DE69807625T2 - Hydrosilylierungskatalysator und dieser enthaltende Silikon-Zusammensetzungen - Google Patents
Hydrosilylierungskatalysator und dieser enthaltende Silikon-ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69807625T2 DE69807625T2 DE69807625T DE69807625T DE69807625T2 DE 69807625 T2 DE69807625 T2 DE 69807625T2 DE 69807625 T DE69807625 T DE 69807625T DE 69807625 T DE69807625 T DE 69807625T DE 69807625 T2 DE69807625 T2 DE 69807625T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- hydrosilylation catalyst
- catalyst preparation
- compound
- preparation according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 75
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 59
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 title claims description 46
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 41
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 114
- -1 vinylsiloxane Chemical class 0.000 claims description 60
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 26
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 26
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyloct-4-yne-3,6-diol Chemical compound CCC(C)(O)C#CC(C)(O)CC NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- BSELJBOMYPMBNL-UHFFFAOYSA-N 2-acetyl-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C(=O)C)CCC2=C1 BSELJBOMYPMBNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FWVSZXYNCFXKRT-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-thiochromen-4-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)CCSC2=C1 FWVSZXYNCFXKRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ASZOZZMGMNVKDV-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-[3-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]ethynyl]silane Chemical compound C[Si](C)(C)C#CC1=CC=CC(C#C[Si](C)(C)C)=C1 ASZOZZMGMNVKDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IHJUECRFYCQBMW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhex-3-yne-2,5-diol Chemical compound CC(C)(O)C#CC(C)(C)O IHJUECRFYCQBMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CNRNYORZJGVOSY-UHFFFAOYSA-N 2,5-diphenyl-1,3-oxazole Chemical compound C=1N=C(C=2C=CC=CC=2)OC=1C1=CC=CC=C1 CNRNYORZJGVOSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)C=CC1=O VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXYAVSFOJVUIHT-UHFFFAOYSA-N 2-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C=C)=CC=C21 KXYAVSFOJVUIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004101 4-Hexylresorcinol Substances 0.000 claims description 2
- WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzene-1,3-diol Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1O WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019360 4-hexylresorcinol Nutrition 0.000 claims description 2
- JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N biphenylacetylene Chemical group C1=CC=CC=C1C#CC1=CC=CC=C1 JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003258 hexylresorcinol Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 17
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 16
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 15
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 15
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 13
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 12
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 10
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 6
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 6
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 229910020487 SiO3/2 Inorganic materials 0.000 description 4
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- ZYURHZPYMFLWSH-UHFFFAOYSA-N octacosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC ZYURHZPYMFLWSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 2
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 125000005998 bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N trisiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH3] ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/10—Encapsulated ingredients
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Hydrosilylierungskatalysatoren und Silikon-Zusammensetzungen, in die selbige eingemischt sind, sowie auf Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben.
- Seit jeher wird die Additionsreaktion zwischen aliphatischen ungesättigten Bindungen und Hydrosilylresten durch Metallkatalysatoren der Platingruppe in einer Vielzahl von Anwendungen beschleunigt. Unter anderem werden Platinverbindungen, die Platinatome als Katalysatormaterial enthalten, als katalytische Zusammensetzungen eingesetzt und sind auf diesem Gebiet höchst vielseitig. Neben organischen Synthese-Reaktion z. B. wie der Synthese von Silalkanbindungen, werden Platinverbindungen auch in der Silikonindustrie als Mittel zum Vernetzen von Harzen und Kautschuken vom Additionsreaktionstyp verwendet. Anwendungen umfassen die Verwendung als Kleber, Beschichtungsmittel, Einbettmassen, Geliermittel und Schäumer, sowie Extrusion, Formpressen oder Spritzguss von flüssigen oder mahlbaren Kautschuken. Auf diesem Gebiet sind aus arbeits- und betriebstechnischer Sicht rasch härtende Zusammensetzungen mit langer Lagerbarkeit erforderlich.
- Für Zusammensetzungen, die Additionsreaktionen als Vernetzungssystem einsetzen, wurde eine Reihe von Vorschlägen bezüglich Steuermitteln gemacht, welche die Lagerungs- und Topfzeit der Platinkatalysatoren steuern. Diese bis dato vorgeschlagenen Steuermittel umfassen Benzotriazol-Verbindungen (JP-B 25069/1965, entsprechend der US-Anwendung Nr. 202.974, eingereicht am 18. Juni 1962), Acetylenalkohol-Verbindungen (JP-B 31476/1969, entsprechend US-A-3.445.420), Vinyl-hältige Polysiloxan- Verbindungen (JP-B 10947/1973, entsprechend US-A-3.699.073), Hydroperoxide (JP-B 20340/1982, entsprechend US-A-4.061.609) und Amin-Verbindungen (JP-A 56563/ 1988, entsprechend EP-A-257.970). Eine solche chemische Steuerung trifft aber insofern auf ihre Grenzen, als ein Kompromiss zwischen Topfzeit und Härtungsgeschwindigkeit gefunden werden muss, wodurch es nicht gelingt, die Anforderungen des Markts nach verlängerter Lagerung als auch rascher Härtung zu erfüllen.
- Unter diesem Gesichtspunkt wurde ein Versuch unternommen, Platinkatalysatoren in thermoplastische Harze oder Silikonharze aufzunehmen, so dass die Katalysatoren bei höheren Temperaturen in Silikon-Zusammensetzungen freigesetzt werden können, wodurch die thermoplastischen Harze oder Silikonharze zu schmelzen begannen. Diese Technik ist in vielen Patenten offenbart, so z. B. in JP-A 134786/1974, JP-A 37053/1983, entsprechend US-A-4.481.341, JP-A 51140/1989, entsprechend US-A-4.874.667 und US-A-5.009.957, JP-A 9448/90, entsprechend US-A-5.015.716, JP-A 14244/1990, entsprechend US-A-5.017.654, JP-A 202193/1993, entsprechend EP-A-543.410, und JP-A 196921/1995, entsprechend EP-A-661.349.
- Die Aufnahme der Platinkatalysatoren in thermoplastische Harze und Silikonharze ist jedoch mit einigen Problemen behaftet. So gibt es beispielsweise eine Verzögerung, bis die Harze sich auflösen. Die thermoplastischen Harze oder Silikonharze weisen eine gute Filmbildungsfähigkeit auf, es gibt aber Variationen in der Auflösungstemperatur, oftmals zwischen einer Synthesecharge zur nächsten, wodurch sich wesentliche Zeitverzögerungen ergeben
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, neue und zweckdienliche Platinkatalysator-Präparate, die zur Hydrosilylierung geeignet sind, Herstellungsverfahren für Katalysatorpräparate, ihre Verwendung in Silikon-Zusammensetzungen sowie Silikon-Zusamrnensetzungen bereitzustellen, die selbige enthalten. Bevorzugte Ziele sind unabhängig davon, die Schwierigkeiten und Einschränkungen des Stands der Technik, auf die vorab bereits Bezug genommen wurde, zu verringern oder zu verhindern.
- Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben versucht, einen Hydrosilylierungskatalysator herzustellen, indem ein Platinkatalysator in eine Verbindung mit ausgeprägten Heißschmelzbarkeitseigenschaften anstelle der herkömmlichen thermoplastischen Harze mit hohem Molekulargewicht einzuschließen oder einzubetten. Insbesondere wird ein Platinkatalysator in eine Verbindung mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 40 bis 200ºC eingeschlossen oder eingebettet, die pro Molekül zumindest eine Struktur oder einen Rest enthält, die/der aus der aus aliphatischen ungesättigten Bindungen, Carbonylresten, Carboxylresten und Thioetherresten bestehenden Klasse ausgewählt ist und ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1.000 aufweist. Durch dieses Einschließen oder Einbetten wird gewöhnlich der Hydrosilylierungskatalysator in Mikrokapselform erhalten. Verwendet man diesen Hydrosilylierungskatalysator, so erhält man eine Silikon-Zusammensetzung mit den Eigenschaften von sowohl stabiler Lagerbarkeit als auch rascher Härtbarkeit.
- In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung einen Hydrosilylierungskatalysator bereit, der 0,1 bis 50 Gew.-% eines Platinkatalysators, berechnet als Platinatom, enthält. Der Platinkatalysator ist in einer Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 200ºC eingeschlossen, die pro Molekül zumindest eine Struktur oder einen Rest enthält, die/der aus der aus aliphatischen ungesättigten Bindungen, Carbonyl-, Carboxy- und Thioether-Resten bestehenden Klasse ausgewählt ist.
- In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung eine Silikon-Zusammensetzung bereit, die als essentielle Komponenten (A) ein Organopolysiloxan, das zumindest zwei Alkenylreste oder zumindest zwei Hydroxylreste oder beide pro Molekül enthält, (B) ein Organohydrogenpolysiloxan, das zumindest zwei an Siliziumatome gebundene Wasserstoffatome pro Molekül enthält, und (C) den Hydrosilylierungskatalysator enthält. Komponente (B) wird in einer solchen Menge eingemischt, dass 0,4 bis 20 Mol an Wasserstoffatomen, die an Siliziumatome gebunden sind, pro 1 Mol der Summe der Alkenyl- und Hydroxylreste in Komponente (A) zur Verfügung stehen. Komponente (C) wird in einer solchen Menge eingemischt, dass 0,1 bis 1.000 Gewichtsteile Platinatome pro Million Gewichtsteile der Komponenten (A) und (B) zusammen vorhanden sind.
- Der Hydrosilylierungskatalysator der Erfindung enthält 0,1 bis 50 Gew.-%, berechnet als Platinatom, eines Platinkatalysators. Der Platinkatalysator ist in einer heißschmelzbaren Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 200ºC, die pro Molekül zumindest eine Struktur oder einen Rest enthält, die/der aus der aus aliphatischen ungesättigten Bindungen, Carbonylresten, Carboxylresten und Thioetherresten bestehenden Klasse ausgewählt ist, eingeschlossen oder eingebettet.
- Der Platinkatalysator der vorliegenden Erfindung umfasst elementares Platin (als einzige Substanz), Platinverbindungen und davon abgeleitete Komplexe.
- Der hierin verwendete Platinkatalysator kann jeder herkömmliche und allgemein bekannte Katalysator sein, z. B. Platinschwarz, Platinchlorid, Chlorplatinsäure und davon abgeleitete Komplexe. Illustrative Beispiele umfassen Platinschwarz, Chlorplatinsäure, alkoholmodifizierte Produkte von Chlorplatinsäure und Komplexe von Chlorplatinsäure mit Olefinen, Aldehyden, Vinylsiloxanen und Acetylenalkoholen. Davon werden Platinkomplexe mit Vinylsiloxanen bevorzugt.
- Die Menge des verwendeten Platinkatalysators beträgt 0,1 bis 50%, vorzugsweise 0,1 bis 10% und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%, als Platinatom ausgedrückt, basierend auf dem Gesamtgewicht des nach der Einkapselung in die heißschmelzbare Verbindung erhaltenen Hydrosilylierungskatalysators. Bei weniger als 0,1% Platinatomen wird die Konzentration der heißschmelzbaren Verbindung in der Zusammensetzung oder im Reaktionssystem relativ gesehen so hoch, dass ein nicht vernachlässigbarer Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften einer Silikon-Zusammensetzung ausgeübt wird. Bei mehr als 50% Platinatomen wird die Konzentration der heißschmelzbaren Verbindung oder des Trägers so gering, dass der resultierende Hydrosilylierungskatalysator ähnlich wie herkömmliche Platinkatalysatoren wirken kann, indem er Silikonzusammensetzung vom Reaktionshärtetyp mit einer kurzen Topfzeit und einer instabilen Lagerbarkeit bereitstellt.
- Die heißschmelzbare Verbindung sollte einen Schmelzpunkt von 40ºC bis 200ºC, vorzugsweise 40ºc bis 150ºC und insbesondere 40ºC bis 100ºC, aufweisen. Verbindungen mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als 40ºC können schmelzen, wenn die Umgebungs- oder Raumtemperatur ansteigt. Verbindung mit einem höheren Schmelzpunkt als 200ºC können große Wärmemengen bei Verwendung erfordern und sind somit kommerziell gesehen unpraktisch. Die Verbindung weist üblicherweise ein Kohlenwasserstoff-Basisskelett auf, das pro Molekül zumindest eine Komponente enthält, die aus aliphatischen ungesättigten Bindungen, Carbonyl, Carboxyl- und Thioetherresten ausgewählt ist und gegebenenfalls einen Organosilyl-, Organosiloxanyl- oder Organosiloxanrest oder OH enthält.
- In den heißschmelzbaren Verbindungen umfassen die aliphatischen ungesättigten Verbindungen eine aliphatische Doppelbindung, die durch C=C (Alkenylstruktur) dargestellt ist, und eine aliphatische Dreifachbindung, die durch C C (Alkinylstruktur) dargestellt ist. Das Kohlenstoffatom mit einer solchen aliphatischen Mehrfachbindung kann an einem Molekülende (d. h. als endständige Mehrfachbindung, die durch CHR CR- oder HC C- dargestellt ist, wobei R Wasserstoff oder ein substituierter oder nicht substituierter, einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist) oder innerhalb des Moleküls (d. h. als intramolekulare Mehrfachbindung, die durch -CR=CR- oder -C C- dargestellt ist) liegen. Von diesen Verbindungen weisen diese eine aliphatische ungesättigte Bindung und einen aromatischen Ring, wie z. B. einen Aryl-, einen Aralkyl- (Phenyl- oder Naphthylskelett) oder Arylenrest (Phenylen- oder Naphthylenskelett), auf.
- Auch sollten die heißschmelzbaren Verbindungen vorzugsweise ein Molekulargewicht von bis zu 1.000, insbesondere 50 bis 500 aufweisen. Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mehr als 1.000 können eine unschärfere Schmelztemperatur aufweisen und somit zur Bereitstellung eines scharfen Härtungsprofils weniger geeignet sein.
- Beispiele für solche heißschmelzbaren Verbindungen, die hierin verwendet werden können, umfassen 2-Butin-1,4-diol, Diphenylacetylen, 4-Hexylresorcin, 2-Vinylnaphthalin, 2-Acetyl-1-tetralon, 2,5-Diphenyloxazol, 2,5-Toluchinon, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6- diol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol, 1,3-Bis(trimethylsilylethinyl)benzol und Thiochroman-4-ol. Monomere Verbindungen sind somit geeignet. Vorzugsweise bestehen sie zur Gänze oder im Wesentlichen aus diesem Kohlenwasserstoffskelett und einem oder mehreren der erwähnten Gruppierungen.
- Somit wird der Hydrosilylierungskatalysator vorzugsweise hergestellt, indem der Platinkatalysator mit der heißschmelzbaren Verbindung in geschmolzenem oder gelöstem Zustand kontaktiert wird. Der geschmolzene Zustand wird erhalten, indem die Verbindung auf ihren Schmelzpunkt oder darüber hinaus erhitzt wird. Der gelöste Zustand wird erhalten, indem die Verbindung in einem Lösungsmittel homogen gelöst oder dispergiert wird. Der Platinkatalysator wird auf der Verbindung in jedem der beiden Zustände getragen. Die Masse wird mittels Abkühlung oder Abdestillieren des Lösungsmittels verfestigt. Es kann ein fester Katalysator erhalten werden, in welchem der Platinkatalysator gleichmäßig dispergiert ist. Alternative Verfahren umfassen ein Verfahren der Sprühtrocknung, nach welchem die Masse in einem flüssigen Zustand, der sich aus Schmelzen oder Lösen ergibt, zu einem Sprühnebel gesprüht wird, gefolgt von Verfestigung oder Lösungsmittelentfernung, um Mikroteilchen (oder Mikroeinkapselungen) zu ergeben; und ein Gefriertrocknungsverfahren, in welchem die Masse, die in einem Lösungsmittel gelöst ist, unter die Verfestigungstemperatur des Lösungsmittels abgekühlt wird, gefolgt von Entfernung des Lösungsmittels in Vakuum, um einen festen Katalysator zu ergeben.
- Der auf diese Weise erhaltene feste Katalysator kann die Form eines Pulvers oder einer Lösung oder Dispersion annehmen, indem er erneut in Lösungsmitteln oder flüssigen Silikonen gelöst wird. Die hierin verwendeten Lösungsmittel sind vorzugsweise solche, die mit einem Organopolysiloxan als Basis einer Silikonzusammensetzung bei Raumtemperatur (5 bis 35ºC) nicht völlig verträglich sind.
- Es ist anzumerken, dass einige der im Stand der Technik erwähnten Acetylenalkohole in den Umfang der heißschmelzbaren Verbindungen gemäß der Erfindung fallen, wobei die Acetylenalkohole nach dem Stand der Technik bei Raumtemperatur flüssig oder gut in Polysiloxanen lösbar sind. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich vom Stand der Technik insofern, als dass eine Platinverbindung vorher mit einer solchen Verbindung koordiniert wurde, um einen feste Masse (bei Raumtemperatur) zu bilden, welche die Platinverbindung enthält, die mechanisch in einem Lösungsmittel dispergiert oder gelöst wird und zu einer Polysiloxan-Zusammensetzung für eine mikroskopische erneute Ausfällung und Dispersion zugesetzt wird, wodurch in der Zusammensetzung ein Platinkatalysator gebildet wird, der in der Verbindung, die einen Schmelzpunkt aufweist, eingeschlossen ist. Von den heißschmelzbaren Verbindungen, die bei Raumtemperatur fest sind, werden die Verbindungen mit aliphatischen Mehrfachbindungen (Doppel- oder Dreifachbindungen) bevorzugt, zieht man eine Änderung der katalytischen Aktivität über eine lange Lagerdauer in Betracht. Noch bevorzugter sind in diesem Zusammenhang jene Verbindungen mit aromatischen Ringstrukturen, beispielsweise Arylreste, wie z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl und Naphthyl, Aralkylreste (Phenyl- und Naphthylskelette), wie z. B. Benzyl, Phenylethyl und Phenylpropyl, und Arylenreste (Phenylen- und Naphthylenskelette), wie z. B. Phenylen, Tolylen, Xylylen und Naphthylen, die in Siloxanpolymeren relativ unlöslich sind. Die Verbindung gemäß der Erfindung, die den Platinkatalysator enthält, kann weiters in einem anderen Harz mit einem geeigneten Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt für eine bestimmte Anwendung eingeschlossen oder eingebettet werden, wie z. B. in einem Silikonharz oder einem Vinylpolymer.
- Unerwartete Vorteile erzielt man, wenn der Hydrosilylierungskatalysator der Erfindung in einer Silikon-Zusammensetzung verwendet wird. Wenn die Silikon-Zusammensetzung in der fertigen Mischung mechanisch in einer Farbrollenmühle erneut dispergiert wird, wird beispielsweise die Härtungsgeschwindigkeit der Silikon-Zusammensetzung erhöht, ohne dass dabei die Topfzeit reduziert wird, was in direktem Gegensatz zu in thermoplastische Harzen oder Silikonharzen eingebetteten Platinkatalysatoren nach dem Stand der Technik steht. Noch besser wird das dadurch veranschaulicht, dass bei der Bildung von Mikrokapseln unter Verwendung von Polymeren nach dem Stand der Technik angenommen wird, dass mechanische Dispersion die Kapselwände zerstören kann, wodurch der Katalysator so freigelegt wird, dass die Reaktion beschleunigt und die Topfzeit auf Null reduziert wird. Die vorliegende Erfindung ist insofern erfolgreich, als nur die Härtungsgeschwindigkeit erhöht wird, wodurch das Problem des Stands der Technik hinsichtlich gleichzeitiger Reduzierung der Topfzeit gelöst wird. Auf diese Weise muss ein Gesamtherstellungsverfahren mechanisches Scheren nicht vermeiden, das auf das Mischen des Katalysators folgt.
- In einer beispielhaften Anwendung wird der Hydrosilylierungskatalysator der Erfindung in einer bei Raumtemperatur oder unter Wärmeeinwirkung härtenden Silikon-Zusammensetzung verwendet, die zu einem Elastomer (oder gummiartigen Elastomer), Gel oder Schaum (oder Schwamm) aushärtet. Die Silikon-Zusammensetzung wird üblicherweise so formuliert, dass sie Folgendes umfasst:
- (A) 100 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans, das zumindest zwei Alkenylreste und/oder zumindest zwei Hydroxyreste pro Molekül enthält;
- (B) ein Organohydrogenpolysiloxan, das zumindest zwei direkt an Siliziumatome gebundene Wasserstoffatome pro Molekül enthält, und zwar in einer solchen Menge, dass 0,4 bis 20 Mol der an Siliziumatome gebundene Wasserstoffatome pro 1 Mol der Summe aus Alkenyl- und Hydroxylresten in Komponente (A) zur Verfügung stehen,
- (C) den Hydrosilylierungskatalysator der Erfindung in einer solchen Menge, dass 0,1 bis 1.000 Gewichtsteile an Platinatomen pro 1 Million Gewichtsteile der Komponenten (A) und (B) zusammen zur Verfügung stehen,
- (D) 0 bis 10 Gewichtsteile eines Additionsreaktionsverzögerers, und
- (E) 0 bis 200 Gewichtsteile eines Füllstoffs.
- Komponente (A) ist gewöhnlich ein Organopolysiloxan, das durch die folgende durchschnittliche Zusammensetzungsformel dargestellt ist.
- RaSiO(4-a)/2
- In der Formel ist R ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxylrest. Beispiele für den substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest, der durch R dargestellt ist, umfassen Alkylreste, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl, Nonyl und Decyl; Alkenylreste, wie z. B. Vinyl, Allyl, Propenyl, Butenyl und Hexenyl; Arylreste, wie z. B. Phenyl und Tolyl; Aralkylreste, wie z. B. Benzyl und Phenylethyl; und substituierte Vertreter der vorangegangenen Reste, worin einige oder alle der Wasserstoffatome, die an die Kohlenstoffatome gebunden sind, durch Halogenatome oder Cyanoreste, wie z. B. Chlormethyl, Bromethyl, Cyanoethyl und 3,3,3-Trifluorpropyl, ersetzt sind. Der Buchstabe a ist eine positive Zahl von 1,85 bis 2, 3, vorzugsweise 1,95 bis 2,05.
- Im Organopolysiloxan als Komponente (A) sind die Alkenyl- und Hydroxylreste funktionelle Reste, die ihren Beitrag bei der Vernetzungsreaktion leisten. Der Gehalt der Alkenyl- und/oder Hydroxylreste sollte 0,001 bis 5 Mol-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Mol-%, bezogen auf alle einwertigen Resten R, die an Siliziumatome gebunden sind, pro Molekül betragen. Bei weniger als 0,001 Mol-% funktioneller Reste sind Formteile im gehärteten Zustand weich und lassen Festigkeit vermissen, weshalb sie nicht als Gummielastomere wirken können. Mehr als 5 Mol-% an funktionellen Resten führen zu einer übermäßigen Vernetzungsdichte, so dass gehärtete Teile brüchig werden.
- Gewöhnlich weist Organopolysiloxan eine Viskosität von 100 bis 1.000.000 Centipoise auf, vorzugsweise 100 bis 100.000 Centipoise und insbesondere 100 bis 10.000 Centipoise, obwohl die Viskosität nicht von entscheidender Bedeutung ist. Für Anwendungen mit geringer Viskosität wird empfohlen, Organopolysiloxane mit einer Viskosität von 100 bis 5.000 Centipoise zu verwenden. Diese Organopolysiloxane können nach Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellt werden.
- Bei den funktionellen Resten, die zur Vernetzungsreaktion beitragen, sind die Hydroxylreste vorzugsweise an die Siliziumatome an beiden Enden der Molekülkette gebunden, während die Alkenylreste entweder an Siliziumatome an einem Ende oder in der Mitte der Molekülkette oder an beiden Stellen gebunden sein können. Hinsichtlich der Härtungseigenschaften wird bevorzugt, dass zumindest Alkenylreste, die an die Siliziumatome an beiden Enden der Molekülkette gebunden sind, enthalten sind.
- Am häufigsten weist Organopolysiloxan als Komponente (A) eine lineare Struktur mit einer Hauptkette auf, die im Wesentlichen aus Diorganosiloxan-Grundeinheiten besteht und an beiden Enden ihrer Molekülkette mit einem Triorganosilyl- oder Diorganohydroxysilylrest blockiert ist, obwohl sie teilweise auch eine verzweigte oder eine zyklische Struktur aufweisen kann.
- Illustrative Beispiele für Organopolysiloxan (A) sind nachfolgend dargestellt.
- In den Formeln ist R wie zuvor definiert und vorzugsweise kein Alkenyl- oder Hydroxylrest. Der Buchstabe x ist eine Zahl von 1 bis 5.000, vorzugsweise 10 bis 2.000, y eine Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100, wobei die Summe x + y = 10 bis 5.000, vorzugsweise 15 bis 2.000, ist. z = 2 oder 3.
- Komponente (B) ist ein Organohydrogenpolysiloxan, das zumindest zwei, vorzugsweise aber zumindest drei direkt an Siliziumatome Wasserstoffatome (d. h. SiH-Reste) pro Molekül enthält. Das Organohydrogenpolysiloxan ist gewöhnlich durch die folgende allgemeine Formelzusammensetzung dargestellt.
- R¹bHcSiO(4-b-c)/2
- In der Formel ist R¹ ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8, Kohlenstoffatomen. Beispiele für R¹ umfassen jene, die als Beispiele für R angeführt wurden, vorzugsweise ein solcher Rest, der frei von aliphatischen ungesättigten Bindungen ist. Der Buchstabe b ist eine positive Zahl von 0,005 bis 1,2, vorzugsweise 0,01 bis 1, und die Summe b + c = 0,8 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2,4.
- Als Molekülstruktur können die Organohydrogenpolysiloxane eine lineare, verzweigte, zyklische oder dreidimensionale Netzwerkstruktur (harzartig) aufweisen. Die an das Siliziumatom gebundenen Wasserstoffatome können an einem Ende oder in der Mitte der Molekülkette oder an beiden Stellen liegen. Die Anzahl der Siliziumatome pro Molekül, d. h. der Polymerisationsgrad, liegt vorzugsweise bei 2 bis 400 und insbesondere bei 4 bis 150.
- Die Menge an SiH-Resten in Komponente (B) ist eine solche, dass 0,4 bis 20 Mol, vorzugsweise 0,4 bis 10 und insbesondere 0,5 bis 2,5 Mol, SiH-Reste pro 1 Mol der Summe der Alkenyl- und Hydroxylreste in Komponente (A) vorhanden sind. Will man einen Schaum erhalten, wird empfohlen, dass 2 bis 20 Mol SiH-Reste pro 1 Mol der Summe der Alkenyl- und Hydroxylreste in der Zusammensetzung verfügbar sind.
- Auch liegt die Gesamtanzahl der Alkenyl- und Hydroxylreste pro Molekül der Komponente (A) und die Anzahl der SiH-Reste pro Molekül der Komponente (B) vorzugsweise bei zumindest 5. Dies stellt sicher, dass eine dreidimensionale vernetzte Struktur am Ende der Hydrosilylierungs- oder Dehydrierungsreaktion gebildet wird, wodurch die Härtung zu einem Elastomer induziert wird. Es wird keine ausreichende vernetzte Struktur ausgebildet, wenn die Menge an SiH-Resten in Komponente (B) weniger als 0,4 Mol oder mehr als 20 Mol pro 1 Mol der Summe der Alkenyl- und Hydroxylreste in Komponente (A) beträgt.
- Komponente (C) ist der Hydrosilylierungskatalysator der Erfindung und in einer solchen Menge eingemischt, dass 0,1 bis 1,000 Gewichtsteile Platinatome pro Million Gewichtsteile der Komponenten (A) und (B) zusammen zur Verfügung stehen. Weniger als 0,1 ppm Platinatome beschleunigen die Härtungsreaktion nicht, während mehr als 1.000 ppm Platinatome unwirtschaftlich sind.
- Wird eine Regulierung der Hydrosilylierungsreaktion gewünscht, wird ein Additionsreaktionsverzögerer (D) in die Silikon-Zusammensetzung in einer Menge von 0 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A) eingemischt. Der Additionsreaktionsverzögerer kann aus Vinyl-hältigen Organopolysiloxanen, Acetylenalkohol, Triallylisocyanurat, Alkylmaleaten, Hydroperoxid, Tetramethylethylendiamin, Benzotriazol und Gemischen davon ausgewählt werden. Der Additionsreaktionsverzögerer wirkt durch Regulierung einer geringen Menge des Platinkatalysators, das aus der heißschmelzbaren Verbindung in der Komponente (C) während einer langzeitigen Lagerung der Zusammensetzung als Einkomponenten- Zusammensetzungen freigesetzt wird, und in der Regulierung einer Platinverbindung, die zugesetzt wird, um eine Initialexpansion sicherzustellen, wenn gewünscht wird, aus der Zusammensetzung einen Schaum zu erzeugen.
- Zur Erhöhung der physikalischen Festigkeit und Härte des Silikonelastomers, wird auch ein Füllstoff (E) in die Silikon-Zusammensetzung in einer Menge von 0 bis 800 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 200 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A) eingemischt. Der Füllstoff kann aus gepulvertem gebrannten Siliziumoxid (oder Kieselpuder), gepulvertem Kieselhydrogel, Quarzmehl, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Ruß, Silberpulver, Goldpulver, Magnesiumverbindungen, Zinkoxid und Zinkcarbonat ausgewählt werden.
- Verschiedene Additive können in die Silikon-Zusammensetzung eingemischt werden. So können beispielsweise Verbindungen mit zumindest einem Rest, der aus Alkoxysilyl-, Epoxy-, Hydrosilyl-, Acryl- und Hydroxysilyresten oder Gemischen davon ausgewählt wurde, als Klebrigmacherbestandteil (oder Kleber) eingemischt werden; nichtreaktive Organopolysiloxane können als Verdünner oder Mittel zur Einstellung von Viskosität oder Härte eingemischt werden. Andere nützliche Additive sind Färbemittel, einschließlich anorganischer Pigmente, wie z. B. Kobaltblau, und organischer Farbstoffe, wie z. B. Azo- und Anthracen-Farbstoffe, sowie Wärmebeständigkeits- und Flammhemmmodifikationsmitteln, wie z. B. Ceroxid, Zinkcarbonat, Mangancarbonat, Eisenoxid, Titanoxid und Ruß.
- Bei der Härtung der Silikon-Zusammensetzung wird diese gewöhnlich auf eine Temperatur von 60 bis 200ºC für etwa 2 bis 20 Minuten erhitzt. Falls gewünscht wird, dass die Silikon-Zusammensetzung bei Raumtemperatur härtet, wird ein Lösungsmittel zugesetzt, das zur Auflösung der Einkapselungsverbindung des Hydrosilylierungskatalysators fähig ist, und/oder die Dehydrierungsreaktion wird gefördert, so dass eine Härtung sogar bei niedrigen Temperaturen erfolgt, ohne dass eine Erwärmung erforderlich ist.
- Die Erfinder sind davon überzeugt, dass Hydrosilylierungskatalysatoren, wie sie hierin vorgeschlagen werden, wenn sie mit Silikon vermischt werden, Silikon-Zusammensetzungen ergeben können, die gute Lagerstabilität aufweisen, dass sie das Potential der Schnellhärtung beibehalten können und dass sie bei der Härtungstemperatur und der Härtungsgeschwindigkeit nur eine geringe Zeitverzögerung erfahren. Der kann leicht von Charge zu Charge mit gleichbleibender Qualität hergestellt werden.
- Beispiele für die Erfindung werden nachfolgend zur Illustration angeführt und dienen keineswegs als Einschränkung.
- Zu 5 g 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol (Schmelzpunkt 54ºC) wurden 5 g einer Toluollösung eines Vinyl-hältigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80ºC wärmebehandelt, gestrippt und abgekühlt, wodurch sich ein fester Hydrosilylierungskatalysator (Platinatomgehalt: 0,5 Gew.-%) ergab.
- Zu 2,5 g 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol (Schmelzpunkt 54ºC) wurden 5 g einer Toluollösung eines Vinyl-häitigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80ºC wärmebehandelt, gestrippt und abgekühlt. Das Produkt wurde mit 2,5 g Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 1,000 Centistokes bei 25ºC kombiniert und gewalzt, wodurch sich ein Hydrosilylierungskatalysator (Platinatomgehalt: 0,5 Gew.-%) in Pastenform ergab.
- Zu 5 g 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol (Schmelzpunkt 54ºC) wurden 10 g einer Toluollösung eines Vinyl-hältigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80ºC wärmebehandelt, gestrippt, abgekühlt und sprühgetrocknet, wodurch sich ein Hydrosilylierungskatalysator (Platinatomgehalt: 0,7 Gew.-%) in feiner Pulverform ergab.
- Zu 5 g Thiochroman-4-ol (Schmelzpunkt 69ºC) wurden 5 g einer Toluollösung eines Vinyl-hältigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure und 5 g Toluol als Lösungsmittel zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80ºC wärmebehandelt. Das Gemisch wurde gemeinsam mit 0,5 g eines Polyglycerin-Tensids emulgiert und danach filtriert, wodurch sich ein Hydrosilylierungskatalysator (Platinatomgehalt: 0,5 Gew.-%) in feiner Pulverform ergab.
- Zu 5 g 2-Acetyl-1-tetralon (Schmelzpunkt 56ºC) wurden 5 g einer Toluollösung eines Vinyl-hältigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80ºC wärmebehandelt, gestrippt, gekühlt und sprühgetrocknet, wodurch sich ein fester Hydrosilylierungskatalysator (Platinatomgehalt: 0,5 Gew.-%) ergab.
- Zu 10 g 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol (Schmelzpunkt 44ºC) wurden 4 g einer Toluollösung eines Vinyl-hältigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure und 6 g Phenyl-hältiges Trisiloxan zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80ºC wärmebehandelt, gestrippt, abgekühlt und sprühgetrocknet, wodurch sich ein Hydrosilylierungskatalysator (Platinatomgehalt: 0,2 Gew.-%) in Pastenform ergab.
- Zu 5 g 1,3-Bis(trimethylsilylethinyl)benzol (Schmelzpunkt 58ºC) wurden 5 g einer Toluollösung eines Vinyl-hältigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80ºC wärmebehandelt, gestrippt, abgekühlt und sprühgetrocknet, wodurch sich ein fester Hydrosilylierungskatalysator (Platinatomgehalt: 0,5 Gew.-%) ergab.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Dimethylpolysiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 1,8 g Methylhydrogenpolysiloxan der folgenden allgemeinen Formel (1), 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche (nach dem BET-Verfahren) von 200 m²/g aufweist, sowie der Hydrosilylierungskatalysator aus Synthesebeispiel 5 in einer Menge, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung weist eine Topfzeit von mehr als 72 Stunden bei 25ºC auf. Wird sie 15 Minuten lang auf 105 ºC erhitzt, wird sie vollständig zu einem Gummielastomer ausgehärtet.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylpolysiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 9 g Polymethylhydrogensiloxan, das mit einem Trimethylsilylrest an jedem Ende blockiert ist und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 50 aufweist (SiH-Reste: 0,158 Mol/g), 5 g Polydimethylsiloxan, das an jedem Ende mit einem Hydroxylrest blockiert ist und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 20 aufweist, 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie der Hydrosilylierungskatalysator aus Synthesebeispiel 1 in einer Menge, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung weist eine Topfzeit von mehr als 100 Stunden bei 25ºC auf. Wird sie 5 Minuten lang auf 105ºC erhitzt, so wird sie vollständig zu einem schwammartigen Schaum mit einheitlichen feinen Zellen, die einen Durchmesser von weniger als 1 mm aufweisen, ausgehärtet.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylpolysiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Hydroxylrest blockiert und mit einer Viskosität von 20.000 Centistokes bei 25ºC, 9 g Polymethylhydrogensiloxan, das mit einem Trimethylsilylrest an jedem Ende blockiert ist und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 50 aufweist (SiH-Reste: 0,158 Mol/g), 5 g Polydimethylsiloxan, das an jedem Ende mit einem Hydroxylrest blockiert ist und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 20 aufweist, 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie der Hydrosilylierungskatalysator aus Synthesebeispiel 6 in einer Menge, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung weist eine Topfzeit von mehr als 100 Stunden bei 25ºC auf. Wird sie 10 Minuten lang auf 120ºC erhitzt, so wird sie vollständig zu einem schwammartigen Schaum mit einheitlichen feinen Zellen, die einen Durchmesser von weniger als 1 mm aufweisen, ausgehärtet.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylpolysiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 9 g Polymethylhydrogensiloxan, das mit einem Trimethylsilylrest an jedem Ende blockiert ist und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 50 aufweist (SiH-Reste: 0,158 Mol/g), 5 g Polydimethylsiloxan, das an jedem Ende mit einem Hydroxylrest blockiert ist und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 20 aufweist, 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie der Hydrosilylierungskatalysator aus Synthesebeispiel 7 in einer Menge, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung weist eine Topfzeit von etwa 20 Stunden bei 25ºC auf. Wird sie 10 Minuten lang auf 105ºC erhitzt, so wird sie vollständig zu einem schwammartigen Schaum mit einheitlichen feinen Zellen, die einen Durchmesser von weniger als 1 mm aufweisen, ausgehärtet.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylpolysiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert, mit einer Verzweigungsstelle im Molekül und mit einer Viskosität von 1.000 Centistokes bei 25ºC, 6 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende mit einem Dimethylhydrogensilylrest blockiert und mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 30 (SiH-Reste: 0,085 Mol/100 g), sowie der Hydrosilylierungskatalysator aus Synthesebeispiel 3 in einer Menge, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung weist eine Topfzeit von mehr als 6 Stunden bei 25ºC auf. Wird sie 15 Minuten lang auf 105ºC erhitzt, so wird sie vollständig zu einem gelartigen Elastomer ausgehärtet.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylpolysiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 9 g Polymethylhydrogensiloxan, an jedem Ende mit einem Trimethylsilylrest blockiert und mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 50 (SiH-Reste: 0,158 Mol/g), 5 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende mit einem Hydroxylrest blockiert und mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 20, 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie der Hydrosilylierungskatalysator aus Synthesebeispiel 4 in einer Menge, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung weist eine Topfzeit von mehr als 100 Stunden bei 25ºC auf. Wird sie 5 Minuten lang auf 105ºC erhitzt, so wird sie vollständig zu einem schwammartigen Schaum mit einheitlichen feinen Zellen, die einen Durchmesser von weniger als 1 mm aufweisen, ausgehärtet.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 1,8 g Methylhydrogenpolysiloxan der allgemeinen Molekülformel (1), 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie ein Vinyl-hältiger Siloxankomplex von Chlorplatinsäure in einer Menge, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung härtete innerhalb von 1 Minute, wenn sie bei 25ºC stehen gelassen wurde.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 1,8 g Methylhydrogenpolysiloxan der all- gemeinen Molekülformel (1), 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie eine Menge eines Hydrosilylierungskatalysators, um 30 ppm Platin zu ergeben, der durch Zugabe von 5 g eines Platin- und Vinyl-hältigen Siloxankomplexes (Platin 0,1 Gew.-%) zu 5 g n-Octacosan (Schmelzpunkt 64ºC) und durch Wärmebehandlung des Gemischs über einen Zeitraum von 1 Stunde bei 80ºC, gefolgt von Strippen und Abkühlen erhalten wurde. Die resultierende Zusammensetzung härtete innerhalb von 1 Minute, wenn sie bei 25ºC stehengelassen wurde.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 1,8 g Methylhydrogenpolysiloxan der allgemeinen Molekülformel (1), 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie eine Menge eines Hydrosilylierungskatalysators, um 30 ppm Platin zu ergeben, der durch das Einschließen von 5 g eines Platin- und Vinyl-hältigen Siloxankomplexes (Platin 0,1 Gew.-%) in 5 g eines Silikonharzes erhalten wurde, das aus 80 Mol-% (C&sub6;H&sub5;)SiO3/2-Einheiten und 20 Mol-% (CH&sub2;=CH)SiO3/2-Einheiten besteht und einen Schmelzpunkt von 50 bis 85ºC aufweist. Die resultierende Zusammensetzung wies bei 25ºC eine Topfzeit von 5 Stunden auf. Sie härtete langsam, wenn sie 20 Minuten lang auf 120ºC erhitzt wurde.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 1,8 g Methylhydrogenpolysiloxan der allgemeinen Molekülformel (1), 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie eine Menge eines Hydrosilylierungskatalysators, um 30 ppm Platin zu ergeben, der durch Einschließen von 5 g eines Platin- und Vinyl-hältigen Siloxankomplexes (Platin 0,1 Gew.-%) in 5 g eines Silikonharzes erhalten wurde, das aus 70 Mol-% (C&sub6;H&sub5;)SiO3/2- Einheiten und 30 Mol-% (C&sub3;H&sub7;)SiO3/2-Einheiten besteht und einen Schmelzpunkt von 35 bis 70ºC aufweist. Die resultierende Zusammensetzung härtete vollständig, wenn sie 5 Minuten lang auf 100ºC erhitzt wurde, wies aber nur eine Topfzeit von 15 Minuten bei 25ºC auf.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 9 g Polymethylhydrogensiloxan, an jedem Ende mit einem Trimethylsilylrest blockiert und mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 50 (SiH-Reste: 0,158 Mol/g), 5 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende mit einem Hydroxylrest blockiert und mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 20, 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, sowie eine Menge eines Vinylhältigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung härtete innerhalb von 1 Minute, wenn sie bei 25ºC stehen gelassen wurde.
- Die folgenden Komponenten wurden vermischt: 100 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende seiner Molekülkette mit einem Dimethylvinylsiloxy-Rest blockiert und mit einer Viskosität von 30.000 Centistokes bei 25ºC, 9 g Polymethylhydrogensiloxan, an jedem Ende mit einem Trimethylsilylrest blockiert und mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 50 (SiH-Reste: 0,158 Mol/g), 5 g Polydimethylsiloxan, an jedem Ende mit einem Hydroxylrest blockiert und mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 20, 10 g Kieselpuder, das mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt wurde und eine spezifische Oberfläche von 200 m²/g aufweist, 0,02 g 3,5-Dimethyl-1-hexin-3- ol (Schmelzpunkt -68ºC), sowie eine Menge eines Vinyl-hältigen Siloxankomplexes von Chlorplatinsäure, um 30 ppm Platin zu ergeben. Die resultierende Zusammensetzung wies eine Topfzeit von 24 Stunden bei 25ºC auf. Wurde die Zusammensetzung 5 Minuten lang auf 105ºC erhitzt, so erfolgte unvollständige Härtung, was sich in merklicher Klebrigkeit zeigte.
- Es sei die Japanische Patentanmeldung Nr. 333540/1997 erwähnt.
- Obwohl einige Ausführungsformen beschrieben wurden, sind viele Modifikationen und Variationen an den obigen Ausführungen möglich. Es versteht sich somit, dass die Erfindung auch auf andere Weise als oben spezifisch beschrieben in die Praxis umgesetzt werden kann.
Claims (10)
1. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat, das 0,1 bis 50 Gew.-% Platinkatalysator
(berechnet als Platinatome) umfasst, der in einer Verbindung mit einem Schmelzpunkt
von 40 bis 200ºC eingeschlossen ist und pro Molekül zumindest eines von
aliphatischer ungesättigter Bindung, Carbonyl, Carboxyl und Thioether aufweist.
2. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach Anspruch 1, worin die Verbindung
ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1.000 aufweist.
3. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach Anspruch 2, worin das
Molekulargewicht 50 bis 500 beträgt.
4. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin der
Schmelzpunkt 40 bis 100ºC beträgt.
5. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin die
Verbindung eine aliphatische ungesättigte Bindung und einen aromatischen Ring in
ihrem Molekülskelett enthält.
6. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach Anspruch 1, worin die Verbindung
aus 2-Butin-1,4-diol, Diphenylacetylen, 4-Hexylresorcin, 2-Vinylnaphthalin, 2-Acetyl-1-
tetralon, 2,5-Diphenyloxazol, 2,5-Toluchinon, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol,
2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol, 1,3-Bis(trimethylsilylethinyl)benzol und Thiochroman-4-ol
ausgewählt ist.
7. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, worin die Menge an Platinkatalysator 0,1 bis 10 Gew.-% Platinatome ergibt.
8. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, worin der Platinkatalysator ein Platinkomplex von Vinylsiloxan ist.
9. Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, hergestellt nach einem Verfahren, das den Schritt des Kontaktierens des
Platinkatalysators mit der Verbindung in einem geschmolzenen oder gelösten Zustand umfasst.
10. Silikonzusammensetzung, die als Grundkomponenten Folgendes umfasst:
(A) 100 Gewichtsteile Organopolysiloxan, das zumindest zwei Alkenylreste oder
zumindest zwei Hydroxylreste oder beides pro Molekül enthält,
(B) Organohydrogenpolysiloxan, das pro Molekül zumindest zwei direkt an ein
Siliziumatom gebundene Wasserstoffatome in einer solchen Menge enthält, dass 0,4 bis
20 Mol an Siliziumatom gebundene Wasserstoffatome pro 1 Mol der Summe aus
Alkenyl- und Hydroxylresten von Komponente (A) vorhanden sind, und
(C) Hydrosilylierungskatalysator-Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in
einer solchen Menge, dass 0,1 bis 1.000 Gewichtsteile Platinatome pro Million
Gewichtsteile der Komponenten (A) und (B) in Kombination verfügbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33354097 | 1997-11-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69807625D1 DE69807625D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69807625T2 true DE69807625T2 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=18267195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69807625T Expired - Fee Related DE69807625T2 (de) | 1997-11-18 | 1998-11-11 | Hydrosilylierungskatalysator und dieser enthaltende Silikon-Zusammensetzungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6140446A (de) |
EP (1) | EP0916697B1 (de) |
DE (1) | DE69807625T2 (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7267171B2 (en) | 2002-01-08 | 2007-09-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for stabilizing the surface of a subterranean formation |
US7216711B2 (en) | 2002-01-08 | 2007-05-15 | Halliburton Eenrgy Services, Inc. | Methods of coating resin and blending resin-coated proppant |
US7343973B2 (en) | 2002-01-08 | 2008-03-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of stabilizing surfaces of subterranean formations |
US6691780B2 (en) | 2002-04-18 | 2004-02-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Tracking of particulate flowback in subterranean wells |
JP4568472B2 (ja) * | 2002-11-29 | 2010-10-27 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 銀粉末の製造方法および硬化性シリコーン組成物 |
US20040211561A1 (en) | 2003-03-06 | 2004-10-28 | Nguyen Philip D. | Methods and compositions for consolidating proppant in fractures |
US7114570B2 (en) | 2003-04-07 | 2006-10-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for stabilizing unconsolidated subterranean formations |
US6978836B2 (en) | 2003-05-23 | 2005-12-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for controlling water and particulate production |
US7413010B2 (en) | 2003-06-23 | 2008-08-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Remediation of subterranean formations using vibrational waves and consolidating agents |
US7114560B2 (en) | 2003-06-23 | 2006-10-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for enhancing treatment fluid placement in a subterranean formation |
US7013976B2 (en) | 2003-06-25 | 2006-03-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions and methods for consolidating unconsolidated subterranean formations |
US7021379B2 (en) | 2003-07-07 | 2006-04-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for enhancing consolidation strength of proppant in subterranean fractures |
US7066258B2 (en) | 2003-07-08 | 2006-06-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Reduced-density proppants and methods of using reduced-density proppants to enhance their transport in well bores and fractures |
US7156194B2 (en) | 2003-08-26 | 2007-01-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of drilling and consolidating subterranean formation particulate |
US7237609B2 (en) | 2003-08-26 | 2007-07-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for producing fluids from acidized and consolidated portions of subterranean formations |
US7017665B2 (en) | 2003-08-26 | 2006-03-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Strengthening near well bore subterranean formations |
US7059406B2 (en) | 2003-08-26 | 2006-06-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Production-enhancing completion methods |
US7032667B2 (en) | 2003-09-10 | 2006-04-25 | Halliburtonn Energy Services, Inc. | Methods for enhancing the consolidation strength of resin coated particulates |
US7345011B2 (en) | 2003-10-14 | 2008-03-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for mitigating the production of water from subterranean formations |
US7063150B2 (en) | 2003-11-25 | 2006-06-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for preparing slurries of coated particulates |
US7131493B2 (en) | 2004-01-16 | 2006-11-07 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of using sealants in multilateral junctions |
US20050173116A1 (en) | 2004-02-10 | 2005-08-11 | Nguyen Philip D. | Resin compositions and methods of using resin compositions to control proppant flow-back |
US7211547B2 (en) | 2004-03-03 | 2007-05-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Resin compositions and methods of using such resin compositions in subterranean applications |
US7063151B2 (en) | 2004-03-05 | 2006-06-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of preparing and using coated particulates |
US7541318B2 (en) | 2004-05-26 | 2009-06-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | On-the-fly preparation of proppant and its use in subterranean operations |
US7299875B2 (en) | 2004-06-08 | 2007-11-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for controlling particulate migration |
US7073581B2 (en) | 2004-06-15 | 2006-07-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Electroconductive proppant compositions and related methods |
US7255169B2 (en) | 2004-09-09 | 2007-08-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of creating high porosity propped fractures |
US7281580B2 (en) | 2004-09-09 | 2007-10-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | High porosity fractures and methods of creating high porosity fractures |
US7757768B2 (en) | 2004-10-08 | 2010-07-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and composition for enhancing coverage and displacement of treatment fluids into subterranean formations |
US7281581B2 (en) | 2004-12-01 | 2007-10-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of hydraulic fracturing and of propping fractures in subterranean formations |
US7398825B2 (en) | 2004-12-03 | 2008-07-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of controlling sand and water production in subterranean zones |
US7273099B2 (en) | 2004-12-03 | 2007-09-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of stimulating a subterranean formation comprising multiple production intervals |
US7883740B2 (en) | 2004-12-12 | 2011-02-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Low-quality particulates and methods of making and using improved low-quality particulates |
US7334635B2 (en) | 2005-01-14 | 2008-02-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for fracturing subterranean wells |
US7334636B2 (en) | 2005-02-08 | 2008-02-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of creating high-porosity propped fractures using reticulated foam |
US7318473B2 (en) | 2005-03-07 | 2008-01-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods relating to maintaining the structural integrity of deviated well bores |
US7448451B2 (en) | 2005-03-29 | 2008-11-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for controlling migration of particulates in a subterranean formation |
US7673686B2 (en) | 2005-03-29 | 2010-03-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method of stabilizing unconsolidated formation for sand control |
US7318474B2 (en) | 2005-07-11 | 2008-01-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for controlling formation fines and reducing proppant flow-back |
US7767754B2 (en) * | 2005-11-08 | 2010-08-03 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone composition and process of making same |
US8613320B2 (en) | 2006-02-10 | 2013-12-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions and applications of resins in treating subterranean formations |
US7926591B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-04-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Aqueous-based emulsified consolidating agents suitable for use in drill-in applications |
US7819192B2 (en) | 2006-02-10 | 2010-10-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Consolidating agent emulsions and associated methods |
US7665517B2 (en) | 2006-02-15 | 2010-02-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of cleaning sand control screens and gravel packs |
US7407010B2 (en) | 2006-03-16 | 2008-08-05 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of coating particulates |
JP2007326994A (ja) * | 2006-06-09 | 2007-12-20 | Shin Etsu Chem Co Ltd | インクジェット用シリコーンインク組成物及び画像形成方法 |
US7500521B2 (en) | 2006-07-06 | 2009-03-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of enhancing uniform placement of a resin in a subterranean formation |
US7934557B2 (en) | 2007-02-15 | 2011-05-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of completing wells for controlling water and particulate production |
JP5552748B2 (ja) | 2008-03-28 | 2014-07-16 | 三菱化学株式会社 | 硬化性ポリシロキサン組成物、並びに、それを用いたポリシロキサン硬化物、光学部材、航空宇宙産業用部材、半導体発光装置、照明装置、及び画像表示装置 |
US7762329B1 (en) | 2009-01-27 | 2010-07-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for servicing well bores with hardenable resin compositions |
JP5753909B2 (ja) * | 2010-12-24 | 2015-07-22 | ブルースター シリコンズ フランスBluestar Silicones France | ヒドロシリル化反応阻害剤および安定した硬化性シリコーン組成物の調製を目的とするその使用 |
JP6057589B2 (ja) * | 2012-07-27 | 2017-01-11 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 微粒子及びそれを含む硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
CN106995680A (zh) * | 2017-04-26 | 2017-08-01 | 中山市鼎立森电子材料有限公司 | 一种用于灯管堵头的加成型硅胶粘接剂 |
CN107652434A (zh) * | 2017-10-16 | 2018-02-02 | 德清舒华泡沫座椅有限公司 | 一种有机硅多元醇的制备方法 |
CN108752608B (zh) * | 2018-04-26 | 2021-08-24 | 东莞市博恩复合材料有限公司 | 低温固化的加成型硅橡胶用催化剂及其制备方法 |
CN114160204B (zh) * | 2021-12-08 | 2024-09-24 | 江西贝特利新材料有限公司 | 一种负载型铂催化剂及其制备方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4610947Y1 (de) * | 1966-05-19 | 1971-04-16 | ||
NL129346C (de) * | 1966-06-23 | |||
JPS4810947B1 (de) * | 1969-08-15 | 1973-04-09 | ||
JPS5341707B2 (de) * | 1973-04-26 | 1978-11-06 | ||
US4061609A (en) * | 1976-04-09 | 1977-12-06 | General Electric Company | Inhibitor for platinum catalyzed silicone rubber compositions |
JPS5951895B2 (ja) * | 1980-07-11 | 1984-12-17 | 株式会社東芝 | セラミツクス−金属複合体 |
DE3131734A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-02-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Hitzehaertbare organopolysiloxan-mischungen |
CA1282532C (en) * | 1986-08-22 | 1991-04-02 | Myron Timothy Maxson | Organosiloxane inhibitors for hydrosilation reactions and polyorganosiloxane compositions containing same |
US5009957A (en) * | 1987-07-20 | 1991-04-23 | Dow Corning Corporation | Microencapsulated platinum-group metals and compounds thereof |
US4874667A (en) * | 1987-07-20 | 1989-10-17 | Dow Corning Corporation | Microencapsulated platinum-group metals and compounds thereof |
JP2665941B2 (ja) * | 1988-06-29 | 1997-10-22 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | ヒドロシリル化反応用白金系触媒含有粒状物 |
JPH0214244A (ja) * | 1988-06-30 | 1990-01-18 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | 加熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
JP2526187B2 (ja) * | 1991-11-21 | 1996-08-21 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | フルオロシリコ―ンレジンおよびその製造方法 |
JP3899134B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2007-03-28 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 加熱硬化性シリコーン組成物 |
-
1998
- 1998-11-05 US US09/186,355 patent/US6140446A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-11 EP EP98309212A patent/EP0916697B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-11 DE DE69807625T patent/DE69807625T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0916697B1 (de) | 2002-09-04 |
US6140446A (en) | 2000-10-31 |
EP0916697A3 (de) | 2001-01-31 |
EP0916697A2 (de) | 1999-05-19 |
DE69807625D1 (de) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807625T2 (de) | Hydrosilylierungskatalysator und dieser enthaltende Silikon-Zusammensetzungen | |
DE3786580T2 (de) | Flüssige, härtbare Siloxanzusammensetzungen. | |
DE69124584T2 (de) | Extrudierbare härtbare Organosiloxanmassen | |
DE3854031T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung, die Siloxankautschuk in Form von Mikropartikeln enthält. | |
DE60107158T2 (de) | Silikonzusammensetzungen und elektrisch leitfähiger Silikonklebstoff daraus | |
DE68907659T2 (de) | Warmhärtende Organosiloxanzusammensetzung. | |
DE60215872T2 (de) | Klebstoff für Siliconkautschuk | |
DE69014944T2 (de) | Härtbare Siloxanzusammensetzungen. | |
DE60210830T2 (de) | Silicongummikleber-Zusammensetzung und gegossener Gegenstand aus Silicongummi und thermoplastischem Harz | |
DE69118961T2 (de) | Härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung mit Beständigkeit gegen Fleckenbildung und gegen Anvulkanisierung | |
DE3927362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen | |
DE3884357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefüllten Silikongummipartikeln. | |
DE69822057T2 (de) | Hochkonsistentes Elastomer zur Handhabung von Flüssigkeiten | |
DE69308694T2 (de) | Härtbare Organosiloxanen-Zusammensetzungen die Organotitanate und mikroverkapseltes Platinum als Ko-Katalysatoren enthalten | |
DE2809588A1 (de) | Siliconelastomermasse | |
DE2702046C3 (de) | Verfahren zur Hefstellung von Polysiloxanelastomeren | |
DE2454257A1 (de) | Haertbare organopolysiloxan-zusammensetzungen | |
DE69223659T2 (de) | Härtbare Silikonzusammensetzung und gehärtetes Produkt daraus | |
DE2838379B2 (de) | Mit Silazan behandelte Siliciumdioxidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69311233T2 (de) | Organosiloxanzusammensetzungen mit verbesserter Bindung an Substraten während der Vernetzung | |
DE69124589T2 (de) | Härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung mit konstanten Entformungseigenschaften | |
DE19851764A1 (de) | Hitzehärtbare einkomponentige additionsvernetzende Siliconmassen | |
DE69313408T2 (de) | Komposite aus Siliconharz/Siliconkautschuk und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69405625T2 (de) | Siloxankautschukzusammensetzung | |
DE1902086B2 (de) | Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |