DE69804313T2 - Filmbildende zusammensetzung - Google Patents
Filmbildende zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69804313T2 DE69804313T2 DE69804313T DE69804313T DE69804313T2 DE 69804313 T2 DE69804313 T2 DE 69804313T2 DE 69804313 T DE69804313 T DE 69804313T DE 69804313 T DE69804313 T DE 69804313T DE 69804313 T2 DE69804313 T2 DE 69804313T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- forming composition
- weight
- polymer
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 90
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 57
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 31
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 26
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 18
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 6
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 4
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YKXAYLPDMSGWEV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCO YKXAYLPDMSGWEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 claims 2
- -1 alkyl compound Chemical class 0.000 description 30
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 8
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpropyl 2-methylpropionate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)C RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BYVKCQBOHJQWIO-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl propanoate Chemical compound CCOCCOC(=O)CC BYVKCQBOHJQWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical group CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241001550224 Apha Species 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N hexyl acetate Chemical compound CCCCCCOC(C)=O AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- QQWAKSKPSOFJFF-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl 2,2-dimethyloctanoate Chemical compound CCCCCCC(C)(C)C(=O)OCC1CO1 QQWAKSKPSOFJFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- APAUNQLFVGBQQW-UHFFFAOYSA-N (1,2,2-trimethylcyclohexyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1(C)CCCCC1(C)C APAUNQLFVGBQQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLHPBURJMZXHFZ-UHFFFAOYSA-N (1,2,2-trimethylcyclohexyl) prop-2-enoate Chemical compound CC1(C)CCCCC1(C)OC(=O)C=C CLHPBURJMZXHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCHFQMCWQLPAS-UHFFFAOYSA-N (1-tert-butylcyclohexyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1(C(C)(C)C)CCCCC1 RWCHFQMCWQLPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPEMPJFPRCHICU-UHFFFAOYSA-N (1-tert-butylcyclohexyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1(C(C)(C)C)CCCCC1 XPEMPJFPRCHICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CCOCC(C)OC(C)=O LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanobutan-2-yldiazenyl)-2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CC)C#N AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRWYHCYGVIJOEC-UHFFFAOYSA-N 2-(octoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCOCC1CO1 HRWYHCYGVIJOEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHRACYLRBOUBKM-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-tert-butylphenoxy)methyl]oxirane Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OCC1OC1 HHRACYLRBOUBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFXDUNDBQDXPQZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-yl 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)CC IFXDUNDBQDXPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical group CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTBVKIGCDZRPL-LURJTMIESA-N 3-Methylbutanol Natural products CC[C@H](C)CCO IWTBVKIGCDZRPL-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- QQGZSWNELYFQPD-UHFFFAOYSA-N 3-chloroprop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound ClCC(=C)C1=CC=CC=C1 QQGZSWNELYFQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSBQJOWZSCCENI-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl carbamate Chemical compound NC(=O)OCCCO BSBQJOWZSCCENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVAAYFMMXYRORI-UHFFFAOYSA-N 4-butoxy-2-methylidene-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)CC(=C)C(O)=O VVAAYFMMXYRORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPIFGDQKSSMYHQ-UHFFFAOYSA-M 7,7-dimethyloctanoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O YPIFGDQKSSMYHQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 8-methyl Nonanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCC(O)=O OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001825 Polyoxyethene (8) stearate Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003265 Resimene® Polymers 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013036 UV Light Stabilizer Substances 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- ZCZSIDMEHXZRLG-UHFFFAOYSA-N acetic acid heptyl ester Natural products CCCCCCCOC(C)=O ZCZSIDMEHXZRLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- LPTWEDZIPSKWDG-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;dodecane Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.CCCCCCCCCCCC LPTWEDZIPSKWDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJFLSHMHTPAZHO-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound [CH]1C=CC=C2N=NN=C21 BJFLSHMHTPAZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N butyl maleate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- KSIJWXCWXYZKJZ-UHFFFAOYSA-N butyl propan-2-yloxy carbonate Chemical compound CCCCOC(=O)OOC(C)C KSIJWXCWXYZKJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229940072282 cardura Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- QYMFNZIUDRQRSA-UHFFFAOYSA-N dimethyl butanedioate;dimethyl hexanedioate;dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)OC.COC(=O)CCCC(=O)OC.COC(=O)CCCCC(=O)OC QYMFNZIUDRQRSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000005002 finish coating Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPXGPRBLTIYFQG-UHFFFAOYSA-N heptan-4-yl acetate Chemical compound CCCC(CCC)OC(C)=O JPXGPRBLTIYFQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N hydroxymethoxymethanol Chemical group OCOCO ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N methanediimine Chemical compound N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- VGPBPWRBXBKGRE-UHFFFAOYSA-N n-(oxomethylidene)hydroxylamine Chemical compound ON=C=O VGPBPWRBXBKGRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N o-amino-hydroxylamine Chemical compound NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-M pivalate Chemical compound CC(C)(C)C([O-])=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/066—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08L61/32—Modified amine-aldehyde condensates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31554—Next to second layer of polyamidoester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Aminoplast-härtbare, filmbildende Zusammensetzungen (Beschichtungszusammensetzungen) und Mehrkomponenten-Verbundbeschichtungszusammensetzungen, die eine pigmentierte oder gefärbte Grundschicht und eine transparente (klare) Schicht enthalten.
- Farb-plus-Klar-Beschichtungssysteme, welche die Aufbringung einer gefärbten oder pigmentierten Grundschicht auf einen Träger, gefolgt von der Aufbringung einer transparenten oder klaren Deckschicht auf die Grundschicht umfassen, sind sehr populär als Originaloberflächenüberzüge für Automobile geworden. Die Farb-plus-Klar-Systeme haben einen herausragenden Glanz und eine herausragende Klarheit des Bildes. Die Klarschicht ist insbesondere wichtig für diese Eigenschaften.
- Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von hydroxylfunktionellen Acrylpolymeren und Aminoplast-Vemetzungsmitteln sind als Deckschichten für selbstfahrende Fahrzeuge besonders erwünscht gewesen, da sie eine ausgezeichnete Beständigkeit und Härte, einen ausgezeichneten Glanz und ein ausgezeichnetes Aussehen haben. Herkömmliche Beschichtungssysteme, welche hydroxylfunktionelle, filmbildende Harze und Aminoplast-Vemetzungsmittel enthalten, basieren auf einem Härtungsmechanismus, worin Hydroxylgruppen auf dem Harz mit dem Aminoplasten zur Bildung von Etherbindungen reagieren; vgl. z. B. EP-A-0 257 848. Historisch sind solche Beschichtungssysteme sehr empfindlich gegen Säureangriff gewesen und zeigen daher eine geringe Beständigkeit gegen Säureätzung.
- Da in zahlreichen geografischen Gebieten saurer Niederschlag angetroffen wird, ist die Säurebeständigkeit von Beschichtungen eine ansteigend erwünschte Eigenschaft geworden, insbesondere für Beschichtungen für selbstfahrende Fahrzeuge. Wenn saures Regenwasser, auch als saurer Regen bekannt, sich auf einem waagerechten Teil eines Automobils, wie einer Haube oder einem Kofferraumdeckel, sammelt, bildet es Flecken und kann tatsächlich die Klarschicht wegätzen, was einen Fleck zurücklässt, der nicht heraus poliert werden kann. Hydroxyl-Aminoplast-Beschichtungssysteme des Standes der Technik sind nicht sehr wirksam, um einen Schutz gegen das durch sauren Regen verursachte Ätzen zu ergeben.
- Alternative Härtungssysteme können verwendet werden, die eine verbesserte Beständigkeit gegen Säureätzung ergeben, wie Hydroxyl-Isocyanat, Epoxy-Säure und Carbamat-Aminoplast; diese Systeme sind aber allgemein teurer als die Hydroxyl-Aminoplast- Beschichtungssysteme, und in manchen Fällen fehlen ihnen einige vorteilhafte Eigenschaften von Hydroxyl-Aminoplast-Systemen, wie Kratzfestigkeit oder Härte.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen Säureätzung bereit zu stellen, welche die billige Hydroxyl-Aminoplast-Härtung zur Verwendung in einem Farb-plus-Klar-Verbundbeschichtungssystem anwendet.
- Überraschender Weise ist festgestellt worden, dass bestimmte Additionspolymere, abgeleitet von β-Hydroxyester-funktionellen Monomeren, mit Aminoplast-Vemetzungsmitteln gehärtet werden können, um gegen Säureätzung beständige Beschichtungen zu ergeben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine härtbare, filmbildende Zusammensetzung bereit gestellt, die, wenn gehärtet, eine Beschichtung ergibt, die gegen Säureätzung beständig ist. Die härtbare, filmbildende Zusammensetzung umfasst:
- A) ein Polymer mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 5000 bis 15000, bestimmt durch Gelpermeationschromatografie unter Verwendung eines Polystyrolstandards, und mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens etwa 20ºC, wobei das Polymer aus den folgenden Bestandteilen hergestellt ist:
- 1) 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines Reaktionsprodukts eines ethylenisch ungesättigten, säurefunktionellen Monomers und einer Epoxyverbindung, die wenigstens 5 Kohlenstoffatome enthält und nicht mit dem ethylenisch ungesättigten, säurefunktionellen Monomer polymerisierbar ist;
- 2) 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines ethylenisch ungesättigten, hydroxyalkylfunktionellen Monomers, das typischer Weise 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Hydroxyalkylgruppe hat;
- 3) 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines aromatischen Vinylmonomers; und
- 4) 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines Alkylesters von Acryl- oder Methacrylsäure, der 1 bis 30 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthält, so dass die Summe der Gewichtsprozentangaben der Bestandteile 1), 2), 3) und 4); und
- B) ein verethertes Aminoplast-Vemetzungsmittel.
- Eine Mehrkomponenten-Verbundbeschichtungszusammensetzung wird ebenfalls durch die vorliegende Erfindung bereit gestellt. Die Beschichtungszusammensetzung umfasst eine Grundschicht, die aus einer pigmentierten, filmbildenden Zusammensetzung abgeschieden ist und eine transparente Deckschicht, die über der Grundschicht aufgebracht ist, worin die transparente Schicht oder Klarschicht aus der vorstehend beschriebenen härtbaren, filmbildenden Zusammensetzung abgeschieden ist.
- Das in der filmbildenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer umfasst das durch Radikalpolymerisation gebildete Reaktionsprodukt von:
- 1) 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten, säurefunktionellen Monomers und einer Epoxyverbindung, die typischerweise wenigstens 5 Kohlenstoffatome enthält und nicht mit dem ethylenisch ungesättigten, säurefunktionellen Monomer polymerisierbar ist;
- 2) 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten, hydroxyalkylfunktionellen Monomers, das typischerweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Hydroxyalkylgruppe hat;
- 3) etwa 15 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines aromatischen Vinylmonomers; und
- 4) etwa 10 bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, einer Alkylverbindung, typischerweise eines aliphatischen Alkyl- oder Arylesters von Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 30, Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 6 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe. Die Polymerisation wird in Gegenwart eines Radikalbildners durchgeführt.
- Beispiele von ethylenisch ungesättigten, säurefunktionellen Monomeren umfassen Monocarbonsäure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure; Dicarbonsäuren, wie Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure; und Monoester von Dicarbonsäuren, wie Monobutylmaleinat und Monobutylitaconat. Acrylsäure und Methacrylsäure sind bevorzugt.
- Die Epoxyverbindung enthält keine ethylenische Unsättigung, die an der Radikalpolymerisation mit dem ungesättigten Säuremonomer teilnehmen könnte. Beispiele von solchen Epoxyverbindungen sind Glycidylester und -ether, vorzugsweise solche, die 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele von Glycidylethern sind Glydicylether von Alkoholen und Phenolen, wie Butylglycidylether, Octylglycidylether, Phenylglycidylether und p-(tert.-Butyl)phenylglycidylether.
- Beispiele von Glycidylestern sind solche der Struktur
- worin R ein Kohlenwasserstoffrest ist, der etwa 4 bis etwa 26 Kohlenstoffatome enthält. Vorzugsweise ist R ein verzweigter Kohlenwasserstoffrest, weiter vorzugsweise eine tertiäre aliphatische Gruppe mit etwa 8 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, wie Neopentanoat, Neoheptanoat und Neodecanoat. Glycidylester von im Handel erhältlichen Mischungen von tertiären aliphatischen Carbonsäuren, wie diejenigen, die von Shell Chemical Company als VERSATIC ACID® 911 erhältlich sind, sind besonders bevorzugt. Die Glycidylester selbst sind ebenfalls im Handel von Shell Chemical Company als CARDURA® E und von Exxon Chemical Company als GLYDEXX-10® erhältlich. Beispiele von anderen Epoxyverbindungen sind 1,2-Pentenoxid und Styroloxid.
- Das ethylenisch ungesättigte, säurefunktionelle Monomer und die Epoxyverbindung liegen typischerweise in einem Äquivalentverhältnis (Säure zu Epoxyverbindung) von etwa 1 : 1 vor. Höhere oder niedrigere Verhältnisse können verwendet werden, falls dies erwünscht ist.
- Das β-Hydroxyester-funktionelle Monomer kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, z. B. (1) können das ethylenisch ungesättigte, säurefunktionelle Monomer und die Epoxyverbindung vor der Polymerisation vorverestert werden, und das erhaltene Reaktionsprodukt kann durch Radikalpolymerisationstechniken additionspolymerisiert werden; (2) kann das ungesättigte, säurefunktionelle Monomer additionspolymerisiert werden durch Radikalpolymerisationstechniken, typischerweise zusammen mit einem oder mehreren hydroxyalkylfunktionellen Monomeren und einem oder mehreren anderen zusätzlichen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, in Gegenwart der Epoxyverbindung unter Bedingungen, welche die Carboxyl/Epoxy-Veresterungsreaktion fördern; und (3) kann das ungesättigte, säurefunktionelle Monomer additionspolymerisiert werden durch Radikalpolymerisationstechniken, typischerweise zusammen mit einem oder mehreren hydroxylalkylfunktionellen Monomeren und einem oder mehreren zusätzlichen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, um ein Polymerprodukt mit Säurefunktionalität zu bilden, welches anschließend durch Reaktion mit der Epoxyverbindung verestert werden kann.
- Die Polymerisations- und Veresterungsreaktionen werden im Allgemeinen bei etwa 80ºC bis etwa 170ºC, vorzugsweise etwa 120ºC bis etwa 145ºC, durchgeführt. Für die Vorveresterung der Epoxyverbindung und des ungesättigten, säurefunktionellen Monomers, gefolgt durch die Reaktion des erhaltenen Addukts mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren kann es erwünscht sein, Temperaturen über etwa 120ºC zu vermeiden, um eine vorzeitige Polymerisation des ungesättigten, säurefunktionellen Monomers zu minimieren oder zu vermeiden. Darüber hinaus erfolgt, wenn eine Vorveresterung durchgeführt wird, diese gewöhnlich in Gegenwart eines Katalysators zur Förderung der Epoxy/Säure-Reaktion, wie eines tertiären Amins, Phosphins oder Zinnkatalysators. Für die Vorveresterung kann auch ein Radikalinhibitor verwendet werden, um die Polymerisation zu hemmen.
- Es ist bevorzugt, die Polymerisations- und Veresterungsreaktionen gleichzeitig durchzuführen, da dies einen Schritt anstelle von zwei Schritten umfasst. Bei der gleichzeitigen Durchführung der Veresterung und der Polymerisation sollte die Temperatur hoch genug sein, um sicher zu stellen, dass die Polymerisation und die Veresterung mit etwa der gleichen Rate ablaufen. Wo erwünscht, kann ein Veresterungskatalysator, wie jene, die vorstehend genannt wurden, verwendet werden. Ein solcher Katalysator ist jedoch nicht notwendig, wenn die Reaktionstemperatur hoch genug ist, z. B. höher als etwa 130ºC. Bei der Durchführung der Reaktion werden die reaktiven Bestandteile erhitzt, typischerweise in Gegenwart eines Radikalbildners und optional eines Kettenübertragungsmittels, in einem organischen Lösungsmittel, in welchem sowohl die Bestandteile als auch das erhaltene Polymerprodukt verträglich sind. Typischerweise wird die Epoxyverbindung zusammen mit organischem Lösungsmittel in einen Reaktionsbehälter eingebracht und auf Rückfluss erhitzt, optional unter einer inerten Atmosphäre. Das ethylenisch ungesättigte, säurefunktionelle Monomer und andere Monomere und der Radikalbildner werden langsam zu der unter Rückfluss kochenden Reaktionsmischung zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe kann eine gewisse Menge zusätzlicher Radikalbildner zugesetzt werden, und die Reaktionsmischung kann auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden, um die Reaktion zu vervollständigen.
- Geeignete ethylenisch ungesättigte, hydroxyalkylfunktionelle Monomere, die zur Herstellung des Polymers in der filmbildenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen hydroxyalkylfunktionelle Acrylate und Methacrylate, wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat und Ähnliche. Mischungen von diesen hydroxyalkylfunktionellen Monomeren können ebenfalls verwendet werden.
- Geeignete aromatische Vinylverbindungen umfassen Styrol, welches bevorzugt ist, α-Methylstyrol, α-Chlormethylstyrol und Vinyltoluol.
- Geeignete Alkylester von Acryl- und Methacrylsäure oder -anhydrid, worin der Alkylteil des Esters etwa 1 bis etwa 30, vorzugsweise 4 bis 30, Kohlenstoffatome enthält, sind solche, in welchen die Alkylgruppe linear oder verzweigt, aliphatisch, einschließlich cycloaliphatisch, ist. Geeignete Monomere umfassen Alkylacrylate, wie Methylacrylat, n-Butylacrylat und t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isobornylacrylat, Cyclohexylacrylat, t-Butylcyclohexylacrylat, Trimethylcyclohexylacrylat, Laurylacrylat und Ähnliche; Alkylmethacrylate, einschließlich Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat (welches bevorzugt ist), Isobornylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, t-Butylcyclohexylmethacrylat, Trimethylcyclohexylmethacrylat und Laurylmethacrylat. Geeignete Arylester umfassen Acrylat- und Methacrylatester von sekundärem und tertiärem Butylphenol, das in der 2-, 3-, oder 4-Stellung substituiert ist, und von Nonylphenol.
- Vorzugsweise werden Styrol und 2-Ethylhexylmethacrylat zusammen verwendet. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird Styrol in einer Menge von etwa 30 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harzfeststoffen in der filmbildenden Zusammensetzung, und 2-Ethylhexylmethacrylat in einer Menge von etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harzfeststoffen in der filmbildenden Zusammensetzung, verwendet. Eine solche Kombination optimiert die Beständigkeit gegen Säureätzung und die Rissbeständigkeit der gehärteten Beschichtung.
- In einer getrennten Ausführungsform der Erfindung kann das Polymer teilweise carbamoyliert sein, d. h. es kann hängende, funktionelle Carbamatgruppen haben. Solche Gruppen können in das Polymer auf verschiedene Weise eingearbeitet werden. Funktionelle Carbamatgruppen können in das Polymer durch Copolymerisieren der Acrylmonomeren mit einem carbamatfunktionellen Vinylmonomer, z. B. einem carbamatfunktionellen Alkylester von Methacrylsäure, eingearbeitet werden. Diese carbamatfunktionellen Alkylester werden durch Umsetzen von z. B. einem Hydroxyalkylcarbamat mit Methacrylsäureanhydrid hergestellt. Andere carbamatfunktionelle Vinylmonomere sind z. B. das Reaktionsprodukt eines Hydroxyalkyl(meth)acrylats, wie Hydroxyethylmethacrylat, eines Diisocyanats, wie Isophorondiisocyanat, und eines carbamatfunktionellen Alkohols, wie Hydroxypropylcarbamat. Solche Monomere sind in der US-Patentschrift 5,098,947 beschrieben. Es können noch andere carbamatfunktionelle Vinylmonomere verwendet werden, wie das Reaktionsprodukt von Isocyansäure (HNCO) mit einem hydroxylfunktionellen Acryl- oder Methacrylmonomeren, wie Hydroxyethylacrylat. Carbamatgruppen können in das Acrylpolymer auch durch Umsetzen eines hydroxylfunktionellen Acrylpolymers mit einem carbamatfunktionellen Material mit niedrigem Molekulargewicht über eine "Transcarbamoylierungsreaktion" eingearbeitet werden. Eine solche Reaktion kann bei etwa 130 bis etwa 170ºC und bei Drucken bis zu Umgebungsdruck durchgeführt werden. Bei dieser Reaktion wird ein carbamatfunktionelles Material mit niedrigem Molekulargewicht, das von einem Alkohol oder Glycolether abgeleitet ist, mit den Hydroxylgruppen des Acrylpolymers umgesetzt, was ein carbamatfunktionelles Acrylpolymer und den ursprünglichen Alkohol oder Glycolether ergibt. Das carbamatfunktionelle Material mit niedrigem Molekulargewicht, das von einem Alkohol oder Glycolether abgeleitet ist, wird zuerst durch Umsetzen des Alkohols oder Glycolethers mit Harnstoff in Gegenwart eines Katalysators hergestellt. Geeignete Alkohole umfassen aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol und 3-Methylbutanol. Geeignete Glycolether umfassen Ethylenglycolmethylether und Propylenglycolmethylether. Propylenglycolmethylether ist bevorzugt.
- Beispiele von organischen Lösungsmitteln, die in der Polymerisationsreaktion verwendet werden können, umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Toluol und Petrolether; Ketone, wie Methylethylketon, Methylamylketon, Methyl-n-butylketon und Methylisobutylketon; Ester, wie Butylacetat, Hexylacetat und Heptylacetat; Glycolether und Glycolester, wie Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether, Dipropylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonoethyletheracetat und Isobutylisobutyrat. Alkohole, wie niedrigere Alkanole und einfache Glycole, können ebenfalls verwendet werden, sind aber nicht bevorzugt.
- Geeignete Radikalbildner sind solche, die in dem Polymerisationsmedium löslich sind, einschließlich Azoverbindungen, wie α,α,'-Azobis(isobutyronitril), Azobis(α,γ-dimethylvaleronitril) und 2,2'-Azobis(methylbutyronitril); Peroxide, wie Benzoylperoxid, Di-tertbutylperoxid und Cumolhydroperoxid; tert-Butylperacetat; Isepropylpercarbonat; Butylisopropylperoxycarbonat; und ähnliche Verbindungen. Die Menge des Radikalbildners kann in Abhängigkeit von dem Typ beträchtlich variieren, liegt aber gewöhnlich zwischen etwa 0,5 und etwa 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht von Monomeren, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden.
- Das in der filmbildenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer hat typischerweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 25000, vorzugsweise etwa 7000 bis etwa 15000, bestimmt durch Gelpermeationschromatografie unter Verwendung eines Polystyrolstandards. Molekulargewichte von weniger als 5000 sind weniger erwünscht, da die Beständigkeit der gehärteten Beschichtung gegen Säureätzung beeinträchtigt werden kann; Molekulargewichte über 25000 sind weniger erwünscht, da höhere Molekulargewichte zu höheren Viskositäten beitragen, was das Versprühen der filmbildenden Zusammensetzung bei Umgebungsbedingungen unter Aufrechterhaltung von gutem Aussehen und annehmbaren Lösungsmittelmengen schwierig macht. Das Hydroxyläquivalentgewicht des Polymers beträgt allgemein etwa 300 bis etwa 800, vorzugsweise etwa 300 bis etwa 500.
- Das in der filmbildenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer hat vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) von wenigstens etwa 10ºC, weiter vorzugsweise wenigstens etwa 20ºC und am bevorzugtesten wenigstens etwa 30ºC. Glasübergangstemperaturen unter 10ºC sind weniger erwünscht, da die Beständigkeit der gehärteten Beschichtung gegen Säureätzung beeinträchtigt werden kann. Die Tg ist beschrieben in PRINCIPLES OF POLYMER CHEMISTRY, Flory, Cornell University Press, Ithaca, NY, 1953, Seiten 52-57. Die Tg kann berechnet werden, wie von Fox in Bull. Amer. Physic. Society, 1,3, Seite 123 (1956) beschrieben. Die Tg kann experimentell unter Verwendung eines Eindringmessers, wie ein Du Pont 940 Thermomedian Analyzer, gemessen werden. Die Tg der Polymere, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die berechneten Werte, falls nicht anders angegeben.
- Das Polymer ist in der filmbildenden Zusammensetzung in Mengen von etwa 55 bis etwa 85 Gew.-%, vorzugsweise etwa 65 bis etwa 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harzfeststoffen in der filmbildenden Zusammensetzung, vorhanden. Werte, die zu hoch sind (d. h. über etwa 85%), können zu unvollständiger Härtung führen, während Werte, die zu niedrig sind (d. h. unter etwa 55%), können eine verringerte Beständigkeit gegen Säureätzung hervorrufen.
- Filmbildende Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten weiter ein Aminoplast-Vemetzungsmittel, das Methylolethergruppen enthält. Aminoplaste werden durch die Reaktion von Formaldehyd mit einem Amin oder Amid erhalten. Die üblichsten Amine oder Amide sind Melamin, Harnstoff oder Benzoguanamin, und diese sind bevorzugt. Es können jedoch auch Kondensate mit anderen Aminen oder Amiden verwendet werden, z. B. Aldehydkondensate von Glycoluril, die ein hoch schmelzendes, kristallines Produkt ergeben, welches in Pulverbeschichtungen verwendbar ist. Obwohl der verwendete Aldehyd am häufigsten Formaldehyd ist, können andere Aldehyde, wie Acetaldehyd, Crotonaldehyd und Benzaldehyd, verwendet werden.
- Der Aminoplast enthält Imino- und Methylolgruppen, und vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der Methylolgruppen mit einem Alkohol verethert, um das Härtungsverhalten zu modifizieren. Jeder einwertige Alkohol kann für diesen Zweck verwendet werden, einschließlich Methanol, Ethanol, n-Butylalkohol, Isobutanol und Hexanol, wobei Methanol, n-Butylalkohol und Isobutanol bevorzugt sind.
- Vorzugsweise sind die Aminoplasten, die verwendet werden, Melamin-, Harnstoff- oder Benzoguanamin-Formaldehyd-Kondensate, vorzugsweise monomer und wenigstens teilweise mit einem oder mehreren Alkoholen verethert, die eins bis vier Kohlenstoffatome enthalten. Am bevorzugtesten sind die Methylolgruppen vollständig mit wenigstens einem Alkohol verethert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, n-Butanol und Isobutanol.
- Ein bevorzugter Aminoplast ist erhältlich von Monsanto Chemical Company als RESIMENE® 751, ein hoch monomeres, vollständig alkyliertes Melamin, das sowohl mit Methanol als auch n-Butanol verethert ist. Alternativ ist der Aminoplast vorzugsweise wenigstens teilweise mit Isobutanol verethert. Ein besonders bevorzugter Aminoplast ist erhältlich von CYTEC Industries als CYMEL® 1161. Ein solcher Aminoplast ergibt eine optimale Beständigkeit gegen Säureätzung.
- Der Aminoplast ist in der filmbildenden Zusammensetzung in Mengen von etwa 15 bis etwa 45 Gew.-%, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harzfeststoffen in der filmbildenden Zusammensetzung, vorhanden.
- Die filmbildende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls Adjuvans-Härtungsmittel, wie ein verkapptes Polyisocyanat, enthalten. Das Polyisocyanat kann ein aliphatisches oder aromatisches Polyisocyanat oder eine Mischung aus beiden sein. Diisocyanate können verwendet werden, obwohl höhere Polyisocyanate, wie Isocyanurate von Diisocyanaten, bevorzugt sind. Höhere Polyisocyanate können ebenfalls in Kombination mit Diisocyanaten verwendet werden. Isocyanat-Präpolymere, z. B. Reaktionsprodukte von Polyisocyanaten mit Polyolen, können ebenfalls verwendet werden.
- Falls das Polyisocyanat verkappt ist, kann jeder geeignete aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Alkylmonoalkohol, der dem Fachmann bekannt ist, als Verkappungsmittel für das Polyisocyanat verwendet werden. Andere geeignete Verkappungsmittel umfassen Oxime und Lactame.
- Andere Adjuvans-Härtungsmittel umfassen Triazine, wie Tricarbamoyltriazinverbindungen mit der Formel C&sub3;N&sub3;(NHCOXR)&sub3;, worin X Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor oder Kohlenstoff ist, und R eine niedrigere Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Mischungen von niedrigeren Alkylgruppen ist. Solche Verbindungen und ihre Herstellung sind im Einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 5,084,541 beschrieben.
- Wenn es verwendet wird, ist das Adjuvans-Vernetzungsmittel in der filmbildenden Zusammensetzung in einer Menge im Bereich bis zu etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe in der filmbildenden Zusammensetzung, vorhanden.
- Gewöhnlich enthält die filmbildende Zusammensetzung ebenfalls vorzugsweise Katalysatoren, um die Härtung des Aminoplasten mit reaktiven Gruppen auf dem Polymer zu beschleunigen. Beispiele von geeigneten Katalysatoren sind saure Materialien und umfassen Säurephosphate und Sulfonsäure oder eine substituierte Sulfonsäure, wie Dodecylbenzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Der Katalysator ist gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 5,0 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harzfeststoffen, vorhanden. Optionale Bestandteile, wie z. B. Weichmacher, oberflächenaktive Mittel, thixotrope Mittel, das Ausgasen verhindernde Mittel, organische Co-Lösungsmittel, Fließkontrollmittel, Antioxidanzien, UV-Lichtabsorber und ähnliche Additive, die auf dem Gebiet üblich sind, können in der Zusammensetzung enthalten sein. Diese Bestandteile sind typischerweise bis zu etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harzfeststoffen, vorhanden.
- Die filmbildende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann von Lösungsmittel oder von Wasser getragen sein; vorzugsweise ist sie von Lösungsmittel getragen. Geeignete Lösungsmittelträger umfassen die verschiedenen Alkohole, Ester, Ether, aromatische Lösungsmittel und andere Lösungsmittel, einschließlich Mischungen davon, die auf dem Gebiet der Beschichtungsformulierung bekannt sind. Die filmbildende Zusammensetzung hat typischerweise einen Gesamtfeststoffgehalt von etwa 40 bis etwa 60 Gew.-%.
- Die filmbildende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann Farbpigmente enthalten, die üblicherweise in Oberflächenbeschichtungen verwendet werden, und sie kann als eine Hochglanz-Monoschicht verwendet werden, d. h. eine pigmentierte Hochglanzbeschichtung. Mit "Hochglanz" ist gemeint, dass die gehärtete Beschichtung einen 20º-Glanz und/oder eine DOI-Messung ("Klarheit des Bildes") von wenigstens etwa 80 hat, gemessen durch Standardtechniken, die dem Fachmann bekannt sind. Solche Standardtechniken umfassen ASTM D523 für die Glanzmessung und ASTM E430 für die DOI-Messung.
- Die filmbildende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als die Klarschicht in einer Mehrkomponenten-Verbundbeschichtungszusammensetzung, wie einem "Farb-plus-Klar"-Beschichtungssystem verwendet, welches wenigstens eine pigmentierte oder gefärbte Grundschicht und wenigstens eine klare Deckschicht umfasst. Die filmbildende Zusammensetzung der Grundschicht in dem Farb-plus-Klar- System kann jede der Zusammensetzungen sein, die in Beschichtungsanwendungen, vorzugsweise Anwendungen bei selbstfahrenden Fahrzeugen, verwendbar sind. Die filmbildende Zusammensetzung der Grundschicht umfasst ein Harzbindemittel und ein Pigment, welches als das Färbemittel wirkt. Besonders verwendbare Harzbindemittel sind Acrylpolymere, Polyester, einschließlich Alkydverbindungen, und Polyurethane.
- Die Grundschichtzusammensetzungen können von Lösungsmittel oder von Wasser getragen sein. Von Wasser getragene Grundschichtzusammensetzungen in Farb-plus- Klar-Zusammensetzungen sind in der US-Patentschrift Nr. 4,403,003 beschrieben, und die Harzzusammensetzungen, die bei der Herstellung dieser Grundsclvchten verwendet werden, können in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden. Von Wasser getragene Polyurethane, wie diejenigen, die gemäß der US-Patentschrift Nr. 4,147,679 hergestellt sind, können ebenfalls als das Harzbindemittel in der Grundschicht verwendet werden. Ferner können von Wasser getragene Beschichtungen, wie diejenigen, die in der US-Patentschrift 5,071,904 beschrieben sind, als die Grundschicht verwendet werden. Geeignete, von Lösungsmittel getragene Beschichtungen umfassen sämtliche Beschichtungen, die dem Fachmann bekannt sind. Beispiele umfassen DCT-6373, eine von Wasser getragene Grundschicht, die im Handel von PPG Industries, Inc. erhältlich ist.
- Wie vorstehend erwähnt, enthält die Grundschichtzusammensetzung Pigmente. Farbpigmente, die üblicherweise in Oberflächenbeschichtungen verwendet, werden, sind geeignet und umfassen z. B. anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Eisenoxide, Chromoxid, Bleichromat und Ruß, und organische Pigmente, wie Phthalocyaninblau und Phthalocyaningrün. Mischungen der vorstehend genannten Pigmente können ebenfalls verwendet werden. Geeignete metallische Pigmente umfassen insbesondere Aluminiumplättchen, Kupferbronzeplättchen und mit Metalloxid beschichteten Glimmer, Nickelplättchen, Zinnplättchen und Mischungen davon.
- Im Allgemeinen wird das Pigment in die Beschichtungszusammensetzung in Mengen von etwa 1 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Beschichtungsfeststoffen, eingearbeitet. Das metallische Pigment wird in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Beschichtungsfeststoffen, verwendet.
- Falls erwünscht, kann die Grundschichtzusammensetzung zusätzliche Materialien enthalten, die auf dem Gebiet von formulierten Oberflächenbeschichtungen bekannt sind. Diese können oberflächenaktive Mittel, Fließkontrollmittel, thixotrope Mittel, Füllstoffe, das Ausgasen verhindernde Mittel, organische Co-Lösungsmittel, Katalysatoren und andere übliche Hilfsmittel umfassen. Diese Materialien können bis zu etwa 40 Gew.-% des Gesamtgewichts der Beschichtungszusammensetzung ausmachen.
- Die Grundbeschichtungszusammensetzungen können auf verschiedene Träger aufgebracht werden, an welchen sie anhaften, einschließlich Holz, Metalle, Glas und Kunststoff. Die Zusammensetzungen können durch übliche Maßnahmen, einschließlich Bürsten, Tauchen, Fließbeschichten, Sprühen und Ähnliches, aufgebracht werden, am häufigsten werden sie aber durch Sprühen aufgebracht. Die gewöhnlichen Sprühtechniken und die Vorrichtung für das Sprühen mit Luft und das elektrostatische Sprühen und sowohl manuelle als auch automatische Verfahren können verwendet werden.
- Während des Aufbringens der Grundschichtzusammensetzung auf den Träger wird ein Film der Grundschicht auf dem Träger gebildet. Typischerweise beträgt die Dicke der Grundschicht etwa 0,01 bis etwa 5 mil (etwa 0,254 bis etwa 127 um), vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 2 mil (etwa 2,54 bis etwa 50,8 um).
- Nach dem Aufbringen der Grundschicht auf den Träger wird ein Film auf der Oberfläche des Trägers durch Austreiben von Lösungsmittel, d. h. organisches Lösungsmittel und/ oder Wasser, aus dem Grundschichtfilm durch Erwärmen oder durch Lufttrocknen gebildet. Vorzugsweise wird das Erwärmen nur für einen kurzen Zeitraum durchgeführt, der ausreichend ist, um sicher zu stellen, dass die Klarschicht auf die Grundschicht ohne Auflösung der Grundschichtzusammensetzung aufgebracht werden kann. Geeignete Trocknungsbedingungen hängen von der jeweiligen Grundschichtzusammensetzung und von der Umgebungsfeuchtigkeit bei verschiedenen, von Wasser getragenen Zusammensetzungen ab, aber im Allgemeinen ist eine Trocknungszeit von etwa 1 bis 5 Minuten bei einer Temperatur von etwa 80-250ºF (20-121ºC) geeignet, um sicher zu stellen, dass ein Vermischen der zwei Schichten minimiert wird. Zur gleichen Zeit wird der Grundschichtfilm in geeigneter Weise durch die Klarschichtzusammensetzung befeuchtet, so dass eine ausreichende Haftung zwischen den Schichten erhalten wird. Es können auch mehr als eine Grundschicht und mehrere Klarschichten aufgebracht werden, um das optimale Aussehen zu entwickeln. Gewöhnlich wird zwischen Schichten die zuerst aufgebrachte Schicht einer Verdampfung unterworfen, d. h. Umgebungsbedingungen für etwa 1 bis 20 Minuten ausgesetzt.
- Die klare Deckschichtzusammensetzung kann auf den mit der Grundschicht beschichteten Träger durch jede übliche Beschichtungstechnik aufgebracht werden, wie Bürsten, Sprühen, Tauchen oder Fließbeschichten, Sprühanwendungen sind aber aufgrund des hervorragenden Glanzes bevorzugt. Jede der bekannten Sprühtechniken kann verwendet werden, wie Sprühen mit Druckluft, elektrostatisches Sprühen und entweder manuelle oder automatische Verfahren.
- Nach dem Aufbringen der Klarschichtzusammensetzung auf die Grundschicht wird der beschichtete Träger erwärmt, um die aufgebrachten Schichten zu härten. Bei dem Härtungsvorgang werden Lösungsmittel ausgetrieben, und die filmbildenden Materialien der Klarschicht und der Grundschicht werden jeweils vernetzt. Das Erwärmen oder der Härtungsvorgang wird gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von 160-350ºF (71-177ºC) durchgeführt, aber, falls erforderlich, können höhere oder niedrigere Temperaturen verwendet werden, wie sie zur Aktivierung von Vernetzungsmechanismen benötigt werden. Die Dicke der Klarschicht beträgt gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 5 mil (etwa 12,7 bis etwa 127 um), vorzugsweise etwa 1, 2 bis etwa 3 mil (etwa 30,5 bis etwa 76,2 um). Die erhaltene vernetzte Beschichtung zeigt einen hohen Wert der Beständigkeit gegen Säureätzung. Mit "hohem Wert" ist gemeint, dass die Beständigkeit der Beschichtungszusammensetzung gegen das Ätzen durch sauren Regen im Vergleich mit herkömmlichen gehärteten Hydroxyl-Aminoplast-Beschichtungszusammensetzungen beträchtlich verbessert ist.
- Die Erfindung wird weiter mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Teile auf das Gewicht.
- Die Beisiele A bis F erläutern die Herstellung von polymeren Acrylpolyolen.
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Acrylpolyols, das von Hydroxyethylmethacrylat abgeleitete Hydroxylgruppen und ein Addukt von Acrylsäure und Glycidylneodecanoat enthält.
- Ein Reaktionsbehälter, der mit einem Rührer, einem Thermoelement, einem Kühler und Zugabetrichtem mit Pumpen ausgerüstet war, wurde mit 720,5 g n-Butylacetat, 131,0 g Xylol und 421,2 g Glycidylneodecanoat beschickt und auf Rückfluss (etwa 135ºC) erhitzt. Zwei Beschickungen, die hier als Beschickung A und Beschickung B bezeichnet sind, wurden nach und nach und gleichzeitig zu dem Behälter über eine Zeit von 3 Stunden zugesetzt, wobei der Behälterinhalt auf Rückflussbedingungen gehalten wurde. Die Beschickung A bestand aus einer Mischung von 672,0 g Styrol, 484,8 g Hydroxyethylmethacrylat, 320,0 g Methylmethacrylat und 123,2 g Acrylsäure. Die Beschickung B bestand aus einer Mischung von 80,0 g t-Amylperoxy-2-ethylhexanoat (LUPEROX 575, erhältlich von Elf-Atochem) und 262,0 g 2-Ethoxyethylpropionat. Nach vollständiger Zugabe der beiden Beschickungen A und B wurde eine Mischung von 3,2 g LUPEROX 575 und 13,1 g Xylol zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde gerührt. Nach dieser Zeit wurde ein anderer Zusatz, bestehend aus 3,2 g LUPEROX 575 und 13,1 g Xylol durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde eine weitere Stunde gerührt und abgekühlt, während 170,3 g n-Butylacetat zugesetzt wurden.
- Das erhaltene Produkt hatte einen Gesamtfeststoffgehalt von 60,3%, gemessen 1 h bei 110ºC, eine Viskosität von 33,3 Stokes, einen Säurewert von 7,51 mg KOH/g, einen Hydroxylwert von 94,1 mg KOH/g, eine APHA-Farbe von 15-20 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 11200 und eine Tg von 5000.
- Ein Acrylpolyol wurde wie in Beispiel A hergestellt, mit der Ausnahme, dass Methylmethacrylat durch Laurylmethacrylat ersetzt wurde. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht betrug 11705, und die Tg betrug 17ºC.
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Acrylpolyols mit von Hydroxypropylacrylat abgeleiteten Hydroxylgruppen.
- Ein mit einem Rührer, einem Thermoelement, einem Kühler und Zugabetrichtem mit Pumpen ausgerüsteter Reaktionsbehälter wurde mit 792,6 g n-Butylacetat und 144,1 g Xylol beschickt und auf Rückfluss (etwa 126ºC) erhitzt. Zwei Beschickungen, die hier als Beschickung A und Beschickung B bezeichnet sind, wurden vereinigt Lind nach und nach zu dem Behälter über eine Zeit von 3 Stunden zugesetzt, wobei der Behälterinhalt auf Rückflussbedingungen gehalten wurde. Die Beschickung A bestand aus einer Mischung von 738,1 g Styrol, 773,7 g Hydroxypropylacrylat, 551,4 g Methylmethacrylat, 155,6 g Butylmethacrylat und 4,4 g Acrylsäure. Die Beschickung B bestand aus einer Mischung von 88,0 g LUPEROX 575 und 288,2 g 2-Ethoxyethylpropionat. Nach vollständiger Zugabe der beiden Beschickungen A und B wurde eine Beschickung bestehend aus 3,5 g LUPEROX 575 und 14,4 g Xylol, zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 1 h gerührt. Nach dieser Zeit wurde eine andere Zugabe, bestehend aus 3,5 g LUPEROX 575 und 14,4 g Xylol, durchgeführt. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung eine weitere Stunde gerührt und abgekühlt, während 187,3 g n-Butylacetat zugesetzt wurden.
- Das erhaltene Produkt hatte einen Gesamtfeststoffgehalt von 60,6%, gemessen 1 h bei 110ºC, eine Gardner-Holdt-Blasenrohrviskosität X-Y, einen Säurewert von 2,18 mg KOH/g, einen Hydroxylwert von 89,6 mg KOH/g, eine APHA-Farbe von 5-10 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 12464 und eine Tg von 57ºC.
- Ein Acrylpolyol wurde wie in Beispiel A hergestellt, mit der Ausnahme, dass Hydroxyethylmethacrylat durch Hydroxybutylacrylat ersetzt wurde. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht betrug 13908, und die Tg betrug 23ºC.
- Ein Acrylpolyol wurde wie in Beispiel A hergestellt, mit der Ausnahme, dass Styrol durch Methylstyrol ersetzt wurde. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht betrug 7234, und die Tg betrug 62ºC.
- Ein Acrylpolyol wurde wie in Beispiel A hergestellt, mit der Ausnahme, dass Styrol durch Methylmethacrylat ersetzt wurde. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht betrug 13077, und die Tg betrug 49ºC.
- Die Beispiele 1-9 erläutern die Herstellung von klaren, filmbildenden Zusammensetzungen unter Verwendung der polymeren Acrylpolyole der Beispiele A bis F. Die Beispiele 1-3,5 und 7 erläutern die vorliegende Erfindung. Die Beispiele 4, 6, 8 und 9 sind Vergleichsbeispiele. Die Klarschicht von Beispiel 4 enthält Acrylpolyol in einer Menge von weniger als derjenigen der vorliegenden Erfindung. Die Klarschicht von Beispiel 6 enthält kein Acrylpolyol, das von einem Reaktionsprodukt eines ethylenisch ungesättigten, säurefunktionellen Monomers und einer Epoxyverbindung, die wenigstens 5 Kohlenstoffatome hat, abgeleitet ist. Beispiel 6 erläutert eine herkömmliche, filmbildende Polyol- Aminoplast-Zusammensetzung. Die Klarschichten der Beispiele 8 und 9 enthalten Acrylpolyole, die kein Styrol enthalten.
- Die Bestandteile jeder Zusammensetzung werden miteinander in der aufgeführten Reihenfolge vermischt:
- SOLVESSO 100¹ 39
- DME dibasischer Ester² 4,4
- TINUVIN 328³ 6,7
- Fließkontrollmittel&sup4; 7,6
- CYMEL 1161&sup5; vergleiche Tabelle I
- Acrylpolyol vergleiche Tabelle I
- n-Propylalkohol 11
- Poly(butylacrylat)&sup6; 1,3
- MULTIFLOW&sup7; 1,5
- TINUVIN 123&sup8; 1,2
- DDBSA/DIPA&sup9; 3,4
- ¹ Mischung von aromatischen Lösungsmitteln, erhältlich von Exxon Chemicals America.
- ² Dibasisches Ester-Lösungsmittel, erhältlich von E. I. du Pont de Nemours und Co., CAS# 1119-40-0.
- ³2-(2'-Hydroxy-3',5'-ditert-amylphenyl)benzotriazol UV-Lichtstabilisator, erhältlich von Ciba Specialty Chemicals.
- &sup4;Hergestellt wie allgemein in der US-Patentschrift Nr. 4,147,688, Beispiel 11 beschrieben.
- &sup5;Hoch monomeres, isobutyliertes Melamin-Formaldehyd-Harz, erhältlich von CYTEC Industries, Inc.
- &sup6;Fließkontrollmittel mit einem Mw von etwa 6700n und einem Mn von etwa 2600 mit 62,5% Feststoffen in Xylol.
- &sup7;Polymer, hergestellt aus 75 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat, 25 Gew.-% Ethylacrylat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 7934; 50% Feststoffe in Xylol. Erhältlich von Monsanto Company.
- &sup8;Sterisch gehinderter Aminoether als Lichtstabilisator, erhältlich von Ciba Geigy Corporation.
- &sup9;Dodecylbenzolsulfonsäure, neutralisiert mit Diisopropanolamin, in 40 gew.-%iger Lösung in Isopropanol. Tabelle I
- Sämtliche der vorstehenden Zusammensetzungen wurden durch Sprühen in zwei Schichten als Klarschichten über eine schwarze, von Lösungsmittel getragene Grundschicht aufgebracht, erhältlich von PPG Industries, Inc. als HDCT9939M. Die Grundschicht wurde 5 Minuten bei 200ºF (93,3ºC) vor dem Aufbringen der Klarschicht ausdampfen gelassen. Die Klarschichten wurden einer 10-minütigen Luft-Ausdampfung unterworfen, bevor sie 30 Minuten bei 250ºF (121,1ºC) eingebrannt wurden.
- Die folgenden Tabellen fassen die gemessenen Eigenschaften dieser Farb-plus-Klar- Verbundbeschichtungen zusammen: Tabelle II
- *Das Sternchen bedeutet Vergleichsbeispiel.
- ¹20º-Glanz, gemessen mit einem MacBeth NOVOGLOSS Statistical 20º Glanzmesser. Höhere Zahlen zeigen besseren Glanz an.
- ²DOI (Klarheit des Bildes), gemessen unter Verwendung eines Dorigon II DOI Messgeräts von Hunter Lab. Höhere Zahlen zeigen bessere Klarheit an.
- ³Die Tukon-Härte ist der Knoop-Härtewert, gemessen unter Verwendung eines Tukon Mikrohärteprüfgeräts Modell 300 von Wilson Instruments gemäß ASTM-D1474-92. Höhere Zahlen zeigten größere Härte an.
- &sup4;Die Beständigkeit gegen Wasserflecken wird wie folgt gemessen: Sechs Flecken von Leitungswasser werden auf eine Prüfplatte unter Verwendung einer Pipette aufgebracht. Der erste Fleck besteht aus einem Wassertropfen, der zweite Fleck besteht aus zwei Tropfen, der dritte Fleck besteht aus drei Tropfen usw. Die Testplatte wird dann waagrecht 30 Minuten in einen Ofen bei 140ºF (60ºC) verbracht. Nach der Entfernung aus dem Ofen wird die Prüfplatte mit Seife und Wasser gewaschen, gespült, getrocknet und visuell zur Bewertung auf einer Skala von 1 bis 6 untersucht (1 = keine Markierung auf der Oberfläche; 6 = starke Fleckenbildung auf der Platte).
- &sup5;Die Beständigkeit gegen Säureätzung wird wie folgt gemessen: Ein Fleck einer 0,6 N Schwefelsäurelösung (pH = 2,0) wird auf eine Prüfplatte unter Verwendung einer Pipette aufgebracht. Die Prüfplatte wird dann waagrecht 30 Minuten in einen Ofen bei 120ºF (48,9ºC) verbracht. Nach der Entfernung aus dem Ofen wird die Prüfplatte mit Seife und Wasser gewaschen, gespült, getrocknet und visuell für die Bewertung auf einer Skala von 1 bis 6 untersucht (1 = keine Markierung auf der Oberfläche; 6 = Ätzung der Platte mit Erosion des Films hinunter bis zu der Elektrobeschichtungsgrundierung).
- Die Daten in Tabelle II zeigen, dass mit Ansteigen des Polyolwertes in der filmbildenden Zusammensetzung die Härte und die Beständigkeit gegen Säureätzung abnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass herkömmliche, filmbildende Zusammensetzungen (Beispiel 6) eine geringe Beständigkeit gegen Säureätzung aufweisen. Tabelle III
- 1 Die Beständigkeit gegen Rissbildung wird wie folgt gemessen: Es werden vier Schwefelsäurelösungen mit pH 4, pH 3, pH 2 und 1% hergestellt. Zwei Tropfen jeder Lösung werden auf eine Prüfplatte unter Verwendung einer Pipette aufgebracht. Die Prüfplatte wird dann sieben Tage waagrecht in eine Umgebung von 30 bis 60% relativer Feuchte und 60 bis 70ºF (15,5 bis 23,9ºC) verbracht. Die Prüfplatte wird täglich visuell auf Rissbildung untersucht und auf einer Skala von 1 bis 6 bewertet (1 = kein Riss auf der Oberfläche; 5 = schwere Rissbildung; 6 = vollständige Auflösung der Beschichtung).
- Die Daten in Tabelle III zeigen, dass die Beständigkeit der filmbildenden Zusammensetzung gegen Rissbildung durch die Verwendung von Acrylpolyolen, die aus Acrylatestermonomeren mit wenigstens vier Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe (Beispiele 5 und 7) gebildet sind, verbessert ist. Die Vergleichsbeispiele 8 und 9 erläutern die Vorteile, die durch Styrol in dem Acrylpolyol, das in der filmbildenden Zusammensetzung verwendet wird, erhalten werden. Das Acrylpolyol in der filmbildenden Zusammensetzung von Beispiel 9 enthält Methylstyrol anstelle von Styrol, und das Acrylpolyol in der filmbildenden Zusammensetzung von Beispiel 9 enthält Methylmethacrylat anstelle von Styrol.
Claims (14)
1. Härtbare filmbildende Zusammensetzung, die, wenn gehärtet,
zu einer resultierenden Beschichtung führt, die gegen Säureätzen
resistent ist, enthaltend:
A) ein Polymer mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 5000
bis 15.000, bestimmt durch Gelpermeationschromatografie unter Verwendung
eines Polystyrolstandards, und mit einer Glasübergangstemperatur von
wenigstens 20ºC, wobei das Polymer aus den folgenden Bestandteilen
hergestellt ist:
1) 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht der
Monomere, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines
Reaktionsprodukts eines ethylenisch ungesättigten säurefunktionellen
Monomers und einer Epoxyverbindung, die wenigstens 5 Kohlenstoffatome
enthält und nicht mit dem ethylenisch ungesättigten säurefunktionellen
Monomer polymerisierbar ist,
2) 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht der
Monomere, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines
ethylenisch ungesättigten hydroxyalkylfunktionellen Monomers mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen in der Hydroxyalkylgruppe,
3) 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht der
Monomere, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines
aromatischen Vinylmonomers und
4) 10 bis 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht der
Monomere, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, eines
Alkylesters von Acryl- oder Methacrylsäure, der 1 bis 30
Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthält, so dass die Summe der
Gewichtsprozentangaben der Bestandteile 1) 2), 3) und 4) gleich 100 ist, und
B) ein verethertes Aminoplastvernetzungsmittel.
2. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
Polymer in der filmbildenden Zusammensetzung in einer Menge von 55 bis
85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe in der
filmbildenden Zusammensetzung, vorhanden ist.
3. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der
Aminoplast in der filmbildenden Zusammensetzung in einer Menge von 15
bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe in der
filmbildenden Zusammensetzung, vorhanden ist.
4. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin
das ethylenisch ungesättigte säurefunktionelle Monomer ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und
Mischungen davon.
5. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die
Epoxyverbindung folgende Struktur aufweist:
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen ist.
6. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
ethylenisch ungesättigte hydroxyalkylfunktionelle Monomer ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyethylacrylat,
Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat,
4-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat und Mischungen davon.
7. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
aromatische Vinylmonomer Styrol ist.
8. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der
Aminoplast zumindest teilweise mit Isobutylalkohol verethert ist.
9. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der
Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure 2-Ethylhexylmethacrylat ist.
10. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch T, worin Styrol
in einer Menge von 30 bis 40% vorhanden ist und das
2-Ethylhexylmethacrylat in einer Menge von 10 bis 20%, bezogen auf das
Gesamtfeststoffgewicht der Monomere, die zum Herstellen des Polymers
verwendet werden, vorhanden ist.
11. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
Polymer Carbamatfunktionalität enthält.
12. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich
ein Hilfshärtungsmittel in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe in der filmbildenden
Zusammensetzung, enthält.
13. Filmbildende Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin dieses
Hilfshärtungsmittel eine Tricarbamoyltriazinverbindung mit der Formel
C&sub3;N&sub3;(NHCOXR)&sub3; enthält, worin X gleich Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel,
Phosphor oder Kohlenstoff ist and R eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung niedriger Alkylgruppen ist.
14. Mehrkomponentige Verbundbeschichtung, enthaltend eine
Grundschicht, die aus einer pigmentierten filmbildenden Zusammensetzung
aufgebracht ist, und eine transparente Deckschicht, die über der
Grundschicht aufgebracht ist, in der die transparente Deckschicht aus
einer klaren filmbildenden Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche aufgebracht ist, wobei das veretherte Aminoplastvernetzungsmittel
mit einem oder mehreren Alkoholen, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Methanol, n-Butylalkohol und Isobutylalkohol,
verethert ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5233097P | 1997-07-11 | 1997-07-11 | |
US52330P | 1997-07-11 | ||
US74920 | 1998-05-08 | ||
US09/074,920 US6136443A (en) | 1997-07-11 | 1998-05-08 | Acid etch resistant film-forming compositions and composite coating compositions |
PCT/US1998/014379 WO1999002618A1 (en) | 1997-07-11 | 1998-07-10 | Film-forming compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804313D1 DE69804313D1 (de) | 2002-04-25 |
DE69804313T2 true DE69804313T2 (de) | 2002-10-31 |
DE69804313T3 DE69804313T3 (de) | 2010-12-09 |
Family
ID=26730484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998604313 Expired - Lifetime DE69804313T3 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-10 | Filmbildende zusammensetzung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6136443A (de) |
EP (1) | EP0994930B2 (de) |
AU (1) | AU8394698A (de) |
CA (1) | CA2294942C (de) |
DE (1) | DE69804313T3 (de) |
ES (1) | ES2174458T5 (de) |
WO (1) | WO1999002618A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6136443A (en) * | 1997-07-11 | 2000-10-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Acid etch resistant film-forming compositions and composite coating compositions |
US6652971B1 (en) * | 2000-10-30 | 2003-11-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydroxy-functional (meth)acrylic copolymers and coating composition |
DE10305119B4 (de) * | 2003-02-07 | 2007-02-22 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10305115B4 (de) * | 2003-02-07 | 2007-02-22 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US7442325B2 (en) | 2004-09-29 | 2008-10-28 | Cytec Technology Corp. | Stabilized crosslinking composition |
US20110097482A1 (en) * | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Basf Coatings Ag | Compact coating system and process |
CA3039666C (en) | 2016-10-28 | 2022-08-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coatings for increasing near-infrared detection distances |
US10370555B2 (en) | 2017-05-16 | 2019-08-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Curable film-forming compositions containing hydroxyl functional acrylic polymers and bisurea compounds and multilayer composite coatings |
RU2755296C2 (ru) | 2017-07-14 | 2021-09-15 | Ппг Индастриз Огайо, Инк. | Отверждаемые пленкообразующие композиции, содержащие реактивные функциональные полимеры и полисилоксановые смолы, многослойные композиционные покрытия и способы их использования |
CN113056746B (zh) | 2018-11-13 | 2023-12-29 | Ppg工业俄亥俄公司 | 检测隐藏图案的方法 |
US11561329B2 (en) | 2019-01-07 | 2023-01-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Near infrared control coating, articles formed therefrom, and methods of making the same |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256225A (en) * | 1962-01-24 | 1966-06-14 | Staley Mfg Co A E | Vicinal acryloxy hydroxy long chain fatty compounds and polymers thereof |
US3549583A (en) * | 1966-12-14 | 1970-12-22 | Nippon Paint Co Ltd | Polyurethane liquid containing compositions |
JPS4818088B1 (de) * | 1966-12-27 | 1973-06-04 | ||
GB1337141A (en) * | 1969-09-08 | 1973-11-14 | Nippon Paint Co Ltd | Quick drying synthetic resin coating compositions |
CH519532A (de) * | 1969-12-18 | 1972-02-29 | Reichhold Albert Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung von löslichen organischen Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung als Bindemittelkomponente, insbesondere in Grundierungen und Decklacken für verzinkte Eisenbleche |
US4065425A (en) * | 1974-02-28 | 1977-12-27 | Inmont Corporation | Process for the preparation of non-aqueous dispersion coatings |
GB1549059A (en) * | 1975-04-10 | 1979-08-01 | Hoechst Ag | Copolymer solution of acrylic resin |
DE2603259C3 (de) * | 1976-01-29 | 1982-10-21 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten |
DE2618809C2 (de) * | 1976-04-29 | 1983-06-30 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Copolymerisaten und Verwendung derselben in Reaktionslacken |
DE2618810C3 (de) * | 1976-04-29 | 1978-12-07 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
DE2626900C2 (de) * | 1976-06-16 | 1978-04-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten |
DE2732693C3 (de) * | 1977-07-20 | 1980-04-17 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten |
NL7708218A (nl) * | 1977-07-23 | 1979-01-25 | Akzo Nv | Vloeibare bekledingssamenstelling met een hoog vaste-stofgehalte op basis van een acrylaat- copolymeer. |
DE3128062A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Waessrige copolymerisat-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der dispersionen |
US4818796A (en) * | 1987-05-13 | 1989-04-04 | Ppg Industries, Inc. | Polymers prepared by polymerizing alpha, beta-ethylenically unsaturated acids and epoxy compounds |
DE3740774A1 (de) * | 1987-12-02 | 1989-06-15 | Herberts Gmbh | Bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in klaren oder pigmentierten ueberzugsmitteln |
US4939213A (en) * | 1988-12-19 | 1990-07-03 | American Cyanamid Company | Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same |
ATE98663T1 (de) * | 1989-05-19 | 1994-01-15 | Basf Corp | Copolymere zur verwendung fuer beschichtungen mit gering fluechtigen organischen anteilen und hohen feststoffgehalten. |
CA2020166A1 (en) * | 1989-07-07 | 1991-01-08 | Jonathan T. Martz | Polymers for high gloss coatings |
JPH04130168A (ja) * | 1990-09-20 | 1992-05-01 | Nippon Paint Co Ltd | クリヤー塗料及び塗膜の形成方法 |
JP3017539B2 (ja) * | 1995-05-01 | 2000-03-13 | ピーピージー インダストリーズ オハイオ, インコーポレイテッド | 改善された耐損傷性および耐摩耗性を付与するための、硬化可能な組成物、複合コーティングおよびプロセス |
US5565243A (en) * | 1995-05-01 | 1996-10-15 | Ppg Industries, Inc. | Color-clear composite coatings having improved hardness, acid etch resistance, and mar and abrasion resistance |
PT824573E (pt) * | 1995-05-02 | 2001-04-30 | Du Pont | Composicao de revestimento resistente ao aparecimento de riscos |
US6136443A (en) * | 1997-07-11 | 2000-10-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Acid etch resistant film-forming compositions and composite coating compositions |
-
1998
- 1998-05-08 US US09/074,920 patent/US6136443A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-10 CA CA002294942A patent/CA2294942C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-10 ES ES98934427T patent/ES2174458T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-10 WO PCT/US1998/014379 patent/WO1999002618A1/en active IP Right Grant
- 1998-07-10 AU AU83946/98A patent/AU8394698A/en not_active Abandoned
- 1998-07-10 EP EP19980934427 patent/EP0994930B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-10 DE DE1998604313 patent/DE69804313T3/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-18 US US09/641,592 patent/US6306505B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6136443A (en) | 2000-10-24 |
DE69804313T3 (de) | 2010-12-09 |
DE69804313D1 (de) | 2002-04-25 |
EP0994930A1 (de) | 2000-04-26 |
ES2174458T5 (es) | 2010-10-28 |
AU8394698A (en) | 1999-02-08 |
CA2294942A1 (en) | 1999-01-21 |
ES2174458T3 (es) | 2002-11-01 |
EP0994930B1 (de) | 2002-03-20 |
US6306505B1 (en) | 2001-10-23 |
EP0994930B2 (de) | 2010-06-23 |
CA2294942C (en) | 2007-04-03 |
WO1999002618A1 (en) | 1999-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604804T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen enthaltend acrylpolymere mit carbamatgruppen | |
DE69308587T2 (de) | Verfahren zur herstellung von durchsichtigen säure-ätzungsbesändigen beschichtungssystemen | |
DE69308585T2 (de) | Durch aminoplast härtbare filmbildende zusammensetzungen zu filmen mit säure-ätzungsbeständigkeit | |
DE60010235T2 (de) | Substrat mit mehreren beschichtungslagen | |
DE69115929T2 (de) | Wässriger acrylurethanpolymer als pigmentdispergiermittel | |
DE68911264T2 (de) | Wasserverdünnbare Beschichtungen und Bindemittelsysteme für die Verwendung in diesen Beschichtungen. | |
DE69521296T2 (de) | Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung | |
DE69616820T2 (de) | Acrylosilan polymer enthaltende beschichtung zur verbesserung der kratzfestigkeit und der korrosionsbeständigkeit gegen säure | |
DE69504032T2 (de) | Wässrige verzweigte polymerdispersion | |
DE69407617T2 (de) | Pulverlackzusammensetzung auf der basis von epoxydgruppen enthaltenden polymeren und polysäuren härtern | |
DE60009523T2 (de) | Carbamatfunktionelle harze mit verbesserter adhäsion, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur verbesserung der zwischenhaftung | |
DE69502971T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung, Beschichtungszusammensetzung, und Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Filmes | |
DE69106502T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung aus einem Acrylpolymer, einem Vernetzungsreagenz und einem Silanoligomer. | |
DE69307723T2 (de) | Methode zum Herstellen eines Lackfilms und Beschichtung, erhalten durch dieseMethode | |
DE69319194T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung, Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
DE69804313T2 (de) | Filmbildende zusammensetzung | |
EP0705853B1 (de) | Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit einer speziellen Isomerenverteilung und deren Einsatz in Beschichtungsmittel | |
DE69806641T3 (de) | Vernetzbare verfilmende Zusammensetzungen | |
EP0843706A1 (de) | Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack | |
DE69918170T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung mit modifiziertem carbamat-funktionellem acrylbindemittel | |
DE60217403T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen | |
DE69730032T2 (de) | Carbamatfunktionelle polyesters und diese enthaltende beschichtungsmischungen | |
EP1590385B1 (de) | Beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
US5980993A (en) | Method for applying a color-plus-clear composite coating to a substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |