DE10106139A1 - Geruchsadsorptionsmittel - Google Patents
GeruchsadsorptionsmittelInfo
- Publication number
- DE10106139A1 DE10106139A1 DE10106139A DE10106139A DE10106139A1 DE 10106139 A1 DE10106139 A1 DE 10106139A1 DE 10106139 A DE10106139 A DE 10106139A DE 10106139 A DE10106139 A DE 10106139A DE 10106139 A1 DE10106139 A1 DE 10106139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- odor adsorbent
- granules
- hygiene
- odor
- zeolites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title abstract description 9
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 9
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 9
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 28
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 abstract description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 28
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 17
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 9
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229920006018 co-polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFFTZDQKIXPDAF-UHFFFAOYSA-N 2-Furanmethanethiol Chemical compound SCC1=CC=CO1 ZFFTZDQKIXPDAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000789 Aluminium-silicon alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229910052645 tectosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
- A61L9/014—Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/18—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1089—Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
- Y10T156/109—Embedding of laminae within face of additional laminae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2303—Coating or impregnation provides a fragrance or releases an odor intended to be perceptible to humans
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/699—Including particulate material other than strand or fiber material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Geruchsadsorptionsmittel, insbesondere für die Verwendung in einem Hygieneartikel, umfassend ein thermoplastisches Granulat sowie über Schmelzbindungen an das thermoplastische Granulat gebundene Zeolithe.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Geruchsadsorptionsmittel, welches insbesondere auf dem Gebiet
der Hygieneartikel, wie Windeln, Damenbinden, Tampons sowie
weiterer Inkontinenzartikel Einsatz finden soll. Das
Geruchsadsorptionsmittel soll dabei ein breites Spektrum
übelriechender Gerüche binden können.
Hygieneartikel werden vielfach nicht nur daraufhin ausgelegt,
daß sie ein möglichst gutes Absorptionsvermögen für
Körperflüssigkeiten, wie Blut, Menstruationsflüssigkeit und
Urin aufweisen sollen, sondern darüber hinaus auch
hinsichtlich ihrer hygienischen Eigenschaften sowie ihres
Tragekomforts. Wegwerfbare Produkte wie Windeln und
Slipeinlagen umfassen in der Regel eine
flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, einen absorbierenden
Kern und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht.
Hygieneartikel gibt es in den verschiedensten Größen, Formen
und Dicken.
Ein besonderer Aspekt derartiger Hygieneprodukte ist die
Kontrolle von auftretenden Gerüchen. Viele Körperflüssigkeiten
haben die unangenehme Eigenschaft, einen Geruch abzusondern
oder in Verbindung mit Luft oder Bakterien für einen längeren
Zeitraum einen derartigen Geruch auszubilden.
Als Geruchsadsorbentien sind im Stand der Technik
verschiedenste Stoffe bekannt. Insbesondere werden Zeolithe
hierzu eingesetzt. Zeolithe werden in der Regel in Form von
kleinen Partikeln eingesetzt, so daß das Zeolithmaterial in
Pulverform vorliegt. Ein derartiges Zeolithpulver besitzt den
Nachteil, daß es nur schwierig im industriellen Rahmen zu
handhaben ist. Zeolithpulver neigen dazu, zu stauben und
besitzen darüber hinaus die Eigenschaft, sich von der
absorbierenden Struktur des Hygieneartikels, in dem sie
enthalten sind, zu lösen bzw. sich mit dieser zu entmischen.
Dies tritt insbesondere bei den hohen
Bearbeitungsgeschwindigkeiten, die auf modernen Maschinen
beispielsweise zur Herstellung von Windeln herrschen, auf.
Es ist daher aus dem Stand der Technik bekannt, Zeolithe mit
amorpher Kieselsäure zu Agglomeraten zu verbinden.
Darüber hinaus ist im Stand der Technik offenbart,
beispielsweise in der EP 0 515 477 B1, Zeolithe über chemische
Bindungen an das Absorptionsmittel, nämlich ein
superabsorbierendes Polymer, zu binden. Durch diese Bindung
werden jedoch die SAP-Eigenschaften, und damit die
Absorptionseigenschaften, für Körperflüssigkeiten verändert.
Darüber hinaus werden auch die Eigenschaften des Zeoliths
verändert, so daß auch die Geruchsadsorptionseigenschaften
sinken. Die Bindung erfolgt hierbei in Form einer kohäsiven
Mischung unter Zugabe eines Bindemittels, insbesondere
Hydroxypropylzellulose.
Ein weiterer Nachteil der Bindung des Zeoliths an das SAP ist
die Notwendigkeit, daß das Zeolith nur zusammen mit dem SAP
zudosiert werden kann, wobei jedoch die Verankerung des
Zeoliths am SAP schwach ist. Wird die Bindung zwischen Zeolith
und SAP aufgehoben, treten erneut die bekannten Staubprobleme
auf. Es ist weiterhin beispielsweise aus der PCT/US 99/02760
bekannt, Zeolithe an eine Polymermatrix einzubinden, wobei die
Matrix ein Polymer funktionaler Gruppen aufweist, die mit dem
Zeolith reagieren und dieses dadurch an sich binden.
Schließlich ist es aus DE-OS 21 64 262 bekannt, Adsorbentien
an sogenannte "Bikomponentenfasern" zu binden. Diese Fasern
sind zum einen in der Herstellung aufwendig, zum anderen
lassen sie sich nur schlecht in die absorbierende Struktur
eines Hygieneartikels eingliedern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Geruchsadsorptionsmittel
sowie einen Hygieneartikel und ein Verfahren zur Herstellung
eines Geruchsadsorptionsmittels bereitzustellen, das einfach
im industriellen Maßstab zu handhaben ist, eine gute
Geruchsadsorptionsfähigkeit aufweist und besonders gut für den
Einsatz in Hygieneartikeln geeignet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung
eines Geruchsadsorptionsmittels umfassend ein
thermoplastisches Granulat sowie über Schmelzbindungen an das
thermoplastische Granulat gebundene Zeolithe. Die Zeolithe
werden hierbei auf das thermoplastische Granulat
aufgeschmolzen. Eine derartige Materialkombination eignet sich
besonders gut, um den in der Hygieneindustrie üblicherweise
eingesetzten SAPs (superabsorbent polymers) beigemischt zu
werden. Es sind insbesondere keine weiteren
Dosiereinrichtungen für die Beimischung erforderlich.
Bei den Zeolithen handelt es sich um Gerüstsilikate, in denen
in Polyedern, Schichten oder Ketten eckverknüpfte [(AlSi)O4]-
Tetraeder vorliegen, die zu einem porenreichen, von langen
Kanälen durchzogenen, anionischen Raumnetzwerk verbünden sind.
Eine Verwendungsmöglichkeit der Zeolithe ist die als
Molekularsiebe. Die hier verwendeten Zeolithe sollen nicht vom
fasrigen Typ sein, da diese ähnlich wie Asbest
Sicherheitsrisiken bergen. Darüber hinaus sind die hier
bevorzugten Zeolithe im wesentlichen hydrophob, da sie in
aller Regel Gerüche im Beisein von Körperflüssigkeiten
absorbieren sollen.
Die Geruchsadsorptionsfähigkeit dieser als Molekularsiebe
ausgebildeten Zeolithe wird durch Abfangen der schlecht
riechenden Substanzen durch chemische Adsorption innerhalb
ihrer molekularen Strukturen gebildet. Es ist dabei wichtig,
daß die inneren Öffnungen oder Käfige der Zeolithmoleküle
offen und frei sind für die geruchsverursachenden Moleküle.
Durch die Bindung der Zeolithe, die generell eine sehr geringe
Partikelgröße aufweisen, an größere Partikel, nämlich ein
thermoplastisches Granulat, das in seiner Partikelgröße
problemlos eingestellt werden kann, lassen sich die üblichen
Handhabungsprobleme der Zeolithe, wie Staubentwicklung und
-entmischung, sicher verhindern.
Durch die Bindung der Zeolithe über Schmelzbindungen an das
thermoplastische Granulat wird zum einen eine sichere
Verankerung der Zeolithe an dem Granulat sichergestellt, es
erfolgt jedoch keine chemische Veränderung weder des Granulats
noch der Zeolithe, so daß die Adsorptionseigenschaften der
Zeolithe voll erhalten bleiben.
Darüber hinaus wird die Oberfläche der Zeolithe durch die
Schmelzklebeverbindung nur geringfügig verringert.
Die Verbindung läßt sich schließlich auf einfache technische
Weise realisieren.
Als thermoplastisches Granulat kommt insbesondere
Polypropylen, Polyäthylen, Polyamid oder EVA in Frage.
Das Granulat kann eine Partikelgröße von 50 bis 2000 µm,
insbesondere von 100 bis 1000 µm und insbesondere von 200 bis
800 µm aufweisen. Im Gegenzug besitzen die Zeolithe
vorzugsweise eine Partikelgröße von 0,1 bis 50 µm und
insbesondere von 1 bis 10 µm. In diesem Größenbereich ist eine
besonders gute effektive Geruchsadsorption insbesondere für
die geruchsbildenden Moleküle von Körperflüssigkeiten gegeben.
Im Bereich des Einsatzes für Hygieneartikel ist insbesondere
die Kombination eines thermoplastischen Granulats mit einer
Partikelgröße von 200 bis 800 µm mit Zeolithen mit einer
Partikelgröße von 1 bis 10 µm geeignet. Diese Verbindung
bietet Vorteile bezogen auf die Trägeroberfläche, die Kosten
und die Geruchsadsorption bezogen auf einen effektiven
Zeolitheinsatz sowie die Zudosierbarkeit in Hygieneartikel.
Als Zeolithe eignen sich z. B. das Zeolith der Firma UOP, das
unter dem Namen Abscents 3000 vertrieben wird bzw. das Zeolith
der Firma Degussa, das den Namenmarken Flavith S108 trägt.
Die Erfindung betrifft des weiteren einen Hygieneartikel,
insbesondere eine Damenbinde, eine Windel oder einen Tampon,
umfassend ein vorstehend beschriebenes
Geruchsadsorptionsmittel.
Gerade in Hygieneartikeln ist die Verwendung eines
Geruchsadsorptionsmittels empfehlenswert und erhöht den
Tragekomfort der genannten Hygieneartikel. Viele der
austretenden Körperflüssigkeiten weisen zumindest im
Zusammentritt mit Luft und Bakterien eine unangenehme
Geruchsbildung auf, die durch Zudosierung und Verwendung von
Geruchsadsorbentien eingedämmt oder verhindert werden kann.
Es kann dabei vorgesehen sein, daß der Hygieneartikel eine
absorbierende Struktur umfaßt, die ein superabsorbierendes
Polymer als Absorptionsmittel für die aufzunehmende
Körperflüssigkeit aufweist. Derartige superabsorbierende
Polymere (SAP) werden vielfach wegen ihrer hervorragenden
Speicher- und Bindungseigenschaften für Flüssigkeiten in
Hygieneartikeln verwendet. Bei SAPs handelt es sich um
gelbildende Polymere, die bei Zutritt von Wasser von ihrer
ursprünglichen Pulverform durch Aufquellen in eine gelige Form
überführt werden.
Dabei kann ein Vielfaches an Flüssigkeit sicher und schnell
gebunden werden. Die Gefahr des Rewetting wird deutlich
gesenkt.
Es kann dabei vorgesehen sein, daß das superabsorbierende
Polymer in Granulatform vorliegt. Das superabsorbierende
Polymer und das Geruchsadsorptionsmittel können dabei als
Gemisch in dem Hygieneartikel vorhanden sein. Dies bietet den
Vorteil, daß diese zusammen dem absorbierenden Kern zugeführt
und zudosiert werden können. Weitere Dosiereinrichtungen sind
dann nicht erforderlich.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß eine separate
Zudosierung erfolgt. Auf diese Weise können besonders einfach
Rezepturen mit unterschiedlicher
Geruchsadsorptionscharakteristik hergestellt werden. Zur
Zudosierung eignen sich Aggregate, wie sie aus der SAP-
Dosierung bekannt und üblich sind. Es kann insbesondere
vorgesehen sein, daß das superabsorbierende Polymer und das
Geruchsadsorptionsmittel geschichtet in dem Hygieneartikel
angeordnet sind.
Besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich des
Mischungsverhaltens ergeben sich, wenn die Partikelgröße des
SAP und die des Geruchsadsorptionsmittels im wesentlichen
gleich sind.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung eines Geruchsadsorptionsmittels, wie es vorstehend
beschrieben ist. Das thermoplastische Granulat wird dabei als
Träger in einem beheizbaren Mischer oberflächlich
angeschmolzen und die Zeolithe werden dem Granulat zudosiert.
Sie verkleben dabei mit der angeschmolzenen Hülle des
Granulats über Schmelzbindungen.
Die Mischbewegung kann beim Abkühlen fortdauern, bis die Hülle
des Granulats im wesentlichen erstarrt ist, um ein Verkleben
der Granulatteilchen untereinander zu vermeiden. Das
Anschmelzen erfolgt dabei nur oberflächlich, wobei der Kern
des Granulats fest bleibt. Die Zeolithe verkleben mit der
angeschmolzenen Oberfläche, ohne zu tief in das Granulat
einzudringen und dadurch ihre Geruchsadsorptionsfähigkeit zu
verlieren.
Beim Absenken der Temperatur soll die Misch- bzw. Rührbewegung
weiter andauern, denn insbesondere bei nur geringer
Zeolithbeladung kann es sonst zu einem Verkleben der
Granulatteilchen untereinander kommen.
Entsprechende Mischer sind aus dem Stand der Technik bekannt
und können kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt
sein.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Beispieles näher
erläutert werden, dabei zeigen:
Fig. 1 verschiedene Granulatpartikel und
Fig. 2 ein Granulatpartikel in vergrößerter
Darstellung mit Zeolith belegt.
Im Beispiel wurde als Thermoplast ein Co-Polyamid-Granulat,
das als Schmelzkleber für die Textilindustrie dient, mit einer
Korngröße zwischen 200 bis 500 µm und einem Schmelzpunkt von
105°C sowie einem Haftpunkt von ca. 70°C ausgewählt.
Mit Hilfe eines speziellen Mischers, der als beheizbarer
Schermischer diskontinuierlich ausgestaltet ist, wurden 10%
Zeolith auf der Oberfläche eines geeigneten Trägermaterials
aufgebracht. Aufgetragen wurde als Zeolith Abscents 3000 mit
einem Partikeldurchmesser von ca. 3 µm und Flavit S108 mit
einem Partikeldurchmesser von ca. 10 µm. Bei dem Zeolith
Abscents 3000 handelt es sich um ein Zeolith der Firma UOP und
bei Flavith S108 um ein Zeolith der Firma Degussa.
Nach einer ausreichenden Aufheizphase wurden die Produkte in
einem nachgeschalteten Mischer abgekühlt und anschließend
entnommen.
Die Produkte weisen nach ihrer Entnahme aus dem Mischer
augenscheinlich keinen Feinstoff mehr auf, d. h. die Zeolithe
scheinen komplett durch das Granulat aufgezogen.
Mikroskopische Aufnahmen der Produkte bestätigen diesen
Eindruck, wie auf der beigefügten Fig. 2 gut zu erkennen ist.
Auf ihr ist die dichte Belegung der Oberfläche der Co-
Polyamid-Granulate mit den Zeolithpartikeln zu erkennen.
Es ergeben sich dabei folgende Kenndaten:
Flavith S108-Typ (Produkt A):
SiO2-Gehalt 6,9%, Schüttdichte 545 g/l,
Abscents 3000-Typ (Produkt B):
SiO2-Gehalt 7,3%, Schüttdichte 530 g/l.
Flavith S108-Typ (Produkt A):
SiO2-Gehalt 6,9%, Schüttdichte 545 g/l,
Abscents 3000-Typ (Produkt B):
SiO2-Gehalt 7,3%, Schüttdichte 530 g/l.
Zur Kontrolle des Geruchsbindevermögens von Gemischen aus
einem SAP I und mit den Zeolithen beschichteten Thermoplasten
wurden unterschiedliche Abmischungen hergestellt. Die
Geruchsbindung bei Fufurylmercaptan als Testsubstanz, beim
Zusatz von 5 bis 10% Geruchsbinder (Produkt A oder B) zu dem
SAP I war im Durchschnitt sehr gut. Vergleicht man Produkte
mit 0,5% Abscents 3000 auf einem SAP II mit Abmischungen SAP
I plus 5% Produkt B, so ist das Geruchsbindevermögen
vergleichbar. Von den Einwaagemengen enthalten beide Produkte
den gleichen Zeolith-Anteil.
Im Laborversuch ließen sich Proben SAP I plus Produkt A oder B
durch Förderung oder mechanische Vibration nicht entmischen.
Ebenso fielen bei der Dosierung der Abmischungen in der
Airlaid-Apparatur keine Inhomogenitäten in den gefertigten
Airlaids auf.
Die aus 5 und 10% Produkt B plus SAP I hergestellten
Abmischungen zeigten in den gefertigten Airlaids hinsichtlich
der Einsickerzeit und des Rewettingverhaltens mit SAP I
vergleichbare Ergebnisse.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen
Anmeldungsunterlagen.
Claims (11)
1. Geruchsadsorptionsmittel, insbesondere für die Verwendung
in Hygieneartikeln, umfassend ein thermoplastisches
Granulat sowie über Schmelzbindungen an das
thermoplastische Granulat gebundene Zeolithe.
2. Geruchsadsorptionsmittel nach Anspruch 1, wobei das
thermoplastische Granulat aus Polypropylen,
Polyamid, Polyethylen oder EVA besteht.
3. Geruchsadsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das thermoplastische Granulat eine
Partikelgröße von 50 bis 2000 µm, inbesondere von
100 bis 1000 µm und insbesondere von 200 bis 800 µm
aufweist.
4. Geruchsadsorptionsmittel nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zeolithe
pulverförmig sind und eine Partikelgröße von 0,1 bis
50 µm, insbesondere von 1 bis 10 µm aufweisen.
5. Hygieneartikel, insbesondere eine Damenbinde, Windel
oder Tampon, umfassend ein Geruchsadsorptionsmittel
nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
6. Hygieneartikel nach Anspruch 5, wobei der
Hygieneartikel eine absorbierende Struktur umfaßt,
die ein superabsorbierendes Polymer als
Absorptionsmittel für die aufzunehmenden
Körperflüssigkeiten aufweist.
7. Hygieneartikel nach Anspruch 6, wobei das
superabsorbierende Polymer in Granulatform vorliegt
und das superabsorbierende Polymer und das
Geruchsadsorptionsmittel als Gemisch in dem
Hygieneartikel vorliegen.
8. Hygieneartikel nach Anspruch 6, wobei das
superabsorbierende Polymer und das
Geruchsadsorptionsmittel geschichtet in dem
Hygieneartikel angeordnet sind.
9. Hygieneartikel nach einem oder mehreren der
Ansprüche 5 bis 8, wobei die Partikelgröße des SAP
und des Geruchsadsorbtionsmittels im wesentlichen
gleich sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines
Geruchsadsorptionsmittels nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4, wobei das thermoplastische
Granulat in einem beheizbaren Mischer oberflächlich
angeschmolzen und die Zeolithe dem Granulat
zudosiert werden und mit der angeschmolzenen Hülle
der Granulatteilchen verkleben.
11. Verfahren zur Herstellung eines
Geruchsadsorptionsmittels nach Anspruch 10, wobei
bei der Abkühlung die Mischbewegung fortdauert, bis
die Oberfläche der Granulatteilchen im wesentlichen
erstarrt ist, um ein Verkleben der Granulatteilchen
untereinander zu vermeiden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106139A DE10106139A1 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Geruchsadsorptionsmittel |
AT02704691T ATE269719T1 (de) | 2001-02-10 | 2002-02-07 | Geruchsadsorptionsmittel in hygieneartikeln |
DE50200544T DE50200544D1 (de) | 2001-02-10 | 2002-02-07 | Geruchsadsorptionsmittel in hygieneartikeln |
EP02704691A EP1357950B1 (de) | 2001-02-10 | 2002-02-07 | Geruchsadsorptionsmittel in hygieneartikeln |
US10/467,564 US7163745B2 (en) | 2001-02-10 | 2002-02-07 | Odor adsorption agent in hygiene articles |
PCT/EP2002/001279 WO2002064176A1 (de) | 2001-02-10 | 2002-02-07 | Geruchadsorptionsmittel in hygieneartikeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106139A DE10106139A1 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Geruchsadsorptionsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106139A1 true DE10106139A1 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=7673547
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10106139A Withdrawn DE10106139A1 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Geruchsadsorptionsmittel |
DE50200544T Expired - Lifetime DE50200544D1 (de) | 2001-02-10 | 2002-02-07 | Geruchsadsorptionsmittel in hygieneartikeln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50200544T Expired - Lifetime DE50200544D1 (de) | 2001-02-10 | 2002-02-07 | Geruchsadsorptionsmittel in hygieneartikeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7163745B2 (de) |
EP (1) | EP1357950B1 (de) |
AT (1) | ATE269719T1 (de) |
DE (2) | DE10106139A1 (de) |
WO (1) | WO2002064176A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004058313A1 (en) * | 2002-12-30 | 2004-07-15 | World Wide Sales Inc. | Method for eliminating bad environmental odor |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
ATE553734T1 (de) * | 2009-12-19 | 2012-05-15 | Nordenia Deutschland Gronau | Verfahren zur herstellung einer elastischen folie,insbesondere für hygieneartikel |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
US9439811B2 (en) | 2010-10-19 | 2016-09-13 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and securement means |
US8801587B2 (en) | 2010-12-15 | 2014-08-12 | Mix Manufacturing, Inc. | Concrete wash water solidification products and methods |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
EP2995322B1 (de) * | 2014-09-15 | 2017-03-01 | Evonik Degussa GmbH | Geruchsadsorptionsmittel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69122086T2 (de) * | 1990-02-12 | 1997-02-06 | Procter & Gamble | Geruchskontrollzusammensetzungen mit hoher kapazität |
DE69131127T2 (de) * | 1990-02-12 | 1999-11-18 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati | Verbindungen und artikel zur geruchsbegrenzung |
WO2001005583A1 (en) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Koslow Technologies Corporation | Continuous solid state web coating process and webs produced thereby |
DE69517799T2 (de) * | 1994-03-10 | 2001-02-01 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierende artikel aus antibakteriellen stoffen in der obersten schicht zur geruchskontrolle |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6912208U (de) | 1968-09-28 | 1969-07-31 | Voigtlaender Ag | Einaeugige spiegelreflexkamera |
DE6913112U (de) | 1969-03-31 | 1969-08-28 | Hermann Josef Kleine | Schrankwand fuer den einbau zwischen decke und boden eines raumes |
JPS5937956A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-03-01 | カネボウ株式会社 | 粒子充填繊維構造物 |
US4788080A (en) * | 1987-04-27 | 1988-11-29 | Canadian Patents And Development Limited | Process and apparatus for coating particles with fine powder |
US5498478A (en) * | 1989-03-20 | 1996-03-12 | Weyerhaeuser Company | Polyethylene glycol as a binder material for fibers |
US5161686A (en) | 1989-04-14 | 1992-11-10 | Kimberly-Clark Corporation | Odor-absorbing web material and medical material packages containing the web material |
US5256476A (en) * | 1989-11-02 | 1993-10-26 | Kuraray Chemical Co., Ltd. | Fan blade comprising adsorbent particles, fine plastic particles and reinforcing fibers |
TW458807B (en) * | 1995-05-26 | 2001-10-11 | Hitachi Chemical Co Ltd | Material for removing environmental pollution substances |
KR100477525B1 (ko) * | 1995-06-03 | 2005-08-17 | 니혼바이린 가부시기가이샤 | 적층형 탈취 여과재 및 그 제조방법 |
EP0811388A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-10 | The Procter & Gamble Company | Aktivkohle freie absorbierende Artikel mit Siliciumdioxid und Zeolith-Geruchskontrollesystem |
JPH10127450A (ja) * | 1996-10-28 | 1998-05-19 | Hitachi Chem Co Ltd | 脱臭掛け軸 |
EP1034800A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-13 | The Procter & Gamble Company | Ein Oxidationsmittel und ein geruchsabsorbierendes Mittel enthaltender Artikel mit einem Geruchskontrollsystem |
-
2001
- 2001-02-10 DE DE10106139A patent/DE10106139A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-07 DE DE50200544T patent/DE50200544D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-07 EP EP02704691A patent/EP1357950B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-07 US US10/467,564 patent/US7163745B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-07 AT AT02704691T patent/ATE269719T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-07 WO PCT/EP2002/001279 patent/WO2002064176A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69122086T2 (de) * | 1990-02-12 | 1997-02-06 | Procter & Gamble | Geruchskontrollzusammensetzungen mit hoher kapazität |
DE69131127T2 (de) * | 1990-02-12 | 1999-11-18 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati | Verbindungen und artikel zur geruchsbegrenzung |
DE69517799T2 (de) * | 1994-03-10 | 2001-02-01 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierende artikel aus antibakteriellen stoffen in der obersten schicht zur geruchskontrolle |
WO2001005583A1 (en) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Koslow Technologies Corporation | Continuous solid state web coating process and webs produced thereby |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004058313A1 (en) * | 2002-12-30 | 2004-07-15 | World Wide Sales Inc. | Method for eliminating bad environmental odor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50200544D1 (de) | 2004-07-29 |
EP1357950A1 (de) | 2003-11-05 |
EP1357950B1 (de) | 2004-06-23 |
US7163745B2 (en) | 2007-01-16 |
WO2002064176A1 (de) | 2002-08-22 |
ATE269719T1 (de) | 2004-07-15 |
US20040077239A1 (en) | 2004-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022871T2 (de) | Superabsorbierende polymere enthaltende kompositmaterialien | |
DE69430136T2 (de) | Absorbierende mehrschichtige struktur, ein absorbierender artikel mit dieser struktur und methode zu dessen herstellung | |
DE69809732T2 (de) | Absorbierender artikel mit berührungsempfindlichen duftelementen | |
EP1280834B1 (de) | Pulverförmige, an der oberfläche vernetzte polymerisate | |
DE69122086T2 (de) | Geruchskontrollzusammensetzungen mit hoher kapazität | |
DE10334286B4 (de) | Pulverförmige,wasserabsorbierende Polymere mit mittels thermoplastischen Klebstoffen gebundenen Feinteilchen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese beinhaltende chemische Produkte und Verbunde | |
EP1357950B1 (de) | Geruchsadsorptionsmittel in hygieneartikeln | |
DE69422030T3 (de) | Absorbierendes quellbares Material enthaltend eine trockene Mischung von wenigstens zwei verschiedenen Typen von Hydrogel formenden Partikeln und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69526576T2 (de) | Absorbierende produkte versehen mit saugfähigen materialien mit verbesserten absorptionseigenschaften | |
DE69230257T2 (de) | Verfahren zur hydrophilisierung von aufsaugenden schaumstoffen | |
DE69430741T2 (de) | Gegenstände mit kleiner cyclodextrinteilchengrösse für geruchskontrolle | |
DE60201601T2 (de) | Superabsorbierendes Polymer enthaltende absorbierende Kerne für Windeln mit verringerter Dicke und verbesserter Leistungsfähigkeit bei Flüssigkeitsaufnahme und -rückhalt | |
EP0971751B1 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69002403T2 (de) | Absorptionsartikel, enthaltend wenigstens zwei Superabsorbers. | |
EP0321755B1 (de) | Verfahren zur Agglomerierung wasserquellbarer Polymere durch Sintergranulation | |
DE60022849T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
US20010023338A1 (en) | Absorbent article having an odour control system of zeolite and silica in close physical proximity | |
DE60320255T2 (de) | Absorbierende Artikel enthaltend superabsorbierende Polymerpartikeln, mit einer nicht-kovalent gebundenen Beschichtung | |
DE102005018924A1 (de) | Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften | |
DE69626498T2 (de) | Absorbierende Produkte für die Frauenhygiene mit Zeolith und Siliciumdioxid-Geruchskontrollesystem | |
DE10331192A1 (de) | Hautfreundliches Einwegprodukt | |
DE60115960T2 (de) | Absorbierendes produkt | |
DE69222525T2 (de) | Absorbierendes Feingut aus Hydrogel in absorbierenden Strukturen | |
WO2005051439A1 (de) | Absorbierender hygieneartikel | |
DE69623959T2 (de) | Vorrichtung zur geruchskontrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |