[go: up one dir, main page]

DE69805784T2 - Isolierter transportbehälter - Google Patents

Isolierter transportbehälter

Info

Publication number
DE69805784T2
DE69805784T2 DE69805784T DE69805784T DE69805784T2 DE 69805784 T2 DE69805784 T2 DE 69805784T2 DE 69805784 T DE69805784 T DE 69805784T DE 69805784 T DE69805784 T DE 69805784T DE 69805784 T2 DE69805784 T2 DE 69805784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulated
coolant
product
cavity
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69805784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805784D1 (de
Inventor
M. Derifield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envirocooler LLC
Original Assignee
Foremost In Packaging Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foremost In Packaging Systems Inc filed Critical Foremost In Packaging Systems Inc
Publication of DE69805784D1 publication Critical patent/DE69805784D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69805784T2 publication Critical patent/DE69805784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3862Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks with a foam formed container located inside a folded box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insgesamt auf Transportbehälter, und insbesondere auf einen isolierten Transportbehälter, der eine Mehrzahl von Hohlräumen darin zum Halten eines temperaturempfindlichen Produktes und Kühlmittels in einem vorbestimmten Verhältnis, um einen Kühlzustand für einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
  • Hintergrund
  • Herkömmlich haben Behälter zum Transportieren temperaturempfindlicher Produkte im Allgemeinen in sich geschlossene herkömmliche Pappversandkartons, die ein Isoliermaterial darin aufweisen, wie expandiertes Polystyrol (EPS). EPS ist ein relativ billiges Isoliermaterial, das leicht in eine gewünschte Form gebracht werden kann, und hat akzeptable Wärmeisoliereigenschaften für viele Transportbedürfnisse.
  • Behälter mit EPS liegen häufig in einer modularen Form vor. Einzelne Platten mit EPS-Isolierung, die möglicherweise in Folie oder dergleichen eingepackt sind, werden unter Verwendung herkömmlicher Verfahren vorgeformt, typischerweise mit abgeschrägten Rändern. Die Platten werden dann in einen herkömmlichen Versandkarton an jede Wand eingesetzt, um einen isolierten Hohlraum innerhalb des Kartons zu schaffen, wobei die abgeschrägten Ränder einander benachbarter Platten Nähte entlang der Ecken des Kartons bilden. Ein Produkt wird in dem Hohlraum platziert und ein Spund, wie ein dickes Schaumpolster aus Polyäther oder Polyester, wird über der Oberseite des Produktes platziert, bevor der Karton geschlossen und für den Transport vorbereitet wird. In vielen Fällen wird ein Kühlmittel, wie verpacktes Eis, Gelpackungen, oder loses Trockeneis, um das Produkt herum in dem Hohlraum platziert, um das Produkt während des Transports zu kühlen.
  • Alternativ kann ein isolierter Körper aus expandiertem Polystyrol spritzgegossen werden, der einen Hohlraum darin bildet und eine offene Oberseite hat, um einen Zugang zum Hohlraum zu haben. Ein Produkt wird typischerweise zusammen mit Kühlmittel in dem Hohlraum platziert, und eine Abdeckung, wie der oben beschriebene Schaumspund, oder eine aus EPS geformte Abdeckung wird über dem offenen Ende platziert.
  • Für den Transport besonders empfindlicher Produkte, wie bestimmter medizinischer oder pharmazeutischer Produkte, werden häufig feste Polyurethanbehälter verwendet, da Polyurethan Wärmeeigenschaften aufweist, die denen von EPS insgesamt überlegen sind. Typischerweise ist ein Pappkarton mit einem Kastenfutter darin vorgesehen, was einen gewünschten Isolierzwischenraum zwischen dem Futter und dem Karton bildet. Polyurethanschaum wird in den Isolierzwischenraum eingespritzt, was im Wesentlichen den Zwischenraum füllt und im Allgemeinen an dem Karton und dem Futter haftet. Das Innere des Kastenfutters stellt einen Hohlraum bereit, in welchen ein Produkt und Kühlmittel platziert werden kann. Ein Schaumspund kann über dem Produkt platziert werden, oder eine Abdeckung kann aus Polyurethan typischerweise mit einer flachen oder möglicherweise einer umgekehrten Kopfhutform gebildet werden.
  • Herkömmliche isolierte Transportbehälter haben viele Probleme, besonders beim Transportieren temperaturempfindlicher Produkte für längere Zeiträume, wie beim internationalen Transport von Produkten. Diese Behälter, speziell die modularen Futtersysteme, weisen häufig eine Anzahl von Nähten in dem Isoliermaterial auf, durch welche hindurch Luft eintreten und den Hohlraum in dem Karton erwärmen kann. Außerdem weist der Hohlraum häufig Luftzwischenräume um das Produkt und das Kühlmittel herum auf, was die Konvektion erleichtern kann, speziell wenn das Isoliermaterial undichte Nähte aufweist. Diese Zustände können das Schmelzen des Kühlmittels beschleunigen, was folglich die Zeit verkürzt, die der Behälter einen Kühlzustand aufrechterhalten kann. Außerdem kann die Abdeckung oder der Spund aus einem anderen Material, wie Polyesterschaum, geformt werden, was einen Wärmewiderstand haben kann, der im Wesentlichen niedriger als der des Körpers selbst ist, und daher die Leistung des Behälters beeinträchtigen kann.
  • Ferner werden das Produkt und das Kühlmittel typischerweise zusammen innerhalb des Hohlraums in dem Karton platziert, was verschiedene nachteilige Wirkungen haben kann. Beim Transportieren bestimmter Produkte kann es erwünscht sein, das Produkt zu kühlen, jedoch nicht einzufrieren. Das Platzieren eines Kühlmittels, wie losen Blöcken aus Trockeneis, in den Hohlraum an das Produkt kann das Produkt unbeabsichtigt einfrieren oder beschädigen. Selbst wenn es von dem Produkt ferngehalten wird, kann sich das Kühlmittel während des Transports in dem Hohlraum verschieben, speziell wenn es schmilzt und in der Größe zusammenschrumpft, und das Produkt unbeabsichtigt kontaktieren. Außerdem kann geschmolzenes Kühlmittel aus seinem Behälter auslaufen und möglicherweise ein Durcheinander in dem Hohlraum schaffen oder eben das zu transportierende Produkt verunreinigen.
  • Schließlich können Polyurethanbehälter auch ein Entsorgungsproblem schaffen. Wenn Polyurethan in einen Behälter eingespritzt wird, haftet es gewöhnlich im Wesentlichen an den Wänden des Kartons. Daher müssen die Papp- und Isolierungskomponenten zusammen verkauft werden können, was eine Wiederverwertung des Behälters verhindert.
  • Dementsprechend gibt es einen Bedarf für einen verbesserten Transportbehälter, um temperaturempfindliches Material für einen längeren Zeitraum in einem Kühlzustand zu halten.
  • Die DE-A-25 05 203 offenbart einen Behälter, der äußere und innere Seitenwände und eine untere Wand aufweist, wobei die Seitenwände ein ringförmiges Abteil bilden, das ein mittleres Abteil umgibt. Heiße Flüssigkeit kann in das ringförmige Abteil eingeführt werden, und Nahrungsmittel können in dem mittleren Abteil gelagert werden, womit beabsichtigt ist, diese mittels der heißen Flüssigkeit warm zu halten. Der Behälter weist eine Abdeckung auf, welche eine Vertiefung aufweist, welche in das ringförmige Abteil eingreift.
  • Die FR-A-2 649 381 offenbart ein großes rechteckiges Produktabteil, in welchem eine Anzahl von Artikeln wahllos platziert werden können. Eine Anzahl von engen zylindrischen Durchgängen sind in den gasdurchlässigen Seitenwänden des Behälters zum Aufnehmen von Kühlmittel vorgesehen.
  • Aus der US-A-5 405 012 ist ein isolierter Behälter bekannt, welcher ein einziges Kühlmittelabteil benachbart zu einer Mehrzahl von Produktsockeln aufweist. Die Innenwände des Behälters erstrecken sich nicht vollständig über die Oberseite des Behälters, und der Behälter weist eine flache Abdeckung auf, welche an der offenen Oberseite aufgenommen werden kann.
  • Die DE-U-29 60 4325 offenbart einen Kasten, der ein einziges großes Abteil aufweist, in welchem eine Anzahl von Nahrungsmitteln, wie Kuchen, Gebäcke, Würste, Käsen, Getränken und dergleichen, platziert werden können. Die Wände haben wesentlich reduzierte Bereiche, um Kühl- oder Heizelemente unterzubringen, welche am Ort mit Rückhalteelementen, wie Verriegelungsscheiben, verriegelt werden können, um zu verhindern, dass sich die Kühlelemente lösen. Die Kästen werden an der Oberseite aufeinandergesetzt, und eine Abdeckung ist für den obersten Kasten vorgesehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Transportbehälter zu schaffen, bei welchem Nähte und Luftzwischenräume im Wesentlichen minimiert werden, wodurch der Zeitraum, während dem ein zu transportierendes Produkt gekühlt werden kann, maximiert wird.
  • Es ist auch ein Ziel, einen verbesserten Transportbehälter zu schaffen, in welchem Kühlmittel in einem vorbestimmten Verhältnis mit einem in dem Behälter zu transportierenden Produkt im Wesentlichen gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist insgesamt auf einen verbesserten isolierten Transportbehälter zum Transportieren eines temperaturempfindlichen Produkts in einem gekühlten Zustand für einen längeren Zeitraum gerichtet. Der Behälter weist einen isolierten Körper auf, der darin einen Hohlraum zum Halten eines zu transportierenden Produkts aufweist, und weist einen oder mehrere Hohlräume zum Halten von Kühlmittel in einem vorbestimmten Verhältnis zu dem Produkthohlraum auf. Ein offenes Ende des Körpers schafft Zugang zu den Hohlräumen und ermöglicht, dass ein Produkt und ein Kühlmittel in den jeweiligen Hohlräumen platziert werden kann. Der Behälter weist auch eine isolierte Abdeckung auf, um das offene Ende des Körpers zu schließen, sobald das Produkt und das Kühlmittel darin platziert sind. Vorzugsweise weist die Abdeckung von der Abdeckung sich erstreckende, isolierte Blöcke auf, die in einem verbleibenden Zwischenraum in den Hohlräumen gleiten und diesen im Wesentlichen füllen, wenn die Abdeckung über dem offenen Ende platziert ist.
  • Im allgemeinen sind der isolierte Körper und die Abdeckung aus einem im Wesentlichen festen Isoliermaterial gebildet, das eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit hat und relativ leicht im Gewicht ist. Vorzugsweise sind der isolierte Körper und die Abdeckung aus festem Spritzguß- Polyurethan gebildet, in einen Plastikfilm oder dergleichen eingehüllt, was ermöglicht, dass der Körper und die Abdeckung in einen herkömmlichen Pappversandkarton herausnehmbar eingesetzt werden kann.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Transportbehälter einen im Wesentlichen rechteckigen isolierten Körper auf, der vier Seitenwände, eine untere Wand, und eine offene Oberseite einen Produkthohlraum bildend aufweist, wobei die Wände eine vorbestimmte Dicke aufweisen, um den Produkthohlraum thermisch zu isolieren. Außerdem hat der Produkthohlraum vorzugsweise eine Form, die es ermöglicht, dass ein Produkt sicher während des Transports und/oder der Handhabung gehalten werden kann, und die Luftzwischenräume um das Produkt herum im Wesentlichen minimiert.
  • Eine oder mehrere der Seitenwände weisen einen Kühlmittelhohlraum darin auf, der sich insgesamt benachbart zu dem Produkthohlraum von der offenen Oberseite zu der Bodenwand hin erstreckt.
  • Vorzugsweise weisen zwei einander gegenüberliegende Wände jeweils einen Kühlmittelhohlraum auf, und bevorzugter weisen alle vier Seitenwände Kühlhohlräume in diesen benachbart zu dem Produkthohlraum auf. Insgesamt haben die Kühlhohlräume eine Form zum Aufnehmen eines herkömmlichen Kühlmittels, wie verpacktem Eis, Gelpackungen oder Blöcken aus Trockeneis, und haben vorzugsweise eine Form, um das Kühlmittel sicher in Position zu halten und verbleibende Luftzwischenräume um das Kühlmittel herum zu minimieren.
  • Der Behälter weist auch eine isolierte Abdeckung zum Schließen und im Wesentlichen Abdichten des offenen Endes des isolierten Körpers auf, vorzugsweise durch zusammenwirkende Federn und Nuten, die einstückig um den Umfang der Abdeckung und des Körpers herum ausgebildet sind. Die Abdeckung weist auch einen oder mehrere isolierte Blöcke auf, die sich von der Abdeckung erstrecken und vorzugsweise einstückig mit dieser gegossen sind. Die Blöcke haben eine Form und Lage an der Abdeckung, die es ihnen erlaubt, in die Kühlmittelhohlräume eingesetzt zu werden, wenn die Abdeckung über dem offenen Ende des isolierten Körpers platziert wird. Vorzugsweise greifen die Blöcke gleitend in die Wände der Kühlmittelhohlräume ein und liegen an dem darin platzierten Kühlmittel an, wodurch irgendwelche verbleibenden Luftzwischenräume über dem Kühlmittel im Wesentlichen minimiert werden und die Hohlräume im Wesentlichen abgedichtet werden. Außerdem kann die Abdeckung einen isolierten Block zum Einsetzen in den Produkthohlraum aufweisen, um gleichermaßen den Luftzwischenraum zu minimieren, der oberhalb des darin platzierten Produktes verbleibt. Die isolierten Blöcke reduzieren im Wesentlichen zusammen mit den geformten Hohlräumen die Konvektion und die Leckage innerhalb des Behälters und können dadurch im Wesentlichen den wirksamen Zeitraum verlängern, in den ein Produkt in einem gekühlten Zustand unter Verwendung des Behälters transportiert werden kann.
  • Obwohl der isolierte Körper und die Abdeckung verwendet werden können, um temperaturempfindliche Produkte ohne zusätzliche Verpackung zu transportieren, wird der Körper vorzugsweise in einen herkömmlichen Pappversandkarton eingesetzt, so dass die Außenflächen des Körpers im Wesentlichen mit den Innenwänden des Karton in Eingriff stehen. Ein Produkt und ein Kühlmittel sind in dem Körper platziert, die Abdeckung ist über dem offenen Ende platziert, was im Wesentlichen den Körper abdichtet. Der Karton kann dann geschlossen werden und für den Transport in herkömmlicher Weise vorbereitet werden.
  • Wie oben beschrieben, sind die Kühlmittelhohlräume in dem isolierten Körper von dem Produkthohlraum im Wesentlichen isoliert. Insgesamt ermöglicht diese Orientierung, dass ein Produkt in einem gekühlten, aber nicht gefrorenem Zustand transportiert werden kann, wobei der Abschnitt der Seitenwände zwischen dem Kühlmittel und den Produkthohlräumen das Produkt teilweise von den Temperaturen des Kühlmittels isoliert.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein Durchgang zwischen jedem Kühlhohlraum und Produkthohlraum, die vorzugsweise eine Form haben, die erlaubt, dass die Wände des Kühlmittelhohlraums das Kühlmittel sicher darin halten, aber dennoch das Kühlmittel in enge Nähe zu dem Produkt innerhalb des Produkthohlraums platzieren. Diese Orientierung setzt das Produkt direkter der Temperatur des Kühlmittels aus, wodurch das Produkt in einem im Wesentlichen gefrorenen Zustand gehalten wird. Zum Beispiel, wenn Trockeneis in dem Kühlmittelhohlraum platziert ist, kann es mögliche sein, ein in dem Behälter zu transportierendes Produkt bei Temperaturen von etwa -60ºCelsius oder weniger für eine längere Zeit einzufrieren.
  • Andere Ziele der vorliegenden Erfindung sind aus der Betrachtung der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines isolierten Transportbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Behälters aus Fig. 1, wobei der Karton geschlossen ist.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht durch den Behälter aus Fig. 2 entlang der Linie 3-3 betrachtet.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht durch den Behälter aus Fig. 3 entlang der Linie 4-4 betrachtet.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht durch den Behälter aus Fig. 3 entlang der Linie 4-4 betrachtet.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines isolierten Transportbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Behälters aus Fig. 6, wobei der Karton geschlossen ist.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht durch den Behälter aus Fig. 7 entlang der Linie 8-8 betrachtet.
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht durch den Behälter aus Fig. 8 entlang der Linie 9-9 betrachtet.
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht durch den Behälter aus Fig. 8 entlang der Linie 10-10 betrachtet.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zu den Zeichnungen nun zurückkehrend zeigen die Fig. 1-5 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines isolierten Transportbehälters 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dr Behälter 10 weist insgesamt einen im Wesentlichen rechteckigen isolierten Körper 12, eine isolierte Abdeckung 40 und einen Versandkarton 60 auf. Der isolierte Körper 12 weist vier Seitenwände 14, eine untere Wand 16 und eine offene Oberseite 18 einen Produkthohlraum 22 bildend auf, wobei die Wände 14 und 16 eine vorbestimmte Dicke haben, um den Hohlraum 22 thermisch zu isolieren. Außerdem hat der Produkthohlraum 22 vorzugsweise eine Form, die es erlaubt, ein Produkt (nicht gezeigt) in dem Körper 12 zu platzieren, wobei die Innenflächen 20 der Seitenwände 14 vorzugsweise das Produkt während des Transports und/oder der Handhabung sicher halten und Luftzwischenräume um das Produkt herum im Wesentlichen minimieren.
  • Jede der vier Seitenwände 14 weist einen Kühlmittelhohlraum 24 darin auf, der sich insgesamt benachbart zu dem Produkthohlraum 22 von der offenen Oberseite 18 zu der unteren Wand 16 hin erstreckt, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Alternativ können nur zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 14 einen Kühlmittelhohlraum 24 aufweisen. Insgesamt haben die Innenflächen 26 der Kühlmittelhohlräume 24 eine Form, die angepasst ist, ein herkömmliches Kühlmittelprodukt (nicht gezeigt), wie verpacktes Eis, Gelpackungen oder andere Behälter gefrorenen Fluids, oder lose Blöcke aus Trockeneis, aufzunehmen, wobei die Innenflächen 26 eine Form haben, um das Kühlmittel sicher in Position zu halten und verbleibende Luftzwischenräume um das Kühlmittel herum zu minimieren. Zum Beispiel kann Trockeneis in Blöcken von 12,7 cm · 12,7 cm · 3,8 cm (5 inch · 5 inch · 1- 1/2 inch) verfügbar sein, und so können für Transportanwendungen, bei welchen Trockeneis benutzt wird, die Kühlmittelhohlräume 24 Breiten- und Höhenabmessungen haben, die ein Vielfaches von 12,7 cm (5 inches) sind, wodurch ihnen ermöglicht wird, solche Blöcke aus Trockeneis sicher zu halten und Lücken oder Luftzwischenräume zwischen den Blöcken im Wesentlichen zu minimieren.
  • Wie in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigt, weist die isolierte Abdeckung 40 eine im Wesentlichen flache Außenfläche 41 und eine Innenfläche 43 auf, die gestaltet ist, um das offene Ende 18 des isolierten Körpers 12 zum Beispiel durch Verwendung zusammenwirkender Federn und Nuten zu schließen und im Wesentlichen abzudichten. Vorzugsweise weist die Abdeckung 40 eine Feder 46 auf, die sich von dem Umfang der Innenfläche 43 erstreckt und vorzugsweise einstückig um diesen herum gegossen ist, während der Körper 12 eine gleichermaßen geformte Nut 32 aufweist, die sich um den Umfang des offenen Endes 18 herum erstreckt. Wenn die Abdeckung 40 über dem offenen Ende 18 platziert ist, greifen die Feder 46 und die Nut 32 dichtend ineinander ein, wodurch die Luftleckage zwischen den Hohlräumen 22 und 24 in dem Körper 12 und dem Äußeren des Behälters 10 im Wesentlichen minimiert wird.
  • Die Abdeckung 40 weist auch vier isolierte Blöcke oder Klauen 42 auf, die sich von ihrer Innenfläche 43 erstrecken und vorzugsweise einstückig mit dieser gegossen sind. Die Blöcke 42 entsprechen den jeweiligen Kühlmittelhohlräumen 24 und haben eine Form und Lage an der Abdeckung 40, die es ihnen ermöglicht, in die Kühlmittelhohlräume 24 eingesetzt zu werden, wenn die Abdeckung 40 über dem offenen Ende 18 des Körpers 12 platziert wird. Vorzugsweise greifen die Außenflächen 44 der Blöcke 42 gleitend in die Innenflächen 26 der Kühlmittelhohlräume 24 ein und dichten die Hohlräume 24 im Wesentlichen ab. Außerdem haben die Blöcke 42 eine vorbestimmte Höhe, wodurch die Blöcke 42 in Wesentlichen mit der Oberseite des in den Hohlräumen 24 platzierten Kühlmittels (nicht gezeigt) in Eingriff stehen oder an dieser anliegen, wodurch das Kühlmittel während des Transports am Ort gehalten wird, und irgendeinen verbleibenden Luftzwischenraum oberhalb des Kühlmittels im Wesentlichen minimieren, wenn die Abdeckung 40 am Ort ist. Zum Beispiel kann sich das Kühlmittel von der Unterseite des Hohlraums 24 zu dessen Oberseite erstrecken und in die Fläche 45 des Blocks 42 eingreifen, wenn die Abdeckung 40 an dem Körper 12 ist.
  • Außerdem weist die Abdeckung 40 einen anderen isolierten Block 48 zum Einsetzen in den Produkthohlraum 22 auf. Vorzugsweise greifen die Außenflächen 50 des Blocks 48 gleitend in die Innenwände 20 des Produkthohlraums 22 ein, um den Hohlraum 22 im Wesentlichen abzudichten, wenn die Abdeckung 40 über dem offenen Ende 18 platziert wird. Der Block 48 hat auch eine vorbestimmte Höhe, um im Wesentlichen mit der Oberseite des in dem Hohlraum 22 platzierten Produkts (nicht gezeigt) in Eingriff zu stehen oder an dieser anzuliegen, was ihn während des Transports am Ort hält und den über dem Produkt verbleibenden Luftzwischenraum im Wesentlichen minimiert.
  • Vor der Benutzung wird der isolierte Körper 12 vorzugsweise in einen herkömmlichen Pappversandkarton 60 eingesetzt, wobei die Außenflächen 28 des isolierten Körpers 12 im Wesentlichen in die Innenseite der Wände 62 des Kartons 60 eingreifen und das offene Ende 18 des Körpers 12 dem offenen Ende 64 des Kartons 60 entspricht. Nachdem ein Produkt und ein Kühlmittel in den jeweiligen Hohlräumen 22 und 24 platziert sind, wird die isolierte Abdeckung 40 über dem offenen Ende 18 platziert, was den isolierten Körper 12 im Wesentlichen abdichtet. Der Karton 60 kann dann geschlossen werden und für den Transport in einer herkömmlichen Weise vorbereitet werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 leicht ersichtlich ist, weist der Behälter 10 Kühlmittelhohlräume 24 in dem isolierten Körper 12 auf, die von dem Produkthohlraum 22 im Wesentlichen isoliert sind. Insgesamt wird diese Orientierung für den Transport eines Produktes in gekühlten, aber nicht gefrorenen Zuständen bevorzugt. Die Abschnitte 14a der Seitenwände 14 zwischen den Kühlmittelhohlräumen 24 und dem Produkthohlraum 24 isolieren das Produkt teilweise von den Temperaturen des Kühlmittels, wodurch das Produkt vor dem Gefrieren geschützt wird, wie es bei direkterem Kontakt mit dem Kühlmittel wäre. Außerdem dichten, wenn die Abdeckung 40 in das offene Ende 18 des Körpers 12 eingreift, die Blöcke 42 und 48 im Wesentlichen die Hohlräume 24 bzw. 22 ab. Dies schließt im Wesentlichen die Möglichkeit des Auslaufens des Kühlmittels während des Transports und/oder der Handhabung aus den Kühlmittelhohlräumen 24 in den Produkthohlraum 22 aus, wo es das Produkt kontaktieren und einfrieren kann.
  • Die Blöcke 42 und 48 sind wichtige Merkmale der Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung auch aus anderen Gründen. Die Blöcke 42 und 48 liegen im Wesentlichen an dem Kühlmittel bzw. dem Produkt an, was im Wesentlichen eine unerwünschte Bewegung während des Transports und/oder der Handhabung des Behälters 10 minimiert. Außerdem halten die Blöcke 42 geschmolzenes oder leckendes Kühlmittel innerhalb der Kühlmittelhohlräume 24 im Wesentlichen zurück, was im Wesentlichen verhindert, dass es in den Produkthohlraum 22 eintritt, wo es möglicherweise das Produkt darin verunreinigen kann.
  • Am wichtigsten füllen die Blöcke 42 und 48 im Wesentlichen irgendwelche verbleibenden Luftzwischenräume, nachdem das Kühlmittel und das Produkt in den jeweiligen Hohlräumen 24 und 22 platziert sind, und helfen, den Körper 12 und die Abdeckung 40 im Wesentlichen abzudichten. Luftzwischenräume innerhalb der Hohlräume können das Schmelzen des Kühlmittels beschleunigen und die Dauer der wirksamen Kühlung des Produktes im Wesentlichen reduzieren, besonders wenn Nähte ermöglichen, dass Luft in die Hohlräume eintritt. Die Blöcke 42 und 44 schließen diese unerwünschten Zustände im Wesentlichen aus, wodurch sich die wirksame Dauer der Kühlung für den Behälter 10 im Wesentlichen verlängert.
  • Insgesamt sind der isolierte Körper 12 und die Abdeckung 40 aus einem im Wesentlichen festen Isoliermaterial gebildet, das eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit hat und relativ leicht im Gewicht ist, wie expandiertes Polystyrol, Polyurethan, festes Polyurethan, oder andere Schaumisolierungsprodukte. Vorzugsweise sind der isolierte Körper 12 und die Abdeckung 40 aus festem Polyurethan geformt, das unter Verwendung herkömmlicher Spritzgussverfahren gebildet wird, die einer auf diesem Gebiet tätigen Person vertraut sein sollten. Außerdem sind der isolierte Körper 12 und die Abdeckung 40 während der Herstellung vorzugsweise von einem dünnen Film (nicht gezeigt) umhüllt, um zu verhindern, dass das Polyurethan im Wesentlichen an dem Karton 60 haftet. Der Film kann ein dünnes Plastik- oder Folienfutter, wie Polyäthylen, aufweisen, das in die Gießwerkzeuge eingelegt wird, die zum Formen des Körpers 12 und der Abdeckung 40 verwendet werden. Nachdem Polyurethan in das Gießwerkzeug eingespritzt ist, härtet das Polyurethan aus und haftet, anders als an dem Werkzeug, an dem Film, was das Herausnehmen erleichtert. Der Film erleichtert auch das Einsetzen und Herausnehmen des Körpers 12 und der Abdeckung 40 aus dem Karton 60. Dies ermöglicht, dass die Materialien des Transportbehälters 10 leichter getrennt und nach der Benutzung wiederverwertet werden können.
  • Zu den Fig. 6-10 nun zurückkehrend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform des isolierten Transportbehälters 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Gleich der vorhergehenden Ausführungsform weist der Behälter einen isolierten Körper 12, eine isolierte Abdeckung 40 und einen Versandkarton 60 auf. Der Körper 12 hat einen Produkthohlraum 22, der von den Seitenwänden 14 und der unteren Wand 16 davon gebildet wird. Vier Kühlmittelhohlräume 24 sind benachbart zu dem Produkthohlraum 22 angeordnet und erstrecken sich von dem offenen Ende 18 des Körpers 12 zu der unteren Wand 16 hin.
  • Im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausführungsform erstreckt sich ein Durchgang 34 durch einen Abschnitt 14a der Seitenwände 14 zwischen jedem Kühlmittelhohlraum 24 und dem Produkthohlraum 22 hindurch. Vorzugsweise haben die Durchgänge 34 eine Form, die ermöglicht, dass die Innenflächen 26 der Kühlmittelhohlräume 24 das Kühlmittel 82 (gestrichelt gezeigt) darin sicher halten, aber dennoch das Kühlmittel 82 in enge Nähe zu dem Produkt 80 (gestrichelt gezeigt) innerhalb des Produkthohlraums 22 platzieren. Diese Orientierung setzt das Produkt 80 direkter den Temperaturen des Kühlmittels 82 aus, wodurch ermöglicht wird, dass das Produkt 80 in einem im Wesentlichen gefrorenen Zustand gehalten wird. Um einen Gefrierzustand zu verstärken, kann der isolierte Produktblock 48 eine reduzierte Höhe haben, wodurch ermöglicht wird, dass ein zusätzliches Kühlmittel 82 direkt an der Oberseite des Produktes 80 platziert werden kann, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Zum Beispiel, wenn Trockeneis in den Kühlmittelhohlräumen 24 und an der Oberseite des Produktes 80 platziert ist, kann es möglich sein, das Produkt 80 bei Temperaturen von etwa -60ºCelsius oder weniger für eine längere Zeit einzufrieren.
  • Wie für eine auf diesem Gebiet tätige Person ersichtlich sein sollte, sind die beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele der möglichen Konfigurationen isolierter Transportbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Flexibilität des Spritzgußverfahrens ermöglicht, dass die Konfiguration des isolierten Körpers und der entsprechenden Abdeckung leicht verändert werden kann, um eine Vielfalt gewünschter Transportzustände innerhalb des Produkthohlraums unterzubringen. Zum Beispiel können die Seitenwände des isolierten Körpers eine Anzahl von Kühlmittelhohlräumen aufweisen, die in einem vorbestimmten Verhältnis zu dem Produkthohlraum mit oder ohne zwischen den Hohlräumen in Verbindung stehenden Durchgängen platziert sind.
  • Außerdem können Ausführungsformen, die eine feststehende Anzahl von Kühlmittelhohlräumen aufweisen (z. B. einen Behälter mit vier Kühlmittelhohlräumen), eine oder mehrere Kühlmittelhohlräume haben, die mit Polyurethanspunden gefüllt sind, wenn nur einige dieser Hohlräume (Z. B. zwei) erforderlich sind, um das Kühlmittel zu halten, um einen gewünschten Transportzustand aufrechtzuerhalten. Die Spunde sollten eine Form gleich dem Kühlmittel haben, das typischerweise in den zu verspundenden Hohlräumen aufgenommen ist, wodurch ein unerwünschter Luftzwischenraum innerhalb des Körpers im Wesentlichen ausgeschlossen ist.
  • Die Seitenwände können auch eine Vielfalt von Dicken haben, um eine vorbestimmte Wärmeisolierung für den Behälter als ganzes zu schaffen, und/oder um in eine Vielfalt von im Handel verfügbaren Kartons hineinzupassen. Außerdem können die Dicken der Abschnitte der Seitenwände zwischen den Kühlmittelhohlräumen und dem Produkthohlraum variiert werden, um die Temperatur einzustellen, welcher der Produkthohlraum und das Produkt darin ausgesetzt sind. Außerdem können die Form und die Größe des Produkthohlraums angepasst werden, um eine Vielfalt von Produkten unterzubringen, was möglicherweise eine Mehrzahl von Produkthohlräumen in dem isolierten Körper zum Transportieren mehrerer Produkte gleichzeitig bildet. Daher können Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung dazu benutzt werden, eine Anzahl von Produkten sicher zu transportieren, in welchen ein gewünschter gekühlter oder gefrorener Zustand für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden soll, wie Arzneimittel, Biotechnologieprodukte, Blut oder Gewebe, Tieftemperaturprodukte, gefrorene Nahrungsmittel, Kleber oder Dichtungsmittel, und andere ähnliche Produkte.
  • Während die Erfindung verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen zugänglich ist, wurden spezielle Beispiele davon in den Zeichnungen gezeigt und sind hierin ausführlich beschrieben. Es wird jedoch angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten besonderen Formen oder Verfahren beschränkt ist, sondern im Gegenteil die Erfindung alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken soll, die in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (16)

1. Isolierter Transportbehälter für das Transportieren eines temperaturempfindlichen Produktes, wobei der Behälter (10) aufweist:
einen isolierten Körper (12), der einen Produkthohlraum (22) darin und ein offenes Ende (18) als Zugang zum Produkthohlraum (22) hat, wobei der Produkthohlraum (22) für das sichere Aufnehmen eines gleichgeformten Produktes, das darin zu transportieren ist, eine vorbestimmte Form hat;
eine Anordnung von Kühlmittelhohlräumen (24) im isolierten Körper (12), die von dem offenen Ende (18) her zugänglich sind und sich benachbart zum Produkthohlraum (22) befinden und ein vorbestimmtes Raumverhältnis zu dem Produkthohlraum (22) haben, wobei jeder Kühlmittelhohlraum (24) für das Aufnehmen eines gleichgeformten Kühlmittels darin eine vorbestimmte Form hat;
ein Kühlmittel, das in der Anordnung von Kühlmittelhohlräumen (24) aufnehmbar ist, wobei das Kühlmittel eine Form hat, die gleich dem jeweiligen Kühlmittelhohlraum (24) ist, in welchem das Kühlmittel aufgenommen ist, um die Luftzwischenräume innerhalb der Anordnung der Kühlmittelhohlräume (24) wesentlich zu minimieren; und
eine isolierte Abdeckung (40), die angepasst ist, um in das offene Ende (18) des isolierten Körpers (12) einzugreifen, wobei die isolierte Abdeckung (40) eine Anordnung isolierter Kühlmittelblöcke (42) aufweist, die sich von da aus erstrecken, wobei jeder isolierte Kühlmittelblock (42), wenn die isolierte Abdeckung (40) mit dem offenen Ende (18) in Eingriff ist, verschiebbar in einen jeweiligen Kühlmittelhohlraum (24) eingreift, wodurch er einen verbleibenden Luftzwischenraum innerhalb des jeweiligen Kühlmittelhohlraumes (24), nachdem das Kühlmittel darin aufgenommen ist, im Wesentlichen ausfüllt;
wobei ein Produkt, das in dem Produkthohlraum (22) aufgenommen ist, wenn Kühlmittel in der Anordnung von Kühlmittelhohlräumen (24) aufgenommen sind und die isolierte Abdeckung (40) im Wesentlichen mit dem offenen Ende (18) des isolierten Körpers (12) in Eingriff ist, einem vorbestimmten Kühlzustand ausgesetzt ist.
2. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, wobei der isolierte Körper (12) einen Durchgang (34) aufweist, der mit dem Produkthohlraum (22) und einem oder mehreren Kühlmittelhohlräumen (24) in Verbindung steht.
3. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine herausnehmbare Platte, die für das selektive Bereitstellen eines Zugangs zwischen dem Produkthohlraum (22) und dem jeweiligen Kühlmittelhohlraum (24) in den Durchgang (34) einsetzbar ist.
4. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, wobei jeder Kühlmittelhohlraum (24) vom Produkthohlraum (22) im Wesentlichen isoliert ist und dadurch teilweise das Produkt, das im Produkthohlraum (22) gehalten ist, vom Kühlmittel, das in jedem Kühlmittelhohlraum (24) aufgenommen ist, isoliert.
5. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, wobei der isolierte Körper (12) und die isolierte Abdeckung (40) zusammenwirkende Federn (46) und Nuten (32) aufweisen, die angepasst sind, um den Behälter (10), wenn die isolierte Abdeckung (40) mit dem offenen Ende (18) des isolierten Körpers (12) in Eingriff ist, im Wesentlichen abzudichten.
6. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, wobei die isolierte Abdeckung (40) einen isolierten Produktblock (48) aufweist, der sich von da aus erstreckt, wobei der isolierte Produktblock (48) so angepasst ist, dass er, wenn die isolierte Abdeckung (40) mit dem offenen Ende (18) in Eingriff ist, verschiebbar in den Produkthohlraum (22) eingreift, wodurch er einen verbleibenden Luftzwischenraum innerhalb des Produkthohlraumes (22), nachdem das Produkt darin aufgenommen ist, im Wesentlichen ausfüllt.
7. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, wobei der isolierte Körper (12) Spritzguß-Polyurethan aufweist.
8. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, wobei die isolierte Abdeckung (40) Spritzguß-Polyurethan aufweist.
9. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, der ferner einen Versandkarton (60), in welchem der isolierte Körper (12) aufgenommen ist, aufweist.
10. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 9, wobei der isolierte Körper (12) Spritzguß-Polyurethan, das in eine Folie eingehüllt ist, aufweist, wobei die Folie es ermöglicht, dass der isolierte Körper (12) herausnehmbar in den Versandkarton (60) einzusetzen ist.
11. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, wobei der isolierte Körper (12) einen im Wesentlichen rechteckigen Körper aufweist, der vier Seitenwände (14) und eine untere Wand (16), die den Produkthohlraum (22) darin bilden, aufweist.
12. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 11, wobei die Anordnung von Kühlmittelhohlräumen (24) einen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (14) angeordneten Kühlmittelhohlraum aufweist.
13. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 11, wobei die Anordnung von Kühlmittelhohlräumen (24) einen gleichgeformten Kühlmittelhohlraum an jeder der vier Seitenwände (14) aufweist.
14. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 11, wobei jeder der Kühlmittelhohlräume (24) sich von der offenen Oberseite (18) des isolierten Körpers (12) in Richtung der unteren Wand (16) davon im Wesentlichen parallel zum Produkthohlraum (22) erstreckt.
15. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: ein temperaturempfindliches Produkt, das im Produkthohlraum (22) aufgenommen ist, wobei der isolierte Körper (12) eine Mehrzahl von Wänden (14, 16) aufweist, die den Produkthohlraum (22) bilden, wobei die Mehrzahl von Wänden (14, 16) eine vorbestimmte Konfiguration haben, um mit dem Produkt, das im Produkthohlraum (22) aufgenommen ist, im Wesentlichen in Eingriff zu sein, wodurch der Luftzwischenraum um das Produkt herum im Wesentlichen minimiert wird.
16. Isolierter Transportbehälter gemäß Anspruch 1, wobei das Kühlmittel aus einer Gruppe, bestehend aus einer Gelpackung, einem Block aus Trockeneis, verpacktem Eis und einem Behälter gefrorenen Fluids, ausgewählt ist.
DE69805784T 1997-03-27 1998-03-25 Isolierter transportbehälter Expired - Lifetime DE69805784T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/826,275 US5924302A (en) 1997-03-27 1997-03-27 Insulated shipping container
PCT/US1998/006040 WO1998043028A1 (en) 1997-03-27 1998-03-25 Improved insulated shipping container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805784D1 DE69805784D1 (de) 2002-07-11
DE69805784T2 true DE69805784T2 (de) 2003-02-20

Family

ID=25246130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805784T Expired - Lifetime DE69805784T2 (de) 1997-03-27 1998-03-25 Isolierter transportbehälter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5924302A (de)
EP (1) EP0970335B1 (de)
JP (1) JP2001519020A (de)
CN (1) CN1139772C (de)
AT (1) ATE218694T1 (de)
AU (1) AU724209B2 (de)
BR (1) BR9807891A (de)
CA (1) CA2284291C (de)
DE (1) DE69805784T2 (de)
ES (1) ES2178191T3 (de)
HK (1) HK1024945A1 (de)
NZ (1) NZ337939A (de)
RU (1) RU2192589C2 (de)
WO (1) WO1998043028A1 (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619500B1 (en) 1996-04-16 2003-09-16 Gary W. Lantz Compartmentalized insulated shipping container
DE69702263T2 (de) * 1996-08-30 2001-01-25 Triple Ccc Cc, Lynwood Behälter für fläschchen oder ampulle
US6055825A (en) * 1998-03-18 2000-05-02 Choy; Anthony Insulated shipping container
US6209343B1 (en) * 1998-09-29 2001-04-03 Life Science Holdings, Inc. Portable apparatus for storing and/or transporting biological samples, tissues and/or organs
US6370885B1 (en) 1998-12-28 2002-04-16 Decision Point Marketing, Inc. Point-of-sale chilled product housing
US6067810A (en) 1998-12-28 2000-05-30 Decision Point Marketing, Inc. Chilled item server
ES2166262B1 (es) * 1999-05-28 2003-06-16 Garcia Ana Tabuenca Sistema de embalaje para mercancias delicadas.
IT1309890B1 (it) * 1999-07-30 2002-02-05 Saldogas S R L Contenitori isotermici per il trasporto di prodotti termodeperibilimuniti di appositi vani per ospitare ghiaccio secco ed altri elementi
US6296134B1 (en) 1999-11-05 2001-10-02 Salvatore J. Cardinale Insulated water-tight container
WO2001049574A2 (en) 2000-01-04 2001-07-12 Thermokeep Ltd. Temperature controlling apparatus and method
US6325281B1 (en) 2000-03-30 2001-12-04 Polyfoam Packers Corporation Thermally insulating shipping system
US20020004724A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Eastman Winthrop A. Method for shipping temperature-sensitive goods
DE10043508A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Linde Gas Ag Behälter mit einem Kühlmodul
DE20018635U1 (de) * 2000-10-31 2001-03-01 Dade Behring Marburg GmbH, 35041 Marburg Isolierbehälter
US6415623B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-09 Cold Sell Systems, Llc Point of sale product chiller
US6519968B1 (en) * 2001-05-09 2003-02-18 Loctite Corporation Shipping container for exothermic material
US6584797B1 (en) 2001-06-06 2003-07-01 Nanopore, Inc. Temperature-controlled shipping container and method for using same
US6688132B2 (en) 2001-06-06 2004-02-10 Nanopore, Inc. Cooling device and temperature-controlled shipping container using same
DE10219312A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Biotissue Technologies Ag Transportbehälter für biologisches Material
US7500593B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-10 Minnesota Thermal Science, Llc Container having passive controlled temperature interior, and method of construction
US7422143B2 (en) * 2002-10-23 2008-09-09 Minnesota Thermal Science, Llc Container having passive controlled temperature interior
US7257963B2 (en) * 2003-05-19 2007-08-21 Minnesota Thermal Science, Llc Thermal insert for container having a passive controlled temperature interior
DE10322764A1 (de) 2003-05-19 2004-12-30 Va-Q-Tec Ag Container mit Vakuumisolation und Schmelzspeichermaterialien
RU2347157C2 (ru) * 2003-07-07 2009-02-20 Родни М. ДЭРИФИЛД Изолированные перевозочные контейнеры
TW200522930A (en) * 2004-01-12 2005-07-16 Entropy Solutions A passive portable blood storage system
US7328583B2 (en) * 2004-01-12 2008-02-12 Entropy Solutions, Inc. Thermally stable containment device and methods
US7310967B2 (en) * 2004-02-20 2007-12-25 Aragon Daniel M Temperature controlled container
US7260956B1 (en) * 2004-06-25 2007-08-28 The University Of Wyoming Research Corporation System for maintaining materials at freezer temperatures for shipping
ES2261023B1 (es) * 2004-07-27 2007-12-16 Jose Antonio Pelaez Montilla Procedimiento para la construccion de colmenas por inyeccion o proyeccion de espuma de poliuretano.
US7681405B2 (en) * 2005-04-14 2010-03-23 Alton Williams Insulated shipping container systems and methods thereof
US10457469B2 (en) 2005-04-14 2019-10-29 James William Howard TUMBER Insulated shipping container having at least one spacer for improving airflow within the container
ITMI20051287A1 (it) * 2005-07-08 2007-01-09 Deles Imballaggi Speciali S R L Intercapedine termoisolante per imballaggi
US8424319B2 (en) * 2005-10-19 2013-04-23 Robert E. Whewell, JR. Temperature regulation apparatus and method
US20070084232A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Whewell Robert E Jr Dry ice delivery method that controls the temperature of cooling compartment(s)
US20070186577A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Michael Goncharko Passively temperature-regulated shipping container suitable for biological, pharmaceutical materials or food products
EP1996053B1 (de) 2006-03-02 2015-12-30 Cold Chain Technologies, Inc. Isolierter transportbehälter und herstellungsverfahren dafür
US20070271947A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Tegrant Corporation Insulated container
US20070277546A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Blower-Demsey Corp.Dba Pak Wwst Paper And Packaging Temperature controlled shipping container
US7624873B2 (en) * 2006-06-20 2009-12-01 Tennant Packaging Corporation Diagnostic specimen shipping kit
US7721566B1 (en) 2006-08-14 2010-05-25 Minnesota Thermal Science, Llc Collapsible interconnected panels of phase change material
US20080135564A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Benjamin Romero Container for shipping products, which controls temperature of products
US20080145919A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Franklin Thomas D Portable organ and tissue preservation apparatus, kit and methods
US7678675B2 (en) * 2007-04-24 2010-03-16 Texas Instruments Incorporated Structure and method for a triple-gate transistor with reverse STI
US8600903B2 (en) * 2007-06-14 2013-12-03 Express Scripts, Inc. Containers for transferring products and methods for their transfer
EP2200904B1 (de) * 2007-09-11 2013-06-26 Cold Chain Technologies, Inc. Isolierter palettenbehälter
US7950246B1 (en) 2008-02-13 2011-05-31 Minnesota Thermal Science, Llc Assembly of abutting vacuum insulated panels arranged to form a retention chamber with a slip surface interposed between the panels
US8205468B2 (en) * 2008-05-13 2012-06-26 Thermobuffer Llc Thermodynamic container
US9751682B2 (en) * 2009-02-20 2017-09-05 Pelican Biothermal Llc Modular cuboidal passive temperature controlled shipping container
WO2011048031A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Behälter für pharmazeutisches material
US8567660B2 (en) 2009-11-17 2013-10-29 Cdf Corporation Sustainable packaging system for shipping liquid or viscous products
US9120608B2 (en) 2009-11-17 2015-09-01 Cdf Corporation Sustainable packaging system for shipping liquid or viscous products
US8424335B2 (en) * 2009-12-17 2013-04-23 Minnesota Thermal Science, Llc Cascading series of thermally insulated passive temperature controlled containers
US20110308271A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Biocision, Inc. Specimen freezing rate regulator device
FI20106098A0 (fi) * 2010-10-25 2010-10-25 Jarmo Aurekoski Lentokoneen tarjoiluvaunun jäähdytysratkaisu
MX2013005546A (es) 2010-11-16 2014-05-27 Cdf Corp Sistema de empaquetado secundario para los productos preempacados.
FR2975749B1 (fr) * 2011-05-23 2013-06-28 St Reproductive Tech Llc Conteneur cryogenique portable
DE202011050514U1 (de) * 2011-06-21 2011-12-13 R. Meiers Söhne AG Pendelmechanik für dreirädrige Fahrzeuge
US20130199131A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Dollar General Corporation Insulating Rolltainer Liner
CN102897423A (zh) * 2012-09-21 2013-01-30 樊荣 一种夹层存冰海产品存放箱
WO2014078673A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Savsu Technologies Llc Contents rack for use in insulated storage containers
US9957099B2 (en) 2012-12-04 2018-05-01 Nanopore, Inc. Insulated container system for maintaining a controlled payload temperature
US20140260111A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Amy L. Phillips Reusable cooler and method of selling food and beverages
WO2014197511A2 (en) 2013-06-03 2014-12-11 Biocision, Llc Cryogenic systems
BE1022570B1 (fr) * 2014-04-22 2016-06-08 Good Deal For You Concept Sprl Emballage thermiquement isolant a paroi(s) creuse(s) munie(s) d'au moins une ouverture a base de materiau isolant isotherme
WO2014206941A1 (fr) * 2013-06-24 2014-12-31 Good Deal For You Concept Sprl Emballage thermiquement isolant a paroi(s) creuse(s) munie(s) d'au moins une ouverture a base de materiau isolant isotherme et son procédé de fabrication
US10909492B1 (en) 2014-02-24 2021-02-02 Express Scripts Strategic Development, Inc. Methods and systems for prescription drug shipping selection
US9598218B2 (en) * 2014-07-22 2017-03-21 Orthopedic Analysis Llc Heated biologic shipping container and method for temperature maintenance of biologic specimens
US9938066B2 (en) 2014-09-12 2018-04-10 Sonoco Development, Inc. Temperature controlled pallet shipper
US9272811B1 (en) 2014-09-12 2016-03-01 Sonoco Development, Inc. Temperature controlled pallet shipper
USD765874S1 (en) 2014-10-10 2016-09-06 Paragonix Technologies, Inc. Transporter for a tissue transport system
US10648964B2 (en) * 2015-05-21 2020-05-12 Biologistex Ccm, Llc Biologic stability, delivery logistics and administration of time and/or temperature sensitive biologic based materials
WO2016194745A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 シャープ株式会社 保温容器およびその作製方法
US9371169B1 (en) 2015-05-29 2016-06-21 Animal Cell Therapies, Inc. Systems, methods, and apparatuses for securing cell-based products for transport in thermal isolation
US11591133B2 (en) 2015-10-06 2023-02-28 Cold Chain Technologies, Llc Pallet cover comprising one or more temperature-control members and kit for use in making the pallet cover
US10604326B2 (en) 2015-10-06 2020-03-31 Cold Chain Technologies, Llc. Pallet cover comprising one or more temperature-control members and kit for use in making the pallet cover
US11964795B2 (en) 2015-10-06 2024-04-23 Cold Chain Technologies, Llc Device comprising one or more temperature-control members and kit for use in making the device
US10583978B2 (en) 2015-10-06 2020-03-10 Cold Chain Technologies, Llc Pallet cover compromising one or more temperature-control members and kit for use in making the pallet cover
WO2017062692A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Cold Chain Technologies,Inc. Thermally insulated shipping system for pallet-sized payload, methods of making and using the same, and kit for use therein
US10322843B2 (en) 2016-12-01 2019-06-18 Drew Foam Companies Inc. Collapsible insulating container liner
US10683158B2 (en) 2017-01-26 2020-06-16 Pelican Biothermal, Llc Protectively framed and covered thermal insulation panel
US10046901B1 (en) * 2017-02-16 2018-08-14 Vericool, Inc. Thermally insulating packaging
US10618690B2 (en) 2017-02-23 2020-04-14 Vericool, Inc. Recyclable insulated stackable tray for cold wet materials
EP3585707A4 (de) 2017-02-23 2020-12-09 Vericool, Inc. Wärmeisolierende verpackung
CA3065758C (en) 2017-05-09 2022-10-18 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
US11511928B2 (en) 2017-05-09 2022-11-29 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
DE202017003969U1 (de) * 2017-07-31 2018-01-10 Ohlro Hartschaum GmbH Passive Isolierbox für den Langzeit-Temperaturtransport
US11352262B2 (en) 2017-12-18 2022-06-07 Praxair Technology, Inc. Methods for automatic filling, charging and dispensing carbon dioxide snow block
US12056654B1 (en) 2018-01-11 2024-08-06 Cold Chain Technologies, Llc Method and system for customized configuration of a shipper for transporting temperature-sensitive materials
US10822154B2 (en) * 2018-05-18 2020-11-03 Mark Carter Packaging with insulative walls having cooling device
SG11202012328VA (en) 2018-06-15 2021-01-28 Cold Chain Technologies Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
US10696467B2 (en) * 2018-07-16 2020-06-30 FTI Group (Holding) Company Limited Cooler box and manufacturing method thereof
US11999559B2 (en) 2018-08-10 2024-06-04 Cold Chain Technologies, Llc Apparatus and method for protectively covering temperature sensitive products
US10625925B1 (en) 2018-09-28 2020-04-21 Vericool, Inc. Compostable or recyclable cooler
WO2020091849A1 (en) * 2018-11-02 2020-05-07 Igloo Products Corp. Single-walled disposable cooler made of disposable, biodegradable and/or recyclable material
US11105520B2 (en) * 2018-12-12 2021-08-31 Rheem Manufacturing Company Air conditioning compressor sound attenuation
US11634266B2 (en) 2019-01-17 2023-04-25 Cold Chain Technologies, Llc Thermally insulated shipping system for parcel-sized payload
AT522704B1 (de) * 2019-06-24 2023-07-15 Rep Ip Ag Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
AT522703B1 (de) * 2019-06-24 2023-07-15 Rep Ip Ag Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
US11137190B2 (en) 2019-06-28 2021-10-05 Cold Chain Technologies, Llc Method and system for maintaining temperature-sensitive materials within a desired temperature range for a period of time
US11472625B2 (en) 2019-07-23 2022-10-18 Cold Chain Technologies, Llc Method and system for maintaining temperature-sensitive materials within a desired temperature range for a period of time
EP4009829A4 (de) 2019-09-10 2023-10-11 Igloo Products Corp. Kühler mit tragegriff
US11842316B1 (en) 2019-10-04 2023-12-12 Express Scripts Strategic Development, Inc. Methods and systems for filling climate controlled medications
US12091233B2 (en) 2020-03-25 2024-09-17 Cold Chain Technologies, Llc Product box suitable for receiving temperature-sensitive materials and shipping system including the same
KR102154871B1 (ko) * 2020-05-03 2020-09-10 송범근 산업용 접착제 냉동 포장 운송 방법
PL434139A1 (pl) * 2020-05-29 2021-12-06 Uniwersytet Szczeciński Pojemnik do bezpiecznego transportu materiału zakaźnego
GB2614159A (en) * 2020-09-15 2023-06-28 Cryoport Inc Hardened reusable modular shipper
US20220343270A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Cold Chain Technologies, Llc Method and system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
US12202665B2 (en) 2021-07-15 2025-01-21 Pelican Biothermal, Llc Phase change material panel and passive thermally controlled shipping container employing the panels

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632311A (en) * 1947-07-25 1953-03-24 Frozen Food Foundation Inc Insulated container for delivery of frozen foods
DE2505203A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Pfeiffer Ohler Eisen Theob Transportbehaelter zum warmhalten von gefuellten nahrungsmittelbehaeltern
US4213310A (en) * 1979-04-03 1980-07-22 Igloo Corporation Thermal container with quick-release lid-mounted flask
US4344301A (en) * 1980-08-25 1982-08-17 Frank Taylor Beverage cooler construction
US4344300A (en) * 1980-08-25 1982-08-17 Frank Taylor Chillerwell cooler
JPS5941274U (ja) * 1982-09-08 1984-03-16 住福化成株式会社 冷凍用収容箱
JPS5952370U (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 株式会社マルシンフ−ズ 冷蔵用容器
JPS60113480U (ja) * 1983-12-30 1985-07-31 鐘淵化学工業株式会社 保冷箱の構造
JPS60146271U (ja) * 1984-03-08 1985-09-28 天昇電気工業株式会社 保冷容器
JPS60176073U (ja) * 1984-04-27 1985-11-21 鐘淵化学工業株式会社 保冷箱の構造
JPH0343188Y2 (de) * 1986-09-01 1991-09-10
JPH0263377U (de) * 1988-10-28 1990-05-11
US4903493A (en) * 1989-01-17 1990-02-27 Pymah Corporation Heat sink protective packaging for thermolabile goods
FR2649381B1 (fr) * 1989-07-07 1992-03-06 Pascal Christian Conteneur isotherme
JPH0337380U (de) * 1989-08-24 1991-04-11
US5429264A (en) * 1990-02-28 1995-07-04 Transtech Service Network, Inc. Insulated container for packaging refrigerated goods
DE9110483U1 (de) * 1991-08-24 1991-11-21 Holewik, Walter, 6054 Rodgau Isoliergehäuse für Getränkebehälter
JPH064565U (ja) * 1992-06-19 1994-01-21 住友重機械工業株式会社 低温容器
JPH0672264U (ja) * 1993-03-17 1994-10-07 三菱重工業株式会社 低熱侵入クライオスタット
US5598943A (en) * 1993-08-10 1997-02-04 Markus; Theodore Container for carrying groceries and other objects
US5405012A (en) * 1993-10-13 1995-04-11 Purisys Inc. Insulated container for transporting temperature sensitive analytical samples
US5570588A (en) * 1995-06-26 1996-11-05 Lowe; Scott A. Freezable insert cooler
DE29604325U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 TLT Transport- und Lagertechnik GmbH, 49824 Ringe Stapelkasten zum Transport von zu klimatisierenden Produkten wie z.B. Konditoreiwaren, Wurst- und Käsewaren, Getränke o.dgl.
US5669233A (en) * 1996-03-11 1997-09-23 Tcp Reliable Inc. Collapsible and reusable shipping container
US5671611A (en) * 1996-06-10 1997-09-30 Quigley; Gene Kirk Cooler chest with ice-surrounded food compartment
DE29715680U1 (de) * 1997-09-01 1997-10-23 Paech, Heiner, 89075 Ulm Behältnis für den Transport von temperierten Flüssigkeiten oder Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CN1139772C (zh) 2004-02-25
RU2192589C2 (ru) 2002-11-10
AU724209B2 (en) 2000-09-14
WO1998043028A1 (en) 1998-10-01
CA2284291C (en) 2006-01-31
EP0970335B1 (de) 2002-06-05
US5924302A (en) 1999-07-20
CA2284291A1 (en) 1998-10-01
AU6779398A (en) 1998-10-20
DE69805784D1 (de) 2002-07-11
CN1252864A (zh) 2000-05-10
BR9807891A (pt) 2000-03-21
EP0970335A1 (de) 2000-01-12
ATE218694T1 (de) 2002-06-15
NZ337939A (en) 2001-03-30
ES2178191T3 (es) 2002-12-16
HK1024945A1 (en) 2000-10-27
JP2001519020A (ja) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805784T2 (de) Isolierter transportbehälter
EP1996053B1 (de) Isolierter transportbehälter und herstellungsverfahren dafür
US7028504B2 (en) Insulated shipping containers
US9180998B2 (en) Insulated pallet shipper and methods of making and using the same
DE69209144T2 (de) Wärmeisolierender Konditionierer für den gekühlten oder erwärmten Transport von Behältern mit Nahrungsmitteln
DE20018635U1 (de) Isolierbehälter
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
DE69603758T2 (de) Eierbehälter
EP3652075B1 (de) Verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten menügangbestandteilen
EP3571968B1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
DE68927738T2 (de) Spender zur ausgabe gefrorener süssigkeiten in weichem zustand
DE69006209T2 (de) Esswaren-Verpackung.
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE202018105868U1 (de) Kühlbox mit Deckel
EP4015946A1 (de) Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten
EP3293468B1 (de) Kühltransportbehältnis
DE102014014390A1 (de) Verpackung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware, Versandsystem mit Teilen für die Verpackung sowie Verfahren zum Verpacken und Versenden von temperaturempfindlicher Ware
DE69801519T2 (de) Transportbehälter für Nahrungsmittel
EP4204746A1 (de) Kühlbehälter und kühlverfahren, insbesondere für speiseeis
DE102017006670A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
DE60315244T2 (de) Schale zur Verpackung eines Artikels
DE19654425C2 (de) Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
EP4083544A1 (de) Mehrwegfähige transportbox
MXPA99008870A (en) Improved insulated shipping container
DE69706061T2 (de) Kühlpackung fpr arzneimittelflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOREMOST IN PACKAGING SYSTEMS, INC., HUNTINGTON BE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENVIROCOOLER, LLC, HUNT VALLEY, MD., US