[go: up one dir, main page]

DE69737667T2 - Teilnehmergerät für CDMA DrahtlosKommunikationssystem - Google Patents

Teilnehmergerät für CDMA DrahtlosKommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69737667T2
DE69737667T2 DE69737667T DE69737667T DE69737667T2 DE 69737667 T2 DE69737667 T2 DE 69737667T2 DE 69737667 T DE69737667 T DE 69737667T DE 69737667 T DE69737667 T DE 69737667T DE 69737667 T2 DE69737667 T2 DE 69737667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulated symbols
code
stream
generating
coded data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737667D1 (de
Inventor
Joseph P. Odenwalder
Yu-Chen Jou
Edward G. Tiedemann Jr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE69737667D1 publication Critical patent/DE69737667D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737667T2 publication Critical patent/DE69737667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • H04B7/264Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA] for data rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/16Code allocation
    • H04J13/18Allocation of orthogonal codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70701Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation featuring pilot assisted reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/0022PN, e.g. Kronecker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/004Orthogonal
    • H04J13/0048Walsh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nachrichtenübermittlungen bzw. Kommunikationen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein neues und verbessertes Verfahren und Vorrichtung für CDMA-Drahtloskommunikationen mit hoher Datenrate.
  • II. Beschreibung verwandter Techniken
  • Drahtloskommunikationssysteme, wie z.B. zellulare, Satelliten- und Point-zu-Point-Kommunikationssysteme verwenden eine drahtlose Verbindung bestehend aus einem modulierten Hochfrequenzsignal bzw. HF Signal (radio frequency (RF) signal) um Daten zwischen zwei Systemen zu senden. Die Verwendung einer drahtlosen Verbindung ist aus einer Vielzahl von Gründen wünschenswert, wie z.B. erhöhte Mobilität und reduzierte Infrastrukturanforderungen im Vergleich zu drahtgebundenen Kommunikationssystemen. Ein Nachteil bei der Verwendung einer drahtlosen Verbindung ist der begrenzte Betrag der Kommunikationskapazität, der von dem begrenzten Betrag bzw. Größe einer zur Verfügung stehenden HF-Bandbreite herrührt. Diese begrenzte Kommunikationskapazität steht im Kontrast zu drahtgebundenen Kommunikationssystemen, wo zusätzliche Kapazität durch Installieren zusätzlicher Drahtleitungsverbindungen hinzugefügt werden kann.
  • Angesichts der begrenzten Beschaffenheit von HF-Bandbreite wurden verschiedene Signalverarbeitungstechniken entwickelt, um die Effizienz zu erhöhen, mit der drahtlose Kommunikationssysteme die zur Verfügung stehende HF-Bandbreite verwenden. Ein weitestgehend akzeptiertes Beispiel einer Signalverarbeitungstechnik, die bandbreiteneffizient ist, ist der IS-95 Luftschnittstellenstandard (IS-95 over the air interface standard) und deren Ableitungen, wie z.B. IS-95-A (worauf im Folgenden gemeinsam als der IS-95 Standard Bezug genommen wird), wobei der Standard durch die Telecommunication Industry Association (TIA) gefördert wird und vorwiegend in zellularen Telekommunikationssystemen verwendet wird. Der IS-95 Standard beinhaltet Codemultiplex-Vielfachzugriff-Signalmodulationstechniken (code division multiple access (CDMA) signal modulation techniques) um mehrere Kommunikationen gleichzeitig über dieselbe HF-Bandbreite zu führen. Wenn dies mit einer umfassenden Leistungssteuerung kombiniert wird, erhöht das Durchführen mehrerer Kommunikationen über dieselbe Bandbreite die Gesamtanzahl von Anrufen und anderen Kommunikationen, die in einem Drahtloskommunikationssystem durchgeführt werden können, und zwar neben anderen Faktoren durch Erhöhen der Frequenzwiederverwendung im Vergleich zu anderen drahtlosen Telekommunikationstechnologien. Die Verwendung von CDMA-Techniken in einem Mehrfachzugriffskommunikationssystem ist in dem U.S. Patent Nr. 4,901,307 , betitelt „SPREAD SPECTRUM COMMUNICATION SYSTEM USING SATELLITE OR TERRESTRIAL REPEATERS" und U.S. Patent Nr. 5,103,459 , betitelt „SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING SIGNAL WAVEFORMS IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM" beschrieben, wobei beide dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen sind.
  • 1 sieht eine im hohen Maße vereinfachte Darstellung eines zellularen Telefonsystems vor, das konfiguriert ist gemäß einer Verwendung des IS-95 Standards. Während des Betriebes führt ein Satz von Teilnehmereinheiten 10a–d drahtlose Kommunikation durch, und zwar durch Aufbau einer oder mehrerer HF-Schnittstellen mit einer oder mehrerer Basisstationen 12a–d unter Verwendung CDMA-modulierter HF-Signale. Jedes HF-Interface zwischen einer Basisstation 12 und einer Teilnehmereinheit 10 besteht aus einem Vorwärtsverbindungssignal, das von der Basisstation 12 gesendet wird und einem rückwärtigen Verbindungssignal, das von der Teilnehmereinheit gesendet wird. Unter Verwendung dieser HF-Schnittstellen bzw. -Interfaces wird eine Kommunikation mit einem anderen Benutzer im Allgemeinen mittels einer Mobiltelefonschaltzentrale bzw. mobile telephone switching office (MTSO) 14 und einem öffentlich geschalteten Telefonnetzwerk bzw. public switched telephone network (PSTN) 16 durchgeführt. Die Verbindungen zwischen Basisstationen 12, MTSO 14 und PSTN 16 werden nor malerweise über Drahtleitungsverbindungen gebildet, obwohl die Verwendung von zusätzlicher HF- oder Mikrowellenverbindungen ebenfalls bekannt sind.
  • Gemäß dem IS-95 Standard sendet jede Teilnehmereinheit 10 Benutzerdaten über einen Einzelkanal, nicht kohärentes, Rückwärtsverbindungssignal mit einer maximalen Datenrate von 9,6 oder 14,4 kbits/Sek., und zwar in Abhängigkeit davon welcher Ratensatz aus einem Satz von Ratensätzen ausgewählt ist. Eine nicht kohärente Verbindung ist eine, in der Phaseninformation durch das Empfangssystem nicht verwendet wird. Eine kohärente Verbindung ist eine, in der der Empfänger das Wissen über die Trägersignalphase während der Verarbeitung ausnutzt. Die Phaseninformation hat typischerweise die Form eines Pilotsignals, kann jedoch ebenfalls aus den übertragenen Daten geschätzt werden. Der IS-95 Standard verlangt einen Satz von 64 Walshcodes, von denen jeder aus 64 Chips besteht, für die Verwendung in der Vorwärtsverbindung.
  • Die Verwendung eines Einzelkanal, nicht kohärenten, Rückwärtsverbindungssignals mit einer Maximaldatenrate von 9,6 oder 14,4 kbits/Sek., wie es in dem IS-95 spezifiziert ist, ist für ein drahtloses, zellulares Telefonsystem gut geeignet, in dem eine typische Kommunikation die Übertragung von digitalisierter Sprache oder Digitaldaten mit einer niedrigen Rate, wie z.b. Facsimile, beinhaltet. Eine nicht kohärente Rückwärtsverbindung wurde ausgewählt, da in einem System, in dem bis zu 80 Teilnehmereinheiten 10 mit einer Basisstation 12 für eine jede zugeordnete Bandbreite von 1,2288 MHz kommunizieren können, das Vorsehen der nötigen Pilotdaten in der Übertragung von jeder Teilnehmereinheit 10 das Maß, mit dem ein Satz von Teilnehmereinheiten 10 miteinander interferieren, wesentlich erhöhen würde. Ebenso würde bei Datenraten von 9,6 oder 14,4 kbits/Sek. das Verhältnis der Sendeleistung von beliebigen Pilotdaten zu den Benutzerdaten signifikant sein und würde daher ebenfalls die Interferenz zwischen Teilnehmereinheiten erhöhen. Die Verwendung eines Einzelkanalrückwärtsverbindungssignals wurde gewählt, da das Befassen mit nur einer Art von Kommunikation zu einem Zeitpunkt im Einklang steht mit der Verwendung von drahtgebundenen Telefonen, was das Paradigma ist, auf dem momentane drahtlose Zellularkommunikationen basieren. Au ßerdem ist die Komplexität der Verarbeitung eines einzelnen Kanals geringer als die, die der Verarbeitung von mehreren Kanälen zugeordnet ist.
  • Wenn sich digitale Kommunikationen entwickeln, wird angenommen, dass der Bedarf nach Drahtlosübertragung von Daten für Anwendungen, wie z.B. interaktives File-Browsing und Videotelefonkonferenzen, wesentlich zunehmen wird. Dieser Anstieg wird die Art und Weise verändern, auf die drahtlose Kommunikationssysteme verwendet werden, sowie die Bedingungen unter denen die zugeordneten HF-Schnittstellen durchgeführt werden. Insbesondere werden Daten mit höheren Maximalraten und mit einer größeren Vielzahl von möglichen Raten gesendet werden. Außerdem kann eine zuverlässigere Übertragung nötig werden, da Fehler in der Übertragung von Daten weniger tolerierbar sind als Fehler in der Übertragung von Audioinformationen. Außerdem wird die erhöhte Anzahl von Datentypen einen Bedarf danach erzeugen, mehrere Datentypen gleichzeitig zu senden. Zum Beispiel kann es nötig sein, ein Datenfile bzw. eine Datendatei auszutauschen während eine Audio- oder Videoschnittstelle aufrechterhalten wird. Außerdem, wenn sich die Übertragungsrate von einer Teilnehmereinheit erhöht, wird sich die Zahl der Teilnehmereinheiten 10, die mit einer Basisstation 12 pro Betrag der HF-Bandbreite kommunizieren, absenken, da die höheren Datenübertragungsraten bewirken werden, dass die Datenverarbeitungskapazität der Basisstation mit weniger Teilnehmereinheiten 10 erreicht wird. In einigen Fällen kann die momentane IS-95 rückwärtige bzw. Rückwärtsverbindung nicht für all diese Veränderungen ideal geeignet sein. Daher bezieht sich die vorliegende Erfindung darauf, ein CDMA-Interface bzw. -Schnittstelle mit höherer Datenrate und Bandbreiteneffizienz vorzusehen, über das mehrere Typen bzw. Arten von Kommunikation ausgeführt werden kann.
  • Die WO95/03652 beschreibt ein Verfahren und System zum Zuordnen eines Satzes von orthogonalen PN-Codesequenzen mit variabler Länge auf Benutzerkanäle, die mit verschiedenen Datenraten betrieben werden können, und zwar in einem Spreitzspektrumkommunikationssystem. PN-Codesequenzen werden konstruiert, die eine Orthogonalität zwischen Benutzern vorsehen, so dass eine gegenseitige Interferenz reduziert werden wird, wodurch eine höhere Kapazität und eine bessere Verbindungsperformance ermöglicht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der Erfindung sehen ein Verfahren und eine Vorrichtung vor zum Generieren von Daten für die Übertragung von einer Teilnehmereinheit zu einer Basisstation gemäß Ansprüchen 1 bzw. 19. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Satz von individuellen verstärkungsangepassten Teilnehmerkanälen gebildet, und zwar über die Verwendung eines Satzes von orthogonalen Unterkanalcodes mit einer geringen Anzahl von PN-Spreitzchips pro orthogonaler Wellenformperiode. Daten, die über einen der Sendekanäle gesendet werden sollen, werden mit Niedrigcoderate fehlerkorrekturcodiert und sequenzwiederholt bevor sie mit einem der Unterkanalcodes moduliert werden, verstärkungsangepasst bzw. eingestellt werden, und mit Daten, die mit den anderen Teilkanalcodes moduliert wurden, summiert werden. Die resultierenden, summierten Daten werden moduliert unter Verwendung eines Benutzerlangcodes und eines Pseudozufallsspreitzcodes (pseudorandom spreading code (PN code)) und werden für die Übertragung aufwärts bzw. hoch konvertiert. Die Verwendung der Kurzorthogonalcodes sieht eine Interferenzunterdrückung vor, und erlaubt gleichzeitig eine extensive Fehlerkorrekturcodierung und Wiederholung zur Zeit-Diversity um Relais-Fading bzw. -Schwund zu überwinden, der im Allgemeinen in terrestrischen, drahtlosen System auftritt. In dem vorgesehenen beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Satz von Unterkanalcodes aus vier Walsh-Codes, von dem jeder orthogonal zu dem verbleibenden Satz ist und eine Dauer von vier Chips besitzt. Die Verwendung von vier Teilkanälen bzw. Unterkanälen wird bevorzugt, da es ermöglicht, kürzere Orthogonalcodes zu verwenden. Die Verwendung einer größeren Anzahl von Kanälen und damit längerer Codes steht jedoch in Einklang mit der Erfindung.
  • Pilotdaten können über einen ersten der Sendekanäle gesendet und Leistungssteuerungsdaten können über einen zweiten Sendekanal gesendet werden. Die verbleibenden zwei Sendekanäle können verwendet werden, um nicht- spezifizierte Digitaldaten, die Benutzerdaten oder Signalisierungsdaten oder beides enthalten, zu senden. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist einer der zwei nicht-spezifizierten Sendekanäle für BPSK-Modulation konfigueriert und der andere ist für QPSK-Modulation konfiguriert. Dies geschieht, um die Vielseitigkeit des Systems darzustellen. Beide Kanäle können in alternative Ausführungsbeispielen BPSK-moduliert oder QPSK-moduliert werden. Vor der Modulation werden die nicht-spezifizierten Daten codiert, wobei das Codieren Folgendes aufweist: Generieren einer zyklischen Redundanzprüfung bzw. Cyclic Redundancy Check (CRC), Faltungscodierung, Interleaving bzw. Verschachtelung, selektives Sequenzwiederholen und BPSK- oder QPSK-Abbildung. Durch Variieren des Betrags der durchgeführten Wiederholung – und durch nicht Beschränken des Wiederholungsbetrages auf eine ganzzahlige Zahl von Symbolsequenzen – kann eine hohe Vielfalt von Übertragungsraten inklusive hoher Datenraten erreicht werden. Weiterhin können höhere Datenraten ebenfalls erreicht werden durch Senden von Daten gleichzeitig über beide nicht-spezifizierte Sendekanäle. Auch kann, durch häufiges Aktualisieren der Verstärkungsanpassung, die auf jedem Sendekanal ausgeführt wird, die durch das Sendesystem verwendete Gesamtsendeleistung auf einem Minimum gehalten werden, so dass die Interferenz, die zwischen mehreren Sendesystemen generiert wird, minimiert wird, wodurch die Gesamtsystemkapazität erhöht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, Ziele und Vorteile werden aus der unten folgenden, detaillierten Beschreibung noch offensichtlicher, und zwar wenn diese zusammen mit den Zeichnungen gesehen wird, wobei in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen Entsprechendes durchgängigidentifizieren und wobei die Zeichnungen Folgendes zeigen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines zellularen Telefonsystems;
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Teilnehmereinheit und einer Basisstation konfiguriert gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines BPSK-Kanalcodierers und eines QPSK-Kanalcodierers konfiguriert gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Sendesignalverarbeitungssystems konfiguriert gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Empfangsverarbeitungssystems konfiguriert gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Finger-Verarbeitungssystems konfiguriert gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines BPSK-Kanaldecodierers und eines QPSK-Kanaldecodierers konfiguriert gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein neues und verbessertes Verfahren und Vorrichtung für CDMA-Drahtloskommunikation mit hoher Rate wird in dem Zusammenhang des Rückwärtsverbindungsübertragungsteils eines zellularen Telekommunikationssystems beschrieben. Während die Erfindung insbesondere dafür angepasst sind, innerhalb der Multipoint-zu-Point Rückwärtsverbindungsübertragung eines zellularen Telefonsystems verwendet zu werden, ist sie ebenso auf Vorwärtsverbindungsübertragungen anwendbar. Außerdem werden viele andere Drahtloskommunikationssysteme davon profitieren, dass die Erfindung in ihnen eingebaut werden, wie z. B. satellitengestützte, drahtlose Kommunikationssysteme, Point-zu-Point Drahtloskommunikationssysteme und Systeme, die Hochfrequenzsignale unter Verwendung von Koaxial- oder Breitbandkabeln senden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm von Empfangs- und Sendesystemen, die als Teilnehmereinheit 100 und eine Basisstation 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konfiguriert sind. Ein erster Satz von Daten (BPSK-Daten) wird von dem BPSK-Kanalcodierer 103 empfangen, der einen Codesymbolstrom generiert, der konfiguriert ist zum Ausführen einer BPSK-Modulation und der von Modulator 104 empfangen wird. Ein zweiter Satz von Daten (QPSK-Daten) wird von QPSK-Kanalcodierer 102 empfangen, der einen Codesymbolstrom generiert, der konfiguriert ist, um QPSK-Modulation auszuführen, der ebenfalls von Modulator 104 empfangen wird. Modulator 104 empfängt ebenfalls Leistungssteuerungsdaten und Pilotdaten, die zusammen mit den BPSK- und QPSK-kodierten Daten gemäß den Techniken des Codemultiplexvielfachzugriffs (code division multiple access (CDMA)) moduliert werden, um einen Satz von Modulationssymbolen zu generieren, die von HF-Verarbeitungssystem 106 empfangen werden. HF-Verarbeitungssystem 106 filtert und aufwärtskonvertiert den Satz von Modulationssymbolen auf eine Trägerfrequenz für die Übertragung zu der Basisstation 120 mittels Antenne 108. Während nur eine Teilnehmereinheit 100 gezeigt ist, kommunizieren mehrere Teilnehmereinheiten mit Basisstation 120 in bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Innerhalb der Basisstation 120 empfängt das HF-Verarbeitungssystem 122 die gesendeten HF-Signale mittels einer Antenne 121 und führt eine Bandpassfilterung, Abwärtskonvertierung auf das Basisband und eine Digitalisierung durch. Der Demodulator 124 empfängt die digitalisierten Signale und führt eine Demodulation gemäß CDMA-Techniken aus, um Leistungssteuerung, BPSK, und QPSK-soft decision bzw. weiche Daten zu erzeugen. BPSK-Kanaldecodierer 128 dekodiert die BPSK-soft decision Daten, die von dem Demodulator 124 empfangen werden, um eine beste Schätzung der BPSK-Daten hervorzubringen und QPSK-Kanaldecodierer 126 dekodiert die QPSK-soft decision Daten, die von Demodulator 124 empfangen werden, um eine beste Schätzung der QPSK-Daten zu erzeugen. Die beste Schätzung der ersten und zweiten Sätze von Daten steht dann für die weitere Verarbeitung oder für das Weiterleiten zu einem nächsten Ziel zur Verfügung und die empfangenen Leistungssteuerungsdaten, die entweder direkt oder nach dem Dekodieren verwendet werden, um die Sendeleistung des Vorwärtsverbindungskanals, der verwendet wird, um Daten zu der Teilnehmereinheit 100 zu senden, anzupassen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines BPSK-Kanalcodierers 103 und QPSK-Kanalcodierer 102, und zwar in einer Konfiguration gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Innerhalb des BPSK-Kanalcodierers 103 werden die BPSK-Daten von einem CRC-Prüfsummengenerator 130 empfangen, der eine Prüfsumme für jeden 20 ms Rahmen des ersten Satzes von Daten generiert. Der Rahmen von Daten wird zusammen mit der CRC-Prüfsumme von tail bit bzw. Terminierungsbitgenerator 132 empfangen, der Schlussbits bestehend aus acht logischen Nullen an dem Ende eines jeden Rahmens anfügt, um einen bekannten Zustand an dem Ende des Dekodierungsprozesses vorzusehen. Der Rahmen, der die Codeschlussbits und die CRC-Prüfsumme enthält, wird dann durch einen Faltungscodierer 134 empfangen, der eine Kodierung mit Beschränkungslänge bzw. constraint-Länge (K) 9, Rate (R) 1/4 Faltungskodierung ausführt und somit Codesymbole mit einer Rate des vierfachen der Codierereingangsrate (ER) generiert. In dem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden andere Kodierungsraten inklusive Rate 1/2 ausgeführt, jedoch wird die Verwendung der Rate 1/4 bevorzugt aufgrund ihrer optimalen Komplexität-Performance-Charakteristiken. Der Blockinterleaver bzw. -verschachteler 136 führt eine Bitverschachtelung der kodierten Symbole aus, um Zeit-Diversity bzw. -Vielfalt vorzusehen, um eine zuverlässige Übertragung in Umgebungen mit schnellen Schwund vorzusehen. Die resultierenden verschachtelten Symbole werden von dem Repeater bzw. Wiederholer mit variablem Startpunkt 138 empfangen, der die verschachtelte Symbolsequenz eine ausreichende Anzahl von Malen (NR) wiederholt, um Symbolströme konstanter Rate vorzusehen, was einem Ausgeben von Rahmen mit einer konstanten Anzahl von Symbolen entspricht. Das Wiederholen der Symbolsequenz erhöht außerdem die Zeit-Diversity der Daten, um Schwund bzw. Fading zu überwinden. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die konstante Zahl der Symbole gleich 6144 Symbolen für jeden Rahmen, was die Symbolrate auf 307,2 Kilosymbole pro Sekunde (ksps) setzt. Außerdem verwendet der Wiederholer 138 einen unterschiedlichen Startpunkt, um die Wiederholung für jede Symbolsequenz zu beginnen. Wenn der Wert NR, der nötig ist, um 6144 Symbole pro Rahmen zu generieren nicht ein Integer bzw. eine ganze Zahl ist, wird die letzte Wiederholung nur für einen Teil der Symbolsequenz ausgeführt. Der resultierende Satz von wiederholten Symbolen wird von dem BPSK-Abbilder 139 empfangen, der einen BPSK-Codesymbolstrom (BPSK) von +1 und –1 Werten für das Ausführen der BPSK-Modulation generiert.
  • Alternativ wird der Wiederholer 138 vor dem Blockverschachteler 136 platziert, so dass der Blockverschachteler 136 dieselbe Anzahl von Symbolen für jeden Rahmen empfängt.
  • Innerhalb des QPSK-Kanalcodierers 102 werden die QPSK-Daten von dem CRC-Prüfsummengenerator 140 empfangen, der eine Prüfsumme für jeden 20 ms Rahmen generiert. Der Rahmen, der die CRC-Prüfsumme enthält, wird vom Codeterminierungsbitgenerator 142 empfangen, der einen Satz von acht Terminierungsbits aus logischen Nullen an dem Ende des Rahmens anfügt. Der Rahmen, der nun die Codeterminierungsbits und CRC-Prüfsumme enthält, wird vom Faltungscodierer 144 empfangen, der eine Faltungskodierung mit K = 9, R = 1/4 ausführt, wodurch Symbole mit der vielfachen Rate der Codierereingangsrate (ER) generiert wird. Der Blockverschachteler 146 führt eine Bitverschachtelung der Symbole aus und die resultierenden, verschachtelten Symbole werden von dem Wiederholer mit variablem Startpunkt 148 empfangen. Der Wiederholer mit variablem Startpunkt (variable starting point repeater) 148 wiederholt die verschachtelte Symbolsequenz einer ausreichenden Anzahl von Malen NR unter Verwendung eines unterschiedlichen Startpunktes innerhalb der Symbolsequenz für jede Wiederholung, um 12288 Symbole für jeden Rahmen zu generieren, was die Codesymbolrate auf 614,4 Kilosymbole pro Sekunde (ksps) setzt. Wenn NR nicht ein Integer ist, wird die letzte Wiederholung nur auf einem Teil der Symbolsequenz ausgeführt. Die resultierenden, wiederholten Symbole werden von dem QPSK-Abbilder 149 empfangen, der einen QPSK-Codesymbolstrom generiert, der konfiguriert ist zum Ausführen einer QPSK-Modulation bestehend aus einem In-Phasen QPSK-Codesymbolstrom von +1 und –1 Werten (QPSKI) und einem Quadratur-Phasen QPSK-Codesymbolstrom von +1 und –1 Werten (QPSKQ). In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der Wiederholer 148 vor dem Blockverschachteler 146 platziert, so dass der Blockverschachteler 146 die gesamte Anzahl von Symbolen für jeden Rahmen empfängt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm des Modulators 104 der 2, und zwar konfiguriert gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die BPSK-Symbole des BPSK-Kanalcodierers 103 werden jeweils durch Walsh-Code W2 unter Verwendung eines Multiplizierers 150b moduliert und die QPSKI- und QPSKQ-Symbole von dem QPSK-Kanalcodierer werden jeweils mit Walsh-Code W3 unter Verwendung von Multiplizierern 150c und 155d moduliert. Die Leistungssteuerungsdaten (power control (PC) data) wird mit Walsh-Code W1 unter Verwendung von Multiplizierer 150a moduliert. Die Verstärkungsanpassung bzw. -einstellung 152 empfängt Pilotdaten (PILOT), die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem logischen Pegel, der der positiven Spannung zugeordnet ist, bestehen und die Amplitude gemäß einem Verstärkungsanpassfaktor A0 anpassen bzw. einstellen. Das PILOT-Signal liefert keine Benutzerdaten sondert liefert vielmehr Phasen- und Amplitudeninformation an die Basisstation, so dass es die Daten, die auf den verbleibenden Teilkanälen übertragen wird, kohärent demodulieren kann und die Soft Decision Ausgabewerte für das Kombinieren skalieren kann. Die Verstärkungsanpassung 154 passt die Amplitude der mit Walsh-Code W1 modulierten Leistungssteuerungsdaten gemäß dem Verstärkungsanpassfaktor A1 an und Verstärkungsanpassung 156 passt die Amplitude der mit Walsh-Code W2 modulierten BPSK-Kanaldaten gemäß der Verstärkungsvariable A2 an. Verstärkungsanpassungen bzw. Verstärkungsanpassungselement 158a und b stellen die Amplitude der Innen-Phasen und Quadratur-Phasen Walsh-Code W3 modulierten QPSK-Symbole jeweils gemäß dem Verstärkungsanpassfaktor A3 ein. Die vier Walsh-Codes, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden, sind in der Tabelle I gezeigt.
    Walsh-Code Modulationssymbole
    W0 ++++
    W1 +-+-
    W2 ++--
    W3 +--+
    Tabelle I
  • Es wird für den Fachmann auf dem Fachgebiet offensichtlich sein, dass der W0-Code im Endeffekt keine Modulation ist, was im Einklang steht mit der Verarbei tung der gezeigten Pilotdaten. Die Leistungssteuerungsdaten werden mit dem W1-Code moduliert, die BPSK-Daten werden mit dem W2-Code moduliert und die QPSK-Daten werden mit dem W3 Code moduliert. Sobald sie mit dem geeigneten Walsh-Code moduliert sind, werden die Pilot-Leistungssteuerungsdaten, und BPSK-Daten gemäß der BPSK-Techniken gesendet und die QPSK-Daten (QPSKI und QPSKQ) werden gemäß der QPSK-Techniken, wie unten beschrieben, gesendet. Es sei zu verstehen, dass es nicht nötig ist, dass jeder orthogonale Kanal verwendet wird, und dass die Verwendung von nur drei der vier Walsh-Codes, wobei nur ein Benutzerkanal vorgesehen ist, eingesetzt werden kann.
  • Die Verwendung von kurzen Orthogonalcodes generiert weniger Chips pro Symbol und erlaubt daher eine ausführlichere bzw. extensivere Codierung und Wiederholung im Vergleich zu Systemen, in denen längere Walsh-Codes verwendet werden. Diese extensivere Codierung und Wiederholung sieht einen Schutz gegenüber Raleigh-Schwund vor, der eine Hauptquelle für Fehler in terrestrischen Kommunikationssystemen ist. Die Verwendung einer anderen Anzahl von Codes und Codelängen ist im Einklang mit der vorliegenden Erfindung, wobei jedoch die Verwendung eines größeren Satzes von längeren Walsh-Codes den verbesserten Schutz gegenüber Schwund reduziert. Die Verwendung von vier Chipcodes wird als optimal angesehen, da vier Kanäle eine wesentliche Flexibilität für die Übertragung von verschiedenen Datentypen, wie unten beschrieben, vorsieht, während gleichzeitig kurze Codelängen beibehalten werden.
  • Der Summierer 160 summiert die amplitudenangepassten Modulationssymbole von der Verstärkungsanpassung 152, 154, 156, 158a, um summierte Modulationssymbole 161 zu generieren. Die PN Spreizcodes PNI und PNQ werden über Multiplikation mit Langcode 180 mittels Multiplizierern 162a und b gespreizt. Der resultierende Pseudozufallscode, der von Multiplizierern 162a und 162b vorgesehen wird, wird verwendet, um die summierten Modulationssymbole 161 zu modulieren und zum Modulieren der verstärkungsangepassten Quadraturphasensymbole QPSKQ 163 über Komplexmultiplikation unter Verwendung von Multiplizierern 164a–d und Summierern 166a und b. Der resultierende In-Phasenterm XI und Quadraturphasenterm XQ werden dann gefiltert (Filterung nicht gezeigt) und auf die Trägerfrequenz aufwärts konvertiert, und zwar in dem HF-Verarbeitungssystems 106, das in einer sehr vereinfachten Form dargestellt ist, und zwar mittels Multiplizierern 168 und einer In-Phasen- und einer Quadraturphasensinusform. Eine Versatz QPSK-Aufwärtskonvertierung könnte ebenso in einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden. Die resultierenden In-Phasen und Quadraturphasen aufwärts-konvertierten Signale werden unter Verwendung von Summierer 170 summiert und durch Hauptverstärker 172 (master amplifier) gemäß einer Hauptverstärkungsanpassung AM verstärkt, um Signal s(t) zu generieren, das an die Basisstation 120 gesendet wird. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Signal gespreizt und auf eine 1,2288 MHz Bandbreite gefiltert, um mit der Bandbreite der existierenden CDMA-Kanäle kompatibel zu bleiben.
  • Durch Vorsehen von mehreren Orthogonalkanäle, über die Daten gesendet werden können, sowie durch Verwendung von Wiederholern mit variabler Rate (variable rate repeaters), die den Betrag der ansprechend auf hohe Eingabedatenraten ausgeführten Wiederholung NR reduzieren, erlaubt das oben beschriebene Verfahren und System zur Sendesignalverarbeitung es einer einzelnen Teilnehmereinheit, oder einem anderen Sendesystem, Daten mit einer Vielzahl von Datenraten zu senden. Insbesondere durch Senken der Rate der Wiederholung NR, die durch Wiederholer mit variablem Startpunkt 138 oder 148 der 3a ausgeführt wird, kann eine zunehmend höhere Codierereingaberate ER aufrecht erhalten bzw. unterstützt werden. IN einem alternativen Ausführungsbeispiel wird eine Rate-½-Faltungscodierung ausgeführt, wobei die Rate der Wiederholung NR um zwei erhöht ist. Ein Satz von beispielhaften Codiererraten ER, die von verschiedenen Wiederholungsraten NR und Codierungsraten R gleich ¼ und ½ für den BPSK-Kanal und den QPSK-Kanal unterstützt werden, sind in den Tabellen II. bzw. III. gezeigt. Tabelle II. BPSK-Kanal
    Label bzw. Bezeichnung ER,BPSK (bps) Codierer Aus. R = 1/4 (bits/Rahmen) NR,R=1/4 (Wiederholungsrate, R = 1/4) Codierer Aus. R=1/2 (bits/Rahmen) NR,R=1/2 (Wiederholungsrate, R = 1/2)
    Hohe Rate-72 76.800 6.144 1 3.072 2
    Hohe Rate-64 70.400 5.632 1 1/11 2.816 2 2/11
    51.200 4.096 1 1/2 2.048 3
    Hohe Rate-32 38.400 3.072 2 1.536 4
    25.600 2.048 3 1.024 6
    RS2-Vollrate 14.400 1.152 5 1/3 576 10 2/3
    RS1-Vollrate 9.600 768 8 384 16
    NULL 850 68 90 6/17 34 180 12/17
    Tabelle III. QPSK-Kanal
    Label bzw. Bezeichnung ER,QPSK (bps) Codierer Aus. R = 1/4 (bits/Rahmen) NR,R = 1/4 (Wiederholungsrate, R = 1/4) Codierer Aus. R = 1/2 (bits/Rahmen) NR,R=1/2 (Wiederholungsrate, R = 1/2)
    153.600 12.288 1 6.144 2
    Hohe Rate-72 76.800 6.144 2 3.072 4
    Hohe Rate-64 70.400 5.632 2 2/11 2.816 4 4/11
    51.200 4.096 3 2.048 6
    Hohe Rate-32 38.400 3.072 4 1.536 8
    25.600 2.048 6 1.024 12
    RS2-Vollrate 14.400 1.152 10 2/3 576 21 1/3
    RS1-Vollrate 9.600 768 16 384 32
    NULL 850 68 180 12/17 34 361 7/17
  • Tabellen II. und III. zeigen, dass durch Anpassen der Anzahl von Sequenzwiederholungen NR eine große Vielfalt von Datenraten unterstützt werden kann, und zwar inklusive hoher Datenraten, und zwar wenn die codierte Eingaberate ER der Datenübertragungsrate minus einer Konstante, die nötig ist für die Übertragung von CRC, Codeterminierungsbits und einer jeden anderen Overhead-Information entspricht. Wie es ebenfalls durch Tabellen II. und III. gezeigt ist, kann QPSK-Modulation ebenfalls verwendet werden, um die Datenübertragungsrate zu erhöhen.
  • Raten, von denen erwartet wird, dass sie im hohen Maße verwendet werden, werden mit Bezeichnungen wie z.B. „Hohe Rate-72" und „Hohe Rate-32" verse hen. Solche Raten, die als Hohe Rate-72, Hohe Rate-64 und Hohe Rate-32 bezeichnet werden, haben Verkehrsraten von 72, 64 bzw. 32 kbps plus da hinein multiplexierten Signalisierungs- und anderen Steuerungsdaten mit Raten von 3,6, 5,2 bzw. 5,2 kbps in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Raten RS1-Vollrate und RS2-Vollrate entsprechen Raten, die in IS-95 fähigen Kommunikationssystemen verwendet werden und von denen daher ebenfalls erwartet wird, dass sie eine erhebliche Verwendung aufgrund von Kompatibilitätszwecken erfahren. Die Nullrate ist die Übertragung eines einzelnen Bits und wird verwendet, um eine Rahmenlöschung, was ebenfalls ein Teil des IS-95 Standards ist, anzuzeigen.
  • Die Datenübertragungsrate kann ebenfalls erhöht werden durch gleichzeitiges Senden von Daten über zwei oder mehr der mehreren Orthogonalkanäle, was entweder zusätzlich zu oder anstelle von der Erhöhung der Übertragungsrate durch Reduktion der Wiederholungsrate NR ausgeführt werden kann. Zum Beispiel könnte ein Multiplex (nicht dargestellt) eine einzelne Datenquelle in mehrere Datenquellen, die über mehrere Datenunterkanäle aufsplitten. Somit kann die Gesamtsenderate erhöht werden, und zwar entweder durch Übertragung über einen bestimmten Kanal mit höheren Raten oder mehrfaches gleichzeitig ausgeführtes Übertragen über mehrere Kanäle, oder beides, bis die Signalverarbeitungsmöglichkeit des Empfangssystems überschritten wird und die Fehlerrate unakzeptabel wird oder die maximale Sendeleistung der Sendesystemleistung erreicht ist.
  • Das Vorsehen mehrerer Kanäle erhöht außerdem die Flexibilität in der Übertragung von verschiedenen Datentypen. Zum Beispiel kann der BPSK-Kanal für Sprachinformation zugewiesen sein und der QPSK-Kanal kann für die Übertragung von Digitaldaten zugewiesen sein. Dieses Ausführungsbeispiel kann verallgemeinert werden durch Zuweisen eines Kanals für die Übertragung von zeitsensiblen Daten, wie z.B. Sprache, mit einer niedrigeren Datenrate und Zuweisen der anderen Kanäle für die Übertragung von weniger zeitsensiblen Daten, wie z.B. digitale Dateien. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Verschachtelung in größeren Blöcken für die weniger zeitsensiblen Daten ausgeführt werden, um die Zeit-Diversity bzw. Zeitvielfalt weiter zu erhöhen. In einem anderen Ausführungs beispiel der Erfindung führt der BPSK-Kanal die primäre Übertragung von Daten aus und der QPSK-Kanal führt Überlaufübertragung (overflow transmission) aus. Die Verwendung von Orthogonal-Walsh-Codes eliminiert oder reduziert wesentlich eine jegliche Interferenz zwischen den Sätzen von Kanälen, die von einer Teilnehmereinheit gesendet werden und minimiert so die Sendeenergie, die nötig ist für den erfolgreichen Empfang an der Basisstation.
  • Um die Verarbeitungsmöglichkeiten bzw. -fähigkeiten an dem Empfangssystem zu erhöhen und somit das Ausmaß, zu dem die höhere Übertragungsfähigkeit der Teilnehmereinheit verwendet werden kann zu erhöhen, werden Pilotdaten ebenfalls über einen der orthogonalen Kanäle gesendet. Unter Verwendung der Pilotdaten kann eine kohärente Verarbeitung an dem Empfangssystem ausgeführt werden, und zwar durch Bestimmen und Entfernen des Phasenversatzes des Rückwärtsverbindungssignals. Weiterhin können die Pilotdaten dazu verwendet werden optimal Mehrwegesignale, die mit verschiedenen Zeitverzögerungen empfangen werden, vor dem Kombinieren in einem Rake-Empfänger zu gewichten. Sobald der Phasenversatz entfernt ist und die Mehrwegesignale richtig gewichtet sind, können die Mehrwegesignale kombiniert werden, was die Leistung, mit der das Rückwärtsverbindungssignal gesendet werden muss für eine geeignete Verarbeitung, senkt. Dieses Senken der benötigten Empfangsleistung erlaubt größere Übertragungsraten erfolgreich zu verarbeiten oder umgekehrt, die Interferenz zwischen einem Satz von Rückwärtsverbindungssignalen zu Senken. Während eine zusätzliche gewisse Sendeleistung nötig ist für die Übertragung des Pilotsignals, ist im Zusammenhang mit höheren Übertragungsraten das Verhältnis der Pilotkanalleistung zu der Gesamtrückwärtsverbindungssignalleistung wesentlich niedriger als das jenige, das zellularen Systemen mit Niedrigdatenraten-Digitalsprachdatenübertragung zugeordnet ist. Somit überwiegt innerhalb eines CDMA-Systems mit hohen Datenraten die Eb/No Gewinne (gains), die durch die Verwendung einer kohärenten Rückwärtsverbindung erlangt werden, gegenüber der zusätzlichen Leistung, die nötig ist, um Pilotdaten von jeder Teilnehmereinheit zu senden.
  • Die Verwendung von Verstärkungsanpassungen 152158, sowie eines Hauptverstärkers 172 erhöht weiterhin das Maß, mit dem die Hochübertragungsfähigkeit des oben beschriebenen Systems verwendet werden kann, und zwar dadurch, dass es ermöglicht wird, dass das Sendesystem sich an verschiedene Funkkanalzustände, Übertragungsraten und Datentypen anpassen kann. Insbesondere kann sich die Sendeleistung eines Kanals, die nötig ist für einen geeigneten Empfang über die Zeit hinweg verändern, und zwar mit sich verändernden Bedingungen auf eine Art und Weise, die unabhängig ist von den anderen Orthogonalkanälen. Zum Beispiel kann während der anfänglichen Akquisition des Rückwärtsverbindungssignals ein Bedarf nach Erhöhung der Leistung des Pilotkanals bestehen, um eine Detektierung und Synchronisation mit der Basisstation zu ermöglichen. Sobald das Rückwärtsverbindungssignal akquiriert ist, wird jedoch die nötige Sendeleistung des Pilotkanals wesentlich gesenkt werden und würde in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren inklusive der Bewegungsgeschwindigkeit der Teilnehmereinheiten, variieren. Demgemäß würde der Wert des Verstärkungsanpassfaktors A0 während der Signalakquisition erhöht werden und dann während einer weiterführenden Kommunikation reduziert werden. In einem weiteren Beispiel kann, wenn Information mit größerer Fehlertoleranz über die Vorwärtsverbindung gesendet wird, oder wenn die Umgebung, in der die Vorwärtsverbindungsübertragung stattfindet nicht Schwundzuständen ausgesetzt ist, der Verstärkungsanpassfaktor A1 reduziert werden, wenn der Bedarf nach Sendeleistungsstörungsdaten mit einer niedrigeren Fehlerrate sinkt. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, wann immer die Leistungssteuerungsanpassung nicht benötigt wird, der Verstärkungsanpassfaktor A1 auf null reduziert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Fähigkeit einen jeden orthogonalen Kanal oder das gesamte Rückwärtsverbindungssignal verstärkungsanzupassen weiterhin ausgenutzt, dadurch dass es der Basisstation 120 oder einem anderen Empfangssystem erlaubt wird, die Verstärkungsanpassung eines Kanals, oder des gesamten Rückwärtsverbindungssignals, mittels der Verwendung von Leistungssteuerungsbefehlen, die über das Vorwärtsverbindungssignal gesendet werden, zu verändern. Insbesondere kann die Basisstation Sendeleistungssteuerungsinformation senden, die die Anpassung der Sendeleistung eines bestimmten Kanals oder des gesamten Rückwärtsverbindungssignals verlangt. Dies ist ein Vorteil in vielen Situationen, inklusive derer wenn zwei Datentypen mit verschiedener Fehleranfälligkeit, wie z.B. digitalisierte Sprache und digitale Daten über die BPSK- und QPSK-Kanäle gesendet werden. In diesem Fall würde die Basisstation 120 verschiedene Zielfehlerraten für die zwei zugeordneten Kanäle erstellen. Wenn die tatsächliche Fehlerrate eines Kanals die Zielfehlerrate übersteigt, würde die Basisstation die Teilnehmereinheit instruieren, die Verstärkungsanpassung dieses Kanals zu reduzieren, bis die tatsächliche Fehlerrate die Zielfehlerrate erreicht hat. Dies wird schlussendlich dazu führen, dass der Verstärkungsanpassungsfaktor eines Kanals relativ zu dem anderen erhöht wird. Dies bedeutet, dass der Verstärkungsanpassfaktor, der denfehleranfälligeren Daten zugeordnet ist, relativ zu dem Verstärkungsanpassfaktor, der den weniger sensiblen Daten zugeordnet ist, erhöht wird. In anderen Situationen kann eine Anpassung der Sendeleistung der gesamten Rückwärtsverbindung nötig sein aufgrund von Schwundzuständen oder einer Bewegung der Teilnehmereinheit 100. In diesen Situationen kann dies die Basisstation 120 über die Übertragung eines einzelnen bzw. einzigen Leistungssteuerungsbefehls tun.
  • Somit kann, dadurch dass es ermöglicht wird, die Verstärkung bzw. den Verstärkungsfaktor der vier orthogonalen Kanäle unabhängig voneinander, als auch zusammen miteinender, anzupassen, die Gesamtsendeleistung des Rückwärtsverbindungssignals auf dem Minimum, das nötig ist für eine erfolgreiche Übertragung eines jeden Datentyps, gehalten werden, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Pilotdaten, Leistungssteuerungsdaten, Signalisierungsdaten oder unterschiedliche Typen von Benutzerdaten handelt. Weiterhin kann eine erfolgreiche Übertragung unterschiedlich für jeden Datentyp definiert werden. Eine Übertragung mit dem minimal nötigsten Leistungsbetrag erlaubt es, den größten Datenbetrag an die Basisstation zu senden, und zwar bei gegebener endlicher Sendeleistungsfähigkeit einer Teilnehmereinheit, und reduziert ebenso die Interferenz zwischen Teilnehmereinheiten. Diese Reduktion in der Interferenz erhöht die Gesamtkommunikationskapazität des gesamten CDMA drahtlosen zellularen Systems.
  • Der Leistungssteuerungskanal, der in dem Rückwärtsverbindungssignal verwendet wird, erlaubt es der Teilnehmereinheit Sendeleistungssteuerungsinformation an die Basisstation mit einer Vielfalt von Raten, inklusive einer Rate von 800 Leistungssteuerungsbits pro Sekunde, zu senden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung instruiert ein Leistungssteuerungsbit die Basisstation, die Sendeleistung des Vorwärtsverbindungsverkehrskanals, der verwendet wird, um Information zu der Teilnehmereinheit zu senden, zu erhöhen oder zu senken. Während es im Allgemeinen nützlich ist, eine schnelle Leistungssteuerung innerhalb eines CDMA-Systems zu besitzen, ist dies insbesondere, in dem Zusammenhang mit Kommunikationen mit höheren Datenraten, die Datenübertragungen beinhalten, nützlich, da Digitaldaten anfälliger gegenüber Fehlern sind und die hohe Übertragungsrate dazu führt, dass erhebliche Beträge der Daten sogar während nur kurzer Schwundzustände verloren werden. Bedenkt man, dass eine Hochgeschwindigkeitsrückwärtsverbindungsübertragung wahrscheinlich von einer Hochgeschwindigkeitsvorwärtsverbindungsübertragung begleitet wird, ermöglicht das Vorsehen der schnellen Übertragung von Leistungssteuerung über die Rückwärtsverbindung Hochgeschwindigkeitskommunikation innerhalb von CDMA drahtlosen Telekommunikationssystemen.
  • In einem alternativen beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Satz von Codierereingaberaten ER, definiert durch das bestimmte NR, verwendet, um einen bestimmten Datentyp zu senden. Dies bedeutet, dass Daten mit einer maximalen Codierereingabe- bzw. eingangsrate ER oder mit einem Satz von niedrigeren codierten Eingaberaten ER, wobei die zugeordnete NR dementsprechend angepasst ist, gesendet werden können. In der bevorzugten Implementierung dieses Ausführungsbeispiels entsprechen die maximalen Raten den maximalen Raten, die im drahtlosen Kommunikationssystem, die dem IS-95 entsprechen, verwendet werden, und zwar auf die oben bezüglich Tabellen II. und III. als RS1-Vollrate und RS2-Vollrate Bezug genommen wurde, und jede niedrigere Rate ist ungefähr die Hälfte der nächst höheren Rate, was einen Satz von Raten bestehend aus einer Vollrate, einer Halbrate, einer Viertelrate und einer Achtelrate kreiert. Die niedrigeren Datenraten werden bevorzugter Weise durch Erhöhen der Symbolwiederholungsrate NR generiert, wobei der Wert von NR für den Ratensatz eins und den Ratensatz zwei in einem BPSK-Kanal in Tabelle IV. vorgesehen ist. Tabelle IV. RS1- und RS2-Ratensätze in BPSK-Kanal
    Label bzw. Bezeichnung ER,QPSK (bps) Codierer Aus. R = 1/4 (bits/Rahmen) NR,R=1/4 Wiederholungsrate, R = 1/4) Codierer Aus. R = 1/2 (bits/Rahmen) NR,R=1/2 (Wiederholungsrate, R = 1/2)
    RS2-Vollrate 14.400 1.152 5 1/3 576 10 2/3
    RS2-Halbrate 7.200 576 10 2/3 288 21 1/3
    RS2-Viertelrate 3.600 288 21 1/3 144 42 2/3
    RS2-Achtelrate 1.900 152 40 8/19 76 80 16/19
    RS1-Vollrate 9.600 768 8 384 16
    RS1-Halbrate 4.800 384 16 192 32
    RS1-Viertelrate 2.800 224 27 3/7 112 54 6/7
    RS1-Achtelrate 1.600 128 48 64 96
    NULL 850 68 90 6/17 34 180 12/17
  • Die Wiederholungsrate (repetition rate) für einen QPSK-Kanal ist doppelt so hoch als die für den BPSK-Kanal.
  • Gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn die Datenrate eines Rahmens sich bezüglich derjenigen des vorherigen Rahmens ändert, wird die Sendeleistung des Rahmens gemäß der Veränderung in der Übertragungsrate angepasst bzw. eingestellt. Dies bedeutet, dass, wenn ein Rahmen mit niedrigerer Rate nach einem Rahmen höherer Rate gesendet wird, die Sendeleistung des Sendekanals, über den der Rahmen gesendet wird, für den Rahmen mit niedrigerer Rate proportional zur der Reduktion der Rate reduziert wird und umgekehrt.
  • Wenn z.B. die Sendeleistung eines Kanals während der Übertragung eines Vollratenrahmens die Sendeleistung T ist, ist die Sendeleistung während der nachfolgenden Übertragung eines Halbratenrahmens die Sendeleistung T/2. Die Reduktion der Sendeleistung wird bevorzugter Weise durch Reduzieren der Sendeleistung für die gesamte Dauer des Rahmens ausgeführt, aber kann jedoch auch durch Reduzieren des Sendearbeitszykluses erreicht werden, so dass gewisse redundante Information „ausgeblendet" wird. In beiden Fällen findet die Anpassung der Sendeleistung in Kombination mit einem Closed-Loop-Leistungssteuerungsmechanismus statt, wobei die Sendeleistung zusätzlich angepasst wird, ansprechend auf Leistungssteuerungsdaten die von der Basisstation gesendet werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm des Hf-Verarbeitungssystems 122 und Demodulator 124 der 2. Multiplizierer 180a und 180b konvertieren die von Antenne 121 empfangenen Signale mit einer In-Phasensinusform und einer Quadraturphasensinusform herunter und produzieren In-Phasenempfangsabtastungen RI bzw. Quadraturphasenempfangsabtastungen RQ. Es sei zu verstehen, dass das HF-Verarbeitungssystem 122 in einer in hohem Maße vereinfachten Form gezeigt ist, und dass die Signale ebenfalls passgefiltert (match filtered) und digitalisiert (nicht dargestellt) werden und zwar gemäß allseits bekannten Techniken. Die Empfangsabtastungen RI und RQ werden dann an die Fingerdemodulatoren 182 innerhalb des Demodulators 124 angelegt. Jeder Fingerdemodulator 182 verarbeitet eine Version des Rückwärtsverbindungssignals, das von Teilnehmereinheit 100 gesendet wird, wenn solch eine Version (instance) zur Verfügung steht, wobei jede Version des Rückwärtsverbindungssignals aufgrund von Mehrwegephänomenen generiert wird. Während drei Fingerdemodulatoren gezeigt sind, ist die Verwendung von alternativen bzw. anderen Zahlen von Fingerprozessoren im Einklang bzw. vorstellbar, und zwar inklusive der Verwendung eines einzelnen Fingerdemodulators 182. Jeder Fingerdemodulator 182 erzeugt einen Satz von soft decision-Daten, die aus Leistungssteuerungsdaten, BPSK-Daten und QPSKI-Daten und QPSKQ-Daten besteht. Jeder Satz von soft decision-Daten bzw. weichen Entscheidungsdaten wird ebenfalls zeitlich innerhalb des entsprechenden Fingerdemodulators 182 angepasst, obwohl die zeitliche Anpassung alternativ innerhalb des Kombinierers 184 ausgeführt werden könnte. Der Kombinierer 184 summiert dann die Sätze von soff decision-Daten, die von den Fingerdemodulatoren 182 empfangen werden, um eine einzige Version der Leistungssteuerungs-, BPSK-, QPSKI- und QPSKQ-soft decision-Daten hervorzubringen.
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Fingerdemodulators 182 der 5. Die RI und RQ Empfangsabtastungen werden zuerst zeitlich mittels der Zeitanpassung 190 angepasst, und zwar gemäß dem Verzögerungsbetrag, der durch den Übertragungsweg der bestimmten Version des Rückwärtsverbindungssignals, das verarbeitet wird, eingeführt wird. Der Langcode 200 wird mit Pseudozufallsspreizcodes PNI und PNQ unter Verwendung der Multiplizierer 201 gemischt bzw. gemixt und das komplexe Konjugat der resultierenden Langcode modulierten PNI und PNQ Spreizcodes werden komplex multipliziert mit den zeitlich angepassten RI und RQ Empfangsabtastungen mittels Multiplizierern 202 und Summierern 204, was Terme XI und XQ hervorbringt. Drei separate Versionen der XI und XQ Terme werden dann mittels der Walsh-Codes W1, W2 bzw. W3 demoduliert und die resultierenden Walsh demodulierten Daten werden über vier Demodulationschips unter Verwendung von 4-zu-1 Summierern 212 summiert. Eine vierte Version der XI und XQ Daten wird über vier Demodulationschips unter Verwendung von Summierern 208 summiert und dann mittels Pilotfiltern 214 gefiltert. Der Pilotfilter 214 führt, vorzugterweise, eine Mittelung über eine Serie von Summen, die durch die Summierer 208 ausgeführt werden, aus, jedoch können andere Filtertechniken, die für den Fachmann offensichtlich sind, verwendet werden. Die gefilterten In-Phasen- und Quadraturphasenpilotsignale werden verwendet, um die W1 und W2 Walsh kodierten, demodulierten Daten phasenzurotieren und zu skalieren, und zwar gemäß mit BPSK-modulierten Daten über komplex konjugierte Multiplikation unter Verwendung von Multiplizierern 216 und Addierern 217, was Soft Decision Leistungssteuerungs- und BPSK-Daten hervorbringt. Die W3 Walsh-Code modulierten Daten werden phasenrotiert mittels der In-Phasen- und Quadratur-Phasen gefilterten Pilotsignale, zwar gemäß mit QPSK-modulierten Daten unter Verwendung von Multiplizierern 218 und Addierern 220, was Soft Decision QPSK-Daten hervorbingt. Die Soft Decision Leistungssteuerungsdaten werden über 384 Modulationssymbole mittels eines 384-zu-1 Summierers 222 summiert, was Leistungssteuerungs-Soft-Decision-Daten hervorbringt. Die phasenrotierten W2 Walsh-Code modulierten Daten, die W3 Walsh-codierten modulierten Daten und die Leistungssteuerungs-Soft-Decision-Daten werden dann für das Kombinieren zur Verfügung gestellt. Alternativ wird ein Codieren und Decodieren ebenfalls auf die Leistungssteuerungsdaten angewendet.
  • Zusätzlich zum Vorsehen von Phaseninformation kann der Pilot bzw. das Pilotsignal ebenso dazu verwendet werden, innerhalb des Empfangssystems ein Zeit-Tracking bzw. Zeit-Erfassung zu ermöglichen. Das Zeit-Tracking wird dadurch ausgeführt, dass die empfangenen Daten ebenfalls zu einer Abtastzeit vor (früh) und einer Abtastzeit nach (spät) der momentanen, zu verarbeitenden Empfangsabtastung verarbeitet werden. Um die Zeit zu bestimmen, die der tatsächlichen Ankunftszeit am ehesten entspricht, kann die Amplitude des Pilotkanals zu der frühen und zu der späten Abtastungszeit mit der Amplitude zu der momentanen bzw. gegenwärtigen Abtastzeit verglichen werden, um die zu bestimmen, die am größten ist. Wenn das Signal zu einer der benachbarten Abtastzeiten größer ist als das zu der momentanen Abtastzeit, so kann das Timing so angepasst werden, dass die besten Demodulationsergebnisse erhalten werden.
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines BPSK-Kanaldecodierers 128 und QPSK-Kanaldecodierers 126 (2). BPSK-Soft-Decision-Daten des Kombinierers 184 (5) wird vom Akkumulator 240 empfangen, der die erste Sequenz von 6144/NR Demodulationssymbolen in dem empfangenen Rahmen speichert, wobei NR von der Übertragungsrate, der BPSK-Soft-Decision-Daten, wie oben beschrieben, abhängt, und wobei der Akkumulator jeden nachfolgenden Satz von 6144/NR demodulierten Symbolen, die in dem Rahmen enthalten sind, zu den entsprechenden gespeicherten, akkumulierten Symbolen addiert. Der Block-Deinterleaver bzw. Blockentschachteler 242 deinterleavt die akkumulierten Soft-Decision-Daten von dem Summierer mit variablem Startpunkt 240 und der Viterbi-Decodierer 244 decodiert die deinterleavten Soft-Decision-Daten, um Hart-Decision-Daten bzw. harte Entscheidungsdaten sowie CRC-Prüfsummenergebnisse zu erzeugen. Innerhalb des QPSK-Decodierers 126 werden QPSKI und QPSKQ Soft-Decision-Daten von dem Kombinierer 184 (5) in einen einzelnen Soft-Decision-Datenstrom durch Demux 246 demultiplexiert und der einzelne Soft-Decision-Datenstrom wird durch Akkumulator 248 empfangen, der jede 6144/NR Demodulationssymbole akkumuliert, wobei NR von der Übertragungsrate der QPSK-Daten abhängt. Der Block-Deinterleaver 250 deinterleavt die Soft-Decision-Daten von dem Summierer mit variablem Startpunkt 248 und der Viterbi-Decodierer 252 de codiert die deinterleavten Modulationssymbole, um Hart-Decision-Daten sowie CRC-Prüfsummenergebnisse zu erzeugen. In dem alternativen Ausführungsbeispiel, das oben bezüglich 3 beschrieben wurde, und in denen eine Symbolwiederholung vor dem Interleaving bzw. Verschachteln ausgeführt wird, sind die Akkumulatoren 240 und 248 nach den Block-Deinterleavern 242 und 250 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel, das die Verwendung von Ratensätzen einbezieht, und wobei daher die Rate eines bestimmten Rahmens nicht bekannt ist, werden mehrere Decodierer eingesetzt, von denen jeder mit einer unterschiedlichen Übertragungsrate operiert, und es wird dann der Rahmen, der einer am wahrscheinlichsten verwendeten Übertragungsrate entspricht, ausgewählt, basierend auf den CRC-Prüfsummenergebnissen. Die Verwendung von anderen Fehlerprüfverfahren steht im Einklang mit der Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Somit wurde ein Mehrfachkanal, CDMA drahtloses Kommunikationssystem mit hoher Rate beschrieben. Die Beschreibung wurde vorgesehen, um es einem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung herzustellen und zu verwenden. Die verschiedenen Modifikationen dieser Ausführungsbeispiele werden einem Fachmann leicht offensichtlich werden und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsbeispiele ohne erfinderische Tätigkeit angewendet werden.

Claims (36)

  1. Ein Verfahren zum Erzeugen von Daten zur Übertragung von einer Teilnehmereinheit zu einer Basisstation, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Modulieren (150a150d) jeder von einer Vielzahl von kanalcodierten Daten mit einem assoziierten Code zum Erzeugen einer Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen; Einstellen bzw. Anpassen der Verstärkung (152156, 158a, 158b) von jedem der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen; Summieren (160) von mindestens zwei der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen in mindestens einen kombinierten Strom; und komplexes Multiplizieren (164a164d) des mindestens einen kombinierten Stroms mit einem komplexen Pseudo-Rausch-Code.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modulieren von jedem von einer Vielzahl von kanalcodierten Daten mit einem assoziierten Code Folgendes aufweist: Modulieren pilotkanalcodierter Daten mit einem ersten Code zum Erzeugen eines ersten Stromes mit modulierten Symbolen; und Modulieren Nutzer-erstkanalcodierter Daten mit einem zweiten Code zum Erzeugen eines zweiten Stroms mit modulierten Symbolen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner aufweist: Modulieren Nutzer-zweitkanalcodierter Daten mit dem zweiten Code zum Erzeugen eines dritten Stroms mit modulierten Symbolen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner aufweist: Modulieren Nutzer-zweitkanalcodierter Daten mit einem dritten Code zum Erzeugen eines dritten Stroms mit modulierten Symbolen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner aufweist: Modulieren Nutzer-drittkanalcodierter Daten mit einem dritten Code zum Erzeugen eines vierten und eines fünften Stroms mit modulierten Symbolen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Kombinieren der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen Folgendes aufweist: Addieren des ersten Stroms mit modulierten Symbolen, des zweiten Stroms mit modulierten Symbolen und des vierten Stroms mit modulierten Symbolen; und Vorsehen der addierten Ströme separat von dem fünften Strom mit modulierten Symbolen für das komplexe Multiplizieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner aufweist: Modulieren leistungssteuerkanalcodierter Daten mit einem fünften Code zum Erzeugen eines achten Stroms mit modulierten Symbolen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kombinieren der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen Folgendes aufweist: Addieren des ersten Stroms mit modulierten Symbolen, des zweiten Stroms mit modulierten Symbolen, des vierten Stroms mit modulierten Symbolen und des achten Stroms mit modulierten Symbolen; und Vorsehen der addierten Ströme separat von dem fünften Strom mit modulierten Symbolen für das komplexe Multiplizieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modulieren von jedem von einer Vielzahl von kanalcodierten Daten mit einem assoziierten Code Folgendes aufweist: Modulieren pilotkanalcodierter Daten mit einem ersten Code zum Erzeugen eines ersten Stroms mit modulierten Symbolen; Modulieren Nutzer-drittkanalcodierter Daten mit einem dritten Code zum Erzeugen eines vierten und fünften Stroms mit modulierten Symbolen; und Modulieren Nutzer-viertkanalcodierter Daten mit einem vierten Code zum Erzeugen eines sechsten und eines siebten Stroms mit modulierten Symbolen.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 9, das ferner aufweist: Modulieren leistungssteuerkanalcodierter Daten mit einem fünften Code zum Erzeugen eines achten Stroms mit modulierten Symbolen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der komplexe Pseudo-Rausch-Code eine In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente und eine Quadratur-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente und die Quadratur-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente mit einem langen Code bzw. long code multipliziert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das komplexe Multiplizieren folgendes aufweist: Verwenden eines ersten von den mindestens einen kombinierten Strömen und eine In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente als Real-Teile; und Verwenden eines zweiten von den mindestens einen kombinierten Strömen und eine Quadratur-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente als Imaginär-Teil.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das komplexe Multiplizieren Folgendes aufweist: Multiplizieren eines ersten von den mindestens einen kombinierten Strom mit der In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente zum Erzeugen eines ersten Zwischensignals; Multiplizieren eines zweiten von den mindestens einen kombinierten Strom mit der In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente zum Erzeugen eines zweiten Zwischensignals; Multiplizieren des ersten von dem mindestens einen kombinierten Strom mit der Quadratur-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente zum Erzeugen eines dritten Zwischensignals; Multiplizieren des zweiten von dem mindestens einen zweiten kombinierten Strom mit der Quadratur-Phase-Rausch-Code-Komponente zum Erzeugen des vierten Zwischensignals; Subtrahieren des vierten Zwischensignals von dem ersten Zwischensignal zum Erzeugen eines In-Phase-Produkt-Signals; und Addieren des zweiten Zwischensignals zu dem dritten Zwischensignal zum Erzeugen eines Quadratur-Phase-Produkt-Signals.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von assoziierten Codes, Walsh-Codes sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei eine Länge von den Walsh-Codes vier ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen der Verstärkung der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen Folgendes aufweist: Einstellen der Verstärkung eines ersten Stroms mit modulierten Symbolen; und Einstellen von Verstärkungen von jedem der verbleibenden Ströme auf Werte, die relativ zu der Verstärkung des ersten Stroms bestimmt sind.
  18. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verstärkung eingestellt wird, gemäß eines über ein Vorwärtsverbindungssignal empfangenes Leistungssteuerbefehls.
  19. Ein Vorrichtung zum Erzeugen von Daten zur Übertragung von einer Teilnehmereinheit zu einer Basisstation, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: Mittel zum Modulieren (150a150d) jeweils von einer Vielzahl von kanalcodierten Daten mit einem assoziierten Code zum Erzeugen einer Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen; Mittel zum Einstellen bzw. Anpassen der Verstärkung (152156, 158a, 158b) von jedem von der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen; Mittel zum Summieren (160) von mindestens zwei der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen in mindestens einen kombinierten Strom; und Mittel zum komplexen Multiplizieren (164a164d, 166a, 166b) des mindestens einen kombinierten Stroms mit einem komplexen Pseudo-Rausch-Code.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Mittel zum Modulieren jedes von einer Vielzahl von kanalcodierten Daten mit einem assoziierten Code Folgendes aufweisen: Mittel zum Modulieren pilotkanaicodierter Daten mit einem ersten Code zum Erzeugen eines ersten Stroms mit modulierten Symbolen; und Mittel zum Modulieren Nutzer-erstkanalcodierter Daten mit einem zweiten Code zum Erzeugen eines zweiten Stroms mit modulierten Symbolen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, die ferner aufweist: Mittel zum Modulieren Nutzer-zweitkanalcodierter Daten mit dem zweiten Code zum Erzeugen eines dritten Stroms mit modulierten Symbolen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, die ferner aufweist: Mittel zum Modulieren Nutzer-zweitkanalcodierter Daten mit einem dritten Code zum Erzeugen eines dritten Stroms mit modulierten Symbolen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20, die ferner aufweist: Mittel zum Modulieren Nutzer-drittkanalcodierter Daten mit einem dritten Code zum Erzeugen eines vierten und eines fünften Stroms mit modulierten Symbolen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Mittel zum Kombinieren der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen Folgendes aufweisen: Mittel zum Addieren des ersten Stroms mit modulierten Symbolen des zweiten Stroms mit modulierten Symbolen und des vierten Stroms mit modulierten Symbolen; und Mittel zum Vorsehen der addierten Ströme separat von dem fünften Strom mit modulierten Symbolen für das komplexe Multiplizieren.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, die ferner aufweist: Mittel zum Modulieren leistungssteuerkanalcodierter Daten mit einem fünften Code zum Erzeugen eines achten Stroms mit modulierten Symbolen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Mittel zum Kombinieren der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen Folgendes aufweisen: Mittel zum Addieren des ersten Stroms mit modulierten Symbolen, des zweiten Stroms mit modulierten Symbolen, des vierten Stroms mit modulierten Symbolen und des achten Stroms mit modulierten Symbolen; und Mittel zum Vorsehen der addierten Ströme getrennt von dem fünften Strom mit modulierten Symbolen für das komplexe Multiplizieren.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Mittel zum Modulieren jeder von einer Vielzahl von kanalcodierten Daten mit einem assoziierten Code Folgendes aufweisen: Mittel zum Modulieren pilotkanalcodierter Daten mit einem ersten Code zum Erzeugen eines ersten Stroms mit modulierten Symbolen; Mittel zum Modulieren Nutzer-drittkanalcodierter Daten mit einem dritten Code zum Erzeugen eines vierten und eines fünften Stroms mit modulierten Symbolen; Mittel zum Modulieren Nutzer-viertkanalcodierter Daten mit einem vierten Code zum Erzeugen eines sechsten und eines siebten Stroms mit modulierten Symbolen.
  28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 oder 27, die ferner aufweist: Mittel zum Modulieren leistungssteuerkanalcodierter Daten mit einem fünften Code zum Erzeugen eines achten Stroms mit modulierten Symbolen.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der komplexe Pseudo-Rausch-Code eine In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente und eine Quadratur-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente aufweist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente und die Quadratur-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente mit einem langen Code bzw. long code multipliziert werden.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Mittel zum komplexen Multiplizieren Folgendes aufweisen: Mittel zum Nutzen eines ersten von den mindestens einen kombinierten Strömen und eine In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente als Real-Teile; und Mittel zum Nutzen eines zweiten von den mindestens einen kombinierten Strömen und eine Quadratur-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente als Imaginär-Teil.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei die Mittel zum komplexen Multiplizieren Folgendes aufweisen: Mittel zum Multiplizieren eines ersten von dem mindestens einen kombinierten Strom mit der In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente zum Erzeugen eines ersten Zwischensignals; Mittel zum Multiplizieren eines zweiten des mindestens einen kombinierten Stroms mit der In-Phase-Pseudo-Rausch-Code-Komponente zum Erzeugen eines zweiten Zwischensignals; Mittel zum Multiplizieren des ersten von dem mindestens einen kombinierten Strom mit der Quadratur-Phase-Rausch-Code-Komponente zum Erzeugen eines dritten Zwischensignals; Mittel zum Multiplizieren des zweiten von dem mindestens einen zweiten kombinierten Strom der Quadratur-Phase-Rausch-Code-Komponente zum Erzeugen eines vierten Zwischensignals; Mittel zum Subtrahieren des vierten Zwischensignals von dem ersten Zwischensignal zum Erzeugen eines In-Phase-Produkt-Signals; und Mittel zum Addieren des zweiten Zwischensignals zu dem dritten Zwischensignal zum Erzeugen eines Quadratur-Phase-Produkt-Signals.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Vielzahl von assoziierten Codes Walsh-Codes sind.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei eine Länge von den Walsh-Codes vier ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Einstellen der Verstärkung der Vielzahl von Strömen mit modulierten Symbolen Folgendes aufweist: Einstellen von Verstärkung von einem ersten Strom mit modulierten Symbolen; und Einstellen von Verstärkungen von jedem von den verbleibenden Strömen auf Werte, die relativ zu der Verstärkung von dem ersten Strom bestimmt werden.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 35, die ferner Mittel zum Zulassen aufweist, und zwar dass die Verstärkung von mindestens einem von den Strömen mit modulierten Symbolen einstellbar ist, und zwar durch Verwendung von einem über ein Vorwärtsverbindungssignal empfangenen Leistungssteuerbefehl.
DE69737667T 1996-05-28 1997-05-28 Teilnehmergerät für CDMA DrahtlosKommunikationssystem Expired - Lifetime DE69737667T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US654443 1996-05-28
US08/654,443 US5930230A (en) 1996-05-28 1996-05-28 High data rate CDMA wireless communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737667D1 DE69737667D1 (de) 2007-06-06
DE69737667T2 true DE69737667T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=24624882

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737667T Expired - Lifetime DE69737667T2 (de) 1996-05-28 1997-05-28 Teilnehmergerät für CDMA DrahtlosKommunikationssystem
DE69729296T Expired - Lifetime DE69729296T2 (de) 1996-05-28 1997-05-28 Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69739389T Expired - Lifetime DE69739389D1 (de) 1996-05-28 1997-05-28 Teilnehmergerät für CDMA Drahtloskommunikationssystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729296T Expired - Lifetime DE69729296T2 (de) 1996-05-28 1997-05-28 Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69739389T Expired - Lifetime DE69739389D1 (de) 1996-05-28 1997-05-28 Teilnehmergerät für CDMA Drahtloskommunikationssystem

Country Status (16)

Country Link
US (4) US5930230A (de)
EP (3) EP1453220B1 (de)
JP (2) JP4307553B2 (de)
CN (1) CN1155168C (de)
AT (3) ATE430411T1 (de)
AU (1) AU736358B2 (de)
BR (1) BR9709612B1 (de)
CA (1) CA2256416C (de)
DE (3) DE69737667T2 (de)
DK (1) DK0901722T3 (de)
ES (3) ES2225975T3 (de)
IL (2) IL152113A (de)
PT (1) PT901722E (de)
TW (1) TW357503B (de)
WO (1) WO1997045970A1 (de)
ZA (1) ZA974388B (de)

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA965340B (en) 1995-06-30 1997-01-27 Interdigital Tech Corp Code division multiple access (cdma) communication system
US6678311B2 (en) 1996-05-28 2004-01-13 Qualcomm Incorporated High data CDMA wireless communication system using variable sized channel codes
JPH1051354A (ja) * 1996-05-30 1998-02-20 N T T Ido Tsushinmo Kk Ds−cdma伝送方法
JPH1098449A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Canon Inc 情報信号通信装置及び方法
JP3317866B2 (ja) * 1996-12-20 2002-08-26 富士通株式会社 スペクトル拡散通信システム
JP3373746B2 (ja) * 1997-01-07 2003-02-04 株式会社鷹山 Ds−cdma基地局間非同期セルラ方式における初期同期方法および受信機
US6424722B1 (en) 1997-01-13 2002-07-23 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US7787647B2 (en) 1997-01-13 2010-08-31 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6449662B1 (en) 1997-01-13 2002-09-10 Micro Ear Technology, Inc. System for programming hearing aids
US6173007B1 (en) * 1997-01-15 2001-01-09 Qualcomm Inc. High-data-rate supplemental channel for CDMA telecommunications system
US5991284A (en) 1997-02-13 1999-11-23 Qualcomm Inc. Subchannel control loop
US6898197B1 (en) * 1997-02-28 2005-05-24 Interdigital Technology Corporation Geolocation of a mobile terminal in a CDMA communication system
US5943331A (en) * 1997-02-28 1999-08-24 Interdigital Technology Corporation Orthogonal code synchronization system and method for spread spectrum CDMA communications
JP3349918B2 (ja) * 1997-04-09 2002-11-25 沖電気工業株式会社 通信システム、送信装置及び受信装置
EP1011211B1 (de) * 1997-04-17 2004-12-01 NTT DoCoMo, Inc. Empfänger und Verfahren für den kohärenten Empfang mittels empfangener Pilotsymbole
US6396867B1 (en) 1997-04-25 2002-05-28 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link power control
ATE368357T1 (de) * 1997-05-14 2007-08-15 Qualcomm Inc Teilnehmergerät mit mehreren steuer- und informationsdaten für cdma drahtloses kommunikationssystem
ATE293857T1 (de) * 1997-05-30 2005-05-15 Qualcomm Inc Fehlerschutzverfahren und vorrichtung für über- funk-dateiübertragung
JP2861985B2 (ja) * 1997-06-16 1999-02-24 日本電気株式会社 Cdma用高速セルサーチ方式
US6075792A (en) 1997-06-16 2000-06-13 Interdigital Technology Corporation CDMA communication system which selectively allocates bandwidth upon demand
ES2337366T3 (es) 1997-06-17 2010-04-23 Qualcomm Incorporated Enlace multicanal con amplitud de pico a media reducida.
US6081536A (en) * 1997-06-20 2000-06-27 Tantivy Communications, Inc. Dynamic bandwidth allocation to transmit a wireless protocol across a code division multiple access (CDMA) radio link
US6542481B2 (en) * 1998-06-01 2003-04-01 Tantivy Communications, Inc. Dynamic bandwidth allocation for multiple access communication using session queues
WO1998059451A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Procede et dispositif de transmission a debit variable
US6151332A (en) 1997-06-20 2000-11-21 Tantivy Communications, Inc. Protocol conversion and bandwidth reduction technique providing multiple nB+D ISDN basic rate interface links over a wireless code division multiple access communication system
US6421333B1 (en) * 1997-06-21 2002-07-16 Nortel Networks Limited Channel coding and interleaving for transmission on a multicarrier system
US6377809B1 (en) * 1997-09-16 2002-04-23 Qualcomm Incorporated Channel structure for communication systems
US6389000B1 (en) * 1997-09-16 2002-05-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data in a CDMA communication system using multiple carriers
US20020051434A1 (en) * 1997-10-23 2002-05-02 Ozluturk Fatih M. Method for using rapid acquisition spreading codes for spread-spectrum communications
US6101168A (en) 1997-11-13 2000-08-08 Qualcomm Inc. Method and apparatus for time efficient retransmission using symbol accumulation
JP3217307B2 (ja) * 1997-11-18 2001-10-09 沖電気工業株式会社 無線送信装置
KR100269593B1 (ko) * 1997-12-02 2000-10-16 정선종 다중 채널을 위한 직교 복소 확산 방법 및 그 장치
US20040160910A1 (en) * 1997-12-17 2004-08-19 Tantivy Communications, Inc. Dynamic bandwidth allocation to transmit a wireless protocol across a code division multiple access (CDMA) radio link
US7496072B2 (en) 1997-12-17 2009-02-24 Interdigital Technology Corporation System and method for controlling signal strength over a reverse link of a CDMA wireless communication system
US9525923B2 (en) 1997-12-17 2016-12-20 Intel Corporation Multi-detection of heartbeat to reduce error probability
US7394791B2 (en) 1997-12-17 2008-07-01 Interdigital Technology Corporation Multi-detection of heartbeat to reduce error probability
US6222832B1 (en) 1998-06-01 2001-04-24 Tantivy Communications, Inc. Fast Acquisition of traffic channels for a highly variable data rate reverse link of a CDMA wireless communication system
US7936728B2 (en) 1997-12-17 2011-05-03 Tantivy Communications, Inc. System and method for maintaining timing of synchronization messages over a reverse link of a CDMA wireless communication system
US6366863B1 (en) 1998-01-09 2002-04-02 Micro Ear Technology Inc. Portable hearing-related analysis system
US6545989B1 (en) 1998-02-19 2003-04-08 Qualcomm Incorporated Transmit gating in a wireless communication system
US6700881B1 (en) * 1998-03-02 2004-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Rate control device and method for CDMA communication system
JP3109589B2 (ja) * 1998-03-18 2000-11-20 日本電気株式会社 Cdma端末の送信パワー調整方法及び装置
JP2901585B1 (ja) * 1998-03-20 1999-06-07 埼玉日本電気株式会社 無線通信システム並びにこのシステムに使用する送信装置及び受信装置
RU2179370C2 (ru) * 1998-03-26 2002-02-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Устройство и способ управления мощностью ортогонального канала и квазиортогонального канала в системе связи множественного доступа с кодовым разделением каналов
KR100338662B1 (ko) 1998-03-31 2002-07-18 윤종용 부호분할다중접속통신시스템의채널통신장치및방법
US6904078B1 (en) 1998-04-23 2005-06-07 Ntt Docomo, Inc. CDMA receiver and CDMA transmitter/receiver
US6198775B1 (en) * 1998-04-28 2001-03-06 Ericsson Inc. Transmit diversity method, systems, and terminals using scramble coding
US7221664B2 (en) * 1998-06-01 2007-05-22 Interdigital Technology Corporation Transmittal of heartbeat signal at a lower level than heartbeat request
US7773566B2 (en) 1998-06-01 2010-08-10 Tantivy Communications, Inc. System and method for maintaining timing of synchronization messages over a reverse link of a CDMA wireless communication system
US8134980B2 (en) 1998-06-01 2012-03-13 Ipr Licensing, Inc. Transmittal of heartbeat signal at a lower level than heartbeat request
KR100281082B1 (ko) * 1998-06-01 2001-02-01 서평원 씨디엠에이(cdma)통신시스템의전력제어장치및방법
US5991285A (en) * 1998-08-10 1999-11-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for communicating signals of various channel types in CDMA communication system
FR2782587B1 (fr) * 1998-08-20 2000-09-22 France Telecom Procedes de communications numeriques amrc a repartition des symboles de reference
US6366779B1 (en) 1998-09-22 2002-04-02 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for rapid assignment of a traffic channel in digital cellular communication systems
US6798736B1 (en) * 1998-09-22 2004-09-28 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving variable rate data
US6625197B1 (en) * 1998-10-27 2003-09-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for multipath demodulation in a code division multiple access communication system
US6128330A (en) 1998-11-24 2000-10-03 Linex Technology, Inc. Efficient shadow reduction antenna system for spread spectrum
US6646979B1 (en) * 1999-01-11 2003-11-11 Lucent Technologies Inc. Methods of dynamically assigning channel codes of different lengths in wireless communication systems
US6721349B1 (en) 1999-01-28 2004-04-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reducing peak-to-average ratio in a CDMA communication system
US6690944B1 (en) * 1999-04-12 2004-02-10 Nortel Networks Limited Power control of a multi-subchannel mobile station in a mobile communication system
US6304563B1 (en) 1999-04-23 2001-10-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for processing a punctured pilot channel
US6614776B1 (en) * 1999-04-28 2003-09-02 Tantivy Communications, Inc. Forward error correction scheme for high rate data exchange in a wireless system
US6414988B1 (en) * 1999-05-12 2002-07-02 Qualcomm Incorporated Amplitude and phase estimation method in a wireless communication system
DE10027216B4 (de) 1999-05-31 2008-10-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Vorrichtung und Verfahren zum Modulieren einer Datennachricht durch Verwendung von Codes mit orthogonalem veränderlichem Spreizungsfaktor (OVSF) in einem Mobilkommunikationssystem
US6628605B1 (en) * 1999-07-21 2003-09-30 Conexant Systems, Inc. Method and apparatus for efficiently transmitting multiple data signals
US6804211B1 (en) * 1999-08-03 2004-10-12 Wi-Lan Inc. Frame structure for an adaptive modulation wireless communication system
US7123579B1 (en) * 1999-08-04 2006-10-17 Lg Electronics Inc. Method of transmitting non-orthogonal physical channels in the communications system
US6721339B2 (en) * 1999-08-17 2004-04-13 Lucent Technologies Inc. Method of providing downlink transmit diversity
KR100668198B1 (ko) * 1999-08-24 2007-01-11 주식회사 팬택앤큐리텔 Imt 2000 단말기용 변조기
US6526034B1 (en) 1999-09-21 2003-02-25 Tantivy Communications, Inc. Dual mode subscriber unit for short range, high rate and long range, lower rate data communications
JP3793380B2 (ja) * 1999-10-22 2006-07-05 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ Cdma移動通信システムにおける下りリンクのパイロットチャネルの送信方法およびcdma移動通信システム
US6967998B1 (en) * 1999-11-12 2005-11-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for monitoring transmission quality
US8463255B2 (en) 1999-12-20 2013-06-11 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for a spectrally compliant cellular communication system
EP1252799B2 (de) 2000-01-20 2022-11-02 Starkey Laboratories, Inc. Hörhilfegerät-systeme
AU3673001A (en) 2000-02-07 2001-08-14 Tantivy Communications, Inc. Minimal maintenance link to support synchronization
FR2805688A1 (fr) * 2000-02-28 2001-08-31 Mitsubishi Electric France Procede d'equilibrage de canaux de transport au sein d'un canal composite, dispositif et station de base correspondants
EP1180867A1 (de) * 2000-03-30 2002-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Signalprozessor für ein multiplexkommunikationssystem sowie entsprechended signalverarbeitungsverfahren
US6928123B2 (en) * 2000-04-17 2005-08-09 Intel Corporation Wireless network with enhanced data rate
US6430214B1 (en) * 2000-05-22 2002-08-06 Motorola, Inc. Fading resistant multi-level QAM receiver
AU2001259993B2 (en) 2000-05-25 2006-12-07 Soma Networks, Inc. Quality dependent data communication channel
CA2310188A1 (en) * 2000-05-30 2001-11-30 Mark J. Frazer Communication structure with channels configured responsive to reception quality
EP1303997A4 (de) * 2000-06-05 2004-04-28 Linkair Comm Inc Verfahren für die funkschnittstelle zur unterstützung einer variablen datenrate
CN1241450C (zh) * 2000-06-05 2006-02-08 连宇通信有限公司 分配无线资源的方法
US7911993B2 (en) 2000-07-19 2011-03-22 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for allowing soft handoff of a CDMA reverse link utilizing an orthogonal channel structure
US8537656B2 (en) 2000-07-19 2013-09-17 Ipr Licensing, Inc. Method for compensating for multi-path of a CDMA reverse link utilizing an orthogonal channel structure
JP4366847B2 (ja) * 2000-08-22 2009-11-18 ソニー株式会社 半導体装置および携帯端末装置
US20030126545A1 (en) * 2001-10-05 2003-07-03 Tan Alfred Keng Tiong Non-linear code-division multiple access technology with improved detection algorithms and error correction coding
US6956891B2 (en) * 2000-11-15 2005-10-18 Go-Cdma Limited Method and apparatus for non-linear code-division multiple access technology
WO2002041530A1 (fr) * 2000-11-16 2002-05-23 Sony Corporation Appareil de traitement d'informations et appareil de communication
US6999471B1 (en) 2000-11-28 2006-02-14 Soma Networks, Inc. Communication structure for multiplexed links
US8155096B1 (en) 2000-12-01 2012-04-10 Ipr Licensing Inc. Antenna control system and method
US6975692B2 (en) * 2000-12-04 2005-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scaling of demodulated data in an interleaver memory
US6954448B2 (en) 2001-02-01 2005-10-11 Ipr Licensing, Inc. Alternate channel for carrying selected message types
US7551663B1 (en) 2001-02-01 2009-06-23 Ipr Licensing, Inc. Use of correlation combination to achieve channel detection
US6961324B2 (en) * 2001-05-02 2005-11-01 Ipr Licensing, Inc. System and method for interleaving compressed audio/video (A/V) data frames
ES2614202T3 (es) 2001-06-13 2017-05-30 Intel Corporation Método y aparato para la transmisión de una señal de latido de corazón a un nivel inferior que la solicitud de latido de corazón
US6917581B2 (en) 2001-07-17 2005-07-12 Ipr Licensing, Inc. Use of orthogonal or near orthogonal codes in reverse link
US7042955B2 (en) * 2001-07-30 2006-05-09 Lucent Technologies Inc. Space time spreading and phase sweep transmit diversity
US7333530B1 (en) * 2001-08-06 2008-02-19 Analog Devices, Inc. Despread signal recovery in digital signal processors
US7278070B2 (en) * 2001-09-14 2007-10-02 Texas Instruments Incorporated Interleaving to avoid wideband interference in a multi-carrier communications system
US6839336B2 (en) * 2002-04-29 2005-01-04 Qualcomm, Incorporated Acknowledging broadcast transmissions
EP1538994A4 (de) * 2002-06-05 2008-05-07 Nmt Medical Inc Vorrichtung zum verschliessen eines patenten foramen ovale (pfo) mit radialer und umfangsunterstützung
WO2004002014A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Widefi, Inc. Wireless local area network repeater
US6728299B2 (en) * 2002-06-28 2004-04-27 Nokia Corporation Transmitter gain control for CDMA signals
US6901058B2 (en) * 2002-08-22 2005-05-31 Nokia Corporation System and method for enabling multicast in a CDMA network
US7990904B2 (en) 2002-12-16 2011-08-02 Qualcomm Incorporated Wireless network repeater
US8885688B2 (en) * 2002-10-01 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Control message management in physical layer repeater
US8122134B2 (en) * 2002-10-11 2012-02-21 Qualcomm Incorporated Reducing loop effects in a wireless local area network repeater
US8078100B2 (en) * 2002-10-15 2011-12-13 Qualcomm Incorporated Physical layer repeater with discrete time filter for all-digital detection and delay generation
JP4541891B2 (ja) 2002-10-15 2010-09-08 クゥアルコム・インコーポレイテッド ネットワーク・カバレージを拡張するための自動利得制御を備えた無線ローカルエリア・ネットワークの中継器
US7230935B2 (en) 2002-10-24 2007-06-12 Widefi, Inc. Physical layer repeater with selective use of higher layer functions based on network operating conditions
US7254170B2 (en) * 2002-11-06 2007-08-07 Qualcomm Incorporated Noise and channel estimation using low spreading factors
CN100588133C (zh) 2002-11-15 2010-02-03 高通股份有限公司 检测信号存在的方法和装置
JP4276009B2 (ja) 2003-02-06 2009-06-10 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動局、基地局、無線伝送プログラム、及び無線伝送方法
KR100956820B1 (ko) 2003-05-12 2010-05-12 엘지전자 주식회사 이동 통신 시스템에서 오버 헤드 채널을 전송하는 방법
US7418042B2 (en) * 2003-09-17 2008-08-26 Atheros Communications, Inc. Repetition coding for a wireless system
US7543214B2 (en) * 2004-02-13 2009-06-02 Marvell International Ltd. Method and system for performing CRC
US8325591B2 (en) * 2004-02-26 2012-12-04 Qualcomm Incorporated Suppressing cross-polarization interference in an orthogonal communication link
US8027642B2 (en) * 2004-04-06 2011-09-27 Qualcomm Incorporated Transmission canceller for wireless local area network
US7233771B2 (en) * 2004-05-13 2007-06-19 Widefi, Inc. Non-frequency translating repeater with downlink detection for uplink and downlink synchronization
EP1769645A4 (de) 2004-06-03 2010-07-21 Qualcomm Inc Frequenzüberträger mit kostengeringer lokaler hochleistungsoszillatorarchitektur
US7345265B2 (en) * 2004-07-15 2008-03-18 Cubic Corporation Enhancement of aimpoint in simulated training systems
US7907671B2 (en) * 2004-12-03 2011-03-15 Motorola Mobility, Inc. Method and system for scaling a multi-channel signal
ES2442855T3 (es) 2004-12-23 2014-02-13 Electronics And Telecommunications Research Institute Aparato para transmitir y recibir datos para proporcionar una comunicación de datos de alta velocidad y método para ello
US8059727B2 (en) 2005-01-28 2011-11-15 Qualcomm Incorporated Physical layer repeater configuration for increasing MIMO performance
JP3917633B1 (ja) * 2005-11-21 2007-05-23 シャープ株式会社 デジタル復調装置、その制御方法、デジタル復調装置用プログラム、デジタル復調装置用プログラムを記録した記録媒体及びデジタル受信装置
JP4245602B2 (ja) * 2005-11-25 2009-03-25 シャープ株式会社 デジタル復調装置、デジタル受信装置、デジタル復調装置の制御方法、デジタル復調装置の制御プログラム、及び、この制御プログラムを記録した記録媒体
US8920343B2 (en) 2006-03-23 2014-12-30 Michael Edward Sabatino Apparatus for acquiring and processing of physiological auditory signals
CA2601662A1 (en) 2006-09-18 2008-03-18 Matthias Mullenborn Wireless interface for programming hearing assistance devices
CN101595657B (zh) 2006-09-21 2014-07-09 高通股份有限公司 用于缓解中继器之间的振荡的方法和装置
CN101529741B (zh) * 2006-10-26 2017-04-26 高通股份有限公司 利用波束成形器的用于多输入多输出的中继器技术
AR067299A1 (es) 2007-03-30 2009-10-07 Interdigital Tech Corp Control de potencia en sub-canales ortogonales en sistemas de comunicaciones inalambricas
KR101351026B1 (ko) * 2007-04-13 2014-01-13 엘지전자 주식회사 방송 신호 송수신 장치 및 방송 신호 송수신 방법
KR101351019B1 (ko) * 2007-04-13 2014-01-13 엘지전자 주식회사 방송 신호 송수신 장치 및 방송 신호 송수신 방법
US8189708B2 (en) * 2008-08-08 2012-05-29 The Boeing Company System and method for accurate downlink power control of composite QPSK modulated signals
US8446832B2 (en) * 2010-09-30 2013-05-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Dynamic control of air interface throughput
CN110740174A (zh) * 2019-09-30 2020-01-31 北京字节跳动网络技术有限公司 文件下载限速方法、装置及电子设备

Family Cites Families (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562180A (en) * 1949-04-12 1951-07-31 Curtiss Candy Company Article dispenser
US4361890A (en) * 1958-06-17 1982-11-30 Gte Products Corporation Synchronizing system
US3169171A (en) * 1962-07-17 1965-02-09 Stephen R Steinberg Disposable sanitary cover for telephones
US3310631A (en) * 1963-06-03 1967-03-21 Itt Communication system for the selective transmission of speech and data
US3715508A (en) * 1967-09-15 1973-02-06 Ibm Switching circuits employing orthogonal and quasi-orthogonal pseudo-random code sequences
US4179658A (en) * 1968-08-23 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Secret-signalling system utilizing noise communication
DE2048055C1 (de) * 1970-09-30 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Feststellung der
DE2054734C1 (de) * 1970-11-06 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Synchronisation eines Übertragungssystems
DE2245189C3 (de) * 1971-09-18 1980-09-25 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Vorrichtung zur Übertragung eines restseitenbandträgermodulierten Mehrpegelsignals und eines Synchronisier-Pilotsignals
US3795864A (en) * 1972-12-21 1974-03-05 Western Electric Co Methods and apparatus for generating walsh functions
US4002991A (en) * 1975-01-29 1977-01-11 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Pilot signal extracting circuitry
US4052565A (en) * 1975-05-28 1977-10-04 Martin Marietta Corporation Walsh function signal scrambler
US4017798A (en) * 1975-09-08 1977-04-12 Ncr Corporation Spread spectrum demodulator
US4048563A (en) * 1975-10-17 1977-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carrier-modulated coherency monitoring system
US4020461A (en) * 1975-11-18 1977-04-26 Trw Inc. Method of and apparatus for transmitting and receiving coded digital signals
US4092601A (en) * 1976-06-01 1978-05-30 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Code tracking signal processing system
US4100376A (en) * 1977-01-03 1978-07-11 Raytheon Company Pilot tone demodulator
US4217586A (en) * 1977-05-16 1980-08-12 General Electric Company Channel estimating reference signal processor for communication system adaptive antennas
US4164628A (en) * 1977-06-06 1979-08-14 International Telephone And Telegraph Corporation Processor for multiple, continuous, spread spectrum signals
US4188580A (en) * 1977-10-20 1980-02-12 Telesync Corporation Secure communication system
US4308617A (en) * 1977-11-07 1981-12-29 The Bendix Corporation Noiselike amplitude and phase modulation coding for spread spectrum transmissions
US4189677A (en) * 1978-03-13 1980-02-19 Purdue Research Foundation Demodulator unit for spread spectrum apparatus utilized in a cellular mobile communication system
US4193031A (en) * 1978-03-13 1980-03-11 Purdue Research Foundation Method of signal transmission and reception utilizing wideband signals
US4222115A (en) * 1978-03-13 1980-09-09 Purdue Research Foundation Spread spectrum apparatus for cellular mobile communication systems
US4291409A (en) * 1978-06-20 1981-09-22 The Mitre Corporation Spread spectrum communications method and apparatus
US4203071A (en) * 1978-08-08 1980-05-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Pseudo-random-number-code-detection and tracking system
US4203070A (en) * 1978-08-08 1980-05-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Pseudo-random-number code detection and tracking system
US4247939A (en) * 1978-11-09 1981-01-27 Sanders Associates, Inc. Spread spectrum detector
US4301530A (en) * 1978-12-18 1981-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Orthogonal spread spectrum time division multiple accessing mobile subscriber access system
US4313211A (en) * 1979-08-13 1982-01-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Single sideband receiver with pilot-based feed forward correction for motion-induced distortion
US4287577A (en) * 1979-09-27 1981-09-01 Communications Satellite Corporation Interleaved TDMA terrestrial interface buffer
US4291410A (en) * 1979-10-24 1981-09-22 Rockwell International Corporation Multipath diversity spread spectrum receiver
US4276646A (en) * 1979-11-05 1981-06-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for detecting errors in a data set
IT1119972B (it) * 1979-12-13 1986-03-19 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo per la trasmissione di segnali analogici in un sistema di comunicazione a spettro diffuso
NL189062C (nl) * 1980-02-15 1992-12-16 Philips Nv Werkwijze en stelsel voor overdracht van datapakketten.
US4309769A (en) * 1980-02-25 1982-01-05 Harris Corporation Method and apparatus for processing spread spectrum signals
DE3012513C2 (de) * 1980-03-31 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Überwachung analoger und digitaler Funkverbindungen
US4451916A (en) * 1980-05-12 1984-05-29 Harris Corporation Repeatered, multi-channel fiber optic communication network having fault isolation system
DE3023375C1 (de) * 1980-06-23 1987-12-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4730340A (en) * 1980-10-31 1988-03-08 Harris Corp. Programmable time invariant coherent spread symbol correlator
US4361891A (en) * 1980-12-22 1982-11-30 General Electric Company Spread spectrum signal estimator
US4434323A (en) * 1981-06-29 1984-02-28 Motorola, Inc. Scrambler key code synchronizer
JPS592463A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Fuji Xerox Co Ltd 再送制御方式
US4472815A (en) * 1982-09-27 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pulse interference cancelling system for spread spectrum signals
US4484335A (en) * 1982-10-14 1984-11-20 E-Systems, Inc. Method and apparatus for despreading a spread spectrum signal at baseband
US4559633A (en) * 1982-10-22 1985-12-17 Hitachi, Ltd. Spread spectrum system
US4551853A (en) * 1982-10-28 1985-11-05 Thomson Csf Apparatus for processing speech in radioelectric transmitter/receiver equipment suitable for transmitting and receiving speech
US4460992A (en) * 1982-11-04 1984-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Orthogonal CDMA system utilizing direct sequence pseudo noise codes
US4501002A (en) * 1983-02-28 1985-02-19 Auchterlonie Richard C Offset QPSK demodulator and receiver
US4512024A (en) 1983-06-29 1985-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Impulse autocorrelation function communications system
US4649549A (en) * 1983-08-30 1987-03-10 Sophisticated Signals And Circuits Apparatus for synchronizing linear PN sequences
US4688035A (en) * 1983-11-28 1987-08-18 International Business Machines Corp. End user data stream syntax
US4561089A (en) * 1984-03-23 1985-12-24 Sangamo Weston, Inc. Correlation detectors for use in direct sequence spread spectrum signal receiver
US4601047A (en) * 1984-03-23 1986-07-15 Sangamo Weston, Inc. Code division multiplexer using direct sequence spread spectrum signal processing
US4567588A (en) * 1984-03-23 1986-01-28 Sangamo Weston, Inc. Synchronization system for use in direct sequence spread spectrum signal receiver
US4607375A (en) * 1984-10-17 1986-08-19 Itt Corporation Covert communication system
US4621365A (en) * 1984-11-16 1986-11-04 Hughes Aircraft Company Synchronization preamble correlation detector and frequency estimator
US4635221A (en) * 1985-01-18 1987-01-06 Allied Corporation Frequency multiplexed convolver communication system
US4630283A (en) * 1985-07-17 1986-12-16 Rca Corporation Fast acquisition burst mode spread spectrum communications system with pilot carrier
US4665514A (en) * 1985-08-02 1987-05-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Integrated voice/data network
US4785463A (en) * 1985-09-03 1988-11-15 Motorola, Inc. Digital global positioning system receiver
US4669089A (en) * 1985-09-30 1987-05-26 The Boeing Company Suppressed clock pulse-duration modulator for direct sequence spread spectrum transmission systems
US4672658A (en) * 1985-10-16 1987-06-09 At&T Company And At&T Bell Laboratories Spread spectrum wireless PBX
US4703474A (en) * 1986-02-28 1987-10-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Spread spectrum code-division-multiple-access (SS-CDMA) lightwave communication system
US4754450A (en) * 1986-03-25 1988-06-28 Motorola, Inc. TDM communication system for efficient spectrum utilization
US4901307A (en) * 1986-10-17 1990-02-13 Qualcomm, Inc. Spread spectrum multiple access communication system using satellite or terrestrial repeaters
US4813040A (en) * 1986-10-31 1989-03-14 Futato Steven P Method and apparatus for transmitting digital data and real-time digitalized voice information over a communications channel
NL8700930A (nl) * 1987-04-17 1988-11-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Systeem van orthogonaal werkende codegeneratoren, radio's voorzien van een codegenerator en codegeneratoren van zo'n systeem.
US4809295A (en) * 1987-04-20 1989-02-28 Unisys Corporation Code lengthening system
JPS63275233A (ja) 1987-05-06 1988-11-11 Victor Co Of Japan Ltd スペクトラム拡散通信方式
JP2624964B2 (ja) * 1987-06-09 1997-06-25 キヤノン株式会社 無線通信装置
US5199045A (en) * 1987-06-09 1993-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus
US4894842A (en) * 1987-10-15 1990-01-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Precorrelation digital spread spectrum receiver
FR2629931B1 (fr) * 1988-04-08 1991-01-25 Lmt Radio Professionelle Correlateur numerique asynchrone et demodulateurs comportant un tel correlateur
JPH0234059A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Mitsubishi Electric Corp ノード装置の処理方式
US4980897A (en) * 1988-08-12 1990-12-25 Telebit Corporation Multi-channel trellis encoder/decoder
JPH06103873B2 (ja) * 1988-09-01 1994-12-14 三菱電機株式会社 直交系列発生方式
JPH069349B2 (ja) * 1988-09-16 1994-02-02 日本ビクター株式会社 スペクトル拡散通信方式
US5260969A (en) * 1988-11-14 1993-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Spectrum diffusion communication receiving apparatus
US4951150A (en) * 1989-03-01 1990-08-21 Foresight, Inc. Optical projection system
US4942591A (en) * 1989-03-07 1990-07-17 Agilis Corporation Multiple phase PSK demodulator
JP2603717B2 (ja) * 1989-03-09 1997-04-23 三菱電機株式会社 サイクリックデータ伝送方法
US5022046A (en) * 1989-04-14 1991-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Narrowband/wideband packet data communication system
US5274836A (en) * 1989-08-08 1993-12-28 Gde Systems, Inc. Multiple encoded carrier data link
GB2236454A (en) * 1989-09-01 1991-04-03 Philips Electronic Associated Communications system for radio telephones
US4962507A (en) * 1989-09-29 1990-10-09 Hughes Aircraft Company Feed forward spread spectrum signal processor
US5056109A (en) * 1989-11-07 1991-10-08 Qualcomm, Inc. Method and apparatus for controlling transmission power in a cdma cellular mobile telephone system
US5101501A (en) * 1989-11-07 1992-03-31 Qualcomm Incorporated Method and system for providing a soft handoff in communications in a cdma cellular telephone system
US5109390A (en) * 1989-11-07 1992-04-28 Qualcomm Incorporated Diversity receiver in a cdma cellular telephone system
US5005169A (en) * 1989-11-16 1991-04-02 Westinghouse Electric Corp. Frequency division multiplex guardband communication system for sending information over the guardbands
US5136586A (en) * 1989-12-04 1992-08-04 Academy Of Applied Science Method and apparatus for telephone line multiplex channeling of toll-quality voice and digital information
US5150387A (en) * 1989-12-21 1992-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Variable rate encoding and communicating apparatus
US5091940A (en) * 1990-01-16 1992-02-25 Hughes Aircraft Company Data router with burst shuffling and deshuffling output buffers
JP2675890B2 (ja) * 1990-03-06 1997-11-12 キヤノン株式会社 スペクトラム拡散通信装置
US5291515A (en) * 1990-06-14 1994-03-01 Clarion Co., Ltd. Spread spectrum communication device
US5103459B1 (en) 1990-06-25 1999-07-06 Qualcomm Inc System and method for generating signal waveforms in a cdma cellular telephone system
FR2670973B1 (fr) * 1990-12-19 1994-04-15 Ouest Standard Telematique Sa Systeme de transmission par paquets a compression de donnees, procede et equipement correspondant.
US5204876A (en) * 1991-03-13 1993-04-20 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing high data rate traffic channels in a spread spectrum communication system
JP2973675B2 (ja) 1991-07-22 1999-11-08 日本電気株式会社 可変レート伝送に適した符号化復号方式及び装置
US5218639A (en) * 1991-12-02 1993-06-08 Gte Government Systems Corporation Method and apparatus for changing bit rate of digitized analog
JPH05219016A (ja) * 1991-12-09 1993-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送受信回路
US5260967A (en) * 1992-01-13 1993-11-09 Interdigital Technology Corporation CDMA/TDMA spread-spectrum communications system and method
DE4210305A1 (de) 1992-03-30 1993-10-07 Sel Alcatel Ag Verfahren, Sender und Empfänger zur Informationsdatenübertragung mit veränderlichem Verkehrsaufkommen und Leitstation zur Koordinierung mehrerer solcher Sender und Empfänger
ZA938324B (en) 1992-11-24 1994-06-07 Qualcomm Inc Pilot carrier dot product circuit
US5341396A (en) * 1993-03-02 1994-08-23 The Boeing Company Multi-rate spread system
JP2802870B2 (ja) 1993-03-10 1998-09-24 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 符号分割多重移動通信機及び符号分割多重移動通信のセル選択方法
US5329547A (en) * 1993-03-11 1994-07-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for coherent communication in a spread-spectrum communication system
MY112371A (en) * 1993-07-20 2001-05-31 Qualcomm Inc System and method for orthogonal spread spectrum sequence generation in variable data rate systems
US5490165A (en) * 1993-10-28 1996-02-06 Qualcomm Incorporated Demodulation element assignment in a system capable of receiving multiple signals
US5414728A (en) * 1993-11-01 1995-05-09 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for bifurcating signal transmission over in-phase and quadrature phase spread spectrum communication channels
EP0700612A4 (de) * 1994-02-25 1998-09-30 Motorola Inc Verfahren und vorrichtung zum zeitgemultiplexten gebrauch von spreizcodes in einem nachrichtenübertragungssystem
US5442625A (en) 1994-05-13 1995-08-15 At&T Ipm Corp Code division multiple access system providing variable data rate access to a user
US5511067A (en) 1994-06-17 1996-04-23 Qualcomm Incorporated Layered channel element in a base station modem for a CDMA cellular communication system
US5696766A (en) 1995-06-02 1997-12-09 Dsc Communications Corporation Apparatus and method of synchronizing a transmitter in a subscriber terminal of a wireless telecommunications system
ZA965340B (en) 1995-06-30 1997-01-27 Interdigital Tech Corp Code division multiple access (cdma) communication system
JP3200547B2 (ja) * 1995-09-11 2001-08-20 株式会社日立製作所 Cdma方式移動通信システム
US6363102B1 (en) * 1999-04-23 2002-03-26 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for frequency offset correction

Also Published As

Publication number Publication date
AU3154697A (en) 1998-01-05
JP4307553B2 (ja) 2009-08-05
TW357503B (en) 1999-05-01
JP2007221799A (ja) 2007-08-30
IL152113A (en) 2009-02-11
EP1453220A3 (de) 2006-08-30
EP0901722A1 (de) 1999-03-17
BR9709612A (pt) 1999-08-10
US20010050906A1 (en) 2001-12-13
ES2323806T3 (es) 2009-07-24
EP1453220B1 (de) 2007-04-25
HK1018993A1 (en) 2000-03-31
US20030039235A1 (en) 2003-02-27
EP1772969A2 (de) 2007-04-11
EP1772969A3 (de) 2007-04-18
BR9709612B1 (pt) 2010-11-03
IL127292A (en) 2003-10-31
DE69729296D1 (de) 2004-07-01
EP1453220A2 (de) 2004-09-01
DE69739389D1 (de) 2009-06-10
CA2256416C (en) 2006-10-10
US6728230B2 (en) 2004-04-27
EP1772969B1 (de) 2009-04-29
PT901722E (pt) 2004-10-29
CN1155168C (zh) 2004-06-23
US6535496B1 (en) 2003-03-18
WO1997045970A1 (en) 1997-12-04
CN1228211A (zh) 1999-09-08
US20030128680A1 (en) 2003-07-10
IL152113A0 (en) 2003-05-29
JP4263749B2 (ja) 2009-05-13
ZA974388B (en) 1997-12-23
ES2225975T3 (es) 2005-03-16
ATE360924T1 (de) 2007-05-15
DE69737667D1 (de) 2007-06-06
US5930230A (en) 1999-07-27
AU736358B2 (en) 2001-07-26
DK0901722T3 (da) 2004-09-20
EP0901722B1 (de) 2004-05-26
JP2000511721A (ja) 2000-09-05
DE69729296T2 (de) 2005-05-12
CA2256416A1 (en) 1997-12-04
ES2275173T3 (es) 2007-06-01
US6424619B2 (en) 2002-07-23
IL127292A0 (en) 1999-09-22
ATE268075T1 (de) 2004-06-15
ATE430411T1 (de) 2009-05-15
HK1104157A1 (en) 2008-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737667T2 (de) Teilnehmergerät für CDMA DrahtlosKommunikationssystem
DE69732357T2 (de) Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69838133T2 (de) Teilnehmergerät mit mehreren steuer- und informationsdaten für cdma drahtloses kommunikationssystem
DE69837759T2 (de) Teilnehmereinheit und verfahren für den gebrauch in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69737974T2 (de) Zusätzliche hochratige Übertragungskanäle für CDMA Kommunikationssystem
DE69835882T2 (de) Detektion der datenrate für cdma übertragungssysteme mit variabler datenrate
DE69733019T2 (de) Übertragung von signalisierungsdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem mit einstellbarer datenrate
DE60022750T2 (de) Verfahren zur amplituden- und phasen-schätzung in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69925961T2 (de) Mehrbenutzer CDMA Basisstationsmodem
DE69838824T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten in einem Mehrträgerübertragungssystem
DE69433529T2 (de) Verfahren zur kommunikation in einem funktelefonsystem
DE19823504B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Daten in zwei parallelen Kanälen im Codemultiplex
DE19983621B4 (de) Orthogonales Übertragungs/Empfangs-Diversity-Verfahren und zugeordnetes Gerät
DE60129111T2 (de) Kanalschätzung in einem CDMA-System mit codierten Steuersymbolen als zusätzlichen Pilotsymbolen
DE60036099T2 (de) Vorrichtung zur ver- und entschachterung in einem kommunikationssystem mit diversityübertragung
DE69837837T2 (de) Pilotbasierte senderleistungssteuerung
DE69633611T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfügungstellung variabler datenraten in einem kommunikationssystem unter verwendung nicht-orthogonaler überlaufkanäle
DE69434231T2 (de) Signalubertragung mit veranderlicher datenrate in einem spreizspektrum kommunikationssystem unter verwendung von nebenklassen (coset)-kodierung
DE69719886T2 (de) Orthogonales Modulationsverfahren
DE60037196T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rahmenfehlerratenverringerung
DE69632952T2 (de) Verfahren und einrichtung zur vielfachratenkodierung und detektion in einem vielfachzugriffsmobilkommunikationssystem
DE69535415T2 (de) Verfahren und Anordnungen für Bandspreizkommunikationssysteme mit Vorwärtsfehlerkorrektur
DE60017351T3 (de) Verfahren zum identifizieren von an einen benutzer addresierten informationen i einem kommunikationssystem und kommunicationssystem
DE60123272T2 (de) Schätzung des signal-/rausch-verhältnisses
DE69528104T2 (de) Verfahren und Anordnungen für Bandspreizkommunikationssysteme mit Vorwärtsfehlerkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition