[go: up one dir, main page]

DE69616820T2 - Acrylosilan polymer enthaltende beschichtung zur verbesserung der kratzfestigkeit und der korrosionsbeständigkeit gegen säure - Google Patents

Acrylosilan polymer enthaltende beschichtung zur verbesserung der kratzfestigkeit und der korrosionsbeständigkeit gegen säure

Info

Publication number
DE69616820T2
DE69616820T2 DE69616820T DE69616820T DE69616820T2 DE 69616820 T2 DE69616820 T2 DE 69616820T2 DE 69616820 T DE69616820 T DE 69616820T DE 69616820 T DE69616820 T DE 69616820T DE 69616820 T2 DE69616820 T2 DE 69616820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
methacrylate
binder
silane
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69616820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616820D1 (de
Inventor
Ann Lewin
Warren Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69616820D1 publication Critical patent/DE69616820D1/de
Publication of DE69616820T2 publication Critical patent/DE69616820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4063Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6295Polymers of silicium containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/066Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L43/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L43/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf Beschichtungs-Zusammensetzungen, insbesondere klare Beschichtungs-Zusammensetzungen, gerichtet, die als Farbendeckbeschichtung für ein Fahrzeug verwendet werden und die durch den Zusatz eines silanhaltigen Acrylpolymers eine verbesserte Kratz- und Säureätzbeständigkeit aufweisen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Saurer Regen und andere Luftverschmutzungen haben zu Problemen der Wasserfleckenbildung und Säureätzung auf Oberflächenlacken, die auf Personen- und Lastkraftwagen verwendet werden, geführt. Der Oberflächenlack der Wahl, der gegenwärtig für die Außenseite von Personen- und Lastkraftwagen verwendet wird, ist ein Oberflächenlack aus einem Klarlack und einem Farblack, bei dem eine klare Beschichtung über einem Farblack, der pigmentiert ist, aufgebracht wird, um einen Schutz für den Farblack bereitzustellen und das Aussehen des gesamten Oberflächenlacks, beispielsweise den Glanz und die Spiegelbildklarheit, zu verbessern. Ein weiteres Problem ist die Kratzbeständigkeit von klaren Oberflächenlacken. Ein Verkratzen des Lacks kann durch mechanische Waschverfahren, die in einer typischen kommerziellen Autowaschanlage eingesetzt werden, oder durch anderweitiges mechanisches Ritzen des Oberflächenlacks verursacht werden. Durch die Einführung von Zusätzen, um die Säureätzbeständigkeit zu verbessern, wird häufig die Kratzbeständigkeit des Oberflächenlacks herabgesetzt.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Zusatz für klare Beschichtungs-Zusammensetzungen, die Oberflächenlacke bilden, die gegen von saurem Regen verursachte Säureätzung und Wasserflecken beständig sind, und die Oberflächenlacke bilden, die kratzbeständig sind.
  • JP-A-02064120 offenbart Zusammensetzungen, die als Anstrich und Beschichtung verwendet werden können und die (a) ein Acrylpolymer, (b) ein Acrylosilanpolymer und (c) eine Isocyanatverbindung enthalten. Die Verwendung eines Polyesters zusammen mit den anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung wird nicht offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen davon sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
  • Weiterer Gegenstand ist ein Substrat, das mit einem pigmentierten Grundanstrich beschichtet ist und mit einer Deckschicht aus der Beschichtungs-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 überzogen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung der Erfindung wird allgemein als klare Beschichtungs-Zusammensetzung verwendet, die über einem Grundanstrich aufgetragen wird, bei dem es sich um eine pigmentierte Zusammensetzung handelt. Oberflächenlacke aus einem Klarlack und einem Gundanstrich werden herkömmlicherweise für die Außenseite von Personen- und Lastkraftwagen verwendet. Die Beschichtungs-Zusammensetzung der Erfindung bildet einen klaren Oberflächenlack, weist eine verbesserte Säureätzbeständigkeit, Wasserfleckenbeständigkeit und Kratzbeständigkeit auf.
  • Bei einer typischen Fahrzeugkarosserie, beispielsweise eines Personen- oder eines Lastkraftwagens, ist das Substrat Stahl oder kann ein Kunststoff oder ein Verbundstoff sein. Wenn es sich um ein Stahlsubstrat handelt, wird es zuerst mit einer anorganischen Zink- oder Eisenphosphat-Rostschutzschicht behandelt, und dann wird ein Primer durch ein Elektrophoreseverfahren aufgetragen. Typischerweise handelt es sich bei diesen Primern um Epoxy-modifizierte Harze, die mit einem Polyisocyanat vernetzt sind und die durch ein kathodisches Elektrophoreseverfahren aufgebracht werden. Optional kann ein Primer über dem elektrolytisch abgeschiedenen Primer aufgetragen werden, um für ein besseres Aussehen und/oder eine verbesserte Haftung des Grundanstrichs am Primer zu sorgen. Dann wird ein pigmentierter Grundanstrich oder Farblack aufgetragen. Ein typischer Grundanstrich umfaßt ein Pigment, das Metallteilchenpigmente, wie Aluminiumteilchen, enthalten kann, und ein filmbildendes Bindemittel, das ein Polyurethan, ein Acrylourethan, ein Acrylpolymer oder ein Acrylosilanpolymer sein kann, und enthält ein Vernetzungsmittel, wie ein Aminoharz, typischerweise ein alkyliertes Melaminformaldehyd-Vernetzungsmittel oder ein Polyisocyanat. Der Grundanstrich kann eine Lösungsmittel- oder Wasserbasis aufweisen und kann in Form einer Dispersion oder einer Lösung vorliegen.
  • Dann wird ein klarer Deckanstrich (Klarlack) auf den Grundanstrich aufgetragen, bevor der Grundanstrich vollständig gehärtet ist, und dann werden der Grundanstrich und der Klarlack vollständig gehärtet, üblicherweise durch 15-45 Minuten langes Erwärmen bei etwa 100-150ºC. Der Grundanstrich und der Klarlack weisen vorzugsweise eine Beschichtungs-Trockendicke von etwa 2,5-75 Mikrometer bzw. 25-100 Mikrometer auf.
  • Falls solch ein Oberflächenlack aus Klarlack und Grundanstrich beschädigt wird, z. B. bei einer Kollision, wird ein Reparatur-Grundanstrich aufgetragen und dann wird ein Klarlack aufgetragen, aber üblicherweise wird keine Wärmebehandlung durchgeführt, um den Oberflächenlack zu härten, und der Oberflächenlack wird bei Umgebungstemperaturen oder bei leicht erhöhten Temperaturen, z.B. 35 bis 65ºC gehärtet.
  • Die klare Beschichtungs-Zusammensetzung umfaßt 40-70 Gew.-% eines filmbildenden Bindemittels und 30-70% eines flüchtigen, flüssigen organischen Trägers, bei dem es sich üblicherweise um ein Lösungsmittel für das Bindemittel handelt, und das sich bei 35ºC und darüber verflüchtigt. Der Klarlack kann auch in Form einer Dispersion vorliegen. Das filmbildende Bindemittel der klaren Beschichtungs-Zusammensetzung enthält 30-70 Gew.-% eines Acrylpolymers mit reaktiven Hydroxylgruppen, 5 bis 30 Gew.-% eines Silanpolymer-Zusatzes und 25-50 Gew.-% eines organischen Polyisocyanat-Vernetzungsmittels.
  • Silanpolymere, die vernetzbare Silangruppen enthalten, werden in der klären Beschichtungs-Zusammensetzung verwendet. Diese Silanpolymere bestehen aus polymerisierten Monomeren von Alkylmethacrylaten, Alkylacrylaten mit jeweils 1-12 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Isobornylmethacrylat, Isobornylacrylat, Hydroxyalkylmethacrylat, Hydroxyalkylacrylat mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Styrol oder einer beliebigen Mischung beliebiger der vorstehend genannten Monomere und einem monoethylenisch ungesättigten Silanmonomer. Diese Silanpolymere weisen eine massegemittelte Molekülmasse von 1000-10 000 auf.
  • Alle Molekülmassen, die hierin offenbart sind, wurden mittels Gelpermeations- Chromatographie (GPC) unter Verwendung eines Polystyrolstandards bestimmt, solange nichts anderes angegeben ist.
  • Ein bevorzugtes Silanpolymer ist das Polymerisationsprodukt von nicht-silanhaltigen Monomeren eines Alkylmethacrylats, eines Alkylacrylats mit jeweils 1-8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Isobornylmethacrylat, Styrol, Hydroxyalkylmethacrylat mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 5-40 Gew.-% eines monoethylenisch ungesättigten silanhaltigen Monomers.
  • Typischerweise geeignete ethylenisch ungesättigte, nicht-silanhaltige Monomere sind Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, in denen die Alkylgruppen 1-12 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Pentylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Nonylmethacrylat, Laurylmethacrylat; Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, Pentylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Nonylacrylat und Laurylacrylat. Cycloaliphatische Methacrylate und Acrylate können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Trimethylcyclohexylmethacrylat, Trimethylcyclohexylacrylat, Isobutylmethacrylat, t-Butylcyclohexylacrylat oder t-Butylcyclohexylmethacrylat. Arylacrylat und Arylmethacrylate können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Benzylacrylat und Benzylmethacrylat. Isobornylmethacrylat und Isobornylacrylat können ebenfalls verwendet werden. Mischungen von zwei oder mehreren der vorstehend genannten Monomere sind nützlich bei der Formulierung eines Polymers mit den erwünschten Eigenschaften.
  • Zusätzlich zu Alkylacrylaten oder Methacrylaten können andere nicht-silanhaltige polymerisierbare Monomere in Mengen von bis zu 50 Gew.-% des Polymers in einem Silanpolymer verwendet werden, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Schönheit und Kratzfestigkeit, zu erreichen. Beispiele für solche anderen Monomere sind Styrol, Methylstyrol, Acrylamid, Acrylonitril und Methacrylonitril. Styrol kann in einem Bereich von 0-50 Gew.-% verwendet werden.
  • Hydroxy-funktionelle Monomere können in das Silanpolymer eingebaut werden, um ein Polymer mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 200 zu erzeugen. Typischerweise geeignete Hydroxy-funktionelle Monomere sind Hydroxyalkylmethacrylate und -acrylate, wie Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylate, Hydroxyisobutylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat und Hydroxybutylacrylat.
  • Ein geeignetes silanhaltiges Monomer, das beim Bilden eines Silanpolymers nützlich ist, ist ein Silan mit der folgenden Strukturformel:
  • worin R entweder CH&sub3;, CH&sub3;CH&sub2;, CH&sub3;O oder CH&sub3;CH&sub2;O ist; R¹ und R²CH&sub3; oder CH&sub3;CH&sub2; sind; R³ entweder H, CH&sub3; oder CH&sub3;CH&sub2; ist; und n für 0 oder eine positive ganze Zahl von 1 bis 10 steht. Vorzugsweise steht R für CH&sub3;O oder CH&sub3;CH&sub2;O und n steht für 1.
  • Typische Beispiele für solche Silane sind die Acrylatalkoxysilane, wie gamma- Acryloxypropyltrimethoxysilan und die Methacrylatoalkoxysilane, wie gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und gamma-Methacryloxypropyltris(2-methoxyethoxy)- silan.
  • Andere geeignete Silanmonomere weisen die folgende Strukturformel auf:
  • worin R, R¹ und R² wie vorstehend beschrieben sind, und n eine positive ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
  • Beispiele für solche Silane sind die Vinylalkoxysilane, wie Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan und Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan.
  • Andere geeignete silanhaltige Monomere sind Acyloxysilane, einschließlich von Acrylatoxysilan, Methacrylatoxysilan, und Vinylacetoxysilane, wie Vinylmethyldiacetoxysilan, Acrylatopropyltriacetoxysilan und Methacrylatopropyltriacetoxysilan. Mischungen dieser vorstehend genannten silanhaltigen Monomere sind ebenfalls geeignet.
  • In Übereinstimmung mit den vorstehend genannten Bestandteilen des Silanpolymers wird nachstehend ein Beispiel für ein Silanpolymer angegeben, das in der Beschichtungs-Zusammensetzung der Erfindung nützlich ist und das die folgenden Bestandteile enthält: 0-40 Gew.-% Styrol, 0-40 Gew.-% Methylmethacrylat, 10 bis 40 Gew.-% Ethylhexylacrylat, 0-40 Gew.-% Butylacrylat, 0-40 Gew.-% Hydroxypropylacrylat, 0-40 Gew.-% Isobornylmethacrylat und 5-40 Gew.-% gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
  • Silan-funktionelle Makromonomere können ebenfalls beim Bilden des Silanpolymers verwendet werden. Ein solches Makromonomer ist beispielsweise das Reaktionsprodukt einer silanhaltigen Verbindung, die eine reaktiven Gruppe aufweist, wie Epoxid oder Isocyanat, mit einem ethylenisch ungesättigten, nicht-silanhaltigen Monomer, das eine reaktive Gruppe, typischerweise eine Hydroxyl- oder eine Epoxidgruppe, aufweist, die ein Reaktionspartner des Silanmonomers ist. Ein Beispiel für ein geeignetes Makromonomer ist das Reaktionsprodukt eines Hydroxy-funktionellen, ethylenisch ungesättigten Monomers, wie eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, und eines Isocyanatoalkylalkoxysilans, wie Isocyanatopropyltriethoxysilan.
  • Typisch für solche vorstehend genannten Silan-funktionellen Makromonomere sind diejenigen, die die folgende Strukturformel aufweisen:
  • worin R, R¹, R² und R³ wie vorstehend beschrieben sind, R&sup4; eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und n eine positive ganze Zahl von 1-8 ist.
  • Das Silanpolymer wird anhand eines herkömmlichen Lösungspolymerisations- Verfahrens zubereitet, bei dem die Monomere, Lösungsmittel und Polymerisationskatalysatoren 2-4 Stunden lang auf 120-160ºC erwärmt werden, um die Polymere zu bilden.
  • Typische Polymerisationskatalysatoren sind Katalysatoren vom Azotyp, wie Azobisisobutyronitril, Acetatkatalysatoren, wie t-Butylperacetat, Di-t-Butylperoxid, t-Butylperbenzoat und t-Butylperoctoat.
  • Typische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Ketone, wie Methylamylketon, Isobutylketon, Methylethylketon, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Ether, Ester, Alkohole, Acetate und Mischungen beliebiger der vorstehend genannten.
  • Acrylpolymere, die in den klaren Beschichtungs-Zusammensetzungen verwendet werden, bestehen aus polymerisierten Monomeren von Alkylmethacrylaten, Alkylacrylaten, die jeweils 1-12 Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen aufweisen, Isobomylmethacrylat, Isobornylacrylat, Hydroxyalkylmethacrylat, Hydroxyalkylacrylat mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Styrol oder beliebigen Mischungen beliebiger der vorstehend genannten Monomere. Diese Acrylpolymere weisen eine massegemittelte Molekülmasse von 1000-10 000 auf.
  • Beliebige der vorstehend genannten Alkylmethacrylate, Alkylacrylate, Hydroxyalkylmethacrylate und -acrylate und anderer nicht-silanhaltiger Monomere, die vorstehend genannt sind, können verwendet werden, um das Acrylpolymer zu formen.
  • Ein besonders geeignetes Acrylpolymer wird aus polymerisierten Monomeren von Butylacrylat, Isobornylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, Isobutylmethacrylat und Styrol gebildet und weist eine massegemittelte Molekülmasse von 2 000-4 000 auf.
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung kann 1-20 Gew.-% eines Polyesterharzes enthalten, bei dem es sich um das Veresterungsprodukt einer aliphatischen Dicarbonsäure, eines Polyols mit mindestens drei reaktiven Hydroxylgruppen, eines Diols, eines cyclischen Anhydrids und eines cyclischen Alkohols handelt, das ein Molekulargewichts-Zahlenmittel von 500-4 000 aufweist. Ein bevorzugtes Polyesterharz ist das Veresterungsprodukt von Adipinsäure, Trimethylolpropan, Hexandiol, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Cyclohexandimethalol.
  • Die Beschichtungszusammensetzung enthält auch ein organisches Polyisocyanat- Vernetzungsmittel. Es können beliebige der herkömmlichen aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen, Isocyanate, trifunktionellen Isocyanate und Isocyanatfunktionellen Addukte eines Polyols und eines Diisocyanats verwendet werden. Typischerweise geeignete Diisocyanate sind 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4'-Bisphenylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Biscyclohexyldiisocyanat, Tetramethylenxyloldiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, 2,3-Dimethylethylendiisocyanat, 1-Methyltrimethylendiisocyanat, 1,3-Cyclopentylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalendiisocyanat, Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan und 4,4'-Diisocyanatodiphenylether.
  • Typische trifunktionelle Isocyanate, die verwendet werden können, sind Triphenylmethantriisocyanat, 1,3,5-Benzoltriisocyanat und 2,4,6-Toluoltriisocyanat. Trimere von Diisocyanaten können ebenfalls verwendet werden, wie das Trimer von Hexamethylendiisocyanat, das unter dem Handelsnamen "Desmodur" N-3390 vertrieben wird.
  • Isocyanurate können verwendet werden, wie das Isocyanurat von Isophorondiisocyanat.
  • Isocyanat-funktionelle Addukte können verwendet werden, die aus einem organischen Polyisocyanat und einem Polyol geformt werden. Beliebige der vorstehend genannten Polyisocyanate können mit einem Polyol verwendet werden, um ein Addukt zu bilden. Polyole wie Trimethylolalkane, beispielsweise Trimethylolpropan oder -ethan, können verwendet werden. Ein geeignetes Addukt ist das Reaktionsprodukt von Tetramethylxylidendiisocyanat und Trimethylolpropan und wird unter dem Handelsnamen "Cythane" 3160 vertrieben.
  • Ein bevorzugtes Polyisocyanat-Vernetzungsmittel ist eine Mischung aus dem Trimer von Hexamethylendiisocyanat und dem Isocyanurat von Isophorondiisocyanat.
  • Härtungskatalysatoren, die im allgemeinen in den Beschichtungs-Zusammensetzungen in Mengen von 0,01-2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, verwendet werden, um die Vernetzung zwischen Silaneinheiten des Silanpolymers und/- oder zwischen Silaneinheiten und anderen Komponenten der Zusammensetzung zu katalysieren, schließen Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndibromid, Triphenylbor, Tetraisopropyltitanat, Triethanolamintitanatchelat, Dibutylzinndioxid, Dibutylzinndioctoat, Zinnoctoat, Aluminiumtitanat, Aluminiumchelate, Zirkoniumchelat und andere solcher Katalysatoren oder Mischungen davon, die dem Fachmann bekannt sind, ein. Tertiäre Amine und Säuren oder Kombinationen davon sind ebenfalls geeignet, um Silanbindungen zu katalysieren. Andere silanhärtende Katalysatoren sind im US-Patent 4 923 945, Spalte 15 bis Spalte 17 offenbart, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Um die Witterungsbeständigkeit des Klarlacks zu verbessern, können klaren Beschichtungs-Zusammensetzung Ultraviolettlicht-Stabilisatoren oder eine Kombination aus Ultraviolettlicht-Stabilisatoren in einer Menge von 0,1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, zugesetzt werden. Solche Stabilisatoren schließen Ultraviolettlicht-Absorber, Lichtschutzmittel, Quencher und bestimmte gehindertes. Amin-Lichtstabilisatoren ein. Es kann auch ein Antioxidationsmittel zugesetzt werden, in der Menge von 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels.
  • Typische Ultraviolettlicht-Stabilisatoren, die geeignet sind, schließen Benzophenone, Triazole, Triazine, Benzoate, gehinderte Amine und deren Mischungen ein. Spezielle Beispiele für Ultraviolettlicht-Stabilisatoren sind im US-Patent 4 591 533 offenbart, dessen gesamte Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. Für gute Haltbarkeit wird eine Mischung aus "Tinuvin" 900 (UV-Lichtschutzmittel) und "Tinuvin" 123 (gehindertes Amin) bevorzugt, beide im Handel von Ciba-Geigy erhältlich.
  • Die klare Beschichtungs-Zusammensetzung kann auch andere herkömmliche Formulierungszusätze, wie Verlaufmittel, beispielsweise wie ResiflowTM S (Polybutylacrylat), BYKTM 320 und 325 (Polyacrylate mit hohem Molekulargewicht); und Rheologie-Steuerungsmittel, wie Quarzstaub, verwendet werden.
  • Herkömmliche Lösungs- und Verdünnungsmittel werden verwendet, um die vorstehend genannten Polymere der klaren Beschichtungs-Zusammensetzung zu dispergieren und/oder zu verdünnen. Typische Lösungs- und Verdünnungsmittel schließen Toluol, Xylol, Butylacetat, Aceton, Methylisobutylketon, Methylethylketon, Methanol, Isopropanol, Butanol, Hexan, Aceton, Ethylenglycol, Monoethylether, VM- und P-Naptha, Lackbenzin, Heptan und andere aliphatische, cycloaliphatische aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether und Ketone ein.
  • Typische Grundanstriche, die in Kombination mit der klaren Beschichtungs- Zusammensetzung verwendet werden, umfassen als filmbildendes Bindemittel ein Polyurethan, ein Acrylourethan, ein Silan, ein acyclisches Harz und ein Vernetzungsmittel, wie ein Polyisocyanat oder ein alkyliertes Melaminharz. Der Grundanstrich kann eine wäßrige oder auf Lösungsmittel basierende Lösung oder Dispersion sein. Der Grundanstrich enthält Pigmente, wie sie herkömmlich verwendet werden, einschließlich von Metallteilchenpigmenten, wie Aluminiumteilchen.
  • Sowohl der Grundanstrich als auch der Klarlack werden durch herkömmliche Verfahren, wie Spritzen, elektrostatisches Sprühen, Tauchen, Pinsellackieren und Fluten, aufgebracht.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen, solange nichts anderes angegeben ist. Die Molekülmassen werden mittels GPC (Gelpermeations-Chromatographie) unter Verwendung von Polymethylmethacrylat als Standard bestimmt.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde die folgenden Polymere und Harze wurden hergestellt und im Beispiel verwendet.
  • Silanpolymer A
  • Die folgenden Bestandteile wurden in einen Reaktor geladen, der mit einem Rührer, einer Stickstoffspülung, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet war.
  • Portion 1 GEWICHTSTEILE
  • Xylol 617,5
  • Toluol 378,4
  • Portion 2
  • Styrol-Monomer (S) 363,6
  • Methylmethacrylat-Monomer (MMA) 352,1
  • Isobornylmethacrylat-Monomer (IBMA) 352,1
  • Butylacrylat-Monomer (BA) 163,6
  • Ethylhexylacrylat-Monomer (EHA) 163,6
  • Hydroxypropylacrylat-Monomer (HPA) 181,8
  • gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan-Monomer (TPM) 240,5
  • Polymerisationsinitiator-2,2(2-Methylbutannitril) 90,3
  • Portion 3
  • Polymerisationsinitiator - vorstehend beschrieben 5,4
  • Xylol 56,4
  • Toluol 34,5
  • Trimethylorthoformiat 30,0
  • Gesamt 3029,8
  • Portion 1 wurde in den Reaktor geladen und bis zur Rückflußtemperatur erwärmt. Portion 2 wurde vorgemischt und bei einer gleichbleibenden Rate über einen Zeitraum von 240 Minuten dem Reaktor zugegeben, während die Reaktionsmischung bei ihrer Rückflußtemperatur gehalten wurde. Portion 3 wurde vorgemischt und dem Reaktor über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben, nachdem Portion 2 zugegeben worden war. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten Lang bei 130ºC gehalten und dann gekühlt. Das resultierende Polymerlösung wies einen Polymer-Feststoffgehalt von 62,6% auf, und das Polymer wies eine S/MMA/TBMA/BA/EHA/HPA/TPM-Zusammensetzung von 20/19,4/19,4/9/9/10/13,2 und eine Gardner-Holdt-Viskosität von U und eine massegemittelte Molekülmasse von 8 000 auf.
  • Styrolacryl-Polymer B
  • Eine Styrolacrylpolymer-Lösung wurde zubereitet, wobei ein ähnliches Polymerisationsverfahren angewendet wurde wie vorstehend beschrieben. Das Polymer wies die folgende Zusammensetzung auf: n-Butylacrylat/Isobornylmethacrylat/2-Hydroxyethylmethacrylat/Methylmethacrylat/Isobutylmethacrylat/Styrol in einem Verhältnis von 20,5/30,5/25/2/2/20 und wies ein Molekulargewichts-Zahlenmittel von 3 000 und eine Tg (Glasübergangstemperatur) von +35ºC auf, und die Polymerlösung hatte einen Feststoffgehalt von 65 Gew.-%.
  • Polyester C
  • Die folgende Polyesterpolymer-Lösung wurde hergestellt, wobei herkömmliche Polymerisationsverfahren angewendet wurden: Adipinsäure/Trimethylolpropan/- 1,6-Hexandiol/Hexahydrophthalsäureanhydrid/1,4-Cyclohexandimethanol in einem Gewichtsverhältnis von 21,5/6,2/20,7/26,3/25,3 mit einen Molekulargewichts-Zahlenmittel von 1 500 und einer Tg von -45ºC, und die Polymerlösung wies einen Feststoffgehalt von 80 Gew.-% auf.
  • Es wurden zwei Beschichtungs-Zusammensetzungen durch Mischen der folgenden Bestandteile formuliert:
  • Portion 1 wurde in ein Mischgefäß geladen und gemischt, und dann wurde Portion 2 zugegeben und gemischt, um die Beschichtungs-Zusammensetzungen zu bilden.
  • Jede der Beschichtungs-Zusammensetzungen wurde mit einer Rakel auf separaten Glasplatten abgezogen, um einen 2 mil dicken Film zu bilden, und die Tukon-Härte wurde bestimmt, nachdem die Filme nach 1 und 4 Tagen vollständig getrocknet waren. Für den Quellversuch wurden 2 mil jeder Beschichtungs-Zusammensetzung auf separaten TPO (thermoplastischen Polyolefin)-Platten abgezogen, und das Quellen in Methylenchlorid wurde nach 1 und 4 Tagen bestimmt. Für den Flexibilitätstest wurden 2 Mil jeder der vorstehend genannten Beschichtungs-Zusammensetzungen auf separaten RIM-Platten (reaktionsspritzgegossene Platte) abgezogen, und die Flexibilität wurde nach 1 und 4 Tagen bestimmt. Die Kratzer- und Flecken-frei-Temperatur wurde auf separaten phosphatisierten, durch kathodische Elektrophorese-Verfahren beschichteten Stahlplatten, die jeweils mit 1 mil einer schwarzen acrylischen Grundschicht-Zusammensetzung beschichtet waren, die dann jeweils mit 2 mil der vorstehend hergestellten Beschichtungs-Zusammensetzung der Erfindung und der Kontroll-Zusammensetzung beschichtet wurden, bestimmt. Der Kratztest wurde nach 14-tägigem Trocknen bei Raumtemperatur, und der Fleckenfrei-Test wurde auf ähnlich präparierten Platten durchgeführt.
  • Das Folgende ist eine Zusammenfassung der physikalischen Eigenschaften der Beschichtung, bestimmt mit dem vorstehend genannten Test:
  • Der Flecken-frei-Temperaturtest wird durchgeführt, indem man die Beschichtung einer wäßrigen 10%-igen Schwefelsäurelösung aussetzt und die Temperatur mißt, bei der es zu einer Ätzung kommt. Je höher die Temperatur ist, desto besser ist die Ätzbeständigkeit der Beschichtung.
  • Die vorstehend angegebenen Testergebnisse zeigen eine Verbesserung sowohl der Kratzbeständigkeit als auch der Ätzbeständigkeit der Beschichtungs-Zusammensetzung der Erfindung, die mit dem Acrylsilanpolymer A hergestellt wurde, im Vergleich zur Kontrolle, die kein Silanpolymer enthielt.

Claims (8)

1. Beschichtungszusammensetzung, umfassend 40-70 Gew.-% eines filmbildenden Bindemittels und 30-60 Gew.-% eines flüchtigen, flüssigen Trägers für das Bindemittel, der herkömmliche Lösungs- und Verdünnungsmittel umfaßt, um das filmbildende Bindemittel der Zusammensetzung zu dispergieren und/oder zu verdünnen, wobei das Bindemittel umfaßt:
a. 30-70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, eines Acrylpolymers, das im wesentlichen aus polymerisierten Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Alkylmethacrylat, einem Alkylacrylat, die jeweils 1-12 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweisen, Isobomylmethacrylat, Isobornylacrylat, Hydroxyalkylmethacrylat, Hydroxyalkylacrylat, die jeweils 1-4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweisen, Styrol und beliebigen Mischungen davon, besteht und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000-10000 aufweist.
b. 5-30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, eines Silanpolymers, das im wesentlichen aus polymerisierten Monomeren eines Alkylmethacrylats, eines Alkylacrylats, die jeweils 1-12 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweisen, Isobornylmethacrylat, Styrol, Hydroxyalkylmethacrylat, die jeweils 1-4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweisen, und einem silanhaltigen Monomer mit der folgenden Strukturformel
worin
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CH&sub3;, CH&sub3;CH&sub2;, CH&sub3;O, oder CH&sub3;CH&sub2;O;
R¹ und R² unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus CH&sub3; oder CH&sub3;CH&sub2;; und
R³ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CH&sub3; oder CH&sub3;CH&sub2;; und n für 0 oder eine positive ganze Zahl von 1-10 steht,
wobei das Polymer eine Hydroxylzahl von 20-200 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1000-10000 aufweist; einer Höchstmenge von weiteren nicht-silanhaltigen polymerisierbaren Monomeren von bis zu etwa 50 Gew.-% des Polymers, wobei die Menge der verwendeten Styrolmonomere im Bereich von 0 Gew.-% bis 50 Gew.-% liegt, besteht;
c. 25-50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, eines organischen Polyisocyanats; und
d. 1-20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, eines Polyesterharzes, das im wesentlichen aus dem Veresterungsprodukt einer aliphatischen Dicarbonsäure, eines Polyols mit mindestens drei reaktiven Hydroxylgruppen, eines Diols, eines zyklischen Anhydrids und eines zyklischen Alkohols besteht und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 4000 hat.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Silan ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gamma-Trimethoxysilylpropylmethacrylat und gamma-Trimethoxysilylpropylacrylat.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polyesterharz das Veresterungsprodukt von Adipinsäure, Trimethylolpropan, Hexandiol, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Cyclohexandimethanol ist.
4. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das organische Diisocyanat ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Polyisocyanat ist.
5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das organische Polyisocyanat eine Mischung aus dem Trimer von Hexamethylendiisocyanat und dem Isocyanurat von Isophorondiisocyanat ist.
6. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die 0,1 bis 10 Gew.-% eines Ultraviolettlicht-Absorptionsmittels enthält.
7. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bindemittel im wesentlichen besteht aus:
a. 25-50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, eines Acrylpolymers, das im wesentlichen aus polymerisierten Monomeren eines Alkylmethacrylats, eines Alkylacrylats, die jeweils 1-4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweisen, Isobornylmethacrylat, Hydroxyalkylmethacrylat, die jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweisen, und Styrol besteht und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 3000 aufweist;
b. 5-20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, eines Silanpolymers, das im wesentlichen aus polymerisierten Monomeren eines Alkylmethacrylats, eines Alkylacrylats, die jeweils 1-8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthalten, Isobornylmethacrylat, Styrol, Hydroxyalkylmethacrylat, die jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe aufweisen, und einem silanhaltigen Monomer aus gamma-Trimethoxysilylpropylmethacrylat oder gamma-Trimethoxysilylpropylacrylat besteht und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 10000 aufweist;
c. 1-20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, eines Polyesterharzes, das im wesentlichen aus dem Veresterungsprodukt einer aliphatischen Dicarbonsäure, eines Polyols mit mindestens drei reaktiven Hydroxylgruppen, eines Diols, eines cyclischen Anhydrids und eines zyklischen Alkohols besteht und eine Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 4000 aufweist; und
d. 25-50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, eines organischen Polyisocyanats, das im wesentlichen aus einer Mischung des Trimers von Hexamethylendiisocyanat und dem Isocyanurat von Isophorondiisocyanat besteht.
8. Substrat mit einem pigmentierten Grundanstrich und einem Deckanstrich mit einer Schicht der Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE69616820T 1995-12-21 1996-12-17 Acrylosilan polymer enthaltende beschichtung zur verbesserung der kratzfestigkeit und der korrosionsbeständigkeit gegen säure Expired - Fee Related DE69616820T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/576,711 US5684084A (en) 1995-12-21 1995-12-21 Coating containing acrylosilane polymer to improve mar and acid etch resistance
PCT/US1996/020538 WO1997022647A1 (en) 1995-12-21 1996-12-17 Coating containing acrylosilane polymer to improve mar and acid etch resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616820D1 DE69616820D1 (de) 2001-12-13
DE69616820T2 true DE69616820T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=24305653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616820T Expired - Fee Related DE69616820T2 (de) 1995-12-21 1996-12-17 Acrylosilan polymer enthaltende beschichtung zur verbesserung der kratzfestigkeit und der korrosionsbeständigkeit gegen säure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5684084A (de)
EP (1) EP0868460B1 (de)
JP (1) JP2000503047A (de)
AU (1) AU709839B2 (de)
CA (1) CA2240534A1 (de)
DE (1) DE69616820T2 (de)
WO (1) WO1997022647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119133A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Follmann Gmbh & Co. Kg Polymerzusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, 1K-Polyurethanklebstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886125A (en) * 1997-02-25 1999-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crosslinkable copolymers comprising vinyl silane and vinyl esters of branched fatty acid
US6224948B1 (en) 1997-09-29 2001-05-01 Battelle Memorial Institute Plasma enhanced chemical deposition with low vapor pressure compounds
US5965272A (en) * 1997-10-29 1999-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Color-plus-clear composite coating compositions containing alkoxysilane functional polymers
US6142922A (en) * 1997-11-11 2000-11-07 Tokai Rubber Industries, Ltd. Conductive roller
US5981669A (en) * 1997-12-29 1999-11-09 Bausch & Lomb Incorporated Silicone-containing prepolymers and low water materials
US5985463A (en) * 1998-06-24 1999-11-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Coating containing hydroxy containing acrylosilane polymer to improve mar and acid etch resistance
CA2353506A1 (en) 1998-11-02 2000-05-11 3M Innovative Properties Company Transparent conductive oxides for plastic flat panel displays
US6268695B1 (en) 1998-12-16 2001-07-31 Battelle Memorial Institute Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making
US6228436B1 (en) 1998-12-16 2001-05-08 Battelle Memorial Institute Method of making light emitting polymer composite material
US6228434B1 (en) 1998-12-16 2001-05-08 Battelle Memorial Institute Method of making a conformal coating of a microtextured surface
US6207238B1 (en) 1998-12-16 2001-03-27 Battelle Memorial Institute Plasma enhanced chemical deposition for high and/or low index of refraction polymers
US6274204B1 (en) 1998-12-16 2001-08-14 Battelle Memorial Institute Method of making non-linear optical polymer
US6207239B1 (en) 1998-12-16 2001-03-27 Battelle Memorial Institute Plasma enhanced chemical deposition of conjugated polymer
EP1524708A3 (de) 1998-12-16 2006-07-26 Battelle Memorial Institute Umwelt-Sperrmaterial und Herstellungsverfahren
US6855779B1 (en) 1999-03-17 2005-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High solid epoxy, melamine and isocyanate compositions
CA2361333A1 (en) 1999-03-17 2000-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company High solids acid etch and mar resistant clear coating composition
CA2361330A1 (en) 1999-03-17 2000-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company High solids clear coating composition
NZ514218A (en) 1999-03-17 2003-05-30 Ei Du Pont De Nemours And Company High solids clear coating composition
JP2002539305A (ja) 1999-03-17 2002-11-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 高固形分酸腐蝕抵抗性透明塗料組成物
US6358570B1 (en) 1999-03-31 2002-03-19 Battelle Memorial Institute Vacuum deposition and curing of oligomers and resins
US6506461B2 (en) 1999-03-31 2003-01-14 Battelle Memorial Institute Methods for making polyurethanes as thin films
JP4532625B2 (ja) * 1999-06-24 2010-08-25 関西ペイント株式会社 塗料組成物
US20100330748A1 (en) 1999-10-25 2010-12-30 Xi Chu Method of encapsulating an environmentally sensitive device
US6548912B1 (en) 1999-10-25 2003-04-15 Battelle Memorial Institute Semicoductor passivation using barrier coatings
US6623861B2 (en) 2001-04-16 2003-09-23 Battelle Memorial Institute Multilayer plastic substrates
US6413645B1 (en) * 2000-04-20 2002-07-02 Battelle Memorial Institute Ultrabarrier substrates
US6866901B2 (en) 1999-10-25 2005-03-15 Vitex Systems, Inc. Method for edge sealing barrier films
US6573652B1 (en) * 1999-10-25 2003-06-03 Battelle Memorial Institute Encapsulated display devices
US7198832B2 (en) 1999-10-25 2007-04-03 Vitex Systems, Inc. Method for edge sealing barrier films
US6492026B1 (en) 2000-04-20 2002-12-10 Battelle Memorial Institute Smoothing and barrier layers on high Tg substrates
US6379807B1 (en) 2000-11-07 2002-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition having improved acid etch resistance
JP2002155116A (ja) * 2000-11-22 2002-05-28 Kansai Paint Co Ltd 塗料用樹脂及びこの樹脂を用いた塗料組成物
US8900366B2 (en) 2002-04-15 2014-12-02 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
US8808457B2 (en) 2002-04-15 2014-08-19 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
US20040157980A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Fox Michael D. Coating composition with improved hardness, mar and etch resistance
US7510913B2 (en) 2003-04-11 2009-03-31 Vitex Systems, Inc. Method of making an encapsulated plasma sensitive device
US7648925B2 (en) 2003-04-11 2010-01-19 Vitex Systems, Inc. Multilayer barrier stacks and methods of making multilayer barrier stacks
DE10335761A1 (de) 2003-08-05 2005-03-03 Goldschmidt Ag Verwendung organomodifizierter Siloxane zur Oberflächenmodifizierung von Polyolefinen
US20050074617A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Jun Lin Clearcoat composition having both windshield sealant and recoat adhesion
US7767498B2 (en) 2005-08-25 2010-08-03 Vitex Systems, Inc. Encapsulated devices and method of making
US20070269661A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Graham William F Ultraproductive coating composition using a chemically mixed isocyanate system
CN101490123B (zh) * 2006-05-16 2012-06-27 纳幕尔杜邦公司 用于汽车再整修的高生产率涂料组合物
KR101511799B1 (ko) 2006-12-28 2015-04-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 박막 금속 층 형성을 위한 핵형성 층
US20110071251A1 (en) * 2008-05-12 2011-03-24 Bogdan Hariton Dana Siliconated polyesters and polyacrylates having a low voc
US8350451B2 (en) 2008-06-05 2013-01-08 3M Innovative Properties Company Ultrathin transparent EMI shielding film comprising a polymer basecoat and crosslinked polymer transparent dielectric layer
US9337446B2 (en) 2008-12-22 2016-05-10 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated RGB OLEDs having enhanced optical output
US9184410B2 (en) 2008-12-22 2015-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated white OLEDs having enhanced optical output
US8590338B2 (en) 2009-12-31 2013-11-26 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Evaporator with internal restriction
JP5894741B2 (ja) 2011-03-22 2016-03-30 リケンテクノス株式会社 傷付き防止フィルム
US20130295293A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Super-Flex, Llc Coating composition for creating protective layer over solid surfaces
US20130331482A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Jnc Petrochemical Corporation Polymer composition having photoalignable group, liquid crystal alignment film formed of the polymer composition, and optical device having phase difference plate formed of the liquid crystal alignment film
WO2015108905A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Momentive Performance Materials Inc. Compositions with enhanced flexibility
US11708470B2 (en) 2016-12-21 2023-07-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic substrate adhesion promoter with random copolymer
WO2018119038A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Adhesion promoter
WO2020058379A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-26 Sika Technology Ag Polyurethan-beschichtung mit schneller trocknungszeit
CA3188565A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-10 Kansai Paint Co., Ltd. Coating composition with high solids content, and method for forming multilayer coating film

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246400A1 (de) * 1972-09-21 1974-04-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
US4093673A (en) * 1974-11-14 1978-06-06 Ppg Industries, Inc. Coating compositions composed of hydroxyfunctional polymers or copolymers and alkoxysilanes
DE2827592A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-10 Bayer Ag Bindemittel fuer ueberzugsmassen
US4499150A (en) * 1983-03-29 1985-02-12 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating method utilizing addition interpolymers containing alkoxy silane and/or acyloxy silane groups
CA1284538C (en) * 1983-11-12 1991-05-28 Hisaki Tanabe Coating composition having improved weathering resistance and recoating property and resinous composition to be used therein
US4714738A (en) * 1985-04-30 1987-12-22 Ppg Industries, Inc. Acrylic polymers containing hydrolyzable moieties from organosilane compounds
US4788107A (en) * 1985-04-30 1988-11-29 Ppg Industries, Inc. Substrates coated with nonaqueous compositions comprising acrylic polymers containing hydrolyzable moieties from organosilane compounds
US4808663A (en) * 1985-04-30 1989-02-28 Ppg Industries, Inc. Method of preparing acrylic polymers containing hydrolyzable moieties from organosilane compounds
JPH07764B2 (ja) * 1986-11-25 1995-01-11 鐘淵化学工業株式会社 塗料用樹脂組成物
US4810759A (en) * 1986-12-16 1989-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polyester macromers for preparing same II
US4870140A (en) * 1986-12-16 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polyester macromers for preparing same II
US4945145A (en) * 1989-04-06 1990-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silane coating composition for ambient cure
JPH0264120A (ja) * 1989-07-20 1990-03-05 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 樹脂組成物
US5162426A (en) * 1990-12-17 1992-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coatings comprising dispersed polymers with silane crosslinking
JPH04292674A (ja) * 1991-03-19 1992-10-16 Kansai Paint Co Ltd 被覆用組成物
US5182174A (en) * 1991-05-13 1993-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible etch-resistant finishes with siloxane cross-linking
JP3376567B2 (ja) * 1994-01-26 2003-02-10 関西ペイント株式会社 2液型水性被覆用組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119133A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Follmann Gmbh & Co. Kg Polymerzusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffzusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, 1K-Polyurethanklebstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0868460A1 (de) 1998-10-07
MX9804970A (es) 1998-09-30
EP0868460B1 (de) 2001-11-07
WO1997022647A1 (en) 1997-06-26
DE69616820D1 (de) 2001-12-13
AU709839B2 (en) 1999-09-09
JP2000503047A (ja) 2000-03-14
US5684084A (en) 1997-11-04
AU1467697A (en) 1997-07-14
CA2240534A1 (en) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616820T2 (de) Acrylosilan polymer enthaltende beschichtung zur verbesserung der kratzfestigkeit und der korrosionsbeständigkeit gegen säure
DE69115929T2 (de) Wässriger acrylurethanpolymer als pigmentdispergiermittel
EP2294151B2 (de) Verwendung teilsilanisierter verbindungen auf polyisocyanatbasis als vernetzungsmittel in beschichtungszusammensetzungen und beschichtungszusammensetzung enthaltend die verbindungen
DE69617983T2 (de) Acrylfluorkohlenstoffpolymer enthaltende beschichtungen
EP2102263B1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
DE69011774T2 (de) Gegen Säure korrosionsbeständige Beschichtungen.
DE69720042T2 (de) Nichtwässerige überzugsmittel auf basis einer polymer-dispersion mit einer hohen glasübergangstemperatur
DE69004661T2 (de) Acrylbeschichtungszusammensetzung auf Wasserbasis.
DE69216088T2 (de) Biegsame, säurefeste, mit Siloxan vernetzbare Beschichtungen
DE60016906T2 (de) Säurebeständige klarlackzusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE69521296T2 (de) Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung
DE69804996T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen, die ein hochfluoriertes, hydroxylhaltiges additiv beinhalten
EP0986595B1 (de) Beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack, insbesondere zur beschichtung von kunststoffen
US8236895B2 (en) Paint compositions, a method of finish-painting and painted objects
DE69920705T2 (de) Überzüge auf der basis von hydroxylgruppen-haltigem acrylosilanpolymeren zur verbesserung der kratzfestigkeit und der beständigkeit gegen korrosion durch säuren
WO2010139375A1 (de) Beschichtungsmittel und daraus hergestellte beschichtungen mit hoher kratzfestigkeit und hoher kocherstabilität
EP3230335B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen und sowie deren verwendung
DE60105111T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korrosion durch Säuren
DE60112007T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE69825272T2 (de) Beschichtungszusammensetzung, basierend auf einem hydroxygruppen enthaltenden filmbildenden polymer, einer polyisocyanatverbindung und einem diol
EP1137687B1 (de) Beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack, insbesondere zur beschichtung von kunststoffen
DE69103903T2 (de) Selbsttätige, klare beschichtungszusammensetzung aus acrylsilan, acrylpolyol und vernetzungsmittel.
DE4407409A1 (de) Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
EP0650992A1 (de) Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP1907493B1 (de) Lacke und lackierte gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee