[go: up one dir, main page]

DE9110483U1 - Isoliergehäuse für Getränkebehälter - Google Patents

Isoliergehäuse für Getränkebehälter

Info

Publication number
DE9110483U1
DE9110483U1 DE9110483U DE9110483U DE9110483U1 DE 9110483 U1 DE9110483 U1 DE 9110483U1 DE 9110483 U DE9110483 U DE 9110483U DE 9110483 U DE9110483 U DE 9110483U DE 9110483 U1 DE9110483 U1 DE 9110483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
housing according
insulating housing
recesses
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9110483U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLEWIK WALTER 6054 RODGAU DE
Original Assignee
HOLEWIK WALTER 6054 RODGAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLEWIK WALTER 6054 RODGAU DE filed Critical HOLEWIK WALTER 6054 RODGAU DE
Priority to DE9110483U priority Critical patent/DE9110483U1/de
Publication of DE9110483U1 publication Critical patent/DE9110483U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3883Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. provided with liquid material between double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3886Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

355x1B-27
Walter Holewik
Mainzer Str. 4
W-6054 Rodgau-Dudenhofen
Isoliergehäuse für Getränkebehälter
Die Neuerung betrifft ein Isoliergehäuse für Getränkebehälter, insbesondere für Party-Fässer mit Zapfeinrichtung, mit einer einen Mantel und einen Boden bildenden formsteifen
Außenhaut und einer Isolierauskleidung.
Derartige Isoliergehäuse für Party-Fässer sind bekannt. Der Mantel besitzt eine faßförmige Außenfläche und eine weitgehend zylindrische Innenfläche. Es handelt sich um reine
Isoliergefäße ohne aktive Kühlwirkung für die Aufnahme
bereits gekühlter Party-Fässer.
Zwar läßt sich die Kühlwirkung verlängern oder ein aktiver Kühleffekt erzeugen, indem man ein schüttfähiges Kältemittel wie z.B. Eisgranulat in den Spalt zwischen Faß und Mantel
einfüllt oder auf das Faß schüttet, jedoch ist daß Füllvolumen begrenzt, das Eis muß zerkleinert werden, und am Ende befindet sich Wasser im Isoliergehäuse, das das zunehmend
leerer werdende Party-Faß zum Aufschwimmen bringt und damit die Zapfanlage instabil werden läßt.
Nimmt man das Faß vor dem restlosen Aufschmelzen des Eises heraus, so rutscht das Rest-Eis nach unten, ein frisches Faß läßt sich nicht auf den Boden aufsetzen, und der Deckel des Isoliergefäßes läßt sich nicht schließen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isoliergehäuse der obigen Gattung anzugeben, mit dem eine aktive Kühlwirkung mittels eines Kältemittels möglich ist, ohne daß das Kältemittel sich vor dem Einsetzen oder nach dem Herausnehmen des Fasses wahllos im Innenraum des Isoliergehäuses vertei1 en kann.
Die Lösung erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Isoliergehäuse neuerungsgemäß dadurch, daß die Isolierauskleidung mit Aufnahmen für die raumorientierte Unterbringung von Kühlkörpern versehen ist.
Als Kühlkörper können dabei normale, d.h. unzerkleinerte Eiswürfel verwendet werden, wenn die Aufnahme z.B. nach oben hin offen, nach innen zum Faß hin durch eine dünne, an das Faß anschmiegsame Folie verschlossen ist, die die Eiswürfel an ihrem Ort festhält und später das Schmelzwasser aufnimmt.
Es ist jedoch besonders vorteilhaft, als Kühlkörper handelsübliche, sogenannte Kälte-Akkus verwenden zu können, die als quaderförmige Kunststoff-Hohl körper mit einer Wasserfüllung ausgebildet sind. Nach Einfrieren des Wassers im Tiefkühlfach eines Kühlschrankes sind die Kälte-Akkus betriebsberei t.
"Raumorientiert" heißt dabei, daß die Kühlkörper eine vorgegebene Raumlage gegenüber dem Faß einnehmen, die entweder während ihrer Funktionsdauer weitgehend beibehalten wird und/oder bei einer eventuellen Entnahme des Fasses vor Erschöpfung der Kühlwirkung leicht wieder hergestellt werden kann, wie dies z.B. bei den sog. Kälte-Akkus der Fall ist.
Dies ist dann möglich, wenn bevorzugt die Aufnahmen komplementäre Ausnehmungen für die Unterbringung von Kälte-Akkus sind.
In besonders vorteilhafter Weise sind mehrere Aufnahmen, beispielsweise vier oder sechs, auf den Innenumfang des Mantels verteilt angeordnet.
Zur Erhöhung des Kühleffekts ist es weiterhin von Vorteil, wenn mindestens eine Aufnahme auf der Innenseite des Bodens angeordnet ist.
Um eine bessere Festlegung der Kühlkörper in den einzelnen Aufnahmen zu erreichen, sind die Ausnehmungen auf ihrem Umfang mit Halteelementen für die Kälte-Akkus versehen.
Die Isolierwirkung läßt sich dadurch erhöhen, daß zwischen der Außenhaut und der Auskleidung eine Folienisolation angeordnet ist, und/oder daß der Grund der Ausnehmungen mit einer Folienisolation belegt ist, auf der der Kühlkörper auf1iegt.
Als Getränkebehälter kommen nicht nur die sogenannten Party-Fässer mit Inhalten von 4 oder 5 Litern in Betracht, sondern auch Sekt- und Weinflaschen oder Flaschen mit alkoholfreien Getränken. Form und Größe der Behälter bestimmen die Größe des Isoliergehäuses und die Anzahl und Lage der aufzunehmenden Kühlkörper.
Auch die Außenseite des Isoliergehäuses kann sehr unterschiedlich gestaltet sein. Bei Wein- oder Sektkühlern wird man eine "gediegen" aussehende Gestaltung vorziehen, bei Bierkühlern eher eine rustikale Faßform.
355xlC-27
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch ein Isoliergehäuse für ein Party-Fäßchen mit Bier,
Fig. 2 einen analogen Horizontalschnitt für einen Sektkühl er, und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei zusätzlichen Folienisolationen.
Figur 1 zeigt ein Isoliergehäuse 1 für einen gestrichelt angedeuteten Getränkebehälter 2, der im vorliegenden Fall ein Party-Fässchen mit Bier ist. Die - handelsübliche Zapfeinrichtung liegt über der Schnittebene und ist daher nicht dargestel1t.
Das Isoliergehäuse 1 besitzt einen Mantel 3 und einen nicht besonders hervorgehobenen Boden 4, die zusammen aus einer formsteifen Außenhaut 5 aus einem schlagfesten Kunststoff und einer Isolierauskleidung 6 aus einem druckfesten Schaumstoff, z.B. aus geschäumtem Hart-Polystyrol, gebildet sind. Die Außenhaut 5 hat dabei einen Kreisquerschnitt und ist in der Höhe bevorzugt faßförmig ausgebildet.
Die Isolierauskleidung 6 ist mit Aufnahmen 7 für die raumorientierte Unterbringung von Kühlkörpern 8 versehen, die als Kälte-Akkus ausgebildet sind und aus einem quaderförmigen Hohlkörper mit einer darin eingeschlossenen einfrierfähigen Flüssigkeitsfüllung bestehen.
Die Aufnahmen 7 sind zu den Kühlkörpern 8 komplementäre Ausnehmungen 9 in der Isolierauskleidung 6, und die Kühlkörper sind darin stehend untergebracht, d.h. ihre längsten Achsen verlaufen senkrecht. Die größten Ebenen aller Kühlkörper verlaufen parallel zu den nächst 1iegenden Tangenten an den Getränkebehälter 2, so daß dieser gewissermaßen von den Kühlkörpern "umstellt" ist.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind insgesamt sechs Ausnehmungen 9 mit sechs Kühlkörpern 8 äquidistant auf den Innenumfang des Mantels 3 und des Getränkebehälters 2 verteilt angeordnet. Ferner ist eine weitere Aufnahme 7a auf der Innenseite des Bodens 4 angeordnet, in der sich nebeneinander und flachliegend zwei weitere Kühlkörper 8a befinden, deren außenliegende Ecken unter den senkrecht stehenden Kühlkörpern 8 liegen.
Die Ausnehmungen 9 sind auf ihrem Umfang mit Halteelementen 10 für die Kälte-Akkus versehen. Diese Halteelemente 10 können als angeformte Wülste oder Nocken ausgebildet sein, in die die Kälte-Akkus einschnappen oder einrasten.
Wie Figur 3 zeigt, kann zwischen der Außenhaut 5 und der Isolierauskleidung 6 eine Folienisolation 11 aus sog. Knitterfolie angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Grund 12 der Ausnehmungen 9 mit einer analogen Folienisolation 13 belegt sein.
Figur 2 zeigt ein Isoliergehäuse la in Form eines Sekt-Kühlers, bei dem in analoger Anordnung zu Figur 1 vier Ausnehmungen 9a mit Kühlkörpern 8 auf den Innenumfang der Isolierauskleidung 6a des Mantels 3a verteilt angeordnet sind, der in diesem Fall durch die Form der Außenhaut 5a einen quadratischen Grundriß hat.

Claims (9)

355xlA-27 - 6 - Schut&zgr;anSprüche:
1. Isoliergehäuse für Getränkebehälter, insbesondere für Party-Fässer mit Zapfeinrichtung, mit einer einen Mantel und einen Boden bildenden formsteifen Außenhaut und einer Isolierauskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierauskleidung (6, 6a) mit Aufnahmen (7) für die raumorientierte Unterbringung von Kühlkörpern (8) versehen ist.
2. Isoliergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (7) komplementäre Ausnehmungen (9, 9a) für die Unterbringung von als Kälte-Akkus ausgebildeten Kühlkörpern (8) sind.
3. Isoliergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufnahmen (7) auf den Innenumfang des Mantels (3, 3a) verteilt angeordnet sind.
4. Isoliergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aufnahme (7a) auf der Innenseite des Bodens (4) angeordnet ist.
5. Isoliergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9, 9a) auf ihrem Umfang mit Halteelementen (10) für die als Kälte-Akkus ausgebildeten Kühlkörper (8) versehen sind.
6. Isoliergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenhaut (5) und der Isolierauskleidung (6, 6a) eine Folienisolation (11) angeordnet ist.
7. Isoliergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (12) der Ausnehmungen (9,9a) mit einer
Folienisolation (13) belegt ist.
8. Isoliergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Ausnehmungen (9a) auf den Innenumfang der
Isolierauskleidung (6a) des Mantels (3a) verteilt
angeordnet sind.
9. Isoliergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Ausnehmungen (9) auf den Innenumfang der Isolierauskleidung (6) des Mantels (3) verteilt angeordnet sind.
DE9110483U 1991-08-24 1991-08-24 Isoliergehäuse für Getränkebehälter Expired - Lifetime DE9110483U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110483U DE9110483U1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Isoliergehäuse für Getränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110483U DE9110483U1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Isoliergehäuse für Getränkebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9110483U1 true DE9110483U1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6870567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110483U Expired - Lifetime DE9110483U1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Isoliergehäuse für Getränkebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9110483U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611027A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Schoeller Plast Transportbehae Thermobehälter
WO1998021123A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Helmut Flieger Vorrichtung zum thermoisolieren und zur verbesserung der standfestigkeit von behältern
WO1998043028A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Foremost In Packaging Systems, Inc. Improved insulated shipping container
FR2860861A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Rossi Pere Et Fils Caisson isotherme refrigerant portable
US7028504B2 (en) 2003-07-07 2006-04-18 Rodney Derifield Insulated shipping containers
DE102014211384A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Kühlgutbehälter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611027A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Schoeller Plast Transportbehae Thermobehälter
WO1998021123A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Helmut Flieger Vorrichtung zum thermoisolieren und zur verbesserung der standfestigkeit von behältern
WO1998043028A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Foremost In Packaging Systems, Inc. Improved insulated shipping container
US5924302A (en) * 1997-03-27 1999-07-20 Foremost In Packaging Systems, Inc. Insulated shipping container
US7028504B2 (en) 2003-07-07 2006-04-18 Rodney Derifield Insulated shipping containers
US7225632B2 (en) 2003-07-07 2007-06-05 Rodney Derifield Insulated shipping containers
FR2860861A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Rossi Pere Et Fils Caisson isotherme refrigerant portable
DE102014211384A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Kühlgutbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4172365A (en) Rollable cooler
EP0148963A2 (de) Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne oder -flasche mit Kühlakku
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
US5651254A (en) Wine cooler
DE9110483U1 (de) Isoliergehäuse für Getränkebehälter
DE3005172A1 (de) Fluessigkeitsentnahmestaender
DE60012955T2 (de) Thermisch isolierter behälterdeckel
DE202021003734U1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
US5858263A (en) Ice puck mold and storage system
DE19725203C2 (de) Kühlbehälter
DE2819569A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter
EP0023237B1 (de) Flaschenkühler
DE202005002736U1 (de) Modulare Kühlanordnung für in Aufbewahrungsbehältnissen gelagertes Kühlgut
LU100719B1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
EP1293738B1 (de) Kühlvorrichtung zur Kontaktkühlung
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
AT406522B (de) Tragbarer kühlbehälter, insbesondere für getränke in flaschen oder dosen
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
AT203524B (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Kühlhalten von festen und flüssigen Substanzen
DE202007011011U1 (de) Kühlsystem für Getränkezapfvorrichtungen
EP0938436B1 (de) Vorrichtung zum thermoisolieren und zur verbesserung der standfestigkeit von behältern
DE7813518U1 (de) Mobiler kuehlbehaelter
DE2943659A1 (de) Kuehlelement und damit ausgestatteter behaelter
DE102018105546A1 (de) Trinkgefäß mit Kühlelement
EP0169370A1 (de) Gefäss zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäss aufzunehmendem Gut