 28 eine Tastatur 60, die von einem Scanner 61 abgetastet wird. In Antwort auf eine Betätigung einer Taste durch einen Betrachter gibt der Scanner 61 einen Code an einen Prozessor 62 aus, der die vom Betrachter ausgewählte Taste repräsentiert. Der Prozessor 62 hat zugeordnet einen Speicher 83, der Programmdaten enthält, die definieren, wie der Prozessor auf Codes vom Scanner 61 antworten soll. Der Prozessor 62 ist verbunden, um einen Befehlstransmitter 64 zu steuern, der beispielsweise eine Infrarotlicht emittierende Diode enthält (nicht gezeigt) zur Übertragung von Signalen an den Fernseher, den Decoder 3 und den VCR 5 des in Fig. 1 gezeigten Systems. Daten, die die Codes zur Übertragung durch den Transmitter definieren, sind im Speicher 63 gespeichert. Der Speicher 63 umfasst Codes für die große Mehrzahl von Fernsehern, die auf einem gegebenen Markt (beispielsweise dem Markt des Vereinigten Königreichs) zur Verfügung stehen und die Fernsteuerung kann daher als eine "universelle" Fernsteuerung bezeichnet werden. Die Auswahl von geeigneten Codes durch den Betrachter vom Speicher 63 kann durch irgendeine einer großen Anzahl von wohlbekannten Verfahren durchgeführt werden und wird daher im folgenden nicht weiter beschrieben werden.
- Die Tasten umfassen die Tastatur 60, die in größerem Teil in Fig. 5 der begleitenden Zeichnungen gezeigt ist. Aus Gründen der Vereinfachung wird angenommen, dass nur eine Steuerung des Fernsehers 2 und des Decoders 3 benötigt ist und dass die Steuerung des VCR und anderer Einheiten nicht benötigt wird. Es versteht sich natürlich, dass die Grundlagen des Betriebs der Fernsteuerung 28 beim Steuern des Fernsehers 2 und des Decoders 3 leicht erweitert werden können, um auch den VCR 5 und irgendeine andere fernsteuerbare Vorrichtung, die das System 1 aufweist, zu steuern.
- Die Tastatur 60 umfasst eine TV-Taste 65, die verursacht, dass die Fernsteuerung als eine Steuerung für den TV 1 funktioniert. Wenn die TV-Taste 65 gedrückt wird, antwortet der Prozessor 62, indem er den Transmitter 64 dazu veranlasst, einen Befehl an den Decoder zu übertragen, damit er in einen Standby-Mode geht, in dem Signale nicht über das SCART-Interface 20 übertragen werden (d. h. der SCART-Pin 8 des Fernsehers wird auf niedrig gesetzt). Der Transmitter überträgt ferner einen Befehl an den TV 2, um einen vorbestimmten Kanal auszuwählen, beispielsweise Kanal 1. Somit wird das System 1 durch die Fernsteuerungseinheit 28 gesteuert, um in einer Fernsehkonfiguration zu arbeiten, in der der Fernseher terrestrisch basierte Signale empfängt. Sobald die Befehlssignale an den TV 2 und den Decoder 3 übertragen worden sind, geht der Prozessor 62 in der Fernsteuerung in einen Mode entsprechend der Fernsehkonfiguration des Systems 1. Im Fernsehmode antwortet die Fernsteuerungseinheit 28 auf Betätigungen der Tasten auf der Tastatur 60 durch den Betrachter durch die ausschließliche Übertragung von Befehlssignalen für den TV 2.
- Die meisten, wenn nicht alle der Funktionen des TV, die durch die verschiedenen Tasten der Tastatur 60 gesteuert werden, die in Fig. 5 gezeigt ist, sollten selbsterklärend sein. Der Vollständigkeit halber werden jedoch die folgenden Erläuterungen gegeben. Die Lautstärke wird durch eine Lautstärke-Kontrolltaste 66 gesteuert, die so angeordnet ist, dass das Drücken ihrer linken Seite die vom TV ausgegebene Lautstärke verringert und das Drücken der rechten Seite die Lautstärke erhöht. Das Drücken einer Stummschalttaste 67 verursacht, dass die Fernsteuerungseinheit 28 einen Befehl ausgibt, um den Ton vom Fernseher auszuschalten. Ein Satz von 10 numerischen Tasten 78 steuert die TV- Kanalauswahl.
- Eine Taste 69, die die Bezeichnung "INFO" trägt, verursacht, dass der Fernseher beim ersten Drücken in einen Teletext-Mode geht (unter der Annahme, dass der TV eine Teletexteinrichtung hat). Abhängig vom Hersteller und vom Modell des TV verursacht die weitere Betätigung der Taste 69, dass der Fernseher zwischen den Teletext-Modi "TEXT", "MIX" und "TV" wechselt. Der Teletext-Mode wird beendet, durch das Drücken einer Taste mit der Bezeichnung "BACKUP" 70. Ein Satz von vier farbigen Tasten 71 (rot, grün, gelb und blau) ermöglicht, dass sog. Schnelltexteinrichtungen mit dem TV im Teletext-Mode verwendet werden.
- Das Drücken einer nach oben gerichteten Taste (Nachoben-Taste oder Aufwärtstaste) 72a verursacht, dass der TV die Kanäle in der logischen Reihenfolge wechselt, in der sie eingestellt sind und das Drücken der nach unten gerichteten Taste (Nachunten-Taste oder Abwärtstaste) 72b verursacht, dass der TV die Kanäle abwärts wechselt. Die Tastatur umfasst ferner linke und rechte Tasten 73a und 73b, die keine Funktion haben, wenn die Fernsteuerungseinheit 28 im TV-Mode arbeitet, die jedoch zusammen mit den Nachoben- und Nachunten- Tasten 72a, 72b verwendet werden, um sich innerhalb des IEPG zu bewegen, wenn das System sich in einer Satellitenkonfiguration befindet.
- Die Tastatur umfasst eine Ein/Aus-Taste 78, um zu verursachen, dass der TV zwischen einem eingeschalteten Mode und einem Standby-Mode hin und her schaltet. Die Tastatur umfasst ferner eine "SAT"-Taste 75, deren Auswahl verursacht, dass die Fernsteuerungseinheit 78 Befehlssignale an das System 1 überträgt, die verursachen, dass es in einer Satellitenkonfiguration arbeitet. Wenn die SAT-Taste 75 gedrückt wird, antwortet der Prozessor 62, indem er verursacht, dass der Transmitter 64 einen Befehl an den Decoder 3 überträgt, in einen Empfangsmode zu gehen, in dem Signale von der Satellitenantenne 4 empfangen werden, die empfangenen Signale dekodiert werden und über die SCART- Schnittstelle 20 an den TV 2 übertragen werden. Ferner wird ein Befehl wie geeignet an den TV 2 gesandt, so dass der TV 2 Signale, die von der SCART- Schnittstelle 20 übertragen werden, empfängt. Wenn der TV 2 mit dem Decoder 3 nicht über eine SCART-Leitung verbunden ist, können die Befehle variiert werden, um sicherzustellen, dass der TV 2 statt dessen Signale über den UHF- Modulator 22 empfängt.
- Somit wird das System 1 gesteuert, um in einer Satellitenkonfiguration zu arbeiten, in der der Decoder 3 satellitenbasierte Signale empfängt, die dekodiert werden und in einer geeigneten Form an den TV 2 ausgegeben werden.
- Sobald die Befehlssignale an den TV 2 und den Decoder 3 übertragen worden sind, geht der Prozessor in der Fernsteuerung in einen Satellitenmode entsprechend der Satellitenkonfiguration des Systems 1. Im Satellitenmode antwortet die Fernsteuerungseinheit 28 auf die Betätigung von Tasten auf der Tastatur 60 durch den Betrachter mit der Übertragung von Befehlssignalen sowohl an den TV 2 als auch an den Decoder 3, wie geeignet.
- Digitale Signale in den Kanälen, die über die Satellitenantenne 4 empfangen werden enthalten Programm-Terminplaninformation, die unter der Steuerung des Betrachters auf dem TV 2 angezeigt werden kann, wenn das System 1 in der Satellitenkonfiguration ist. Das heißt, der Decoder 3 kann mit der Fernsteuerungseinheit 28 kontrolliert werden, um als ein intelligenter elektronischer Programmführer (IEPG) zu arbeiten, indem er den TV dazu veranlasst, Information anzuzeigen, die sich auf Programm-Terminpläne, Kundendienstleistungen und ähnliches beziehen.
- Die Tastatur 60 der Fernsteuerung umfasst eine Taste 77 für den TV-Führer, deren Auswahl verursacht, dass der Decoder 3 ein Hauptmenü oder Schirm für den TV-Führer zur Anzeige ausgibt. In ähnlicher Weise wird die Auswahl einer Box Office Taste 28, einer Kundendienstleistungs-Taste 79 oder einer Taste 80 für einen interaktiven Service verursachen, dass der Decoder ein geeignetes Menü oder einen Schirm zur Anzeige auswählt, um dem Betrachter eine Interaktion zu ermöglichen. Der Prozessor 62 ist angeordnet, um intelligent auf die Auswahl von einer der Tasten 77 bis 80 zu antworten. Wenn das System 1 (und daher auch die Fernsteuerung 28) im TV-Mode ist, antwortet der Prozessor 62 der Fernsteuerung, wenn irgendeine der Tasten 77 bis 80 gedrückt werden, durch die Aussendung geeigneter Signale an den TV 2 und den Decoder 3, um das System 1 in die Satellitenkonfiguration zu bringen. Der Prozessor 62 verursacht dann, dass die Fernsteuerung 28 in den Satellitenmode geht.
- Die Tastatur 60 für die Fernsteuerung umfasst ferner eine Auswahltaste 81, die bereitgestellt wird, um eine Anwenderinteraktion mit IPEG-Bildschirmen, die auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden, zu ermöglichen. Die Auswahltaste ermöglicht ferner die Interaktion mit anderer Information, die auf dem Fernsehschirm angezeigt wird. Eine Hilfetaste 82 verursacht, dass der Decoder Hilfeinformation zur Anzeige ausgibt. Der Prozessor 23 ist angeordnet, um intelligent durch das Anzeigen von Hilfeinformation zu antworten, die für den IEPG-Schirm geeignet ist, der auf dem TV-Bildschirm angezeigt wird, wenn die Hilfetaste 82 ausgewählt wird. Die Auswahl der Infotaste 69 verursacht in ähnlicher Weise die Übertragung von Befehlen an den Decoder, die verursachen, dass der Decoderprozessor 23 geeignete Information abhängig von dem auf dem Schirm des TV 2 angezeigten Menü des IEPG anzeigt, wenn die Taste 69 ausgewählt wird.
- Wenn die Fernsteuerung 28 im Satellitenmode betrieben wird, ist der Prozessor 62 darin angeordnet, um auf die Auswahl einer der farbigen Tasten 71 durch die Übertragung von sog. schnellen Antwortbefehlen an den Decoder zu antworten. Die Art, in der der Decoder auf die Auswahl der farbigen Tasten 71 antwortet, wird durch Software gesteuert und zwischen IEPG-Schirmen variieren, wie im folgenden genauer beschrieben wird.
- Der Decoder 3 stellt mehrere Einrichtungen bereit, basierend auf der Information, die in dem Speicher 25 bis 27 des Decoders gespeichert ist, der Information, die mit dem Video in den Fernsehkanälen übertragen wird und der Information, die in besonderen IEPG-Kanälen übertragen wird. Die Einrichtungen, die vom Decoder bereitgestellt werden, werden unter separaten Überschriften wie folgt beschrieben.
- Es ist vorgesehen, dass die Daten in jedem Kanal in komprimierter Form vorliegen, beispielsweise gemäß dem DVB/MPEG-2-Standard. DVB ermöglicht, dass sowohl Videodaten als auch andere Daten in einem einzelnen Kanal miteinander kombiniert werden. Zusätzlich zu den o. g. Betriebsdaten 43 (vgl. Fig. 3) zur Verwendung bei der Steuerung des Zugriffs auf Kanäle, können die Daten in einem Kanal kurze Programm-Terminplandaten umfassen, die den Terminplan von Programmen in mehreren Kanälen als Terminplanereignisse definieren. Sobald die Terminplandaten in dem RAM gespeichert worden sind, steht die darauf bezogene Information im wesentlichen sofort zur Anzeige auf dem TV zur Verfügung. Die Terminplandaten werden regelmäßig (beispielsweise alle 10 Sekunden) übertragen, so dass die Decoder schnell aktualisiert werden, nachdem sie angeschaltet worden sind. Die Information ist kurz (beispielsweise der Titel des Programms und seine Start- und Endzeiten) und deckt nur eine kurze Zeitperiode ab (beispielsweise 24 oder 48 Stunden), um zu ermöglichen, dass jeder Kanal die Daten für andere Kanäle, die von derselben TV- Dienstleistungsfirma bereitgestellt werden, ohne exzessiven Aufwand in Hinsicht auf die Bandbreitenanforderung in jedem Kanal und die Speicheranforderungen in dem Decoder überträgt.
- Der Decoder ist ausgelegt, um zu ermöglichen, dass ein Plan von Ereignissen für einen Kanal angezeigt wird, während ein Fernsehprogramm in einem weiteren Kanal angezeigt wird oder um ein Fernsehprogramm in einem Kanal anzuzeigen, während ein Plan von Ereignissen für diesen einen Kanal oder einen weiteren Kanal angezeigt wird. Diese Einrichtungen, auf die im folgenden als "Surf", "Search" und "Scan" Bezug genommen wird, ermöglichen dem Betrachter, die Programmplaninformation, die von den empfangenen Signalen in den RAM 26 heruntergeladen worden ist, zu durchsuchen unter der Verwendung der Aufwärts- und Abwärtstasten 72a, 72b, zusammen mit den Links- und Rechtstasten 73a, 73b auf der Fernsteuerungseinheit 28. Das "Surf"-Merkmal ermöglicht dem Betrachter, Kanäle zu wechseln und Terminplaninformation für den aktuellen Kanal für das gegenwärtige Programm zu betrachten und für das nächste geplante Programm durch einfaches Drücken der Aufwärts- und Abwärtstasten 72a, 72b auf der Tastatur 60 der Fernsteuerung. Das "Search"-Merkmal ermöglicht dem Betrachter, sich in der Terminplaninformation für den aktuellen Kanal vorwärts und rückwärts in der Zeit zu bewegen. Die Terminplaninformation für vergangene Programme wird gelöscht, sobald das Programm beendet ist. Das "Scan"- Merkmal ist eine Kombination der "Surf"- und "Search"-Merkmale und ermöglicht dem Betrachter, das Bild des gegenwärtigen Kanals zu betrachten, während gleichzeitig die Terminplaninformation für andere Kanäle betrachtet wird.
- Der Prozessor 23 des Decoders ist so ausgelegt, dass der Betrachter den Surf- Mode erreicht, indem er einfach die Aufwärts- und Abwärtstasten 72a und 72b drückt. Wenn eine der Tasten 72a, 72b gedrückt wird, antwortet der Decoder durch die Auswahl eines anderen Kanals und daraufhin durch die Ausgabe des Bildes und des Tones für diesen Kanal an den Fernseher 2. Der Prozessor fügt Informationssignale zum Videosignal hinzu, so dass der Bildschirm, der auf dem TV 2 angezeigt wird, ähnlich ist dem in Fig. 6 der begleitenden Figuren gezeigten Bildschirm. Der auf dem TV angezeigte Bildschirm umfasst einen Programmbereich 95, der sowohl das Bild für den ausgewählten Kanal und eine Kanalidentifizierung 96 als auch einen Informationsbereich 97 umfasst, der Information über das gegenwärtig empfangene Programm enthält, inklusive seines Titels und der Terminplaninformation und der Information über das nächste Programm, das in dem Kanal gesendet werden wird, inklusive seines Titels und der Terminplaninformation. Andere Information, wie z. B. die gegenwärtige Zeit und Anweisungen im Hinblick auf die Auswahl von Programmen für andere Decodermerkmale (beispielsweise den Kundenkanal, der im folgenden detaillierter beschrieben wird), werden ebenfalls im Informationsbereich 97 angezeigt.
- Das Surf-Merkmal und das Search-Merkmal sind genauer in Fig. 7 der begleitenden Figuren gezeigt. Zunächst wird das Surf-Merkmal beschrieben. Wenn eine der Aufwärts- oder Abwärtstasten 72a oder 72b gedrückt wird, veranlasst der Prozessor 23 den TV, das gegenwärtige Servicebild (beispielsweise Service 1) anzuzeigen und Information in Bezug auf diesen Dienst. Dies wird durch die Box 98 in Fig. 7 dargestellt. Wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit keine weiteren Tasten gedrückt werden, entfernt der Prozessor die Serviceinformation von der Anzeige, wie durch die Box 99 dargestellt. Wenn die Aufwärtstaste 72a gedrückt wird, ist der Prozessor ausgelegt, um den nächsten logischen Dienst (d. h. den Dienst 2) auszuwählen und um den TV zu veranlassen, das Bild mit sich darauf beziehender Information anzuzeigen, wie durch die Box 100 dargestellt. Wenn statt dessen der Abwärtspfeil gedrückt wird, wird der Prozessor den TV veranlassen, das vorangegangene Servicebild zusammen mit sich darauf beziehender Information anzuzeigen, wie durch die Box 101 dargestellt. Wichtig ist, dass in der Box 91 die Servicenummer 999 identifiziert worden ist. Das heißt, dass der Decoder in der Lage ist, 999 verschiedene Dienste zu empfangen. Die Logik des Decoders ist so ausgelegt, dass, wenn die niedrigste Servicenummer angezeigt wird, das Drücken des Abwärtsknopfs den Empfänger veranlasst, den Service mit der höchsten Nummer anzuzeigen und umgekehrt. Die Bewegung zwischen den Boxen 98, 100, 101 und anderen Boxen, die sich auf andere Servicenummern beziehen (nicht gezeigt), wird natürlich durch die Aufwärts- und Abwärtstasten der Fernsteuerung 28 gesteuert. Im Fall von jeder Box 98, 100, 101 wird der Informationsbereich für den Dienst entfernt, so dass nur noch das Bild angezeigt wird, wenn nach einer vorbestimmten Zeit, beispielsweise 10 Sekunden, keine weitere Taste auf der Fernsteuerung ausgewählt wird.
- Während die Information angezeigt wird, kann der Betrachter das Search- Merkmal verwenden durch die Auswahl entweder der linken oder der rechten Taste 73a und 73b. Die rechte Taste wird verwendet, um sich in der Zeit vorwärts zu bewegen, während die linke Taste dazu verwendet wird, um sich rückwärts zu bewegen. Somit verursacht beispielsweise beim Starten bei der Box 98 mit dem Servicebild 1 und der aktuellen Information des Service 1 als Anzeige auf dem TV-Schirm die Auswahl der rechten Taste 73b, dass die Information zu einer späteren Information für den Service 1 wechselt, wie durch die Box 102 dargestellt. Der Betrachter kann zu der durch die Box 98 dargestellten Anzeige zurückkehren, indem er die linke Taste 73a drückt oder er kann in der Terminplaninformation voranschreiten zu einer noch späteren Information für den Service 1, indem er noch mal die rechte Taste 73b drückt.
- In ähnlicher Weise kann der Betrachter, ausgehend von der Box 100, veranlassen, dass spätere Information für den Dienst 2 angezeigt wird mit dem Bild für den Dienst 2, wie durch die Box 103 dargestellt, indem er die rechte Taste 73b drückt. Ähnliche Bewegungen durch die Terminplaninformation für andere Dienste (beispielsweise den Dienst 999, wie dargestellt durch die Boxen 101 und 104) ist natürlich ebenfalls möglich.
- Fig. 8 der begleitenden Figuren zeigt das Scan-Merkmal genauer. Es versteht sich, dass die linke Spalte der Boxen den Boxen 98 bis 101, die das Surf-Merkmal in Fig. 7 darstellen, entspricht. Ausgegangen wird bei der Box 98 vom Bild des Dienstes 1 und der Anzeige der aktuellen Information des Dienstes 1 auf dem TV- Schirm und der Auswahl einer geeigneten Taste der Fernsteuerungseinheit, beispielsweise der Informationstaste 69 oder einer weiteren besonderen Scantaste (nicht gezeigt). Die Auswahl der Informationstaste 69 mit der in Fig. 6 gezeigten Information auf der Anzeige des TV-Schirms verursacht, dass der Prozessor die Scan-Funktion beginnt. Ein geeignetes Gerät, das die Scan-Funktion darstellt, kann, wenn gewünscht, auf dem Schirm dargestellt werden. Die erneute Auswahl der Informationstaste 69 während der Scan-Funktion verursacht das Verlassen der Scan-Funktion zu einem normalen TV-Schirm, so wie durch die Box 99 dargestellt.
- Die Auswahl der linken und rechten Tasten 73a, 73b verändert im Scanmode oder in der Scanfunktion die angezeigte Information zu früherer oder späterer Information für den gegenwärtig ausgewählten Dienst, wobei die Auswahl der Aufwärts- und Abwärtstasten 72a, 72b den Dienst verändert, dessen Information angezeigt wird. Zu allen Zeiten verbleibt das Bild für den Dienst, der angezeigt worden ist, als der Scanmode begonnen worden ist (d. h. das Bild des Services 1), auf dem TV-Schirm angezeigt. Somit veranlasst die Auswahl der Informationstaste 69, ausgehend von der Box 98, gefolgt von der rechten Taste 73b, dass der TV fortfährt, das Bild für den Dienst 1 anzuzeigen und die Information verändert zur Information für den Dienst 1, wie durch die Box 105 dargestellt. Von der Box 105 aus veranlasst die Auswahl der Nachoben-Taste 72a den TV, das Bild für den Service 1 zusammen mit späterer Information für den Service 2 anzuzeigen, wie durch die Box 106 dargestellt. Wenn die Nachoben- Taste 72a erneut gedrückt wird, wird die Information sich verändern zu späterer Information für den Service 3 (nicht gezeigt). Wenn jedoch, ausgehend von der Box 105, die rechte Taste 73b gedrückt wird, wird die angezeigte Information zu noch späterer Information für den Service 1 sich verändern, während das Bild für den Service 1 weiterhin angezeigt wird, wie dargestellt durch die Box 107. Ausgehend von der Box 107 führt die Auswahl der Aufwärtstaste 72a dazu, dass der Prozessor den TV veranlasst, noch spätere Information für den Service 2 anzuzeigen, zusammen mit dem Bild des Service 1, wie durch die Box 108 dargestellt.
- Mit anderen Worten verursacht im Scan-Mode die Auswahl der Links- und Rechtstasten, dass die angezeigte Information durch die Zeit wandert und die Auswahl der Aufwärts- und Abwärtstasten verursacht, dass die angezeigte Information durch die Dienste wandert. Gleichzeitig wird das Bild für den Service, der empfangen worden ist, als in den Scan-Mode gewechselt worden ist (d. h. der Service 1) weiterhin auf dem TV-Schirm angezeigt.
- Ein ähnlicher logischer Fluss kann von anderen Ausgangspunkten aus entwickelt werden, beispielsweise der Box 100 oder der Box 101. Der Scan-Mode kann über die Informationstaste 69 sowohl vom Surf-Mode als auch vom Search-Mode erreicht werden. Wenn eine getrennte besondere Taste in der Tastatur der Fernsteuerung bereitgestellt wird, kann der Prozessor ausgelegt sein, so dass man in den Scan-Mode direkt gelangt, ohne zunächst in den Surf oder Search-Mode zu gelangen.
- Der Prozessor 23 im Decoder ist ausgelegt, um in einem Mode eines intelligenten elektronischen Programmführers (IEPG) zu arbeiten, in dem Information auf dem Schirm des TV 2 angezeigt werden kann, die sich auf Programm-Auflistungen, Pay-Per-View-Dienste und andere Kundendienste und interaktive Dienste bezieht. Der Decoder ist ausgelegt, um in den IEPG-Mode in Antwort auf die Auswahl von irgendeiner der Tasten 77 bis 80 der Tastatur 60 der Fernsteuerung für den TV-Führer, das Box Office, die Kundendienste oder die interaktiven Dienste zu gelangen. Die Auswahl der Taste 77 für den TV-Führer verursacht, dass der Decoder zunächst Daten an den TV 2 ausgibt, die einen IEPG-Schirm darstellen, der zwei Gruppen von Optionen 113 und 114 umfasst. Die linke Gruppe 113 enthält Optionen entsprechend den Tasten 77 bis 80 auf der Tastatur 60 der Fernsteuerung und es versteht sich, dass die Box mit der Markierung "TV-Führer" 115 hervorgehoben ist, so wie dies dargestellt ist durch die Doppellinien, die die Bezeichnung "TV-Führer" umgeben. In der Praxis würde die Box 115 beispielsweise durch die Veränderung der Form und/oder der Größe der Box hervorgehoben werden, das Verstärken der Helligkeit der Box und/oder das Verändern der Farbe der Box. Für den Fall, dass der Betrachter eine andere der Tasten 78 bis 80 ausgewählt hat, würde die entsprechende andere Box 116 bis 118 zunächst hervorgehoben werden. Die Boxen 115 bis 118 dienen als Erinnerung für den Betrachter, dass diese Einrichtungen zur Auswahl zur Verfügung stehen. Der Betrachter kann sich zwischen den Boxen durch das Betätigen der Tasten 77 bis 80 auf der Tastatur 60 oder durch die Aufwärts- und Abwärtstasten 72a, 72b bewegen.
- Die rechte Gruppe 114 identifiziert Optionen, die für die in der linken Gruppe 113 hervorgehobenen IEPG-Einrichtungen zur Verfügung stehen. Wenn beispielsweise die Box 115 für den "TV-Führer" in der linken Gruppe hervorgehoben ist, wird die rechte Gruppe die Art von Programm-Auflistungen, die in dem TV-Führer zur Verfügung stehen, identifizieren.
- Programme können nach ihrer Kategorie, beispielsweise der Zeit 115, dem Titel 116, Spielfilmen 117, Sport 118, Kinder 119, Tatsachen 120, Soaps 121 oder Hotshows 122 aufgelistet werden. Zusätzlich kann eine Liste von Programmen, die in den Kundenkanal 123 eingegeben worden ist (im folgenden beschrieben) angezeigt werden. Wenn der TV-Führer ausgewählt worden ist, kann der Betrachter durch die zur Verfügung stehenden Optionen in der Gruppe 114 mit Hilfe der Aufwärts- und Abwärtstasten 72a, 72b der Fernsteuerungseinheit scrollen und kann eine Liste in einem gewünschten Format durch die Betätigung der Auswahltaste 81 auswählen.
- Wenn eine Liste in einem gewünschten Format ausgewählt worden ist, veranlasst der Prozessor 23, dass die Anzeige zum TV-Führer-Schirm wechselt, der in Fig. 10 der begleitenden Figuren gezeigt ist. Der Schirm ist in einen oberen Bereich 125, einen Gitterbereich 126 und einen unteren Bereich 127 aufgeteilt. Der obere Bereich des TV-Führer-Schirms enthält Information, wie z. B. ein "TV-Führer- Logo", beispielsweise in der oberen linken Ecke und die gegenwärtige Zeit, beispielsweise in der oberen rechten Ecke. Eine Legende, die das ausgewählte Format angibt (beispielsweise "Auflistungen der Zeit nach"), wird in der Mitte des oberen Bereiches angezeigt und der Name des Tages, auf den sich die Auflistungen beziehen, wird beispielsweise am rechten Rand des oberen Bereiches angezeigt. Der obere Bereich 125 enthält ferner eine Event Icon-Box 128, die graphische Icons 129 bis 132 anzeigt, die angeben, ob oder ob nicht ein Ereignis Untertitel (ein ohrförmiges Icon) oder zusätzliche Information hat (ein "I-Icon"), ein Pay-Per-View-Ereignis ist oder Gegenstand von elterlichen oder anderen Begrenzungen ist, usw..
- Der Gitterbereich 126 enthält mehrere Einträge der ausgewählten Liste. Mit Hilfe der Aufwärts- und Abwärtstasten 72a, 72b der Fernsteuerungseinheit 28 kann durch die Einträge gescrollt werden. Der IEPG ist so ausgelegt, dass zu jedem Zeitpunkt ein ausgewählter Eintrag im Gitterbereich 126 hervorgehoben wird und die Icons in der Event Icon-Box 128 sich auf den hervorgehobenen Eintrag beziehen.
- Der untere Bereich 127 des Schirms zeigt Funktionen an, die der Farbtaste 71 der Fernsteuerung zugeordnet sind. Die in Antwort auf die Auswahl der Farbtasten durchgeführten Funktionen werden von der IEPG-Software festgelegt und daher zwischen unterschiedlichen IEPG-Schirmen variieren. Wenn beispielsweise die gegenwärtig angezeigte Liste die "Zeit-Liste" ist, kann der IEPG so ausgelegt sein, um auf die Auswahl der roten Taste durch das Verändern des Schirms zur "Titel-Liste" zu antworten und um auf die Auswahl der grünen Taste durch den Betrachter mit dem Verändern der Anzeige zur "Spielfilm-Liste" zu antworten.
- Wenn die "Zeit-Liste" ausgewählt worden ist, ermöglicht der IEPG dem Betrachter, auf sieben Tage von Listen für alle Kanäle zuzugreifen. Wenn die "Titel-Liste" ausgewählt ist, wird eine Liste von 48 Stunden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Wenn die "Spielfilm-Liste" ausgewählt worden ist, wird eine Liste der Spielfilmtitel in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. In ähnlicher Weise wird bei der Auswahl der "Sportliste", "Kinderliste", "Tatsachenliste" und "Soap-Liste" die geeignete Liste der Programmtitel und andere Information in alphabetischer Reihenfolge auf dem TV-Schirm angezeigt. Wenn die "Hot Show- Liste" ausgewählt wird, wird eine Liste von Programmen, die von der Marketingabteilung der Fernsehdienstfirma ausgewählt worden sind, in alphabetischer Reihenfolge auf dem Schirm angezeigt. Solche Shows können Erstaufführungen, besondere Ereignisse und ähnliches umfassen, die die Marketingabteilungen fördern möchten.
- Die Programminformation für die Listen werden in einem separaten IEPG-Kanal übertragen und können daher vergleichsweise detailliert sein. Die angezeigten Listen umfassen Information über den Tag, an dem das Programm gezeigt werden wird, die Zeit, zu der es beginnt und die Zeit, zu der es endet.
- Zusätzlich zur Anzeige von Listen von Fernsehprogrammen, die in den verschiedenen Kanälen zur Verfügung stehen, ist der Prozessor ausgelegt, um ein Mosaik von Werbe-Videoclips simultan auf dem Schirm des TV 2 anzuzeigen. Die hohen Bandbreiten, die bei der Verwendung von Digitaltechniken zur Verfügung stehen, machen es sowohl möglich als auch kostengünstig, einen einzelnen Kanal als einen Werbekanal zu verwenden. Es ist vorgesehen, dass der Werbekanal nur über den IEPG zugänglich ist, um Betrachter in die Lage zu versetzen, kommende Werbungen zu betrachten und auszuwählen zur Betrachtung von Programmen, für die in dem IEPG-Werbe-Kanal geworben wird.
- Fig. 11 der begleitenden Figuren zeigt ein Beispiel einer Mosaikanzeige, die 16 verschiedene Werbe-Videoclips aufweist, die in entsprechenden Zellen A bis P laufen. Jeder der Werbe-Videoclips ist von vergleichsweise kurzer Dauer (beispielsweise 2 bis 3 Minuten) und wird wiederholt abgespielt. Diese Clips werden durch die TV-Servicefirma vor der Ausstrahlung in die Mosaikform kombiniert und das gesamte Mosaik wird als Videodaten, die ein einziges Bild darstellen, in einem einzigen Kanal übertragen. Daten, die die beworbenen Ereignisse in jeder Zelle identifizieren, werden mit den Videodaten zur Verwendung durch den Prozessor 23 im Decoder übertragen. Wenn das Mosaik zum ersten Mal angezeigt wird, wird eine der Zellen, beispielsweise die Zelle F, hervorgehoben. Der Prozessor 23 ist ausgelegt, um auf eine Betätigung der Aufwärts- und Abwärts- und Links- und Rechtstasten 72a, 72b und 73a, 73b der Fernsteuerungseinheit 28 zu antworten, indem er die hervorgehobene Zelle verändert. Auf diese Weise ist der Betrachter in der Lage, sich durch den Schirm zu bewegen, um zu ermöglichen, dass eine Zelle hervorgehoben wird. Die Zellenauswahl erfolgt durch die Auswahltaste 81. Der Prozessor 23 ist ausgelegt, um auf die Betätigung der Auswahltaste beispielsweise in einer von drei Arten zu antworten. Eine Art, in der der Prozessor 23 antworten kann, besteht darin, den Empfänger direkt auf das ausgewählte Programm einzustellen, so dass der Betrachter das Programm sofort sehen kann. Eine andere Art, in der der Prozessor 23 antworten kann, besteht darin, Details des ausgewählten Programms zum Kundenkanal (im folgenden genauer beschrieben) hinzuzufügen. Eine andere Art, in der der Prozessor antworten kann, besteht darin, die Anzeige des Box Office Formats, die in Fig. 12 der begleitenden Figuren gezeigt ist, zu verändern. Das heißt, der Prozessor 23 kann ausgelegt werden, so dass das Programm-Mosaik einen Weg in die Einrichtung des Box Offices schafft, das jetzt beschrieben werden wird.
- Die Einrichtung des Box Office kann auf mehrere verschiedene Wege erreicht werden. Wie bereits erwähnt, besteht ein Weg darin, dass der Betrachter eine Zelle aus dem Werbe-Programmmosaik auswählt. Ein anderer Weg in die Einrichtung des Box Office besteht darin, wenn der Betrachter ein Pay-Per-View- Programm aus dem Programmführer auswählt.
- Der Hauptweg in die Einrichtung des Box Office ist über den Startbildschirm des IEPG, der in Fig. 9 der begleitenden Figuren gezeigt ist. Mit dem Startbildschirm des IEPG, der auf dem Bildschirm des TV 2 angezeigt wird, veranlasst die Betätigung entweder der Box Office Taste 78 oder der Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtstasten 72a und 72b, 73a und 73b, zusammen mit der Auswahltaste 81 der Fernsteuerungseinheit 28, dass der Prozessor 23 Daten zur Anzeige in dem in Fig. 12 gezeigten Box Office Format ausgibt. Das Format des Box Office Schirms und in der Tat das Format von anderen Schirmen, die hier beschrieben werden, wird definiert durch die vorgenannten Schablonendaten. Die Schablonendaten können im Speicher vordefiniert sein oder auf den Decoder in Signalen, die über die Satellitenantenne 4 empfangen werden, heruntergeladen werden.
- Der Box Office Schirm 139 ist in drei Bereiche aufgeteilt. Der obere linke Quadrant 140 enthält ein sich bewegendes Werbe-Video. Um Bandbreite zu sparen, wird das Werbe-Video vorzugsweise vom Werbe-Video in einem IEPG- Mosaikkanal abgeleitet. Dies wird erreicht, indem der Prozessor 23 die Größe des Videoclips vom IEPG-Mosaikkanal von der Größe eines 1/16 des Schirms auf ein 1/4 des Schirms vergrößert durch Pixelreplikation, Interpolation, etc.. Natürlich könnte statt dessen auch ein separater IEPG-Kanal verwendet werden, der nur vier 1/4 große Videos enthält, wobei eine geeignete Anzahl von Kanälen verwendet wird, um alle gewünschten Pay-Per-View-Ereignisse abzudecken. Dies ist jedoch eine größere Verschwendung von Bandbreite. Der obere rechte Quadrant 141 enthält nützliche Information, wie z. B. die Zeit und das Datum und das Logo des Fernsehdienstes.
- Wie bereits erwähnt, sind jedem Werbe-Videoclip Daten zugeordnet, die Information definieren, wie z. B. den Titel des Programms und die Zeit oder die Zeiten, wenn das Programm gesendet werden wird. Der Prozessor verwendet die empfangenen Informationsdaten zusammen mit den Schablonendaten, um einen Titel und eine Ereignisliste zu erzeugen, die beide in der unteren Hälfte 142 des Box Office Schirms angezeigt werden. Zusätzliche Information, wie z. B. besondere Nachrichten oder Discount-Information, können ebenfalls dem Werbe- Videoclip zugeordnet werden. Diese zusätzliche Information kann im rechten Quadranten 141 oder der unteren Hälfte 142 des Box Office Schirms, wie gewünscht, angezeigt werden.
- Im allgemeinen wird die untere Hälfte 142 des Schirms zusätzlich zum Titel und der Anfangszeit (inklusive sowohl der Tageszeit als auch dem Tag) der nächsten Ausstrahlung zumindest einige der folgenden Informationen enthalten. Einige Programme, insbesondere Spielfilme, werden mehr als einmal gezeigt. Die zusätzliche Information wird die Häufigkeit des Sendens enthalten, wenn ein Programm mehr als einmal gezeigt wird. Die Bewertung der Spielfilme wird ebenfalls gezeigt werden. Der Preis für das Anschauen des Programms wird in der örtlichen Währung gezeigt werden. Ein Symbol "I" wird angezeigt werden, wenn eine weitere Beschreibung des Programms zur Verfügung steht. Schließlich wird eine Bestellnachricht, wie z. B. "Drücken Sie AUSWAHL, um jetzt zu bestellen" in der linken Hälfte 142 des Box Office Schirms angezeigt werden.
- Ebenso wie mit den zuvor beschriebenen Schirmen wird der Prozessor 23 ausgelegt, um auf die Betätigung der Aufwärts- und Abwärts- und Links- und Rechtstasten der Fernsteuerungseinheit 28 durch das Bewegen einer Hervorhebung oder anderer geeigneter Markierungen, wie z. B. eines Cursors, innerhalb des Box Office Schirms zu antworten.
- Für den Fall, dass der Betrachter die Auswahltaste auf der Fernsteuerungseinheit 28 drückt, wird der Prozessor 23 durch die Ausgabe von Anzeigedaten antworten, die einen Box Office Bestellschirm darstellen. Der Bestellschirm wird ferner angezeigt, wenn die Box Office Einrichtung über das Werbe-Mosaik oder über den TV-Führer erreicht wird. Die Aufgabe des Bestellschirms besteht darin, dem Betrachter das genaue Programm zu spezifizieren, das er bestellen möchte. Der Bestellschirm umfasst daher solche Informationen wie den Titel des Programms, die Anfangszeit des Programms oder im Fall eines Spielfilms die nächste Ausstrahlung eines Spielfilms und den Preis des Programms. Für Spielfilme wird zusätzliche Information in Bezug auf die Bewertung und die Häufigkeit der Ausstrahlung gezeigt werden. Wenn für das Betrachten an bestimmten Zeiten ein Discount zur Verfügung steht, wird dies ebenfalls gezeigt werden. Wenn es mehr als eine Ausstrahlung eines Programms gibt, werden Erläuterungen für die Zeit von jeder Ausstrahlung angezeigt werden und der Betrachter wird in der Lage sein, die gewünschte Ausstrahlung mit Hilfe der Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtstasten 72a, 72b, 73a, 73b der Fernsteuerungseinheit 28 auszuwählen.
- Der Decoder kann eine PIN-Einrichtung (persönliche Identifizierungsnummer) umfassen, um beispielsweise das unautorisierte Bestellen von Programmen oder das Bestellen von Spielfilmen für Erwachsene durch Minderjährige zu verhindern. Wenn eine PIN-Einrichtung vorhanden ist, wird der Bestellschirm einen Bereich enthalten, mit dem der Betrachter interagieren muss, um die PIN-Nummer über die Fernsteuerungseinheit 28 einzugeben, bevor die Bestellung aufgegeben werden kann. Sobald der Betrachter mit der Bestellung in dem Bestellschirm, der auf dem TV 2 angezeigt wird, zufrieden ist, kann der Betrachter die Bestellung durch das Drücken der Auswahltaste 81 auf der Fernsteuerungseinheit bestätigen. Der Prozessor 23 ist ausgelegt, um auf das Auswahlbefehlssignal von der Fernsteuerungseinheit durch die Ausgabe von Daten zu antworten, die einen Bestätigungsbildschirm zur Anzeige auf dem TV 2 definieren. Der Bestätigungsschirm enthält dieselbe Information wie der Bestellschirm, zusammen mit einer Nachricht, wie z. B. "für eine abschließende Bestätigung drücken Sie AUSWAHL". Wenn der Betrachter zu irgendeinem Zeitpunkt eine Bestellung abbrechen möchte oder eine Bestellung verändern möchte zu einem unterschiedlichen Programm wird die Backup-Taste 70 verursachen, dass der Prozessor 23 zur Anzeige des vorherigen Schirms zurückkehrt. Indem der Betrachter die Auswahltaste 81 der Fernsteuerungseinheit drückt, verursacht er, dass der Prozessor 23 antwortet, indem er eine Routine zur Aufgabe einer Bestellung beginnt.
- Wenn der Decoder 3 mit einer Telefonleitung über das Modem 7 verbunden ist, wird der Prozessor 23 Daten über das Modem 7 an die TV-Dienstfirma schicken, um die Bestellung für den Betrachter aufzugeben. Der Prozessor 23 ist ausgelegt, um auf eine Bestätigung zu warten, dass die Bestellung akzeptiert worden ist oder nicht, bevor er steuert, dass das Modem aufhängt. Wenn die Bestellung akzeptiert worden ist, wird der Prozessor eine Bestätigungsnachricht zur Anzeige auf dem TV-Schirm ausgeben. Wenn die Bestellung nicht akzeptiert worden ist, wird der Prozessor statt dessen geeignete Anweisungen für den Betrachter ausgeben, beispielsweise "Bitte setzen Sie sich mit der TV-Dienstfirma in Verbindung".
- Wenn der Decoder kein Modem umfasst oder wenn keine Verbindung über das Modem hergestellt werden kann, wird der Prozessor geeignete Anweisungen für den Betrachter zur Anzeige ausgeben, die den Betrachter anweisen, wie er die Bestellung über das Telefon aufgeben kann.
- Das CD-ROM-Laufwerk 25a kann zusätzlich verwendet werden, um Bandbreite zu sparen. Die Verwendung des CD-ROM-Laufwerks 25a macht es möglich, dass TV-Dienstfirmen einige Daten direkt an den Betrachter über eine Compact-Disc (CD) schicken, die in das CD-ROM-Laufwerk 25a eingelegt wird. Die CD kann Schablonendaten und andere ähnliche Daten enthalten, die dem Routinebetrieb des Prozessors 23 zugeordnet sind. Die CD kann ferner Daten enthalten, die (beispielsweise) einen ganzen Monat von Listen für alle ausgesandten Dienste von derselben Firma definieren und kann darüber hinaus Daten enthalten, die die Werbe-Videoclips enthalten, die in der Mosaikanzeige und der Box Office Anzeige verwendet werden. Sich nicht verändernde Information, wie z. B. der Titel eines Programms, kann an den Kunden mit den Videoclip-Daten auf der CD geliefert werden und sich verändernde Information, wie z. B. eine zukünftige Sendezeit, kann in den über Satellit übertragenen Signalen enthalten sein.
- Alternativ oder zusätzlich kann das Modem beim Transfer von Daten an den Betrachter verwendet werden. Ein Befehlssignal kann über den Satelliten übertragen werden, das den Prozessor 23 anweist, dass eine Nachricht angezeigt wird, entweder sofort oder wenn der Decoder das nächste Mal angeschaltet wird. Diese Nachricht würde den Betrachter anweisen, das Modem mit einer besonderen Nummer zu einer besonderen Zeit zu verbinden, um neue Daten herunterzuladen. Natürlich kann der Prozessor 23 ausgelegt werden, um den Betrachter vollständig zu umgehen, indem er in Antwort auf ein geeignetes Befehlssignal das Modem dazu veranlasst, sich mit der spezifizierten Nummer zu verbinden. Der Ansatz, der dazu verwendet wird, um neue oder Aktualisierungsdaten herunterzuladen, ist lediglich eine Frage, was ein Betrachter und eine Dienstfirma bevorzugen.
- Die in jedem Kanal übertragene Information umfasst Daten für den Prozessor 23, die den Decoder 3 in die Lage versetzen, programmiert zu werden, um bei geeigneten Zeiten zu vom Betrachter ausgewählten Ereignissen zu wechseln. Der Prozessor 23 ist daher in der Lage, unter der Steuerung des Betrachters einen sog. Kundenkanal zu erzeugen, der eine Abfolge von Programmen oder Ereignissen umfasst, die im voraus durch den Betrachter von der angezeigten TV-Führer- Anzeige, dem Mosaik oder der Box Office Anzeige oder durch das Surfen und das Suchen der kurzen Terminplaninformation, die im RAM gespeichert ist, ausgewählt worden ist. Mit anderen Worten ist der Kundenkanal ein virtueller Kanal, der durch den Betrachter gemäß seines geplanten Terminplans zum Betrachten programmiert worden ist.
- Die Daten, die den Kundenkanal definieren, werden in einer Tabelle im RAM 26 gehalten. Wenn der Betrachter ein Programm durch das Drücken der Auswahltaste der Fernsteuerungseinheit auswählt, wird eine Aufforderung angezeigt, die den Betrachter auffordert zu bestätigen, dass das Programm in den Kundenkanal eingegeben werden soll zum Betrachten in der Zukunft. Der Betrachter bestätigt die Auswahl durch das erneute Drücken der Auswahltaste 81.
- Die Titel und andere Details von Programmen im Kundenkanal können zu jedem Zeitpunkt durch die Auswahl der "Kundenkanal-Option" von der in Fig. 6 der begleitenden Zeichnungen gezeigten TV-Listen-Anzeige betrachtet werden. Sollte es eine Kollision geben zwischen für den Kundenkanal ausgewählten Programmen, wird dem Betrachter ein Schirm mit einer Aufforderung angezeigt, die die Kollision identifiziert und alternative Optionen bereitgestellt. Die Programmdetails werden im Kundenkanal in einer Reihenfolge nach Tagen und Zeit angezeigt. Der Prozessor 23 ist so ausgelegt, dass er auf die Auswahl der Aufwärts- und Abwärtstasten 72a, 72b antwortet, indem er durch die Zeit des angezeigten Tages wandert und indem er auf die Auswahl der Links- und Rechtstasten 73a, 73b antwortet, indem er die angezeigte Information zu früheren oder nachfolgenden Tagen verändert. Wenn durch den Betrachter keine Ereignisse zu dem Kundenkanal hinzugefügt werden, bleibt er inaktiv. Sobald jedoch Ereignisse durch den Betrachter zum Kundenkanal hinzugefügt worden sind, hängt der Betrieb des Decoders vom Kundenkanal ab. Der Prozessor 23 ist ausgelegt, so dass, wenn ein Ereignis in dem Kundenkanal nur eine Minute von seinem Beginn entfernt ist, eine Nachricht zur Anzeige auf dem TV-Schirm ausgegeben wird, die den Betrachter daran erinnert, dass das zuvor ausgewählte Ereignis gleich startet. Die Aufforderung fordert ferner den Betrachter auf zu bestätigen, dass er oder sie immer noch dieses Ereignis, wenn es an seinem geplanten Termin beginnt, empfangen möchte. Falls der Betrachter die Auswahltaste 81 der Fernsteuerungseinheit drückt, bleibt der Decoder auf den gegenwärtigen Dienst eingestellt bis zur geplanten Startzeit des Ereignisses im Kundenkanal, bei der der Decoder sich auf dieses Ereignis einstellen wird. Wenn der Betrachter die Backup-Taste 70 auf der Fernsteuerungseinheit drückt, wird die Aufforderung von der Anzeige entfernt und der Decoder bleibt auf den gegenwärtig betrachteten Dienst eingestellt.
- Das Ereignis wird jedoch nicht aus der Liste im Kundenkanal entfernt. Entsprechend kann der Betrachter, falls er lediglich das Betrachten des gegenwärtig betrachteten Ereignisses verlängern möchte, zum vorprogrammierten Ereignis zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren, indem er lediglich den Kundenkanal eingibt, beispielsweise über den Schirm mit der Liste des TV- Führers, die in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit keine Taste gedrückt wird, wird die Aufforderung von der Anzeige entfernt. Alle Einträge in dem Kundenkanal werden automatisch vom RAM gelöscht, sobald die Ereignisse beendet sind.
- Ein Programm kann auf die ein oder andere Weise mit anderen Programmen in Beziehung stehen, die zu anderen Zeiten und/oder auf anderen Kanälen von derselben TV-Dienstfirma übertragen werden. Offensichtlich stehen Programme in täglichen oder wöchentlichen Serien miteinander in Beziehung. Andere Beziehungen sind weniger offensichtlich. Beispielsweise kann eine TV- Dienstfirma beabsichtigen, eine Folge von James Bond-Spielfilmen über eine Anzahl von verschiedenen Kanälen zu senden, wobei jeder Spielfilm ein- oder mehrfach gezeigt wird. Das Senden im digitalen Bereich macht es einfach, in den Daten für das Senden von jedem Spielfilm weitere Daten einzufügen, die diesen Spielfilm mit anderen Spielfilmen in der Folge verbinden. Der Prozessor 23 ist ausgelegt, um auf solche Verbindungsdaten mit der Anzeige von Aufforderungen zu antworten, wenn der Betrachter einen Spielfilm für den Kundenkanal auswählt. Die Eingabeaufforderungen machen den Betrachter auf die anderen Spielfilme in der Folge aufmerksam und fragen den Betrachter, ob er oder ob sie möchte, dass irgendeiner der anderen Spielfilme in dem Kundenkanal enthalten ist. Die Interaktion zwischen dem Betrachter und dem IEPG schreitet daraufhin in ähnlicher Weise fort, wie bereits oben erläutert, um dem Betrachter zu ermöglichen, einige oder alle der verbundenen Programme zum Kundenkanal wie gewünscht hinzuzufügen.
- Die Bereitstellung einer Smartcard ermöglicht, dass jeder Decoder eindeutig identifiziert wird. In Anbetracht der großen Datenübertragungskapazität von komprimierten digitalen Signalen ist es daher möglich, dass eine TV-Dienstfirma persönliche Nachrichten an individuelle Abonnenten überträgt. In einem konventionellen E-Mail-System hängt der Empfang einer Nachricht davon ab, dass das Ziel mit einer Telefonleitung verbunden ist. Das Übertragen von Emailartigen Nachrichten an Satellitendecoder mit Smartcards weist diese Schwäche nicht auf. Falls nicht die Stromversorgung physikalisch von einem Decoder entfernt wird, wird der Decoder normalerweise nicht ausgeschaltet. Decoder sind ausgelegt, um in einen Standby-Mode überzugehen, wenn sie vom Betrachter "ausgeschaltet" werden. Im Standby-Mode kann ein Decoder weiterhin Signale über die Satellitenantenne empfangen.
- Wenn der Anwender den Decoder 3 "ausschaltet", geht der Prozessor 23 in einen Standby-Mode, in dem der Informationsdatenkontext der empfangenen Signale überwacht wird, nach allgemeinen Daten zur Aktualisierung der Steuerung und des Programmterminplans und ferner nach Nachrichtendaten, die spezifisch für den Decoder 23 sind, wie es durch die Identitätsdaten in der Smartcard 16a festgestellt wird. Auf diese Weise kann ein einfaches und kostengünstiges Emailartiges Nachrichtenübertragungssystem realisiert werden. Der Einschluß des Modems 32 innerhalb des Decoders bedeutet, dass auch die Kommunikation vom Betrachter zurück zur TV-Dienstfirma möglich ist.
- Die Bereitstellung des Modems 32 mit dem Decoder 3 ermöglicht ferner mit dem Betrachter interaktive Dienste. Eine Anwendung dafür besteht darin, Anwendern zu ermöglichen, über den Fortschritt einer Spielshow abzustimmen durch das Drücken von Tasten auf der Fernsteuerungseinheit 28. Im interaktiven Mode ist der Prozessor 23 ausgelegt, um auf die Signale von der Fernsteuerungseinheit durch das Übertragen geeigneter Daten an die zentrale Abstimmungsstation über das Modem 32 zu antworten.
- Daten, die Anweisungen repräsentieren, wie man mit dem Spiel interagiert (d. h. welche Tasten auf der Fernsteuerungseinheit zu drücken sind) und Befehle an den Prozessor 23 werden als Informationsdaten mit den Bilddaten übertragen. Die Informationsdaten werden durch den Prozessor 23 dekodiert, der wie geeignet auf die Befehle reagiert (d. h. durch das Verbinden des Modems mit einer Telefonnummer, wenn der Betrachter an dem Spiel teilnehmen möchte) und ferner die Spielanweisungen zur Anzeige mit dem Spielprogramm auf den Bildschirm des TV 2 ausgibt.
- Das Modem 32 macht es ferner für einen Betrachter möglich, mit Online- Diensten, wie z. B. Banken, Versicherungen oder Versandhäusern zu interagieren. Es ist vorgesehen, dass ein Kanal ähnlich dem o. g. Mosaikkanal Werbevideos und andere Werbeinformationen für mehrere Firmen überträgt, die Online-Dienste anbieten. Der Prozessor 23 kann ausgelegt sein, um zu ermöglichen, dass der Betrachter einen Dienst von einem Dienst-Mosaikanzeigeschirm für Dienste auswählt in ähnlicher Weise wie Programme vom Werbe-Mosaikanzeigeschirm ausgewählt werden, der in Fig. 11 der Zeichnungen gezeigt ist. Die Auswahl durch den Betrachter eines Dienstes führt dazu, dass der Prozessor 23 eine Verbindung mit dem Dienst über das Modem 32 herstellt. Es kann mehrere 10 Sekunden dauern, bis ein Modem eine Verbindung herstellt. Der Prozessor ist ausgelegt, um das Werbe-Video für den ausgewählten Dienst zusammen mit zusätzlicher Information, die sich auf den Dienst bezieht, auf beispielsweise einem Schirm, ähnlich dem Box Office Schirm, der in Fig. 12 gezeigt ist, anzuzeigen, während die Modemverbindung hergestellt wird. Solch eine Anzeige unterhält den Betrachter, während die Modemverbindung hergestellt wird und wird mit einem geeigneteren Schirm zur Interaktion mit dem Dienst ersetzt, sobald die Verbindung erzeugt worden ist.
- Der Fachmann wird erkennen, dass die Erfindung nicht auf die über Satellit oder Kabel übertragene Fernsehsignale begrenzt ist. Die Erfindung kann in gleicher Weise angewendet werden auf irgendein anderes System zum Empfangen von digitalen Fernsehsignalen inklusive der digitalen Signalsysteme, die gegenwärtig im Vereinigten Königreich und anderswo von terrestrischen Sendern untersucht werden.
- Nachdem die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, versteht es sich, dass das fragliche Ausführungsbeispiel nur beispielhaft ist und dass Modifikationen und Veränderungen, so wie sie ein Fachmann durchführen wird, ausgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung sowie den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt, zu verlassen.
Claims (8)
1. Fernsteuergerät zum Steuern eines Fernsehsystems, aufweisend eine
Mehrzahl von unabhängig steuerbaren Einheiten, wobei das Gerät eine
Mehrzahl von vom Anwender auswählbarer Tasten aufweist und angeordnet
ist, um auf die Auswahl einer ersten Taste durch den Anwender mit der
Übertragung von separaten Befehlssignalen an jede der unabhängig
steuerbaren Einheiten zu antworten, um das Fernsehsystems dazu zu
veranlassen, in einer ersten Konfiguration konfiguriert zu sein und danach
auf eine weitere Auswahl von Tasten durch den Anwender durch das
Übertragen von Befehlssignalen, die sich auf die erste Konfiguration des
Fernsehsystems beziehen, antwortet.
2. Fernsteuergerät nach Anspruch 1, ferner aufweisend:
einen Transmitter zum Übertragen von Befehlssignalen für das
Fernsehsystem und
einen Prozessor, der empfangsbereit ist für die Auswahl von Tasten durch
den Anwender zum Steuern der Übertragung von Befehlssignalen durch den
Transmitter, wobei der Prozessor angeordnet ist, um auf die Auswahl einer
ersten Taste durch den Anwender durch das Steuern des Transmitters zum
Übertragen von separaten Befehlssignalen an jede der Mehrzahl von
Einheiten des Fernsehsystems zu antworten, um zu veranlassen, dass das
System in einer ersten Konfiguration konfiguriert wird und danach auf eine
weitere Auswahl der Tasten durch den Anwender durch das Steuern des
Transmitters antwortet, um Befehlssignale, die sich auf die erste
Konfiguration des Fernsehsystems beziehen, zu übertragen.
3. Fernsteuergerät nach Anspruch 2, wobei der Prozessor ferner angeordnet ist,
um auf die Auswahl einer zweiten Taste durch den Anwender durch das
Steuern des Transmitters zur Übertragung von getrennten Befehlssignalen
an die Mehrzahl der Einheiten des Fernsehsystems zu antworten, um zu
veranlassen, dass das Fernsehsystem von der ersten Konfiguration in eine
zweite Konfiguration rekonfiguriert wird und danach auf eine weitere
Betätigung der Tasten durch das Steuern des Transmitters antwortet, um
Befehlssignale, die sich auf die zweite Konfiguration bezieht, zu übertragen.
4. Fernsteuergerät nach Anspruch 2 oder 3, ferner aufweisend einen Speicher
zur Verwendung durch den Prozessor zum Speichern von Daten, die die
Befehlssignale, die vom Transmitter für jede Auswahl einer Taste
übertragen werden sollen, definieren.
5. Fernsteuergerät nach Anspruch 4, wobei der Speicher ausgelegt ist, um
Daten zu speichern, die sich auf die erste Konfiguration der Fernsehsignale
in einem ersten Bereich beziehen.
6. Fernsteuergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das
Fernsehsystem einen Fernseher und einen Decoder umfasst, wobei die
Fernsteuerungseinheit betriebsbereit ist, um entweder den Fernseher oder
den Decoder oder sowohl den Fernseher als auch den Decoder zu steuern.
7. Fernsteuergerät nach Anspruch 6, wobei das Fernsehsystem ferner einen
Videokassettenrecorder umfasst und wobei das Fernsteuergerät
betriebsbereit ist, um den Videokassettenrecorder alleine oder in
Verbindung mit dem Fernseher, dem Decoder oder dem Fernseher und dem
Decoder zu steuern.
8. Fernsteuergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner
aufweisend einen Speicher zum Speichern von Daten, die Befehlssignale für
mehrere verschiedene Fernsehsystemeinheiten definieren, wobei das Gerät
programmierbar ist, um eine ausgewählte Kombination von Einheiten zu
steuern.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9510429 | 1995-05-22 | ||
GBGB9510429.5A GB9510429D0 (en) | 1995-05-22 | 1995-05-22 | Television receivers,decoders and systems |
GB9519651 | 1995-09-27 | ||
GBGB9519651.5A GB9519651D0 (en) | 1995-09-27 | 1995-09-27 | Television receiver decoders and systems |
PCT/GB1996/001228 WO1996037996A1 (en) | 1995-05-22 | 1996-05-22 | Improvements in receivers for television signals |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69617418D1 DE69617418D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69617418T2 true DE69617418T2 (de) | 2002-08-22 |
DE69617418T3 DE69617418T3 (de) | 2010-07-01 |
Family
ID=26307076
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632925T Expired - Lifetime DE69632925T2 (de) | 1995-05-22 | 1996-05-22 | Verbesserungen an Fernsehsignalempfängern |
DE69636840T Expired - Lifetime DE69636840T2 (de) | 1995-05-22 | 1996-05-22 | Verbesserungen an Fernsehsignalempfängern |
DE69617418T Expired - Lifetime DE69617418T3 (de) | 1995-05-22 | 1996-05-22 | Verbesserungen an fernsehsignalempfängern |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632925T Expired - Lifetime DE69632925T2 (de) | 1995-05-22 | 1996-05-22 | Verbesserungen an Fernsehsignalempfängern |
DE69636840T Expired - Lifetime DE69636840T2 (de) | 1995-05-22 | 1996-05-22 | Verbesserungen an Fernsehsignalempfängern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6501514B1 (de) |
EP (4) | EP0999702B1 (de) |
JP (3) | JP4361135B2 (de) |
AT (2) | ATE209841T1 (de) |
AU (1) | AU5774296A (de) |
CA (3) | CA2406929C (de) |
DE (3) | DE69632925T2 (de) |
DK (3) | DK0827668T4 (de) |
ES (3) | ES2224932T3 (de) |
GB (1) | GB9526304D0 (de) |
NO (2) | NO315300B1 (de) |
PT (3) | PT999704E (de) |
WO (1) | WO1996037996A1 (de) |
Families Citing this family (156)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6239794B1 (en) | 1994-08-31 | 2001-05-29 | E Guide, Inc. | Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program |
US6418556B1 (en) | 1993-09-09 | 2002-07-09 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method |
US8793738B2 (en) | 1994-05-04 | 2014-07-29 | Starsight Telecast Incorporated | Television system with downloadable features |
US6769128B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-07-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with data feed access |
US6323911B1 (en) | 1995-10-02 | 2001-11-27 | Starsight Telecast, Inc. | System and method for using television schedule information |
US8850477B2 (en) | 1995-10-02 | 2014-09-30 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters |
US6002394A (en) | 1995-10-02 | 1999-12-14 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters |
US6388714B1 (en) | 1995-10-02 | 2002-05-14 | Starsight Telecast Inc | Interactive computer system for providing television schedule information |
GB9616406D0 (en) | 1996-08-05 | 1996-09-25 | British Sky Broadcasting Ltd | Improvements in receivers for television signals |
JPH09298721A (ja) * | 1996-05-02 | 1997-11-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 放送信号伝送方法,および受信装置 |
US5940073A (en) | 1996-05-03 | 1999-08-17 | Starsight Telecast Inc. | Method and system for displaying other information in a TV program guide |
US20040168187A1 (en) * | 1996-10-08 | 2004-08-26 | Allen Chang | Talking remote control with display |
US6311329B1 (en) * | 1996-10-14 | 2001-10-30 | Sony Corporation | Information providing apparatus and method, display controlling apparatus and method, information providing system, as well as transmission medium |
JPH10126750A (ja) | 1996-10-23 | 1998-05-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 番組情報放送システム、放送装置、及び受信端末装置 |
CA2274560C (en) * | 1996-12-10 | 2007-06-12 | United Video Properties, Inc. | Internet television program guide system |
US20030066085A1 (en) | 1996-12-10 | 2003-04-03 | United Video Properties, Inc., A Corporation Of Delaware | Internet television program guide system |
EP2262243A1 (de) * | 1996-12-10 | 2010-12-15 | United Video Properties, Inc. | Vorrichtung für Fernsehprogrammführer via Internet |
KR19980063435A (ko) * | 1996-12-11 | 1998-10-07 | 포만제프리엘 | 텔레비젼상에 프로그램 정보를 대화형으로 디스플레이하고 액세스하는 방법 및 시스템 |
US6687906B1 (en) | 1996-12-19 | 2004-02-03 | Index Systems, Inc. | EPG with advertising inserts |
US8635649B2 (en) | 1996-12-19 | 2014-01-21 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
FR2757731B1 (fr) * | 1996-12-24 | 1999-06-25 | Sagem | Systeme de transmission de donnees avec base de donnees et recepteur pour un tel systeme |
US6526575B1 (en) | 1997-01-07 | 2003-02-25 | United Video Properties, Inc. | System and method for distributing and broadcasting multimedia |
US6097383A (en) | 1997-01-23 | 2000-08-01 | Zenith Electronics Corporation | Video and audio functions in a web television |
GB9702537D0 (en) * | 1997-02-07 | 1997-03-26 | Two Way Tv Ltd | Interactive communication system |
EP0866611A1 (de) | 1997-03-21 | 1998-09-23 | CANAL+ Société Anonyme | Rundfunkempfängersystem mit einem Computer und einem Dekodierer |
EP1036466B1 (de) | 1997-07-21 | 2003-03-26 | E Guide, Inc. | Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung |
KR100670567B1 (ko) | 1997-08-21 | 2007-01-18 | 소니 가부시끼 가이샤 | 수신기 및 프로그램 검색방법과 수신방법 |
US6604240B2 (en) | 1997-10-06 | 2003-08-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide system with operator showcase |
KR19990032224A (ko) * | 1997-10-17 | 1999-05-15 | 전주범 | 위성 방송 수신기의 채널 정보 표시 방법 |
RU2199831C2 (ru) * | 1997-11-03 | 2003-02-27 | Каналь+Сосьетэ Аноним | Система приема вещания, содержащая компьютер и декодер |
GB2331423A (en) * | 1997-11-14 | 1999-05-19 | Eric Rippingale | Displaying E-mail messages on a television screen |
CN1527604A (zh) | 1997-12-01 | 2004-09-08 | 星视电视广播公司 | 在弹出区域中具有广告消息的电子节目表系统 |
US20010042246A1 (en) | 1999-08-04 | 2001-11-15 | Henry C. Yuen | Home entertainment system and method of its operation |
AU2337699A (en) * | 1998-01-23 | 1999-08-09 | Index Systems, Inc. | Home entertainment system and method of its operation |
EP1058875B1 (de) * | 1998-02-04 | 2010-10-06 | Corporate Media Partners doing business as Americast | Verfahren und system zum organisierten navigieren durch inhalte |
US7162532B2 (en) | 1998-02-23 | 2007-01-09 | Koehler Steven M | System and method for listening to teams in a race event |
US7185355B1 (en) | 1998-03-04 | 2007-02-27 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
DE69931329T2 (de) * | 1998-04-03 | 2007-05-24 | Sony Corp. | Verfahren und vorrichtung zum empfang von daten |
US6564379B1 (en) | 1998-04-30 | 2003-05-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with flip and browse advertisements |
US20020095676A1 (en) | 1998-05-15 | 2002-07-18 | Robert A. Knee | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US7603684B1 (en) | 1998-05-19 | 2009-10-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with video-on-demand browsing |
GB2338364B (en) | 1998-06-12 | 2003-03-05 | British Sky Broadcasting Ltd | Improvements in receivers for television signals |
US6442755B1 (en) | 1998-07-07 | 2002-08-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide using markup language |
CN1867068A (zh) | 1998-07-14 | 2006-11-22 | 联合视频制品公司 | 交互式电视节目导视系统及其方法 |
AR020608A1 (es) | 1998-07-17 | 2002-05-22 | United Video Properties Inc | Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto |
JO2122B1 (en) * | 1998-07-20 | 2000-05-21 | كانال + تيكنولوجيز سوسيته انونيم | Communication system for digital multi-channel TV system |
US6898762B2 (en) | 1998-08-21 | 2005-05-24 | United Video Properties, Inc. | Client-server electronic program guide |
US6243140B1 (en) | 1998-08-24 | 2001-06-05 | Hitachi America, Ltd | Methods and apparatus for reducing the amount of buffer memory required for decoding MPEG data and for performing scan conversion |
US6934963B1 (en) | 1998-09-22 | 2005-08-23 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with passive content |
US6816491B1 (en) | 1998-11-04 | 2004-11-09 | Hitachi, Ltd. | Multiplexed audio data decoding apparatus and receiver apparatus |
US6865746B1 (en) | 1998-12-03 | 2005-03-08 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide with related-program search feature |
US6256071B1 (en) | 1998-12-11 | 2001-07-03 | Hitachi America, Ltd. | Methods and apparatus for recording video files and for generating a table listing the recorded files and links to additional information |
WO2001001678A1 (en) | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Index Systems, Inc. | System and method for utilizing epg database for modifying advertisements |
WO2001001689A1 (en) | 1999-06-29 | 2001-01-04 | United Video Properties, Inc. | Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application |
GB9918772D0 (en) | 1999-08-09 | 1999-10-13 | British Sky Broadcasting Ltd | Improvements in receivers for television signals |
US8418203B1 (en) * | 1999-08-19 | 2013-04-09 | Sony Corporation | Transmission method and receiving device of program guide information including a control signal |
DE60014942T2 (de) * | 1999-08-25 | 2005-10-27 | Spotware Technologies, Inc., San Diego | System und Verfahren zum Einplanen von Ereignissen die sich auf eine Fernsehvorschau beziehen |
GB9920327D0 (en) * | 1999-08-28 | 1999-11-03 | Koninkl Philips Electronics Nv | Menu display for a graphical user interface |
US6647411B2 (en) * | 1999-10-29 | 2003-11-11 | Intel Corporation | Secure cached subscription service |
WO2001035642A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Zenith Electronics Corporation | Apparatus and method for retrieving and utilizing software and d ata received through a digital receiver |
US6628729B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-09-30 | Zenith Electronics Corporation | Apparatus and method for downloading and storing data from a digital receiver |
US6598226B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-07-22 | Zenith Electronics Corporation | Apparatus and method for providing, retrieving, and using data guide information supplied in a digital vestigial sideband signal |
AU4711601A (en) * | 1999-12-10 | 2001-07-03 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for coordinating interactive and passive advertisement and merchandising opportunities |
EP1109400A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-20 | CANAL+ Société Anonyme | Übertragung eines Befehls zu einem Empfänger oder einem Dekoder |
WO2001047247A2 (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Multiple window display system |
US20010008402A1 (en) * | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Pace Micro Technology Plc | Receiver user interface |
US8413185B2 (en) * | 2000-02-01 | 2013-04-02 | United Video Properties, Inc. | Interactive television application with navigable cells and regions |
US7577978B1 (en) * | 2000-03-22 | 2009-08-18 | Wistendahl Douglass A | System for converting TV content to interactive TV game program operated with a standard remote control and TV set-top box |
EP1272963A2 (de) | 2000-03-31 | 2003-01-08 | United Video Properties, Inc. | Gerät und verfahren zur wiedergabe von werbung verknüpft mit und gesteuert durch meta-daten |
JP3649994B2 (ja) * | 2000-05-22 | 2005-05-18 | 三洋電機株式会社 | ディジタル放送受信装置 |
TW516314B (en) * | 2000-05-23 | 2003-01-01 | United Video Properties Inc | Interactive television application with watch lists |
FR2809914B1 (fr) * | 2000-06-06 | 2003-01-24 | Sagem | Decodeur de television avec assistance |
FR2810833B1 (fr) * | 2000-06-27 | 2002-09-20 | Thomson Multimedia Sa | Appareil multimedia de reception d4emission audiovisuelle |
GB0019318D0 (en) * | 2000-08-08 | 2000-09-27 | Pace Micro Tech Plc | Improvements to electronic programme guide |
US20020039148A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Mitsuru Yamamoto | Multimedia on-demand system, information transmission method, and storage medium |
KR20090031796A (ko) | 2000-10-11 | 2009-03-27 | 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. | 데이터의 기억 장치를 주문형 매체 배달 시스템의 서버에 제공하기 위한 시스템 및 방법 |
US6640144B1 (en) * | 2000-11-20 | 2003-10-28 | Universal Electronics Inc. | System and method for creating a controlling device |
JP2002171449A (ja) * | 2000-11-30 | 2002-06-14 | Sony Corp | 表示装置および方法、並びに記録媒体 |
JP2002223400A (ja) * | 2001-01-25 | 2002-08-09 | Funai Electric Co Ltd | チャンネル情報のオンスクリーン表示機能を有する放送受信装置 |
GB0104120D0 (en) * | 2001-02-20 | 2001-04-11 | Pace Micro Tech Plc | Remote control |
GB0106217D0 (en) * | 2001-03-14 | 2001-05-02 | Pace Micro Tech Plc | Television system |
CA2348353A1 (en) * | 2001-05-22 | 2002-11-22 | Marc Arseneau | Local broadcast system |
US7873972B2 (en) * | 2001-06-01 | 2011-01-18 | Jlb Ventures Llc | Method and apparatus for generating a mosaic style electronic program guide |
JP2003067073A (ja) * | 2001-08-29 | 2003-03-07 | Fujitsu Ltd | 情報処理装置 |
GB0127234D0 (en) | 2001-11-13 | 2002-01-02 | British Sky Broadcasting Ltd | Improvements in receivers for television signals |
EP1320255A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-18 | Beta Research GmbH | Digitale Freigabevorrichtung |
JP4443833B2 (ja) * | 2002-02-27 | 2010-03-31 | パナソニック株式会社 | 情報再生方法、送信装置および受信装置 |
US8702517B2 (en) * | 2002-04-16 | 2014-04-22 | Igt | Gaming device methods and apparatus employing audio/video programming outcome presentation |
US20070076509A1 (en) * | 2002-08-28 | 2007-04-05 | Guobiao Zhang | Three-Dimensional Mask-Programmable Read-Only Memory |
US20040045026A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-04 | Zoe Interactive Ltd. | In digital or interactive television |
US20040046780A1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-03-11 | Imagictv Inc. | Non-modal navigation of interactive multimedia content |
US7774815B1 (en) | 2002-09-30 | 2010-08-10 | Arris Group, Inc. | Context-sensitive interactive television ticker |
PL358355A1 (en) * | 2003-01-20 | 2004-07-26 | Advanced Digital Broadcast Polska Spółka z o.o. | Method of automatic functional inspection of digital television decoder based on a checklist of selected programs |
US7493646B2 (en) | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US8782687B2 (en) | 2003-04-30 | 2014-07-15 | At&T Intellectual Property I, Lp | Multi-platform digital television |
SE527449C2 (sv) * | 2003-05-14 | 2006-03-07 | In View Ab | Ett system och en anordning för mobilradiokommunikation |
US8073898B2 (en) * | 2003-07-14 | 2011-12-06 | Sony Corporation | Display device, display method, and display control program |
US7984468B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-07-19 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
JP4123182B2 (ja) * | 2004-04-15 | 2008-07-23 | 船井電機株式会社 | テレビジョン受像機の状態設定変更装置 |
US20050249130A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Schutte Mark E | Method for searching ordered entries in a service group map to facilitate auto channel discovery |
US7412150B2 (en) * | 2004-09-28 | 2008-08-12 | Sony Corporation | Method and apparatus for facilitating program data acquisition |
US8826328B2 (en) * | 2004-11-12 | 2014-09-02 | Opentv, Inc. | Communicating primary content streams and secondary content streams including targeted advertising to a remote unit |
US20060130093A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-15 | Liangkui Feng | Electronic program guide display and cursor control |
BRPI0609491A2 (pt) * | 2005-03-28 | 2010-04-13 | Directv Group Inc | canal de vìdeo de matriz interativo e canal de vìdeo interativo exibidos em um monitor |
US20070016900A1 (en) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Caterpillar Inc. | Service tool with separately updateable data file |
EP2498210A1 (de) | 2005-07-22 | 2012-09-12 | Kangaroo Media, Inc. | System und Verfahren zur Verbesserung der Erfahrung von Zuschauern einer Live-Sportveranstaltung |
US8042140B2 (en) | 2005-07-22 | 2011-10-18 | Kangaroo Media, Inc. | Buffering content on a handheld electronic device |
US8719857B1 (en) | 2005-08-24 | 2014-05-06 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing parental control features in video mosaic environments |
US7788266B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-08-31 | Veveo, Inc. | Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries |
US20070083901A1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-04-12 | Bond Madison E | System and method for customized program scheduling |
US9113107B2 (en) | 2005-11-08 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Interactive advertising and program promotion in an interactive television system |
US8326037B1 (en) | 2005-11-23 | 2012-12-04 | Matrox Electronic Systems, Ltd. | Methods and apparatus for locating an object in an image |
US20070156521A1 (en) | 2005-12-29 | 2007-07-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for commerce in media program related merchandise |
WO2007092300A1 (en) | 2006-02-02 | 2007-08-16 | The Directv Group, Inc. | Interactive mosaic channel video stream with additional programming sources |
EP1982520A1 (de) * | 2006-02-02 | 2008-10-22 | The DIRECTV Group, Inc. | Interaktiver mosaikkanel-videostream mit verschachtelten menüfunktionen |
US8665967B2 (en) * | 2006-02-15 | 2014-03-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and system for bit reorganization and packetization of uncompressed video for transmission over wireless communication channels |
US7792815B2 (en) | 2006-03-06 | 2010-09-07 | Veveo, Inc. | Methods and systems for selecting and presenting content based on context sensitive user preferences |
MX2008011585A (es) * | 2006-03-10 | 2008-11-28 | Directv Group Inc | Determinacion dinamica de presentacion de multiples celulas de video en un despliegue en pantalla. |
US20070294730A1 (en) * | 2006-03-10 | 2007-12-20 | Feldstein David E | Customizable on-screen display for data presentation |
US8316394B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-11-20 | United Video Properties, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
US20070230461A1 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and system for video data packetization for transmission over wireless channels |
US8949895B2 (en) * | 2006-08-18 | 2015-02-03 | The Directv Group, Inc. | Mosaic channel video stream with personalized interactive services |
BRPI0716432A2 (pt) * | 2006-08-23 | 2014-03-04 | Directv Group Inc | Sistema de alerta exibido em monitor de vídeo e sistema para exibição de uma pluraridade de fontes de vídeo individuais |
US8832742B2 (en) | 2006-10-06 | 2014-09-09 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
KR20080033639A (ko) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | 삼성전자주식회사 | 영상 재생 장치 및 영상 재생 장치에서의 음량 조절 방법 |
US20080134253A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Grant Romain | Data upload and broadcast system |
US8175041B2 (en) * | 2006-12-14 | 2012-05-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | System and method for wireless communication of audiovisual data having data size adaptation |
TWI363555B (en) * | 2007-01-25 | 2012-05-01 | Inventec Appliances Corp | Communication apparatus with network multimedia playback function |
US7801888B2 (en) | 2007-03-09 | 2010-09-21 | Microsoft Corporation | Media content search results ranked by popularity |
GB2450159A (en) | 2007-06-15 | 2008-12-17 | British Sky Broadcasting Ltd | Multi-tuner twin-output broadcast receiver |
US7849482B2 (en) * | 2007-07-25 | 2010-12-07 | The Directv Group, Inc. | Intuitive electronic program guide display |
GB2453789B (en) | 2007-10-19 | 2012-11-14 | British Sky Broadcasting Ltd | Television display |
US8943539B2 (en) | 2007-11-21 | 2015-01-27 | Rovi Guides, Inc. | Enabling a friend to remotely modify user data |
US9083914B2 (en) | 2007-12-27 | 2015-07-14 | Echostar Technologies Corporation | Electronic system informing a first electronic device of user remote control activity involving a second electronic device |
US8176524B2 (en) * | 2008-04-22 | 2012-05-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | System and method for wireless communication of video data having partial data compression |
US20090328190A1 (en) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Liu David H | Method and apparatus to perform security and vulnerability testing of protocols |
US11298113B2 (en) | 2008-10-01 | 2022-04-12 | Covidien Lp | Device for needle biopsy with integrated needle protection |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
KR101600905B1 (ko) | 2008-12-10 | 2016-03-08 | 삼성전자 주식회사 | 방송수신장치 및 그 제어방법 |
GB2467157A (en) | 2009-01-23 | 2010-07-28 | British Sky Broadcasting Ltd | Shared planner for connected set-top boxes |
GB2472264B (en) | 2009-07-31 | 2014-12-17 | British Sky Broadcasting Ltd | Media substitution system |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
US8359616B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-01-22 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application |
KR20110064435A (ko) * | 2009-12-08 | 2011-06-15 | 엘지전자 주식회사 | 네트워크 tv의 초기 화면 설정 방법 |
US9736524B2 (en) | 2011-01-06 | 2017-08-15 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
CN103125123B (zh) * | 2011-08-11 | 2017-04-26 | 松下知识产权经营株式会社 | 再现装置、再现方法、集成电路、广播系统及广播方法 |
US8805418B2 (en) | 2011-12-23 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | Methods and systems for performing actions based on location-based rules |
US9147198B2 (en) | 2013-01-10 | 2015-09-29 | Rovi Technologies Corporation | Systems and methods for providing an interface for data driven media placement |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
US9288521B2 (en) | 2014-05-28 | 2016-03-15 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for updating media asset data based on pause point in the media asset |
EP3048800B1 (de) | 2015-01-22 | 2020-09-23 | Sky CP Limited | Interaktive Fernsehanwendungen |
GB2552274A (en) | 2015-11-09 | 2018-01-17 | Sky Cp Ltd | Television user interface |
KR102361088B1 (ko) * | 2015-11-27 | 2022-02-09 | 한화테크윈 주식회사 | 영상 공유 방법 |
JP7160513B2 (ja) * | 2016-06-06 | 2022-10-25 | ヤフー株式会社 | 端末プログラム、端末装置、および、情報処理方法 |
US10798453B2 (en) * | 2016-12-06 | 2020-10-06 | The Directv Group, Inc. | Content scheduling |
CN112351300A (zh) | 2020-11-05 | 2021-02-09 | 北京字节跳动网络技术有限公司 | 信息显示方法、装置、设备及介质 |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2053539B (en) | 1977-09-30 | 1982-08-25 | Loewe Opta Gmbh | Remote control for the controlling switching on and switching over of variable and fixed equipment functions and functional magnitudes in telecommunications equipments |
DE2744057A1 (de) † | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Loewe Opta Gmbh | Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten |
JPH0153555B2 (de) * | 1978-03-13 | 1989-11-14 | Rca Licensing Corp | |
JPS5598051A (en) * | 1979-01-17 | 1980-07-25 | Toshiba Corp | Receiver for printed circuit plate |
JPS568974A (en) * | 1979-07-03 | 1981-01-29 | Sony Corp | Character broadcast receiver |
JPS5693074A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-28 | Rhythm Watch Co Ltd | Correcting device of clock calendar |
CA1203018A (en) * | 1982-02-12 | 1986-04-08 | Daisuke Kozakai | Remote control system |
US4751578A (en) * | 1985-05-28 | 1988-06-14 | David P. Gordon | System for electronically controllably viewing on a television updateable television programming information |
US4706121B1 (en) * | 1985-07-12 | 1993-12-14 | Insight Telecast, Inc. | Tv schedule system and process |
NL8602494A (nl) * | 1986-10-03 | 1988-05-02 | Philips Nv | Televisie-overdrachtssysteem. |
JPH0748834B2 (ja) * | 1986-11-04 | 1995-05-24 | 松下電器産業株式会社 | 映像信号処理装置 |
JPH0720301B2 (ja) * | 1987-05-30 | 1995-03-06 | 株式会社富士通ゼネラル | リモコン送信器 |
US4825200A (en) * | 1987-06-25 | 1989-04-25 | Tandy Corporation | Reconfigurable remote control transmitter |
DE8902865U1 (de) * | 1989-03-09 | 1989-06-29 | Bergfelder, Manfred, 5000 Köln | Demonstrationsvorrichtung |
JPH0523038Y2 (de) * | 1989-04-12 | 1993-06-14 | ||
NO172420C (no) | 1989-04-24 | 1993-07-14 | Complan Network As | Anordning ved tv-kommunikasjonssystem |
DE69034079T2 (de) * | 1989-10-30 | 2004-04-01 | Starsight Telecast, Inc., Fremont | Vorrichtung zur nicht überwachten Aufzeichnung von Fernsehprogrammen |
US5353121A (en) * | 1989-10-30 | 1994-10-04 | Starsight Telecast, Inc. | Television schedule system |
JPH03253189A (ja) * | 1990-03-02 | 1991-11-12 | Hitachi Ltd | ビデオ信号処理装置 |
JPH04100493A (ja) * | 1990-08-20 | 1992-04-02 | Sanyo Electric Co Ltd | テレテキスト受信装置 |
JPH04200082A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 文字放送受信装置 |
CA2499757C (en) | 1990-09-10 | 2006-05-02 | Starsight Telecast, Inc. | User interface for television schedule system |
IT1245038B (it) * | 1991-04-04 | 1994-09-13 | Sisvel Spa | Televisore con telecomando perfezionato |
US5262860A (en) * | 1992-04-23 | 1993-11-16 | International Business Machines Corporation | Method and system communication establishment utilizing captured and processed visually perceptible data within a broadcast video signal |
JPH0614307A (ja) * | 1992-06-29 | 1994-01-21 | Toshiba Corp | 文字放送受信機能付きテレビジョン受像機 |
US5410036A (en) * | 1992-06-30 | 1995-04-25 | Hawaiian Sugar Planters' Association | 1',6,6'-triamino- and 6,6'-diamino- sucrose derivatives |
JPH06121244A (ja) * | 1992-10-07 | 1994-04-28 | Sanyo Electric Co Ltd | テレビジョン受信機 |
JPH05207387A (ja) * | 1992-10-14 | 1993-08-13 | Akiyoshi Kinoshita | 受信装置 |
JPH06153109A (ja) * | 1992-11-13 | 1994-05-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | テレビ放送受信機 |
JPH06351017A (ja) * | 1993-06-08 | 1994-12-22 | Toshiba Corp | 画像信号送信装置及び画像信号受信装置 |
US5657414A (en) * | 1992-12-01 | 1997-08-12 | Scientific-Atlanta, Inc. | Auxiliary device control for a subscriber terminal |
US5715515A (en) * | 1992-12-02 | 1998-02-03 | Scientific-Atlanta, Inc. | Method and apparatus for downloading on-screen graphics and captions to a television terminal |
US5410326A (en) * | 1992-12-04 | 1995-04-25 | Goldstein; Steven W. | Programmable remote control device for interacting with a plurality of remotely controlled devices |
KR100295386B1 (ko) * | 1992-12-09 | 2001-09-22 | 마크 홀린저 | 케이블 텔레비전 전달 시스템을 위한 세트 탑터미날 |
JPH06217271A (ja) * | 1993-01-18 | 1994-08-05 | Toshiba Corp | データ伝送方法及びその装置 |
US5621456A (en) * | 1993-06-22 | 1997-04-15 | Apple Computer, Inc. | Methods and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple program categories |
US5594509A (en) * | 1993-06-22 | 1997-01-14 | Apple Computer, Inc. | Method and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple levels of information on a display |
US5583560A (en) * | 1993-06-22 | 1996-12-10 | Apple Computer, Inc. | Method and apparatus for audio-visual interface for the selective display of listing information on a display |
JPH07154711A (ja) * | 1993-11-30 | 1995-06-16 | Sony Corp | 番組情報表示システム |
JPH07193760A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | テレビジョン受像機 |
US5570295A (en) * | 1994-03-18 | 1996-10-29 | Lucent Technologies Inc. | System and method of capturing encoded data transmitted over a communications network in a video system |
JP3460198B2 (ja) * | 1994-04-07 | 2003-10-27 | 株式会社東芝 | テレビジョン受信機及び番組情報表示方法 |
US5523796A (en) * | 1994-05-20 | 1996-06-04 | Prevue Networks, Inc. | Video clip program guide |
US5473609A (en) * | 1994-05-26 | 1995-12-05 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Method and apparatus for processing a conditional access program guide as for a satellite TV service |
US5535121A (en) * | 1994-06-01 | 1996-07-09 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | System for correcting auxiliary verb sequences |
US5758257A (en) * | 1994-11-29 | 1998-05-26 | Herz; Frederick | System and method for scheduling broadcast of and access to video programs and other data using customer profiles |
US5907323A (en) * | 1995-05-05 | 1999-05-25 | Microsoft Corporation | Interactive program summary panel |
-
1995
- 1995-12-22 GB GBGB9526304.2A patent/GB9526304D0/en active Pending
-
1996
- 1996-05-22 EP EP00102795A patent/EP0999702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 AU AU57742/96A patent/AU5774296A/en not_active Abandoned
- 1996-05-22 WO PCT/GB1996/001228 patent/WO1996037996A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-22 DK DK96914340.3T patent/DK0827668T4/da active
- 1996-05-22 US US08/952,603 patent/US6501514B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 ES ES00102795T patent/ES2224932T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 ES ES00102804T patent/ES2280156T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 JP JP53549296A patent/JP4361135B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-22 PT PT00102804T patent/PT999704E/pt unknown
- 1996-05-22 DE DE69632925T patent/DE69632925T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 ES ES96914340T patent/ES2165497T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 PT PT00102795T patent/PT999702E/pt unknown
- 1996-05-22 CA CA002406929A patent/CA2406929C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 EP EP00102803A patent/EP0999703A3/de active Pending
- 1996-05-22 EP EP00102804A patent/EP0999704B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 CA CA2568242A patent/CA2568242C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 CA CA002221754A patent/CA2221754C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 EP EP96914340A patent/EP0827668B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 AT AT96914340T patent/ATE209841T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-22 PT PT96914340T patent/PT827668E/pt unknown
- 1996-05-22 DE DE69636840T patent/DE69636840T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 AT AT00102795T patent/ATE271295T1/de active
- 1996-05-22 DK DK00102804T patent/DK0999704T3/da active
- 1996-05-22 DE DE69617418T patent/DE69617418T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 DK DK00102795T patent/DK0999702T3/da active
-
1997
- 1997-11-18 NO NO19975290A patent/NO315300B1/no not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-12-13 US US10/013,683 patent/US20020042917A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-13 US US10/013,719 patent/US20020042918A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-02-06 NO NO20030584A patent/NO317901B1/no not_active IP Right Cessation
- 2003-10-16 US US10/685,582 patent/US7356828B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-04-14 US US11/403,869 patent/US20060195868A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-01-25 JP JP2007015132A patent/JP4837581B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-07-06 JP JP2010153971A patent/JP5473806B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617418T2 (de) | Verbesserungen an fernsehsignalempfängern | |
DE69332962T3 (de) | Interaktives Endgerät für Fernsehverteilsystem | |
DE69618259T2 (de) | System und Verfahren für eine elektronische Programmzeitschrift | |
EP0667081B2 (de) | Adressierbare schaltungseinrichtung | |
DE69622293T2 (de) | System und Verfahren für eine elektrische Programmübersicht | |
DE69523449T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines interaktiven elektronischen programmführers | |
DE69807219T2 (de) | System und verfahren zur verarbeitung von reinen audioprogrammen in einem fernsehempfänger | |
DE69921858T2 (de) | Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur einbeziehung von programminformation in eine elektronische nachricht | |
DE69903314T2 (de) | Navigationssystem für ein multikanal-digitalfernsehsystem | |
DE60025729T2 (de) | Eine elektronische programmübersicht benutzende fernsehprogrammaufnahmeanlage | |
DE69633123T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektronischen fernsehprogrammzeitplanung mit warenfernbestellung | |
DE69822674T2 (de) | Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen | |
DE69717555T2 (de) | Empfänger für digitale Fernsehsignale | |
DE60005362T2 (de) | Programmübersichtsverarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |