[go: up one dir, main page]

DE697503C - Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben gegen Rostbildung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben gegen Rostbildung

Info

Publication number
DE697503C
DE697503C DE1933C0048513 DEC0048513D DE697503C DE 697503 C DE697503 C DE 697503C DE 1933C0048513 DE1933C0048513 DE 1933C0048513 DE C0048513 D DEC0048513 D DE C0048513D DE 697503 C DE697503 C DE 697503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rust formation
production
against rust
paints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933C0048513
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB R BAUMHEIER KOM GES
Original Assignee
CHEM FAB R BAUMHEIER KOM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB R BAUMHEIER KOM GES filed Critical CHEM FAB R BAUMHEIER KOM GES
Priority to DE1933C0048513 priority Critical patent/DE697503C/de
Priority to FR779878D priority patent/FR779878A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE697503C publication Critical patent/DE697503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTSCt
C 48513 IVcJ22g
Es wurde gefunden, daß Anstrichfarben, welche großoberflächige, mit neutral oder alkalisch reagierenden, bei gewöhnlicher Temperatur gas- bzw. dampfförmigen chemischen Verbindunigen beladens Körpier 'enthalten, einen besonders kräftigen Schutz gegen Korrosion (Rostbildung) gewähren. Als großoberflächige Körper kommen z. B. in Betracht: Aktive Kohle, Holzkohle, Bleicherde, Kieselsäuregel, gefällte Tonerde. Als neutral oder alkalisch reagierende gas- -oder dampfförmige Verbindungen kommen z. B. in Betracht: Äthylen, Propylen, Acetylen, Methylamin und Ammoniak.
ig Die Beladung der großoberfLächigen Körper erfolgt dabei in der Weise, daß man sie den Gasen öder Dämpfen in einem geschlossenen Raum aussetzt, oder auch so, daß man die gewünschten Gase und Dämpfe über die ao großoberflächigen Körper, z. B. Aktivkohle, wegleitet oder durch diese Körper durchleitet. Infolge der Oberflächenaktivität werden die Gase und Dämpfe adsorbiert.
Es sind schon zur Herstellung von Anas Strichfarben gegen Rostbildung alkalisch reagierende Substanzen, wie Cyanamide oder Sulfide, ferner Alkalisalze, wie Pottasche, Natriumcarbonat, vorgeschlagen worden. Der Nachteil -aller dieser Substanzen liegt darin, daß sie den gewöhnlichen, meist sauren -Firnis verseifen, daß diese Seifen hydrophil sind, den Wasserzutritt zum Film und dadurch die Rostbildung begünstigen.
Demgegenüber kann bei vorliegender Erfindung eine Verseifung mit alkalisch reagiereden Gasen, wie Methylamin oder Ammoniak, die in Kieselsäuregel oder Kohle adsorbiert sind, nicht eintreten, da einerseits zweckmäßig trocknende Öle neutraler Reaktion oder mit niedriger Säurezahl verwendet werden, andererseits die Bindung zwischen Gas und Träger hier so stark ist, daß das Gas mit dem umgebenden Bindemittel praktisch nicht in Reaktion tritt. Die hervorragende Wirksamkeit der z. B. mit alkalisch reagierenden Gasen beladenen Kohlen und der hiermit hergestellten Rostschutzfarben ist. schon daran erkenntlich, daß mit diesen Rostschutzmitteln gestrichene Metallplättchen, in Wasserstoffsuperoxyd eingetaucht, fast keine 5" Entwicklung von Sauerstoff zeigen, d. h. daß die katalytisch -zersetzend wirkenden Substan- ■ zen, bei denen der Luftsauerstoff zuerst in den Anstrich eindringt, passiviert worden sind. Die gasbeladenen Körper mit großer Oberfläche können verschiedenen Bindemitteln einverleibt werden, z. B. trocknenden Ölen, Lakken, Kolloiden auf Cellulosebasis, Teer, Asphalt, Goudron/ Kunstharzen.
Als zusätzliche Pigmente können z. B. Metallpulver, Metalloxyde, verwendet werden. Es sind bereits Holz- oder Aktivkohle als Zu-
~) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Rudolf Kern in Oschatz.
sätze zu Rostschutzmitteln vorgeschlagen worden, um die gegebenenfalls korrodierend wirkenden Gase der Luft zu adsorbieren.
dem vorliegenden Verfahren beruht der ..Z satz der Stoffe mit großer Oberfläche 2g Anstrichmittel auf anderen Prinzipien, da .<; Adsorptionskraft für Gase in der Luft infolge größerer Affinität der Stoffe zu den vorgeschlagenen, bereits gebundenen Gasen nicht
ίο mehr vorliegt. Wieiterhin hat man Cyanamid enthaltenden Rostschutzfarben zwecks Verhinderung von Blasenbildung Stoffe, z.B. Lithopone, Calciumsulfat, zugesetzt, welche frei werdendes Ammoniak binden sollen bzw. durch Umsetzung mit diesem ein Ammonsalz entstehen lassen. Es wird aber hier durch chemische Bindung bzw. Umsetzung zum Ammonsalz gewissermaßen eine Inaktivierung des Ammoniaks erzielt. Man hat auch schon basisch reagierende Mineralöle oder fette Öle als Reinigungsmittel, besonders für Gewehrläufe hergestellt, um die sauren Verbrennungsprodukte rauchschwachen Pulvers zu neutralisieren; pulverförmige Stoffe mit großer Oberfläche sind hierin nicht erwähnt. Es liegt also den bekannten Verfahren eine andere Regel technischen Handelns zugrunde als der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
460 Teile Firnis werden mit 135 Teilen aktiver Kohle in Pulverform versetzt, die 60/0 wasserfreies Ammoniafcgas adsorbiert enthält; •hierauf werden 296 Teile Mennige und 115 Teile Bleipulver zugemischt. Die Farbe ^trocknet sehr gut und ist von stark rost- ;'schützender Wirkung auf Eisen. Sie entyickelt in verdünnten Wasserstoff super oxyd-RJsungen kaum Spuren von Sauerstoff.
Beispiel 2
41 ο Teile Firnis werden mit 80 Teilen aktiver Kohle, die i6o/o Ätherdampf gebunden enthält, 210 Teilen Mennige und 150 Teilen Zinkpulver vermischt.
'Beispiel 3
Zu 800 Teilen Leinölfirnis gibt man 250 Teile Kieselgur, welche mit Acetylen gesättigt ist, 600 Teile Mennige, 110 Teile Bleipulver und 90 Teile Eisenpulver.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben gegen Rostbildung, die pulverförmige, großoberflächige Füllstoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß solche Stoffe großer Oberfläche zugemischt werden, die mit neutral oder al· kaiisch reagierenden, bei gewöhnlicher Temperatur gas- bzw. dampfförmigen chemischen Verbindungen beladen sind.
2. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, 'daß neutral reagierende Firnisse verwendet werden.
DE1933C0048513 1933-11-17 1933-11-17 Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben gegen Rostbildung Expired DE697503C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933C0048513 DE697503C (de) 1933-11-17 1933-11-17 Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben gegen Rostbildung
FR779878D FR779878A (fr) 1933-11-17 1934-10-18 Protection contre la corrosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933C0048513 DE697503C (de) 1933-11-17 1933-11-17 Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben gegen Rostbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697503C true DE697503C (de) 1940-10-16

Family

ID=7026776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933C0048513 Expired DE697503C (de) 1933-11-17 1933-11-17 Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben gegen Rostbildung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE697503C (de)
FR (1) FR779878A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889499C (de) * 1951-04-03 1953-09-10 Fritz Seibel Verfahren zur Herstellung von Metallstaub und Nitrocellulose enthaltenden Pasten
EP0066880A2 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Korrosionsschutzpigment, dessen Verwendung in Beschichtungsstoffen und dieses enthaltende Beschichtungsstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747724C (de) * 1940-01-18 1952-01-31 Chem Fab R Baumheier Komm Ges Verfahren zur Herstellung eines unter Wasser nicht bewachsenden Anstriches auf Metallen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889499C (de) * 1951-04-03 1953-09-10 Fritz Seibel Verfahren zur Herstellung von Metallstaub und Nitrocellulose enthaltenden Pasten
EP0066880A2 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Korrosionsschutzpigment, dessen Verwendung in Beschichtungsstoffen und dieses enthaltende Beschichtungsstoffe
EP0066880A3 (de) * 1981-06-10 1983-08-17 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Korrosionsschutzpigment, dessen Verwendung in Beschichtungsstoffen und dieses enthaltende Beschichtungsstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR779878A (fr) 1935-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151899C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzmittels und seine Verwendung
DE1251900B (de) Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen
DE2326539C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsgemisches für Eisenschmelzen aus Calciumcarbid und mindestens einem wasserhaltigen Stoff
DE2433076A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
DE697503C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben gegen Rostbildung
DE2454515A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden
DE528915C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen und Daempfen
DE1669187B2 (de) Metallstaubhaltige anstrichmittel
DE811298C (de) Verfahren zur Verhinderung des Angriffs von sauren Fluessigkeiten auf Eisen
DE750297C (de) UEberzugsmittel zum Schutz von Unterwasserbauten gegen Anwuchs
DE752698C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen
DE2000059C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen
AT134278B (de) Verfahren zur Reinigung, Desodorisierung, Hydrierung sowie zur Reduktion von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen.
DE870152C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen aus kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE695316C (de) Verfahren zur Reinigung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE356681C (de) Verfahren zur Verhinderung von Rostbildung auf Eisenteilen
DE659925C (de) Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe bei hoeheren Temperaturen
DE727822C (de) Herstellung reiner Amidophosphorsaeure
DE916052C (de) Anwendung von Aktivkohle
DE1904298C (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefel wasserstoff aus Gasen oder Flüssigkeiten und seine Oxydation zu Schwefel
AT125191B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.
DE597257C (de) Verfahren zur Entfernung oder Vermeidung von Abscheidungen bei Umsetzungen im elektrischen Lichtbogen
AT142438B (de) Verfahren zur Destillation fester, fossiler Brennstoffe.
GB464638A (en) Manufacture and application of coloured pigments
DE102013014232A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Ammoniak in der Abluft von Trocknungsanlagen für biogene Reststoffe