DE69802093T2 - Verfahren zur herstellung von stoffen aus polybenzimidazolen fasern zur verwendung in brennstoffzellen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von stoffen aus polybenzimidazolen fasern zur verwendung in brennstoffzellenInfo
- Publication number
- DE69802093T2 DE69802093T2 DE69802093T DE69802093T DE69802093T2 DE 69802093 T2 DE69802093 T2 DE 69802093T2 DE 69802093 T DE69802093 T DE 69802093T DE 69802093 T DE69802093 T DE 69802093T DE 69802093 T2 DE69802093 T2 DE 69802093T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- fabric
- pbi
- soaked
- acid solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/1069—Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
- H01M8/1086—After-treatment of the membrane other than by polymerisation
- H01M8/1088—Chemical modification, e.g. sulfonation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/51—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
- D06M11/55—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/68—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
- D06M11/70—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/248—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
- D06M13/256—Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/10—Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0289—Means for holding the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/102—Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
- H01M8/103—Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/16—Synthetic fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/30—Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M2101/34—Polyamides
- D06M2101/36—Aromatic polyamides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Textilerzeugnissen zur Anwendung als Polymerelektrolyt in Brennstoffzellenanwendungen.
- Brennstoffzellen können in zahlreichen Arten mit einer Vielzahl von Elektrolyten, Brennstoffen und Betriebstemperaturen konfiguriert werden. Beispielsweise können Brennstoffe wie Wasserstoff oder Methanol direkt der Brennstoffzellenelektrode zugeführt werden. In alternativer Weise können Brennstoffe, wie Methan oder Methanol, außerhalb der Zelle in ein wasserstoffreiches Gasgemisch übergeführt und anschließend der Brennstoffzelle zugeführt werden. In den meisten Brennstoffzellen ist Luft die Sauerstoffquelle, wenngleich in einigen Anwendungen der Sauerstoff durch Wasserstoffperoxidzersetzung oder aus einem kryogenen Speichersystem erhalten wird.
- Obgleich es theoretisch eine unbegrenzte Anzahl von Kombinationen aus Elektrolyt, Brennstoff, Oxidationsmittel, Temperaturen und so weiter gibt, enthalten praktische Systeme feste Polymerelektrolytsysteme unter Anwendung von Wasserstoff oder Hydrazin als Brennstoffquelle und reinem Sauerstoff als Oxidationsmittel. Polybenzimidazol (PBI), das mit einer starken. Säure dotiert worden ist, stellt ein Beispiel für ein geeignetes festes Polymer zur Anwendung in einem Elektrolytsystem dar.
- In der Technik ist es bekannt, dichte Polybenzimidazol(PBI)filme mit einer starken Säure zu tränken, um ein protonenleitendes Medium auszubilden. Vor kurzem wurde im US- Patent 5,525,436, ausgegeben am 11. Juni 1996, ein Verfahren zum Dotieren von PBI mit einer starken Säure, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure, beschrieben, und zwar derart, daß ein Einphasensystem gebildet wird, das heißt die Säure in dem Polymer aufgelöst wird.
- Selbst im Hinblick auf die Fortschritte in der Technik bleiben die Leistung, die hohen Kosten und die Verarbeitbarkeit von geeigneten polymeren Elektrolytmaterialien wichtige Überlegungen in der Konstruktion von Brennstoffzellen im Hinblick auf polymere Medien für Brennstoffzellen. Es besteht weiterhin ein Bedarf in der Technik nach neuen Methoden und Materialien zum Einsatz in der Herstellung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellenkomponenten.
- Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren, vorzugsweise PBI- Textilerzeugnisses zur Anwendung als ein Elektrolyt in einer Brennstoffzelle. In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren ein Tränken eines aus nicht-sulfonierter oder aus sulfonierter PBI-Faser bestehenden Textilerzeugnisses in einer Säurelösung. Die Hohlräume im Textilerzeugnis werden durch das Quellen der säure-durchtränkten Fasern geschlossen. Diese Hohlräume müssen geschlossen werden, um die Membran gasdicht zu machen und das Strömen von Gasen durch das Textilerzeugnis während des Betriebes der Brennstoffzelle zu vermeiden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung Textilerzeugnisse, bestehend aus polymeren Fasern, vorzugsweise sulfonierten oder nicht-sulfonierten PBI-Fasern, welche Textilerzeugnisse durch hohe Säurebeladungen und befriedigende chemische und/oder mechanische Eigenschaften gekennzeichnet sind. Unter "hohe Säurebeladungen" wird verstanden, daß die Textilerzeugnisse zwischen etwa 40 bis etwa 95 Gew.-% aufgesaugte Säure enthalten. Diese Textilerzeugnisse werden nach Standardmethoden des Webens und Wirkens hergestellt. Die PBI- Textilerzeugnisse können durch eine bessere Retention der Säure als die Textilerzeugnisse nach dem Stand der Technik gekennzeichnet werden.
- Gemäß einem noch weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Brennstoffzelle, die ein sulfoniertes oder nicht-sulfoniertes säuregetränktes PBI-Textilerzeugnis gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt.
- Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der anschließenden eingehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik in den Methoden zur Ausbildung eines polymeren Textilerzeugnisses zur Anwendung als ein Elektrolyt in Brennstoffzellen sowie in den Textilerzeugnissen selbst dar. Allgemein gesprochen wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein polymere Fasern enthaltendes Textilerzeugnis mit einer Säurelösung getränkt oder in diese eingetaucht, bis das Textilerzeugnis zwischen etwa 40% und etwa 95 Gew.-% der Säure enthält.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die polymeren Fasern, die das in der vorliegenden Erfindung geeignete Textilerzeugnis ausbildet, Polybenzimidazol (PBI) und Gemische aus sulfoniertem, nicht-sulfoniertem PBI und/oder derartige polymere Fasern.
- Derzeit enthält das Textilerzeugnis PBI-Fasern, die entweder sulfoniert oder nicht-sulfoniert sein können. Da PBI ein basisches Polymer ist, haben die Erfinder festgestellt, daß es eine Affinität zu Säuren aufweist und die Säuren unter extremen Bedingungen zurückbehalten werden. Speziell das sulfonierte Textilgewebe, das vernetzt ist, wird zusätzliche Mengen Säure mit weniger mechanischem Abbau zurückbehalten als unvernetztes Textilerzeugnis. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist vorteilhaft zufolge der Geschwindigkeit des Tränkungsvorganges und der resultierenden Morphologie des gebildeten Textilerzeugnisses. Selbst im Hinblick auf diese Bevorzugung wird je doch der Fachmann leicht andere Textilerzeugnisse mit einem Gehalt an anderen polymeren Fasern substituieren können.
- Geeignete Textilerzeugnisse sind leicht von verschiedenen kommerziellen Quellen erhältlich und sind vorzugsweise gewebt. Es können aber auch gewebte oder ungewebte Textilerzeugnisse, die ein Tränken mit der Säure gestatten, wie es hier beschrieben ist, verwendet werden.
- Derzeit ist es für die Fasern der in der Erfindung eingesetzten Textilerzeugnisse wünschenswert, daß sie einen kleinen Durchmesser aufweisen, das heißt im Bereich von etwa 11,1 dtex (10 denier) bis etwa 555,5 dtex (500 denier). Stärker bevorzugt haben die Fasern einen Durchmesser von etwa 22/2 dtex (20 denier). Es werden Fasern mit kleinen Abmessungen benötigt, so daß das resultierende Textilerzeugnis eine. Dicke im Bereich von 12,7 um (0,5 mil) bis 127 um (5 mil) aufweist.
- Ein zur Zeit bevorzugtes Textilerzeugnis ist ein überzogenes Textilerzeugnis, das so hergestellt wird, wie es in der gleichzeitig eingereichten, anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Titel "Process for Producing Polybenzimidazole Pastes and Gels for Use in Fuel Cells" beschrieben ist. Dieses polymere Textilerzeugnis, vorzugsweise PBI-Textilerzeugnis, das mit Säure getränkt werden kann, ist mit einem Überzug von zwischen 0,1 bis 100 um (vorzugsweise 10 bis 30 um) einer PBI-Paste oder eines PBI-Gels ausgerüstet, das zwischen 70 und 99,9 Gew.-% Säure und vorzugsweise etwa 95 bis 99 Gew.-% Säure enthält. Die PBI-Pasfce oder das PBI-Gel wird durch Vermischen von PBI-Polymerflocken mit einer Säurelösung bereitet, die das Polymer quellen und eine Matrix ausbilden läßt, die bei Raumtemperatur eine gelähnliche oder pastenähnliche Konsistenz aufweist. Dieses Verfahren wird im einzelnen in der vorstehend angeführten Patentanmeldung beschrieben, die durch Bezugnahme hier eingeschlossen wird. Der PBI-Gel-oder-Pasten-Überzug wird unter Anwendung konventioneller Mittel auf getragen. Die Herstellung des überzogenen Textilerzeugnisses wird im einzelnen in der vorstehend angeführten Anmeldung beschrieben.
- Sobald ein gewünschtes Textilerzeugnis ausgewählt ist, wird das Textilerzeugnis in einer Säurelösung während einer ausreichenden Zeit getränkt, um eine Säure auf nähme ohne Verlust der Textilerzeugnis-ähnlichen Form zu ermöglichen. Zu bevorzugten Säurelösungen zählen derzeit Phosphorsäure, Schwefelsäure, Trifluormethansulfonsäure, Methansulfonsäure und deren Gemische in einem Lösungsmittel. Phosphorsäure wird zur Anwendung bei nicht-sulfonierten Fasern gemäß der Erfindung besonders bevorzugt. Derzeit enthält die am meisten bevorzugte Säurelösung Phosphorsäure und Wasser oder Methanol. Es sind jedoch andere geeignete Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N- Dimethylacetamid, NMAC und 1-Methyl-2-pyrolidon, NMP oder Gemische dieser Lösungsmittel mit Wasser und/oder Methanol für diese und andere ausgewählte Säuren bekannt und können leicht von einem Fachmann festgelegt werden.
- Die Säurelösung enthält wünschenswerterweise zwischen etwa 5 Gew.-% bis etwa 100 Gew.-% einer Säure und von etwa 0 bis zu etwa 95 Gew.-% Lösungsmittel. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform enthält die Säurelösung etwa 50 Gew.-% Säure und 50 Gew.-% Wasser oder Methanol.
- In einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird das Textilerzeugnis in ein Säurebad untergetaucht. In einer weiteren Ausführungsform werden das Textilerzeugnis und die Säure in einem geeigneten Mischbehälter vereinigt. Dieses Mischen kann bei Raumtemperatur vorgenommen werden, doch kann jede beliebige Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt der Säure angewendet werden.
- Gegebenenfalls wird das Gemisch erwärmt, um ein rascheres Tränken des Textilerzeugnisses zu ermöglichen als bei Raumtemperatur. In wünschenswerter Weise wird das Gemisch auf etwa 30ºC bis etwa 200ºC erwärmt. Ein stärker bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen etwa 50ºC und etwa 90ºC. Zweckmäßig wird das Erwärmen während etwa 30 Sekunden bis etwa acht Stunden vorgenommen. Eine wünschenswerte Erwärmungsdauer spannt sich von etwa 5 Minuten bis zu zwei Stunden. Was die im Textilerzeugnis ausgewählte Faser anlangt, so kann beispielsweise ein aus nicht-sulfonierter PBI-Faser hergestelltes Textilerzeugnis weniger als etwa 65 bis etwa 70% Säure aufnehmen. Im Gegensatz dazu ist ein aus sulfonierter PBI-Faser hergestelltes Textilerzeugnis vernetzt und kann mehr als etwa 65 bis etwa 70% Säure aufnehmen und zufriedenstellende mechanische Eigenschaften beibehalten.
- Das resultierende, mit Säure getränkte Textilerzeugnis wird bei Raumtemperatur bis etwa 200ºC und vorzugsweise zwischen etwa 80ºC und etwa 180ºC getrocknet, um restliches Lösungsmittel wie DMAC, NMP, Wasser und/oder Methanol abzutrennen. Diese Trocknungsstufe schließt die Säure ein, unter Ausbildung des säuregetränkten Textilerzeugnisses. Die Hohlräume im Textilerzeugnis werden, durch das Quellen der säuregetränkten Fasern geschlossen, was das Textilerzeugnis gasdicht macht (das heißt eine wirksame Barriere gegenüber einem Durchtritt von Gasen) und das Strömen von Gasen durch das Textilerzeugnis hindurch während des Betriebes der Brennstoffzelle verhindert.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung enthält das resultierende säuregetränkte Textilerzeugnis hohe Säurebeladungen zwischen etwa 40 und etwa 95 Gew.-% Säure, bezogen auf das getränkte Textilerzeugnis. Damit ein Textilerzeugnis in adäquater Weise als ein Elektrolyt in einer Brennstoffzelle funktionieren kann, werden im allgemeinen etwa 50 Gew.-% oder mehr an Säure benötigt. Stärker bevorzugt enthält das Textilerzeugnis etwa 50 bis etwa 75% Säure, bezogen auf das Gewicht des getränkten Textilerzeugnisses. Die Menge an in das resultierende Textilerzeugnis aufgenommener Säure hängt von der Auswahl der Fasern, vom Textilerzeugnis, von der Webdichte im gewebten Textilerzeugnis, von der Temperatur, der Tränkungsdauer und der Säurekonzentration in der Lösung ab und kann dadurch geregelt werden. Aufgrund der vorliegenden Offenbarung kann der Fachmann leicht eine derartige Auswahl treffen und die Erfindung modifizieren, während er sich nach wie vor im Rahmen der vorliegenden Erfindung bewegt.
- Ein Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Säuretränkung innerhalb einer so kurzen Zeit spanne erfolgt, im Gegensatz zu den Methoden nach dem Stand der Technik, die zwischen 10 und 72 Stunden erfordern. Dieser Vorteil spiegelt sich sowohl in den verringerten Kosten als auch in der besseren Leistung des Elektrolyten wieder.
- Das säuregetränkte Textilerzeugnis der Erfindung eignet sich ganz besonders zur Anwendung als Elektrolyt in einer Brennstoffzelle. Da das getränkte Textilerzeugnis der Erfindung in Textilerzeugnisform vorliegt, kann es leicht gehandhabt werden und beseitigt die Notwendigkeit, Lösungsmittel im Elektrolyten zu verwenden. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß das säuregetränkte polymere Textilerzeugnis der Erfindung die Säure und somit die elektrolytische Kapazität für einen längeren Zeitraum beibehält als Elektrolyten nach dem Stand der Technik. Dies trifft insbesondere zu für das säuregetränkte Textilerzeugnis der Erfindung. Die vorliegende Erfindung schafft somit weiterhin Brennstoffzellen, die das säuregetränkte Textilerzeugnis der Erfindung enthalten.
- Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die bevorzugten Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung, unter Anwendung von PBI als dem veranschaulichten Polymer. Diese Beispiele dienen nur zur Illustration und beschränken nicht den Umfang der Erfindung.
- Ein nicht-sulfoniertes PBI-Textilerzeugnis wird in einer wäßrigen Säurelösung mit einem Gehalt an 85 Gew.-% Phosphorsäure getränkt. Dieses Tränken erfolgt bei einer Temperatur von etwa 21ºC während etwa 24 Stunden. Das Textilerzeugnis wird dann bei einer Temperatur von etwa 120ºC etwa 12 Stunden lang im Ofen getrocknet, um restliches Wasser abzutreiben. Das erhaltene, mit Säure getränkte Textilerzeugnis enthält etwa 50 Gew.-% Säure.
- Ein sulfoniertes PBI-Textilerzeugnis wird in einer wäßrigen Säurelösung mit einem Gehalt an 85 Gew.-% Phosphorsäure getränkt. Dieses Tränken erfolgt bei einer Temperatur von etwa 60ºC während etwa 4 Stunden. Das Textilerzeugnis wird dann bei einer Temperatur von etwa 120ºC etwa 12 Stunden lang im Ofen getrocknet, um restliches Wasser abzutrennen. Das resultierende säuregetränkte Textilerzeugnis enthält etwa 65 Gew.-% Säure.
- Im wesentlichen wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben wurde ein säuregetränktes Textilerzeugnis gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Das getränkte PBI-Textilerzeugnis war jedoch vor der Anwendung auch in einer Elektrodenanordnung beschichtet worden. Kurz gesagt wurde dieses Textilerzeugnis wie folgt hergestellt:
- Beide Seiten eines säuregetränkten PBI-Textilerzeugnisses von Beispiel 1 wurden mit einer PBI-Paste überzogen, die wie folgt bereitet worden war: FBI-Polymer (1 g) wurde zu einer Lösung mit einem Gehalt an 117 g 85 Gew.-% H&sub3;PO&sub4; und 15 Gew.-% Wasser in einem langsamlaufenden Mischer zugesetzt. Das Gemisch wird bei erhöhter Temperatur, das heißt 100ºC, gerührt, um restliches Wasser abzutrennen, bis eine konsistente Paste erhalten wird. Die resultierende Paste oder das erhaltene Gel enthält etwa 99 Gew.-% Säure. Der resultierende Überzug war etwa 25,4 um (1 mil) stark auf jeder Seite. In einer Elektrodenanordnung wird der Kontakt mit den Elektroden durch das Vorliegen des Gel/Pastenüberzuges erleichtert, was zu einer überlegenen Brennstoff Zellenleistung führt.
- Ein aus nicht-sulfoniertem PBI aufgebautes Textilerzeugnis wird in einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an 85 Gew.-% Phosphorsäure getränkt. Dieses Tränken erfolgt bei einer Temperatur von etwa 60ºC während etwa 4 Stunden. Das Textiler zeugnis kann dann bei einer Temperatur von etwa 150ºC 6 Stunden lang getrocknet werden, um jegliches Restwasser aus der Säurebehandlung zu entfernen. In alternativer Weise wird das Textilerzeugnis zu einer Membranelektrodenanordnung verarbeitet und dann in situ in der Brennstoffzelle getrocknet. Das resultierende säuregetränkte Textilerzeugnis enthält etwa 65 Gew.-% Säure.
- Die Membranelektrodenanordnung wird dann gebaut, indem, das säureimprägnierte Textilerzeugnis zwischen zwei Elektroden angeordnet und bei einer Temperatur von 130ºC und einem Druck von 50 kg/cm² während einer Zeitdauer von etwa 30 Sekunden heiß gepreßt wird. Die Membranelektrodenanordnung wird dann in die Brennstoffzelle eingebracht. Unter typischen Betriebsbedingungen von 0,7 Volt beträgt die resultierende Stromdichte bzw. Leistungsdichte ungefähr 450 Milliampere/cm² bzw. 315 Milliwatfc/cm².
- Zahlreiche Modifikationen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung liegen im Rahmen der vorstehenden Beschreibung und werden für den Fachmann offensichtlich sein. Derartige Modifikationen und Änderungen der Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung werden als im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche liegend betrachtet.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines durchtränkten
Polybenzimidazol(PBI)-Textilerzeugnisses, das die Stufen des
Bereitstellens eines PBI-Fasern umfassenden Textilerzeugnisses
mit Hohlräumen zwischen den Fasern; und des Tränkens
dieses Textilerzeugnisses in einer eine Säure und ein
Lösungsmittel umfassenden Säurelösung während einer Zeit,
die zum Einsaugen der Säurelösung in das Textilerzeugnis
ausreicht, wodurch die Fasern gequollen und die Hohlräume
zwischen den Fasern geschlossen werden, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Lösungsmittel aus der
aus Wasser, Methanol, DMAC, NMP und deren Gemischen
bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, das weiterhin ein Trocknen des
Textilerzeugnisses zur Abtrennung von restlichem Wasser
und anderen Lösungsmitteln umfaßt, was die Säure auf das
gewünschte Ausmaß konzentriert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säure aus der aus
Phosphorsäure, Schwefelsäure, Trifluormethansulfonsäure,
Methansulfonsäure, anderen geeigneten Säuren und deren
Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die in das
Textilerzeugnis eingesogene Säurelösung zwischen etwa 40 bis etwa 95%
des Gesamtgewichtes des durchtränkten Textilerzeugnisses
ausmacht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die in das
Textilerzeugnis eingesogene Säurelösung zwischen etwa 50 bis etwa 75%
des Gesamtgewichtes des durchtränkten Textilerzeugnisses
ausmacht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die in das
Textilerzeugnis eingesogene Säurelösung mehr als etwa 65% des
Gesamtgewichtes des durchtränkten Textilerzeugnisses ausmacht.
8. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Säurelösung zwischen
etwa 5 bis etwa 100 Gew.-% einer Säure umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Säurelösung
zusätzlich bis zu etwa 95 Gew.-% eines Lösungsmittels umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Säurelösung etwa 50%
Säure und 50% Lösungsmittel umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Textilerzeugnis aus
nicht-sulfonierten PBI-Fasern gebildet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Textilerzeugnis aus
sulfonierten PBI-Fasern gebildet ist.
13. Ein PBI-Textilerzeugnis, umfassend einen Säuregehalt von
zwischen etwa 40 bis etwa 95 Gew.-%.
14. Textilerzeugnis nach Anspruch 13, worin das
Textilerzeugnis aus nicht-sulfonierten PBI-Fasern gebildet ist.
15. Textilerzeugnis nach Anspruch 13, worin das
Textilerzeugnis aus sulfonierten PBI-Fasern gebildet ist.
16. Eine Brennstoffzelle, umfassend ein PBI-Textilerzeugnis,
das einen Säuregehalt von zwischen etwa 40 bis etwa 95
Gew.-% aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/895,060 US6042968A (en) | 1997-07-16 | 1997-07-16 | Process for producing polybenzimidazole fabrics for use in fuel |
PCT/US1998/010463 WO1999004444A1 (en) | 1997-07-16 | 1998-05-19 | Process for producing fabrics of polybenzimidazole fibers for use in fuel cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802093D1 DE69802093D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69802093T2 true DE69802093T2 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=25403895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802093T Expired - Lifetime DE69802093T2 (de) | 1997-07-16 | 1998-05-19 | Verfahren zur herstellung von stoffen aus polybenzimidazolen fasern zur verwendung in brennstoffzellen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6042968A (de) |
EP (1) | EP0996989B1 (de) |
JP (1) | JP4335434B2 (de) |
KR (1) | KR100511153B1 (de) |
CN (1) | CN1147018C (de) |
AT (1) | ATE207249T1 (de) |
AU (1) | AU7691398A (de) |
BR (1) | BR9811507A (de) |
CA (1) | CA2297121A1 (de) |
DE (1) | DE69802093T2 (de) |
ES (1) | ES2166167T3 (de) |
TW (1) | TW398099B (de) |
WO (1) | WO1999004444A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008483A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Volkswagen Ag | Festpolymerelektrolyt für elektrochemische Batterievorrichtungen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6641948B1 (en) | 1999-11-17 | 2003-11-04 | Neah Power Systems Inc | Fuel cells having silicon substrates and/or sol-gel derived support structures |
JP2001338657A (ja) * | 2000-05-26 | 2001-12-07 | Honda Motor Co Ltd | 有保護膜複合電解質およびその製造方法とそれを備える燃料電池 |
JP2002015755A (ja) * | 2000-06-30 | 2002-01-18 | Honda Motor Co Ltd | リン酸型燃料電池の製造方法 |
JP4537065B2 (ja) * | 2001-11-12 | 2010-09-01 | フォルクスヴァーゲン アーゲー | プロトン伝導性電解質膜、その製造方法および燃料電池における使用 |
KR100570745B1 (ko) | 2003-10-30 | 2006-04-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 폴리(2,5-벤즈이미다졸)의 제조방법 |
JP5005160B2 (ja) | 2003-12-08 | 2012-08-22 | 三星エスディアイ株式会社 | ゲル電解質及び燃料電池 |
KR100542203B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2006-01-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 바인더 조성물, 막-전극 접합체 및 막-전극접합체의 제조방법 |
EP1760110B1 (de) | 2005-09-03 | 2011-11-02 | Samsung SDI Co., Ltd. | Polybenzoxazin Verbindung, Elektrolyt-Membran enthaltend dieser Verbindung und Elektrolyt-Membran benutzende Brenndstofzell |
US7560497B2 (en) * | 2005-10-24 | 2009-07-14 | Yuan Ze University | Perfluorocarbon ionomer membrane with high proton conductivity and preparation thereof |
KR100818255B1 (ko) * | 2006-05-29 | 2008-04-02 | 삼성에스디아이 주식회사 | 폴리벤조옥사진계 화합물, 이를 포함한 전해질막 및 이를채용한 연료전지 |
KR101386162B1 (ko) * | 2006-07-21 | 2014-04-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 전극 및 이를 채용한 연료전지 |
KR100745741B1 (ko) | 2006-08-22 | 2007-08-02 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 막 전극 접합체 및 이를 채용한 연료전지 |
EP2433947B1 (de) * | 2007-09-11 | 2014-05-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Phosphor enthaltendes, auf Benzoxazin basierendes Monomer |
EP2036910B1 (de) | 2007-09-11 | 2012-06-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Auf Benzoxazin basierendes Monomer, entsprechendes Polymer, Elektrode für eine Brennstoffelektrode, die dieses enthält, Elektrolytmembran für eine Brennstoffelektrode, die dieses enthält, und Brennstoffelektrode, die dieses einsetzt |
KR101366808B1 (ko) * | 2007-10-11 | 2014-02-25 | 삼성전자주식회사 | 폴리벤즈이미다졸-염기 복합체, 이로부터 형성된폴리벤조옥사진계 화합물의 가교체 및 이를 이용한연료전지 |
EP2357185B1 (de) | 2007-11-02 | 2014-04-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Auf Naphthoxazin/Benzoxazin basierendes Monomer und entsprechendes Polymer |
EP2058321B1 (de) | 2007-11-02 | 2014-01-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Phosphor enthaltendes Monomer, entsprechendes Polymer, Elektrode für eine Brennstoffzelle, die das Polymer enthält, Elektrolytmembran für eine Brennstoffzelle, die das Polymer enthält, und Brennstoffelektrode, die die Elektrode einsetzt |
KR101537311B1 (ko) * | 2007-11-02 | 2015-07-17 | 삼성전자주식회사 | 연료전지용 전해질막 및 이를 이용한 연료전지 |
EP2062891B1 (de) | 2007-11-06 | 2012-08-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Auf Benzoxazin basierendes Monomer, entsprechendes Polymer, Elektrode für eine Brennstoffzelle, die das Polymer enthält, Elektrolytmembran für eine Brennstoffzelle, die das Polymer enthält, und Brennstoffzelle, die die Elektrode einsetzt |
KR101006005B1 (ko) * | 2010-06-04 | 2011-01-05 | 김화식 | 도로면 원형 절단기 |
JP5867828B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2016-02-24 | 日本バイリーン株式会社 | 複合膜およびその製造方法 |
FR2985860A1 (fr) * | 2012-01-18 | 2013-07-19 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation d'une membrane echangeuse de protons pour pile a combustible |
US11959196B2 (en) | 2015-07-06 | 2024-04-16 | Pbi Performance Products, Inc. | Phosphonated PBI fiber |
US10648107B2 (en) * | 2016-02-08 | 2020-05-12 | Pbi Performance Products, Inc. | Fabric containing PBI-p fiber |
CA3013441C (en) * | 2016-02-18 | 2022-09-20 | Toray Industries, Inc. | Composite polymer electrolyte membrane, and membrane electrode assembly and solid polymer fuel cell using same |
DK180360B1 (en) | 2019-08-14 | 2021-02-04 | Blue World Technologies Holding ApS | Method of producing separator plates by compaction and a production facility |
DK180599B1 (en) | 2020-01-20 | 2021-10-14 | Blue World Technologies Holding ApS | Apparatus and process for making acid-doped proton exchange membranes |
CN114892341A (zh) * | 2022-05-10 | 2022-08-12 | 陕西科技大学 | 一种基于酸裂解的芳香族杂环纳米纤维薄膜及其制备方法 |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1545012A1 (de) * | 1962-11-19 | 1969-07-24 | Whittaker Corp | Schmelzbare Kondensationspolymere,ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3699038A (en) * | 1970-04-22 | 1972-10-17 | Celanese Corp | Production of improved semipermeable polybenzimidazole membranes |
US3841492A (en) * | 1972-01-19 | 1974-10-15 | Celanese Corp | Production of semipermeable polybenzimidazole membranes |
US3942950A (en) * | 1974-12-27 | 1976-03-09 | Celanese Corporation | Process for the dyeing of polybenzimidazole fibers with anionic dyestuffs |
US4020142A (en) * | 1975-08-21 | 1977-04-26 | Celanese Corporation | Chemical modification of polybenzimidazole semipermeable |
US4309372A (en) * | 1977-03-10 | 1982-01-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method of making formulated plastic separators for soluble electrode cells |
US4263245A (en) * | 1979-04-23 | 1981-04-21 | Celanese Corporation | Process for producing high-strength, ultralow denier polybenzimidazole (PBI) filaments |
US4634530A (en) * | 1980-09-29 | 1987-01-06 | Celanese Corporation | Chemical modification of preformed polybenzimidazole semipermeable membrane |
US4448687A (en) * | 1982-12-17 | 1984-05-15 | Celanese Corporation | Process for the production of semipermeable polybenzimidazole membranes with low temperature annealing |
US4512894A (en) * | 1982-12-17 | 1985-04-23 | Celanese Corporation | Process for the production of semipermeable polybenzimidazole membranes and the resultant product |
US4460708A (en) * | 1983-05-06 | 1984-07-17 | Celanese Corporation | Production of activated carbon fibers from acid contacted polybenzimidazole fibrous material |
US4693824A (en) * | 1985-09-23 | 1987-09-15 | Celanese Corporation | Process for the production of polybenzimidazole ultrafiltration membranes |
US4598099A (en) * | 1985-10-24 | 1986-07-01 | Celanese Corporation | Process for the production of polybenzimidazole foams |
US4664761A (en) * | 1985-12-27 | 1987-05-12 | Uop Inc. | Electrochemical method and apparatus using proton-conducting polymers |
US4868008A (en) * | 1986-10-23 | 1989-09-19 | Hoechst Celanese Corp. | Process for preparing electrically conductive shaped articles from polybenzimidazoles |
US4826502A (en) * | 1987-07-13 | 1989-05-02 | Hoechst Celanese Corp. | Sulfonation of hydroxyethylated polybenzimidazole fibers |
US4814399A (en) * | 1987-07-24 | 1989-03-21 | Hoechst Celanese Corporation | Sulfoalkylation of polybenzimidazole |
US4927909A (en) * | 1987-09-18 | 1990-05-22 | Hoechst Celanese Corp. | Fabrication of high performance polybenzimidazole films |
US4945156A (en) * | 1988-12-29 | 1990-07-31 | Honeywell Inc. | Solution processing of rigid chain and ladder polymers |
US5091087A (en) * | 1990-06-25 | 1992-02-25 | Hoechst Celanese Corp. | Fabrication of microporous PBI membranes with narrow pore size distribution |
IE912337A1 (en) * | 1990-07-05 | 1992-01-15 | Hoechst Celanese Corp | Compositions of aromatic polybenzimidazoles and polysulfones¹and fibers therefrom |
KR930703378A (ko) * | 1990-12-07 | 1993-11-29 | 리차드 지.워터맨 | 폴리벤즈아졸 연신 필름의 가공 방법 |
US5208298A (en) * | 1992-04-08 | 1993-05-04 | Hoechst Celanese Corp. | Stable solution of polybenzimidazole and polysulfons blends |
US5264542A (en) * | 1992-05-27 | 1993-11-23 | Hoechst Celanese Corp. | Process for preparing stabilized polybenzimidazole products |
US5277981A (en) * | 1992-05-28 | 1994-01-11 | Hoechst Celanese Corp. | Thermo-oxidatively stabilized polybenzimidazole-containing articles |
US5292981A (en) * | 1992-06-16 | 1994-03-08 | Mobil Oil Corporation | Isoparaffin-olefin alkylation process |
EP0604883A3 (de) * | 1992-12-30 | 1995-02-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung poröser, hydrophiler Membrane. |
US5292469A (en) * | 1993-01-05 | 1994-03-08 | The Dow Chemical Company | Process for coagulation, washing and leaching of shaped polybenzazole articles |
US5368614A (en) * | 1994-03-21 | 1994-11-29 | Hughes Aircraft Company | Preparation of polymer-impregnated battery separator material and cell made therewith |
US5525436A (en) * | 1994-11-01 | 1996-06-11 | Case Western Reserve University | Proton conducting polymers used as membranes |
US5599639A (en) * | 1995-08-31 | 1997-02-04 | Hoechst Celanese Corporation | Acid-modified polybenzimidazole fuel cell elements |
DE19548421B4 (de) * | 1995-12-22 | 2004-06-03 | Celanese Ventures Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten |
US5716727A (en) * | 1996-04-01 | 1998-02-10 | Case Western Reserve University | Proton conducting polymers prepared by direct acid casting |
US5688613A (en) * | 1996-04-08 | 1997-11-18 | Motorola, Inc. | Electrochemical cell having a polymer electrolyte |
US5688614A (en) * | 1996-05-02 | 1997-11-18 | Motorola, Inc. | Electrochemical cell having a polymer electrolyte |
US5693434A (en) * | 1996-07-22 | 1997-12-02 | Motorola, Inc. | Electrochemical cell having a polymer electrolyte |
DE69711441T2 (de) * | 1996-10-01 | 2002-11-07 | Celanese Ventures Gmbh | Verfahren zur herstellung von polymerfolien für verwendung in brennstoffzellen |
US5723231A (en) * | 1996-12-09 | 1998-03-03 | Motorola, Inc. | Polymer electrolyte and an electrochemical cell containing the electrolyte |
US5945233A (en) * | 1997-07-16 | 1999-08-31 | Avents Research & Technologies Gmbh & Co. Kg | Process for producing polybenzimidazole pastes and gels for use in fuel cells |
US5847920A (en) * | 1997-09-25 | 1998-12-08 | Motorola, Inc. | Electrochemical capacitor with hybrid polymer polyacid electrolyte |
-
1997
- 1997-07-16 US US08/895,060 patent/US6042968A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-19 DE DE69802093T patent/DE69802093T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-19 AT AT98924835T patent/ATE207249T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-05-19 ES ES98924835T patent/ES2166167T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-19 WO PCT/US1998/010463 patent/WO1999004444A1/en active IP Right Grant
- 1998-05-19 EP EP98924835A patent/EP0996989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-19 CN CNB988072440A patent/CN1147018C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-19 CA CA002297121A patent/CA2297121A1/en not_active Abandoned
- 1998-05-19 JP JP2000503565A patent/JP4335434B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-19 KR KR10-2000-7000432A patent/KR100511153B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-05-19 BR BR9811507-3A patent/BR9811507A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-05-19 AU AU76913/98A patent/AU7691398A/en not_active Abandoned
- 1998-06-19 TW TW087109886A patent/TW398099B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008483A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Volkswagen Ag | Festpolymerelektrolyt für elektrochemische Batterievorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0996989A1 (de) | 2000-05-03 |
ES2166167T3 (es) | 2002-04-01 |
EP0996989B1 (de) | 2001-10-17 |
BR9811507A (pt) | 2000-09-26 |
JP4335434B2 (ja) | 2009-09-30 |
TW398099B (en) | 2000-07-11 |
KR100511153B1 (ko) | 2005-08-31 |
JP2001510879A (ja) | 2001-08-07 |
CA2297121A1 (en) | 1999-01-28 |
CN1147018C (zh) | 2004-04-21 |
US6042968A (en) | 2000-03-28 |
WO1999004444A1 (en) | 1999-01-28 |
DE69802093D1 (de) | 2001-11-22 |
AU7691398A (en) | 1999-02-10 |
CN1264501A (zh) | 2000-08-23 |
ATE207249T1 (de) | 2001-11-15 |
KR20010021868A (ko) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802093T2 (de) | Verfahren zur herstellung von stoffen aus polybenzimidazolen fasern zur verwendung in brennstoffzellen | |
DE69818826T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polybenzimidazol-pasten und -gelen zur verwendung in brennstoffzellen | |
DE69312788T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrode-Anordnungen für elektrochemische Zellen und so hergestellte Anordnungen | |
DE69711441T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerfolien für verwendung in brennstoffzellen | |
DE69425196T2 (de) | Elektrochemische Zelle die eine polymere Feststoff-Elektrolytzusammensetzung enthält. | |
DE1421548C3 (de) | Brennstoffelement | |
DE60114776T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymerelektrolytmembran | |
DE69221881T2 (de) | Katalytische membranschicht für brennstoffzellen | |
DE112010003385B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymer-elektrolyt-membran für eine brennstoffzelle | |
DE69317700T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrode-Anordnungen | |
EP0667983B1 (de) | Elektrochemische zelle mit einem polymerelektrolyten und herstellungsverfahren für diesen polymerelektrolyten | |
DE102006051431B4 (de) | Sulfonierte Perfluorcyclobutan Polyelektrolytmembranen für Brennstoffzellen | |
CH539089A (de) | Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält | |
EP0867048B1 (de) | Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen | |
DE69503222T2 (de) | Hochleistungs-elektroden-strukturen fuer elektrolytische zelle und prozess zu deren herstellung | |
DE10201691A1 (de) | Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst | |
DE69835992T2 (de) | Polymerelektrolytbrennstoffzelle | |
DE69930347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Suspension zur Bildung einer Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran | |
DE4243600A1 (en) | Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte | |
DE112008001766B4 (de) | Elektrolytmembran und Brennstoffzelle unter Verwendung derselben | |
DE10297593T5 (de) | Poröser Kohlenstoffkörper für eine Brennstoffzelle mit einem elektrisch leitenden hydrophilen Agens | |
DE10296922T5 (de) | Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle | |
DE202004000365U1 (de) | Membran-Elektroden-Einheit, Polymermembranen für eine Membran-Elektroden-Einheit und Polyelektrolyt-Brennstoffzellen | |
DE2809815A1 (de) | Brennstoffzelle, bestehend aus einer den elektrolyten chemisch und physikalisch adsorbierenden matrixschicht | |
DE112020001053T5 (de) | Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PEMEAS GMBH, 65929 FRANKFURT, DE |