[go: up one dir, main page]

DE69805201T2 - Mundreinigungsmittel: verfahren und zusammensetzungen - Google Patents

Mundreinigungsmittel: verfahren und zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69805201T2
DE69805201T2 DE69805201T DE69805201T DE69805201T2 DE 69805201 T2 DE69805201 T2 DE 69805201T2 DE 69805201 T DE69805201 T DE 69805201T DE 69805201 T DE69805201 T DE 69805201T DE 69805201 T2 DE69805201 T2 DE 69805201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
safe
effective amount
weight
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69805201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805201D1 (de
Inventor
Sterling Chaykin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69805201D1 publication Critical patent/DE69805201D1/de
Publication of DE69805201T2 publication Critical patent/DE69805201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Das Gebiet der Erfindung ist eine essbare orale Reinigungszusammensetzung bzw. -zubereitung.
  • Hintergrund
  • Die Entfernung von Nahrungsmittel-/oralen Bruchstücken, die Minimierung der Mikrobenpopulation in Mund und Rachen sowie die Entfernung und Prävention von Plaque- und Zahnsteinablagerungen sind für die Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens (sauberer Atem, Mundgeschmack und Mundgefühl) wie auch für die Vorbeugung von oralen Erkrankungen wesentlich. Da die orale Umgebung dem Mikrobenwachstum förderlich ist und der wiederholten Einführung von Nahrungsmitteln und Mikroorganismen unterliegt, wie auch auf Grund der Tatsache, dass Plaque und Zahnstein kontinuierlich auf Zähnen abgeschieden werden, müssen ideale Oralhygieneverfahren und -zusammensetzungen a) in der Lage sein, gut zu reinigen und Mikroben auszuschalten, b) Plaque und Zahnstein entfernen und deren Bildung vorbeugen können und c) für die wiederholte Anwendung angenehm und sicher sein. Traditionelle Mundspülungen und Mundwässer fehlen bzw. versagen auf allen drei Gebieten.
  • Die Praxis der guten Oralhygiene wird insbesondere durch die große Anzahl von Verfahren und Zusammensetzungen mit eingeschränktem Bereich kompliziert, die erforderlich zu sein scheinen, um das Gesamtziel zu erreichen. Diese sind unbequem, da sie eine Vielzahl von Vorrichtungen, Zubereitungen und Verfahren erfordern, eingeschlossen extensives Reiben, Bürsten, Schieben, Spülen usw. mit Vorrichtungen, die von Zahnbürsten zu Zahnstochern, Seide, Gummi, Sprudelspülungen usw. reichen. Sie implizieren häufig die Verfügbarkeit von Wasser, Becken, Tuben, Flaschen und Privatsphäre.
  • Viele gegenwärtige Strategien zum Erzielen einer guten Oralhygiene neigen dazu, die physiologischen Reinigungs- und Hygienemechanismen eher zu hintergehen als zu fördern. Die meisten beachten den Hinterteil des Oralraumes und die oberen Bereiche des Rachens wenig oder gar nicht.
  • Im Hinblick auf die Kosten an Zeit, Geld und sozialer Unannehmlichkeit üben die meisten Individuen oder Personen ein abgekürztes anstelle eines vollen Programms der Oralpflege aus. In vielen Fällen werden sie dazu motiviert, weniger zu tun, und zwar durch Realisierung der Tatsache, dass, was auch immer sie im Hinblick auf persönliche Oralhygiene tun, sie einen oder mehrere jährliche Besuche beim Zahnarzt zum schmerzhaften Abschleifen und Polieren nicht vermeiden können. Wenn mit schlechtem Atem oder unangenehmen Nachgeschmäcken in Mund und Rachen konfrontiert, die aus einem Aufbau von Nahrungsmitteln, oralen Rückständen und Bakterien resultieren, ist es für den einzelnen nicht ungewöhnlich, auf Überdeckungen mit starken, akzeptableren Gerüchen oder Geschmäcken (beispielsweise Minze) zurückzugreifen, anstatt auf eine Reinigung. Kurz gesagt, gestatten die gegenwärtig dem Verbraucher zur Verfügung stehenden Methoden und Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen dem durchschnittlich bzw. typisch hygienebewussten Individuum es nicht, einen sauberen, plaque- und zahnsteinfreien Mund aufrecht zu erhalten, ohne periodischen, schmerzhaften Eingriff eines Dentalprofis. Insbesondere fehlt in eklatanter Weise eine einfache, billige, auf den Verbraucher abgestellte Strategie, die auf physiologischen Mechanismen beruht, die im Oralraum bereits vorhanden sind, und die dazu dient 1) den Mund zwischen Mahlzeiten und Imbissen sauber zu halten, 2) der Ablagerung von Plaque und Zahnstein vorzubeugen und 3) Ablagerungen von Plaque und Zahnstein zu entfernen, die sich während Fehlern beim Verfolgen der präventiven Dimension bilden. Die vorliegende Erfindung stellt gerade eine solche Strategie dar.
  • Relevante Literatur
  • Zahlreiche Literaturstellen offenbaren die Verwendung von einer oder mehreren Komponenten der vorliegenden Zubereitungen, eingeschlossen die US-Patente Nrn. 4,191,744, 4,849,227, 4,666,708, 5,630,999, 5,120,528, 3,954,962, 5,662,888, 5,514,366, 5,338,538, 4,374,822, 4,107,291, 5,597,562, 5,380,530, 5,320,831, 5,560,905, 5,578,294, 5,620,679, 5,622,689, 5,032,387, 5,143,720 und 5,316,758.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft essbare, orale, reinigende und Hygienezubereitungen und die Verwendung dieser Zubereitungen zur Verringerung der Plaque- und Zahnsteinablagerung im Mund und zur Verbesserung der oralen Reinheit und Glattheit der Zähne. Die aktiven Bestandteile schließen sichere und wirksame Mengen von einem oder mehreren Elementen ein, ausgewählt aus drei Klassen von Reinigungs- und Hygienemitteln, nämlich oberflächenaktive Mittel bzw. Detergenzien, Sequestriermittel (Chelatbildner) und Proteinflockungsmittel (Koagulantien/Denaturierungsmittel/Fällungsmittel) und wahlweise einen oder mehrere Stimulatoren des Speichelflusses und osmotisch aktive Substanzen, die Bakterien plasmolysieren können. In einer bevorzugten Ausführungsform werden bereitgestellt Hartbonbons enthaltend zwischen 0,01 und 20% Detergens, insbesondere ein Alkylsulfat wie Natriumlaurylsulfat, zwischen 0,01 und 10% Sequestriermittel, insbesondere eine Polycarbonsäure wie Zitronensäure, und zwischen 0,01 und 10% Proteinflockungsmittel, insbesondere Tanninsäure. Die Stimulation des Speichelflusses wird entweder über Säure induziert, bereitgestellt beispielsweise durch eine Polycarbonsäure wie Zitronensäure (zwischen 0,1 und 10%) und/oder resultiert aus der Kauaktivität, die von einem Kaugummi als Träger impliziert wird. Dementsprechend können die erforderlichen aktiven Bestandteile durch weniger als fünf separate Komponenten bereitgestellt werden (das heißt eine Komponente kann eine Vielzahl von aktiven Bestandteilen bereitstellen). Beispielsweise kann Zitronensäure sowohl das Sequestriermittel als auch den Stimulator des Speichelflusses bereitstellen. Zucker und/oder Zuckeralkohole (zwischen 60 und 99 %), die den harten Bonbon ausmachen oder einen Teil der Kaugummiformulierung, erfüllen die osmotische Rolle.
  • BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die offenbarten Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen umfassen ein Detergens bzw. oberflächenaktives Mittel, ein Proteinflockungsmittel, eine Sequestriermittel und wahlweise einen Stimulator des Speichelflusses und eine osmotisch aktive Substanz, die zusammen zur Entfernung von Nachgeschmäcken aus dem Gaumen dienen, Nahrungsmittel- und orale Bruchstücke eliminieren, den Umfang der oralen mikrobiellen Flora reduzieren und die Ablagerung von Plaque und Zahnstein inhibieren. Die Zubereitungen können zusätzlich inaktive Bestandteile enthalten. Alle Bestandteile können aufgenommen werden bzw. sind essbar und sind vorzugsweise von der US-FDA genehmigte Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusätze (GRAS). Das essbare Design vorausgesetzt, gestattet die Zubereitung ein Umgehen der Ausstattungsanforderungen traditioneller Oralhygienemittel wie Bürsten, Seide, Becken usw. In zahlreichen Formulierungen hierin muss sich auch kein Problem der Abfallentsorgung ergeben: alles, was der Verbraucher tun muss, ist zu schlucken. Wenn als Hartbonbon formuliert, kann diese Erfindung bequemerweise in jeder sozialen Umgebung (nach jeder Mahlzeit oder jedem Imbiss) angewendet werden, um die Mundhöhle und den Rachen zu reinigen und zu pflegen. Im Gegensatz zu den meisten Oralhygieneprogrammen, die tendenziell als notwendige Aufgabe mit wenig oder keiner unmittelbaren persönlichen Vergütung betrachtet werden, ist der saubere Mundgeschmack und das saubere Mundgefühl, das aus dem Lutschen eines gemäß dieser Erfindung formulierten Hartbonbons resultiert, ein starker Anreiz dafür, dieses jedes Mal dann, wenn ein Individuum etwas isst oder trinkt, zu verwenden. Das Verschwinden von alten Kaffee-, Zwiebel- und Knoblauchgeschmäcken und öligen Filmen aus dem Mundraum ist verblüffend offensichtlich. Anwender begrüßen den Ersatz eines reinen Geschmackes anstelle der typischen Minz-Nachgeschmäcke von Mundwässern und von Bonbons nach dem Abendessen.
  • Die aktiven Bestandteile funktionieren vermutlich wie folgt. Die Detergenzien lösen Nahrungsmittelrückstände, Plaque und Bakterien von oralen Oberflächen und bringen diese in Suspension. Sie töten außerdem Bakterien, indem sie deren Zellmembranen aufbrechen und in Anwesenheit des Speichellysozyms die bakterielle Zelllyse erleichtern. Proteinfällungsmittel/Flockulierungsmittel denaturieren und/oder entfernen kompetitiv Proteine von Zähnen, so dass diese leichter in Suspension gebracht werden können, töten Bakterien, indem sie mit bakteriellen Membranproteinen reagieren, und brechen Plaque- und Zahnsteinablagerungen auf. Sequestriermittel destabilisieren die Strukturen von Nahrungsmittelmaterialien und oralen Bruchstücken, Inhibieren die Calcifizierung von Plaque durch Entmineralisierung (machen diesen anfälliger gegenüber abrasiven Wirkungen des Bürstens und von Zahnseide) und töten Bakterien, indem sie bakterielle Zellmembranen über die Entfernung von Metallionen destabilisieren. Osmotisch aktive Substanzen erleichtern das Aufbrechen von Bakterien durch Plasmolyse. Die Stimulation des Speichelflusses durch Geschmacks- und Kausignale führt zu einem fluideren Speichel auf Grund des erhöhten Anteils an Parotisspeichel in der Speichelmischung, was die Lösungsmittelwirkung steigert und eine Anzahl von reinigenden, Hygiene- und Schutzkomponenten zufügt, eingeschlossen Lysozym, Peroxidase, Lactoferrin, Lectine, Immunglobuline, Calciumphosphat (für die Remineralisierung), Fluorid usw. Das Schlucken der resultierenden Suspension reinigt den Mundraum effektiv.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen zwischen 0,01 und 20%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5%, stärker bevorzugt zwischen 0,1 und 2 Gew.-% Detergens oder Mischungen derselben, in Abhängigkeit von dem bzw. den verwendeten speziellen Detergenz(ien), eingeschlossen anionische, kationische, nicht-ionische und zwitterionische Spezies. Geeignete Konzentrationen lassen sich leicht empirisch im Hinblick auf die orale Toleranz und den Geschmack ermitteln. Beispielhafte Detergenzien schließen Monoglyceride und Diglyceride, Monoglyceridsulfonate, andere Fettsäureester, Fettsäuren und deren wasserlösliche Salze, Alkylsulfate und deren Salze, Polysorbate, alkyl-quaternäre Ammoniumverbindungen, Alkylsulfoacetate und deren Salze, Alkylpolyglykolethercarboxylate, Polyoxyethylen und Polyoxybutylene und Copolymere, Phosphonate, propoxylierten Cetylalkohol usw. ein. Bevorzugte Detergenzien schließen Natriumalkylsulfate und -sulfoacetate, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylsarcosinat, Polyethylenglykolstearat und Monoglyceridsulfonate ein; stärker bevorzugte Detergenzien schließen Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylsarconsinat ein, und am meisten bevorzugte Detergenzien schließen Natriumlaurylsulfat (SLS) ein.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen oder Zubereitungen umfassen zwischen 0,01 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 1%, stärker bevorzugt zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-% Proteinfällungsmittel (oder Flockulierungsmittel oder Denaturierungsmittel) oder Mischungen derselben, in Abhängigkeit von den oder den angewandten spezifischen Proteinfällungsmittel(n) und den Proportionen der anderen Bestandteile. Geeignete Konzentrationen lassen sich leicht empirisch im Hinblick auf die Oraltoleranz und Schmackhaftigkeit ermitteln. Bevorzugte Fällungsmittel sind große, polyionische Moleküle, die die proteinöse Haut von den Zähnen verschieben und Bindungen mit und unter Proteinen bilden. Bevorzugte Fällungsmittel schließen Xanthangummi, Tragacanthgummi, Guargummi, Karayagummi, Polygalacturonsäure, Alginsäure, Carragenane, Chondroitinsulfat, Protaminsulfat, Tanninsäure usw. sowie Salze derselben, insbesondere Chondroitinsulfat, Protaminsulfat, Tanninsäure und Salze derselben ein.
  • Die vorliegenden Zubereitungen umfassen zwischen 0,1 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5%, stärker bevorzugt zwischen 0,2 und 2 Gew.-% Sequestriermittel (Chelatbildner) oder Mischungen derselben, in Abhängigkeit von dem bzw. den verwendeten speziellen Sequestriermittel(n) und Proportionen anderer Komponenten. Geeignete Konzentrationen lassen sich leicht empirisch im Hinblick auf die orale Toleranz und den Geschmack bestimmen. Beispielhafte Sequestriermittel schließen Polycarbonsäure und deren Salze und Ester, Dinatriumethylendiamintetraessigsäure (Dinatrium-EDTA), Salze der Phosphorsäure und Pyrophosphorsäure usw. ein. Bevorzugte Sequestriermittel schließen Zitronensäure und Weinsäure ein.
  • Die vorliegenden Zubereitungen können auch andere Bestandteile der Arten und Konzentrationen umfassen, die sich üblicherweise in im Handel erhältlichen Hartbonbons, Pastillen, Kaugummi usw. finden. Diese schließen einen oder mehrere Süßungsmittel wie Zucker, Zuckeralkohole und künstliche Süßungsmittel, beispielsweise Saccharose, Maissirup, Sorbit, Mannit, Natriumcyclamat, Saccharin, Aspartam, Xylit usw. ein. Kalorienreiche Zucker als Süßungsmittel sind im Allgemeinen in einer Menge zwischen 30 und 99%, vorzugsweise zwischen 60 und 98 Gew.-% und am meisten bevorzugt zwischen 80 und 96 Gew.-% vorhanden. Eine breite Vielzahl anderer Bestandteile kann vorhanden sein, solange sie nicht mit der intendierten Anwendung der Zubereitungen inkompatibel sind, beispielsweise müssen sie für die humane Aufnahme in den angestrebten Mengen sicher sein, müssen schmecken und dürfen keinen abstoßenden Geruch oder Geschmack haben. Beispielhafte zusätzliche Verbindungen schließen ein eine Fluorquelle, Feuchthaltemittel, Konservierungsmittel (beispielsweise Natriumbenzoat), Geschmacksmittel, Gumme, Extender, Bindemittel und andere Materialien, deren Zwecke darin bestehen, die Produktherstellung, Produktstabilität und den Geschmack bzw. das Mundgefühl zu verbessern. Die vorliegenden Verbindungen sind außerdem mindestens teilweise hydriert, das heißt sie enthalten mindestens etwa 1%, vorzugsweise mindestens etwa 2%, stärker bevorzugt mindestens etwa 4% Wasser, obwohl der Wassergehalt nicht in den hierin angegebenen Konzentrationsbereichen betrachtet wird.
  • Obwohl Hartbonbons die bevorzugte Formulierung darstellen, sind andere Übermittlungssysteme, die zum Implementieren der essbaren Dimension dieser Erfindung zugänglich sind, von derselben umfasst, beispielsweise andere Bonbons (weich, Pastillen, Tabletten usw.), Gumme (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5,380,530), Flüssigkeiten (Sprays, Spülungen, Getränke usw.) usw. Hartbonbons der Erfindung werden typischerweise für ein Gesamtgewicht von 1 bis 8 g, vorzugsweise 2 bis 4 g, formuliert. Oral verabreichte Flüssigkeiten wie Spülungen weisen vorzugsweise einen pH von zwischen 5 und 10, stärker bevorzugten zwischen 5,5 und 9,5, am meisten bevorzugt zwischen 6 und 8 auf.
  • Ohne weitere Beschreibung kann der Durchschnittsfachmann unter Verwendung der vorstehenden Beschreibung und der folgenden veranschaulichenden Beispiele die Verbindung der vorliegenden Erfindung herstellen und nutzen und die beanspruchten Verfahren durchführen. Die folgenden Ausführungsbeispiele weisen daher spezifisch bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hin.
  • BEISPIELE Formulierung #1
  • Saccharose 54%
  • Maissirup 38%
  • Wasser 7%
  • Natriumlaurylsulfat 0,11%
  • Tanninsäure 0,18%
  • Zitronensäure 0,11%
  • Formulierung #2
  • Saccharose 72%
  • Maissirup 26%
  • Wasser 1%
  • Natriumlaurylsulfat 0,16%
  • Tanninsäure 0,24%
  • Zitronensäure 0,09%
  • Formulierung #3
  • Saccharose 55%
  • Maissirup 35%
  • Wasser 9
  • Natriumlaurylsarcosinat 0,10%
  • Chondroitinsulfat 0,20%
  • Weinsäure 0,10%
  • Es wurde gezeigt, dass die Formulierungen (1) sich subjektiv glatt anfühlende Zähne und einen rein schmeckenden Mund erzeugen, (2) sowohl zuvor vorhandenen Zahnstein und Plaque als auch die Bildung neuer Ablagerungen verringern und (3) zu einer zehntausendfachen Verringerung der bakteriellen Flora in der Mundhöhle führen (wie über Blut-Agar-Kulturen ermittelt).
  • Nachweis #1
  • 4 g Hartbonbon jeder Formulierung #1 (oben), #2Δ&sub1;, #2Δ&sub2; oder #2Δ&sub3; wurde oral viermal täglich über zwei Wochen hin gelöst. Die Bonbons wurden unmittelbar nach jeder von drei Mahlzeiten und unmittelbar nach einem spätabendlichen Zähneputzen verabreicht. Die Formulierung #2Δ&sub1; war der Formulierung #2 identisch, mit der Ausnahme des Weglassens von Natriumlaurylsulfat; Formulierung #2Δ&sub2; war identisch zu Formulierung #2, mit der Ausnahme des Weglassens von Tanninsäure, und Formulierung #2Δ&sub3; war der Formulierung #2 identisch, mit der Ausnahme des Weglassens des Zitrats.
  • Nach zwei Wochen wurden die Testpersonen hinsichtlich Zahnstein- und Plaqueverringerung (ausgehend von vor der Behandlung etablierten Basislinien) bewertet und nach der subjektiven Bewertung von Verbesserungen bezüglich der Reinheit des Mundgeschmacks und der Glattheit des Zahngefühls befragt. Die Ergebnisse, die unten in Tabelle 1 angegeben sind, belegen, dass der Einbau aller drei aktiven Bestandteile nachweisbare Verringerungen in der Zahnstein-/Plaquebildung und Verbesserungen bezüglich der Wahrnehmung sowohl der oralen Reinheit als auch der Glattheit der Zähne bereitstellen. Darüber hinaus war die Effizienz durch die Elimination eines von Fällungsmittel, Sequestriermittel oder Detergens beeinträchtigt. Tabelle 1
  • Nachweis #2
  • 4 g Hartbonbon jeder Formulierung #3 (oben), #3Δ&sub1;, #3Δ&sub2; oder #3Δ&sub3; wurde oral viermal täglich über zwei Wochen gelöst. Die Bonbons wurden unmittelbar nach jeder von drei Mahlzeiten und unmittelbar nach einem spätabendlichen Zähneputzen verabreicht. Die Formulierung #3Δ&sub1; war der Formulierung #3 identisch, mit der Ausnahme des Weglassens von Natriumlaurylsarcosinat; Formulierung #3Δ&sub2; war #3 identisch, mit der Ausnahme des Weglassens von Chondroitinsulfat, und #3Δ&sub2; ist #3 identisch, mit der Ausnahme des Weglassens von Weinsäure.
  • Nach zwei Wochen wurden die Probanden bezüglich Zahnstein- und Plaqueverringerung (ausgehend von vor der Behandlung etablierten Basislinien) bewertet und bezüglich der individuellen Bewertung von Verbesserungen hinsichtlich der Reinheit des Mundgeschmacks und der Glattheit des Zahngefühls befragt. Die Ergebnisse, die unten in Tabelle 2 zusammengefasst sind, belegen, dass der Einschluss aller dreier aktiver Bestandteile nachweislich Verringerungen bezüglich der Zahnstein-/Plaquebildung und Verbesserungen der Wahrnehmung sowohl der oralen Reinheit als auch der Glattheit der Zähne bereitstellt. Darüber hinaus ist die Effizienz durch Eliminierung eines der drei von Fällungsmittel, Sequestriermittel oder Detergens beeinträchtigt. Tabelle 2

Claims (12)

1. Essbare Zubereitung zur Reduktion von Plaque- und Steinablagerungen im Mund und zur Verbesserung der oralen Reinheit und Glattheit der Zähne, diese Zubereitung umfassend:
a) eine sichere und wirksame Menge von zwischen 0,01 und 20 Gew.-% eines aufnehmbaren Detergenz;
b) eine sichere und wirksame Menge von zwischen 0,01 und 10 Gew.-% eines aufnehmbaren Sequestriermittels;
c) eine sichere und wirksame Menge von zwischen 0,01 und 10 Gew.-% eines aufnehmbaren Protein-Flockungsmittels;
worin die Zubereitung zumindest teilweise hydriert ist und für oral verabreichbare Dosisformen von 1 bis 10 g formuliert ist.
2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, worin das Detergenz ausgewählt ist unter Monoglyceriden und Diglyceriden, Monoglyceridsulfonaten, Fettsäureestern, Fettsäuren und deren wasserlöslichen Salzen, Alkylsulfaten und deren Salzen, Polysorbaten, alkylquaternären Ammoniumverbindungen, Alkylsulfoacetaten und deren Salzen, Alkylpolyglykolethercarboxylaten, Polyoxyethylen und Polyoxybutylen und Copolymeren, Phosphonaten, prooxyliertem Cetylalkohol, Natriumalkylsulfaten und -sulfoacetaten, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylsarcosinat, Polyethylenglykolstearat und Monoglyceridsulfonaten.
3. Zubereitung gemäß Anspruch 1, worin das Sequestriermittel ausgewählt ist unter Carbon- und Polycarbonsäuren und deren Salzen und Estern, Dinatriumethylendiamintetraessigsäure, Salzen der Phosphorsäure und Pyrophosphorsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
4. Zubereitung gemäß Anspruch 1, worin das Flockungsmittel ausgewählt ist unter Chondroitinsulfat, Protaminsulfat, Gerbsäure.
5. Zubereitung gemäß Anspruch 1, zusätzlich umfassend:
d) eine sichere und effektive Menge eines Stimulators für den Speichelfluss; und
e) eine sichere und wirksame Menge einer aufnehmbaren, osmotisch aktiven Verbindung.
6. Zubereitung gemäß Anspruch 5, worin der Stimulator für den Speichelfluss eine Polycarbonsäure ist.
7. Zubereitung gemäß Anspruch 5, worin die osmotisch aktive Verbindung ein Zucker oder Zuckeralkohol ist.
8. Zubereitung gemäß Anspruch 5, worin das Detergenz ein Alkylsulfat, das Sequestriermittel Zitronensäure oder EDTA, das Flockungsmittel Gerbsäure, der Stimulator des Speichelflusses eine Polycarbonsäure, die osmotisch aktive Verbindung ein Zucker oder Zuckeralkohol und die Dosisform ein harter Bonbon ist.
9. Zubereitung gemäß Anspruch 1, worin das Detergenz in einer Konzentration von weniger als etwa 5 Gew.-% und das Sequestriermittel und das Flockungsmittel jeweils in einer Konzentration von weniger als etwa 1 Gew.-% vorhanden sind.
10. Zubereitung gemäß Anspruch 5, worin das Detergenz und der Stimulator jeweils in einer Konzentration von weniger als etwa 5 Gew.-%, das Sequestriermittel und das Flockungsmittel jeweils in Konzentrationen von weniger als etwa 1 Gew.-% und die osmotisch aktive Verbindung in einer Konzentration zwischen 90 und 99% vorhanden ist.
11. Verwendung eines aufnehmbaren Detergenz, eines aufnehmbaren Sequestriermittels und eines aufnehmbaren Protein-Flockungsmittels bei der Herstellung eines Medikaments, das mindestens teilweise hydriert ist und für oral verabreichbare Dosisformen von 1 bis 10 g formuliert ist, zur Verringerung von Plaque- und Steinablagerungen im Mund und zur Verbesserung der oralen Reinheit und Glattheit der Zähne.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11, worin das Medikament zusätzlich eine sichere und wirksame Menge eines Stimulators für den Speichelfluss und eine sichere und wirksame Menge einer aufnehmbaren, osmotisch aktiven Verbindung umfasst.
DE69805201T 1997-11-06 1998-11-06 Mundreinigungsmittel: verfahren und zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69805201T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/965,344 US5843471A (en) 1997-11-06 1997-11-06 Oral cleansing: methods and compositions
PCT/US1998/023682 WO1999024005A1 (en) 1997-11-06 1998-11-06 Oral cleansing: methods and compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805201D1 DE69805201D1 (de) 2002-06-06
DE69805201T2 true DE69805201T2 (de) 2002-12-12

Family

ID=25509837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805201T Expired - Lifetime DE69805201T2 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Mundreinigungsmittel: verfahren und zusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (3) US5843471A (de)
EP (1) EP1028702B1 (de)
JP (1) JP4081740B2 (de)
KR (1) KR100415169B1 (de)
CN (1) CN1121851C (de)
AT (1) ATE216872T1 (de)
AU (1) AU740955B2 (de)
CA (1) CA2309351C (de)
DE (1) DE69805201T2 (de)
IL (1) IL135979A (de)
NZ (1) NZ504858A (de)
WO (1) WO1999024005A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843471A (en) * 1997-11-06 1998-12-01 Chaykin; Sterling Oral cleansing: methods and compositions
DE69935325T2 (de) * 1998-04-21 2007-11-15 Infectio Recherche Inc., Sainte-Foy Formulierungen für die Prävention oder die Behandlung von Krankheiten, die Schleimhäute oder Haut betreffen oder für die Schwangerschaftsverhütung
EP1214106B1 (de) * 1999-09-22 2003-11-19 Baxter International Inc. Herzklappe und verfahren zu herstellung eines biologischen gewebes
US7041277B2 (en) * 2000-03-10 2006-05-09 Cadbury Adams Usa Llc Chewing gum and confectionery compositions with encapsulated stain removing agent compositions, and methods of making and using the same
US20010043941A1 (en) * 2000-03-23 2001-11-22 Hiep Huatan Oral formulations of medicaments
US6572374B2 (en) 2000-06-13 2003-06-03 Advantage Dental Products, Inc. Dental bonding formulation complexing calcified deposits associated with a dentinal tubule opening
US7465295B2 (en) * 2000-10-20 2008-12-16 Bergeron Michel G Applicator for the delivery of topical formulations into mucosal cavities
KR100911382B1 (ko) * 2001-02-28 2009-08-07 에자끼구리고가부시키가이샤 항-충치 기능을 지닌 조성물
US6482396B1 (en) 2001-05-15 2002-11-19 Campina Melkunie B.V. Methods for treating or preventing diseases of the oral cavity
WO2003055459A1 (fr) * 2001-12-25 2003-07-10 Kao Corporation Composition buccale
CN100386065C (zh) * 2002-01-03 2008-05-07 宝洁公司 包含酪蛋白磷酸肽复合物和氟化物的稳定的口腔用组合物
FR2838339B1 (fr) * 2002-04-12 2005-06-24 Univ Angers Derives poly-phosphonates pour compositions dentifrices
KR20030089047A (ko) * 2002-05-16 2003-11-21 주식회사 엘지생활건강 구강위생 증진용 조성물
US6685916B1 (en) * 2002-10-31 2004-02-03 Cadbury Adams Usa Llc Compositions for removing stains from dental surfaces, and methods of making and using the same
US7041311B2 (en) * 2003-02-28 2006-05-09 International Flavors & Fragrances Inc. Preparation for saliva flow
FR2860154B1 (fr) * 2003-09-29 2006-02-03 Chris Cardon Composition pour le traitement de la mauvaise haleine
KR101011049B1 (ko) * 2009-07-20 2011-01-25 김홍철 알파-하이드록시산을 포함하며 가글 후 응고물이 형성되는 구강용 액상 조성물 및 치과구강용 제품
KR101685259B1 (ko) 2014-12-02 2016-12-09 임인자 구강 청결 기능성 조성물
CN107714611A (zh) * 2017-11-13 2018-02-23 常州麒通国际贸易有限公司 一种可食性儿童牙膏
KR20190098391A (ko) 2018-02-14 2019-08-22 주식회사 테코자임 구취제거필름 및 구취제거틀니

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633960A (de) * 1962-06-22
JPS53148542A (en) * 1977-05-27 1978-12-25 Reiichi Yamaga Pharmaceutical composition densistry
US4170633A (en) * 1977-11-28 1979-10-09 General Mills, Inc. Plaque inhibiting composition and method
JPS5835962B2 (ja) * 1978-11-20 1983-08-05 サンスタ−株式会社 歯磨組成物
JPS5846483B2 (ja) * 1979-09-20 1983-10-17 ライオン株式会社 口腔用組成物
US4273758A (en) * 1979-11-06 1981-06-16 Weilin Liau Dentifrice and its method of manufacture
JPS56139423A (en) * 1980-04-02 1981-10-30 Toyo Seiyaku Kasei Kk Hemostatic agent for dental oral use
US4301178A (en) * 1980-05-02 1981-11-17 Life Savers, Inc. Liquid-filled chewing gum and method
JPS5838208A (ja) * 1981-08-29 1983-03-05 Sunstar Inc タンニン配合口腔適用組成物
US4515769A (en) * 1981-12-01 1985-05-07 Borden, Inc. Encapsulated flavorant material, method for its preparation, and food and other compositions incorporating same
US4386106A (en) * 1981-12-01 1983-05-31 Borden, Inc. Process for preparing a time delayed release flavorant and an improved flavored chewing gum composition
JPS59225109A (ja) * 1983-06-06 1984-12-18 G C Dental Ind Corp 口腔内用組成物
JPH0637383B2 (ja) * 1987-04-09 1994-05-18 サンスタ−株式会社 口腔用抗炎症剤
US4855128A (en) * 1988-01-14 1989-08-08 Warner-Lambert Company Saccharide inhibition of dental plaque
JPH0751507B2 (ja) * 1988-02-23 1995-06-05 株式会社日本ハイポックス タンニン酸の渋味及び苦味低減方法
US5143720A (en) * 1990-11-28 1992-09-01 Microcide, Inc. Disinfecting and sanitizing compositions
US5250569A (en) * 1991-04-22 1993-10-05 Godfrey Science & Design, Inc. Amino acid flavorings of aluminum astringent for oral use
JPH06153800A (ja) * 1992-11-19 1994-06-03 Kanebo Ltd チューイング性菓子
US5380530A (en) * 1992-12-29 1995-01-10 Whitehill Oral Technologies Oral care composition coated gum
US5554410A (en) * 1994-05-10 1996-09-10 Warner-Lambert Company Delivery of fruit juice, acidulants, and labile components into cooked candy base
US5578294A (en) * 1994-05-13 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Oral compositions
JPH08291013A (ja) * 1995-04-19 1996-11-05 Mitsui Norin Kk 活性炭と植物ポリフェノールからなる組成物
US5614207A (en) * 1995-06-30 1997-03-25 Mcneil-Ppc, Inc. Dry mouth lozenge
JPH09327504A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Maruzen Pharmaceut Co Ltd 脱臭剤
US5882702A (en) * 1996-10-07 1999-03-16 Warner-Lambert Company Process for the formation of plasticized proteinaceous materials and compositions containing the same
US5843471A (en) * 1997-11-06 1998-12-01 Chaykin; Sterling Oral cleansing: methods and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010031847A (ko) 2001-04-16
CN1121851C (zh) 2003-09-24
HK1034458A1 (en) 2001-10-26
JP2001522788A (ja) 2001-11-20
CN1281353A (zh) 2001-01-24
WO1999024005A1 (en) 1999-05-20
US5843471A (en) 1998-12-01
NZ504858A (en) 2001-10-26
KR100415169B1 (ko) 2004-01-14
IL135979A (en) 2002-09-12
JP4081740B2 (ja) 2008-04-30
CA2309351C (en) 2003-05-27
EP1028702B1 (de) 2002-05-02
DE69805201D1 (de) 2002-06-06
AU1384899A (en) 1999-05-31
EP1028702A1 (de) 2000-08-23
IL135979A0 (en) 2001-05-20
US6090402A (en) 2000-07-18
AU740955B2 (en) 2001-11-15
ATE216872T1 (de) 2002-05-15
US6013274A (en) 2000-01-11
CA2309351A1 (en) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805201T2 (de) Mundreinigungsmittel: verfahren und zusammensetzungen
DE3587691T2 (de) Zahnreinigendes wasser.
US4775525A (en) Oral hygiene formulation containing sodium alginate
DD202245A5 (de) Verfahren zur herstellung oraler kompositionen
Lang et al. Effects of supervised chlorhexidine mouthrinses in children: a longitudinal clinical trial
DE60035344T2 (de) Anti-sensibilitätsdentalmasse
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
EP0613685B1 (de) Liposomen, enthaltend Chlorhexidindiacetat oder Chlorhexidingluconat
EP4044996B1 (de) Mundpflegezusammensetzung
AT391621B (de) Zahnpflegemittel
DE69519040T2 (de) Zusammensetzung zur hygiene,prophylaxe und behandlung der mundhöhle
DE69016665T3 (de) Orales s(+)-flurbiprofen- oder ketoprofenhaltiges mittel.
DE2606533A1 (de) Therapeutisches mittel
EP4044995B1 (de) Mundpflegezusammensetzung
CA2481004A1 (en) Novel anti-bacterial compositions
RU2068688C1 (ru) Лечебно-профилактическая зубная паста "фортуна"
DE3104189C2 (de)
DE60210400T2 (de) Die Wirkung eines Puffers auf die Säurebildung durch Plaque
DE68914451T2 (de) Mundversorgungsmittel.
DE3421012A1 (de) Reinigungsmittel zur zahn- und mundpflege
CH541967A (de) Gemisch zur Mundpflege und Verfahren zur Herstellung dieses Gemisches
EP4389228A1 (de) Mundpflegezusammensetzung mit cellulosepolymeren
DE10065413A1 (de) Zahnpflegemittel
HK1034458B (en) Oral cleansing: methods and compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition