DE69807583T2 - Laminiertes Desodorisierungsfiltermedium und Herstellungsverfahren - Google Patents
Laminiertes Desodorisierungsfiltermedium und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69807583T2 DE69807583T2 DE69807583T DE69807583T DE69807583T2 DE 69807583 T2 DE69807583 T2 DE 69807583T2 DE 69807583 T DE69807583 T DE 69807583T DE 69807583 T DE69807583 T DE 69807583T DE 69807583 T2 DE69807583 T2 DE 69807583T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deodorizing
- particles
- filter medium
- laminated
- accordance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
- A61L9/014—Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0027—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
- B01D46/0038—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions with means for influencing the odor, e.g. deodorizing substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/38—Removing components of undefined structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/30—Alkali metal compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/50—Inorganic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/60—Inorganic bases or salts
- B01D2251/606—Carbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/25—Coated, impregnated or composite adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/304—Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/306—Surface area, e.g. BET-specific surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/80—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/90—Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein laminiertes desodorierendes Filtermedium sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein laminiertes desodorierendes Filtermedium, das ausgezeichnet in seiner desodorierenden Leistung und Verarbeitbarkeit ist, verwendet zur Reinigung eines Fluids, kontaminiert mit Geruchskomponenten durch Filtration z. B., und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Seit kurzem ist das Bewusstsein für die Lebensumgebung stark vergrößert. Insbesondere besteht ein großes Interesse an Gerüchen. In Übereinstimung damit wurde üblicherweise nachgefragt, dass nicht nur über schädliche Materialien, sondern auch unschöne riechende Materialien eliminiert werden. Um diese Geruchskomponenten zu entfernen, wurden verschiedene Arten an desodorierenden Filtermedien vorgeschlagen. Die meisten solcher desodorierender Filtermedien umfassen ein gasdurchlässiges Blattelement und Partikel, hergestellt aus Aktivkohle oder verschiedenen Arten an chemischen desodorierenden Mitteln (im Folgenden im Allgemeinen desodorierende Partikel genannt), z. B. fest anhaftend auf und getragen durch das Blattelement.
- Weit verbreitet als konventionell bekannte Techniken zur festen Anhaftung von Partikeln sind Verfahren, die verschiedene Arten an Bindemitteln verwenden, um desodorierende Partikel auf einen Basistextilstoff aufzubringen, hergestellt aus einem Vliesstoff oder Ähnlichem, so dass sie durch diesen Basistextilstoff getragen werden. Die meisten dieser Verfahren haben Nachteile dahingehend, dass, da die Oberfläche des desodorierenden Partikels mit dem Bindemittel bedeckt wird, die Leistungen, inhärent dem Partikel verschlechtert werden können.
- Andererseits wird z. B. in dem Verfahren, vorgeschlagen durch die offengelegte japanische Patentanmeldung 8-266845, ein Acryladhäsiv vom Emulsionstyp auf ein Netz aufgetragen mit einer Mesh-Größe von 1 mm bis 10 mm, und desodorierende Partikel (adsorbierende Partikel) werden fest auf das Netz angebracht, durch das Adhäsiv. In diesem Verfahren, so wie es in der oben genannten Publikation offenbart ist, wird das Netz mit einer Mesh-Größe von 1 mm bis 10 mm mit dem Adhäsiv beschichtet durch Sprühen, unter Verwendung eines Beschichters oder Ähnlichem. In Übereinstimmung damit, selbst wenn das Netz eine Mesh-Größe von 100 um oder weniger z. B. aufweist, wenn dieses ausgewählt wird, um die erwünschte Desodorierungseffizienz zu erreichen, kann der Öffnungsteil des Netzes durch den Auftragungsschritt des Adhäsivs blockiert werden, wodurch das resultierende Filtermedium einen höheren Druckverlust zeigen kann.
- Ein anderes Verfahren, bekannt zur festen Anheftung von Partikeln, ist ein Verfahren, in welchem ein Adhäsiv, hergestellt aus einem partikelförmigen thermoplastischen Harz, sowie desodorierende Partikel zuvor miteinander vermischt werden und die resultierende Mischung auf ein blattartig geformtes flexibles Trägermaterial aufgebracht wird, um so ein Filtermedium zu ergeben. Üblicherweise wird ein Adhäsiv mit einer Partikelgröße, die kleiner ist als die der desodorierenden Partikel in dem so konfigurierten desodorierenden Filtermedium verwendet, so dass die desodorierenden Partikel miteinander verbunden werden können durch Punkt-zu-Punkt-Verbindung in einer dreidimensionalen Art, durch die Bindemittelpartikel, um so eine dreidimensionale Struktur zu konstituieren, mit einer zuvor bestimmten Dicke. In Übereinstimmung damit kann ein desodorierendes Filtermedium realisiert werden, umfassend desodorierende Partikel mit einer höheren Dichte, verglichen mit der Technik, offenbart in der zuvor genannten Publikation.
- Wie im Vorstehenden erklärt, werden in dem Verfahren, das ein partikelförmiges Adhäsiv verwendet, desodorierende Partikel und Bindemittelpartikel zuvor vermischt und die resultierende Mischung wird auf das Trägermaterial abgelagert und mit diesem fest verbunden. Wird ein einzelner desodorierender Partikel betrachtet, so kann der Grad der Anheftung kontrolliert werden, durch Auswahl der Partikelgröße der Bindemittelpartikel und dem relativen Zusammensetzungsverhältnis im Hinblick auf die desodorierenden Partikel. Die Bindemittelpartikel allerdings halten lediglich die desodorierenden Partikel an ihren jeweiligen Stellen. In Übereinstimmung damit, wie gut bekannt ist, ist die mechanische Festigkeit der Bindemittelpartikel nicht hoch genug, um einen Biegeverarbeitungsprozess eines Filterelements durchzuführen, um ein hocheffizientes desodorierendes Filtermedium zu ergeben. Um also zu verhindern, dass die desodorierenden Partikel abfallen, ist es notwendig, die Verarbeitung beim Biegen zu beschränken. In dieser Punkt-Verbindungstechnik muss das Adhäsiv auch ein Heißschmelzadhäsiv sein, um ausreichende Anheftung zu erreichen. Bei Wärmebehandlung allerdings neigt das Adhäsiv zur Fluidisierung, so dass es sich auf der unteren Seite, in Gravitationsrichtung, lokalisiert. In Übereinstimmung damit ist es schwierig, eine Wärmebehandlungsbedingung zu setzen, wodurch der Druckverlust, hervorgerufen durch das Adhäsiv, dazu neigt, vergrößert zu werden, oder die desodorierenden Partikel können durch das fluidisierte Adhäsiv bedeckt werden.
- Inzwischen gibt es verschiedene Arten an desodorierenden Mitteln, verwendet als desodorierende Partikel. Aktivkohle, was am stärksten verwendet wird, zeigt eine relativ geringe Spezifität im Hinblick auf die riechenden Materialen und weist eine Funktion der physikalischen Adsorption auf. (Solch eine Art an desodorierenden Partikeln wird im Folgenden physikalisch adsorbierender Partikel genannt werden.) Andere riechende Materialien werden klassifiziert in saure oder alkalische Gerüche desodorierende Partikel mit chemischen Funktionen des Einfangens dieser Gerüche durch ihren entsprechenden Ladungsstatus und solche sind bekannt (im Folgenden saure Gerüche desodorierende Partikel bzw. alkalische Gerüche desodorierende Partikel genannt, in Übereinstimmung mit den riechenden Materialien, die dadurch neutralisiert werden können).
- Bekannt als desodorierendes Filtermedium, umfassend zwei oder mehr Arten an desodorierenden Partikeln mit verschiedenen Funktionen, ist eine Technik, offenbart in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 4-30025. Diese Publikation offenbart einen Filter, mit einer gefalteten Struktur, wobei ein netzförmiges poröses Blatt und ein weiteres poröses Blatt einander überlagern, wobei eines der Blätter eine desodorierende Funktion aufweist, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion oder eine katalytische Reaktion. Auch offenbart ist ein Filter mit einer gefalteten Struktur, in welchem ein netzförmiges poröses Blatt und ein weiteres poröses Blatt einander überlagern, wobei eines der Blätter ein desodorierendes Adsorptionsmittel aufweist, während das andere eine desodorierende Funktion aufweist, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion oder eine katalytische Reaktion.
- Die Erfinder haben detailliert desodorierende Filtermedien studiert, die sowohl die Anforderungen im Hinblick auf Druckverlust als auch die Anforderungen im Hinblick auf desodorierende Effizienz erfüllen, und die zwei oder mehr Arten an desodorierenden Partikeln mit verschiedenen Funktionen verwenden. Bei der Herstellung eines blattförmigen desodorierenden Filtermediums, unter Verwendung von zwei Arten an desodorierenden Partikeln, umfasst z. B. die einfachste Technik die Stufen des einheitlichen Mischens erwünschter desodorierender Partikel und anschließendes festes Anheften dieser auf einen gasdurchlässigen Stoff. Wird der Druckverlust als desodorierendes Filtermedium mit in Betracht gezogen, so ist es notwendig, dass die desodorierenden Partikel so ausgestaltet sind, dass sie eine zuvor bestimmte Partikelgröße aufweisen oder größer als diese sind. Es wurde als Resultat dieser empirischen Studien gefunden, dass, wie aus Fig. 4 geschlossen werden kann, die den Querschnitt eines desodorierenden Filtermediums in schematischer Form zeigt, die Wahrscheinlichkeit, das erste desodorierende Partikel 1, die eine desodorierende Funktion im Hinblick auf ein riechendes Material aufweisen, in Kontakt kommen mit einem Fluss des riechenden Materials, gezeigt durch den Pfeil A, im Wesentlichen koinzidiert mit dem Verhältnis der Fläche, besetzt durch die ersten desodorierenden Partikel 1 zur Filtermediumfläche (Fläche durch die das zu filtrierende Gas durchpassieren kann) des Filtermediums 5. In Übereinstimmung damit wurde gefunden, dass in dem Teil des Filtermediums 5, besetzt durch zweite desodorierende Partikel 3, das riechende Material ein Phänomen zeigt, ähnlich einer Leckage, was es also schwierig macht, effizient Desodorierung in einer Struktur in Effekt zu setzen, wenn die zwei Arten an verschiedenen desodorierenden Partikeln fest in einer einzelnen Schicht angebracht sind. Tatsächlich ist es relativ schwierig, zwei verschiedene Arten an desodorierenden Partikeln fest an einen Stoff anzubringen, so dass diese von diesem getragen werden, so dass eine Art der Partikel und die andere Art der Partikel vollständig benachbart zueinander auf der Stoffoberfläche vorliegen.
- Darüber hinaus, wie auch beschrieben in der oben genannten offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 4-30025, ist es bekannt, dass von den Materialien mit einer chemisch desodorierenden Funktion, die, die diese Funktion bei Neutralisierungsreaktionen aufweisen, eine ganze Reihe an desodorierenden Materialien umfassen, die deaktiviert werden, wenn sie in Kontakt kommen mit damit reaktiven Materialien, wie einer Säure oder einer Base. In Übereinstimmung damit kann in einem Verfahren, in welchem solche desodorierenden Partikel, die dazu neigen deaktiviert zu werden, wenn diese in Kontakt miteinander kommen, die desodorierende Leistung, die gezeigt werden soll, inhibiert werden.
- Zum Entwickeln eines desodorierenden Filtermediums mit einem Druckverlust, der so gering wie möglich ist, wird es effektiv sein, wenn verschiedene Arten an desodorierenden Partikeln laminiert werden, Schicht über Schicht. Wie dem auch sei, es gibt keine bekannte spezifische Technik zur Verhinderung, dass die desodorierenden Partikel deaktiviert werden, wenn sie miteinander in Kontakt zwischen den Schichten kommen.
- Im Hinblick auf die zuvor genannten üblichen Probleme haben die Erfinder sorgfältige Studien durchgeführt, um ein desodorierendes Filtermedium zu entwickeln, in welchem konstituierende Materialien zur festen Anheftung von desodorierenden Partikeln in einer kontinuierlichen Art und Weise aufeinander abgelagert werden, wodurch eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit erhalten wird, wobei die desodorierenden Partikel in einer hohen Dichte enthalten sind, so dass als Resultat die vorliegende Erfindung verwirklicht wurde. In Übereinstimmung damit ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein laminiertes desodorierendes Filtermedium zur Verfügung zu stellen, mit einem geringen Druckverlust, einer hohen Desodorierungseffizienz, einer hohen mechanischen Festigkeit und eines großen Verarbeitungsspielraums, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein laminiertes desodorierendes Filtermedium zur Verfügung zu stellen, umfassend mindestens zwei Arten an desodorierenden Partikeln mit verschiedenen Funktionen, fähig zur Erreichung einer hohen Effizienz, während der Druckverlust gering gehalten wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein laminiertes desodorierendes Filtermedium, umfassend eine Mehrzahl an Laminateinheiten, miteinander laminiert, wobei jede besagte Laminateinheit umfasst:
- eine Faserbahn, konstituiert durch einen Verbindungsteil und einen Harz-Aggregierungsteil, beide hergestellt aus einem Schmelzharz; und desodorierende Partikel, stark gebunden auf eine Oberfläche besagter Faserbahn mit Hilfe besagtem Harz-Aggregierungsteil, wobei die andere Oberfläche einer besagten Laminierungseinheit fest verbunden ist mit den desodorierenden Partikeln einer anderen Laminateinheit mit Hilfe des Harz-Aggregierungsteils der erstgenannten Laminateinheit, so dass die erstgenannte Laminateinheit mit der zuletzt-genannten Laminateinheit laminiert ist.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten desodorierenden Filtermediums, umfassend einen ersten Schritt der Ablagerung von desodorierenden Partikeln auf einer Oberfläche eines Heißschmelz-Vliesstoffes, der darauffolgenden Formung eines Harz-Aggregierungsteils durch Wärmebehandlung eines Teils auf welchem besagter Schmelzharz-Vliesstoff und besagte desodorierende Partikel miteinander in Kontakt vorliegen, und Formen eines Verbindungsteils, hergestellt aus Schmelzharz, um so eine Faserbahn zu formen, umfassend besagten Harz-Aggregierungsteil und besagten Verbindungsteil, hergestellt aus einem Schmelzharz; einen zweiten Schritt der Belassung der desodorierenden Partikel nur fest anheftend auf besagter Faserbahn innerhalb der abgelagerten desodorierenden Partikel, um so eine Laminateinheit zu formen; und einen weiteren Schritt der Laminierung eines weiteren Schmelzharz-Vliesstoffes in Kontakt mit besagten desodorierenden Partikeln besagter Laminateinheit, anschließendes Ablagern desodorierender Partikel auf einer Oberfläche besagten weiteren Schmelzharz-Vliesstoffes und anschließende Durchführung besagter erster und zweiter Schritte.
- Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden werden, durch die folgende detaillierte Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen, die nur zur Illustration vorgesehen sind und also nicht aufgefasst werden als Beschränkung der vorliegenden Erfindung.
- Die weitere Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird durch die detaillierte folgende Beschreibung klar werden. Wie dem auch sei, es sollte verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anzeigen, nur zur Illustration gegeben sind, da verschiedene Veränderungen und Modifikationen im Geist und Umfang der Erfindung dem Fachmann durch die detaillierte Beschreibung klar sein werden.
- Fig. 1 ist eine schematische Teilansicht, die schematisch das laminierte desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt,
- Fig. 2 ist eine vergrößerte schematische Ansicht, die einen Harz-Aggregierungsteil zeigt;
- Fig. 3 ist eine schematische Teilansicht, die das laminierte desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt; und
- Fig. 4 ist eine schematische Teilansicht, die den Querschnitt eines konventionellen desodorierenden Filtermediums zeigt.
- Unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen wird das laminierte desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Fig. 1 ist eine schematische Teilansicht, die schematisch das laminierte desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. In den Zeichnungen benennen identische Zahlen oder Buchstaben identische oder äquivalente Teile.
- In Fig. 1 umfasst eine Faserbahn 15 einen Verbindungsteil 11 und einen Harz-Aggregierungsteil 13. Ein desodorierendes Partikel 17, fest angeheftet auf eine Oberfläche der Faserbahn 15 konstituiert eine erste Laminateinheit 19. Eine zweite Laminateinheit 21, was eine weitere Laminateinheit ist, wird fest auf die erste Laminateinheit 19 durch das desodorierende Partikel 17 angeheftet, wodurch ein laminiertes desodorierendes Filtermedium 100 erhalten wird. Hier werden sowohl der Verbindungsteil 11 als auch der Harz-Aggregierungsteil 13 durch ein Heißschmelzharz konstituiert. Die Faserbahn 15 wird erhalten, wenn ein Heißschmelz-Vliesstoff wärmebehandelt wird, in Kontakt mit dem desodorierenden Partikel 17, in Übereinstimmung mit einem später erklärten Herstellungsverfahren.
- Als ein Schmelzharz, fähig zur Formung solch einer Faserbahn, können thermoplastische Harze, wie Polyamidharze, Polyesterharze, Polyurethanharze, Polyolefinharze und modifizierte Polyolefinharze verwendet werden, getrennt oder gemischt in Kombination. Beispiele an modifizierten Polyolefinharzen umfassen hier Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, das verseifte Produkt des Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-Ethylacrylat- Copolymer, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer, Ethylen-Maleinsäure-Copolymer, ein Ionomerharz (wärmeempfindliches Harz, in welchem ein Metall zu einem Ethylen-Methacrylsäure-Copolymeren gegeben wird) und Ähnliche.
- Als Schmelzharz, verwendbar in der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise eines ausgewählt mit einem MI (Schmelzindex) oder MFR (Schmelzflussrate) von mindestens 50 aber nicht mehr als 500. Ein Harz mit einem Ml geringer als dieser bevorzugte Bereich hat eine geringere Fluidität bei Erwärmung, so dass es schwierig ist, den Harz- Aggregierungsteil bei Wärmebehandlung zu formen, während die Anbringung der desodorierenden Partikel unvollständig sein kann. Im Gegensatz dazu hat ein Harz mit einem MI größer als der bevorzugte Bereich eine hohe Fluidität bei Wärmebehandlung, so dass es schwierig wird, die Form der Laminateinheit beizubehalten.
- Obwohl verschiedene Arten an konventionell bekannten Aktivkohlen und anderen partikelförmigen chemischen desodorierenden Mitteln als desodorierende Partikel ausgewählt werden können, um eine hohe Effizienz und einen geringen Druckverlust zu erhalten, so ist doch die mittlere Partikelgröße der Partikel vorzugsweise mindestens 0,147 mm (100 Mesh), aber nicht größer als 1,65 mm (10 Mesh). Werden desodorierende Partikel mit einer mittleren Partikelgröße die kleiner als die untere Grenze dieses bevorzugten Bereiches ist verwendet, so steigt der Druckverlust an, obwohl die anfängliche Desodorierungseffizienz höher sein kann.
- Werden dagegen desodorierende Partikel verwendet, mit einer Partikelgröße, die die obere Grenze des bevorzugten Bereichs übersteigt, so neigt die Desodorierungseffizienz dazu abzunehmen. Die Menge an desodorierenden Partikeln, getragen durch eine einzelne Laminateinheit, konstituierend das desodorierende Filtermedium der vorliegenden Erfindung, hängt ungefähr von der mittleren Partikelgröße der Partikel ab, wodurch die Desodorierungseffizienz abnimmt, wenn die Partikelgröße relativ groß ist. Wie dem auch sei, wird die Anzahl der Laminateinheiten größer gemacht, so kann die für das desodorierende Filtermedium erforderliche Desodorierungseffizienz erreicht werden. In diesem Fall können desodorierende Partikel, konstituierend die jeweiligen Laminateinheiten, unterschiedliche mittlere Partikelgrößen aufweisen. Im Hinblick auf die Verarbeitungsfähigkeit des desodorierenden Filtermediums, d. h. Biegeeigenschaften, notwendig für Faltungsarbeiten, Flexibilität beim Aufwickeln und Ähnliches, ist die Dicke des Filtermediums vorzugsweise 5 mm oder weniger, stärker bevorzugt etwa 1 bis 4 mm.
- Im Folgenden wird ein Verfahren der Herstellung eines laminierten desodorierenden Filtermediums in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erklärt werden. Wie oben ausgeführt, wird im Verfahren der vorliegenden Erfindung die Wärmebehandlung in einem Zustand durchgeführt, in welchem die Schmelzharz-Vliesstoffe laminiert sind, während desodorierende Partikel abgelagert sind, im Kontakt damit. Der hier verwendete Schmelzharz-Vliesstoff ist konstituiert durch verschiedene Arten an Harzen, oben angeführt, und hat vorzugsweise eine Oberflächendichte von 10 bis 30 g/m², stärker bevorzugt von 15 bis 25 g/m². Ist die Oberflächendichte geringer als diese bevorzugten Bereiche, so kann der Vliesstoff seine Einheitlichkeit verlieren, wodurch die Einheitlichkeit der fest angehefteten desodorierenden Partikel verschlechtert werden kann, was die Effizienz des desodorierenden Filtermediums durch Leckage von riechenden Materialien verringert. Außerhalb des bevorzugten Bereichs kann auch nicht erwartet werden, dass die Anheftungsfestigkeit verbessert wird, wodurch nur der Druckverlust des desodorierenden Filtermediums ansteigen würde.
- Damit das resultierende desodorierende Filtermedium einheitlich die desodorierenden Partikel tragen kann, ist die Öffnungsgröße des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Schmelzharz-Vliesstoffes vorzugsweise geringer als die erwünschte Partikelgröße der Partikel. Ist z. B. die Partikelgröße der desodorierenden Partikel etwa 500 um (etwa 32 Mesh), so wird der Schmelzharz-Vliesstoff vorzugsweise so ausgewählt, dass der Bahnöffnungsdurchmesser nach Wärmebehandlung 100 um oder weniger beträgt.
- In dem Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass die Fasern, die den Schmelzharz-Vliesstoff konstituieren, bei der Wärmebehandlung plastifiziert werden und schmelzen, und dass ein Teil davon, aufgrund des dünnen Faserdurchmessers beim Schmelzen abgeschnitten wird (cut-off) und an der Berührungsstelle mit den desodorierenden Partikeln sich aggregiert, wodurch der Harz- Aggregierungsteil 13 geformt wird. Unter Verweis auf Fig. 2, zeigend eine Fläche, illustrierend einen desodorierenden Partikel 17 von der Seite der Bahn 15 in den Laminateinheiten 19 und 21, gezeigt in Fig. 1, während der Harz-Aggregierungsteil 13 wie oben ausgeführt geformt ist, kann gesagt werden, dass Fasern mit einem relativ großen Faserdurchmesser nicht abgeschnitten werden würden, beim Plastifizieren und Schmelzen, so dass eine feste Netzwerkstruktur als Verbindungsteil 11 entsteht.
- Für diese Wärmebehandlung können verschiedene Arten an bekannten Mitteln verwendet werden, wie Kalandrieren, Heißlufterwärmung, Infraroterwärmung, Dampferwärmung, Erwärmung des Stoffes in einem Erwärmungsapparat, wobei der Stoff zwischen einem Paar an gegenüberliegenden endlosen Gürteln gehalten wird, sowie Ähnliche. Wird Wärmebehandlung mit einem Fluid mit einer Wärmemenge durchgeführt, so kann ein Kommunikationsloch 23 (angezeigt durch den Pfeil A in Fig. 1) geformt werden, dass sich in der Dickenrichtung der ersten und zweiten Laminateinheit 21 und 19 erstreckt.
- Wird ein Schmelzharz-Vliesstoff, hergestellt aus einem thermoplastischen Polyamidharz oder einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz verwendet, und wird Wärmebehandlung mit Dampf eingesetzt, so kann in einer insbesonderen bevorzugten Ausführungsform die Abschneidungsoperation effizient durchgeführt werden, da dieses Harz die Eigenschaft hat, sich einfach zusammenzuziehen und zu trennen, bei feuchter Erwärmung. Ist es erforderlich, diese Abnahme an Festigkeit des Schmelzharz-Vliesstoffes durch die Plastifizierung und das Schmelzen zu kompensieren, so kann ein Staubaufsammelfiltermaterial zusätzlich als Träger für den Schmelzharz-Vliesstoff verwendet werden, konstituierend die äußerste Schicht des desodorierenden Filtermediums.
- In einer weiteren Ausführungsform des Herstellungsverfahrens in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, z. B. in dem Fall, in welchem ein Verarbeitungsverfahren wie Kalandrieren, verschieden von Fluiderwärmung, verwendet wird, kann das desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit Ausführungsform 1 auch erhalten werden durch ein Verfahren, umfassend die Stufen der Verteilung von desodorierenden Partikeln auf einem Freisetzungspapierblatt, Laminieren eines Schmelzharz-Vliesstoffes darauf, Überlagern eines weiteren Freisetzungspapierblattes darauf, Wärmebehandeln des erhaltenen Laminats und anschließende Formung von Laminateinheiten.
- Fig. 3 ist eine schematische Teilansicht, die das laminierte desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Zeichnung ist die Faserbahn 15, konstituierend das desodorierende Filtermedium der vorliegenden Erfindung, durch einen Verbindungsteil 11 und einen Harz-Aggregierungsteil 13 konstituiert, die beide aus einem Schmelzharz hergestellt sind. Erste und zweite desodorierende Partikel 25 und 27 sind fest angeheftet an die ersten und zweiten Laminateinheiten 19 bzw. 21, in einer unabhängigen Art und Weise. Die ersten und zweiten desodorierenden Partikel 25 und 27 sind auch fest angeheftet und getragen durch die ersten und zweiten Laminateinheiten 19 bzw. 21, durch den Harz-Aggregierungsteil, in einem Status, so dass sie nicht in Kontakt miteinander sind, wodurch ein laminiertes desodorierendes Filtermedium 200 konstituiert wird. Bei der Verwendung solch einer Konfiguration kommt ein riechendes Material, das durch den Pfeil A in dieser Zeichnung angegeben ist, nach Passieren des Kommunikationsloches 23 des Filtermediums aufeinanderfolgend in Kontakt mit den zweiten desodorierenden Partikeln 27 und den ersten desodorierenden Partikeln 25, die voneinander getrennt sind, wodurch verhindert wird, dass sie einander deaktivieren. In Übereinstimmung damit kann in einem Zustand, in dem der Druckverlust sehr gering ist, ein effizienter desodorierender Effekt erhalten werden.
- Als erste und zweite desodorierende Partikel können verschiedene Arten an desodorierenden Partikeln, die sich einander bei Kontakt deaktivieren können, in Kombination verwendet werden. Zum Beispiel können ein saure Gerüche desodorierender Partikel und ein alkalische Gerüche desodorierender Partikel in Kombination verwendet werden. Verwendbar als diese desodorierenden Partikel sind nicht nur Granulate, hauptsächlich zusammengesetzt aus chemischen desodorierenden Mitteln, die direkt auf einen Geruch reagieren, sondern auch sogenannte imprägnierte Kohlenstoffe, in welchen ein chemisches desodorierendes Mittel auf die Oberfläche eines Partikels angebracht ist, wobei der Partikel eine Funktion der physikalischen Adsorption zeigt, wie Aktivkohle oder Zeolith, vorzugsweise mit einer spezifischen Oberflächengröße von 100 mg/m² oder größer.
- Insbesondere desodorierende Partikel, konstituiert durch Imprägnierung, sind optimal für den Fall, in welchem das chemische desodorierende Mittel zerfließlich ist.
- Bevorzugt als chemisches desodorierendes Mittel, konstituierend saure Gerüche desodorierende Partikel, sind Alkalimetallcarbonate, wie Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat und Aminverbindungen, wie Ethanolamin, Hexamethylendiamin und Piperazin. Verwendbar als chemische desodorierende Mittel, konstituierend alkalische Gerüche desodorierende Partikel, sind Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Äpfelsäure, Zitronensäure und Ascorbinsäure und Ähnliche.
- Die desodorierenden Partikel, verwendbar in der vorliegenden Erfindung, sollten nicht auf eine Kombination der oben genannten beschränkt werden. Zum Beispiel können Partikel, ausgewählt aus drei Arten von desodorierenden Partikeln, umfassend die mit der oben genannten Funktion der physikalischen Adsorption, fest an ihre Laminateinheiten angebracht werden, die miteinander laminiert sind. Weiter, obwohl Partikel mit physikalischer und chemischer Desodorierungsfunktion oben exemplifiziert sind, können desodorierende Partikel mit katalytischen Aktionen, wie Titanoxid, Phthalocyanin und Platin ebenso verwendet werden.
- Während verschiedene Arten an bekannten desodorierenden Partikeln als solche verwendet werden können, um ein Filtermaterial mit einem geringen Druckverlust und einer hohen Effizienz, wie in Ausführungsform 1 zu erhalten, so ist die mittlere Partikelgröße der Partikel doch vorzugsweise mindestens 0,147 mm (100 Mesh) aber nicht größer als 1,65 mm (10 Mesh). Werden desodorierende Partikel mit einer mittleren Partikelgröße eingesetzt, feiner als die untere Grenze dieser bevorzugten Bereiche, so steigt der Druckverlust an, obwohl die anfängliche Desodorierungseffizienz höher gemacht werden kann. Im Gegensatz dazu neigt die Desodorierungseffizienz dazu abzunehmen, wenn desodorierende Partikel eingesetzt werden, mit einer mittleren Partikelgröße, die größer als die obere Grenze des bevorzugten Bereiches ist.
- Im Folgenden werden Beispiele der vorliegenden Erfindung erklärt. Die folgenden Beispiele sind nur bevorzugte Beispiele zur Vereinfachung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung sollte nicht durch die exemplarisch angegebenen Bedingungen alleine beschränkt werden.
- Zunächst wurde ein schmelzgesponnener Vliesstoff, hergestellt aus Polyester, mit einer Oberflächendichte von 30 g/m² als Träger verwendet, und ein Schmelzharz-Vliesstoff, hergestellt aus einem thermoplastischen Polyamidharz mit einer Oberflächendichte von 20 g/m² wurde auf den Träger laminiert. Auf die Oberfläche des so laminierten Schmelzharz-Vliesstoffes wurde klassifizierte kommerziell erhältliche Aktivkohle verteilt (die später detailliert beschrieben werden wird). Anschließend wurde Dampfverarbeitung bei etwa 5 kg/cm² durchgeführt, für ungefähr 7 Sekunden von der Trägerseite aus (Schmelzharz-Vliesstoffseite), so dass der Schmelzharz-Vliesstoff plastifiziert und geschmolzen wurde, wodurch Aktivkohle fest auf eine Bahn angeheftet wurde, konstituiert durch einen Verbindungsteil, hergestellt aus einem Schmelzharz, und einen Harz- Aggregierungsteil, durch den Harz-Aggregierungsteil. Dann wurden die nicht fest verbundenen Aktivkohlepartikel entfernt, so dass eine erste Schicht einer Laminateinheit erhalten wurde, auf welcher Partikel von Aktivkohle fest angeheftet waren, in Übereinstimmung mit ihrer Partikelgröße, verbunden mit dem Träger. Ein weiteres Blatt des oben genannten Schmelzharz-Vliesstoffes wurde auf die Laminateinheit in diesem Zustand laminiert und durch das Verteilen von Aktivkohle und Dampfverarbeitung und Entfernung der nicht angehefteten Aktivkohlepartikel wurde eine zweite und eine dritte Laminateinheit geformt, was ein desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung und Beispielen 1 bis 5 ergab. Unter Verwendung der gleichen konstituierenden Materialien, bezogen auf Beispiel 2, mit der Ausnahme eines Schmelzharz-Vliesstoffes, hergestellt aus von thermoplastischem Polyamidharz verschiedenem Schmelzharz, wurden desodorierende Filtermedien in Übereinstimmung mit Beispielen 6 bis 10 hergestellt. Weiter wurde das desodorierende Filtermedium, erhalten in Beispiel 2, zwischen einem Paar an gegenüberliegenden endlosen Gürteln gehalten und für 10 Sekunden unter Wärmeeinführung gepresst, bei einer Temperatur von 130ºC und einem Druck von 0,01 MPa, um so das Filtermedium nach Beispiel 11 zu erhalten.
- Zum Vergleich wurden 25 Gewichtsteile VESTAMELT-430P2 (Produktname, hergestellt von Daicel-Huls Ltd., mittlere Partikelgröße: 0,16 mm), ein partikelförmiges Polyamidadhäsiv, mit 100 Gewichtsteilen Aktivkohle gemischt, mit einer mittleren Partikelgröße von 0,375 mm im trockenen Zustand. Die resultierende Mischung wurde auf einen Träger beschichtet, hergestellt aus dem oben genannten schmelzgesponnenen Polyesterstoff und anschließend wurde die Beschichtung auf 150ºC für 5 Minuten erwärmt, wodurch ein desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde, in welchem Partikel von Aktivkohle miteinander verbunden waren durch Punktzu-Punkt-Verbindung durch das oben genannte Adhäsiv.
- Tabelle 1 zeigt Details der einzelnen Filtermedien in Übereinstimmung mit Beispielen 1 bis 11 und Vergleichsbeispiel 1, wohingegen Tabelle 2 die Resultate der Bestimmung des Druckverlustes zeigt, zusammen mit den Resultaten der Messung der Desodorierungseffizienz und der Verarbeitbarkeit. Tabelle 1 Tabelle 2
- Im Folgenden wird das Verfahren zur Messung der desodorierenden Eigenschaften erklärt. Zunächst, zur Messung des Druckverlustes, in Übereinstimmung mit einem konventionellen Verfahren, wurde Luft auf jedes desodorierende Filtermedium geblasen, mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/Sekunde und die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärts gelegenen Seite und der stromabwärts gelegenen Seite des Filtermediums wurde bestimmt. Ein Vergleich der Ergebnisse von Vergleichsbeispiel 1, konstituiert durch das partikelförmige Adhäsiv, und Beispiel 5, zeigt merkliche Resultate dahingehend, dass der Druckverlust im Filtermedium, verwendend die vorliegende Erfindung, nur etwa 2/3 des Druckverlustes war, erhalten in Vergleichsbeispiel 1, obwohl beide Filtermedien im Wesentlichen die gleiche Konstitution aufwiesen und die gleiche Menge an desodorierenden Partikeln mit der gleichen mittleren Partikelgröße aufwiesen. Es kann auch gesehen werden, dass die Filtermedien in Übereinstimmung mit Beispielen 1 bis 11, verwendend die vorliegende Erfindung, einen geringen Druckverlust zeigten. Wurde das Filtermedium in Übereinstimmung mit Vergleichsbeispiel 1 mit dem bloßen Auge betrachtet, so wurde gefunden, dass filmähnliche Teile, die durch das partikelförmige Adhäsiv hervorgerufen werden sollten, auf der Oberfläche des Filtermediums auf der Trägerseite zerstreut vorlagen.
- Die Desodorierungseffizienz wurde gemessen unter Verwendung von Toluol als riechendes Material, bei einer anfänglichen Konzentration von 25 ppm und einer Geschwindigkeit von 14 cm/Sekunde. Bei dieser Messung wurde der Zeitpunkt 1 Minute nach dem Start der Messung als Anfangsstadium definiert, wo angenommen werden konnte, dass die Testbedingung einen Gleichgewichtszustand (steady state) erreicht hatte. Anschließend wurde die Messung alle 10 Minuten durchgeführt, bis zum Ablauf von 30 Minuten. Der Unterschied zwischen anfänglicher Konzentration (Konzentration stromaufwärts) und der Konzentration stromabwärts, nach Passieren durch das Filtermedium, wurde geteilt durch die anfängliche Konzentration und die Resultate wurden in Prozentangaben angegeben. Wie aus Tabelle 2 gesehen werden kann, wurde die Strukturüberlegenheit, hervorgerufen durch die Durchführung der vorliegenden Erfindung bestätigt durch den Vergleich zwischen Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 1. Wurde das Filtermedium nach Vergleichsbeispiel 1 mit einem Elektronenmikroskop untersucht, so wurde gefunden, dass ein Teil der Aktivkohleoberfläche bedeckt war mit Komponenten, die, so wird angenommen, ein Teil des Adhäsivs ausmachen, der nicht zur Anhaftung beiträgt. Die Resultate der Beispiele 1 bis 10 zeigen an, dass die anfänglichen Eigenschaften besser waren bei einer kleineren mittleren Partikelgröße der desodorierenden Partikel. Obwohl nicht in Tabelle 2 gezeigt, waren die gemessenen Resultate der Desodorierungseffizienz des Filtermediums in Übereinstimmung mit Beispiel 11 im Wesentlichen wie in Beispiel 2, was also anzeigt, dass die Herstellung mit zwei Arten an Erwärmung es erlaubte, die Dicke zu verringern (Verbesserung der Verarbeitbarkeit), wobei ausgezeichnete Desodorierungsleistungen gezeigt wurden, ohne dass der Druckverlust erhöht wurde.
- Wurde jedes oben genannte Filtermedium einer Faltungsverarbeitung mit einem Winkel von 90º unterworfen, so wurde keine wesentliche Beschädigung im gebogenen Teil in den elf Arten an Filtermedien in Übereinstimmung mit den Beispielen gefunden, wogegen das Filtermedium in Übereinstimmung mit dem Vergleichsbeispiel 1 einen mit dem bloßen Auge sichtbaren Riss ergab und ein Teil der desodorierenden Partikel abfiel.
- Die zuvor gegebenen Erklärungen machen deutlich, dass die Filtermedien in Übereinstimmung mit den Beispielen, verwendend die vorliegende Erfindung, ausgezeichnet sowohl in Desodorierungseffizienz als auch in Druckverlust waren und eine vorteilhafte Verarbeitbarkeit aufwiesen. Während das in Vergleichsbeispiel 1 verwendete Verfahren des Einsatzes eines partikelförmigen Adhäsivs, das Adhäsiv in einer Menge von etwa 19 Gew.-% des Filtermediums enthielt, betrug es etwa 11% in Beispiel 5, wobei im Wesentlichen die gleiche Menge an desodorierenden Partikeln vorlag. Als Konsequenz wurde gefunden, dass, wenn die desodorierenden Partikel fest angeheftet werden, das Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Schmelzharz-Vliesstoffes das Verhältnis der konstituierenden Materialien, die nicht der Desodorierung beitragen, minimieren kann, ohne dass die Verarbeitbarkeit beschädigt wird, was es möglich macht, eine hohe Desodorierungseffizienz zu erhalten und einen geringen Druckverlust.
- Zuerst wird für Beispiel 12 das Verfahren zur Herstellung des laminierten desodorierenden Filtermediums erklärt werden. Am Anfang wurde ein schmelzgesponnener Vliesstoff, hergestellt aus Polyester, mit einer Oberflächendichte von 30 g/m² als Träger verwendet und ein Schmelzharz-Vliesstoff, hergestellt aus einem thermoplastischen Polyamidharz, mit einer Oberflächendichte von 20 g/m², wurde auf den Träger laminiert. Auf die Oberfläche des so laminierte Schmelzharz-Vliesstoffes wurde kommerziell erhältliche Aktivkohle (mit einer mittleren Partikelgröße von 0,375 mm), klassifiziert in einen Bereich von 32 bis 60 Mesh, als erste Art an desodorierenden Partikeln verteilt. Anschließend wurde Dampfverarbeitung bei etwa 5 kg/cm² für etwa 10 Sekunden durchgeführt, von der Trägerseite aus, so dass der Schmelzharz-Vliesstoff plastifiziert wurde und schmolz, wodurch Aktivkohle fest an eine Bahn angeheftet wurde, konstituiert durch einen Verbindungsteil, hergestellt aus Schmelzharz, und einem Harz-Aggregierungsteil, durch den Harz-Aggregierungsteil. Dann wurden lose verbliebene Aktivkohlepartikel entfernt, was eine erste Schicht einer Laminateinheit, gebunden auf den Träger ergab. Weiter wurde ein anderes Blatt des oben genannten Schmelzharz-Vliesstoffes auf die mit Aktivkohle versehene Oberfläche der Laminateinheit in diesem Zustand laminiert und durch Verteilen von 10 Masseprozent Phosphorsäure imprägniertem Kohlenstoff, was ein alkalische Gerüche desodorierendes Partikel ist, Erwärmung und Entfernung der nicht angehefteten Aktivkohlepartikel wurde eine zweite Laminateinheit geformt, was also das desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit Beispiel 12 ergab. Der imprägnierte Kohlenstoff, verwendet in Beispiel 12, wurde erhalten, wenn 10 Gewichtsteile Phosphorsäure und 50 Gewichtsteile Wasser zu 100 Gewichtsteilen der oben genannten Aktivkohle gegeben wurden, wonach einheitlich gemischt und dann getrocknet wurde.
- In einer ähnliches Weise wie in Beispiel 12 wurde das laminierte desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit Beispiel 13 hergestellt, als Zweischichtstruktur mit 10 Masseprozent Phosphorsäure imprägniertem Kohlenstoff, verwendet in Beispiel 12, als erste Art an desodorierenden Partikeln und 10 Masseprozent Kaliumcarbonat imprägniertem Kohlenstoff als zweite Art an desodorierenden Partikeln, fest angeheftet an die entsprechenden Laminateinheiten, in einer unabhängigen Art und Weise.
- Um Vergleichsbeispiel 2, korrespondierend zu Beispiel 12, herzustellen, wurden Aktivkohle und 10 Masseprozent Phosphorsäure imprägnierter Kohlenstoff einheitlich zusammengemischt als Kombination von verschiedenen Arten an desodorierenden Partikeln, und diese Mischung wurde fest im gemischten Zustand auf jede Laminateinheit angebracht, die in zwei Schichten laminiert waren.
- Als Vergleichsbeispiel 3, korrespondierend zu Beispiel 13, wurde ein desodorierendes Filtermedium mit einer Zweischichtstruktur hergestellt, in welchem jede Laminateinheit konstituiert war durch desodorierende Partikel, umfassend eine Mischung aus 10 Masseprozent Phosphorsäure imprägniertem Kohlenstoff und 10 Masseprozent Kaliumcarbonat imprägniertem Kohlenstoff als Kombination von verschiedenen Arten von desodorierenden Partikeln, in einer Art und Weise vergleichbar zu Vergleichsbeispiel 2.
- Für jedes der vier oben genannten desodorierenden Filtermedien wurde die Desodorierungseffizienz unter Verwendung von Ammoniak, eines alkalischen riechenden Materials, als riechendes Material gemessen, bei einer anfänglichen Konzentration von 25 ppm und einer Flussrate von 14 cm/Sekunde, beim Passieren durch das Filtermedium. Bei dieser Messung wurde angenommen, dass die Testbedingung einen Gleichgewichtszustand (steady state) 1 Minute nach dem Start der Messung erreicht. Die Ammoniakkonzentration stromabwärts vom Filtermedium aus wurde durch ein Gasdetektierröhrchen zu diesem Zeitpunkt bestimmt. Die Konzentration (ppm), gemessen auf der stromabwärts liegenden Seite wurde geteilt durch die stromaufwärts gemessene Konzentration (25 ppm) und das Resultat wurde von 1 abgezogen und der so erhaltene Wert wurde mit 100 malgenommen, um ein Entfernungsverhältnis zu ergeben, was definiert wurde als Desodorierungseffizienz. Tabelle 3 zeigt die so erhaltenen Resultate, zusammen mit den Konstitutionen der Laminateinheiten. Tabelle 3
- Die oben genannten vier Arten an desodorierenden Filtermedien enthielten im Wesentlichen das gleiche Gewicht an fest angehefteten desodorierenden Partikeln. Werden nun zunächst Beispiel 12 und Vergleichsbeispiel 2 miteinander verglichen, so kann verstanden werden, dass die Abnahme der Desodorierungseffizienz, hervorgerufen durch zwei Arten von desodorierenden Partikeln, getragen innerhalb einer einzelnen Laminateinheit (Vergleichsbeispiel 2), verbessert werden kann, um 10% oder mehr in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied zwischen Beispiel 13 und Vergleichsbeispiel 3 zeigt darüber hinaus an, dass die Konfiguration der vorliegenden Erfindung recht effektiv ist. Genauer gesagt, bei der Konfiguration von Beispiel 13, mit nur einer Art an desodorierendem Material, fest angeheftet und getragen durch eine Laminateinheit, war die Desodorierungseffizienz verbessert um mindestens 1,5 mal, verglichen mit dem Fall der Verwendung der Konfiguration von Vergleichsbeispiel 3, wobei zwei Arten von einfach sich deaktivierenden desodorierenden Materialien in jeder Laminateinheit gemischt waren.
- Diese vier Arten an desodorierenden Filtermedien, umfassend Vergleichsbeispiele 2 und 3, die erhalten wurden in Übereinstimmung mit den oben genannten Techniken, vorgeschlagen durch den Patentinhaber, ergaben einen geringen Druckverlust von etwa 4 Pa (gemessen bei einer Flächengeschwindigkeit von 10 cm/Sekunde). Aus diesen Resultaten konnte geschlossen werden, dass Beispiele 12 und 13, die die vorliegende Erfindung verwenden, recht effektiv aufgrund der Tatsache sind, dass, wenn mindestens zwei Arten an verschiedenen desodorierenden Partikeln in einem desodorierenden Filtermedium zu verwenden sind, die jeweiligen Arten an desodorierenden Partikeln fest an diskrete Filtereinheiten angeheftet sind, die miteinander laminiert werden.
- Obwohl planare Filtermedien im zuvor Genannten exemplarisch genannt sind, kann das laminierte desodorierende Filtermedium in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gefaltet werden, um ausgezeichnete desodorierende Filtereinheiten zu ergeben. Es muss auch ausgeführt werden, dass, während Fälle mit zwei Laminateinheiten exemplarisch angeführt sind, ähnliche Effekte erwartet werden können, in Fällen, konstruiert mit drei oder mehr Laminateinheiten, um drei oder mehr Arten an desodorierenden Partikeln zu umfassen.
- Die zuvor gegebenen Erklärungen machen deutlich, dass ein desodorierendes Filtermedium, mit desodorierenden Partikeln, fest angeheftet an eine Bahn, die ein kontinuierlicher Bestandteil ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann. Durch die Formung eines Harz-Aggregierungsteils an einer Stelle, wo der Schmelzharz-Vliesstoff und ein desodorierender Partikel in Kontakt miteinander sind, können desodorierende Partikel fest mit der Faserbahn als Einzelschicht verbunden werden, ohne Verwendung eines Bindemittels, was desodorierende Filtermedien ergibt, die einen geringen Druckverlust und eine hohe Effizienz zeigen. In Übereinstimmung damit kann ein desodorierendes Filtermedium zur Verfügung gestellt werden, das eine hohe Effizienz, einen geringen Druckverlust und eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit zeigt. Ausgezeichnete desodorierende Filtermedien, umfassend mindestens zwei Arten von desodorierenden Partikeln, mit unterschiedlicher Funktion, die einen geringen Druckverlust und eine hohe Effizienz zeigen, können realisiert und zur Verfügung gestellt werden.
- Durch die vorbeschriebene Erfindung wird klar werden, dass die Erfindung in vielen Arten variiert werden kann. Solche Variationen werden nicht als Verlassen des Geistes und des Umfangs der Erfindung angesehen und alle solche Modifikationen, die dem Fachmann klar sind, sollen im Umfang der folgenden Ansprüche mit umfasst sein.
Claims (15)
1. Laminiertes desodorierendes Filtermedium, umfassend eine Mehrzahl an
Laminateinheiten, miteinander laminiert, wobei jede besagter Laminateinheiten
umfasst:
eine Faserbahn, konstituiert durch einen Verbindungsteil und einen
Harzaggregierungsteil, beide hergestellt aus einem Schmelzharz; und
desodorierende Partikel, stark gebunden auf eine Oberfläche besagter
Faserbahn mit Hilfe besagtem Harzaggregierungsteil, wobei die andere Oberfläche
einer besagter Laminierungseinheiten fest verbunden ist mit den desodorierenden
Partikeln einer anderen Laminateinheit mit Hilfe des Harzaggregierungsteils der
erstgenannten Laminateinheit, so dass die erstgenannte Laminateinheit mit der
zuletzt genannten Laminateinheit laminiert ist.
2. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 1,
wobei besagte Mehrzahl an Laminateinheiten identische Arten an
desodorierenden Partikeln aufweist.
3. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 1,
wobei eine besagter Mehrzahl an Laminateinheiten eine einzelne Art an
desodorierenden Partikeln aufweist und wobei besagtes laminiertes desodorierendes
Filtermedium mindestens zwei Arten an desodorierenden Partikeln aufweist.
4. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 3,
wobei besagte mindestens zwei Arten an desodorierenden Partikeln saure
Gerüche desodorierende Partikel und alkalische Gerüche desodorierende Partikel
umfassen.
5. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 3,
wobei besagte zwei Arten an desodorierenden Partikeln saure Gerüche
desodorierende Partikel und physikalisch absorbierende Partikel umfassen.
6. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 3,
wobei besagte mindestens zwei Arten an desodorierenden Partikeln alkalische
Gerüche desodierende Partikel und physikalisch absorbierende Partikel
umfassen.
7. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 3,
wobei besagte mindestens zwei Arten an desodorierenden Partikeln saure
Gerüche desodorierende Partikel, alkalische Gerüche desodorierende Partikel und
physikalisch absorbierende Partikel umfassen.
8. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 7,
wobei eine Laminateinheit, tragende besagte saure Gerüche desodorierende
Partikel, und eine Laminateinheit, tragend besagte alkalische Gerüche
desodorierende Partikel, zwischen sich eine Laminateinheit, tragend besagte physikalisch
absorbierende Partikel halten.
9. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 4,
wobei besagte saure Gerüche desodorierenden Partikel mindestens eins sind,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaliumcarbonat,
Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Ethanolamin,
Hexamethylendiamin und Piperazin.
10. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 4,
wobei besagte alkalische Gerüche desodorierenden Partikel mindestens eins
sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure, Schwefelsäure,
Salpetersäure, Äpfelsäure, Zitronensäure und Ascorbinsäure.
11. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 5,
wobei besagte physikalisch absorbierende Partikel mindestens eins sind, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Aktivkohle, Zeolith und imprägniertem
Kohlenstoff.
12. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 1,
wobei besagtes Schmelzharz mindestens ein thermoplastisches Harz ist,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamidharz, Polyesterharz,
Polyurethanharz, Polyolefinharz und modifiziertem Polyolefinharz.
13. Laminiertes desodorierendes Filtermedium in Übereinstimmung mit Anspruch 1,
wobei besagte desodorierenden Partikel eine mittlere Partikelgröße von 0,147 bis
1,65 mm aufweisen.
14. Verfahren zur Herstellung eines laminierten desodorierenden Filtermediums,
umfassend:
einen ersten Schritt der Ablagerung von desodorierenden Partikeln auf einer
Oberfläche eines Heißschmelzvließstoffes, der darauf folgenden Formung eines
Harzaggregierungsteils durch Wärmebehandlung eines Teils auf welchem
besagter Schmelzharzvließstoff und besagte desodorierende Partikel miteinander in
Kontakt vorliegen, und Formen eines Verbindungsteils, hergestellt aus
Schmelzharz, um so eine Faserbahn zu formen, umfassend besagten
Harzaggregierungsteil und besagten Verbindungsteil;
einen zweiten Schritt der Belassung der desodorierenden Partikel nur fest
anheftend an besagter Faserbahn innerhalb der abgelagerten desodorierenden
Partikel, um so eine Laminateinheit zu formen; und
einen weiteren Schritt der Laminierung eines weiteren Schmelzharzfließstoffes in
Kontakt mit besagten desodorierenden Partikeln besagter Laminateinheit,
anschließendes Ablagern desodorierender Partikel auf einer Oberfläche besagten
weiteren Schmelzharzvließstoffes und anschließende Durchführung besagter
erster und zweiter Schritte.
15. Verfahren zur Herstellung eines laminierten desodorierenden Filtermediums in
Übereinstimmung mit Anspruch 14, wobei besagte Wärmebehandlung in
besagtem ersten Schritt eine Dampfbehandlung ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16195597 | 1997-06-03 | ||
JP24040497A JP3542468B2 (ja) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | 積層型脱臭濾材 |
JP04621598A JP3487754B2 (ja) | 1998-01-12 | 1998-02-12 | 脱臭濾材及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69807583D1 DE69807583D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69807583T2 true DE69807583T2 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=27292541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69807583T Expired - Lifetime DE69807583T2 (de) | 1997-06-03 | 1998-06-02 | Laminiertes Desodorisierungsfiltermedium und Herstellungsverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6177069B1 (de) |
EP (1) | EP0882485B1 (de) |
KR (1) | KR100477525B1 (de) |
DE (1) | DE69807583T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10106139A1 (de) | 2001-02-10 | 2002-08-22 | Hartmann Paul Ag | Geruchsadsorptionsmittel |
US6926862B2 (en) | 2001-06-01 | 2005-08-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Container, shelf and drawer liners providing absorbency and odor control |
CA2366470A1 (en) | 2001-12-28 | 2003-06-28 | William Dale Storey | Solution and method for scavenging hydrogen sulphide |
US6861520B1 (en) | 2003-04-30 | 2005-03-01 | Dan River, Inc. | Process for chemically bonding an odor-encapsulating agent to textiles and textiles formed by the process |
US7682520B2 (en) | 2006-08-10 | 2010-03-23 | Diversified Industries Ltd. | Composition and method for chelated scavenging compounds |
JP4909305B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2012-04-04 | 日本バイリーン株式会社 | 機能性粒子担持エレメント及びその製造方法 |
US8662409B2 (en) * | 2009-10-26 | 2014-03-04 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Multi-layered active ingredient dispenser |
KR20140122318A (ko) * | 2013-04-09 | 2014-10-20 | 삼성전자주식회사 | 탈취필터 및 이를 포함하는 냉장고 |
CN110325256B (zh) * | 2016-12-27 | 2022-03-25 | 日本国土开发株式会社 | 使用了层状双氢氧化物的过滤体及其制造方法 |
KR101995203B1 (ko) * | 2017-10-12 | 2019-07-03 | 이동익 | 다층 복합섬유필터 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061807A (en) * | 1976-02-09 | 1977-12-06 | Shaler Amos J | Adsorbent body and method for making same |
JPS583622A (ja) | 1981-06-29 | 1983-01-10 | Nippon Soda Co Ltd | 活性炭担持シ−ト |
DE3304349C3 (de) | 1983-02-09 | 1995-10-26 | Bluecher Hubert | Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPH0655247B2 (ja) | 1988-01-25 | 1994-07-27 | テヅカ工業株式会社 | 濾過体の製造法 |
DE69033632T2 (de) * | 1989-04-21 | 2001-05-03 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Filterschicht |
JP2677441B2 (ja) | 1990-05-25 | 1997-11-17 | 新日本製鐵株式会社 | 耐地盤沈下擁壁およびその構築方法 |
KR100264822B1 (ko) | 1992-07-29 | 2000-09-01 | 스프레이그 로버트 월터 | 활성 탄소 응집체를 포함하는 공기 필터 |
WO1994011556A1 (en) * | 1992-11-18 | 1994-05-26 | Hoechst Celanese Corporation | Fibrous structure containing immobilized particulate matter and process therefor |
DE4442713C2 (de) | 1994-12-01 | 1999-12-23 | Freudenberg Carl Fa | Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH08266846A (ja) | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Tsuchiya Mfg Co Ltd | 吸着構造体 |
JPH08266849A (ja) | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Tsuchiya Mfg Co Ltd | 吸着構造体 |
JPH08266847A (ja) | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Tsuchiya Mfg Co Ltd | 吸着構造体 |
JPH08266845A (ja) | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Tsuchiya Mfg Co Ltd | 吸着構造体 |
DE19514887C2 (de) | 1995-04-22 | 1998-11-26 | Freudenberg Carl Fa | Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1998
- 1998-06-01 KR KR10-1998-0020254A patent/KR100477525B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-02 US US09/088,776 patent/US6177069B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-02 DE DE69807583T patent/DE69807583T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-02 EP EP98110035A patent/EP0882485B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0882485A3 (de) | 1999-07-21 |
KR19990006560A (ko) | 1999-01-25 |
EP0882485B1 (de) | 2002-09-04 |
KR100477525B1 (ko) | 2005-08-17 |
EP0882485A2 (de) | 1998-12-09 |
DE69807583D1 (de) | 2002-10-10 |
US6177069B1 (en) | 2001-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019977T2 (de) | Filtervorrichtungen mit kleberbefestigungssystemen | |
DE60212662T2 (de) | Adsorptionsblatt und luftreinigungsfilter | |
DE2721511C2 (de) | Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69717704T2 (de) | Absorbent und Staubsammelvorrichtung | |
DE3781105T2 (de) | Adsorptives blatt. | |
DE69636038T2 (de) | Katalytisches filtermaterial und herstellungsverfahren | |
DE69316027T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer faserigen struktur mit immobilisiertem teilchenförmigem material | |
DE60215922T2 (de) | Filterelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Filter, der das Elemnt verwendet | |
DE69409964T2 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE69033632T2 (de) | Filterschicht | |
DE69407558T2 (de) | Adsorptionsmaterial enthaltend aktivierde Kohlenstofffaser und Polytetrafluorethylen | |
DE69807583T2 (de) | Laminiertes Desodorisierungsfiltermedium und Herstellungsverfahren | |
DE69829334T2 (de) | Faserige strukturen mit labiler aktiver substanz | |
EP1468732A2 (de) | Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten | |
DE2432723A1 (de) | Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69732032T2 (de) | Filtermedium und luftfiltereinheit | |
EP0738535B1 (de) | Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0778791B1 (de) | Filterelement mit faserbeschichtung | |
DE69833493T2 (de) | Gewebe | |
DE69513774T2 (de) | Schädliche Substanzen reinigendes photoreaktives Mittel und schädliche Substanzen reinigendes photoreaktives Material unter Verwendung dieses Mittels | |
EP1972247B1 (de) | Verwendung eines geruchsabsorbierenden Flächengebildes und Verfahren zur dessen Herstellung | |
EP0069323B1 (de) | Filtermatte, insbesondere für Küchendunsthauben u.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH657785A5 (de) | Filter und verfahren zur herstellung desselben. | |
EP0752901B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexiblem flächenfiltermaterial gegen schadstoffe und verwendung derartigen flächenfiltermaterials | |
DE19915447C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |