DE69805763T2 - Plattensägeverfahren und -maschine mit in seitlicher richtung bewegbarem plattenschieber - Google Patents
Plattensägeverfahren und -maschine mit in seitlicher richtung bewegbarem plattenschieberInfo
- Publication number
- DE69805763T2 DE69805763T2 DE69805763T DE69805763T DE69805763T2 DE 69805763 T2 DE69805763 T2 DE 69805763T2 DE 69805763 T DE69805763 T DE 69805763T DE 69805763 T DE69805763 T DE 69805763T DE 69805763 T2 DE69805763 T2 DE 69805763T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- way
- move
- feed direction
- panel
- movable device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 54
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/02—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
- B27B5/06—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
- B27B5/065—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
- B27B5/075—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage characterised by having a plurality of saw blades, e.g. turning about perpendicular axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/04—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
- B23D47/042—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/02—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
- B27B5/06—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
- B27B5/061—Devices having saws perpendicular to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/929—Particular nature of work or product
- Y10S83/953—Particular nature of work or product with work support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0505—With reorientation of work between cuts
- Y10T83/051—Relative to same tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0524—Plural cutting steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/445—With work-moving clamp jaw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4501—Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
- Y10T83/4503—Such means drives the work feed means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4564—With means to produce plurality of work-feed increments per tool cycle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/463—Work-feed element contacts and moves with work
- Y10T83/4632—Comprises a work-moving gripper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6476—Including means to move work from one tool station to another
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/654—With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
- Y10T83/6563—With means to orient or position work carrier relative to tool station
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6572—With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6579—With means to press work to work-carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7684—With means to support work relative to tool[s]
- Y10T83/7709—Unidirectionally movable work support
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Plattensägemaschine wie in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und wie zum Beispiel aus EP 0 455 095 B gesehen werden kann. Die Erfindung kann insbesondere, doch nicht ausschliesslich, zum Schneiden von Platten, Paneelen oder Folien verwendet werden, die speziell aus Materialien auf Holzbasis, aber auch aus Kunststoff, leichten Metallegierungen, Stahl und zusammengesetzten und mit Mineralien verbundenen Platten bestehen, um schmalere Bretter herzustellen.
- Die Erfindung kommt insbesondere bei Maschinen zum Sägen von Materialien auf Holzbasis zur Anwendung und enthält einen horizontalen Tisch, auf welchem eine bewegliche Vorrichtung, allgemein als Schieber bekannt, wenigstens eine Platte zu einer Vorrichtung stromabwärts zum Sägen (oder Drehen) der Platte schiebt, und wo während des Sägevorgangs die Platte durch geeignete Aufnehmerelemente positioniert wird, welche die hintere Kante der Platte greifen, sowie auch alle zusätzlichen Positionier-, Ausricht-, Ausstoss-, Press- und Drehelemente, welche die Standardausrüstung dieser Maschinen bilden.
- Die bekannten Maschinen dieser Art sind normalerweise mit einer Anzahl von Aufnehmerelementen ausgestattet, zum Beispiel von der Art der Greifer, die Seite an Seite in einer bestimmten Richtung im rechten Winkel zu der Vorschubrichtung (oder Rücklaufrichtung) der Platten angeordnet sind und auf die hintere Kante der zu schneidenden Platten wirken.
- Diese bekannten Plattensägemaschinen werden benutzt zum Schneiden Platten verschiedener Grössen, sei es in der Breite wie auch in der Länge, die üblicherweise eine über der anderen zu normalerweise grossen Stapeln angeordnet sind, deren Abmessungen von der Grösse der Platten abhängen, die von den Plattenmaschinen hergestellt sind.
- Herkömmliche Plattensägemaschinen können von einfacher Art mit einer einzigen Schneidachse sein, Längsachse genannt und stromabwärts des Schiebers angeordnet, oder komplexer in der Ausführung mit zwei (oder mehreren) Schneidachsen in einem Winkel zueinander, sowie mit Plattenzuführtischen, die um 90º zueinander angeordnet sind. Bei diesen komplexeren Maschinen befinden sich die Schneidachsen stromabwärts des entsprechenden Schiebers, wobei die erste Achse die Längsachse genannt wird und die zweite Achse die Querachse.
- Bei diesen bekannten Maschinen kann der gleiche Schieber auch zum Sägen von zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Stapeln von Platten oder Brettern verwendet werden. Zusätzlich können Stapel von Brettern mit unterschiedlichen Abmessungen und Seite an Seite angeordnet gleichzeitig gesägt werden, aber nur dann, wenn die Schneidlinie der verschiedenen Stapel mit der Schneidachse der betreffenden Maschine übereinstimmt (was üblicherweise als logisches Schneidmuster bekannt ist). Wenn die Schnitte nicht übereinstimmend sind (unterschiedliche Schneidmuster erzeugend), können mehrere Schieber vorgesehen werden, welche jeder auf ein (oder mehrere) Brett/Bretter oder Plattenabschnitt wirkt, was sich konstruktionsmässig in Komplikationen und zusätzlichen Kosten für die gesamte Maschine ausdrückt.
- Abhängig von der Grösse (ob ursprüngliche oder aus Zuschnitten herrührend) des zu sägenden Stapels von Platten oder der Gruppe von Brettern, muss die Maschine mit einer geeigneten Anzahl von Aufnehmerelementen versehen werden, die exakt positioniert und entlang der gesamten hinteren Kante des betreffenden Stapel oder der Gruppe von Brettern verteilt werden, so dass die Platten über ihre volle Breite gut festgehalten und an einer Anschlagfläche während des Sägens sicher ausgerichtet werden.
- Eine der Nachteile der bekannten Plattensägemaschinen ist, dass alle diese zum Schneiden einer begrenzten Zahl von Grössen von Plattenstapeln oder Gruppen von Plattenstapeln eingestellt und ausgerüstet sind. Dies erfolgt durch Montieren einer veränderbaren Zahl von Aufnehmerelementen oder Greifern an dem Querbalken des Schiebers, abhängig von den Anforderungen des Endbenutzers. Mit anderen Worten rüstet der Hersteller den Querbalken des Schiebers mit einer Zahl von Aufnehmerelementen oder Greifern aus, die unterschiedlich entlang der Länge des Querbalkens und in festen Positionen verteilt werden, wobei die kleinstmögliche Zahl von Elementen benutzt wird, um die Kosten zu verringern.
- Die Maschinen sind daher eher inflexibel in Bezug auf den Wechsel der Grössen und somit nicht geeignet zum Sägen von Platten vieler unterschiedlicher Grössen, wenn nicht verbunden mit komplexen Ausstattungen, welche die Kosten der Konstruktion erheblich anheben und teuere Werkzeuge erfordern; nicht zu erwähnen die Tatsache, dass, obwohl die Maschinen dieser Art eine langfristige Investierung sind, ihre Leistungsfähigkeiten ungeeignet sind, den Verfahrensanforderungen nach vielen Betriebsjahren noch zu entsprechen, nicht zuletzt wegen der verschiedenen und ständig wechselnden Marktanforderungen.
- Es ist ebenfalls aus dem Dokument DE 3732556A1 eine Plattensägemaschine bekannt, enthaltend einen eine Platte tragenden horizontalen Tisch und eine bewegliche Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, die Platte zu der Sägevorrichtung hin zu schieben. Die Sägevorrichtung enthält eine Anzahl von Kreissägen, während die bewegliche Vorrichtung mit einer Anzahl von Schubelementen ausgestattet ist, die das hintere Ende der Platte greifen. Jede Kreissäge ist mit einem Schubelement verbunden, um eine Sägeeinheit zu bilden, dazu bestimmt, die Platte in einer Richtung parallel zu der Vorschubrichtung zu schneiden. Jede Sägeeinheit ist im Verhältnis zu den anderen in einer Richtung rechtwinklig zu der Vorschubrichtung beweglich, so dass die Platte in kleinere Bretter von jeder gewünschten Breite geschnitten werden kann.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Hauptzweck das Vermeiden der Nachteile der bekannten Technik, indem eine Plattensägemaschine vorgesehen wird, entweder mit einer oder zwei (oder mehreren) Schneidachsen, die auf ausgesprochen einfache und praktische Weise eingestellt werden können, um die Platten oder Bretter oder Gruppen von Brettern jeder Grösse bearbeiten zu können.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass sie es erlaubt, zwei oder mehr Platten und/oder Bretter in Stapeln, die Seite an Seite angeordnet sind, in Längsrichtung oder in Querrichtung zu schneiden (abhängig davon, welche Maschinenachse benutzt wird), auch wenn die angrenzenden. Platten und/oder Bretter, die zu kleineren Brettern oder Platten gesägt werden sollen, unterschiedlich in Länge und Breite von einer Platte oder einem Brett zu dem nächsten sind.
- Ein anderer Vorteil ist der, dass eine Maschine vorgesehen ist, die Bretter von verschiedenen Grössen herstellen kann, sei es in der Breite wie auch in der Länge, und zwar mit einer verhältnismässig geringen Zahl von Schneidvorgängen, und die somit eine beachtliche Zeiteinsparung erlaubt.
- Die obengenannten Zwecke und Vorteile werden alle erreicht durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen gekennzeichnet ist.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden, detaillierten Beschreibung hervor, und zwar unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche eine vorgezogene Ausführung der Erfindung zeigen, und von denen
- - Abb. 1 eine schematische Plandarstellung von oben von einer Maschine ist, hergestellt nach der vorliegenden Erfindung und vom Typ mit einer einzigen, längsverlaufenden Schneidachse;
- - Abb. 2 ist eine vergrösserte Seitenansicht von rechts von einem Detail aus Abb. 1;
- - Abb. 3a bis 3f sind schematische Ansichten von oben von möglichen Schneiddarstellungen unter Verwendung von zwei Greifern nach der vorliegenden Erfindung;
- - Abb. 4a bis 4d1 sind schematische Ansichten von oben von möglichen Betriebsdarstellungen der in Abb. 1 gezeigten Maschine, unterschiedlich voneinander je nach der Grösse der zu schneidenden Platten und den Eigenschaften der Maschine selbst;
- - Abb. 5a bis 5u sind schematische Ansichten von oben von möglichen Betriebsdarstellungen einer Maschine mit zwei Schneidachsen (winkelförmig) unterschiedlich voneinander je nach der Grösse der zu schneidenden Platten und den Eigenschaften der Maschine selbst;
- - Abb. 6a bis 6f sind schematische Ansichten von oben von verschiedenen Phasen der Schneidvorgänge, die mit der durch die vorliegende Erfindung beschriebenen Maschine ausgeführt werden können.
- Unter Bezugnahme auf die Abb. 1 ist mit der Nummer 1 in ihrer Gesamtheit eine Plattensägemaschine bezeichnet, und zwar mit einer einzigen, längsverlaufenden Schneidachse, wie sie normalerweise zum Schneiden von ganzen Platten 30 von grosser Abmessung (wie die gezeigte) oder von Seite an Seite angeordneten Platten 3a und 3b benutzt wird. In der vorliegenden Beschreibung wird auf das Schneiden von Platten aus Holz oder aus Material auf Holzbasis Bezug genommen, ohne dabei den Zweck der Erfindung einzuschränken.
- Die Maschine 1 ist dazu bestimmt, Platten 30 oder 3a, 3b zu jeweils kleineren Brettern 31 oder 4a, 4b zu schneiden, welche gleiche oder unterschiedliche Breiten L haben.
- Die Maschine 1 enthält einen horizontalen Tisch 5, der wenigstens eine zu schneidende Platte trägt. Der Tisch ist auf solche Weise ausgelegt, dass die Platte auf diesem leicht gleiten kann, und zwar in einer durch den Pfeil F bezeichneten Vorschubrichtung oder in der entgegengesetzten Richtung F1 im Falle einer Platte oder eines Stapels von Platten, die von der Maschinenvorderseiteßedienerseite OP zugeführt sind (wie nachstehend besser im Detail beschrieben wird). In diesem besonderen Falle wird der Tisch 5 durch herkömmliche Beschickungs- und Lademittel (hier nicht gezeigt) mit einem oder mehreren Stapeln von Platten beladen. Mit Hilfe eines Beispiels zeigt Abb. 1 zwei Seite an Seite angeordnete Stapel 2a und 2b von Platten, welche als Alternative einen einzigen Stapel 2 (s. Abb. 2) bilden könnten, der in der Abmessung nicht grösser ist als die Summe der Abmessungen der Stapel 2a und 2b.
- Der Plattentisch kann zum Beispiel eine Anzahl von leerlaufenden Rollen enthalten, die sich um lotrecht und/oder parallel zu der Vorschubrichtung verlaufende Achsen drehen, oder es kann der Tisch, wie bei einer anderen, in Abbildung gezeigten vorgezogenen Ausführung, eine Anzahl von bürstenartigen Trägerelementen 20 enthalten (entweder Fasern mit niedriger Reibung oder Luftkissen), deren obere Enden eine horizontale Fläche bilden, auf welcher die Platten gleiten können. Der Tisch kann ebenfalls mit einer Drehvorrichtung versehen sein, schematisch dargestellt und mit R bezeichnet, welche bei Bedarf die Platte um 90º dreht, wie nachstehend deutlicher beschrieben wird, und zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, welche die verschiedenen Verfahrensphasen zeigen. Bei der einfachsten Ausführung kann die Drehvorrichtung auf einem Greifer bestehen, welcher eine Ecke der Platte greift und sich in Richtung F, F1 bewegt, so dass die Platte gedreht wird.
- Die Maschine ist mit Mitteln zum Verschieben der Platten entlang dem Tisch 5 in Vorschubrichtung F oder F1 versehen, wobei die genannten Mittel eine bewegliche Vorrichtung 6 enthalten, die dazu bestimmt sind, die Platten 3 oder 3a, 3b entlang dem Tisch 5 in Richtung F zu schieben (oder sie in Richtung F1 zu ziehen) bis zu einer Sägevorrichtung 7 in Längsrichtung, die dazu dient, die Platten in kleinere Bretter zu teilen. Der Schieber 6 besteht im wesentlichen aus einem Querbalken, der in der Lage ist, sich in Vorschubrichtung F (oder F1) in Schritten vom eingestellter Länge auf solche Weise zu bewegen, dass die Stapel 2 oder 2a, 2b von Platten der Sägevorrichtung 7 zugeführt werden. Während des Anhaltens zwischen einem Schritt und dem nächsten schneidet die Sägevorrichtung 7 die Stapel von Platten im rechten Winkel zu der Vorschubrichtung F.
- Die Nummer 50 bezeichnet Tische mit Luftkissen, die auf der Bedienerseite OP angeordnet und dazu bestimmt sind, die in die Sägevorrichtung 7 ein- oder aus dieser auslaufenden Platten aufzunehmen. Mit den Buchstaben SX und DX sind die Bezugslinien Null für jeweils die linke oder die rechte Seite der Maschine bezeichnet.
- Die aus der Sägevorrichtung 7 austretenden Bretter 4 oder 4a, 4b werden dann zu weiteren Verarbeitungsstationen weitergeleitet, welche - nicht in den Zeichnungen dargestellt sind.
- Der Schieber 6 hat wenigstens ein Aufnehmerelement 16, dazu bestimmt, die Platten während des Sägevorgangs in Position zu halten. Jedes Aufnehmerelement 16 wirkt auf einen Teil der hinteren Kante einer Platte und hindert die Kante daran, sich zu bewegen, während die Platte gesägt wird.
- Die Vorrichtung 6 ist vorzugsweise mit einer Anzahl von Aufnehmerelementen ausgestattet (wie in Abb. 1 gezeigt), die Seite an Seite in einer horizontalen Richtung und rechtwinklig zur Vorschubrichtung der Platte angeordnet sind. Jedes Aufnehmerelement kann zum Beispiel einen Greifer enthalten, der aus einem ersten Klemmteil 17 besteht und dazu bestimmt ist, auf die Kante der Platte am oberen Ende des Stapel nach unten zu drücken, und aus einem zweiten Klemmteil 18, welches auf die untere Kante der Platte wirkt. In diesem Falle arbeiten die Klemmteile 17 und 18 zusammen, um zwei Klemmbacken zu bilden, die den gesamten Stapel an seiner hinteren Kante festhalten.
- Die Klemmteile 17 und 18 werden durch herkömmliche Antriebsmittel betätigt, schematisch dargestellt in Abb. 2, wie zum Beispiel eine Flüssigkeits-Antriebseinheit 16a.
- Abb. 1 zeigt eine Anzahl von Aufnehmerelementen 16, die in einer zu F rechtwinkligen Richtung ungleichmässig voneinander abstehend angeordnet sind. In dem hier gezeigten Falle ist die Verteilung der Elemente mehr auf die linke Seite konzentriert, welche die Bezugsseite SX zum Sägen des Stapels von Platten ist, obwohl die rechte Bezugsseite DX ebenfalls benutzt werden kann, wie nachstehend beschrieben wird.
- Aus Gründen des Vorteils der Baukastenweise sind vorzugsweise alle Aufnehmerelemente identisch.
- Nach der vorliegenden Erfindung muss wenigstens eins der Aufnehmerelemente 16 (oder besser alle mit 160 bezeichneten, mit Ausnahme des ersten links) auf solche Weise an dem Schieber 6 montiert sein, dass es in der Lage ist, sich quer in beiden Richtungen, in einer durch den Pfeil H in Abb. 1 bezeichneten horizontalen Richtung zu bewegen, und zwar im rechten Winkel zu der Vorschubrichtung.
- Dies könnte erhalten werden durch eine Gleitbefestigung zwischen dem Aufnehmerelement 16 und einer ersten, geraden horizontalen Führung ·15, die fest mit dem Schieber 6 verbunden und schematisch in Abb. 2 dargestellt ist.
- Mittel, in Abb. 1 schematisch dargestellt und mit 36 bezeichnet, sind ebenfalls zum Antrieb der linken und rechten Querverschiebungen der verschiedenen Aufnehmerelemente 16 vorgesehen. Diese Antriebsmittel können zum Beispiel aus einer Schneckenführung 36a bestehen, die fest mit dem Querbalken 6 verbunden ist, und in welche eine angetriebene, mit 36b bezeichnete Einheit greift, die durch eine Führungsschraube betätigt wird und fest mit jedem Aufnehmerelement 16 verbunden ist. Diese Antriebsmittel sind computergesteuert und dazu bestimmt, die Aufnehmerelemente entlang der hinteren Kante einer Platte in den geeignetsten Positionen anzuordnen, um ein sicheres und festes Halten der Platte zu garantieren, wie breit letztere auch immer ist und welche ihre Position in Querrichtung im Verhältnis zu dem Tisch sein mag.
- Diesbezüglich zeigen die Abbildung von 3a bis 3f schematisch sechs verschiedene Positionen, die von den Aufnehmerelementen 16 je nach der Zahl und der Grösse der zu sägenden Platten 3 eingenommen werden können. Praktisch kann bei geeigneter Positionierung eine verhältnismässig kleine Anzahl von Aufnehmerelementen 16 (in diesem Falle nur zwei) in einer Querrichtung Platten 3 jeder Grösse in Position halten, während diese gesägt werden.
- Dank dieser Lösung der gesteuerten Positionierung sind nur einige Elemente 16 notwendig, um zwei oder mehrere, Seite an Seite angeordnete Platten sicher zu halten, die gleichzeitig durch dieselbe Sägevorrichtung gesägt werden sollen, oder Gruppen von verschieden grossen Platten, die eine nach der anderen zugeführt werden. Dies ergibt praktisch eine universelle Maschine, die für Platten von jeder Grösse benutzt werden kann, und die von einem Bediener (oder durch ein Steuersystem, in der Lage, die Abmessungen der Platte zu erkennen) durch einfache Einstellarbeiten gesteuert werden kann, so sehr wenig Zeit beanspruchen und somit unwesentliche Totzeiten ergeben.
- Die Abbildung von 3a bis 3f sind einfache Darstellungen, wie Platten von unterschiedlichen Grössen gehandhabt werden können, wobei nur zwei Aufnehmerelemente benutzt werden, was die Mindestzahl der erforderlichen Elemente ist.
- Die Abbildung von 3a bis 3c zeigen einige mögliche Betriebsdarstellungen der Greifer an dem Schieber 6, die sich je nach der Breite der zu schneidenden Bretter voneinander unterscheiden; es muss bemerkt werden, dass die Greifer in den bestgeeigneten Positionen für die Breite des Brettes oder des Stapels von Brettern angeordnet sind.
- Im Falle eines einzelnen Brettes, wie in Abb. 3a gezeigt wird, ist ein Greifer 16a allein ausreichend, während im Falle von zwei Brettern 3, Seite an Seite angeordnet wie in Abb. 3b, auch der Greifer 16b benutzt werden muss. Ähnlich, wie das Beispiel in Abb. 3c zeigt, wo jeder der Greifer 16a, 16b benutzt wird, um zwei (oder mehr) schmalere halbe Bretter zu halten, sind Grösse und Haltekapazität der Greifer solche, dass sie mehr als ein Brett (Abb. 3c zeigt zwei) in Richtung F1 ziehen oder in Richtung F schieben können.
- Die Abbildung von 3d bis 3f zeigen andererseits die Greifer an dem Schieber 6 unterschiedlich positioniert, je nach den verschiedenen Grössen einer einzelnen breiten Platte 3. Weiter muss bemerkt werden, dass die Greifer in den bestgeeigneten Positionen zu den Abmessungen der Platten oder der Stapel von Platten angeordnet sind, sei es in Längsrichtung (Abb. 3e, 3f) wie auch in Querrichtung, um ein Abgratschneiden (s. Abb. 3d) ausführen zu können.
- Eine andere Eigenschaft der Erfindung ist die, dass wenigstens eins der Aufnehmerelemente 16 (das in Abb. 2 mit 161 bezeichnete) sich nicht nur in Querrichtung im Verhältnis zu dem Schieber 6 bewegen kann, also in Richtung H, sondern auch in Längsrichtung in der Vorschub- wie auch in der Rücklaufrichtung, gekennzeichnet mit K. Das Aufnehmerelement 161 ist vorzugsweise unterhalb der Querbalkens 6 positioniert, und zwar aus Gründen der Konstruktion, um es in die Lage zu versetzen, sich zu den verschiedenen Positionen zu bewegen, wie nachstehend besser im Detail beschrieben wird. Es bewegt sich in Richtung H mit Hilfe einer zweiten Führung 15a und in K mit Hilfe einer ähnlichen dritten Führung 15b, jeweils durch eine entsprechende Antriebseinheit, die auch von bekannten Typ und vorteilhafterweise mit 38a und 38b bezeichnet ist.
- Es können ein oder mehrere Aufnehmerelemente 161 vorhanden sein, in der Lage, gesteuerte Verschiebungen in Richtung K auszuführen, in welchem Falle jedes Aufnehmerelement 161 mit Antriebsmitteln ausgestattet sein muss, die es ihm erlauben, sich unabhängig von den anderen zu bewegen.
- Abb. 2 zeigt, dass sich ein oder mehrere der Elemente 16, in diesem Fall mit 162 bezeichnet, ebenfalls in einer vertikalen Richtung Z entlang einer vierten Führung 15 bewegen können und durch Antriebsmittel 39 ausgelöst werden. Dies bedeutet, dass der entsprechende Greifer von dem Tisch angehoben werden kann, so dass der Schieber in seine bereite, zurückgezogene Position zurücklaufen kann, wobei er sich über der Platte oder dem Stapel von Platten bewegt, die noch bearbeitet werden, ohne diese zu berühren. Diese Eigenschaft wird nachstehend detaillierter beschrieben.
- Die Vor- und Rückwärtsbewegungen der Aufnehmerelemente 16, wie auch deren seitliche und vertikale Bewegungen entlang der drei Achsen H, K und Z, werden durch eine herkömmliche, computerisierte Einheit (hier nicht gezeigt) gesteuert, welche alle Maschinenachsen verwaltet.
- Verschiedene Betriebsdarstellungen, die mit der oben beschriebenen Maschine erreicht werden können, werden nun unter Zuhilfenahme der schematischen Zeichnungen in Abb. 4 beschrieben.
- Die Abbildung von 4a bis 4f sieht der Verfahrenszyklus der Plattensägemaschine eine einzige Schneidachse in Längsrichtung vor, und zwar mit Laden der Platten (oder Stapeln von Platten, die von nun an der Einfachheit halber Platten genannt werden) von der Frontseite her, das heisst von der Bedienerseite OP. Die Greifer (s. Abb. 4a) werden in die Position gebracht, so dass sie in H entlang der Länge der Platte gleichmässig voneinander abstehend sind, bezogen auf die rechte Null-Linie DX. Sobald die Greifer 16 die Platte gegriffen haben, fährt der Schieber in Richtung F1 zurück. In Abb. 4b schiebt der Schieber die Platte in Richtung F für einen ersten Abgratschnitt T1, einen zweiten Längsschnitt (wenigstens einen) T2 und einen endgültigen Abgratschnitt T3 (s. Abb. 4c). In Abb. 4d bewegt sich der Schieber, nachdem der Bediener OP die sich aus dem Schneiden der Platten ergebenden Bretter gedreht hat, zurück in Richtung F1, und die Greifer haben sich in die neue Position verschoben, um die Bretter festzuhalten (in diesem Beispiel sind es zwei Bretter), diesmal bezogen auf die linke Seite SX. Der Schieber (s. Abb. 4e) schiebt die Bretter zu dem ersten Abgratschnitt T4 in Richtung F und dann, wie in Abb. 4f, weiter vorwärts in Richtung F, so dass wenigstens ein Schnitt T5 in Querrichtung ausgeführt werden kann. In diesem Falle jedoch müssen sich ein oder mehrere Greifer (in der Darstellung nur der mit 161 bezeichnete) ebenfalls in Richtung K bewegen, so dass unterschiedliche Positionen im Verhältnis zu dem Schieber 6 erlaubt sind, welcher sich weiter in Richtung F bewegt.
- Der in den Abbildung von 4g bis 4r gezeigte Verfahrenszyklus bezieht sich wieder auf eine Plattensägemaschine mit einer einzigen Schneidachse in Längsrichtung und Laden von der Frontseite her, das heisst von der Bedienerseite OP, die aber in diesem Falle auch eine unabhängige Drehvorrichtung R hat. Die Greifer (s. Abbildung g) werden in die Position geschoben, so dass sie in einem gleichmässigen Abstand voneinander in H entlang der Länge der Platte angeordnet werden, bezogen auf die rechte Null-Linie DX. Sobald die Greifer 16 die Platte gegriffen haben, fährt der Schieber in Richtung F1 zurück. In Abb. 4h positionieren die Schieber die Platte auf einer bestimmten 0 Umdrehung PT, die Greifer 16 öffnen sich, der Schieber läuft um ein kleines Stück zurück und die Greifer heben sich an. Die Drehvorrichtung R (praktisch ein zusätzlicher Greifer) nimmt nun ihren Betrieb auf, wobei die Drehvorrichtung R in diesem Falle von linearem Typ ist und sich entlang der Achse F1 bewegt, und dreht zusammen mit einem Bezugselement B1 (praktisch eine Gegenrolle) die Platte um 90º (s. Abb. 41). Während dieser kombinierten Bewegung der Drehvorrichtung R und des Bezugselementes B1 verschieben sich der Schieber und der Greifer in eine neue Position, was sie in die Lage versetzt, die Platte an der kurzen Seite festzuhalten. Der Schieber bewegt sich vorwärts (s. Abb. 4j), die Greifer halten die Platte an ihrer kurzen Seite und die Schieber positionieren die Platte zuerst für den Abgratschnitt und dann für den Vorschnitt (oder die Vorschnitte, s. Abb. 4k), wonach sich der Greifer 162 anhebt (s. Abb. 41), während der äussere rechte Greifer 16 und der Schieber sich zu der linken Null- Position SX bewegen, um das vorgeschnittene Brett (oder die Bretter) zu greifen und in Richtung F1 zu ziehen. In der Zwischenzeit sind die sich in Richtung F bewegende Drehvorrichtung R und die Bezugselemente B1 frei, die Platte wieder zu drehen. Beim Fortfahren des Zyklus zieht der Schieber (s. Abb. 4 m) zusammen mit dem an der linken Null-Linie SX angeordneten Greifer 16 das vorgeschnittene Brett zurück in Richtung F1, geht über die Schneidlinie und dann (s. Abb. 4n) wieder vorwärts in Richtung F, um, wo erforderlich, quer geschnitten zu werden. Wenn alle querverlaufenden Schnitte ausgeführt sind, bewegt sich der bis jetzt benutzte Greifer 16 (s. Abb. 40) ebenfalls in H bis zu einer Position, in welcher er den Hauptabschnitt der vorher gedrehten Platte festhalten kann. Wenn sich alle Elemente in der korrekten Position befinden, läuft der Schieber in Richtung F weiter, um das Ausführen der Längsschnitte zu ermöglichen (s. Abb. 4p), wo erforderlich, und zwar unter Bezugnahme auf die rechte Null-Linie DX, und die verschiedenen unterschiedlichen Bretter erreichen den Luftkissen-Tisch am Ende, wonach die Greifer und der Schieber sich in die Aufnahmeposition bewegen, bezogen wieder auf die entgegengesetzte, linke Seite SX. In Abb. 4q ist festzustellen, dass sich die Greifer quer in H bis zu der Position bewegt haben, in welcher sie die Bretter festhalten können, um sie zurück und über die Schneidlinie zu ziehen.
- Schliesslich, wie in Abb. 4r gezeigt ist, läuft der Schieber vorwärts, während der speziell ausgestattete Greifer 161 entlang der Achse K vor- oder zurückläuft, um die querverlaufenden Schnitte zu erlauben, auszuführen entlang von Schneidlinien, die sich in unterschiedlichen Abständen von den Enden der Platten befinden.
- Der in den Abbildung von 4s bis 4d1 gezeigte Verfahrenszyklus bezieht sich wiederum auf eine Plattensägemaschine mit einer einzigen Schneidachse in Längsrichtung, aber in diesem Falle mit einem mit CA bezeichneten Ladetisch (oder Ladeplattform), angeordnet an der Seite, die dem Luftkissen- Tisch 50 gegenüberliegt. In Abb. 4s ist die gesamte Platte stromaufwärts der Plattensäge angeordnet und wird dann (s. Abb. 4t) in Richtung F weitergeleitet und zu 0 PT in Längsrichtung wie auch in Querrichtung durch die Drehvorrichtung R (optional) und die Bezugselemente B1 ausgerichtet. Anschliessend (s. Abb. 4u) heben sich die Greifer in Richtung Z an und der Schieber ist in Richtung F1 positioniert, um auf die gedrehte Platte zu warten. Die Greifer, die auf die rechte Null-Linie DX bezogen sind (s. Abb. 4v), halten die Platte, nachdem sie gedreht ist, an und der Schieber bewegt sich vorwärts in Richtung F (s, Abb. 4w), um einen oder mehrere Schnitte auszuführen, wonach die Platten auf dem Luftkissen-Tisch gedreht werden. Die in dieser Phase nicht benutzten Greifer, der mit 162 bezeichnete, welcher sich in Richtung Z anhebt (s. Abb. 4x), und der mit 16 bezeichnete, der für den anschliessenden Schnitt der Bretter benutzt wird, bewegt sich in H unter Bezugnahme auf die linke Null-Linie SX. In Abb. 4y ist die Platte wieder gedreht und gleichzeitig bewegt sich der Schieber zurück in Richtung F1, unter Bezugnahme auf die linke Null-Linie SX, wobei er das vorgeschnittene Brett über die Schneidlinie bringt. Der Schieber bewegt sich dann schrittweise vorwärts (s. Abb. 42), um das Brett so zu positionieren, dass es in Querrichtung in T10 geschnitten werden kann. In Abb. 4a1 bewegen sich der Schieber und die Greifer (jeweils in den Richtungen F und H), um den Hauptabschnitt der auf die rechte Null-Linie DX bezogenen Platte festzuhalten und die Schnitte in Längsrichtung T11 auszuführen. Danach (s. Abb. 4b1) werden die auf diese Weise geschnittenen Bretter durch den Bediener auf dem Luftkissen-Tisch um 90º gedreht, während der Schieber und die Greifer in den linken Bezugsbereich SX zurücklaufen, um die Bretter zu Übernehmen. Schliesslich (s. Abb. 4c1 und 4d1) geht der Schieber zurück, um die Bretter über die Schneidlinie zu bringen, und dann wieder vorwärts in Richtung F, um sie für die querverlaufenden Schnitte zu positionieren, nicht bevor der Greifer 161 sind entlang K verschoben hat, um das gleichzeitige Schneiden der zwei (oder mehr) Bretter in unterschiedliche Längen im Verhältnis zu dem Schieber 6 zu erlauben.
- Die Abbildung von Sa bis Su zeigen eine Winkel-Plattensägemaschine, das heisst eine mit zwei Schneidachsen, bezeichnet mit 7 und 7a, im rechten Winkel zueinander, erstere Längsschneidachse genannt und letztere Querschneidachse. Der Längsabschnitt der Maschine weist einen Schieber 6 mit Greifern 16 auf, Ladetisch CA, Null- Bezugslinie SX (bezogen auf die linke Seite, da die Vorschubrichtungen der Platte einen Winkel bilden, der mit dem Maschinenwinkel, welcher sich auf der linken Seite befindet, übereinstimmt), und mit einer Vorschubrichtung F zum Schneiden. Der Querabschnitt der Maschine hat einen Schieber 6a mit Greifern 16t und 161 t, Null-Bezugslinie SXt und Vorschubrichtung F2 zum Schneiden (s. Abb. 5a).
- Nach dem Zuführen in Richtung F (s. Abb. 5b) wird die erste Platte oder der Stapel von Platten durch den Schieber 6 in die Position 0 PT (optional) für die Drehvorrichtung R und das Bezugselement B1 geschoben, während die zweite Platte 3a auf dem Ladetisch CA bereit ist. Die Platte wird gedreht (s. Abb. 5c), während der Schieber 6 mit den in Richtung Z angehobenen Greifern 162 zurück läuft, um das Drehen der Platte nicht zu behindern. Dann gehen die Greifer 16 und 162 (s. Abb. 5d) in H in Position, um sich der Länge der kurzen Seite der Platte 3 anzupassen. Die Greifer 16 und 162 müssen der in der Lage sein, sich in den Richtungen H und Z zu bewegen. In der nächsten Phase (s. Abb. 5e) läuft der Schieber 6 in Richtung F, um die Platte in die Lage zu versetzen, entlang der Achse 7 zu Brettern S1 geschnitten zu werden. Die Bretter S1 werden dann unverzüglich von den Greifern 16t und 161t des Querabschnitts gegriffen, die sich in der Richtung F2 zu der zweiten Schneidlinie 7a hin bewegen; in dieser Darstellung bewegen sich die Greifer 16t vorzugsweise, aber nicht unbedingt, in beiden Richtungen H und Z, während sich die anderen, mit 161t bezeichneten Greifer nicht nur in H, aber auch in K bewegen können, alle oder einige von ihnen in Übereinstimmung mit den Schneid- und Betriebsanforderungen der gesamten Maschine (wobei H und K die Bewegungsrichtungen jeweils entlang dem Schieber sowie lotrecht zu diesem sind). In Abbildung Sf, während der Querbalken 6a die Bretter S1 in Position bringt und der Greifer 161t entsprechend zu diesem in Richtung K läuft, um die Bretter je nach Anforderung in unterschiedliche Längen zu schneiden, wird der verbleibende Abschnitt der Platte 3 wieder gedreht, und zwar bei zurückgezogenem Querbalken 6 und den entsprechenden Greifern 16 in Richtung Z angehoben. Abb. 5g zeigt die Bretter S1, nachdem sie durch den Querbalken 6a positioniert worden sind, während der Schieber 6 wieder die Platte 3 in Richtung F vorschiebt für einen weiteren Schnitt 7 in Bretter S2 (s. auch Abb. 5h). In diesem Falle sind vier Bretter S2 gezeigt (wie besser in Abb. 5i gesehen werden kann), weshalb ein Greifer 16t und zwei Greifer 161t benutzt werden können. Letztere sind die Greifer, welche die Bretter für den Querschnitt in unterschiedliche Längen positionieren (zu bemerken auch, dass einer der Greifer 161t zwei Bretter gleichzeitig hält), während die nicht benutzten Greifer, welche hierbei die mit 160t bezeichneten sind, am Ende - des Querbalkens 6a positioniert werden, ausserhalb des Schneidhubs der Achse 7a. Nochmals unter Bezugnahme auf Abb. 5h, ist der Querbalken während seines Rücklaufs in Richtung F3 ohne Ladung gezeigt. Die Greifer 16t, welche vertikal den von den Brettern S2 belegten Bereich "abdecken", heben sich in diesem Falle in Richtung Z an, so dass sie nicht die darunter liegenden Bretter behindern, während die verbleibenden, unbenutzten Greifer 160t an einer Seite angeordnet sind. Die Zahl der benutzten Greifer 160t (und 16t) und die Länge des Querbalkens 6a werden je nach der Arbeitsbreite L5 und der Weite des Überlaufs L6 berechnet. Gleichermassen bewegt sich der Querbalken 6 in die Position, um die nächste Platte oder den Stapel von Platten 3a zu greifen, was in einem helleren Grauton dargestellt ist. Wie oben erwähnt zeigt Abb. 51, dass die vier Bretter S2 von einem Greifer 16t gehalten werden, welcher sich in H bewegt, und von zwei Greifern 161t, welche sich in H und K bewegen, von denen wenigstens einer in der Lage ist, zwei oder mehr Bretter gleichzeitig zu halten, und dass sich drei Greifer 160t in Ruhestellung auf einer Seite des Querbalkens 6a befinden. Abb. 5i zeigt ebenfalls, dass die Platte 3a in Längsrichtung in 7 geschnitten ist, um sie weiter in Bretter S3 zu trennen, die sich in der Breite von den Brettern S2 unterscheiden, da die anschliessenden Platten nach vollkommen unterschiedlichen Schneidmustern geschnitten werden können. In Abb. 5j läuft der Querbalken 6a wieder in Richtung F3 ohne Ladung zurück und mit den Greifern 16t bis oberhalb der Bretter S3 angehoben und den Greifern 160t in der Ruheposition auf einer Seite des Querbalkens 6a. In der Zwischenzeit wird die nächste Platte 3b durch den Querbalken 6 gehandhabt. In Abb. 5k arbeitet die Schneidachse 7a bereits an den Brettern S3, und zwar mit zwei Greifern 16t, die das erste Brett halten (das breitere) und nur einem Greifer 161t, der die anderen beiden Bretter hält (die schmaleren). Inzwischen ist die Platte 3b in Längsrichtung in 7 durchgesägt.
- Die Abbildung von 51 bis 5u zeigen eine Maschine mit zwei Schneidachsen, die auf die gleiche Weise arbeitet wie die soeben beschriebene, aber mit einem Querbalken 6 des Längsabschnittes, der wenigsten einen Greifer 161 hat, welches sich in H und in K bewegen kann, so dass er in der Lage ist, zwei Seite an Seite angeordnete verschiedene Platten 3h, 3k zu handhaben. In Abb. 5m schieben die beiden Greifer 16 und 161 die Platte 3h in Richtung F zu der Schneidachse 7, welche die Platte 3h in eine Anzahl von Brettern S4 schneidet, wobei letztere dann an den Querbalken 6a geleitet werden. Der nun freie Querbalken 6 kann die andere Platte 3k aufnehmen. In Abb. 5o, während die Bretter S4 an der letzten Achse 7a im rechten Winkel geschnitten werden, wird die Platte 3k in Längsrichtung in Bretter S5 geschnitten. In der Zwischenzeit sind andere Platten 3m, 3n in die Maschine geladen. In Abb. 5p, während die Bretter S5 in Querrichtung geschnitten werden, wird die Platte 3 m auf dem Tisch des Längsabschnittes der Maschine um 90º gedreht. In Abb. 5q sind die Bretter S5 in Querrichtung in verschiedene Längen geschnitten, die Platte 3 m ist in Bretter S6 geschnitten und die Platte 3n von dem Querbalken 6 aufgenommen. Andere Platten 3p (bereits in zwei Bretter geschnitten) und 3q werden von dem Ladetisch zugeführt. Wie die Abb. 5r zeigt, wird danach, während die Bretter S6 sich der endgültigen, querverlaufenden Schneidlinie nähern, die Platte 3n in Längsrichtung in Bretter S7 geschnitten und der Querbalken 6 leitet die Platte 3p aus zwei Brettern an die längsverlaufende Schneidlinie 7. Wie in Abb. 55 gezeigt ist, sind die Bretter S7 in Querrichtung in verschiedene Längen geschnitten und die Platte 3p in 7 in Bretter von verschiedenen Breiten. Schliesslich zeigt die Abb. 5u, wie die letzte Platte, nachdem sie geschnitten wurde, aus der Maschine entladen wird, während die Platte 3q der Schneidlinie 7 zugeführt wird.
- Dank der gesteuerten Bewegungen von einem oder mehreren Aufnehmerelementen kann die Maschine somit Platten, auch Kante an Kante gelegte Platten, in einem einzigen Sägevorgang in Bretter von unterschiedlichen Längen schneiden. Dieses Konzept wird durch die Abbildung von 6a bis 6j besser verständlich gemacht, welche sechs Phasen des Verfahrenszyklus einer Plattensägemaschine darstellen, die mit wenigstens einem Aufnehmerelement 16a dicht an der Bezugslinie RF ausgestattet ist, diesmal rechts, welches sich in Richtung K rückwärts und vorwärts bewegen kann.
- Unter Bezugnahme auf die Abbildung von 6a bis 6f bezeichnet die Nummer 6 den beweglichen Schieber, 7 die Sägevorrichtung, 7-7 die Schneidachse und 3a und 3b zwei zu schneidende Platten, die unterschiedliche Breiten haben, gleiche Gesamtlängen (da sie von derselben Ausgangsplatte kommen), aber in Querrichtung entlang verschiedener Linie geschnitten sind, um Fertigteile von verschiedenen Grössen herzustellen, die jeweils mit 40 und 41 bezeichnet sind. In diesen Zeichnungen zeigen die unterbrochenen Linien auf den Platten die Linien an, entlang welchen diese zu sägen sind. Die Zeichnungen zeigen deutlich, dass die Bretter 40 und 41 unterschiedlich in der Länge sind: die Bretter 41 auf der rechten Plattenseite sind kürzer als die Bretter 40 auf der linken Plattenseite. Die grössere oder kleinere Zahl von Teilen 40 oder 41 für jede. Platte kann im Verhältnis zu der Bezugslinie RF umgekehrt sein. Insbesondere zeigt die Abb. 6a, dass die Linien, entlang welchen die beiden Platten 3a und 3b zu schneiden sind, nicht übereinstimmen.
- Die erste Phase in dem Zyklus zum Sägen der Platten (Abb. 6a) ist, den Schieber 6 auf solche Weise zu führen, dass er die Platten in die Position für den Abgratschnitt bringt. Der Abgratschnitt muss nicht immer gefragt sein.
- Für den zweiten, an den Platten auszuführenden Schnitt (Abb. 6b) wird der Schieber 6 vorwärts bewegt und gleichzeitig wird die rechte Platte 3b im Verhältnis zu dieser durch entsprechende Aufnehmerelemente 16a rückwärts verschoben, so dass die Schneidlinien der beiden Platten übereinstimmen.
- Für den dritten Schnitt (Abb. 6c) wird die rechte Platte weiter zurück geschoben und für den vierten Schnitt (Abb. 6d) noch weiter zurück.
- Der fünfte Schneidvorgang (Abb. 6e) wird nur an der rechten Platte 3b ausgeführt, und zum Ausführen desselben muss die rechte Platte vorwärts geschoben werden, während der Schieber 6 und somit die linke Platte 3a in der gleichen Position gehalten werden.
- Der sechste und letzte Schnitt (Abb. 6f) wird auf die gleiche Weise ausgeführt wie die ersten drei.
- Es ist daher offensichtlich, dass es bei geeigneter Kombination und Programmierung die längsverlaufenden, querverlaufenden und vertikalen Bewegungen des Schiebers und der Aufnehmerelemente möglich ist, gleichzeitig zwei oder mehrere Seite an Seite angeordnete Platten in eine Sägemaschine zu laden, welche dies in eine grosse Zahl von Brettern von unterschiedlichen Grössen (in Länge und Breite) schneidet, und zwar unter Anwendung einer verhältnismässig geringen Zahl von Schneidvorgängen und somit eine beachtliche Menge an Zeit sparend.
- Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist erreicht durch die Tatsache, dass der oder die Querbalken zum Schieben nicht einfach nur passive Betriebsmittel sind, sondern Teil eines automatisierten Systems bilden, dessen wesentliche Teile, also die Aufnehmerelemente, sich automatisch auf Grösse und Typ der aufzunehmenden Platten oder Bretter einstellen. Tatsächlich kann jedes Aufnehmerelement als eine robotisierte Greifvorrichtung betrachtet werden, welche sich in einer Linie parallel zu der Achse des Querbalkens, in einer Linie lotrecht zu der Achse des Querbalkens und in einer vertikalen Linie bewegen kann, wobei alle drei dieser gesteuerten Bewegungen nicht notwendigerweise bei allen Aufnehmerelementen gleichzeitig angewendet werden, sondern je an einem oder mehreren der Elemente, unabhängig von den anderen, was von den mit der Auslegung der Maschine zusammenhängenden Anforderungen abhängt.
- Eine andere hervortretende Eigenschaft der Erfindung ist, die Verwendung einer Drehvorrichtung, die ausgesprochen einfach in der Herstellung ist und wie folgt arbeitet:
- - Der Schieber bewegt die Platte (oder den Stapel) in eine bestimmte Position.
- - Die Greifer öffnen sich.
- - Der Schieber fährt ein Stück zurück.
- - Das Drehelement R greift die Ecke der Platte und dank seiner angelenkten Montage dreht es die Platte durch das Verschieben in Längsrichtung entlang einer geraden Linie in Richtung F1, wobei es in Kombination mit einem Bezugselement B1 wirkt, das sich entlang einer Linie im rechten Winkel zu der Richtung F1 bewegt.
- - Während dieses Vorgangs bewegt sich der Schieber in eine bestimmte Position, die nach den Plattenabmessungen festgelegt ist.
- Wenn die Platte erneut gedreht werden muss, nachdem die Vorschnitte ausgeführt sind, geschieht das wie folgt:
- - Der Schieber läuft in Richtung F1 zurück, während er die Platte hält, und zwar auf solche Weise, dass der verbleibende Teil der Platte in eine bestimmte Position gebracht wird.
- - Die Greifer öffnen sich.
- - Der Schieber läuft ein kleines Stück zurück.
- - Das Drehelement R greift die Ecke der Platte und wartet darauf, mit seiner angelenkten Montageweise als Zapfen wirkend, dass das Bezugselement B1 die Platte dreht, und zwar durch Verschieben derselben in eine Linie rechtwinklig zu den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen F, F1.
- - Die Umdrehung bewegt sich in Richtung F synchron mit dem Bezugselement B1, um die Umdrehung um 90º zu vervollständigen.
- Die beschriebene Erfindung kann zahlreichen Änderungen in ihren Konstruktions- und Anwendungsdetails unterliegen, jedoch ohne von dem Zweck des nachstehend beanspruchten erfinderischen Konzeptes abzuweichen.
Claims (16)
1. Plattensägemaschine, enthaltend: einen horizontalen Tisch
(5) zum Tragen von wenigstens einer zu schneidenden
Platte (30; 3a, 3b); wenigstens eine bewegliche
Vorrichtung (6; 6a), die dazu dient, die Platte entlang dem
Tisch in einer Vorschubrichtung (F; F2) oder in einer
entgegengesetzt zu dieser verlaufenden Richtung (F1; F3)
zu schieben, und zwar auf solche Weise, dass sie einer
Sägevorrichtung (7; 7a) und/oder einer Drehvorrichtung
(R) zugeführt wird, wobei die genannte Sägevorrichtung
(7; 7a) dazu bestimmt ist, die Platte (30; 3a, 3b) in zwei
oder mehrere schmalere Bretter (31; 4a, 4b) in einer
Richtung rechtwinklig zu der Vorschubrichtung (F; F2) zu
schneiden, wobei die bewegliche Vorrichtung (6; 6a) mit
wenigstens einem Aufnehmerelement (16) versehen ist,
welche die hintere Kante der Platte in Position hält,
während diese gesägt wird, und wobei die Maschine
dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aufnehmerelement
(16) auf solche Weise an der beweglichen Vorrichtung (6;
6a) montiert ist, dass Antriebsmittel (36) es in einer
horizontalen Richtung (H) im rechten Winkel zu der
Vorschubrichtung (F; F2) bewegen können.
2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufnehmerelement (16) in
einer Führung (15) gleitet, die fest mit der beweglichen
Vorrichtung (6; 6a) verbunden ist und im rechten Winkel
zu der Vorschubrichtung (F; F2) verläuft.
3. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegliche Vorrichtung (6; 6a)
mit zwei oder mehreren der genannten
Aufnehmerelemente (16) versehen ist, Seite an Seite und
in einer horizontalen Richtung (H) rechtwinklig zu der
Vorschubrichtung (F; F2) angeordnet, wobei wenigstens
eins derselben an der beweglichen Vorrichtung (6; 6a) auf
solche Weise montiert ist, dass es sich in einer
horizontalen Richtung (H) bewegen kann.
4. Maschine nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eins der
Aufnehmerelemente (161) auf solche Weise an der
beweglichen Vorrichtung (6; 6a) montiert ist, dass
Antriebsmittel (38) es in der Vorschubrichtung (F; F2) in
beiden Richtungen (K) im Verhältnis zu der beweglichen
Vorrichtung selbst bewegen können.
5. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegliche Vorrichtung (6; 6a)
mit einem oder mehreren der genannten
Aufnehmerelemente (16, 161) ausgestattet ist, die Seite an
Seite in einer horizontalen Richtung (H) im rechten
Winkel zu der Vorschubrichtung (F; F2) angeordnet sind,
von welchen wenigstens eins (16) auf solche Weise an der
beweglichen Vorrichtung (6; 6a) montiert ist, dass es sich
in horizontaler Richtung (H) rechtwinklig zu der
Vorschubrichtung (F; F2) bewegen kann, und wenigstens
eins (161) ist auf solche Weise an der beweglichen
Vorrichtung (6; 6a) montiert, dass Antriebsmittel (38) es
in der Vorschubrichtung (F; F2) in beiden Richtungen (K)
im Verhältnis zu der Vorrichtung selbst bewegen können.
6. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegliche Vorrichtung (6; 6a)
mit einem oder mehreren der genannten
Aufnehmerelemente (16, 161, 162) ausgestattet ist, die
Seite an Seite in einer horizontalen Richtung (H) im
rechten Winkel zu der Vorschubrichtung (F; F2)
angeordnet sind, von welchen wenigstens eins (16) auf
solche Weise an der beweglichen Vorrichtung (6; 6a)
montiert ist, dass es sich in horizontaler Richtung (H)
rechtwinklig zu der Vorschubrichtung (F; F2) bewegen
kann, und wenigstens eins (161) ist auf solche Weise an
der beweglichen Vorrichtung (6; 6a) montiert, dass
Antriebsmittel (38) es in der Vorschubrichtung (F; F2) in
beiden Richtungen (K) im Verhältnis zu der Vorrichtung
selbst bewegen können, und wenigstens eins (162) ist auf
solche Weise an der beweglichen Vorrichtung (6; 6a)
montiert, dass Antriebsmittel (39) es in vertikaler
Richtung (Z) rauf und runter bewegen können.
7. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegliche Vorrichtung (6)
Teil einer Plattensägemaschine ist mit einer einzigen,
längsverlaufenden Schneidachse (7) ist, ausgestattet mit
zwei oder mehreren der genannten Aufnehmerelemente
(16, 161), die Seite an Seite in einer horizontalen
Richtung (H) und rechtwinklig zu der Vorschubrichtung
(F) angeordnet sind, von welchen wenigstens eins an der
beweglichen Vorrichtung (6) auf solche Weise montiert
ist, dass es sich in horizontaler Richtung (H) bewegen
kann.
8. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eins der
Aufnehmerelemente, das mit (161) bezeichnete, an der
beweglichen Vorrichtung (6) auf solche Weise montiert
ist, dass Antriebsmittel (38) es in Vorschubrichtung (F) in
beiden Richtungen (K) im Verhältnis zu der Vorrichtung
selbst bewegen können.
9. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegliche Vorrichtung (6) mit
zwei oder mehreren der genannten Aufnehmerelemente
(16, 161) ausgestattet ist, die Seite an Seite in einer
horizontalen Richtung (H) im rechten Winkel zu der
Vorschubrichtung (F) angeordnet sind, von denen
wenigstens eins (16) auf solche Weise an der beweglichen
Vorrichtung (6) montiert ist, dass es sich in horizontaler
Richtung (H) im rechten Winkel zu der Vorschubrichtung
(F) bewegen kann, und wenigstens eins (161) ist auf
solche Weise an der beweglichen Vorrichtung (6)
montiert, dass Antriebsmittel (38) es in Vorschubrichtung
(F) in beiden Richtungen (K) im Verhältnis zu der
beweglichen Vorrichtung (6) selbst bewegen können.
10. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegliche Vorrichtung (6) mit
zwei oder mehreren der genannten Aufnehmerelemente
(16, 161, 162) ausgestattet ist, die Seite an Seite in einer
horizontalen Richtung (H) im rechten Winkel zu der
Vorschubrichtung (F) angeordnet sind, von denen
wenigstens eins (16) auf solche Weise an der beweglichen
Vorrichtung (6) montiert ist, dass es sich in horizontaler
Richtung (H) im rechten Winkel zu der Vorschubrichtung
(F) bewegen kann; und wenigstens eins (161) ist auf
solche Weise an der beweglichen Vorrichtung (6)
montiert, dass Antriebsmittel (38) es in Vorschubrichtung
(F) in beiden Richtungen (K) im Verhältnis zu der
beweglichen Vorrichtung selbst bewegen können; und
wenigstens eins (162) ist an der beweglichen Vorrichtung
(6) auf solche Weise montiert, dass Antriebsmittel (39) es
in vertikaler Richtung (Z) rauf und runter bewegen
können.
11. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die bewegliche Vorrichtung (6; 6a)
Teil einer Plattensägemaschine mit zwei Schneidachsen
ist, einer längsverlaufenden Schneidachse (7) und einer
querverlaufenden Schneidachse (7a), bezogen jeweils auf
eine bewegliche Vorrichtung (6) und (6a), von denen jede
mit zwei oder mehreren der genannten
Aufnehmerelemente (16, 161) versehen ist, die Seite an
Seite in einer horizontalen Richtung (H) rechtwinklig
jeweils zu den Vorschubrichtungen (F) und (F2)
angeordnet sind, wobei wenigstens eins der
Aufnehmerelemente einer jeden beweglichen Vorrichtung
an der jeweiligen beweglichen Vorrichtung (6; 6a) auf
solche Weise montiert ist, dass es sich in horizontaler
Richtung (H) bewegen kann.
12. Maschine nach Patentanspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein der
Aufnehmerelemente an einer jeden beweglichen
Vorrichtung (6; 6a), (161), an der jeweiligen beweglichen
Vorrichtung auf solche Weise montiert ist, dass
Antriebsmittel (38) es in Vorschubrichtung (F; F2) in
beiden Richtungen (K) im Verhältnis zu der Vorrichtung
selbst bewegen können.
13. Maschine nach Patentanspruch 11, dadurch,
gekennzeichnet, dass jede bewegliche Vorrichtung (6;
6a) mit zwei oder mehreren Aufnehmerelementen (16,
161) versehen ist, die Seite an Seite in einer horizontalen
Richtung (H) rechtwinklig zu der Vorschubrichtung (F;
F2) angeordnet sind, von denen wenigstens ein auf solche
Weise an der beweglichen Vorrichtung (6; 6a) montiert
ist, dass es sich in horizontaler Richtung (H) rechtwinklig
zu der Vorschubrichtung (F; F2) bewegen kann, und
wenigstens eins (161) ist auf solche Weise - an der
beweglichen Vorrichtung (6; 6a) montiert, dass
Antriebsmittel (38) es in der Vorschubrichtung (F) in
beiden Richtungen (K) im Verhältnis zu der beweglichen
Vorrichtung (6) selbst bewegen können.
14. Maschine nach Patentanspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass jede bewegliche Vorrichtung (6;
6a) mit zwei oder mehreren Aufnehmerelementen (16,
161, 162) versehen ist, die Seite an Seite in einer
horizontalen Richtung (H) rechtwinklig zu der
Vorschubrichtung (F; F2) angeordnet sind, von denen
wenigstens ein (16) auf solche Weise an der beweglichen
Vorrichtung (6; 6a) montiert ist, dass es sich in
horizontaler Richtung (H) rechtwinklig zu der
Vorschubrichtung (F; F2) bewegen kann; wenigstens eins
(161) ist auf solche Weise an der beweglichen
Vorrichtung (6; 6a) montiert, dass Antriebsmittel (38) es
in der Vorschubrichtung (F; F2) in beiden Richtungen (K)
im Verhältnis zu der beweglichen Vorrichtung selbst
bewegen können; und wenigstens eins (162) ist an der
beweglichen Vorrichtung (6; 6a) auf solche Weise
montiert, dass Antriebsmittel (39) es in einer vertikalen
Richtung (Z) rauf und runter bewegen können.
15. Verfahren zum Schneiden von Platten in
Plattensägemaschinen nach Patentanspruch 1, wobei die
Maschine wie folgt enthält: einen horizontalen Tisch (5)
zum Tragen von wenigstens einem Paar von zu
schneidenden Platten (3a, 3b, ...3n); eine bewegliche
Vorrichtung (6; 6a), dazu bestimmt, die Platte entlang
dem Tisch in einer Vorschubrichtung (F; F2) zu schieben,
um eine Sägevorrichtung (7; 7a) zu beschicken, die dazu
bestimmt ist, die Platten (3a, 3b, ...3n) in zwei oder
mehrere schmalere Bretter (40, 41, ...4N) zu schneiden,
und zwar in einer Richtung rechtwinklig zu der
Vorschubrichtung (F; F2), wobei die bewegliche
Vorrichtung (6; 6a) mit wenigstens zwei
Aufnehmerelementen (16a, 16b, ...16n) versehen ist,
welche die hintere Kante einer jeden Platte in Position
halten, während diese gesägt wird, wobei das Verfahren
dadurch gekennzeichnet ist, dass
- die Aufnehmerelemente (16a, 16b, ...16n), verwendet
zum Durchführen desselben, an der beweglichen
Vorrichtung (6; 6a) auf solche Weise montiert sind, dass
alle derselben, mit Ausnahme von einem, falls notwendig
durch Antriebsmittel (36) in einer horizontalen Richtung
(H) im rechten Winkel zu der Vorschubrichtung (F; F2)
bewegt werden können;
- wenigstens eins der Aufnehmerelemente (16b, ...16n-1)
auf solche Weise montiert ist, dass Antriebsmittel (38) es
in Vorschubrichtung (F; F2) in beiden Richtungen (K) im
Verhältnis zu der beweglichen Vorrichtung bewegen
können;
- jede Platte (3a, 3b, ...3n) von einem Aufnehmerelement
(16a, 16b ...16n) aufgenommen wird, und dass das
Aufnehmerelement (16b, ...16n-1) in Vorschubrichtung
(F; F2) in beiden Richtungen (K) im Verhältnis zu der
beweglichen Vorrichtung auf solche Weise bewegt wird,
dass es die Platten (3a, 3b, ...3n) positioniert, damit die
Linien, entlang welchen sie geschnitten werden sollen,
ausgerichtet sind, bevor sie der Sägevorrichtung (7; 7a)
zugeführt werden.
16. Verfahren nach dem vorstehenden Patentanspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
- - die Aufnehmerelemente (16a, 16b, ...16n), verwendet
zum Durchführen desselben, an der beweglichen
Vorrichtung (6; 6a) auf solche Weise montiert sind, dass
alle derselben, mit Ausnahme von einem, falls notwendig
durch Antriebsmittel (36) in einer horizontalen Richtung
(H) im rechten Winkel zu der, Vorschubrichtung (17; F2)
bewegt werden können;
- wenigstens eins der Aufnehmerelemente (16b, ...16n-1)
auf solche Weise montiert ist, dass Antriebsmittel (38) es
in Vorschubrichtung (F; F2) in beiden Richtungen (K) im
Verhältnis zu der beweglichen Vorrichtung bewegen
können;
- wenigstens eins der Aufnehmerelemente (16b, ...16n-1)
auf solche Weise montiert ist, dass Antriebsmittel (39) es
in einer vertikalen Richtung (Z) bewegen können;
wobei es die genannten Bewegungen der beweglichen
Vorrichtung (6; 6a) ermöglichen, in einer Richtung
entgegengesetzt zu der vorwärts laufenden
Vorschubrichtung (F; F2) zurück zu laufen und über eine
auf dem Tisch (5) positionierte Platte hinweg zu gehen,
wobei einige der Aufnehmerelemente (162) bis zu einer
bestimmten Höhe entlang der Achse (Z) angehoben sind,
um die genannte Platte nicht zu behindern, und wobei
einige der Aufnehmerelemente (161) sich quer in der
horizontalen Richtung (H) in eine seitliche Position
ausserhalb des von der Platte belegten Bereiches
verschoben haben.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITBO970740 | 1997-12-24 | ||
IT97BO000740A IT1298389B1 (it) | 1997-12-24 | 1997-12-24 | Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli e relativo metodo di taglio. |
PCT/IB1998/002046 WO1999033600A1 (en) | 1997-12-24 | 1998-12-17 | Method and machine for sawing panels with laterally movable pusher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805763D1 DE69805763D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69805763T2 true DE69805763T2 (de) | 2002-11-21 |
DE69805763C5 DE69805763C5 (de) | 2016-07-28 |
Family
ID=11342714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805763.5T Expired - Lifetime DE69805763C5 (de) | 1997-12-24 | 1998-12-17 | Plattensägeverfahren und -maschine mit in seitlicher richtung bewegbarem plattenschieber |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8151677B1 (de) |
EP (1) | EP0963270B1 (de) |
JP (1) | JP2001513040A (de) |
CN (1) | CN1098134C (de) |
AT (1) | ATE218408T1 (de) |
BR (1) | BR9807462A (de) |
CA (1) | CA2279993C (de) |
CZ (1) | CZ291983B6 (de) |
DE (1) | DE69805763C5 (de) |
DK (1) | DK0963270T3 (de) |
ES (1) | ES2178287T3 (de) |
IT (1) | IT1298389B1 (de) |
PL (1) | PL188113B1 (de) |
PT (1) | PT963270E (de) |
WO (1) | WO1999033600A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010094565A3 (de) * | 2009-02-20 | 2013-04-18 | Hans Hundegger | Vorrichtung zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken |
DE102012022579A1 (de) * | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme | Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten |
EP3061582B1 (de) * | 2015-02-25 | 2023-10-11 | BIESSE S.p.A. | Maschine zum schneiden von tafeln aus holz oder dergleichen |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1320963B1 (it) * | 2000-03-30 | 2003-12-18 | Giben Impianti Spa | Procedimento e dispositivo per effettuare una serie di tagli aventidifferenti orientazioni su uno o piu' pannelli per mezzo di una |
ITBO20010458A1 (it) * | 2001-07-18 | 2003-01-18 | Giben Impianti Spa | Dispositivo di supporto e scorrimento a velo d'aria |
US7283475B2 (en) * | 2001-10-19 | 2007-10-16 | Bbn Technologies Corp. | Fractal dimension analysis for data stream isolation |
US7574597B1 (en) | 2001-10-19 | 2009-08-11 | Bbn Technologies Corp. | Encoding of signals to facilitate traffic analysis |
DE10225159B4 (de) * | 2002-06-06 | 2005-07-07 | Vogl, Erich R. | Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung |
ITBO20030645A1 (it) * | 2003-10-31 | 2005-05-01 | Giben Int Spa | Dispositivo per la rotazione di pannelli. |
ITBO20030646A1 (it) * | 2003-10-31 | 2005-05-01 | Giben Int Spa | Dispositivo per la rotazione di pannelli. |
EP1728606A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-06 | Giben Scandinavia A/S | System zum Handhaben und Zuschneiden von Platten und Verfahren zum Handhaben und Zuschneiden von hauptsächlich Holzplatten und Verwendung hiervon |
DE202007018872U1 (de) * | 2007-03-02 | 2009-12-17 | Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh | Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken |
ITBO20070509A1 (it) | 2007-07-23 | 2009-01-24 | Giben Int Spa | Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli. |
EP2156914A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-24 | Arnout De Lille | Steuersystem und damit verbundenes Schneidverfahren |
ITBO20080650A1 (it) * | 2008-10-22 | 2010-04-23 | Giben Int Spa | Macchina sezionatrice |
EP2228182B1 (de) * | 2009-03-11 | 2011-12-28 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine |
IT1394237B1 (it) * | 2009-04-10 | 2012-06-01 | Scm Group Spa | Macchina perfezionata per il taglio di pannelli |
IT1394032B1 (it) * | 2009-05-14 | 2012-05-25 | Biesse Spa | Macchina per il taglio di pannelli di legno o simili |
IT1394667B1 (it) * | 2009-07-08 | 2012-07-13 | Biesse Spa | Macchina per il taglio di pannelli di legno o simili |
IT1396124B1 (it) * | 2009-10-02 | 2012-11-16 | Giben Int Spa | Macchina sezionatrice. |
FR2951976B1 (fr) * | 2009-11-02 | 2012-02-10 | Salm Sas | Dispositif de decoupe de panneaux |
FR2952572B1 (fr) * | 2009-11-16 | 2013-08-09 | Herve Denie | Etabli du genre table, repliable |
JP5507492B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2014-05-28 | 西島株式会社 | 丸鋸切断機による幅広厚板の切断方法と、それに適する丸鋸切断機 |
CN102514050A (zh) * | 2011-12-15 | 2012-06-27 | 苏州豪特景精密机械有限公司 | 一种薄板输送装置 |
CN102773883B (zh) * | 2012-07-11 | 2015-06-10 | 无锡市福曼科技有限公司 | 一种木材机器气动阻挡装置 |
ITBO20130003A1 (it) * | 2013-01-02 | 2014-07-03 | Valter Naldi | Macchina sezionatrice di pannelli |
DE102013207788A1 (de) * | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten |
DE102014008016B4 (de) * | 2014-05-27 | 2024-10-10 | Ima Schelling Deutschland Gmbh | Verfahren zur Ausrichtung plattenförmiger Werkstücke auf einer Fördereinrichtung einer Bearbeitungsmaschine und Bearbeitungsmaschine |
CN105291196A (zh) * | 2014-06-14 | 2016-02-03 | 安吉吉泰机械有限公司 | 一种热压重竹板纵向多片锯机 |
EP3050657B1 (de) * | 2015-02-02 | 2018-01-17 | Essetre - S.P.A. | Automatisierte vorrichtung zur verarbeitung von tafeln aus holzähnlichen werkstoffen |
CN105252600A (zh) * | 2015-09-23 | 2016-01-20 | 苏州东邦家具有限公司 | 一种红木家具板材精密加工切割机 |
US10518916B2 (en) * | 2016-05-27 | 2019-12-31 | Daniel S. Underwood | Material processing system |
CN106239618B (zh) * | 2016-07-28 | 2017-12-22 | 安徽省金正塑业有限公司 | 一种塑料碗高效切割设备 |
US10453153B2 (en) * | 2017-02-27 | 2019-10-22 | Ecotomic Group, Inc. | Furniture manufacturing system with on-demand production |
DE102017121958A1 (de) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh | Verfahren zum Aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen Werkstücks |
DE102017121956A1 (de) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, Computerprogrammprodukt, sowie Werkstückbearbeitungsanlage |
IT201800000929A1 (it) | 2018-01-15 | 2019-07-15 | Valter Naldi | Macchina sezionatrice |
CN108687870A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-10-23 | 湖北华亚蜂具木业有限公司 | 一种多片锯切断机 |
IT201800009460A1 (it) | 2018-10-15 | 2020-04-15 | Biesse Spa | Macchina sezionatrice |
CN111844333A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-10-30 | 广州思威耀家具有限公司 | 一种基于线驱动的办工桌椅切割装置 |
DE102021108652A1 (de) | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh | Werkstücktransportvorrichtung, Plattenbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkstücktransportvorrichtung |
DE102021110333A1 (de) | 2021-04-22 | 2022-10-27 | Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh | Vorbereitungsverfahren zum Vorbereiten der Aufteilung von mindestens zwei Werkstücken, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium, sowie Plattenaufteilanlage |
CN115647470B (zh) * | 2022-10-18 | 2024-03-29 | 东莞职业技术学院 | 可层叠板材移动装置、板材全自动锯切装置和方法 |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174747A (en) * | 1962-05-17 | 1965-03-23 | Warner Swasey Co | Work locator |
US3758099A (en) * | 1971-07-29 | 1973-09-11 | Whitney Corp W | Clamp with workpiece locator |
FR2204986A5 (de) * | 1972-10-26 | 1974-05-24 | Creusot Loire | |
DE2634487C2 (de) * | 1976-07-31 | 1983-04-28 | Wehner Technik GmbH, 2201 Kiebitzreihe | Vorrichtung zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke an einer Formatsäge |
DE2805532A1 (de) * | 1978-02-10 | 1979-08-16 | Trumpf Maschinen Ag | Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug |
JPS55131451A (en) * | 1979-03-24 | 1980-10-13 | Murata Mach Ltd | Positioning and clamping plate material |
AT361699B (de) * | 1979-06-11 | 1981-03-25 | Schelling & Co | Buntaufteilanlage fuer plattenartige werkstuecke |
CH643478A5 (de) * | 1980-04-14 | 1984-06-15 | Erwin Jenkner | Besaeumeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke mit ueberstehenden deckschichten. |
AT382548B (de) * | 1980-05-21 | 1987-03-10 | Schelling & Co | Einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken |
US4700598A (en) * | 1981-07-20 | 1987-10-20 | Gerber Scientific, Inc. | Method for working on woven fabric wound on a supply roll |
US4519284A (en) * | 1982-07-26 | 1985-05-28 | The Warner & Swasey Company | Universal sheet metal holder |
CH657797A5 (de) * | 1982-11-09 | 1986-09-30 | Haemmerle Ag Maschf | Vorschubeinrichtung fuer blechtafeln. |
DE3248261A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-06-28 | Erwin 7261 Gechingen Jenkner | Verfahren zum aufteilen plattenfoermiger werkstuecke in unterschiedliche formate, sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung |
US4523749A (en) * | 1983-03-02 | 1985-06-18 | W. A. Whitney Corp. | Hole forming machine with adjustable work clamps |
DE3425204C1 (de) * | 1984-07-09 | 1985-07-18 | Jenkner, Erwin, 7261 Gechingen | Verfahren zum Parallelaufteilen von besaeumten Werkstueckplatten,insbesondere von kaschierten Pressholzplatten |
US4588070A (en) * | 1984-11-13 | 1986-05-13 | The Dow Chemical Company | Bag transfer device |
US4602541A (en) * | 1984-12-06 | 1986-07-29 | Trumpf Gmbh & Co. | Punch press with means for rotating the workpiece and method of using same and tooling therefor |
DE3522278A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-06-12 | Erwin 7261 Gechingen Jenkner | Verfahren zur herstellung von konstruktionsbohrungen aufweisenden plattenfoermigen werkstuecken, insbesondere aus holz oder holzaehnlichem material, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4621552A (en) * | 1985-01-04 | 1986-11-11 | Cencorp | Method and apparatus for separating printed-circuit boards from multi-board panels |
DE3515729A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Erwin 7261 Gechingen Jenkner | Platteneinschiebevorrichtung zum einschieben von auf einem hubtisch abgelegten plattenfoermigen werkstuecken in plattenaufteilanlagen |
US4638904A (en) * | 1985-06-27 | 1987-01-27 | Artos Engineering Company | Adjustably positional crank pin support means for wire feeding apparatus |
ATA281086A (de) * | 1986-10-22 | 1991-08-15 | Schelling & Co | Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke |
JPS63229240A (ja) * | 1987-03-17 | 1988-09-26 | Kitamura Mach Co Ltd | パレツトチエンジヤ |
KR970003907B1 (ko) * | 1988-02-12 | 1997-03-22 | 도오교오 에레구토론 가부시끼 가이샤 | 기판처리 장치 및 기판처리 방법 |
DE3830724A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Texpa Arbter Maschbau Gmbh | Anlage zum ausrichten zwecks fadengeraden trennens von textilbahnen |
DE3911639A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Erwin Jenkner | Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten |
US5176056A (en) * | 1989-10-26 | 1993-01-05 | Selco S.R.L. | Panel cutting machine |
ES2052238T3 (es) * | 1990-02-21 | 1994-07-01 | Gfm Fertigungstechnik | Dispositivo para mecanizar especialmente piezas de trabajo puestas unas sobre otras. |
DE4013418A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-11-07 | Wolfgang Mohr | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von gestapeltem, blattfoermigem gut von einem ausgangsfeld zu einem eingangsfeld einer schneidmaschine |
DE4100458C2 (de) * | 1991-01-09 | 1996-12-05 | Erwin Jenkner | Plattenzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen |
DE4116486C1 (en) | 1991-05-21 | 1993-01-21 | Lord-Muensterland-Caravan Gmbh, 4414 Sassenberg, De | Caravan or camper van toilet - includes pan with outlet installed in frame fastened to vehicle |
DE9114312U1 (de) * | 1991-10-31 | 1992-03-12 | Alfons Haar Maschinenbau GmbH & Co, 2000 Hamburg | Tafelanlagesystem für Pressen |
US5511500A (en) * | 1992-07-28 | 1996-04-30 | Mim Industries, Inc. | Side-by-side programmable feed system for a sewing apparatus |
FR2694516B1 (fr) * | 1992-08-07 | 1994-10-28 | Gillet Ets E | Dispositif pour le positionnement automatique des grumes sur le chariot porte-grumes d'une installation de sciage. |
KR970011065B1 (ko) * | 1992-12-21 | 1997-07-05 | 다이닛뽕 스크린 세이조오 가부시키가이샤 | 기판처리장치와 기판처리장치에 있어서 기판교환장치 및 기판교환방법 |
AT398547B (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-27 | Schelling & Co | Plattenaufteilanlage |
JP2787038B2 (ja) * | 1994-06-06 | 1998-08-13 | セイコープレシジョン株式会社 | 基板の位置決め把持装置 |
DE9415514U1 (de) * | 1994-09-24 | 1994-11-17 | Trumpf Gmbh & Co, 71254 Ditzingen | Bearbeitungsmaschine mit bewegbaren Werkstückhaltevorrichtungen |
JPH08222616A (ja) * | 1995-02-13 | 1996-08-30 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 基板処理装置 |
JP3442590B2 (ja) * | 1995-11-20 | 2003-09-02 | 株式会社アマダ | パンチング加工機およびその加工方法 |
IT1295636B1 (it) * | 1997-10-22 | 1999-05-24 | Selco Spa | Macchina sezionatrice per il taglio di corpi piani. |
-
1997
- 1997-12-24 IT IT97BO000740A patent/IT1298389B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-12-17 PL PL98335349A patent/PL188113B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-12-17 US US09/367,244 patent/US8151677B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-17 EP EP98957101A patent/EP0963270B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 CZ CZ19992940A patent/CZ291983B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-12-17 DE DE69805763.5T patent/DE69805763C5/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 ES ES98957101T patent/ES2178287T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 AT AT98957101T patent/ATE218408T1/de active
- 1998-12-17 PT PT98957101T patent/PT963270E/pt unknown
- 1998-12-17 BR BR9807462-8A patent/BR9807462A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-12-17 CA CA002279993A patent/CA2279993C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-17 JP JP53470099A patent/JP2001513040A/ja not_active Ceased
- 1998-12-17 WO PCT/IB1998/002046 patent/WO1999033600A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-17 CN CN98802753A patent/CN1098134C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-17 DK DK98957101T patent/DK0963270T3/da active
-
2000
- 2000-10-26 US US09/697,528 patent/US6546834B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010094565A3 (de) * | 2009-02-20 | 2013-04-18 | Hans Hundegger | Vorrichtung zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken |
DE102012022579A1 (de) * | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme | Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten |
EP3061582B1 (de) * | 2015-02-25 | 2023-10-11 | BIESSE S.p.A. | Maschine zum schneiden von tafeln aus holz oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ294099A3 (cs) | 2000-03-15 |
CN1248191A (zh) | 2000-03-22 |
EP0963270A1 (de) | 1999-12-15 |
CN1098134C (zh) | 2003-01-08 |
EP0963270B1 (de) | 2002-06-05 |
HK1025280A1 (en) | 2000-11-10 |
US6546834B1 (en) | 2003-04-15 |
IT1298389B1 (it) | 2000-01-05 |
DE69805763C5 (de) | 2016-07-28 |
US8151677B1 (en) | 2012-04-10 |
WO1999033600A1 (en) | 1999-07-08 |
JP2001513040A (ja) | 2001-08-28 |
ES2178287T3 (es) | 2002-12-16 |
CZ291983B6 (cs) | 2003-06-18 |
ITBO970740A0 (it) | 1997-12-24 |
BR9807462A (pt) | 2000-04-25 |
DK0963270T3 (da) | 2002-09-09 |
ITBO970740A1 (it) | 1999-06-24 |
PL335349A1 (en) | 2000-04-25 |
PL188113B1 (pl) | 2004-12-31 |
DE69805763D1 (de) | 2002-07-11 |
CA2279993A1 (en) | 1999-07-08 |
ATE218408T1 (de) | 2002-06-15 |
CA2279993C (en) | 2006-05-09 |
PT963270E (pt) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805763T2 (de) | Plattensägeverfahren und -maschine mit in seitlicher richtung bewegbarem plattenschieber | |
DE2127160C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Platten | |
CH678023A5 (de) | ||
DE9310937U1 (de) | Vorrichtung zum wiederholten Formen einer vorgegebenen Anordnung von Gegenständen | |
DE69602164T2 (de) | Automatische bohr- und fräsmaschine für glassplatten | |
EP0634254A1 (de) | Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz | |
DE3911639A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten | |
DE3613315C2 (de) | ||
EP1018408B1 (de) | Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
DE3716666C2 (de) | Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge | |
EP0130309A1 (de) | Holzbearbeitungsmaschinen | |
EP1688227A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine | |
EP0480191A2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen | |
EP0842746A2 (de) | Verfahren zum Beschneiden der offenen Seitenkanten einzeln oder in Lagen zugeführter, gebundener Druckerzeugnisse und Einrichtung zu dessen Durchführung | |
DE60118642T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen mehrerer Schnitte unterschiedlicher Winkel in einem Werkstück oder in mehreren Werkstücken unter Verwendung einer Plattensäge | |
DE2312376C2 (de) | Aufteilsägemaschine | |
DE2704415A1 (de) | Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzverarbeitung | |
DE3517146A1 (de) | Maschine zur herstellung von keilzinken-verbindungen | |
EP1593467B1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels | |
EP1749627B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten | |
CH652336A5 (de) | Stanzmaschine. | |
EP1369214B1 (de) | Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele | |
DE3300351C2 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Platten, insbesondere Holzspanplatten | |
EP1504860A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden offener Seitenkanten von Druckprodukten | |
CH658016A5 (de) | Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von hoelzern, insbesondere von fensterhoelzern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 963270 Country of ref document: EP Representative=s name: WEIGEL, WYRWOLL & KOLLEGEN, 80337 MUENCHEN, DE |