[go: up one dir, main page]

DE69801516T2 - Verfahren, chipkarte und endgeräte zum durchführen von transaktionen über ein telekommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren, chipkarte und endgeräte zum durchführen von transaktionen über ein telekommunikationsnetzwerk

Info

Publication number
DE69801516T2
DE69801516T2 DE69801516T DE69801516T DE69801516T2 DE 69801516 T2 DE69801516 T2 DE 69801516T2 DE 69801516 T DE69801516 T DE 69801516T DE 69801516 T DE69801516 T DE 69801516T DE 69801516 T2 DE69801516 T2 DE 69801516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
additional
subscriber identification
terminal
commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69801516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801516D1 (de
Inventor
Olivier Beaujard
Patrick Imbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemplus SA
Original Assignee
Gemplus SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9513596&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69801516(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gemplus SA filed Critical Gemplus SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69801516D1 publication Critical patent/DE69801516D1/de
Publication of DE69801516T2 publication Critical patent/DE69801516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/06Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark
    • G06K7/065Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark for conductive marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/229Hierarchy of users of accounts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3226Use of secure elements separate from M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • G06Q20/3574Multiple applications on card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Transaktionen über ein Telekommunikationsnetz anhand von Chipkarten und Telekommunikationsterminals.
  • Sie betrifft ebenfalls die Chipkarten und Terminals, die eine Umsetzung des Verfahrens ermöglichen.
  • Sie gelangt häufig zur Anwendung bei Geldtransaktionen, bei der elektronischen Geldbörse, den Transaktionen bezüglich der Gesundheit oder der Spiele.
  • Die betroffenen Telekommunikationsnetze sind alle Netze, die von einem Fernsprechteilnehmer benutzt werden können, um auf einen anderen Teilnehmer oder Dienste zuzugreifen.
  • Unter diesen Netzen kann man die Fernsprechnetze, das Vermittlungsnetz oder das ISDN-Netz und das zellulare Telefonnetz nennen.
  • Die neue Generation der Telekommunikations- Terminals sieht vor, dass diese Terminals mit zwei Lese-Interfaces von Chipkarten ausgerüstet sind, eins für die Kommunikation mit einer Teilnehmeridentifikations-Chipkarte für die Telephonie, wie beispielsweise die SIM-Karten (Subscriber Identity Module) im Fall des zellularen Telekommunikationssystems, und das andere für eine Chipkarte (Applikationskarte) für eine oder mehrere andere Applikationen als die Telephonie. Es könnte sich beispielsweise um eine elektronische Geldbörsenkarte handeln (siehe DE-U-29 52 0925).
  • Die Chipkarten für eine oder mehrere andere Applikationen als die Telephonie können von völlig unabhängigen Operatoren ausgegeben werden, und die Kommunikation mit diesen Applikationskarten wird gemäss unterschiedlichen Protokollen hergestellt.
  • Demzufolge erweist es sich als erforderlich, dass diese neue Generation von Telekommunikationsterminals die Applikationsbefehlssätze dieser verschiedenen Applikationskartentypen stützt (beispielsweise Bankapplikation, Kundenbindungsapplikation).
  • Das ist für die Dienstleistungsfirmen sehr belastend, die sich demnach mit einem Terminal- Hersteller verbinden müssen, um ihre Applikation ihren Kunden anzubieten.
  • Außerdem wird dadurch die Wahl der mit einem gegebenen Telekommunikationsterminal benutzbaren Applikationskarten auf diejenigen begrenzt, die ursprünglich vorgesehen waren, da sonst die Softwares des Terminals geändert werden müssen.
  • Diese Erfindung ermöglicht, diese Probleme zu lösen.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, die logischen Kommunikationsinterfaces des Terminals nicht zu erschweren und ihm gleichzeitig zu ermöglichen, jede beliebige Applikationskarte zu akzeptieren, und zwar durch die Einfügung von Kommunikationsmitteln in jede der Telephonie gewidmete Teilnehmeridentifikationskarte, um ihr zu ermöglichen, jede Applikationskarte über das Telekommunikationsterminal zu steuern.
  • Insbesondere ist das Ziel der Erfindung ein Verfahren zur Durchführung von Transaktionen über ein Telekommunikationsnetz anhand von Chipkarten und Telekommunikationsterminals für den Zugriff auf das Netz, die mindestens zwei Interfaces für das Lesen von Chipkarten aufweisen, eins für die Aufnahme einer Teilnehmeridentifikations-Chipkarte für die Telephonie, das andere für die Aufnahme einer zusätzlichen Chipkarte für eine oder mehrere andere Applikationen als die Telephonie; dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeridentifikations-Chipkarte mit der zusätzlichen Karte über das Terminal kommuniziert, und zwar mittels eines Befehlssatzes zur Steuerung der besagten zusätzlichen Karte, wobei diese Befehle durch die Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Format des Kommunikationsprotokolls der zusätzlichen Karte vorformatiert sind und vom Terminal gemäss dem Transportprotokoll desselben übertragen werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Telefon- Chipkarte für die Teilnehmeridentifikation, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kommunikationsmittel mit einer zusätzlichen Karte aufweist, die einer oder mehreren anderen Applikationen als der Telephonie gewidmet ist, über ein Telekommunikationsterminal, das mindestens zwei Interfaces für das Lesen von Chipkarten aufweist, eins für die Aufnahme der Teilnehmeridentifikations- Chipkarte für die Telephonie, das andere für die Aufnahme der zusätzlichen Chipkarte, wobei diese Mittel einen Befehlssatz zur Steuerung der zusätzlichen Karte umfassen, wobei diese Befehle durch die Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Format (APDU) des Kommunikationsprotokolls der zusätzlichen Karte vorformatiert sind und vom Terminal gemäss dem Transportprotokoll desselben übertragen werden.
  • Die Erfindung hat ebenfalls zum Ziel ein Telekommunikationsterminal für den Zugriff auf das Netz, das mindestens zwei Interfaces für das Lesen von Chipkarten aufweist, eins für die Aufnahme einer Teilnehmeridentifikations-Chipkarte für die Telephonie, das andere für die Aufnahme einer zusätzlichen Chipkarte für eine oder mehrere andere Applikationen als die Telephonie, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Mittel umfasst:
  • - Mittel für den Empfang der von der Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Transportprotokoll des besagten Terminals gesendeten Befehle, um die zusätzliche Karte zu steuern, wobei die besagten Befehle von der Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Format des Kommunikationsprotokolls der zusätzlichen Karte vorformatiert werden,
  • - Mittel zur Übertragung unter diesen Befehlen der vorformatierten Befehle "sendet eingehenden/ausgehenden Befehl Karte 2" an die zusätzliche Karte,
  • - Mittel zur Ausführung unter diesen Befehlen der Befehle "Ein/Aus Karte 2",
  • - Mittel zum Senden eines Befehls "Karte 2 präsent" an die Teilnehmeridentifikationskarte.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die als veranschaulichendes und unbegrenzendes Beispiel unter Bezugnahme auf die Figuren dient, auf denen:
  • - Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gesamtansicht eines Telekommunikationsnetzes für die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt,
  • - Fig. 2 ein detaillierteres Schema einer Teilnehmeridentifikationskarte und einer zusätzlichen Karte darstellt,
  • - Fig. 3 eine detailliertere Darstellung der Austausche zwischen den verschiedenen Elementen des Systems gemäss dem Verfahren für den Fall eines eingehenden oder ausgehenden Befehls zeigt,
  • - Fig. 4 eine allgemeinere Darstellung der Austausche zwischen den verschiedenen Elementen für alle Befehle zeigt.
  • Wie bereits erwähnt, gilt das Prinzip der Erfindung für jeden Typ von Fernsprechnetzen, das Vermittlungsnetz, ISDN-Netz, zellulares Netz (GSM). Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich jedoch auf ein zellulares Telekommunikationsnetz, dessen Terminals mobile Funktelefone sind.
  • Gemäss diesem von Fig. 1 dargestellten Beispiel umfasst das System:
  • - ein Verwaltungszentrum 10 der SMS-Meldungen (Short Message Service Center) oder der GPRS-Meldungen (Global Packet Radio Service);
  • - einen Ladeserver 20, der die der Umsetzung von Applikationen gewidmeten Programme enthält;
  • - einen Applikationsserver 30: elektronische Geldbörse, Bank, von einem Händler vergebene Kundenbindungspunkte;
  • - ein GSM-Netz 60, das mindestens eine zellulare Anschlussklemme 40 enthält. Jede Anschlussklemme ermöglicht dem Benutzer, an das Netz des Operators angeschlossen zu werden;
  • - ein Mobiltelefon 50 des Benutzers. Ein Mobiltelefon besteht aus einer Empfangsantenne, einer Batterie, einem Display, einer Tastatur, einem oder mehreren Karten-Interfaces, einem eine Systemsoftware enthaltenden Mikroprozessor.
  • Bei dieser Erfindung ist das Mobiltelefon mit zwei Chipkarten-Interfaces ausgestattet.
  • - eine SIM-Karte genannte Teilnehmeridentifikationskarte 1. Diese Karte ist im Mobiltelefon des Benutzers präsent und ermöglicht ihm, vom Operator der zellularen Telephonie identifiziert zu werden.
  • - eine zusätzliche Karte 2, die Applikationskarte genannt wird, da sie für Applikationen eines anderen Typs als die Applikation der SIM-Karte bestimmt ist. Bei diesen Applikationen kann es sich um Applikationen wie elektronische Geldbörse, Bank, Kundenbindungspunkte handeln.
  • Fig. 2 zeigt die in der SIM-Karte 1 und in der zusätzlichen Karte 2 enthaltenen Elemente zur Umsetzung der Erfindung.
  • Die SIM-Karte 1 umfasst einen Mikroprozessor, einen Todspeicher (ROM), einen Lebendspeicher (RAM) und einen Speicher des Typs EEPROM. Der Todspeicher (ROM) und der EEPROM-Speicher enthalten Softwares und Daten für den Betrieb der SIM-Karte. Es handelt sich insbesondere um eine System-Software und um ein oder mehrere heruntergeladene Programme P1-P2, die der Umsetzung von Applikationen durch die zusätzliche Karte gewidmet sind. Jedes der Umsetzung von Applikationen gewidmete Programm umfasst eine oder mehrere Applikationen für die zusätzliche Karte. Diese Applikationen entsprechen der Verwaltung des Mensch- /Maschinen-Interfaces mit dem Benutzer, der Verwaltung der Kommunikation mit der zusätzlichen Karte und der Verwaltung der Kommunikation mit dem Applikationsserver 30, der mit der zusätzlichen Karte verbunden ist.
  • Die Kommunikationssoftware der SIM-Karte benutzt den Befehlssatz, den die SIM-Karte besitzt, um über das Terminal mit der zusätzlichen Karte 2 zu dialogieren.
  • Dieser Befehlssatz umfasst nach dem Format APDU (ISO 7816-4), d. h. dem Format des Kommunikationsprotokolls der Karte 2, vorformatierte Befehle. Diese Befehle werden von der SIM-Karte gemäss dem Transportprotokoll GSM 11.14 eingeschaltet und gemäss diesem Protokoll vom Terminal übertragen (die von der SIM-Karte gesendeten Befehle werden vom Terminal gelesen).
  • Genauer gesagt verfügt die SIM-Karte 1 über die folgenden vier Befehle:
  • a) - "Karte 2 ein"
  • b) - "Karte 2 aus"
  • c) - "Sendung eingehender Befehl in Karte 2"
  • d) - "Sendung ausgehender Befehl in Karte 2".
  • Die ersten beiden a), b) werden vom Terminal ausgeführt, die anderen beiden c) und d) werden im Format APDU an die Karte 2 übertragen.
  • Ein detaillierteres Schema der einzelnen Austausche wird nachstehend bezüglich Fig. 3 beschrieben.
  • Die zusätzliche Karte 2 (Applikationskarte) besteht aus einem Mikroprozessor, einem Todspeicher (ROM), einem Lebendspeicher (RAM) und einem Speicher des Typs EEPROM. Der Todspeicher (ROM) und der EEPROM- Speicher enthalten Softwares und Daten für den Betrieb dieser Applikationskarte, insbesondere eine Systemsoftware und Applikationssoftwares (beispielsweise eine Software elektronische Geldbörse und/oder eine Verwaltungssoftware von Kundenbindungspunkten...).
  • Das Terminal, das in diesem Beispiel ein Mobiltelefon ist, ermöglicht das Einfügen von 2 Karten. Dazu weist es zwei Chipkarten-Leseinterfaces auf. Das erste Interface ermöglicht das Einfügen der SIM-Karte, die den Benutzer des Telefons im Netz identifiziert, an das er angeschlossen ist. Das oder die Interfaces "zusätzliche Karten" ermöglichen dem Benutzer, Karten eines anderen Typs einzufügen (Bankkarte, Kundenbindungskarte, Gesundheitskarte, ...).
  • Das Terminal umfasst im übrigen hier nicht dargestellte Elemente wie einen Mikroprozessor und einen Programmspeicher, der eine Systemsoftware und eine Kommunikationssoftware enthält.
  • Diese Kommunikationssoftware ist erfindungsgemäß geeignet, um die von der SIM-Karte gesendeten Befehle zu empfangen.
  • Diese Software ermöglicht im übrigen, an die Karte 2 die vorformatierten Befehle eingehend/ausgehend Karte 2 zu übertragen, d. h. sie im Format APDU zu übertragen, die Befehle ein/aus Karte 2 auszuführen und einen Befehl "Karte 2 präsent" an die SIM-Karte zu senden, sobald das Mobiltelefon die Präsenz einer Karte 2 in ihrem Lesegerät detektiert hat. Diese Detektierung kann mechanisch oder elektrisch erfolgen. Dieser Befehl wird gemäss dem Kommunikationsprotokoll GSM 11.14 an die SIM-Karte gesendet.
  • Nachstehend wird der Dialog zwischen den Elementen des Systems anhand des Schemas der Fig. 3 für den Fall eines eingehenden oder ausgehenden, von der SIM-Karte gesendeten Befehls für die zusätzliche Karte 2 näher beschrieben. Ein eingehender Befehl ist typischerweise ein der Karte 2 erteilter Schreibbefehl; dieser Befehl wird von zu schreibenden Daten begleitet.
  • Ein ausgehender Befehl ist typischerweise ein der Karte 2 erteilter Lesebefehl.
  • - bei der Etappe I schaltet die SIM-Karte den Befehl im Format APDU (ISO-7816-4) in einen Befehl SIM TOOLKIT der Norm GSM 11.14 ein,
  • - bei der Etappe II übernimmt das Terminal den APDU-Befehl und überträgt ihn an die zusätzliche Karte 2,
  • - bei der Etappe III sendet die zusätzliche Karte 2 einen Rücksendecode SW1/SW2 im Format APDU an das Terminal zurück. Im Fall eines ausgehenden Befehls wird dieser Code von Daten begleitet,
  • - bei der Etappe IV bereitet das Terminal die "Terminal Response" TR vor und sendet die Antwort mit dem Rücksendecode an die SIM-Karte,
  • - bei der Etappe V bearbeitet die SIM-Karte die Antwort, wenn sie richtig empfangen wurde, anderenfalls beginnt sie wieder mit der Etappe I.
  • Fig. 4 zeigt die wichtigsten Befehle, die für die Herstellung eines Dialogs zwischen der SIM-Karte und der zusätzlichen Karte Karte 2 - über das Terminal benutzt werden.
  • Der Befehl "Karte 2 präsent" wird vom Terminal gesendet. Die anderen vier Befehle werden von der SIM- Karte für das Terminal gesendet, das sie liest. Der Befehl "Karte 2 ein" wird vom Terminal ausgeführt und äußert sich in einem an die Karte 2 gesendeten RESET- Befehl. Der Befehl "Karte 2 aus" wird vom Terminal ausgeführt, der die Karte 2 dann nicht mehr mit Strom versorgt.
  • Die Befehle eingehend/ausgehend Karte 2 wurden bereits im Zusammenhang mit dem Schema der Fig. 3 beschrieben.

Claims (13)

1. Verfahren zur Durchführung von Transaktionen über ein Telekommunikationsnetz (60) anhand von Chipkarten (1, 2) und Telekommunikationsterminals (50) für den Zugriff auf das Netz, die mindestens zwei Interfaces für das Lesen von Chipkarten aufweisen, eins für die Aufnahme einer Teilnehmeridentifikations- Chipkarte (1) für die Telephonie, das andere für die Aufnahme einer zusätzlichen Chipkarte (2) für eine oder mehrere andere Applikationen als die Telephonie, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeridentifikations-Chipkarte mit der zusätzlichen Karte über das Terminal kommuniziert, und zwar mittels eines Befehlssatzes zur Steuerung der besagten zusätzlichen Karte, wobei diese Befehle durch die Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Format des Kommunikationsprotokolls der zusätzlichen Karte vorformatiert sind und vom Terminal gemäss dem Transportprotokoll desselben übertragen werden.
2. Verfahren zur Durchführung von Transaktionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befehlssatz zumindest die folgenden Befehle umfasst:
- Unterspannungssetzung der zusätzlichen Karte "Karte 2 Ein",
- Außerspannungssetzung der zusätzlichen Karte "Karte 2 Aus",
- Versand von Daten in die zusätzliche Karte "Sendet eingehenden Befehl in Karte 2",
- Empfang von Daten der zusätzlichen Karte "Sendet ausgehenden Befehl in Karte 2".
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mit der zusätzlichen Karte (2) über das Terminal einen zusätzlichen Befehl umfasst, der vom Terminal an die Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Protokoll derselben gesendet wird, wobei dieser Befehl lautet:
- Präsenz der zusätzlichen Karte "Karte 2 präsent.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mit der zusätzlichen Karte (2) über das Terminal von einem im in einem Programmspeicher der Teilnehmeridentifikationskarte gespeicherten Programm umgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeridentifikations-Karte (1) geeignet ist, das Herunterladen über das Terminal in ihren eigenen Programmspeicher einer oder mehrerer der Umsetzung von Applikationen für die zusätzliche Karte (2) gewidmeter Programme zu steuern, wobei diese gewidmeten Programme von einem Applikationsladeserver kommen, der über die Terminals mittels des Telekommunikationsnetzes zugänglich ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Telefonnetz (60) das mobile Funktelefonnetz (GSM) ist, wobei die Terminals Funktelefone und die Teilnehmeridentifikationskarten SIM-Karten sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Telefonnetz das telefonische Vermittlungsnetz oder das ISDN-Netz ist.
8. Telefon-Chipkarte für die Teilnehmeridentifikation, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kommunikationsmittel mit einer zusätzlichen Karte (2) aufweist, die einer oder mehreren anderen Applikationen als der Telephonie gewidmet ist, über ein Telekommunikationsterminal (50), der mit mindestens zwei Interfaces für das Lesen von Chipkarten aufweist, eins für die Aufnahme der Teilnehmeridentifikations- Chipkarte für die Telephonie, das andere für die Aufnahme der zusätzlichen Chipkarte für eine oder mehrere andere Applikationen als die Telephonie, wobei diese Mittel einen Befehlssatz zur Steuerung der zusätzlichen Karte (2) umfassen, wobei diese Befehle durch die Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Format (APDU) des Kommunikationsprotokolls der zusätzlichen Karte vorformatiert sind und vom Terminal gemäss dem Transportprotokoll desselben übertragen werden.
9. Telefon-Chipkarte für die Teilnehmeridentifikation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Programmspeicher mit einem Programm umfasst, das geeignet ist, um das Herunterladen eines oder mehrerer der Umsetzung von Applikationen für die zusätzliche Karte (2) gewidmeten Programmen über das Terminal (50) in diesen Speicher zu steuern, wobei diese Programme von einem Ladeserver (20) kommen, der den Terminals über das Telekommunikationsnetz (60) zugänglich ist.
10. Telefon-Chipkarte für die Teilnehmeridentifikation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gewidmeten, in die Teilnehmeridentifikationskarte (1) heruntergeladenen Programme eine oder mehrere Applikationen für die zusätzliche Karte (2) enthalten, wobei diese Applikationen der Verwaltung des Mensch-/Maschinen-Interfaces mit dem Benutzer, der Verwaltung der Kommunikation mit der besagten zusätzlichen Karte und der Verwaltung der Kommunikation mit dem der zusätzlichen Karte zugeordneten Applikationsserver (30) entsprechen.
11. Telekommunikationsterminal für den Zugriff auf das Netz, das mindestens zwei Interfaces für das Lesen von Chipkarten aufweist, eins für die Aufnahme einer Teilnehmeridentifikations-Chipkarte (1) für die Telephonie, das andere für die Aufnahme einer zusätzlichen Chipkarte (2) für eine oder mehrere andere Applikationen als die Telephonie, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Mittel umfasst:
- Mittel für den Empfang der von der Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Transportprotokoll des besagten Terminals gesendeten Befehle, und die zusätzliche Karte zu steuern, wobei die besagten Befehle von der Teilnehmeridentifikationskarte gemäss dem Format (APDU) des Kommunikationsprotokolls der zusätzlichen Karte vorformatiert werden,
- Mittel zur Übertragung unter diesen Befehlen der vorformatierten Befehle "sendet eingehenden/ausgehenden Befehl Karte 2" an die zusätzliche Karte,
- Mittel zur Ausführung unter diesen Befehlen der Befehle "Ein/Aus Karte 2",
- Mittel zum Senden eines Befehls "Karte 2 präsent" an die Teilnehmeridentifikationskarte.
12. Telekommunikationsterminal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Teilnehmeridentifikations-Karte (1) gesendeten Befehle gemäss dem Transportprotokoll des Telekommunikationsterminals eingeschaltet sind, wobei das Terminal geeignet ist, um die so empfangenen vorformatierten Daten zu übernehmen, um sie an die zusätzliche Karte gemäss dem Protokoll derselben zu übertragen.
13. Telekommunikationsterminal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportprotokoll zwischen dem Terminal und der Teilnehmeridentifikationskarte von der Norm GSM 11.14 definiert wird, und dass das Kommunikationsprotokoll mit der zusätzlichen Karte dem Format APDU (ISO 7816-4) folgt.
DE69801516T 1997-11-20 1998-11-16 Verfahren, chipkarte und endgeräte zum durchführen von transaktionen über ein telekommunikationsnetzwerk Expired - Lifetime DE69801516T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9714578A FR2771205B1 (fr) 1997-11-20 1997-11-20 Procede, carte a puce et terminaux pour effectuer des transactions a travers un reseau de telecommunication
PCT/FR1998/002431 WO1999027505A1 (fr) 1997-11-20 1998-11-16 Procede, carte a puce et terminaux pour effectuer des transactions a travers un reseau de telecommunication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801516D1 DE69801516D1 (de) 2001-10-04
DE69801516T2 true DE69801516T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=9513596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801516T Expired - Lifetime DE69801516T2 (de) 1997-11-20 1998-11-16 Verfahren, chipkarte und endgeräte zum durchführen von transaktionen über ein telekommunikationsnetzwerk

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6557753B1 (de)
EP (1) EP1032925B1 (de)
CN (1) CN1155920C (de)
AT (1) ATE205003T1 (de)
AU (1) AU739906B2 (de)
CA (1) CA2309293A1 (de)
DE (1) DE69801516T2 (de)
ES (1) ES2163895T3 (de)
FR (1) FR2771205B1 (de)
HU (1) HUP0100533A3 (de)
NZ (1) NZ505102A (de)
PL (1) PL340680A1 (de)
RU (1) RU2000115584A (de)
TR (1) TR200001447T2 (de)
WO (1) WO1999027505A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776448B1 (fr) * 1998-03-20 2000-04-28 Gemplus Card Int Terminal de telecommunication lecteur de carte a puce
EP1808831A1 (de) * 1999-06-03 2007-07-18 Gemplus Vorbereitung und Ausführung eines Programmes in einer zusätzlichen Chipkarte eines Endgerätes
FR2794547B1 (fr) * 1999-06-03 2001-08-24 Gemplus Card Int Preparation et execution d'un programme dans une carte a puce additionnelle d'un terminal
NO311000B1 (no) * 1999-06-10 2001-09-24 Ericsson Telefon Ab L M Sikkerhetslosning for mobile telefoner med WAP
FR2795905B1 (fr) * 1999-06-30 2001-08-24 Sagem Telephone mobile avec une architecture a plusieurs supports a puce
EP1192607B1 (de) * 1999-07-06 2003-01-02 GSI Gesellschaft für Systemtechnik und Informatik mbH Mobiltelefon
DE10035929A1 (de) * 1999-07-22 2001-03-29 Bernd Schneider Transportables Datenkommunikationsgerät mit Chipkarte und Funkschnittstelle
US7729986B1 (en) 1999-07-30 2010-06-01 Visa International Service Association Smart card transactions using wireless telecommunications network
FR2798497B1 (fr) * 1999-09-14 2001-10-19 Gemplus Card Int Systeme et methode de chargement de donnees dans une carte a puce a travers un reseau de telecommunication au moyen de mels
FR2800228B1 (fr) * 1999-10-26 2002-02-08 Wavecom Sa Systeme et procede de commande d'un equipement tiers par une carte sim, via un module de radiocommunication, module de radiocommunication et equipement tiers correspondants
FR2802372B1 (fr) 1999-12-09 2002-05-03 France Telecom Systeme de paiement electronique a travers un reseau de telecommunication
GB0001169D0 (en) * 2000-01-19 2000-03-08 Pace Micro Tech Plc Home shopping network system
FR2804769B1 (fr) * 2000-02-07 2002-03-22 Schlumberger Systems & Service Microcontroleur et procede pour la gestion d'applications interactives
CA2416775C (en) * 2000-07-21 2011-03-29 Telemac Corporation Multiple virtual wallets in wireless devices
EP1323140B1 (de) * 2000-08-28 2006-09-06 Axalto S.A. Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender
GB0021988D0 (en) * 2000-09-07 2000-10-25 Nokia Mobile Phones Ltd Management of portable radiotelephones
CA2421601A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Card reading device for service access
FR2817101B1 (fr) * 2000-11-22 2004-10-15 Welcome Real Time Systeme et procede de stockage et de traitement de donnees a l'aide d'un telephone mobile
CN100349486C (zh) * 2000-12-11 2007-11-14 陆征军 一种手机及应用
FR2819910B1 (fr) * 2001-01-19 2003-04-11 Gemplus Card Int Interconnexion de micromdules de cartes a puce et dispositif electronique portable comprenant une pluralite de micromodules de cartes a puce, connectes en reseau
AUPR559201A0 (en) * 2001-06-08 2001-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Card reading device for service access
AUPR559101A0 (en) * 2001-06-08 2001-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Card for service access
US7243853B1 (en) 2001-12-04 2007-07-17 Visa U.S.A. Inc. Method and system for facilitating memory and application management on a secured token
US20040203684A1 (en) * 2002-09-30 2004-10-14 Nokia Corporation Terminal, device and methods for a communication network
US20040139021A1 (en) 2002-10-07 2004-07-15 Visa International Service Association Method and system for facilitating data access and management on a secure token
DE10324996A1 (de) * 2003-06-03 2005-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit wenigstens einer Applikation
EP1496714B1 (de) * 2003-07-10 2006-02-01 Swisscom Mobile AG Elektronische Weiche für Kommunikationsendgeräte mit mehreren Chipkarten, und Kommunikationsverfahren
US7054637B2 (en) * 2003-09-26 2006-05-30 Exphand, Inc. Dynamically distributed, portal-based application services network topology for cellular systems
FR2863425B1 (fr) * 2003-12-04 2006-02-10 Gemplus Card Int Procede et systeme de configuration automatique d'appareil dans un reseau de communication
US7295859B2 (en) * 2004-03-04 2007-11-13 Victor Mims Radio frequency (RF) protocol module system and method
US20050250537A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Narea Jaime M Wireless pay telephone system using multiple subscriber identification module (SIM) cards
US8095179B2 (en) * 2004-10-14 2012-01-10 Nokia Corporation Proxy smart card applications
US7519325B2 (en) * 2004-12-30 2009-04-14 Nokia Corporation Docking of short-range wireless communication tags with mobile terminals
US7810723B2 (en) * 2005-11-17 2010-10-12 Hypercom Corporation System and method to purchase applications by a point of sale terminal
US20070218837A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Data communication in an electronic device
JP4945718B2 (ja) * 2006-04-05 2012-06-06 エスティー‐エリクソン、ソシエテ、アノニム 移動体端末内の加入者スマートカードの接点のための動的指定プロセス
CN1904923B (zh) * 2006-08-08 2017-02-08 北京握奇数据系统有限公司 用于实现空中圈存的方法及其设备
CA2659826C (en) * 2006-09-07 2013-08-13 Nokia Corporation Managing information relating to secure module applications
RU2436254C2 (ru) * 2006-09-07 2011-12-10 Нокиа Корпорейшн Управление информацией, относящейся к приложениям для защищенных модулей
US20080070628A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Phison Electronics Corp. Monitor apparatus for communication terminal
FR2908209B1 (fr) * 2006-11-07 2009-02-13 Oberthur Card Syst Sa Entite electronique portable et procede de personnalisation d'une telle entite electronique
EP1965596A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Gemplus Persönliches Token mit erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten für eine Host-Anwendung
US8831575B2 (en) 2007-09-26 2014-09-09 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods associated with open market handsets
RU2448435C2 (ru) * 2007-09-26 2012-04-20 Квэлкомм Инкорпорейтед Системы и способы для обеспечения беспроводных устройств на основе множества профилей приложений услуг сети и разрешения конфликтов сессии данных
US8442507B2 (en) 2007-09-26 2013-05-14 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for dynamic source determination of provisioning information on a per-network service basis for open market wireless devices
US20090082004A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods of open market handset identification
CN101330683B (zh) * 2008-05-20 2011-08-10 国民技术股份有限公司 一种整合射频智能卡菜单和sim卡菜单的方法
US8929805B2 (en) * 2007-10-30 2015-01-06 Nationz Technologies Inc. System, method, and device for radio frequency communication
EP2068274A1 (de) 2007-12-03 2009-06-10 Gemplus System mit doppeltem integriertem Schaltkreis und Verwendung dieses Systems zur Umsetzung einer Fernanwendung
US7753280B1 (en) * 2008-09-03 2010-07-13 Marcus Howard Personal bank card storage device and method of use
US8346210B2 (en) * 2009-02-27 2013-01-01 Nokia Corporation Method and apparatus for managing services using bearer tags
EP2254077A1 (de) 2009-05-19 2010-11-24 Gemalto SA Vorrichtung für konventionelle Chipkarte, die eine elektronische Transaktion über ein Netz erlaubt
US9396603B2 (en) * 2009-05-22 2016-07-19 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for managing services using reusable bearer tags
RU2413378C1 (ru) * 2009-12-18 2011-02-27 Сергей Павлович Сульгин Способ адаптации мобильного телефона (варианты) и система мобильной связи
US9380448B2 (en) * 2010-02-09 2016-06-28 Mediatek Inc. Methods for accessing subscriber identity cards via a dedicated interface and systems containing subscriber identity cards each with a dedicated interface
US10003959B2 (en) * 2015-07-30 2018-06-19 Qualcomm Incorporated Subscriber identity module (SIM) access profile (SAP)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR556970A (de) * 1923-08-01
DE58909106D1 (de) * 1988-07-20 1995-04-20 Syspatronic Ag Spa Datenträger-gesteuertes Endgerät in einem Datenaustauschsystem.
JPH0498351A (ja) * 1990-08-09 1992-03-31 Sharp Corp 携帯形端末装置
GB2269512B (en) * 1992-08-03 1996-08-14 Nokia Mobile Phones Uk Radio arrangement
FR2729523A1 (fr) * 1995-01-16 1996-07-19 Solaic Sa Dispositif de communication apte a lire au moins deux types de cartes a memoire
FI99071C (fi) * 1995-02-15 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä sovellusten käyttämiseksi matkaviestimessä ja matkaviestin
DE29520925U1 (de) * 1995-04-25 1996-10-17 Philips Patentverwaltung GmbH, 22335 Hamburg Mobilfunkgerät mit einer Kartenleseeinrichtung
IT1277879B1 (it) * 1995-07-27 1997-11-12 Telecom Italia Mobile Spa Terminale radiomobile con lettore aggiuntivo di carte a chip.
US6161012A (en) * 1996-03-29 2000-12-12 British Telecommunications Public Limited Company Short code dialling
US5915226A (en) * 1996-04-19 1999-06-22 Gemplus Card International Prepaid smart card in a GSM based wireless telephone network and method for operating prepaid cards
FI104223B1 (fi) * 1996-12-17 1999-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä SIM-kortin ohjauskomentojen välittämiseksi ulkopuoliselta laitteelta SM-kortille
US5987325A (en) * 1997-05-19 1999-11-16 Motorola, Inc. Multiple smart card phone and method

Also Published As

Publication number Publication date
RU2000115584A (ru) 2002-06-10
US6557753B1 (en) 2003-05-06
HUP0100533A2 (hu) 2001-06-28
ES2163895T3 (es) 2002-02-01
CA2309293A1 (fr) 1999-06-03
FR2771205B1 (fr) 2000-01-21
ATE205003T1 (de) 2001-09-15
PL340680A1 (en) 2001-02-12
CN1279800A (zh) 2001-01-10
AU739906B2 (en) 2001-10-25
TR200001447T2 (tr) 2001-05-21
NZ505102A (en) 2002-02-01
HUP0100533A3 (en) 2002-01-28
CN1155920C (zh) 2004-06-30
EP1032925B1 (de) 2001-08-29
WO1999027505A1 (fr) 1999-06-03
FR2771205A1 (fr) 1999-05-21
EP1032925A1 (de) 2000-09-06
AU1242199A (en) 1999-06-15
DE69801516D1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801516T2 (de) Verfahren, chipkarte und endgeräte zum durchführen von transaktionen über ein telekommunikationsnetzwerk
DE60015748T2 (de) Speichermedien
EP0990355B1 (de) Chipkarte und verfahren zur kommunikation zwischen einer externen vorrichtung und einer chipkarte
DE69823485T2 (de) Teilnehmeridentifikationsmodul, mobilstation und verfahren zum ausführen einer chipkartenfunktion
EP1029421B1 (de) Identifizierungskarte und identifizierungsverfahren
DE69729008T2 (de) Verfahren zum senden von steuerbefehlen für eine sim-karte von einer externen vorrichtung an eine sim-karte
DE60204182T2 (de) Mobilkommunikationsvorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Behandlung ankommender Telefonanrufe
DE69632727T2 (de) Vorrichtung zur transparenten wechselwirkung zwischen einer chipkarte und einem entfernten endgerät
DE19607509B4 (de) Dualkarte
DE69620190T2 (de) Abstandbediente endgerät-verbindung für chipkarte
EP1068589B1 (de) Verfahren zum laden von daten auf chipkarten und entsprechend angepasste vorrichtungen
DE69728213T2 (de) Verfahren zur Benützung von von einem Telekommunikationsnetzwerk gebotenen Diensten, Telekommunikationssystem und entsprechender Endgerät
DE69925391T2 (de) Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung zwischen einem Teilnehmer-Identifikationsmodul und einem Mobilfunkendgerät
DE69830367T2 (de) Telekommunikationsendgerät mit Teilnehmerleitungskarte
DE69228742T2 (de) System zum zugang zu diensten über ein fernsprechgerät
DE29624480U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE19547110A1 (de) Mobilfunksystem mit leitungsgebundenen Teilnehmeranschlüssen
DE69732054T2 (de) Teilnehmer-/Mobilgerät-Identifizierungseinrichtung
EP1606964B1 (de) Gebührenabhängiges aktivieren und deaktivieren von sim-karten in einem mobilfunk-gateway oder mobilfunkendgerät und verfahren dafür
DE19609232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu angebotenen Multimediadiensten über das Telefonnetz
DE19809043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu Telefonnetzen
EP1230779B1 (de) Verfahren, chipkarte, und vorrichtung für eine logische schnittstelle zwischen zwei anwendungen
DE602004010956T2 (de) Verfahren und Apparat zur Bestimmung von Telekommunikationsrufnummern auf der Grundlage von Präsenzinformationen
DE60001086T2 (de) Aus mehreren Chiphaltern aufgebautes mobiles Telefon
EP1496714B1 (de) Elektronische Weiche für Kommunikationsendgeräte mit mehreren Chipkarten, und Kommunikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 1032925

Country of ref document: EP

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE