DE69806577T2 - Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung - Google Patents
Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69806577T2 DE69806577T2 DE69806577T DE69806577T DE69806577T2 DE 69806577 T2 DE69806577 T2 DE 69806577T2 DE 69806577 T DE69806577 T DE 69806577T DE 69806577 T DE69806577 T DE 69806577T DE 69806577 T2 DE69806577 T2 DE 69806577T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shampoo
- sodium
- solution
- composition
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 11
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 title 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 title 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims abstract description 14
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000008686 ergosterol biosynthesis Effects 0.000 claims abstract description 6
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 claims description 22
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 claims description 22
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 15
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 15
- 241000555688 Malassezia furfur Species 0.000 claims description 14
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 claims description 12
- -1 sulphopropyl betaine Chemical compound 0.000 claims description 12
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 claims description 10
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 claims description 9
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 claims description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- VEVFSWCSRVJBSM-HOFKKMOUSA-N ethyl 4-[4-[[(2r,4s)-2-(2,4-dichlorophenyl)-2-(imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 VEVFSWCSRVJBSM-HOFKKMOUSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 8
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 claims description 8
- 229940057950 sodium laureth sulfate Drugs 0.000 claims description 8
- SXHLENDCVBIJFO-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O SXHLENDCVBIJFO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 claims description 7
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000000865 liniment Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 7
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 6
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 4
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- ZUFONQSOSYEWCN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(methylamino)acetate Chemical compound [Na+].CNCC([O-])=O ZUFONQSOSYEWCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- LEZWWPYKPKIXLL-UHFFFAOYSA-N 1-{2-(4-chlorobenzyloxy)-2-(2,4-dichlorophenyl)ethyl}imidazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 LEZWWPYKPKIXLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 claims description 3
- FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol distearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 3
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940073507 cocamidopropyl betaine Drugs 0.000 claims description 3
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 claims description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 3
- 229940079868 disodium laureth sulfosuccinate Drugs 0.000 claims description 3
- YGAXLGGEEQLLKV-UHFFFAOYSA-L disodium;4-dodecoxy-4-oxo-2-sulfonatobutanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)CC(C([O-])=O)S([O-])(=O)=O YGAXLGGEEQLLKV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 229960003913 econazole Drugs 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 2-[(2r)-butan-2-yl]-4-[4-[4-[4-[[(2r,4s)-2-(2,4-dichlorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N([C@H](C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 0.000 claims description 2
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N Miconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AOMUHOFOVNGZAN-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCO AOMUHOFOVNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KUZLAYSZNFYDFT-PQBRBDCOSA-L [Na+].[Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCC(C)OC(=O)C(CC([O-])=O)S([O-])(=O)=O Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCC(C)OC(=O)C(CC([O-])=O)S([O-])(=O)=O KUZLAYSZNFYDFT-PQBRBDCOSA-L 0.000 claims description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 claims description 2
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 claims description 2
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 229940031728 cocamidopropylamine oxide Drugs 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940080249 disodium oleamido mea-sulfosuccinate Drugs 0.000 claims description 2
- 229940080245 disodium oleamido mipa-sulfosuccinate Drugs 0.000 claims description 2
- ILMNXWNOEHOLDY-XXAVUKJNSA-L disodium;4-[2-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethoxy]-4-oxo-3-sulfonatobutanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCOC(=O)C(S([O-])(=O)=O)CC([O-])=O ILMNXWNOEHOLDY-XXAVUKJNSA-L 0.000 claims description 2
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N fluconazole Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)(O)CN1C=NC=N1 RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004884 fluconazole Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004130 itraconazole Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002509 miconazole Drugs 0.000 claims description 2
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OZGNYLLQHRPOBR-DHZHZOJOSA-N naftifine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CN(C)C\C=C\C1=CC=CC=C1 OZGNYLLQHRPOBR-DHZHZOJOSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004313 naftifine Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229960002722 terbinafine Drugs 0.000 claims description 2
- DOMXUEMWDBAQBQ-WEVVVXLNSA-N terbinafine Chemical compound C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 DOMXUEMWDBAQBQ-WEVVVXLNSA-N 0.000 claims description 2
- 241000021559 Dicerandra Species 0.000 claims 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 7
- ITFGZZGYXVHOOU-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;methyl hydrogen sulfate Chemical compound C[NH+](C)C.COS([O-])(=O)=O ITFGZZGYXVHOOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 15
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 10
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 4
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- JZKFHQMONDVVNF-UHFFFAOYSA-N dodecyl sulfate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O JZKFHQMONDVVNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N phosphamidon Chemical compound CCN(CC)C(=O)C(\Cl)=C(/C)OP(=O)(OC)OC RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 3
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 3
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 3
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 3
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N Butylparaben Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 2
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- UKHVLWKBNNSRRR-TYYBGVCCSA-M quaternium-15 Chemical compound [Cl-].C1N(C2)CN3CN2C[N+]1(C/C=C/Cl)C3 UKHVLWKBNNSRRR-TYYBGVCCSA-M 0.000 description 2
- 229940096792 quaternium-15 Drugs 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 230000009044 synergistic interaction Effects 0.000 description 2
- WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N (+)-(4S,8R)-8-epi-beta-bisabolol Natural products CC(C)=CCCC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N (-)-alpha-Bisabolol Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(O)[C@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical group OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144927 Aloe barbadensis Species 0.000 description 1
- 241000086254 Arnica montana Species 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 238000009631 Broth culture Methods 0.000 description 1
- 235000009024 Ceanothus sanguineus Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 235000009917 Crataegus X brevipes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013204 Crataegus X haemacarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009685 Crataegus X maligna Nutrition 0.000 description 1
- 235000009444 Crataegus X rubrocarnea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009486 Crataegus bullatus Nutrition 0.000 description 1
- 235000017181 Crataegus chrysocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009682 Crataegus limnophila Nutrition 0.000 description 1
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 description 1
- 235000004423 Crataegus monogyna Nutrition 0.000 description 1
- 235000002313 Crataegus paludosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009840 Crataegus x incaedua Nutrition 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 206010012504 Dermatophytosis Diseases 0.000 description 1
- 241001480035 Epidermophyton Species 0.000 description 1
- 241000975394 Evechinus chloroticus Species 0.000 description 1
- 241000227647 Fucus vesiculosus Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241001071795 Gentiana Species 0.000 description 1
- 241000208680 Hamamelis mollis Species 0.000 description 1
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 240000003553 Leptospermum scoparium Species 0.000 description 1
- 235000015459 Lycium barbarum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001480037 Microsporum Species 0.000 description 1
- 241001460074 Microsporum distortum Species 0.000 description 1
- 244000131316 Panax pseudoginseng Species 0.000 description 1
- 235000005035 Panax pseudoginseng ssp. pseudoginseng Nutrition 0.000 description 1
- 235000003140 Panax quinquefolius Nutrition 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 description 1
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 description 1
- 206010070835 Skin sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 1
- 208000007712 Tinea Versicolor Diseases 0.000 description 1
- 206010056131 Tinea versicolour Diseases 0.000 description 1
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005090 alkenylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N alpha-Bisabolol Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)[C@@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 229940036350 bisabolol Drugs 0.000 description 1
- HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N bisabolol Natural products CC1CCC(C(C)(O)CCC=C(C)C)CC1 HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067596 butylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012568 clinical material Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229960001617 ethyl hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOYKKGHVWRFIBD-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 FOYKKGHVWRFIBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008434 ginseng Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N imidurea Chemical compound O=C1NC(=O)N(CO)C1NC(=O)NCNC(=O)NC1C(=O)NC(=O)N1CO ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 125000005528 methosulfate group Chemical group 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical class COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000424 optical density measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229940101267 panthenol Drugs 0.000 description 1
- 235000020957 pantothenol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011619 pantothenol Substances 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 201000000508 pityriasis versicolor Diseases 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- VIDTVPHHDGRGAF-UHFFFAOYSA-N selenium sulfide Chemical compound [Se]=S VIDTVPHHDGRGAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005265 selenium sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 1
- 231100000370 skin sensitisation Toxicity 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 229940118846 witch hazel Drugs 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen wie Körper- und Haarreinigungsmittel, insbesondere Shampoos, mit einem oder mehreren die pilzliche Ergosterolbiosynthese hemmenden Antimykotika als erstem Wirkstoff, 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat als zweitem Wirkstoff und als kationenaktivem Tensid, sowie fachbekannten Körper- oder Haarreinigungsmittelbestandteilen als Träger.
- Hintergrund der Erfindung
- Bekannte medizinische Shampoos sind zum Beispiel die Ketoconazol-Shampoos, die in einer 2%igen Formulierung auf den Markt gelangen und die bei lokaler Anwendung bei Schuppen und seborrhoischer Dermatitis eine nutzbringende Wirkung aufweisen. Ketoconazol wurde von Rosenberg et al. in US-4,569,935 als nützlich bei der Lokalbehandlung von Psoriasis und seborrhoischer Dermatitis beschrieben. Ketoconazol-Shampoos, die bessere kosmetische Eigenschaften wie Schaumbildung und Pflegewirkung aufweisen und in annehmbarem Ausmaß abbaustabil sind, so daß sie mit einem Gehalt von unter 2% Wirkstoff formuliert werden können, sind aus US-5,456,851 bekannt. Elubiol-Shampoos, die eine hautfettregulierende Wirkung aufweisen, sind aus WO-93/18743 bekannt. Aus WO-96/29983 sind milde wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzungen mit ungefähr 4 bis ungefähr 12 Gew.-% eines anionischen Tensids, einem amphoteren Tensid in einer Menge von mindestens ungefähr 0,75 Gew.-Teilen pro Gewichtsteil des genannten anionischen Tensids und einem oder mehreren von 11 aufgeführten Therapeutika bekannt. Bei 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat handelt es sich um ein im Handel unter der Bezeichnung Rewocid UTM 185 erhältliches kationenaktives Tensid, das von Rewo Chemische Werke GmbH, Steinau (Deutschland) sowie von Witco vertrieben wird.
- Shampoos des Stands der Technik, die Mittel gegen Schuppen enthalten, sind derart konzipiert, daß zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit ein optimales Gleichgewicht erzielt wird; die Konzentration des Wirkstoffs in den medizinischen Shampoos ist derart, daß so viele Verbraucher wie möglich wirksam behandelt werden und so wenige wie möglich, unter Nebenwirkungen leiden. Es gibt trotzdem noch viele Patienten, denen Shampoos des Stands der Technik keinen Nutzen bringen, entweder weil die Patienten nicht auf die Behandlung ansprechen oder, was schlimmer ist, weil sie die Behandlung mit einem bestimmten medizinischen Shampoo nicht vertragen.
- Die Anzahl der Patienten, die auf ein bestimmtes medizinisches Shampoo nicht ansprechen, kann ziemlich hoch sein (Ketoconazol: bis zu 30%; Selensulfid: bis zu 40%). Es existiert daher ein starker Bedarf an neuen Shampoos, die mehr Patienten, die solch ein neues Shampoo verwenden, eine wirksame Behandlung gegen Schuppen bieten, d. h. ein neues Shampoo, bei dem die Anzahl der Patienten, die nicht darauf ansprechen, niedriger ist als bei Shampoos des Stands der Technik.
- Andererseits müssen solche Shampoos sowohl bei Patienten, die an Schuppen oder seborrhoischer Dermatitis leiden, als auch bei den Behörden, die medizinische Shampoos zulassen, immer höheren Anforderungen genügen. Die wichtigsten unter diesen Anforderungen sind: keine weitere Erschwerung des Leidens aufgrund der Behandlung, so wenig Nebenwirkungen wie möglich, noch weniger Symptome wie Reizung, Juckreiz und Schuppenbildung (sowohl anhaftende als auch lose Schuppen), verbesserte kosmetische Unbedenklichkeit, insbesondere gute Reinigungseigenschaften, kein Geruch bzw. übler Geruch, keine Fleckenbildung bzw. Verschmutzung der Kleidung sowie allgemeine Pflegeeigenschaften (Eigenschaften beim Naß- und Trockenkämmen). Schuppen oder seborrhoische Dermatitis gehen oft mit hoher oder übermäßiger Öl- oder Talgproduktion, einher, und Zusammensetzungen, die darauf eine nutzbringende Wirkung ausüben, wären natürlich ein weiterer Fortschritt bei der Behandlung von Schuppen.
- Bei Versuchen, die genannten gewünschten Eigenschaften zu erzielen, hat man sich hauptsächlich auf eine Neuformulierung der Shampoogrundlage konzentriert. Es existiert jedoch noch immer ein Bedarf in Bezug auf die Verbesserung der Verträglichkeit/Unbedenklichkeit medizinischer Shampoos, d. h. es werden neue Shampoos erwünscht, die von mehr Patienten, die solche neuen Shampoos verwenden, besser vertragen werden.
- Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen wie Körper- und Haarreinigungsmittel, insbesondere Shampoos, die ein oder mehrere die pilzliche Ergosterolbiosynthese hemmende Antimykotika als ersten Wirkstoff, 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat als zweiten Wirkstoff sowie fachbekannte Körper- oder Haarreinigungsmittelbestandteile als Träger enthalten oder im wesentlichen oder ganz daraus bestehen. In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand von Shampoos als Beispielen erläutert, es wird dem Fachmann jedoch klar sein, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen genauso gut in anderen Körper- und Haarreinigungsmitteln verwendet werden können.
- Die Kombination zweier unterschiedlich wirkender Mittel gegen Schuppen hat im Vergleich zu Shampoos des Stands der Technik, die nur einen der Wirkstoffe enthalten, zwei deutliche Vorteile. Erstens wirken die Kombinationen synergistisch und die Konzentration eines oder beider der unterschiedlichen Arten von Wirkstoffen kann daher gesenkt werden, was die Verträglichkeit erhöht. Zweitens sprechen mehr Patienten, die an Schuppen oder seborrhoischer Dermatitis leiden, auf die erfindungsgemäßen Shampoos an. Es soll nun jede Bestandteilsklasse der Reihe nach diskutiert werden.
- Bei dem die pilzliche Ergosterolbiosynthese hemmenden Antimykotikum handelt es sich vorzugsweise um ein Azol, ein Allylamin oder eine Mischung davon. Bevorzugte Azole stammen aus der Gruppe Ketoconazol, Econazol, Elubiol, Miconazol, Itraconazol, Fluconazol und deren Mischungen. Bevorzugte Allylamine stammen aus der Gruppe Terbinafin, Naftifin und deren Mischungen. Die Azolverbindungen Ketoconazol, Econazol und Elubiol sind deshalb am stärksten bevorzugt, weil sie die normale Hautflora, insbesondere die Kopfhautflora, am wenigsten schädigen. Ketoconazol und Elubiol sind deshalb insbesondere bevorzugt, weil sie bei gemeinsamer Verwendung mit 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat eine gegenseitige synergistische Wirkung auf pilzliche Dermatophyten ausüben (siehe unten). Wirksame Mengen der Antimykotika in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen im Bereich von ungefähr 0,1% bis ungefähr 2,5% (w/w), vorzugsweise ungefähr 0,5% bis ungefähr 1% (w/w). Wie noch genauer erläutert werden wird, ist es möglich, daß am unteren Ende dieses Bereichs besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um sicherzustellen, daß das Shampoo nicht aufgrund eines Abbaus der antimykotischen Verbindung bei Lagerung seine Wirksamkeit verliert. Höhere Konzentrationen als angegeben verbessern die Behandlung der Leiden nicht weiter und sind im großen und ganzen eher schädlich als nützlich.
-
- Seine Registrierungsnummer in den „Chemical Abstracts" lautet [94313-91-4], seine CTFA-Bezeichnung „Undecylenamidopropyltrimonium Methosulfate" „[Undecylenamidopropyltrimonium-methosulfat]". Dieses kationenaktive Tensid ist im Handel unter der Bezeichnung Rewocid UTM 185 erhältlich und wird von Rewo Chemische Werke GmbH, Steinau (Deutschland) sowie von Witco vertrieben. Das Handelsprodukt ist eine wäßrige Formulierung mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 47 bis 49%, die einer klaren gelben Flüssigkeit gleicht und bei 1%iger Verdünnung in Wasser einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 7 ergibt.
- Der erste und der zweite Wirkstoff liegen vorzugsweise in solchen Mengen vor, daß eine gegenseitige synergistische Wirkung auf die Hemmung des Wachstums pilzlicher Dermatophyten, insbesondere auf diejenigen Arten, die mit Schuppen und seborrhoischer Dermatitis in Zusammenhang stehen, d. h. Malassezia furfur (Pityrosporum ovale), jedoch auch andere Pilze wie Epidermophyton-, Microsporum- und Trichophyton-Arten, die zum Beispiel mit Dermatophytose, Pityriasis versicolor und dergleichen in Zusammenhang stehen, ausgeübt wird. Das Mengenverhältnis des ersten und zweiten Wirkstoffs hängt von der Art dieser Wirkstoffe und dem Zielorganismus ab. Insbesondere wird angenommen, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem ersten und zweiten Wirkstoff (Antimykotikum : 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat) im Bereich von ungefähr 5 : 1 bis ungefähr 1 : 150, insbesondere ungefähr 1 : 1 bis ungefähr 1 : 25, liegen kann. So führen zum Beispiel und wie bereits erwähnt Ketoconazol und Elubiol in Kombination mit 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat insbe sondere wenn sie in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 1 : 1 bis ungefähr 1 : 25, insbesondere in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 1 : 20, verwendet werden, zu einem gegenseitigen synergistischen Effekt auf Pilze, insbesondere auf Malassezia furfur. Wirksame 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat-Mengen in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen im Bereich von ungefähr 0,04% bis ungefähr 10% (w/w).
- Die erfindungsgemäßen Shampoos können bequem mit fach- bekannten Shampoogrundlagen formuliert werden; die fachbekannten Shampoobestandteile umfassen einen oder mehrere der folgenden Bestandteile: ein Tensid, einen Schaumbildner, ein Verdickungsmittel, ein Konservierungsmittel, ein Antioxidans, sowie eine Säure oder Base oder einen Puffer in solch einer Menge, daß sie bzw. er dem Shampoo einen pH im Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 10 verleiht. Ein einzelner Bestandteil kann zwei oder mehr Funktionen ausüben, z. B. als Tensid und Schaumbildner oder Antioxidans und Puffer dienen.
- Viele der im folgenden besprochenen Bestandteile sind im Handel, (z. B. wäßrige Lösungen), aber nicht als reine Verbindungen, erhältlich. Die Bestandteilsmenge, die bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Formulierungen verwendet werden kann, werden üblicherweise als % (w/w) ausgedrückt und beziehen sich auf die zu verwendende Menge an Handelsprodukt und nicht Reinprodukt.
- Tenside, die sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoos eignen, können aus der Gruppe Natrium-C14-16-olefinsulfonate, Natriumlaurylsulfat, TEA-Laurylsulfat, Natriumlaurethsulfat, Cocamidopropylaminoxid, Laurylaminoxid, Lauramido-DEA, Cocamidopropylbetain, Lauryldimethylbetain, Cocodimethylsulfopropylbetain, Natriumcocoylsarcosinat, Dinatriumoleamido-MIPA-sulfosuccinat, Dinatriumcocamido-MIPA-sulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Cocoamphocarboxyglycinat, Dinatriumoleamido-MEA-sulfosuccinat, Aminglycinate, Aminpropionate sowie Aminsultaine, sowie deren Mischungen stammen. Vorzugsweise kann in den vorliegenden Shampoos eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Tensiden, insbesondere Natriumlaurethsulfat und Natriumcocoylsarcosinat, oder Natriumlaurethsulfat und Dinatriumlaurethsulfosuccinat, oder Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurethsulfat, TEA-Laurylsulfat und Cocamidopropylbetain verwendet werden. Die Gesamttensidmenge in den erfindungsgemäßen Shampoos kann im Bereich von ungefähr 36% bis ungefähr 55% (w/w) liegen. Vorzugsweise beträgt das Gewicht der amphoteren Tenside weniger als 15 Gew.-% der Gesamttensidmenge.
- In den obigen Definitionen und im folgenden bedeutet der Ausdruck 'MEA' ein Monoethanolamid der Formel RCO-NH-CH2CH2-OH, der Ausdruck 'DEA' bedeutet Diethanolamid der Formel RCO-N(CH2CH2-OH)2, 'TEA' bedeutet Triethanolammonium; der Ausdruck 'MIPA' bedeutet ein Monoisopropanolamid der Formel RCO-NH-CH2-CHOH-CH3, wobei jede RCO-Gruppe einen Fettsäurerest wie eine C13-19-Alkylcarbonyl- oder C13-19-Alkenylcarbonylgruppe bedeutet.
- Schaumbildner (Schaumverstärker und -stabilisatoren), die sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoos eignen, können aus der Gruppe der Fettsäuremono- und -dialkanolamide, darunter Cocamid-MEA, Cocamid-DEA, Oleamid-MEA, Oleamid-DEA sowie deren Mischungen, ausgewählt sein. Der Schaumbildner kann in einem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 10% (w/w), vorzugsweise ungefähr 2 bis ungefähr 6% (w/w), insbesondere ungefähr 4 bis ungefähr 5% (w/w) vorliegen. Diese Bestandteile wirken typischerweise auch verdickend auf die Formulierung.
- Konservierungsmittel, die sich zur Verwendung in den vorliegenden Shampoos eignen, sind dermatologisch unbedenkliche Konservierungsmittel, z. B. Tetranatrium- oder Dinatrium-EDTA, Methylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Imidazolidinylharnstoff, Phenoxyethanol, Quaternium-15, Citronensäure, vorzugsweise in Kombination miteinander. Tetranatrium- und Dinatrium-EDTA und Citronensäure agieren auch als Chelatisierungsmittel.
- Wie aus US-5,456,851 bekannt ist, stabilisiert bei einer Ketoconazolkonzentration oder überhaupt einer Konzentration eines beliebigen anderen Antimykotikums am unteren Ende der obenerwähnten Bereiche die Zugabe einer vorsichtig dosierten Menge eines Antioxidans aus der Gruppe Butylhydroxytoluol ("BHT"), Butylhydroxyanisol ("BHA"), Ascorbinsäure und N-Acetylcystein das in dem Shampoo vorhandene Ketoconazol oder sonstige Azol wirksam gegen Abbau bei 13wöchiger beschleunigter Alterung bei 50°C, was das Verhalten bei zweijähriger Lagerung bei Umgebungstemperaturen simulieren soll. Wirksame Stabilität wird als Wirkstoffverlust bei Lagerung von nicht mehr als 10% definiert. Es wurde gefunden, daß der wirksamste BHT- oder BHA-Anteil im Bereich von ungefähr 0,01 bis ungefähr 1% (w/w) liegt. Anteile darüber stabilisieren Ketoconazol während der 13wöchigen beschleunigten Alterung nicht so wirksam, obwohl bei einer Verlängerung der beschleunigten Alterung über 13 Wochen hinaus höhere BHT- oder BHA-Anteile generell wirksamer sind, da BHT bzw. BHA selbst ebenfalls abgebaut werden. Es wird jedoch von den Zulassungsstellen der Regierung sowie in der Pharma- und Kosmetikindustrie anerkannt, daß eine 13wöchige Stabilitätsprüfung bei 50°C für eine Prognose der Produktstabilität während normaler Aufbewahrung über zwei (2) Jahre bei Raumtemperatur völlig ausreicht. Ebenso wichtig ist, daß aus Sicherheitsgründen (d. h. um die Möglichkeit einer Hautsensibilisierung soweit wie möglich auszuschalten) so wenig wie möglich BHT bzw. BHA verwendet werden soll.
- Da jemand, der Shampoo verwendet, erwartet, daß das Shampoo leicht zähflüssig ist, werden bei der Formulierung häufig ein oder mehrere Verdickungsmittel verwendet, die ihr eine Viskosität im Bereich von 4000 bis 9000 mPa.s bei Raumtemperatur verleihen. Ein geeignetes Verdickungsmittel ist ein Carbomer oder eine Polycarbonsäure wie CarbopolTM 1342 oder CarbopolTM 1382, welches durch Zugabe von Natriumhydroxid oder Natriumchlorid zum Ende der Herstellung verdickt wird. Weitere geeignete Verdickungsmittel sind die oben angegebenen Schaumbildner, vorzugsweise Cocamid-MEA.
- Das Shampoo kann weiterhin ein oder mehr Perlglanzmittel aus der Gruppe Ethylenglykoldistearat, Ethylenglykolmonostearat und deren Mischungen in einer Konzentration von 0,0% bis 2%, einen oder mehrere Pflanzenextrakte, z. B. Aloe-, Arnika-, Birken-, Blasentang-, Enzian-, Ginseng-, Hamamelis-(Zauberhasel-), Weißdorn-, Kina-, Zitronen-, Kappuzinerkresse-, Rosmarin-, Teebaum- und ähnliche Extrakte in einer Konzentration von 0,0% bis 5%, Vitamine wie zum Beispiel Vitamin E (Tocopherol) und Derivate, z. B. Tocopherylacetat, Panthenol und dergleichen, in einer Konzentration von 0,0% bis 3%, synthetische oder natürliche entzündungshemmende Stoffe, z. B. Bisabolol, in einer Konzentration von 0% bis 5%, Duftstoffe in einer Konzentration von 0% bis 2%, sowie einen oder mehrere Farbstoffe enthalten.
- Das Shampoo kann weiterhin 0,0% bis 10% eines Balsams wie Polyquaternium-7, Polyquaternium-10 oder einem ähnlichen kationenaktiven quartären Polymer, z. B. einem quartären Silikonpolymer, enthalten. Andere Silikonverbindungen wie Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyethersiloxancopolymere und deren Mischungen, eignen sich ebenfalls. Zu den Polyalkyl siloxanen, die für diesen Zweck verwendet werden können, zählen zum Beispiel Polydimethylsiloxane (PDMS). Zu den Polyalkylarylsiloxanen, die verwendet werden können, zählen Polymethylphenylsiloxane. Zu den Polyethersiloxancopolymeren, die verwendet werden können, zählen mit Polypropylenoxid modifizierte Polydimethylsiloxane. Ethylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid können ebenfalls verwendet werden. Unter diesen sind die wasserunlöslichen bevorzugt. Am günstigsten für diesen Zweck sind Gummis der oben beschriebenen Siloxanpolymere. Diese Silaxan- polymergummis sind im Gegensatz zu einer Flüssigkeit oder einem Fluid fest, und weisen hohe Molekulargewichte von ungefähr 200.000 bis ungefähr 1.000.000 und Viskositätswerte von ungefähr 100.000 mPa.s bis ungefähr 150.000.000 mPa.s bei 25°C auf. Bevorzugt sind Polydimethylsiloxangummis. Diese Gummis weisen eine Viskosität von ungefähr 100.000 mPa.s bis ungefähr 150.000.000 mPa.s bei 25°C auf. Die Viskosität der für diesen Zweck gewählten Gummis ist so, daß beim Mischen eines solchen Gummis mit einem PDMS-Fluid die Viskosität der Gummi-Fauid-Mischung innerhalb dieses Bereichs liegt. Diese PDMSFluids werden in Anteilen von ungefähr 50% bis ungefähr 60% des Gesamtgewichts dieser Gummi-Fluid-Mischung verwendet. Am stärksten bevorzugt für die vorliegende Erfindung ist eine Mischung, die ungefähr 40% bis ungefähr 60% PDMS-Fluid und ungefähr 60% bis ungefähr 40% PDMS-Gummi enthält. Bei dem bevorzugten PDMS-Fluid handelt es sich um Dimethicon-Fluid, das eine Viskosität von ungefähr 350 mPa.s bei 25°C aufweist.
- Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Shampoos wird zweckmäßig mit dermatologisch unbedenklichen Säuren, Basen und Puffern eingestellt. Der pH-Wert kann im Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 10 liegen, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von ungefähr 6,5 bis ungefähr 8, insbesondere ungefähr 6,9 bis ungefähr 7,4.
- Manche dieser ersten Wirkstoffe sind bei ungefähr neutralem pH-Wert (pH 6 bis 8) beschränkt löslich. Um eine homogene Verteilung dieser Mittel in dem Shampoo zu gewährleisten, kann ein Suspendiermittel wie zum Beispiel Avicel RC-591TM (Mischung aus Natrium-CMC und mikrokristalliner Cellulose) zugegeben werden. Einige Shampoogrundbestandteile verfügen jedoch selbst über beträchtliche Sμspendiereigenschaften, und ein Zusatz eigener Suspendiermittel zu den vorliegenden Shampoos steht daher völlig frei.
- Die Shampoobestandteile werden in üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel:
-
- (a) 36% bis 55% Tenside,
- (b) 2% bis 6% Schaumbildner,
- (c) 0,1% bis 2% Antimykotikum,
- (d) 0,05 bis 2% 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat-Salz,
- (e) 0,2% bis 1,3% Verdickungsmittel,
- (f) 0,01 bis 1% BHT oder BTA,
- (g) soviel Konservierungsmittel, daß ein Zersetzen der schließlich erhaltenen Zusammensetzung lange genug für eine entsprechende Lagerbeständigkeit verzögert wird,
- (h) Säure, Base oder Puffer zur Erzielung eines pH-Werts im gewünschten Bereich, sowie
- (i) Wasser ad 100 (d. h. Ergänzen mit Wasser auf 100%).
- Beispiele
- Im folgenden wird ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Shampoos beschrieben. Geeignete Mengen für jeden Bestandteil sind aus der obigen Beschreibung und den in den folgenden Tabellen gezeigten beispielhaften Formulierungen ersichtlich.
- Ein Gefäß wurde mit einer 1,64%igen Carbopol 1342-Vorratslösung (Herstellung mittels eines Quadro-Dispergierers, dessen Arbeitsweise darin besteht, daß das pulverförmige Polymer gleichmäßig verteilt gehalten wird und das Pulver durch einen Unterdruck in einen Wasserstrom gesaugt wird) und entionisiertem Wasser beschickt und auf ungefähr 70°C erhitzt. Man versetzte mit den beiden Tensiden, d. h. Natriumlaurethsulfat und Natriumcocoylsarcosinat, und anschließend mit dem Schaumbildner, Cocamid-MEA und einem Perlglanzmittel (Ethylenglykoldistearat) und vermischte, bis alles vollständig gelöst war. Dann versetzte man mit dem BHT und rührte, bis alles vollständig gelöst war. Die Lösung wurde leicht abkühlen gelassen, wonach man unter kräftigem Rühren mit dem Antimykotikumbestandteil versetzte. (Das Antimykotikum wird zugegeben, während der pH-Wert noch leicht sauer ist, damit es sich leichter löst). Anschließend wurde ein 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat in der Mischung dispergiert und es wurde solange gerührt, bis eine homogene Dispersion erzielt wurde. Man ließ auf ungefähr 40°C abkühlen und versetzte bei dieser Temperatur mit dem Haarbalsam (Polyquaternium-7), den Konservierungsmitteln Quaternium-15 und Tetranatrium-EDTA, den Farb- und Duftstoffen sowie dem NaCl zur Verdickung der Lösung. Der pH der Lösung wurde mit 25%iger Natronlauge auf 6,9–7,4 eingestellt, und man versetzte mit entionisiertem Wasser auf das Endvolumen. Ähnliche Shampooformulierungen lassen sich nach analogen Verfahren, die für den Fachmann ersichtlich sind, herstellen.
- Unter Verwendung der oben beschriebenen allgemeinen Vorgehensweisen lassen sich die folgenden erfindungsgemäßen Shampooformulierungen herstellen bei allen im folgenden angegebenen Mengen handelt es sich um Gewichtsteile.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen eignen sich zur Behandlung von Leiden wie Schuppen, seborrhoischer Dermatitis, der Behandlung von Schuppenflechte, der Reduktion der Öl- oder Talgproduktion der Kopfhaut und ähnlichen Leiden und Beschwerden. Die Formulierungen sind auf die betroffenen Körperteile in regelmäßigen Zeitabständen, insbesondere mindestens einmal wöchentlich bis ungefähr einmal täglich, lokal anzuwenden. Vorzugsweise werden sie zu Beginn der Behandlung öfter, z. B. 4- bis 7mal pro Woche, und später, wenn die erwünschte Wirkung erzielt worden und ein erneutes Auftreten zu verhindern ist, weniger häufig (z. B. einmal oder zweimal pro Woche) verwendet.
- In allen oben in Beispielen 1–3 angegebenen Formulierungen kann der Natriumhydroxid-Anteil leicht variieren, um zu dem bevorzugten pH-Wert von 6,9 bis 7,4 zu gelangen, und der Salz(NaCl)-Anteil kann variieren, um zu der gewünschten Viskosität zu gelangen. Beispiel 4: Kombination von 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat und Ketoconazol (mit Balsam)
Bestandteile Prozent Gereinigtes Wasser 44,30 Natriumlaurethsulfat 15,00 Natriumlaurylsulfat 10,00 TEA-Laurylsulfat 12,00 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethyl sulfat 2,10 Ketoconazol 1,00 Methylparaben 0,20 Propylparaben 0,05 Cocamid-MEA 5,00 Ethylenglykoldistearat 1,25 Polyquaternium-7 3,00 Imidazolidinylharnstoff 0,50 Cocamidopropylbetain 5,00 Citronensäure 0,35 Duftstoff 0,25 100,00 Bestandteile Prozent Gereinigtes Wasser 44,30 Natriumlaurethsulfat 15,00 Natriumlaurylsulfat 10,00 TEA-Laurylsulfat 12,00 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat 2,10 Elubiol 1,00 Methylparaben 0,20 Propylparaben 0,05 Cocamid-MEA 5,00 Ethylenglykoldistearat 1,25 Polyquaternium-7 3,00 Imidazolidinylharnstoff 0,50 Cocamidopropylbetain 5,00 Citronensäure 0,35 Duftstoff 0,25 100,00 - In den oben in Beispiel 4 und 5 angegebenen Formulierungen kann der Citronensäureanteil leicht variieren, um zu dem bevorzugten pH-Wert von 6,9 bis 7,4 zu gelangen.
- Beispiel 7:
- Hemmwirkungssynergismus zwischen Ketoconazol und 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat ein vitro gegen Malassezia furfur
- Schachbrettmusterartig angelegte Wechselwirkungsversuche mit neun Malassezia furfur (M. furfur)-Isolaten und den Testsubstanzen, bei denen die Verdünnung schrittweise verdoppelt wurde, zeigten, daß die Kombination der Testsubstanzen stark synergistisch war.
- Ketoconazol wurde so mit DMSO verdünnt, daß man eine Vorratslösung mit einer Konzentration von 2000 μg/ml erhielt. 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat wurde so mit Ethanol verdünnt, daß man eine Vorratslösung mit einer Konzentration von 2000 μg/ml erhielt. Mit jeder Substanz wurde mit dem gleichen Lösungsmittel eine Verdünnungsreihe mit sechs weiteren 3,162-fachen Verdünnungen hergestellt (dieser Verdünnungsfaktor wird mit SQRT(10) bezeichnet, so daß jede zweite Verdünnung daher eine 10-fache Verdünnung darstellte). Jede der sieben Konzentrationen der Testsubstanz wurde dann noch 12-fach mit Wasser auf die schließlich verwendete Testkonzentration verdünnt.
- Anschließend wurde in den Näpfchen von Plastik-Flachbodenmikroverdünnungsplatten eine schachbrettartige Anordnung von 8 × 8 Verdünnungen hergestellt, wobei die Ketoconazol-Verdünnungsreihe vertikal und die Verdünnungen des 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfats horizontal aufgetragen wurden. Jedes Näpfchen enthielt 10 μl Lösung jeder Testsubstanz. Verbindungsfreie Kontrollen wurden dadurch hergestellt, daß man in eine zusätzliche Säule von Mikroverdünnungsnäpfchen 10-μl-Portionen entsprechender wäßriger Verdünnungen der Lösungsmittel allein pipettierte.
- Die in der Untersuchung verwendete Gruppe der 9 M. furfur-Isolate stammte aus der Pilzstammsammlung der Abteilung für Bakteriologie und Mykologie am Janssen-Forschungsinstitut. Alle Isolate stammten ursprünglich aus klinischem Material, und drei Isolate waren innerhalb von 9 Monaten vor der Studie frisch isoliert worden. Die Hefen wurden durch Subkultivieren auf nach Van Abbe, N. J. (1964) [The investigation of dandruff. J. Soc. Cosmetic Chemists 15, 609–630] modifiziertem „H. Dixon's formulation"-Medium erhalten. Dieses Medium enthielt (pro 1000 ml Wasser): Maltextrakt (Difco) 36 g, Pepton für die Mykologie (Oxoid) 6 g, Bacto-Ochsengalle (Difco) 20 g, Tween 40 (Merck) 10 ml, Glycerin (Difco) 2,5 ml, sowie Bacto-Agar (Difco) 20 g. Wurde das Medium als Bouillon verwendet, so ließ man den Agar aus. Die Agar- und die Bouillonversion des Mediums wurden 5 Minuten bei 100°C autoklaviert.
- Das Versuchsinokulum wurde jeweils durch 2tägige Inkubation in Dixon-Bouillon bei 30°C hergestellt, wobei die Proberöhrchen einen Winkel von 5° gegenüber der Horizontalen aufwiesen und konstant bei 20 U/min gedreht wurden. Die Bouillonkulturen wurden spektralphotometrisch standardisiert, so daß alle einen OD530-Wert von 1,0 aufwiesen. Diese Suspensionen enthielten gemäß Bestimmung im Agarplattenausstrichverfahren durchschnittlich 2 × 106 Zellen/ml. Die Hefen wurden mit Dixon-Bouillon auf das 500-Fache verdünnt, wodurch man zu Suspensionen mit 3 – 10 × 105 KBE/ml gelangte.
- 100-μl-Portionen des beimpften Mediums wurden in die Mikroverdünnungsplatten, die bereits Verdünnungen der Testsubstanzen enthielten, gegeben. Die Platten wurden mit Klebeetiketten verschlossen und 5 Tage bei 30°C inkubiert. Dann wurden die Etiketten entfernt, und die Trübheit der Kultur wurde mit einem Mikroplatten-Lesegerät als Extinktion bei 490 nm bestimmt. Für jede Testsubstanzenkombination wurden neun Mikrotiterplatten, die jeweils mit einem unterschiedlichen M. furfur-Isolat beimpft worden waren, parallel bearbeitet. Als Negativkontrolle für die OD-Meßwerte wurde eine zehnte Platte, die nur mit Dixon-Bouillon inokuliert worden war, angelegt.
- Mit Hilfe eines Computer-Tabellenkalkulationsprogramms wurde der um die bei der negativen Kontrollplatte gemessenen Extinktion korrigierte OD490-Wert jedes. Mikrotiterplattennäpfchens, das Testsubstanzkombinationen enthielt, als Prozentsatz des mittleren OD490-Werts der acht mit M. furfur inokulierten testsubstanzfreien positiven Kontrollnäpfchen ausgedrückt. Die Ergebnisse wurden als 8 × 8-Matrix ausgedrückt und automatisch mit Grau hinterlegt, um eine Wachstumshemmung von 25% der Kontrolle oder darunter anzuzeigen. So erschien eine neutrale Wechselwirkung zwischen zwei Testsubstanzen als dunkles Rechteck unten rechts in der Grafik, eine synergistische Wechselwirkung als umgekehrtes „L" unten rechts in der Grafik, und eine antagonistische Wechselwirkung als Ausweitung des Rechtecks nach oben links in der Grafik. Bei den Schachbrettergebnissen wurden die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK-Werte) als niedrigste Konzentrationen der Testverbindungen allein und in Kombination mit anderen Verbindungen bestimmt, und die fraktionellen Hemmkonzentrationen (FHK-Werte) wurden für jede Verbindung mit der folgenden Formel berechnet:
MHK(nur Verbindung)/MHK(Verbindung in Gegenwart einer zweiten Verbindung) - Die Summe der beiden FHK-Werte ergab bei Verbindungen ohne Wechselwirkung (neutralen Verbindungen) ein Ergebnis von 1,0, bei Verbindungen mit synergistischer Wechselwirkung <1,0, und bei Verbindungen mit antagonistischer Wechselwirkung >1,0.
- Mit 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat (Rewocid UTM 185) wurden eindeutig positive Ergebnisse, die einen möglichen Synergismus anzeigen, erzielt. Die Summe der fraktionellen Hemmkonzentrationen (FHK-Werte) für die Kombination Ketoconazol und 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat gegen 9 M. furfur-Isolate in vitro lautete:
-
M. furfur-Isolat Nr. FHK-Wert B 39387 0,63 B 45836 0,42 B 45838 0,42 B 58047 0,20 B 58200 0,63 B 58968 0,42 J95-0821 0,42 J95-0822 0,13 J95-1435 1 - Der Synergismus war wesentlich stärker als Ein-Verdünnungs-Wirkungen, die zufallsmäßig entstehen hätten können, ausgeprägt. Die Wirkung von 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat in Kombination mit Ketoconazol wurde daher bei der Testgruppe der neun Isolate weiter untersucht, allerdings mit kleineren (zweifachen) Verdünnungsschritten in der Konzentrationsreihe. Die Summe der fraktionellen Hemmkonzentrationen (FHK-Werte) bei der Kombination von Ketoconazol und 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat gegen 9 M. furfur-Isolate in vitro. betrug:
-
M. furfur-Isolat Nr. FHK-Wert B 39387 0,50 B 45836 0,26 B 45838 0,13 B 58047 0,25 B 58200 0,19 B 58968 0,25 J95-0821 0,25 J95-0822 0,12 J95-1435 0,19 - Die Ergebnisse bestätigen eindeutig, daß die beiden Testverbindungen und Ketoconazol wirklich in vitro eine synergistische Wirkung gegen M. furfur ausüben.
Claims (16)
- Körper- oder Haarreinigungszusammensetzung mit (a-1) einem oder mehreren Antimykotika, die die pilzliche Ergosterolbiosynthese hemmen, als erstem Wirkstoff, (a-2) 10-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfat als zweitem Wirkstoff, sowie (b) fachbekannten Körper- oder Haarreinigungsmittelbestandteilen als Träger.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich. bei dem Antimykotikum, das die pilzliche Ergosterolbiosynthese hemmt, um ein Azol aus der Gruppe Ketoconazol, Econazol, Elubiol, Miconazol, Itraconazol, Fluconazol oder eine Mischung davon oder um ein Allylamin aus der Gruppe Terbinafin, Naftifin oder eine Mischung davon handelt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der die ersten und zweiten Bestandteile in solchen Mengen vorliegen, daß sie eine gegenseitig synergistische Wirkung auf die Wachstumshemmung von Malassezia furfur ausüben.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bestandteil in einer Menge von ungefähr 0,1% bis ungefähr 2,5% (w/w) vorliegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Bestandteil in einer Menge von ungefähr 0,04% bis ungefähr 10% (w/w) vorliegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Shampooformulierung.
- Shampoo nach Anspruch 6, bei dem die fachbekannten Shampoobestandteile einen oder mehrere der folgenden Bestandteile umfassen: ein Tensid, einen Schaumbildner, ein Verdickungsmittel in solch einer Menge, daß es der Endformulierung eine Viskosität im Bereich von 4000 bis 9000 mPa.s bei Raumtemperatur verleiht, ein Konservierungsmittel, ein Antioxidans sowie eine Säure oder Base oder ein Puffer in solch einer Menge, daß sie bzw. er dem Shampoo einen pH im Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 10 verleiht.
- Shampoo nach Anspruch 7, mit einem Tensid bzw. mehreren Tensiden aus der Gruppe Natrium-C14-16-olefinsulfonate, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurethsulfat, Cocamidopropylaminoxid, Laurylaminoxid, Lauramido-DEA, Cocamidopropylbetain, Lauryldimethylbetain, Cocodimethylsulfopropylbetain, Natriumcocoylsarcosinat, Dinatriumoleamido-MIPA-sulfosuccinat, Dinatriumcocamido-MIPA-sulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Cocoamphocarboxyglycinat, Dinatriumoleamido-MEA- sulfosuccinat, Aminglycinate, Aminpropionate sowie Aminsultaine, sowie deren Mischungen.
- Shampoo nach Anspruch 7, wobei der Schaumbilner aus der Gruppe der Fettsäuremono- und -dialkanolamide bestehend aus Cocamid-MEA, Cocamid-DEA, Oleamid-MEA, Oleamid-DEA sowie deren Mischungen ausgewählt ist.
- Shampoo nach Anspruch 7, wobei es sich bei. dem Antioxidans um butyliertes Hydroxytoluol oder butyliertes Hydroxyanisol in einer Menge von ungefähr 0,01 bis ungefähr 1% (w/w) handelt.
- Shampoo nach Anspruch 7, das weiterhin einen Haarbalsam enthält.
- Shampoo nach Anspruch 7, das weiterhin ein oder mehrere Perlglanzmittel aus der Gruppe Ethylenglykoldistearat, Ethylenglykolmonostearat sowie deren Mischungen enthält.
- Shampoo nach Anspruch 7, das, weiterhin einen oder mehrere Duftstoffe und einen oder mehrere Farbstoffe enthält.
- Verfahren zur Herstellung einer Shampooformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: (a) Erhitzen einer Lösung aus Verdickungsmittel und entionisiertem Wasser, (b) Vermischen der Tenside, des Schaumbildners und gegebenenfalls des Perlglanzmittels mit der Lösung von (a), (c) Vermischen des BHT mit der Lösung von (b), (d) Vermischen des Antimykotikums mit der Lösung von (c), (e) Dispergieren des 10'-Undecen-3-oylaminopropyltrimethylammoniummethylsulfats in der Mischung von (d), (f) leichtes Abkühlenlassen der Suspension von (e) und Vermischen mit dem Konservierungsmittel bzw. den Konservierungsmitteln, dem Natriumchlorid zum Verdicken auf die erforderliche Viskosität, sowie gegebenenfalls dem Haarbalsam, dem Duft- und Farbstoff bzw. den Duft- und Farbstoffen, (g) Versetzen der Lösung von (f) mit Säure, Base oder Puffer zur Erzielung eines pH-Werts im Bereich von 4 bis 10, sowie (h) Versetzen der Lösung von (g) mit entionisiertem Wasser auf 100%.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Shampoos nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung, des Wachstroms von pilzlichen Dermatophyten.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Shampoos nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen wie Schuppen, seborrhoischer Dermatitis, zur Bekämpfung von Schuppenflechte sowie zur Verringerung der Öl- oder Talgproduktion der Kopfhaut.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97201102A EP0872230A1 (de) | 1997-04-14 | 1997-04-14 | Antimykotische Substanz und kationische Tenside enthaltende Zusammensetzung |
EP97201102 | 1997-04-14 | ||
PCT/EP1998/002144 WO1998046207A1 (en) | 1997-04-14 | 1998-04-07 | Compositions containing an antifungal and a cationic agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69806577D1 DE69806577D1 (de) | 2002-08-22 |
DE69806577T2 true DE69806577T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=8228206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806577T Expired - Lifetime DE69806577T2 (de) | 1997-04-14 | 1998-04-07 | Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6207142B1 (de) |
EP (2) | EP0872230A1 (de) |
JP (1) | JP2001518907A (de) |
KR (1) | KR100542860B1 (de) |
CN (1) | CN1165287C (de) |
AT (1) | ATE220537T1 (de) |
AU (1) | AU726833B2 (de) |
CA (1) | CA2272366C (de) |
DE (1) | DE69806577T2 (de) |
ES (1) | ES2180172T3 (de) |
IL (1) | IL130089A (de) |
NO (1) | NO312575B1 (de) |
NZ (1) | NZ335700A (de) |
WO (1) | WO1998046207A1 (de) |
ZA (1) | ZA983061B (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040039030A1 (en) * | 1996-09-27 | 2004-02-26 | Hoechst Akeengesellschaft | Use of 1-hydroxy-2-pyridones for the treatment of seborrheic dermatitis |
EP0872229A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-21 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Mittel enthaltend ein Fungizid und ein Phospholipid |
US6207142B1 (en) * | 1997-04-14 | 2001-03-27 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Compositions containing an antifungal and a cationic agent |
EP2266564B1 (de) | 1997-12-22 | 2013-03-13 | Euro-Celtique S.A. | Peroral zu verabreichende Arzneiform enthaltend eine Kombination von einem opioid Agonisten und einem opioid Antagonisten |
US6375957B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-04-23 | Euro-Celtique, S.A. | Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations |
DE19838034A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Beiersdorf Ag | Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen |
FR2792195B1 (fr) * | 1999-04-19 | 2003-02-21 | Ceca Sa | Procede de formulation d'un agent antifongique non-irritant et non toxique dans des compositions tensioactives et aqueuses destinees au nettoyage de la peau |
AUPQ002999A0 (en) * | 1999-04-29 | 1999-05-20 | Soltec Research Pty Ltd | Non-aqueous shampoo composition |
DE10012338C2 (de) * | 2000-03-14 | 2002-10-02 | Bode Chemie Gmbh & Co Kg | Verwendung von mikrobiziden Wirkstoffkombinationen |
US6951847B2 (en) | 2000-09-29 | 2005-10-04 | Regents Of The University Of Minnesota | Methods of treating fungal infections using lupeol |
EP1322661A1 (de) * | 2000-09-29 | 2003-07-02 | Regents Of The University Of Minnesota | Triterpene mit fungicider wirkung gegen hefe |
DE60238756D1 (de) | 2001-05-11 | 2011-02-10 | Endo Pharmaceuticals Inc | Opioid enthaltende arzneiform gegen missbrauch |
US7244703B2 (en) * | 2001-06-22 | 2007-07-17 | Bentley Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical compositions and methods for peptide treatment |
EP2425823A1 (de) | 2002-04-05 | 2012-03-07 | Euro-Celtique S.A. | Pharmazeutische Zubereitung mit Oxycodon und Naloxon |
AU2003262769A1 (en) * | 2002-08-20 | 2004-03-11 | Pinnell, Doren M | Methods for treating fungal infections |
US8404751B2 (en) * | 2002-09-27 | 2013-03-26 | Hallux, Inc. | Subunguicide, and method for treating onychomycosis |
US20040197364A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-10-07 | Brown Paul R. | Topical insect repellent |
WO2004082655A1 (en) * | 2003-03-16 | 2004-09-30 | Agis Industries (1983) Ltd. | Medicated skin cleansing products comprising an antimycotic agent |
US7128923B2 (en) * | 2003-03-31 | 2006-10-31 | Procyte Corporation | Preserved and stable compositions containing peptide copper complexes and method related thereto |
KR100581169B1 (ko) * | 2003-07-07 | 2006-05-17 | 한국유나이티드제약 주식회사 | 용해도가 개선된 테르비나핀의 약제조성물 및 그 제조방법 |
JP2005043076A (ja) * | 2003-07-22 | 2005-02-17 | Pioneer Electronic Corp | ナビゲーションシステム及び方法、並びにコンピュータプログラム |
DE602004028284D1 (de) | 2003-12-08 | 2010-09-02 | Cpex Pharmaceuticals Inc | Pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren für die insulinbehandlung |
EP1604666A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Euro-Celtique S.A. | Opioide zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit |
EP1604667A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Euro-Celtique S.A. | Opioide zur Behandlung des Restless Leg Syndroms |
US7252408B2 (en) * | 2004-07-19 | 2007-08-07 | Lamina Ceramics, Inc. | LED array package with internal feedback and control |
US7041627B2 (en) | 2004-07-20 | 2006-05-09 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Mild, moisturizing sulfosuccinate cleansing compositions |
US7259131B2 (en) * | 2004-07-20 | 2007-08-21 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Mild, moisturizing cleansing compositions |
US20060019847A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Mild, moisturizing cleansing compositions with improved storage stability |
AU2006208627B8 (en) * | 2005-01-28 | 2009-08-13 | Mundipharma Pty Limited | Alcohol resistant dosage forms |
EP1695700A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-30 | Euro-Celtique S.A. | Darreichungsform enthaltend Oxycodon und Naloxon |
EP1702558A1 (de) | 2005-02-28 | 2006-09-20 | Euro-Celtique S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Darmtätigkeitserfassung |
CA2545768A1 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-04 | Richard Wachsberg | Shampoo composition |
JP4976184B2 (ja) * | 2006-05-08 | 2012-07-18 | 三洋化成工業株式会社 | 液体洗浄剤組成物 |
CN101454433B (zh) * | 2006-05-31 | 2011-08-17 | 阿克佐诺贝尔股份有限公司 | 具有改进的软化和抗静电性能的水性衣物洗涤剂组合物 |
DE102006049526A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Evonik Degussa Gmbh | Stabile wässrige Dispersionen von Siliciumdioxid |
FR2913350B1 (fr) * | 2007-03-08 | 2010-05-21 | Rhodia Recherches & Tech | Utilisation d'une betaine a titre d'agent moussant et d'agent de reduction du drainage de la mousse |
US20090068117A1 (en) * | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Quinnova Pharmaceuticals, Inc. | Stay-on selenium foam |
JP2011500733A (ja) * | 2007-10-26 | 2011-01-06 | ケマファー インコーポレーテッド | 免疫応答を増強するための組成物および方法 |
US20090175810A1 (en) | 2008-01-03 | 2009-07-09 | Gareth Winckle | Compositions and methods for treating diseases of the nail |
SI2317991T1 (sl) * | 2008-07-07 | 2017-09-29 | Euro-Celtique S.A. | Uporaba opioidnih antagonistov za zdravljenje retencije urina |
US7578857B1 (en) * | 2008-12-24 | 2009-08-25 | Combe Incorporated | Color shampoo formula |
RS58240B1 (sr) | 2009-03-10 | 2019-03-29 | Euro Celtique Sa | Farmaceutske kombinacije sa trenutnim oslobađanjem koje obuhvataju oksikodon i nalokson |
CA2975313C (en) | 2009-04-30 | 2020-06-30 | Avivagen Inc. | Methods and compositions for improving the health of animals |
JP5697318B2 (ja) * | 2009-07-31 | 2015-04-08 | 持田製薬株式会社 | アゾール系抗真菌剤を含む毛髪化粧料 |
JP5562592B2 (ja) * | 2009-07-31 | 2014-07-30 | 持田製薬株式会社 | アゾール系抗真菌剤を含む毛髪化粧料 |
SG173940A1 (en) * | 2010-03-05 | 2011-09-29 | Antibac Lab Pte Ltd | Air sanitizer and malodour removal formulation |
US8039494B1 (en) | 2010-07-08 | 2011-10-18 | Dow Pharmaceutical Sciences, Inc. | Compositions and methods for treating diseases of the nail |
JP5582930B2 (ja) * | 2010-09-14 | 2014-09-03 | ミヨシ油脂株式会社 | 抗菌性カチオン界面活性剤 |
CA2840215A1 (en) | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Abhijit S. BAPAT | Conjugate-based antifungal and antibacterial prodrugs |
US9688944B2 (en) | 2012-04-24 | 2017-06-27 | Stepan Company | Synergistic surfactant blends |
US20130338227A1 (en) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Marie-Esther Saint Victor | Green Glycine Betaine Derivative Compounds And Compositions Containing Same |
BR112015022025A8 (pt) | 2013-03-14 | 2019-12-10 | Hallux Inc | composição e uso de um agente ativo |
AU2014276460A1 (en) | 2013-06-04 | 2015-12-24 | Vyome Biosciences Pvt. Ltd. | Coated particles and compositions comprising same |
KR20180037074A (ko) | 2013-07-23 | 2018-04-10 | 유로-셀티큐 에스.에이. | 장내 세균총이상을 초래하고/하거나 장내 박테리아 전위에 대한 위험을 증가시키는 질환과 통증으로 인해 고통받고 있는 환자에서 통증을 치료하는데 사용하기 위한 옥시코돈과 날록손의 조합물 |
JP6516759B2 (ja) | 2013-10-03 | 2019-05-22 | ダウ ファーマシューティカル サイエンシーズ,インコーポレイティド | 安定化エフィナコナゾール組成物 |
WO2015077729A2 (en) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Dow Pharmaceutical Sciences, Inc. | Anti-infective methods, compositions, and devices |
BR112019009132A2 (pt) * | 2016-11-07 | 2019-07-16 | Jubilant Life Sciences Ltd | composições antimicrobianas sinergísticas |
KR20210126554A (ko) * | 2019-02-15 | 2021-10-20 | 라이온 가부시키가이샤 | 모발 세정제 조성물 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4491588A (en) | 1982-03-31 | 1985-01-01 | University Of Tennessee Research Corporation | Treatment of psoriasis and seborrheic dermatitis with imidazole antibiotics |
US4942162A (en) | 1982-03-31 | 1990-07-17 | University Of Tennessee Research Corporation | Topical treatment of seborrheic dermatitis with ketoconazole |
US4569935A (en) | 1983-03-17 | 1986-02-11 | University Of Tennessee Research Corp. | Topical treatment of psoriasis with imidazole antibiotics |
US4661493A (en) | 1985-03-29 | 1987-04-28 | Pfizer Inc. | Tioconazole and related compounds for control of Herpes simplex virus |
NL8601762A (nl) | 1986-07-07 | 1988-02-01 | Bouke Jan Lange | Werkwijze voor de reiniging en conditionering en eventuele medicinale behandeling van het haar en de hoofdhuid, een voor dit doel bruikbare tweefasen shampoo, alsmede een verpakking daarvoor. |
EP0270316A3 (de) | 1986-12-04 | 1989-12-06 | Pfizer Inc. | Topische Zusammensetzungen mit Gehalt an 1-substituierten Imidazolen und nicht-steroiden entzündungshemmenden Mitteln zur Behandlung von Akne |
FR2646603B1 (fr) | 1989-05-03 | 1991-07-12 | Oreal | Composition nettoyante |
FR2665157B1 (fr) * | 1990-07-25 | 1992-10-30 | Oreal | Composes solubilisants et/ou dispersants du type tensio-actif quaternaire, procede de preparation, utilisation comme additif dans des compositions et compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques en comportant. |
US5456851A (en) | 1994-04-07 | 1995-10-10 | Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. | Ketoconazole shampoo containing butylated hydroxytoluene or butylated hydroxyanisole |
US5607980A (en) * | 1995-07-24 | 1997-03-04 | The Procter & Gamble Company | Topical compositions having improved skin feel |
US5747435A (en) * | 1995-08-01 | 1998-05-05 | Colgate-Palmolive Company | Mild foaming and conditioning detergents |
US5731438A (en) | 1996-08-01 | 1998-03-24 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | N-(aminoalkyl)-and/or N-(amidoalkyl)-dinitrogen heterocycles |
US6207142B1 (en) * | 1997-04-14 | 2001-03-27 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Compositions containing an antifungal and a cationic agent |
-
1990
- 1990-04-07 US US09/403,057 patent/US6207142B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-14 EP EP97201102A patent/EP0872230A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-04-07 EP EP98922695A patent/EP0963195B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-07 NZ NZ335700A patent/NZ335700A/xx unknown
- 1998-04-07 IL IL13008998A patent/IL130089A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-04-07 CA CA002272366A patent/CA2272366C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-07 DE DE69806577T patent/DE69806577T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-07 AT AT98922695T patent/ATE220537T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-07 JP JP54348198A patent/JP2001518907A/ja active Pending
- 1998-04-07 CN CNB98801520XA patent/CN1165287C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-07 KR KR1019997004526A patent/KR100542860B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-07 WO PCT/EP1998/002144 patent/WO1998046207A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-07 ES ES98922695T patent/ES2180172T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-07 AU AU75244/98A patent/AU726833B2/en not_active Expired
- 1998-04-09 ZA ZA9803061A patent/ZA983061B/xx unknown
-
1999
- 1999-05-06 NO NO19992214A patent/NO312575B1/no not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-01-26 US US09/771,282 patent/US6514490B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001518907A (ja) | 2001-10-16 |
US20010006981A1 (en) | 2001-07-05 |
NO312575B1 (no) | 2002-06-03 |
EP0963195B1 (de) | 2002-07-17 |
NO992214D0 (no) | 1999-05-06 |
AU726833B2 (en) | 2000-11-23 |
EP0963195A1 (de) | 1999-12-15 |
NO992214L (no) | 1999-10-04 |
CA2272366A1 (en) | 1998-10-22 |
US6514490B2 (en) | 2003-02-04 |
DE69806577D1 (de) | 2002-08-22 |
WO1998046207A1 (en) | 1998-10-22 |
CN1165287C (zh) | 2004-09-08 |
HK1023058A1 (en) | 2000-09-01 |
CA2272366C (en) | 2006-12-12 |
IL130089A0 (en) | 2000-02-29 |
US6207142B1 (en) | 2001-03-27 |
KR20000069083A (ko) | 2000-11-25 |
EP0872230A1 (de) | 1998-10-21 |
ES2180172T3 (es) | 2003-02-01 |
ZA983061B (en) | 1999-10-11 |
NZ335700A (en) | 2000-12-22 |
IL130089A (en) | 2004-01-04 |
AU7524498A (en) | 1998-11-11 |
KR100542860B1 (ko) | 2006-01-24 |
ATE220537T1 (de) | 2002-08-15 |
CN1242701A (zh) | 2000-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806577T2 (de) | Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung | |
EP0340592B2 (de) | Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen | |
DE69806916T2 (de) | Mittel enthaltend ein fungizid und ein phospholipid | |
DE69128614T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE69918689T2 (de) | Verwendung eines antimikrobiellen mittels | |
DE69713073T2 (de) | Fungizide und schwefel enthaltende zusammensetzungen | |
DE69913020T2 (de) | Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen | |
DE4344141C1 (de) | Kosmetisches Produkt zur spezifischen Haarpflege | |
EP0596284A2 (de) | Antimycotische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäureestern | |
DE602004001957T2 (de) | Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute | |
DE60114272T2 (de) | Verwendung von speziellen Fettsubstanzen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern | |
DE60113167T2 (de) | Verwendung von Verbindungen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern | |
DE3851139T2 (de) | Tonikhaarlotion. | |
DE3919669A1 (de) | Klares haar- und koerperreinigungsmittel | |
DE60105617T2 (de) | Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält | |
EP2705828A1 (de) | Schnell einziehende, hautpflegende Softcreme | |
DE3784821T2 (de) | Zusammensetzung zur anwendung an haaren. | |
DE68907755T2 (de) | Mittel zur Verhinderung der Ergrauung der Haare und Repigmentierung ergrauter Haare. | |
DE69728934T2 (de) | Verwendung von 3-Iod-2-Propinylbutylcarbamat in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe | |
WO2005034967A1 (de) | Pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung der haut | |
EP3952822A1 (de) | Zusammensetzung zur topischen anwendung auf der haut | |
DE69522489T2 (de) | Haarkräftigungsmittel | |
DE102022203486A1 (de) | Verwendung verzweigter mittelkettiger Glycerinether als Antischuppenwirkstoffe | |
EP4552638A2 (de) | Tofa-analoga, zubereitungen zur sebumreduktion mit einem gehalt an solchen analoga und die kosmetische und/oder therapeutische verwendung solcher analoga als wirksames prinzip zur sebumreduktion oder -verhinderung | |
DE202023102783U1 (de) | Zusammensetzung einer antibakteriellen Lotion mit Zitronengrasöl, angereichert mit Bioaktivstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |