[go: up one dir, main page]

DE69800502T2 - Ziehvorrichtung für optische Fasern mit einem Diametersensor hoher Genauigkeit - Google Patents

Ziehvorrichtung für optische Fasern mit einem Diametersensor hoher Genauigkeit

Info

Publication number
DE69800502T2
DE69800502T2 DE69800502T DE69800502T DE69800502T2 DE 69800502 T2 DE69800502 T2 DE 69800502T2 DE 69800502 T DE69800502 T DE 69800502T DE 69800502 T DE69800502 T DE 69800502T DE 69800502 T2 DE69800502 T2 DE 69800502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
optical sensor
optical
furnace
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69800502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800502D1 (de
Inventor
Laurent Maurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE69800502D1 publication Critical patent/DE69800502D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69800502T2 publication Critical patent/DE69800502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/0253Controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/40Monitoring or regulating the draw tension or draw rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ziehvorrichtung für optische Fasern ausgehend von einem Rohling, die einen Ofen, um ein Ende des Rohlings zum Schmelzen zu bringen, von welchem die optische Faser gezogen wird, und einen am Ausgang des Ofens angeordneten optischen Sensor zum Messen des Durchmessers der optischen Faser umfaßt, um eine Ziehgeschwindigkeit und -spannung zu regeln.
  • Wie es in der Druckschrift EP-A-736747 beschrieben ist, besteht bei einer solchen Vorrichtung der Rohling im allgemeinen aus Siliciumdioxid und wird langsam im Inneren des Ofens verschoben. Dieser letztere erbringt die Energie, die zum Schmelzen eines Ziehkegels notwendig ist, der sich an einem Ende des Rohlings befindet, von dem die optische Faser durch ein Zugmittel gezogen wird.
  • Der Durchmesser der optischen Faser hängt von der Ziehgeschwindigkeit und -spannung ab, die durch das Zugmittel auf die optische Faser angewendet werden. In bekannter Weise ist der optische Sensor am Ausgang des Ofens angeordnet, um die Bildung der optischen Faser zu steuern und die Ziehgeschwindigkeit und -spannung schnell zu regeln, um einen Durchmesser innerhalb eines Toleranzintervalls zu gewährleisten.
  • Wenn der optische Sensor einen Faserdurchmesser jenseits des einen Fehler anzeigenden Toleranzintervalls wahrnimmt, wird die optische Faser beiderseits des Meßpunktes abgeschnitten. Gegenwärtig soll eine optische Faser mindestens über eine Länge von 2, 2 Kilometern (km) auf dem Durchmesser eine Toleranz von ±2 Mikrometern (um) im Verhältnis zu einem mittleren Durchmesser von 125 um haben. Für die Zukunft ist eine Mindest-Handelslänge von 5 km und eine Toleranz von ±1 um vorauszusehen.
  • Der optische Sensor führt eine Messung des Durchmessers nach einem bekannten Prinzip durch, das darin besteht, die optische Faser mit einer Lichtquelle zu beleuchten und den durch den Durchmesser der optischen Faser auf einen Photodiodenempfänger projizierten Schatten zu messen. Der Sensor bietet so den Vorteil eines Meßpunktes ohne mechanischen Kontakt. Der Schatten wird in dynamischer Weise durch Abtastung mit einem Laserbündel erzeugt, das eine Hin- und Herbewegung vor der optischen Faser mit einer Frequenz von beispielsweise 1000 Hertz (Hz) ausführt. Die Messung des Durchmessers wird so von der Ungenauigkeit aufgrund einer Vibration der optischen Faser zwischen dem Ofen und dem Zugmittel mit einer Frequenz, die typischerweise geringer als 10 Hz ist, befreit.
  • Die Meßgenauigkeit des optischen Sensors muß mit dem Toleranzintervall in Zusammenhang stehen, um kein Zerschneiden der optischen Faser infolge von Meßartefakten zu veranlassen. Vor Ort mit Hilfe einer Vorrichtung vom Typ derjenigen, die gerade beschrieben wurde, durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß die Meßgenauigkeit für den Durchmesser der optischen Faser, der während des Ziehens gemessen wird, mit dem Ziehverfahren darin unvereinbar war, daß sie etwa 5-mal geringer als die Genauigkeit war, die bei nicht vor Ort mit demselben optischen Sensor und an Proben derselben optischen Faser durchgeführten Versuchen erhalten wurde. Der Ausdruck "nicht vor Ort" bedeutet, daß der optische Sensor in einem Abstand von der Ziehvorrichtung angeordnet ist, wobei sich die Proben in unbeweglicher Position vor dem optischen Sensor befinden.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Meßgenauigkeit eines optischen Sensors zu verbessern, der in der Nähe des Ofens einer Ziehvorrichtung für Fasern angeordnet ist.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Ziehvorrichtung für eine optische Faser ausgehend von einem Rohling zum Gegenstand, die einen Ofen, um ein Ende des Rohlings zum Schmelzen zu bringen, von welchem die optische Faser gezogen wird, und einen am Ausgang des Ofens angeordneten optischen Sensor zum Messen des Durchmessers der optischen Faser umfaßt, um die Ziehgeschwindigkeit und -spannung zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor von einer Verkleidung umgeben ist, die ein von der optischen Faser durchlaufenes Gehäuse bildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zeigen sich beim Lesen der Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die durch Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 ist eine experimentelle Erfassung einer kumulierten Rate von mit einem optischen Sensor erfaßten Fehlern, die eine Vorrichtung aus dem Stand der Technik und eine erfindungsgemäße Vorrichtung vergleicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt, Fig. 1, einen Rohling 1, der im allgemeinen aus Siliciumdioxid besteht und in einem Ofen 3, beispielsweise einem Induktionsofen, langsam verschoben wird. Der Ofen liefert die Energie, die zum Schmelzen eines Endes des Rohlings im Kontakt mit einem Ziehkegel 5, von dem von einem Zugmittel 7 eine optische Faser 2 gezogen wird, bei etwa 2000 Grad Celsius notwendig ist.
  • Ein optischer Sensor 6 ist am Ausgang des Ofens in einem Abstand von weniger als 100 Zentimetern (cm) angeordnet. Als Beispiel sind der Ofen und der optische Sensor 40 cm voneinander entfernt. Der optische Sensor besitzt beispielsweise zwei Schenkel 6 A und 6B, die einen Spalt bilden, in welchem die vom Ziehkegel gezogene optische Faser vorbeiläuft. Der Betrieb des optischen Sensors basiert auf dem bekannten Schattenmeßprinzip, wie vorher beschrieben.
  • Eine Verkleidung 9, die aus einem für Lichtstrahlen, die von den infraroten zu den ultravioletten reichen, nicht durchlässigen Material besteht, umgibt den optischen Sensor wenigstens über den beiden Schenkeln. Sie bildet ein Gehäuse, das von der optischen Faser durchlaufen wird.
  • Vorzugsweise umfaßt die Verkleidung zwei gegenüber den beiden Schenkeln des optischen Sensors bewegliche Teile 9 A und 9B. Die beiden Teile werden durch zwei Ränderpaare 10A und 10B und 11A und 11B zusammengefügt. Durch die Verkleidung hindurch sind zwei Öffnungen ausgebildet, um das Hindurchlaufen der optischen Faser zu gestatten, und umfassen jeweils zwei halbkreisförmige Löcher 12A und 12B bzw. 13A und 13B, die an den beiden Rändern ausgespart sind.
  • Äußere Lichtstrahlen, die auf den optischen Sensor fallen und insbesondere vom Ofen emittierte Strahlen werden von den beiden Teilen 9 A und 9B der ein Gehäuse bildenden Verkleidung reflektiert oder absorbiert.
  • Fig. 2, eine experimentelle Erfassung der kumulierten Fehlerrate, vergleicht eine Vorrichtung aus dem Stand der Technik und eine erfindungsgemäße Vorrichtung. An den Abszissen ist eine Länge der optischen Faser, die in Längenabschnitten gezählt wird, und an den Ordinaten eine laufende Summe der Fehler aufgetragen, die mit Hilfe eines optischen Sensors mit Schattenmessung, wie vorher beschrieben, pro Abschnitt erfaßt wurden. Fehler gleich oder höher als 1 um im Verhältnis zu einem mittleren Durchmesser der optischen Faser sind für den oberen Wert auf einer Kurve 15A und für den unteren Wert auf einer Kurve 15B kumuliert. Die beiden Kurven zeigen eine große laufende Summe der Fehler in einem Abschnitt I der Erfassung, der bei Nichtvorhandensein eines Gehäuses erhalten wurde, und eine geringe laufende Summe in einem Bereich II der Erfassung, der bei Vorhandensein des den optischen Sensor umgebenden Gehäuses erhalten wurde.
  • Diese Erfassung stellt eine sehr deutliche Verbesserung der Meßgenauigkeit für den Durchmesser auf der optischen Faser in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Das Gehäuse schützt den optischen Sensor vor Strahlungen von Umgebungslichtquellen, insbesondere Strahlen, die vom Ofen für das Ziehen von Fasern emittiert werden, die punktuell Meßartefakte hervorrufen. Es verbessert die Meßgenauigkeit für den Durchmesser der optischen Faser, woraus sich durch Beseitigung der Artefakte eine Verringerung der Schneiderate für die optische Faser ergibt.

Claims (4)

1. Ziehvorrichtung für optische Fasern ausgehend von einem Rohling, die einen Ofen (3), um ein Ende des Rohlings (1) zum Schmelzen zu bringen, von welchem die optische Faser (2) gezogen wird, und einen am Ausgang des Ofens (3) angeordneten optischen Sensor (6) zum Messen des Durchmessers der optischen Faser umfaßt, um die Ziehgeschwindigkeit und -spannung zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor von einer Verkleidung (9) umgeben ist, die ein von der optischen Faser (2) durchlaufenes Gehäuse bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verkleidung (9) zwei gegenüber den beiden Schenkeln (6A, 6B) des optischen Sensors (6) beweglichen Teile (9A, 9B) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Ofen (3) und der optische Sensor (6) durch einen Abstand von weniger als 100 cm voneinander getrennt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Verkleidung (9) aus einem für Lichtstrahlen, die von den infraroten bis zu den ultravioletten reichen, nicht durchlässigem Material besteht.
DE69800502T 1997-07-24 1998-07-09 Ziehvorrichtung für optische Fasern mit einem Diametersensor hoher Genauigkeit Expired - Fee Related DE69800502T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709417A FR2766481B1 (fr) 1997-07-24 1997-07-24 Dispositif de fibrage d'une fibre optique comportant un capteur de diametre a precision de mesure amelioree

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800502D1 DE69800502D1 (de) 2001-03-01
DE69800502T2 true DE69800502T2 (de) 2001-09-06

Family

ID=9509576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800502T Expired - Fee Related DE69800502T2 (de) 1997-07-24 1998-07-09 Ziehvorrichtung für optische Fasern mit einem Diametersensor hoher Genauigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6571583B1 (de)
EP (1) EP0893415B1 (de)
DE (1) DE69800502T2 (de)
DK (1) DK0893415T3 (de)
FR (1) FR2766481B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003313042A (ja) * 2002-02-22 2003-11-06 Sumitomo Electric Ind Ltd ガラス微粒子堆積体の製造装置
CN107076544B (zh) 2014-06-17 2020-09-15 贺利氏石英北美有限责任公司 用于测量透明筒状制品的设备及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294889A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Durchführung von Messungen an einem durchsichtigen Gegenstand, Verfahren zur Herstellung einer Faser und mit einem derartigen Verfahren hergestellte Faser
CA2034162A1 (en) * 1990-02-23 1991-08-24 Akira Inoue Method and apparatus for measuring the thickness of a coating
US5314517A (en) * 1992-12-31 1994-05-24 Corning Incorporated Method controlling the draw rate in the drawing of a glass feedstock
US5417733A (en) * 1993-09-01 1995-05-23 Wesson; Laurence N. Alignment system and method for splicing of polarization-maintaining single mode optical fiber
US5558692A (en) * 1994-07-25 1996-09-24 Corning Incorporated Optical waveguide preform measurement during manufacture
FR2732762B1 (fr) * 1995-04-05 1997-05-09 Alcatel Fibres Optiques Procede de detection de la variation du diametre d'une fibre optique et procede de fabrication de fibre optique
FR2743142B1 (fr) * 1995-12-28 1998-01-23 Alcatel Fibres Optiques Dispositif de controle du revetement d'un produit filaire en mouvement a encombrement reduit

Also Published As

Publication number Publication date
US6571583B1 (en) 2003-06-03
EP0893415A1 (de) 1999-01-27
DE69800502D1 (de) 2001-03-01
FR2766481A1 (fr) 1999-01-29
DK0893415T3 (da) 2001-04-02
FR2766481B1 (fr) 1999-09-24
EP0893415B1 (de) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045336C2 (de)
DE4004627C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften polymerer Werkstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0006530A1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
DE3437580A1 (de) Vorrichtung zum optischen pruefen eines zigarettenstrangs
DE3806608A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeits- und/oder laengenmessung von endlosen textilen warenbahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0054680A1 (de) Rauchmelder nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip
DE3117942A1 (de) Verfahren und vorichtung zum messen einer dimension eines objekts in einer fluessigkeit und anwendung des verahrens
DE69529183T2 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung der volumetrischen Konzentration von flüssigem Wasser in einem sich bewegenden Gas
DE2344579A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen oder bahnen
DE2748173B2 (de) Beschleunigungsmesser
DE2338295A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen
DE2521433A1 (de) Geraet zum messen des staubgehaltes eines gasstromes
DE69800502T2 (de) Ziehvorrichtung für optische Fasern mit einem Diametersensor hoher Genauigkeit
DE1798349A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Einrichtung zum Auffinden und Klassieren von Fehlern in einem Band oder einem Schleier von Textilfasern
EP0096262A1 (de) Faseroptischer Sensor zur Messung von dynamischen Grössen
DE2124444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken
DE102021121211A1 (de) Lasersystem zur Entfernungsmessung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE2840867C2 (de) Gasmeßvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden Gas durchströmten Prüfröhrchen
WO2000036401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von spektroskopischen messungen an festen materialien mit räumlich und/oder zeitlich variierenden oberflächen
DE3042622C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen
DE2817769A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss
EP1859227B1 (de) Sensoranordnung zur optischen kantendetektierung einer ware und verfahren zur breitenmessung
DE69016625T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung elastischer Eigenschaften einer optischen Faser durch Kontaktflächenmessung.
DE1499001A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Zugspannung von laufenden Bahnen
DE2310204A1 (de) Lichtelektrische vorrichtung zur ueberwachung von fadenfoermigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee