[go: up one dir, main page]

DE69737853T2 - Herstellung von L(+)-Lactat - Google Patents

Herstellung von L(+)-Lactat Download PDF

Info

Publication number
DE69737853T2
DE69737853T2 DE69737853T DE69737853T DE69737853T2 DE 69737853 T2 DE69737853 T2 DE 69737853T2 DE 69737853 T DE69737853 T DE 69737853T DE 69737853 T DE69737853 T DE 69737853T DE 69737853 T2 DE69737853 T2 DE 69737853T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
sequence
strain
lactobacillus
bacterial strain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737853T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737853D1 (de
Inventor
Luciane Lapierre
Jacques Edouard Germond
David Vers-chez-les Blanc Pridmore
Beat Mollet
Michèle Delley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE69737853D1 publication Critical patent/DE69737853D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737853T2 publication Critical patent/DE69737853T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • C12N15/746Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for lactic acid bacteria (Streptococcus; Lactococcus; Lactobacillus; Pediococcus; Enterococcus; Leuconostoc; Propionibacterium; Bifidobacterium; Sporolactobacillus)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/56Lactic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C2220/00Biochemical treatment
    • A23C2220/20Treatment with microorganisms
    • A23C2220/202Genetic engineering of microorganisms used in dairy technology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/11Lactobacillus
    • A23V2400/151Johnsonii
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind genetisch rekombinierte Bakterienstämme sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Stämme.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Die Fermentation ist ein Abbau einer Kohlenstoffquelle, bei dem der endgültige Wasserstoffakzeptor eine organische Verbindung ist. Auf dem Weg der Milchfermentation erzeugen manche Bakterienstämme eine racemische Mischung der beiden Isomerformen des Lactats, das D(–)-Lactat und das L(+)-Lactat zur Regenerierung von NAD+ durch Reduktion des Pyruvats durch zwei spezifische NAD-abhängige Lactat-Dehydrogenasen.
  • Es ist bekannt, dass manche Personen eine Intoleranz gegenüber der Reduktion der Lactose aufweisen. Diese schlechte Verdauung der Lactose ist häufig auf das Fehlen einer ausreichenden Menge an β-Galactosidase im Dünndarm zurückzuführen. Verschiedene Studien (Kolars et al, N Engl J MEd, 310: 1–3, 1984; Marteau et al., Br J Nutr. 64, 71–79, 1990, und Arrigoni et al., Am J Clin Nutr. 60: 926–929; 1994) haben ergeben, dass diese Personen die in Joghurt enthaltene Lactose besser verdauen und tolerieren, als die in Milch enthaltene Lactose. Diese bessere Verdauung und diese bessere Toleranz gegenüber Lactose sind insbesondere auf die Aktivität der β-Galactosidase der im Joghurt enthaltenen Bakterien bei dem Darmdurchgang zurückzuführen.
  • Ferner ist bekannt, dass D(–)-Lactat bei Kindern zu Azidoseproblemen führen kann. Aus diesen Gründen empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (F.A.O/O.M.S, 1967; 1974), dass D(–)-Lactat nicht allein oder in racemischer Mischung mit L(+)-Lactat der Kindernahrung zugesetzt wird. Außerdem ist es bei Erwachsenen vorzuziehen, dass die Grenze des Verzehrs von D(–)-Lactat pro Tag 100 mg/kg des menschlichen Körpers nicht überschreitet.
  • Zur Zeit sind Bakterienstämme bekannt, die genetisch so rekombiniert sind, dass sie nur noch L(+)-Lactat erzeugen.
  • So beschreiben T. Bhowmik et al. (Appl. Microbiol Biotechnol, 432–439, 1994) eine Technik zur Isolierung und Inaktivierung, durch gerichtete Mutagenese, des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens des Stamms Lactobacillus helveticus CNRZ32 und insbesondere des Stamms Lactobacillus helveticus CNRZ32(pSUW104), der nur noch L(+)-Lactat produziert. Dieser Stamm wird durch Elektroporation des Integrationsvektors pSUW104 erhalten, der den Vektor pSA3 und das interne Fragment SalI-SphI von 0,6 kb des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus helveticus umfasst.
  • Gegenwärtig kennt man jedoch keine Bakterienstämme mit den Fähigkeiten des Überlebens im Darm, des Haftens an den Darmzellen und zur Immunmodulation, die genetisch so rekombiniert wurden, dass sie nur mehr L(+)-Lactat produzieren. Nun wäre es für die Herstellung von Nahrungsmittelzusammensetzungen sehr interessant, derartige Bakterienstämme zur Verfügung zu haben, die die Fähigkeit besitzen, im Darmtrakt am Leben zu bleiben, diese für die menschliche Gesundheit günstigen Eigenschaften besitzen und nurmehr L(+)- Lactat produzieren, so dass die durch D(–)-Lactat erzeugten schädlichen Wirkungen vermieden werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Anforderungen zu erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung einen Bakterienstamm mit den Fähigkeiten des Überlebens im Darm, des Haftens an den menschlichen Darmzellen und zur Immunmodulation, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Stamm von Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus johnsonii, Lactobacillus gasseri, Lactobacillus crispatus, Lactobacillus amylovorus oder Lactobacillus gallinarum handelt und dass er genetisch so rekombiniert ist, dass er nurmehr L(+)-Lactat erzeugt, indem das für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierende Gen inaktiviert ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner der Stamm CNCM-I-1851 und der Stamm CNCM-I-1852.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stamms und die Verwendung eines solchen Bakterienstamms, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde, bei der Herstellung von Nahrungsmittelzusammensetzungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung verwendet man den Ausdruck "konjugativer Vektor" zur Bezeichnung eines DNA-Vektors, der durch Konjugation zwischen zwei Stämmen von verschiedenen Milchbakterienarten transferierbar ist.
  • In der folgenden Beschreibung verwendet man ferner den Ausdruck "Bakterienstamm mit der Fähigkeit zur Immunmodulation" zur Bezeichnung eines Milchbakterienstamms, der eine günstige Wirkung auf das Immunsystem hat, insbesondere die Eigenschaft, die Phagozytose der Makrophagen zu erhöhen.
  • Gegenstand der Erfindung ist also ein Bakterienstamm mit den Fähigkeiten des Überlebens im Darm, des Haftens an den menschlichen Darmzellen und zur Immunmodulation, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Stamm von Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus johnsonii, Lactobacillus gasseri, Lactobacillus crispatus, Lactobacillus amylovorus oder Lactobacillus gallinarum handelt und dass er genetisch so rekombiniert ist, dass er nurmehr L(+)-Lactat erzeugt, indem das für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierende Gen inaktiviert ist.
  • Man hat insbesondere zwei Stämme von Lactobacillus johnsonii isoliert, die genetisch so rekombiniert wurden, dass sie nurmehr L(+)-Lactat erzeugen. Diese Stämme wurden am 20.02.1997 gemäß dem Budapester Vertrag bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes, INSTITUT PASTEUR, 25, rue du Docteur Roux, F-75724 PARIS CEDEX 15 hinterlegt, wo ihnen die Hinterlegungsnummern CNCM I-1851 bzw. CNCM I-1852 zugeteilt wurde.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stamms, bei dem man die Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens aus einem Wirtsbakterienstamm isoliert, der die Fähigkeiten des Überlebens im Darm, des Haftens an den menschlichen Darmzellen und zur Immunmodulation besitzt, wobei es sich um einen Stamm von Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus johnsonii, Lactobacillus gasseri, Lactobacillus crispatus, Lactobacillus amylovorus oder von Lactobacillus gallinarum handelt, man eine gerichtete Mutagenese auf dieser Sequenz so durchführt, dass man eine modifizierte Sequenz erhält, man diese modifizierte Sequenz in einen konjugativen Vektor integriert, man den konjugativen Vektor durch Konjunktion in den Wirtsbakterienstamm transferiert und man dann diejenigen Wirtsbakterien selektiert, in denen die für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierende Sequenz durch homologe Rekombination mit der modifizierten Sequenz ersetzt wurde.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man die Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens des Wirtsbakterienstamms beispielsweise durch PCR, durch Klonierung oder durch Komplementierung isolieren.
  • Man kann eine gerichtete Mutagenese auf dieser Sequenz so durchführen, dass man eine modifizierte Sequenz erhält, und zwar gemäß der Methode Gene Splicing Overlap Extension (Molecular Biotechnology, R.M. Horton, 1995, 3, 93–99), die darin besteht, dass man eine Gensequenz erzeugt, in der beispielsweise ein oder mehrere Nucleotide eingeführt oder deletiert sind.
  • Zum Integrieren der modifizierten Sequenz in einen konjugativen Vektor eines Spenderbakterienstamms für den Wirtsbakterienstamm kann man beispielsweise einen Spenderbakterienstamm selektieren, der einen konjugativen Vektor enthält, der nicht die Fähigkeit besitzt, sich in dem Wirtsbakterienstamm zu replizieren, kann man ein Konstrukt der modifizierten Sequenz durch Ligation in einem ersten Vektor herstellen, der nicht in der Lage ist, sich in dem Spenderstamm für die Wirtsbakterie zu vermehren, kann man dieses Konstrukt in den Spenderbakterienstamm einführen und kann dann diejenigen Spenderbakterien selektieren, in denen sich der erste Vektor und der konjugative Vektor rekombiniert haben.
  • Man transferiert also durch Konjugation den konjugativen Vektor, der die modifizierte Sequenz enthält, in den Wirtsbakterienstamm.
  • Dann selektiert man die Wirtsbakterien, in denen die für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierende Sequenz durch homologe Rekombination durch die modifizierte Sequenz ersetzt wurde.
  • Man kann beispielsweise auf einem gewisse Antibiotika enthaltenden Medium die Wirtsbakterien selektieren, die den konjugativen Vektor in ihr Genom integriert haben. Diese Bakterien können nämlich infolge der Integration des konjugativen Vektors in ihr Genom die in der Sequenz dieses Vektors enthaltenen Antibiotika-Resistenzgene exprimieren.
  • Schließlich selektiert man die Wirtsbakterien, in denen die DNA-Sequenzen des konjugativen Vektors, mit Ausnahme der modifizierten Sequenz, aus dem Genom entfernt wurden.
  • Zu diesem Zweck kann man beispielsweise eine erste Selektion auf einem Antibiotika enthaltenden Medium so durchführen, dass man die für diese Antibiotika empfindlichen Bakterien selektiert, d.h. die wilden Bakterien und die genetisch transformierten Bakterien, die nurmehr das Fragment der modifizierten Sequenz des Gens enthalten.
  • Dann kann man beispielsweise einen enzymatischen Farbtest in Gegenwart von D-Lactat-Dehydrogenase, Tetrazoliumsalz und Diaphorase so durchführen, dass die wilden Bakterien von den genetisch transformierten Bakterien gemäß der Erfindung differenziert werden. Dieser enzymatische Test gestattet den Nachweis, dass die Bakterien, die kein D(–)-Lactat erzeugen, das D(–)-Lactat nicht oxidieren können, wenn man dem Medium das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase zusetzt, infolgedessen wird auch das Tetrazoliumsalz in dem Medium nicht durch das Enzym Diaphorase reduziert, da kein oxidiertes D-Lacat vorhanden ist, und diese Bakterien bleiben farblos.
  • Man kann nun beispielsweise eine PCR der Genomsequenzen der erfindungsgemäßen genetisch rekombinierten Wirtsbakterie vornehmen, indem man für den Wirtsbakterienstamm spezifische Primer verwendet und dann kann man eine Verdauung des PCR-Produkts in Gegenwart von spezifischen Restriktionsenzymen vornehmen und die Größe der auf diese Weise erzeugten Fragmente mit denjenigen vergleichen, die nach Verdauung mit denselben Restriktionsenzymen aus dem Genom einer wilden Wirtsbakterie erhalten wurden.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung eines solchen Bakterienstamms, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde, für die Herstellung von Nahrungsmittel zusammensetzungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Bakterienstämme sowie diese genetisch rekombinierten Bakterienstämme werden im Nachstehenden ausführlicher mit Hilfe von biochemischen und molekularen Analysen gekennzeichnet, wobei man sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht. In dieser zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Vektors pLL83, der das Produkt der Ligation zwischen dem von der Firma Promega, MADISON, WI – USA, vertriebenen Vektor pGEMT und der modifizierten Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens ist,
  • 2 eine Darstellung des Vektors pMD14, der aus dem Vektor pBlueScript SK+ von Escherichia coli konstruiert wurde (Stratagene, LA YOLLA, CA – USA) und der das Chloramphenicol-Resistenzgen (cat) des Vektors pNZ12 enthält (Gasson et al., J. Bacteriol., 154, 1–9, 1983) und die Region 5' stromauf der Sequenz des Erythromycin-Resistenzgens des Vektors pAMβ1 (Clewell et al., J. Bacteriol., 33, 426–428, 1974), die aus dem Plasmid pUC-838 (Mollet et al., J. Bacteriol., 175, 4315–4324, 1993) isoliert wurde,
  • 3 eine Darstellung des Vektors pLL88, der das Produkt der Ligation des Fragments des Vektors pLL83, das die modifizierte Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens umfasst, in den Vektor pMD14 ist,
  • 4 die Darstellung des Vektors pLL91, der die Sequenz des Vektors pLL88 und diejenige des Vektors pAMβ1 umfasst (Clewell et al., J. Bacteriol., 33, 426–428, 1974).
  • I. Isolierung der Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus johnsonii La1:
  • Man lässt Lactobacillus johnsonii La1 auf einem MRS-Medium während der Nacht bei 37°C wachsen. Dann überträgt man die Kultur in ein ein MRS-Medium enthaltendes Rohr und lässt sie bis zu einer DO600 von etwa 1 wachsen.
  • Man isoliert das Genom von Lactobacillus johnsonii La1 gemäß der Methode, die in dem Artikel "DNA probe for Lactobacillus delbrueckii" (B. Mollet et al., Aplied and Environment Microbiology, June 1990, Band 56(6), S. 1967–1970) beschrieben wird.
  • Man isoliert nun die Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus johnsonii La1 durch PCR, indem man als spezifische Primer die im Nachstehenden beschriebenen Sequenzen SEQ ID NR:1 und SEQ ID NR:2 verwendet, die Sequenzen von konservierten Regionen des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus helveticus sind (Eur. J. Biochem., Cloning and overexpression of Lactobacillus helveticus D-lactate deshydrogenase gene in Escherichia coli, Kochhar et al., 208:799–805, 1992).
  • Man erhält auf diese Weise ein Fragment von 890 pb, das man in den von der Firma Promega, MADISON, WI – USA, vertriebenen Vektor pGEMT kloniert und das man dann sequenziert. Zur Isolierung der vollständigen Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus johnsonii La1 nimmt man nun einen Southern blot mit verschiedenen Restriktionsenzymen und unter Verwendung der oben durch PCR erhaltenen Sequenz als Sonde vor.
  • Man isoliert auf diese Weise eine Nucleotidsequenz von 3 kb, die zwei entgegengesetzt gerichtete offene Leserahmen umfasst.
  • Man stellt eine hohe Homologie zwischen einem der offenen Leserahmen und der Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus helveticus fest. Die Sequenz dieses offenen Leserahmens besitzt eine Länge von 1014 Nucleotiden, die 85 % Homologie mit der Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase von Lactobacillus helveticus codierenden Gens und 81 % Homologie mit derjenigen von Lactobacillus bulgaricus besitzen (FBES Lett., Bernard et al., 1991, 290, 61–64). Diese Sequenz codiert für ein Polypeptid von 338 Aminosäuren.
  • II. Mutagenese, die auf die für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierende Sequenz von Lactobacillus johnsonii La1 gerichtet ist:
  • Man nimmt eine gerichtete Mutagenese der auf diese Weise isolierten Sequenz nach der Methode Gene Splicing Overlap Extension (Molecular Biotechnology, R.M. Horton, 1995, 3, 93–99) vor. Man nimmt an dieser Sequenz durch PCR eine Deletion von 11 Nucleotiden und eine Insertion von 3 Nucleotiden in der Mitte vor. Diese Sequenzmodifikationen haben zur Folge, dass eine Restriktionsstelle DraI erscheint und eine Restriktionsstelle EcoRV beseitigt wird. Man verwendet diese Restriktionsstellenmodifikationen als Marker, um das Vorhandensein der modifizierten Sequenz des für D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus johnsonii La1 in den verschiedenen Vektoren nachzuweisen, die in der weiteren Konstruktion sowie bei der Selektion der Mutanten verwendet werden, die nur die modifizierte Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens integriert haben.
  • Die auf diese Weise modifizierte Sequenz des Gens codiert für ein Polypeptid von 181 Aminosäuren anstelle eines Polypeptids von 338 Aminosäuren.
  • III. Klonierung der modifizierten Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus johnsonii La1 in einen Vektor pGEMT von Escherichia coli:
  • Man kloniert die modifizierte Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens in den Vektor pGEMT von Escherichia coli.
  • Zu diesem Zweck ligiert man die modifizierte Sequenz des Gens in diesen das Ampicillin-Resistenzgen enthaltenden Vektor pGEMT.
  • Man führt dann diese Ligationsmischung in Escherichia coli XL1-Blue durch Elektroporation ein und selektiert die positiven Klone in Gegenwart von X-gal und IPTG (Sambrook et al., Molecular cloning: a laboratory manuel, 2. Ausgabe, 1989). Man bezeichnet den auf diese Weise erhaltenen Vektor, wie er in 1 dargestellt ist, mit pLL83.
  • Dann reinigt man den Vektor pLL83 nach der Methode der alkalischen Lyse (Sambrook et al., Molecular cloning: a laboratory manuel, 2. Ausgabe, 1989).
  • Man isoliert nun aus dem auf diese Weise gereinigten Vektor pLL83 das Fragment, das die modifizierte Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens umfasst. Zu diesem Zweck nimmt man eine Verdauung mit dem Restrikti onsenzym SphI auf Höhe der Restriktionsstelle SphI auf dem Vektor pLL83 vor. Dann lässt man das Enzym T4-Polymerase auf Höhe dieses Schnitts so reagieren, dass Nucleotide hinzugefügt werden und ein glatter Schnitt erhalten wird. Dann nimmt man eine Verdauung mit dem Restriktionsenzym SpeI vor.
  • Parallel dazu nimmt man eine Verdauung auf einem Vektor vor, der nicht in der Lage ist, sich in dem Spenderbakterienstamm, Lactobacillus lactis und in dem Wirtsbakterienstamm, Lactobacillus johnsonii, zu replizieren. Man nimmt diese Verdauung auf Höhe einer Restriktionsstelle vor und lässt dann das Enzym T4-Polymerase auf Höhe dieses Schnitts reagieren, so dass Nucleotide hinzugefügt werden und man einen glatten Schnitt erhält. Schließlich nimmt man eine Verdauung mit dem Restriktionsenzym SpeI vor. Man kann insbesondere den in 2 beschriebenen Vektor pMD14 zur Herstellung dieses Konstrukts verwenden. Man kann an diesem Vektor pMD14 eine Verdauung mit dem Restriktionsenzym EcoRI vornehmen und dann das Enzym T4-Polymerase reagieren lassen und schließlich eine Verdauung mit dem Restriktionsenzym SpeI vornehmen.
  • Man führt nun das Fragment des Vektors pLL83, das die modifizierte Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens umfasst, in den Vektor pMD14 ein.
  • Man führt nun die Ligationsmischung in Escherichia coli XL1-Blue durch Elektroporation ein.
  • Dann bringt man etwa 100 auf diese Weise konstruierte Kolonien von Escherichia coli X11-Blue auf Mikrofiltrationsplatten auf, transferiert sie so auf eine Nitrocellulosemembran und lysiert sie in situ und nimmt eine Hybridisie rung mit einem internen Fragment des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus johnsonii La1 vor.
  • Man selektiert auf diese Weise 3 positive Klone, die den in 3 beschriebenen Vektor pLL88 enthalten. Die Sequenzierung des Vektors pLL88 bringt den Nachweis dafür, dass dieser die modifizierte Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens von Lactobacillus johnsonii La1, die an diese Sequenz angrenzenden Regionen von pGEMT und den Vektor pMD14 umfasst.
  • IV. Einführung des Vektors pLL88 in den Stamm Lactococcus lactis MG1363 (pAMβ1):
  • Man führt den Vektor pLL88 in den Stamm Lactococcus lactis MG1363 (pAMβ1) durch Elektroporation ein.
  • Man bringt dann die auf diese Weise hergestellten Transformanten auf ein Medium Agar GM17, das 12 μg/ml Chloramphenicol enthält, und inkubiert es bei 30°C während einer ganzen Nacht. Der Vektor pLL88 kann sich in den grampositiven Bakterien nicht replizieren. Man selektiert auf diese Weise auf diesem Chloramphenicol enthaltenden Medium alle Bakterien Lactococcus lactis MG1363 (pAMβ1), die den das Chlor amphenicol-Resistenzgen umfassenden Vektor pLL88 in den in 5 beschriebenen konjugativen Vektor pAMβ1 durch homologe Region integriert haben. Man bezeichnet nun dieses Konstrukt, das die Sequenz des Vektors pLL88 und diejenige des Vektors pAMβ1 umfasst, den Vektor pLL91, der in 4 beschrieben ist.
  • V. Konjugationsbedingungen:
  • Man kultiviert Lactococcus lactis MG1363, der den Vektor pLL91 enthält, auf einem Medium GM17 und 12 μg/ml Chloramphenicol und Lactobacillus johnsonii La1 auf MRS-Medium.
  • Man beimpft mit 0,2 % der auf diese Weise hergestellten Kultur von Lactobacillus johnsonii La1 ein Teströhrchen, das ein frisches MRS-Medium enthält, und lässt während 5 h bei 37°C inkubieren.
  • Man zentrifugiert dann die Kultur von Lactococcus lactis MG1363 und diejenige von Lactobacillus johnsonii La1 mit 3000 rpm während 5 min und transferiert jeden Rückstand in 10 ml LCMG-Medium (Efthymiou et al., An antigenic analysis of lactobacillus acidophilus J., Infect. Dis., 1962, 110; 258–267), das 10 g Trypticase, 5 g Hefeextrakt, 3 g Tryptose, 3 g K2HPO4, 3 g KH2PO4, 2 g Ammoniumcitrat, 5 ml an Mineralsalzen angereichte Lösung, 1 g Tween 80, 1 g Natriumacetat, 20 g Glucose und 0,2 g Cystein enthält.
  • Dann mischt man 1 ml der auf diese Weise hergestellten Kultur des Spenderstamms Lactococcus lactis MG1363 mit 10 ml Kultur des auf diese Weise hergestellten Empfängerstamms Lactobacillus johnsonii La1 und zentrifugiert die Mischung.
  • Man entfernt den Überstand und bringt den auf diese Weise konzentrierten Rückstand auf PEG-Agar-Medium-Platten (Takemoto et al., Agric. Biol. Chem., 1989, 53:3333–3334), die 5 g PEG6000, 15 g Agar, 1000 ml zuckerfreie LCMG-Lösung, 100 ml Zuckerlösung und 10 ml Mineralsalzlösung enthalten. Man ordnet diese Platten bei Raumtemperatur an, bis der Rückstand trocken ist, und bedeckt sie dann mit 10 ml 7 % Agar enthaltendem Medium LCMG.
  • Man inkubiert nun diese Platten eine ganze Nacht bei 37°C, bevor der Agar, der die Bakterienzellen, die gewachsen sind, enthält, zerschnitten wird und dieser Agar in 10 ml LCMG-Medium enthaltende Röhrchen eingebracht wird.
  • Man mischt nun diese Röhrchen kräftig und verdünnt die auf diese Weise hergestellten Kulturen in TS-Medium, das 1 g/l Trypton und 8,5 g/l NaCl enthält.
  • Man bringt nun die verdünnten Kulturen auf MRS-Agar-Medium-Platten auf, die 100 μg/ml Phosphomycin und 14 μg/ml Chloramphenicol enthalten, und lässt bei 37°C während 48 h unter anaeroben Bedingungen inkubieren.
  • VI. Konjugation und Integration des Vektors pLL91 in Lactobacillus johnsonii La1:
  • Man nimmt die Konjugation von Lactococcus lactis MG1363, der den Vektor pLL91 enthält, mit Lactobacillus johnsonii La1 vor. Diese Konjugation hat eine Frequenz zwischen 1·10–5 und 3·10-7 Transformanten/Empfängerzellen.
  • Man selektiert nun 6 gegen Chloramphenicol und gegen Phosphomycin resistente Kolonien von Lactobacillus johnsonii La1, die man nun bei 37°C auf einem MRS-Medium kultiviert, bevor sie einige Stunden bei 45°C transferiert werden, so dass diejenigen Bakterien Lactobacillus johnsonii La1 selektiert werden, die den Vektor pLL91 in ihr Genom integriert haben, durch homologe Region auf Höhe der für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Sequenz. Der in dem Vektor pLL91 enthaltende Vektor pAMβ1 ist nämlich nicht in der Lage, sich bei einer Temperatur über 42°C zu replizieren. Auf diese Weise haben alle Bakterien Lactoba cillus johnsonii La1, die für Chloramphenicol resistent sind und bei 45°C wachsen können, den Vektor pLL91 in ihr Genom durch homologe Region auf Höhe der für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Sequenz integriert.
  • Auf diese Weise erhält man die Integration des Vektors pLL91 in das Genom von Lactobacillus johnsonii La1 durch einfaches Crossing-Over auf Höhe der Endregion 5' der Sequenz des für D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens oder auf Höhe der Endregion 3' der Sequenz dieses Gens.
  • VII. Überprüfung der Integration der modifizierten Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens auf der chromosomalen DNA von Lactobacillus johnsonii La1:
  • Man überprüft durch PCR die Integration des Vektors pLL91 in das Genom von Lactobacillus johnsonii La1.
  • Zu diesem Zweck verwendet man spezifische Primer des Genoms Lactobacillus johnsonii La1, die als Sequenzen die im Nachstehenden beschriebenen Sequenz SEQ ID NR:3 und SEQ ID NR:4 haben, sowie spezifische Primer des Vektors pLL91, die zur Sequenz die im Nachstehenden beschriebenen Sequenzen SEQ ID NR:5 und SEQ ID NR:6 haben. Dann verdaut man die auf diese Weise durch PCR amplifizierten Fragmente mit dem Restriktionsenzym EcoRV, dessen Restriktionsstelle in der ursprünglichen Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens liegt, und mit dem Restriktionsenzym DraI, dessen Restriktionsstelle in der modifizierten Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens liegt, so dass aufgezeigt wird, dass die Integration durch einfaches Crossing-Over auf Höhe der Endregion 5' oder auf Höhe der Endregion 3' der ursprünglichen Sequenz des Gens stattgefunden hat. Man selektiert nun eine Bakterie Lacto bacillus johnsonii La1, die genetisch durch Integration der modifizierten Sequenz des Gens in die Endregion 5' der ursprünglichen Sequenz des Gens modifiziert wurde, und eine Bakterie Lactobacillus johnsonii La1, die durch Integration der modifizierten Sequenz des Gens in die Endregion 3' der ursprünglichen Sequenz des Gens genetisch modifiziert wurde.
  • Man überprüft dann die Integration des Vektors pLL91 in das Genom von Lactobacillus johnsonii La1, indem man einen Southern blot des Genoms dieser beiden im Vorstehenden selektierten genetisch modifizierten Bakterien Lactobacillus johnsonii La1 vornimmt. Zu diesem Zweck verdaut man die Genom-DNA dieser beiden Bakterien mit verschiedenen Restriktionsenzymen, deren Restriktionsstellen in dem Genom auf dem Vektor pLL91 und auf der modifizierten Sequenz des für D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens liegen. Als Hybridisierungssonde verwendet man ein Fragment der ursprünglichen Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens.
  • Auf diese Weise stellt man fest, dass die Genomfragmente, der beiden genetisch modifizierten Bakterien Lactobacillus johnsonii La1, die nach Verdauung mit verschiedenen Restriktionsenzymen erhalten wurden, von einer anderen Größe sind als diejenigen, die nach Verdauung des Genoms der wilden Bakterie Lactobacillus johnsonii La1 mit denselben Restriktionsenzymen erhalten werden.
  • VIII. Auflösung der Integration:
  • Die Auflösung der Integration findet durch Freisetzung des Wirkstoffs pLL91 aus dem Genom statt. Man erhält den Verlust des Vektors pLL91 entweder durch einfaches Crossing- Over zwischen der Endregion 5' der ursprünglichen Sequenz des für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens und derjenigen der modifizierten Sequenz dieses Gens oder durch einfaches Crossing-Over zwischen der Endregion 3' der ursprünglichen Sequenz der für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens und derjenigen der modifizierten Sequenz dieses Gens.
  • Man nimmt die Auflösung der Integration bei 37°C vor, was eine für den Vektor zulässige Temperatur ist, so dass die Freisetzung des Vektors pLL91 aus dem Genom begünstigt wird.
  • Man nimmt einen enzymatischen Farbtest in Gegenwart von D-Lactat-Dehydrogenase, Tetrazoliumsalz und Diaphorase so vor, dass die wilden Bakterien von den erfindungsgemäßen genetisch transformierten Bakterien differenziert werden. Dieser enzymatische Test gestattet den Nachweis, dass die Bakterien, die kein D(–)-Lactat erzeugen, D(–)-Lactat nicht oxidieren können, wenn man dem Medium das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase zusetzt, infolgedessen wird das Tetrazoliumsalz in dem Medium, da oxidiertes D-Lactat fehlt, auch nicht durch das Enzym Diaphorase reduziert, und diese Bakterien bleiben farblos.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Verwendung eines erfindungsgemäßen Bakterienstamms für die Herstellung von Nahrungsmittelzusammensetzungen. Die Prozentsätze beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Man stellt Joghurt aus dem Stamm Lactobacillus johnsonii CNCM I-1851 her, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde.
  • Zu diesem Zweck stellt man 500 ml Magermilch aus einem auf 9 % rekonstituierten Pulver her, setzt 0,1 % Hefeextrakt zu und sterilisiert im Autoklav bei 121°C während 15 min. Dann lässt man auf 40°C abkühlen, bevor 10 Vol.-% einer aktiven Kultur des Stamms Lactobacillus johnsonii CNCM I-1851, die 5·108 Mikroorganismen/cm3 enthält, eingearbeitet wird.
  • Man lässt diese Zubereitung während 4 h bei 40°C inkubieren, so dass ein Starter gebildet wird, der etwa 2,5·108 Mikroorganismen/cm3 enthält.
  • Parallel dazu stellt man gemäß der oben beschriebenen Methode einen Starter her, der etwa 5·108 verdickenden Streptococcus thermophilus/cm3 enthält.
  • Man pasteurisiert eine Mischung, die 1,5 % Fett, 3 % Magermilchpulver enthält, während 30 min bei 90°C. Dann setzt man dieser Mischung 1 % Vorteig von Lactobacillus johnsonii CNCM I-1851 und 3 % Vorteig von Streptococcus thermophilus zu.
  • Man mischt dann diese Zubereitung und lässt sie bei 40°C während 4 h 20 inkubieren, so dass man eine Zubereitung mit einem pH von 4,6 erhält.
  • Man erhält auf diese Weise Joghurt mit angenehmer Textur, dessen Konzentration an Lactobacillus johnsonii CNCM I-1851 1·108 Zellen/cm3 und diejenige von Streptococcus thermophilus 1·108 Zellen/cm3 beträgt.
  • Beispiel 2
  • Man geht auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 vor, wobei man jedoch den auf diese Weise hergestellten Joghurt mit sterilem destilliertem Wasser auf 50 % verdünnt, so dass man diese Zubereitung zur parenteralen Ernährung im Krankenhausbereich verwenden kann.
  • Beispiel 3
  • Man stellt fermentierte Milch ausgehend von dem Stamm Lactobacillus johnsonii CNCM I-1852 her, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde.
  • Zu diesem Zweck erhitzt man während 15 min 1 l Milch auf 120°C, so dass sie denaturiert wird.
  • Dann kühlt man sie auf 37°C und beimpft sie mit 5 % v/v Lactobacillus johnsonii CNCM I-1852, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde.
  • Man lässt die auf diese Weise hergestellte Zubereitung während 18 bis 24 h bei Umgebungstemperatur inkubieren, bis ihr Aziditätsgrad den Wert von 1 % erreicht.
  • Schließlich verpackt man die auf diese Weise hergestellte fermentierte Milch in Flaschen, die man bei gekühlter Temperatur lagert.
  • Beispiel 4
  • Man stellt einen Frischkäse ausgehend von dem Stamm Lactobacillus johnsonii CNCM I-1852 her, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde.
  • Zu diesem Zweck erhitzt man 1 l Milch während 15 min auf 72°C und lässt sie dann auf 19°C abkühlen.
  • Man beimpft dann mit 0,5 % v/v einer Bakterienmischung, die einen Lactococcus lactis cremoris, einen Lactococcus lactis deacetylactis und den Stamm Lactobacillus johnsonii CNCM I-1852 enthält.
  • Man lässt bei etwa 20°C inkubieren, bis der pH-Wert der Milch 4,6 beträgt.
  • Dann gießt man die auf diese Weise koagulierte Milch in Nylonsäcke, so dass der Wasserüberschuss abläuft, der in dem auf diese Weise hergestellten Frischkäse enthalten ist.
  • Dann mischt man den Frischkäse mit einem Antimykotikum, wie Kaliumsorbat, zur Verhütung von Schimmel.
  • Schließlich homogenisiert man ihn, indem man ihn langsam so mischt, dass man einen Frischkäse mit glatter Textur erhält.
  • Der auf diese Weise hergestellte Frischkäse wird in kleine Becher verpackt, die bei 4–5°C während 4 bis 5 Wochen gelagert werden können. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00220001
    Figure 00230001

Claims (7)

  1. Bakterienstamm mit den Fähigkeiten des Überlebens im Darm, des Haftens an den menschlichen Darmzellen und zur Immunmodulation, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Stamm von Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus johnsonii, Lactobacillus gasseri, Lactobacillus crispatus, Lactobacillus amylovorus oder Lachtobacillus gallinarum handelt und dass er genetisch so rekombiniert ist, dass er nur mehr L(+)-Lactat erzeugt, indem das für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierende Gen inaktiviert ist.
  2. Stamm nach Anspruch 1, der bei der CNCM unter der Nummer I-1851 hinterlegt ist.
  3. Stamm nach Anspruch 1, der bei der CNCM unter der Nummer I-1852 hinterlegt ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Stamms nach Anspruch 1, bei dem: – man die Sequenz des für die D-Lactat-Dehydrogenase codierenden Gens aus einem Wirtsbakterienstamm isoliert, der die Fähigkeiten des Überlebens im Darm, des Haftens an den menschlichen Darmzellen und zur Immunmodulation besitzt, – man eine gerichtete Mutagenese auf dieser Sequenz so durchführt, dass man eine modifizierte Sequenz erhält, – man diese modifizierte Sequenz in einen konjugativen Vektor integriert, – man den konjugativen Vektor durch Konjunktion in den Wirtsbakterienstamm transferiert, – und man dann diejenigen Wirtsbakterien selektiert, in denen die für das Enzym D-Lactat-Dehydrogenase codierende Sequenz durch homologe Rekombination mit der modifizierten Sequenz ersetzt wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man, um die modifizierte Sequenz in einen konjugativen Vektor zu integrieren, – einen Spenderbakterienstamm selektiert, der einen konjugativen Vektor enthält, der nicht die Fähigkeit besitzt, sich in dem Wirtsbakterienstamm zu replizieren, – man ein Konstrukt der modifizierten Sequenz durch Ligation in einem ersten Vektor herstellt, der nicht in der Lage ist, sich in dem Spenderstamm zu vermehren, – man dieses Konstrukt in den Spenderbakterienstamm einführt, – und man dann diejenigen Spenderbakterien selektiert, in denen sich der erste Vektor und der konjugative Vektor rekombiniert haben.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man die Wirtsbakterien selektiert, in denen die DNA-Sequenzen des konjugativen Vektors mit Ausnahme der modifizierten Sequenz aus dem Genom entfernt wurden.
  7. Verwendung eines Bakterienstamms, der mit Hilfe des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6 erhalten wurde, bei der Herstellung einer Nahrungsmittelszusammensetzung.
DE69737853T 1997-05-03 1997-05-03 Herstellung von L(+)-Lactat Expired - Lifetime DE69737853T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97201337A EP0875579B1 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Herstellung von L(+)-Lactat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737853D1 DE69737853D1 (de) 2007-08-09
DE69737853T2 true DE69737853T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=8228296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737853T Expired - Lifetime DE69737853T2 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Herstellung von L(+)-Lactat

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6110725A (de)
EP (1) EP0875579B1 (de)
JP (1) JPH10313884A (de)
KR (1) KR100503707B1 (de)
AR (1) AR015376A1 (de)
AT (1) ATE365805T1 (de)
AU (1) AU753558B2 (de)
CA (1) CA2230435C (de)
DE (1) DE69737853T2 (de)
DK (1) DK0875579T3 (de)
ID (1) ID20238A (de)
MY (1) MY131830A (de)
NO (1) NO324916B1 (de)
NZ (1) NZ330351A (de)
RU (1) RU2202610C2 (de)
ZA (1) ZA983697B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE365805T1 (de) * 1997-05-03 2007-07-15 Nestle Sa Herstellung von l(+)-lactat
AU2002311989A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-23 Cargill Dow Polymers Llc Methods and materials for the production of organic products in cells of $i(candida) species
ES2311700T3 (es) * 2002-04-09 2009-02-16 Societe Des Produits Nestle S.A. La1 - el genoma de una cepa de lactobacillus.
WO2003102200A2 (en) * 2002-05-30 2003-12-11 Cargill Dow Llc Fermentation process using specific oxygen uptake rates as a process control
KR100449915B1 (ko) * 2002-10-30 2004-09-22 주식회사한국야쿠르트 락토바실러스 에시도필러스 케이와이1909
EP2448419A2 (de) * 2009-06-30 2012-05-09 Chr. Hansen A/S Verfahren zur herstellung eines gegärten milchprodukts
GB0914878D0 (en) 2009-08-26 2009-09-30 Plant Bioscience Ltd Competetive exclusion compositions and methods
CN103582698B (zh) * 2011-03-29 2016-08-17 雀巢产品技术援助有限公司 缺失d-乳酸产生的约氏乳杆菌菌株cncm i-1225的天然衍生物
CA2831667C (en) * 2011-03-29 2020-06-30 Nestec S.A. Derivative of the lactobacilus johnsonii strain cncm i-1225, deficient in d-lactic acid production and with an improved shelf life
WO2012130965A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Nestec S.A. Natural derivative of a well known and successful probiotic strain deficient in d-lactic acid production
WO2012130968A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Nestec S.A. Natural derivative of the lactobacilus johnsonii strain cncm i-1225, deficient in d-lactic acid production and with a further improved immune profile
RU2461619C1 (ru) * 2011-09-12 2012-09-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Горский государственный аграрный университет" Штамм lactobacillus gallinarum, используемый для производства кисломолочных продуктов
KR101295369B1 (ko) * 2011-10-14 2013-08-09 한국화학연구원 L―형 젖산 생성 변이 균주 및 이를 이용한 젖산 제조 방법
KR101438882B1 (ko) * 2012-04-24 2014-09-05 씨제이제일제당 (주) 신규한 d형 젖산 생산균주

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683223A5 (fr) * 1991-10-25 1994-02-15 Nestle Sa Procédé de préparation d'un lait acidifié.
ATE172245T1 (de) * 1992-07-06 1998-10-15 Nestle Sa Milchbakterien
US5747310A (en) * 1992-07-10 1998-05-05 Meiji Milk Products Co., Ltd. Gene integration into chromosomes of lactobacillus delbrueckii species and integrants thereof
US5416020A (en) * 1992-09-29 1995-05-16 Bio-Technical Resources Lactobacillus delbrueckii ssp. bulgaricus strain and fermentation process for producing L-(+)-lactic acid
EP0638642A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 Societe Des Produits Nestle S.A. Lactobacillus bulgaricus mit reduzierter Säuereproduktion und/oder verbessertem Aroma und Geschmack, und dieses enthaltende Nahrungsmittel
PH31093A (en) * 1993-08-06 1998-02-05 Nestec Ltd Lactobacillus bulgaricus having decreased acid production and/or improved aroma and flavor production and food composition comprising said lactobacillus.
ATE365805T1 (de) * 1997-05-03 2007-07-15 Nestle Sa Herstellung von l(+)-lactat

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365805T1 (de) 2007-07-15
JPH10313884A (ja) 1998-12-02
CA2230435A1 (en) 1998-11-03
EP0875579B1 (de) 2007-06-27
RU2202610C2 (ru) 2003-04-20
ZA983697B (en) 1999-11-01
US6258587B1 (en) 2001-07-10
AU753558B2 (en) 2002-10-24
NO981774L (no) 1998-11-04
KR19980086644A (ko) 1998-12-05
NZ330351A (en) 1999-07-29
AR015376A1 (es) 2001-05-02
NO324916B1 (no) 2008-01-07
AU6373698A (en) 1998-11-05
CA2230435C (en) 2010-06-08
DE69737853D1 (de) 2007-08-09
ID20238A (id) 1998-11-05
MY131830A (en) 2007-09-28
EP0875579A1 (de) 1998-11-04
DK0875579T3 (da) 2007-10-22
KR100503707B1 (ko) 2005-09-26
US6110725A (en) 2000-08-29
NO981774D0 (no) 1998-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101141781B1 (ko) 신규 유산균을 이용한 발효유의 제조방법
KR101111709B1 (ko) 신규 유산균
DE69737853T2 (de) Herstellung von L(+)-Lactat
Lapierre et al. Lithium chloride-sodium propionate agar for the enumeration of bifidobacteria in fermented dairy products
DE69923554T3 (de) Mutantstämme von Lactobacillus Bulgaricus frei von Beta-Galactosidase Aktivität
DE69119110T2 (de) Neue Milchsäurebakterien, antibakterielle Verbindungen aus diesen Bakterien hergestellt, diese Bakterien enthaltende fermentierte Milchstarter und Verfahren zur Herstellung fermentierter Milch unter Verwendung dieses Initiators
DE69205070T2 (de) Lebendige Mikroorganismen enthaltender Joghurt.
AU2024266908A1 (en) Composition and process for producing a fermented milk product comprising application of a lactose-deficient S. thermophilus strain, a lactose-deficient L. bulgaricus strain and a probiotic strain
EP3435773B1 (de) Verwendung von streptococcus-thermophilus-stämmen mit glucosedefizienz in einem verfahren zur herstellung von fermentierten milchprodukten
Matteuzzi et al. Bifidobacterium suis n. sp.: A new species of the genus Bifidobacterium isolated from pig faces
DE60206885T2 (de) Agarase und gen dafür
Bengoa et al. Physicochemical, immunomodulatory and safety aspects of milks fermented with Lactobacillus paracasei isolated from kefir
CN108777970A (zh) 用于制备具有增强的天然甜度和高质地的发酵食品的乳酸菌
DE69529982T2 (de) Bakteriozin
WO2018177835A1 (en) Lactic acid bacteria composition for preparing fermented food products with increased natural sweetness and flavor
JP3905082B2 (ja) ビフィドバクテリウム属細菌及びこれを用いた発酵食品
CA3163217A1 (en) Sucrose negative streptococcus thermophilus for use in preparation of fermented products
JPH0687732B2 (ja) ビフイズス菌入り発酵乳の製造法
DE68929370T2 (de) Verfahren zur Selektion und zur stabilen Einschleusung rekombinanter DNA in Milchsäurebakterien
DE60210497T2 (de) Bifidobacterium longum
CH665126A5 (de) Diaetetisches mittel zur herabsetzung der harnstoffkonzentration in koerperfluessigkeiten und seine herstellung.
Chassy Prospects for improving economically significant Lactobacillus strains by ‘genetic technology’
DE69531539T2 (de) Phagenresistenter Streptococcus
WO2005001068A1 (en) A BIFIDOBACTERIUM BREVE LMC520 STRAIN CONTAINING A PLASMID Pbc520, A METHOD FOR PREPARATION OF CONJUGATED FATTY ACIDS AND FERMENTED MILKS CONTAINING SUCH FATTY ACIDS USING THE SAME STRAIN, AND USE OF A PLASMID pBC520
DE60013299T2 (de) Phagenresistente mikroorganismen und genetische determinanten für phagenresistenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition