DE69736834T2 - Vorrichtung für chromatographische analysen und tests - Google Patents
Vorrichtung für chromatographische analysen und tests Download PDFInfo
- Publication number
- DE69736834T2 DE69736834T2 DE69736834T DE69736834T DE69736834T2 DE 69736834 T2 DE69736834 T2 DE 69736834T2 DE 69736834 T DE69736834 T DE 69736834T DE 69736834 T DE69736834 T DE 69736834T DE 69736834 T2 DE69736834 T2 DE 69736834T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assay
- test
- sample
- chromatographic medium
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 129
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 61
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 50
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 claims description 40
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 23
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 16
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 13
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 13
- 238000007813 chromatographic assay Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 69
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 22
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 11
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 11
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 8
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 4
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 4
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 3
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 3
- 241000713800 Feline immunodeficiency virus Species 0.000 description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 241000224466 Giardia Species 0.000 description 2
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 description 2
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 2
- 241000224016 Plasmodium Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 2
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 2
- 241000723873 Tobacco mosaic virus Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002820 assay format Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 2
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 238000003317 immunochromatography Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 2
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-3-methyl-N-[2-[4-[[[(4-methylcyclohexyl)amino]-oxomethyl]sulfamoyl]phenyl]ethyl]-5-oxo-2H-pyrrole-1-carboxamide Chemical compound O=C1C(CC)=C(C)CN1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCC(C)CC2)C=C1 WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102000004625 Aspartate Aminotransferases Human genes 0.000 description 1
- 108010003415 Aspartate Aminotransferases Proteins 0.000 description 1
- 101000950981 Bacillus subtilis (strain 168) Catabolic NAD-specific glutamate dehydrogenase RocG Proteins 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 101100453960 Drosophila melanogaster klar gene Proteins 0.000 description 1
- 241000714165 Feline leukemia virus Species 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 102000016901 Glutamate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000032749 Pregnancy Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 238000011948 assay development Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009459 flexible packaging Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 229940127121 immunoconjugate Drugs 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5023—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0825—Test strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
- B01L2400/0633—Valves, specific forms thereof with moving parts
- B01L2400/065—Valves, specific forms thereof with moving parts sliding valves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/90—Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
- G01N30/91—Application of the sample
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/803—Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/97—Test strip or test slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/81—Tube, bottle, or dipstick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
- Y10S436/814—Pregnancy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/823—Immunogenic carrier or carrier per se
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich auf eine chromatographische Assay- oder Testvorrichtung zum Nachweis und/oder zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, und in einer speziellen Ausführungsform bezieht sie sich auf eine chromatographische Assay-Vorrichtung, die ein Immunoassay in einer als Immunochromatographie bekannten Arbeitsweise einschließt.
- Die Erfindung wird insbesondere, aber nicht ausschließlich, zum Nachweis von Analyten in biologischen Proben, wie Blut-, Urin-, Stuhl- und Speichelproben und dergleichen, verwendet.
- Hintergrund der Erfindung
- In den früheren Internationalen Patentanmeldungungen Nr. PCT/US92/00425 (WO 92/21977) und PCT/US94/13982 (WO 95/16207) wurde festgestellt, dass unter den vielen analytischen Systemen, die zum Nachweis und/oder zur Bestimmung von Analyten, insbesondere Analyten von biologischem Interesse, verwendet werden, sich chromatographische Assay-Systeme befinden. Unter den Analyten von biologischem Interesse, die häufig mit solchen Systemen analysiert werden, befinden sich:
- 1. Hormone, wie humanes Choriongonadotropin (hCG), das häufig als Marker menschlicher Schwangerschaft analysiert wird;
- 2. Antigene, insbesondere Antigene, die für bakterielle, virale und einzellige Krankheitserreger, wie Streptococcus, Hepatitisvirus, Giardia, Katzenleukämievirus, Tabakmosaikvirus, Salmonella und Plasmodium, spezifisch sind;
- 3. Antikörper, insbesondere Antikörper, die als Ergebnis einer Infektion mit Krankheitserregern induziert werden, wie Antikörper gegen das Bakterium Helicobacter pylori, das humane Immunodefizienzvirus (HIV) und das Katzenimmunodefizienzvirus (FIV);
- 4. andere Proteine, wie Hämoglobin, das häufig bei Bestimmungen von okkultem Stuhlblut, einem frühen Indikator von Magen-Darm-Erkrankungen, wie Colonkrebs, analysiert wird;
- 5. Enzyme, wie Aspartataminotransferase, Lactatdehydrogenase, alkalische Phosphatase und Glutamatdehydrogenase, die häufig als Indikatoren der physiologischen Funktion und Gewebeschädigung analysiert werden;
- 6. Wirkstoffe, sowohl therapeutische Wirkstoffe, wie Antibiotika, Beruhigungsmittel und Antikrampfmittel, als auch illegale missbräuchlich verwendete Wirkstoffe, wie Cocain, Heroin und Marijuana;
- 7. Vitamine und
- 8. Umweltverunreiniger, wie Krankheitserreger, Herbizide, Pestizide, toxische Rückstände und dergleichen.
- Solche chromatographischen Systeme werden häufig von Medizinern und Medizintechnikern auf dem Gesundheitssektor oder von Agrar- und Umweltfachleuten und -technikern für eine schnelle Vorsorge (point of care)- oder Vorort-Diagnose, einen Vorsorge- oder Vorort-Nachweis oder eine Vorsorge- oder Vorort-Überwachung von Analyten von biologischem Interesse verwendet. Sie werden in zunehmendem Maße auch von Patienten für eine Zu-Hause-Überwachung einer Vielfalt von therapeutischen Zuständen und Störungen verwendet.
- Zu den wichtigsten dieser chromatographischen Systeme gehören die "Dünnschicht"-Systeme, in denen ein Lösungsmittel als Lösungsmittelfront über ein dünnes flaches saugfähiges Medium wandert. Zu den wichtigsten Tests, die mit solchen Dünnschichtsystemen durchgeführt werden können, gehören Immunoassays, die von der spezifischen Wechselwirkung zwischen einem Antigen oder Hapten und einem entsprechenden Antikörper abhängen. Die Verwendung von Immunoassays als Mittel zum Testen des Vorliegens und/oder der Menge von klinisch wichtigen Molekülen ist seit einiger Zeit bekannt.
- Wie oben festgestellt wurde, sind chromatographische Techniken, die in Verbindung mit Immunoassays verwendet werden, als Immunochromatographie bekannt. Im Allgemeinen wird bei dieser Technik ein Entwicklungsreagens oder -teilchen verwendet, das mit einem Antikörper an den zu analysierenden Analyten unter Bildung eines Konjugats gebunden wird. Dieses Konjugat wird dann mit einer Probe vermischt, und wenn der zu analysierende Analyt in der Probe vorliegt, binden sich die mit dem Entwicklungsreagens verknüpften Antikörper an den zu analysierenden Analyten, wodurch darauf hingewiesen wird, dass der zu analysierende Analyt vorliegt. Das Entwicklungsreagens oder -teilchen kann durch Farbe, magnetische Eigenschaften, Radioaktivität, spezifische Reaktivität mit einem anderen Molekül oder eine andere physikalische oder chemische Eigenschaft identifiziert werden. Diese spezifischen verwendeten Reaktionen variieren gemäß der Art des zu analysierenden Analyten und der zu testenden Probe.
- Obwohl sie brauchbar sind, haben derzeit erhältliche chromatographische Techniken unter Verwendung von Teststreifen viele Nachteile. Viele Proben wie Stuhlproben enthalten teilchenförmiges Material, das die Poren des chromatographischen Mediums verstopfen kann, wodurch das immunochromatographische Verfahren stark behindert wird. Andere Proben wie Blut enthalten Zellen und gefärbte Komponenten, die ein Lesen des Tests erschweren. Selbst wenn die Probe keine Störungen erzeugt, ist es bei existierenden chromatographischen Testvorrichtungen häufig schwierig, die Probe so auf das chromatographische Medium aufzutragen, dass sich die Lösungsmittelfront gleichmäßig durch das chromatographische Medium bewegt, um zu gewährleisten, dass die Probe den Bereich erreicht, wo eine Bindung in einer gleichmäßigen, geradlinigen Weise erfolgen soll.
- Die meisten immunochromatographischen Assay- oder Testvorrichtungen sind aufgrund ihrer fixierten und unflexiblen Formate in ihrem Bereich diagnostischer Anwendungen eingeschränkt. Die meisten ermöglichen nur Flüssigkeitsfließvorgänge in einer Richtung und erfordern, dass Muster- oder Proben-Vorbehandlungen, wie Antigenextraktion, "außerhalb der Vorrichtung" oder vor der Zugabe zur Assay- oder Testvorrichtung durchgeführt werden.
- Das US Patent Nr. 5,415,944 (erteilt an Quidel Corporation) offenbart eine geschlossene Testvorrichtung, die befähigt ist, eine "In-der-Vorrichtung"-Vorbehandlung oder -Extraktion einer Probe auf einem Wattestäbchen zu ermöglichen. In diesem Fall wird das Wattestäbchen in eine Extraktionskammer eingeführt, die als Teil des Gehäuses der Testvorrichtung ausgebildet ist. Extraktionsreagenzien werden zu dem Wattestäbchen gegeben und nach einer Zeitspanne erfolgt ein passives Fließen in einer Richtung, wenn die Reagenzien von der Kammer zu den aufsaugenden Komponenten des immunochromatographischen Testsystems wandern, das in dem Gehäuse eingeschlossen ist.
- Die oben erwähnten Internationalen Patentameldungen Nr. PCT/US92/04425 und PCT/US94/13982 (erteilt an Smith Kline Diagnostics, Inc.) offenbaren Testsysteme, die Probenherstellungsmittel oder Testkomponenten umfassen, die auf den gegenüberliegenden Platten einer offenen Zwei-Platten-Testvorrichtung angeordnet sind. In diesem Fall wird der Test nur eingeleitet oder vervollständigt, indem die zwei gegenüberliegenden Platten beim Schließen der Testvorrichtung zusammengebracht werden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Assay- oder Testvorrichtung unter Verwendung eines chromatographischen Assay-Formats bereitzustellen, insbesondere eines immunochromatographischen Assay-Formats, das vielseitig sowie einfach und wirtschaftlich herzustellen ist. Insbesondere besteht eine Aufgabe darin, eine Assay- oder Testvorrichtung bereitzustellen, die ein geschlossenes Gehäuse in Verbindung mit einem beweglichen oder verschiebbaren Element verwendet, das die Manipulation von Flüssigkeitsfließvorgängen zur Initiierung, Modifikation und/oder Vervollständigung der Assay-Arbeitsweise ermöglicht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine chromatographische Assay- oder Testvorrichtung zum Nachweis und/oder zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe bereitgestellt, umfassend:
- (a) ein Grundelement, das eine obere und eine untere Platte umfasst, die unter Bildung eines Testgehäuses miteinander verbunden sind; und
- (b) ein planares Element, wobei das Grundelement und/oder das planare Element ein chromatographisches Medium enthält und das planare Element in dem Testgehäuse aufgenommen ist und relativ zum Grundelement aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden kann, wobei in der ersten Position ein Teil des Assays einer Probe unter Verwendung des chromatographischen Mediums ermöglicht wird und in der zweiten Position ein anderer Teil des Assays einer Probe unter Verwendung des chromatographischen Mediums ermöglicht wird.
- Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Nachweis und/oder zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine wie oben beschriebene Assay- oder Testvorrichtung verwendet wird.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf immunochromatographische Testsysteme, sie sollte aber nicht auf diese Systeme eingeschränkt sein.
- Immunochromatographische Testsysteme bestehen typischerweise aus einer Anordnung einiger der folgenden oder der gesamten folgenden Komponenten:
- – ein Testgehäuse mit Öffnungen zur Zugabe von Proben und/oder Reagenzien, oder das als Fenster zum Ablesen eines Testergebnisses agiert,
- – ein probeaufnehmendes Element, z.B. eine saugfähige Matrix. Diese Komponente kann auch eine gewisse Proben-Vorbehandlung (z.B. Extraktion) oder eine gewisse physikalische Trennung, wie die Abtrennung des Blutplasmas von roten Blutzellen, bewirken;
- – ein Kontaktfeld, das eine identifizierbare Plakette oder ein identifizierbares Etikett enthält, das mit einem spezifischen Bindungspartner an den interessierenden Analyten gebunden ist;
- – eine flüssige leitfähige feste Phase (z.B. Nitrocellulose, Nylon usw.), an der, auf der oder in der ein zweiter spezifischer Bindungspartner des Analyten immobilisiert ist;
- – ein flüssiges saugfähiges Material, um als Proben- oder Reagenssenke zu wirken;
- – andere leitfähige Membranen, Reagenskissen oder Träger, je nachdem es für die bestimmte Anwendung erforderlich ist.
- In den verschiedenen Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können das Grundelement und das zweite Element (falls vorliegend) aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, das z.B. Kunststoffmaterialien, wie Polycarbonat, Polyethylen, Mylar, Vinyl, Cellophan und Polystyrol, sowie wasserfesten oder wasserbeständigen Karton oder ein ähnliches Material einschließt. Vorzugsweise bestehen das Grundelement und das zweite Element aus laminiertem Karton, der ausreichend feuchtigkeitsundurchlässig ist, um die Flüssigkeiten zu enthalten, die an der Ausführung des durch die Vorrichtung durchgeführten Assays beteiligt sind. Alternativ dazu können das Grundelement und das zweite Element aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Kunststoff bestehen, wie Polycarbonat-Kunststoff, der als Lexan bekannt ist, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol und dergleichen.
- Vorzugsweise umfasst das Grundelement der vorliegenden Erfindung eine obere und eine untere Platte, die unter Bildung eines Testgehäuses verbunden sind. Im oben ausführlich beschriebenen ersten Aspekt wird das Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Applikators, wie eines Wattestäbchens, eines Tauchstäbchens oder einer anderen Probe- oder Probenahmevorrichtung, zweckmäßigerweise in einer unteren Platte des Grundelements bereitstellt, wobei das chromatographische Medium entweder an der Oberseite der unteren Platte oder auf der Unterseite der oberen Platte des Grundelements befestigt ist.
- Wenn die Vorrichtung der Erfindung ein Grundelement und ein zweites Element umfasst, das relativ zum Grundelement bewegt werden kann, umfasst das Grundelement vorzugsweise eine obere und eine untere Platte, die im Allgemeinen eine quadratische oder rechteckige Form aufweisen und die entlang gegenüberliegender Längskanten miteinander verbunden sind, um ein Testgehäuse zu bilden. Vorzugsweise umfasst das zweite Element dann ein im Allgemeinen quadratisches oder rechteckiges planares Element, das in dem Testgehäuse aufgenommen wird und in demselben gleitend zwischen der oberen Platte und der unteren Platte bewegt werden kann.
- Das chromatographische Medium in der Vorrichtung ist typischerweise ein im Wesentlichen planarer Streifen, obwohl dies nicht bei allen Anwendungen notwendig ist. Typischerweise umfasst das chromatographische Medium eine feste Phase, die im Allgemeinen eine rechteckige Form hat, die ein erstes und ein zweites Ende aufweist. In der gesamten Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "erstes Ende" auf das Ende, in dem Flüssigkeit zuerst auf das chromatographische Medium aufgebracht wird, und der Ausdruck "zweites Ende" bezieht sich auf das gegenüberliegende Ende des chromatographischen Mediums. Die Flüssigkeit, die auf das erste Ende oder in der Nähe des ersten Endes der festen Phase des chromatographischen Mediums aufgebracht wird, kann – muss aber nicht – eine Probe oder eine behandelte Probe sein. Die feste Phase des chromatographischen Mediums besteht aus einem saugfähigen oder porösen Material, das als Medium für die Dünnschichtchromatographie von Analyt und Analyt-Antikörper-Konjugaten geeignet ist, wie Nitrocellulose, Nylon, Rayon, Cellulose, Papier, Siliciumdioxid oder nicht gewebten oder porösen synthetischen Materialien. Das chromatographische Medium kann je nach Bedarf vorbehandelt oder modifiziert sein. Typischerweise ist dieses chromatographische Medium lichtdurchlässig, so dass gefärbte Zonen, die auf demselben erscheinen, von jeder Seite aus betrachtet werden können.
- In mehreren Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung stehen Absorptionsmittel in einem funktionsfähigen Kontakt mit einem Ende oder beiden Enden des chromatographischen Mediums. Solche Absorptionsmittel können aus jedem geeigneten Material bestehen, das eine Flüssigkeit, insbesondere eine wässrige Flüssigkeit, in ausreichendem Maße festhält, so dass die Flüssigkeit durch das chromatographische Medium gezogen und in dem Absorptionsmittel akkumuliert werden kann. Typischerweise schließen Materialien für solche Absorptionsmittel Filterpapier ein, ohne aber darauf beschränkt zu sein.
- Eine weitere Beschreibung von Elementen, die in Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung für die Durchführung von chromatographischen Assays oder Tests üblich sind, findet man ausführlich in den oben erwähnten Internationalen Patentanmeldungen Nr. PCT/US92/04425 und PCT/US94/13892.
- In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, die ein Grundelement umfasst, welches in einem Aufnahmeteil vorgesehen ist, um einen Applikator aufzunehmen, auf dem eine Probe aufgebracht ist. Zweckmäßigerweise ist ein solches Aufnahmeteil in Form einer länglichen Mulde in dem Grundelement ausgebildet, die so geformt ist, dass sie ein Wattestäbchen, ein Tauchstäbchen oder eine andere Aufnahmevorrichtung, auf das (die) eine Testprobe aufgebracht wurde, aufnehmen kann. Die länglichen Mulde ist zweckmäßigerweise so konstruiert, dass der Applikator oder die Aufnahmevorrichtung in der länglichen Mulde in einer ersten Position ohne Flüssigkeitskontakt mit dem chromatographischen Medium der Testvorrichtung aufgenommen werden kann, und in dieser ersten Position die Testprobe auf dem Applikator oder der Probenahmevorrichtung unter geeigneter Extraktion oder mit anderen Reagenzien behandelt werden kann, bevor der Applikator oder die Aufnahmevorrichtung in der länglichen Mulde in eine zweite Position bewegt wird, in der er (sie) in einem Flüssigkeitskontakt mit dem chromatographischen Medium steht, um so die Testprobe auf das chromatographische Medium aufzutragen.
- In bestimmten Ausführungsformen kann das Grundelement in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung separate obere und untere Platten aufweisen, wobei das chromatographische Medium an der oberen Platte befestigt ist, und die untere Platte mit einer integralen länglichen Mulde versehen wird, z.B. durch Vakuumformen der unteren Platte aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polyvinylchlorid. Alternativ dazu kann die untere Platte aus einem geeigneten Karton oder Kunststoff mit einer ausgestanzten Öffnung, die eine geeignete längliche Mulde definiert, mit einer flexiblen fluidundurchlässigen Membran- Deckschicht bestehen, die über dem ausgestanzten Loch vorliegt, um die längliche Mulde zu definieren. Eine bevorzugte Vorrichtung gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachstehenden
1 und2 ausführlicher beschrieben. - In anderen Aspekten der oben ausführlich allgemein vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Grundelement und ein zweites Element, wobei das zweites Element relativ zum Grundelement aus einer ersten in eine zweite Position bewegt werden kann. Vorzugsweise ist diese Bewegung eine gleitende Bewegung des zweite Element relativ zum Testgehäuse, welches das Grundelement umfasst, wie oben allgemein diskutiert wurde. Vorzugsweise stellt das Grundelement auch ein längliches Gehäuse bereit und ist das zweite Element ein längliches Element, das zwischen der ersten Position und der zweiten Position in dem Gehäuse gleitend bewegt werden kann. Bestimmte Ausführungsformen dieser Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in den nachstehenden
3 bis8 ausführlich beschrieben. - Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Verschiedene Merkmale von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert, ohne die Erfindung darauf einzuschränken. In den beigefügten Zeichnungen:
umfasst1(a) eine Draufsicht und (b) einen Querschnitt einer chromatographischen Assay- oder Testvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
ist2 eine Darstellung in aufgelösten Einzelteilen einer alternativen Ausführungsform des Grundelements der Vorrichtung von1 ;
umfasst3(a) Draufsichten und (c) Seitenrisse einer chromatographischen Assay- oder Testvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
umfasst4 eine Reihe von Draufsichten einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung;
umfasst5(a) Draufsichten und (c), (d) Seitenrisse einer chromatographischen Assay- oder Testvorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
zeigt6 Draufsichten einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung;
zeigt7 eine weitere Ausführungsform einer chromatographischen Assay- oder Testvorrichtung gemäß der Erfindung, die für Antigen-Assay-Arbeitsweisen, bei denen Blut als Testprobe verwendet wird, besonders geeignet ist;
zeigt8 diagrammartig noch eine andere Ausführungsform einer Assay- oder Testvorrichtung gemäß der Erfindung. - Wenn man sich zuerst auf
1 bezieht, so wird dort eine Assay- oder Testvorrichtung gezeigt, in der ein Applikator, insbesondere eine Probenahmevorrichtung, wie ein Wattestäbchen oder ein Tauchstäbchen – wenn dieselbe vollständig eingeführt ist – eine Flüssigkeitsleitungsbrücke zwischen dem Applikator und einem chromatographischen Teststreifen, insbesondere einem immunochromatographischen Teststreifen, bewirkt, wodurch die Entwicklung des Tests eingeleitet wird.1a ist eine Draufsicht einer Testvorrichtung dieses Typs, die ein Grundelement1 umfasst, das aus einer oberen Platte und einer unteren Platte besteht, die ein Testvorrichtungsgehäuse bilden, und ein Fenster2 zum Ablesen des Testergebnisses enthält. Das Gehäuse enthält auch eine Öffnung3 in seiner oberen Platte zum Einfügen eines Wattestäbchens, eines Tauchstäbchens oder einer anderen Probenahmevorrichtung. Ein immunochromatographischer Teststreifen5 befindet sich auf der Unterseite der oberen Platte des Grundelements1 und ist mit einer schützenden Sperrschicht6 bedeckt, die ein erstes Ende8 des Teststreifen5 frei und ungeschützt lässt. Eine längliche Mulde oder ein Reagensreservoir4 ist in der unteren Platte des Grundelements1 ausgebildet. -
1b zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A der Vorrichtung von1a , wobei ein Wattestäbchen7 vollständig in die Mulde oder das Reagensreservoir4 der Vorrichtung eingefügt ist. - Die in den
1a und1b gezeigte geschlossene Testvorrichtung umfasst ein Testvorrichtungsgehäuse, das die obere Platte umfasst, in welcher der immunochromatographische Teststeifen5 untergebracht oder aufgenommen ist, der vollkommen, mit Ausnahme seines ersten Endes oder Ursprungs8 , von der flüssigkeitsundurchlässigen schützenden Sperrschicht6 eingeschlossen ist. Die untere Platte des Testvorrichtungsgehäuses weist eine längliche Mulde auf, die zur Aufnahme eines Wattestäbchens, eines Tauchstäbchens oder einer anderen Probenahmevorrichtung durch die Öffnung3 in dem Gehäuse geeignet ist. Die längliche Mulde kann vor, während oder nach dem Einführen des Wattestäbchens, Tauchstäbchens oder einer anderen Probenahmevorrichtung Reagenzien durch die Öffnung3 aufnehmen. Alternativ dazu kann die längliche Mulde als Reagensreservoir wirken, indem sie zweckmäßige Reagenzien aufweist, die vorher durch flexible Packmittel und zerbrechliche Dichtungen in der Mulde gepackt wurden. In dieser Alternative würde das Einführen des Wattestäbchens, Tauchstäbchens oder einer anderen Probenahmevorrichtung in die längliche Mulde die Dichtung (Dichtungen) zerbrechen, wodurch die Probenahmevorrichtung dem Reagens (den Reagenzien) ausgesetzt wird. - In vielen Fällen ist es vorteilhaft, eine Probe auf einer Probenahmevorrichtung dem zweckmäßigen Reagens (Reagenzien) während eines bestimmten Zeitspanne auszusetzen, bevor die Testentwicklung eingeleitet wird, um z.B. eine Solubilisierung oder Extraktion von diagnostisch signifikanten Antigenen zu bewirken. Die in den
1a und1b gezeigte Testvorrichtung ist so gestaltet, dass ein partielles Einführen der Probenahmevorrichtung7 in die längliche Mulde4 die Vorrichtung7 in einer ersten Position lokalisiert, die eine Reagenszugabe zur Testprobe ermöglicht, ohne dass die Testentwicklung eingeleitet wird. Nachdem man eine Zeit für Extraktionen/Solubilisierungen von Antigenen in der Probe verstreichen ließ, etabliert dann das vollständige Einführen der Vorrichtung7 in eine zweite Position – wie in1b gezeigt wirdd – einen Flüssigkeitskontakt zwischen der Vorrichtung7 und dem ersten Ende oder Ursprung8 des immunochromatographischen Teststreifens5 . Die Testentwicklung ist somit eingeleitet und schreitet bis zur Erschöpfung des Reagens oder der Probe fort, oder bis der Flüssigkeitskontakt durch teilweise (oder vollständige) Entnahme der Vorrichtung7 abgebrochen wird. -
2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Grundelements der Vorrichtung von1 . In der alternativen Vorrichtung umfasst das Gehäuse eine obere Platte21 bzw. eine untere Platte26 . Wie in2(a) gezeigt wird, hat die obere Platte21 eine schwenkbare "Tür"24 zum Einführen eines Wattestäbchen, eines Tauchstäbchens oder einer anderen Probenahmevorrichtung und zur Zugabe eines Reagens (von Reagenzien), zusammen mit einem Fenster25 zum Ablesen der Testergebnisse. Die2(b) zeigt die Unterseite der oberen Platte21 , an der ein immunochromatographischer Teststreifen befestigt ist, der vollkommen, außer seines Probe-aufhehmenden ersten Endes oder Ursprungs22 , durch eine feuchtigkeitsundurchlässige schützende Sperrschicht23 geschützt ist. Die obere Platte21 besteht vorzugsweise aus laminiertem Karton oder Kunststoff und ist so ausgestaltet, dass sie durch Massenproduktion mittels Stanzen und Drucken hergestellt werden kann, wobei die Komponentenablage durch einen vollständig automatisierten Zusammenfügevorgang hoher Geschwindigkeit erfolgt. Die2(c) zeigt die untere Platte26 mit integraler länglicher Mulde27 . Die untere Platte wird vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polyvinylchlorid vakuumgeformt. Alternativ dazu kann ein laminierter Karton oder eine Kunststoffplatte mit einem ausgestanzten Loch, das eine geeignete längliche Mulde definiert, verwendet werden, und eine flexible feuchtigkeitsundurchlässige Membran verwendet werden, die über dem ausgestanzten Loch angeordnet ist, um die längliche Mulde zu bilden. Wie oben beschrieben wurde, kann die längliche Mulde auch befähigt sein, ein vorher gepacktes Reagens (Reagenzien) aufzunehmen, so dass das Einführen einer Probenahmevorrichtung die Reagenzien für die Probe auf der Probenahmevorrichtung freisetzt. - Das Zusammenfügen der in
2 gezeigten Vorrichtung würde aus dem Verbinden der oberen Platte mit der unteren Platte bestehen. Die untere Platte würde vorzugsweise in situ geformt werden und unter Verwendung einer vollständig automatisierten Hochgeschwindigkeits-Form/Füll/Verschließmaschine, wie sie für das Blisterverpacken vieler billiger Verbraucher-Massenprodukte verwendet wird, an die obere Platte gebunden werden. - In den Ausführungsformen der Erfindung, die in den
3 bis8 gezeigt werden, können die Komponenten einer geschlossenen Testvorrichtung relativ zueinander bewegt werden, so dass sie während des Verlaufs eines Tests (einschließlich zur Initiierung und bei der Vervollständigung) neu positioniert werden können, um das Auftragen einer Testprobe und verschiedener Flüssigkeitsströme und somit die Entwicklung des Tests zu manipulieren oder zu steuern. Indem man eine Strömungskontrolle durch das erneute Positionieren von Komponenten in einer geschlossenen Testvorrichtung ermöglicht, erlaubt es demgemäß die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, dass ein großer Bereich von Testarbeitsweisen einfach und effizient vervollständigt werden kann. -
3 erläutert eine geschlossene Assay- oder Testvorrichtung, in der eine Zeitspanne statischer Vor-Inkubation der Probe mit Konjugat verwendet wird, bevor das Strömen und Abfangen von Reagens in einem chromatographischen Medium beginnt. -
3(a) zeigt eine geschlossene Testvorrichtung, die ein Gehäuse oder Grundelement umfasst, das eine obere Platte37 einschließt, die die Probenzugabeöffnung31 zusammen mit dem Fenster34 zum Ablesen der Ergebnisse des Assays oder Tests einschließt. Das Gehäuse oder Grundelement umfasst auch eine untere Platte38 , wie in3(b)(ii) gezeigt wird. Ein zweites Element in Form eines beweglichen Elements36 ist als gleitende Platte ausgebildet, die aus einer ersten Position in eine zweite Position relativ zum Grundelement bewegt werden kann.3(b)(i) zeigt die Unterseite der oberen Platte37 und zeigt das Konjugatfeld32 , das an der Unterseite der oberen Platte37 unterhalb der Probenzugabeöffnung31 befestigt ist, zusammen mit dem Absorptionsmittelfeld35 . Der immunochromatographische Teststreifen33 ist an dem zweiten Element36 befestigt, das von einer ersten Position (durchgezogene Linien) in eine zweite Position (gestrichelte Linien) bewegt werden kann. -
3(c)(i) ist ein Seitenriss der Vorrichtung von3a mit den Komponenten in der ersten Position. Die Probe wird zum Konjugatfeld32 durch die Öffnung31 gegeben und bildet erneut das Konjugat. Kein Strömen ist möglich, so dass ein Vor-Inkubationsschritt zwischen dem Konjugat und dem Analyten in der Probe stattfinden kann.3(c)(ii) zeigt die Komponente der Vorrichtung in der zweiten Position, in der ein bewegliches zweites Element36 so bewegt wurde, dass der Ursprung des immunochromatographischen Teststreifens33 in einem Flüssigkeitskontakt mit der Proben/Konjugat-Mischung im Konjugatfeld32 steht. Nun können ein Strömen von Reagens und die Testentwicklung über den immunochromatographischen Teststreifen33 (in den ein Abfangband eingefügt ist) zum Absorptionsmittel35 erfolgen. - Wie oben beschrieben wurde, werden in bevorzugten Konstruktionen in diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein aus drei Platten bestehendes Grundelement oder Gehäuse verwendet, in dem die obere Platte und die untere Platte derartig befestigt sind, dass eine bewegliche mittlere Platte oder ein zweites Element gesteuert und geführt werden kann. Die Testkomponenten können an irgendeiner der Platten in irgendeiner Weise befestigt werden, die notwendig ist, um den Anforderungen zur Vervollständigung des bestimmten Tests zu genügen.
- Die
4 erläutert eine alternative Ausführungsform der in3 gezeigten Testvorrichtung, basierend auf den Testanforderungen und den oben in3 beschriebenen Komponenten-Anordnungen, die eine Zeitspanne der Vor-Inkubation einer Probe mit einem Konjugat vor dem Beginn des Strömens/Abfangens ermöglicht. -
4(a) zeigt die Testvorrichtung41 in einer ersten oder geschlossenen Position. Das Grundelement der Vorrichtung umfasst eine obere Platte413 mit einem Fenster42 , durch das Ergebnislinien45 auf der festen Phase47 beobachtet werden können. Die Probenöffnung44 ist in der ersten Position geschlossen, und ein Informationsfenster43 kann leer sein oder gedruckte Informationen über das Fortfahren des Tests zur zweiten Position aufweisen. - Ein am Punkt
46 angelegter Druck verursacht eine Verlagerung der beweglichen Platte410 , die das zweite Element bildet, zur zweiten Position, wie in4(b) gezeigt wird. In dieser Position ist die Probenöffnung44 offen, und das Informationsfenster43 kann Informationen über die Zugabe der Testprobe an Öffnung44 aufweisen. Das Ergebnisfenster42 wird durch die gleitende Platte410 geschlossen, während die Vorrichtung sich in der zweiten Position befindet. -
4(c) zeigt die Unterseite der oberen Platte413 , die zusammen mit der unteren Platte412 das Grundelement der Vorrichtung ausmacht.4(d) zeigt die Oberseite der unteren Platte412 mit einem daran befestigten immunochromatographischen Teststreifen49 . Der Teststreifen49 besteht aus der festen Phase47 sowie der Sperre48 , die zusammen mit einer ähnlichen in4(e) gezeigten Sperre415 dahingehend wirkt, dass der Bereich der Verlagerung der beweglichen Platte410 vorgeschrieben ist. -
4(e) zeigt die Unterseite der beweglichen mittleren Platte410 . Ein klarer Kunststoffträgerstreifen416 , der vorher mit einer Sperre415 , dem Konjugatfeld41.7 und dem Absorptionsmittel419 laminiert wurde, ist an der Platte befestigt. Die Platte hat ein Fenster418 (das in gestrichelten Linien gezeigt wird), welches sich mit der Fensteröffnung42 der oberen Platte deckt, wenn sich der Test in der ersten Position befindet. Das Konjugatfeld417 wird durch ein Loch oder eine Perforation (punktiert) in der Platte410 und ein entsprechendes Loch oder eine entsprechende Perforation im Trägerstreifen416 zugänglich gemacht. Die Oberseite der beweglichen Platte410 kann mit Informationen bedruckt sein, die so angeordnet sind, dass sie im Informationsfenster43 in der ersten Position und der zweiten Position erscheinen. Die obere Platte und die untere Platte413 bzw.412 können durch ein Klebeband an den Längskanten derselben verbunden sein, so dass die mittlere Platte410 frei bleibt, um innerhalb des Grundelements der Vorrichtung zu gleiten. Dieses Format ist so ausgelegt, dass es für kostengünstige, vollständig automatisierte Zusammenfügevorgänge mit hoher Geschwindigkeit geeignet ist, z.B. können die Platten geschnitten, bedruckt werden und die relevanten Komponenten in einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang befestigt werden. In dieser Stufe können die Platten gestapelt und in einem Magazin gelagert werden, bis sie zur Vervollständigung der Montage benötigt werden. Die drei Platten können dann aus den Magazinen zu einem Aufnahme- oder Förderband geschickt werden, die Kanten können mit einem Klebeband verbunden werden, und die zusammengefügte Vorrichtung kann in einem weiteren Arbeitsgang in einem dicht verschlossenen Beutel verpackt werden. - Die Testmethode für eine in
4 gezeigte Vorrichtung besteht darin, zuerst die bewegliche mittlere Platte410 in eine zweite Position zu bewegen und die Probe in die Reagensöffnung44 zu geben. In dieser Position wird das Konjugatfeld417 , das durch die Probenöffnung44 und entsprechenden Löcher oder Perforationen in der Platte410 und dem Trägerstreifen416 zugänglich ist, von der festen Phase47 getrennt, so dass kein Strömen/Abfangen erfolgt. Nach einer Zeitspanne der Vor-Inkubation der Probe mit dem Konjugat im Feld417 , kehrt die bewegliche Platte410 zur ersten Position zurück. Dies stellt einen Kontakt zwischen dem Konjugatfeld417 und der festen Phase47 des immunochromatographischen Teststreifens49 her, wodurch die Entwicklung des Assays oder Tests ermöglicht wird. Das Ergebnis kann durch das Ergebnisfenster42 abgelesen werden. -
5 erläutert eine andere Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die die Verwendung eines Vorwärtsströmens der Probe entlang der festen Phase zum Abfangen des Analyten in der Probe, gefolgt von dem Rückwärtsströmen entlang der festen Phase zum Markieren einschließt. Die Fähigkeit zur Durchführung einer Vorwärtsströmung und einer Rückwärtsströmung entlang der festen Phase ist ein Vorteil in verschiedenen Assaytypen. Z.B. - – verdunkeln stark pigmentierte Proben (z.B. lysiertes Blut) die visuelle Beurteilung einer sich entwickelnden Farbe an der Nachweis(Abfang)linie der festen Phase. Die Fähigkeit zur Strömungsumkehr mit z.B. einer sauberen Waschlösung ermöglicht es, dass das Ergebnis klar ersichtlich ist.
- – Bei einigen Testanwendungen kann das an den Analyten gebundene Konjugat das effiziente Abfangen des Komplexes an der Abfanglinie sterisch behindern.
- – Für serologische Assays kann der interessierende spezifische Antikörper bei der Vorwärtsströmung abgefangen und bei der Rückwärtsströmung markiert werden. Die Störung durch den sehr großen Überschuss an nicht spezifischem Antikörper verhindert die Verwendung anderer Assay-Konfigurationen für serologische Assays.
-
5a zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung unter Verwendung sowohl der Vorwärtsströmung als auch der Rückwärtsströmung und zeigt die obere Fläche der oberen Platte59 des Grundelements, das ein Testgehäuse bildet. Die obere Platte schließt eine Probenöffnung51 , ein Fenster52 zur Bestätigung des Strömens von Reagens, ein Fenster53 zum Ablesen der Ergebnisse des Tests oder Assays zusammen mit einer Reagensöffnung54 ein. -
5b(i) zeigt die untere Fläche der oberen Platte59 des Testgehäuses, an der eine Probe oder ein Probenfeld55 , ein Absorptionsmittelfeld56 und ein Reagensfeld57 befestigt sind.5b(ii) zeigt die Bewegung eines beweglichen zweiten Elements512 , an dem die immunochromatographische feste Phase58 befestigt ist, aus einer ersten Position in eine zweite Position relativ zur unteren Platte511 des Grundelements des Testgehäuses. -
5(c) und (d) zeigen die Positionierung des beweglichen Elements512 relativ zum Grundelement oder Testgehäuse und die Reagensströme in der ersten Position bzw. zweiten Position. Wenn die Komponenten in der ersten Position vorliegen, wird ein Vorwärtsströmen von Reagenzien und ein Abfangen des Analyten in der Probe ermöglicht. Die Probe wird über die Probenöffnung51 zu dem Probenfeld55 gegeben. Das Strömen von Proben erfolgt entlang der festen Phase58 in der durch Pfeile angezeigten Richtung in das Absorptionsmittelfeld56 (das Strömen kann durch das Fenster52 beobachtet werden und bis zur Erschöpfung von Reagens/Probe fortgesetzt werden, oder bis die Komponenten sich zur zweiten Position bewegt haben). In der zweiten Position sorgt ein Rückwärtsströmen der Reagenzien für eine Markierung. Flüssigkeit wird durch die Reagensöffnung54 zugegeben, um Konjugat wieder in dem Konjugatfeld57 herzustellen. Konjugat strömt entlang der festen Phase58 in das Absorptionsmittel56 , und das Ergebnis kann durch das Fenster53 beobachtet werden. - Wie oben festgestellt wurde, ist dieses Assay-Format besonders für serologische Assays geeignet. Für den Nachweis von z.B. Antikörpern gegen HIV im menschlichen Blut wäre die Arbeitsweise unter Verwendung dieser Vorrichtung wie folgt:
- – (i)
Wenn die Komponenten in der ersten Position vorliegen, wird menschliches
Blut über
die Öffnung
51 zu einer Bluttrennmembran55 gegeben. Plasma fließt über die feste Phase58 , und Antikörper gegen HIV binden sich an ein Band von HIV-spezifischem Antigen, das in der festen Phase bei Y immobilisiert ist. - – (ii)
Nach einer vorgegebenen Strömungszeit oder
-länge
werden die Komponenten zur zweiten Position bewegt. Flüssigkeit
(z.B. Puffer), die durch Öffnung
57 zugegeben wird, verursacht, dass Konjugat (anti-humanes IgG), das mit einer sichtbaren Markierung verbunden ist, die feste Phase58 herunter strömt und sich an irgendwelche humane Antikörper bindet, die bei Y abgefangen werden. Eine Akkumulierung der Farbe an Y wird durch das Fenster53 beobachtet. -
6 erläutert eine Variante des Formats der5 , und die Komponentenanordnungen und Reagens-Strömungswege sind wie in Bezug auf5 beschrieben. Vorrichtung64 wird mit dem zweiten Element65 in seiner ersten Position relativ zum Grundelement oder Testgehäuse66 versehen. Zur Durchführung eines Tests wird das Element65 in die zweite Position (die durch internes Sperren definiert ist) bewegt, und die Probe wird zur Probenöffnung61 gemäß den Anweisungen gegeben, die in dem Informationsfenster (S) angegeben sind. Reagens wird zur Reagensöffnung62 gemäß den Anweisungen gegeben, die in dem Informationsfenster (R) angegeben sind, um Konjugat, das in dem Konjugatfeld unter der Öffnung62 enthalten ist, zurückzubilden. Das Element65 kehrt dann zur ersten Position relativ zum Testgehäuse66 zurück, und durch diesen Vorgang schließen sich die Öffnungen und Informationsfenster, das Probenfeld wird von der festen Phase abgetrennt, das Konjugatfeld stellt einen Kontakt mit der festen Phase und der Rückwärtsströmungsmarkierung und Testentwicklungsströmung her, wie in Bezug auf5 beschrieben wurde. Das Testergebnis wird dann in dem Fenster63 abgelesen. - Die in
7 gezeigte Vorrichtung ist zur Verwendung bei Antigennachweis-Methoden, z.B. zum Nachweis von Antigenen, die für bakterielle, virale und einzellige Krankheitserreger spezifisch sind, in Blutproben besonders geeignet. Die Testvorrichtung der7 umfasst eine obere Platte und eine untere Platte710 bzw.711 , die in den7a bzw.7b gezeigt werden, zusammen mit einer gleitenden Platte712 , die in den7c bzw.7d gezeigt wird, die in einem Testgehäuse gleitet, das durch die obere Platte und die untere Platte gebildet wird, welche entlang ihrer Längskanten verbunden sind, um dieses Gehäuse zu bilden. Die obere Platte710 schließt eine Reagensöffnung78 und ein Fenster79 zum Beobachten der Ergebnisse der Testentwicklung ein. Der Teststreifen71 befindet sich auf der unteren Platte711 und umfasst ein Absorptionsmittelfeld72 und ein Konjugatfeld73 , wobei die feste Phase des immunochromatographischen Mediums74 zwischen diesen Feldern lokalisiert ist. Über dem Teststreifen71 ist eine klare Schutzmembran75 angeordnet, die das Absorptionsmittelfeld72 vor einem Benetzen durch Plasma aus einer Blutprobe schützt, die auf die Assay-Vorrichtung aufgebracht wurde, wenn die gleitende Platte712 zur ersten Position zur Entwicklung der Testergebnisse zurückkehrt. Die Schutzmembran75 ist mit einem Loch oder einer Perforation versehen, die sich mit dem Konjugatfeld73 deckt. - Wie in den
7c und7d gezeigt wird, ist die gleitende Platte712 mit einem Reagensfeld77 zusammen mit einem Bluttrennungsmodul76 versehen, wie ausführlicher in den7e und7f gezeigt wird. In den7e und7f umfasst das Bluttrennungsmodul einen Trägerstreifen, in dem eine Öffnung714 ausgebildet ist. Die Öffnung714 ist mit einer saugfähigen Matrix und einer Bluttrennmembran715 bedeckt, vorzugsweise einer Mehrschichten-Trennmembran, wie einer MPS-Membran (erhältlich von Spectral Diagnostics Inc., Toronto, Ontario, Kanada). - Bei der Verwendung der in
7 gezeigten Vorrichtung wird die gleitende Platte712 in die zweite Position bewegt, wie in der7c gezeigt wird, und eine Blutprobe wird durch die offene Öffnung78 in der oberen Platte710 zur Vorrichtung gegeben. Plasma wird von der Blutprobe durch das Trennungsmodul76 abgetrennt, und wenn das Trennungsmodul76 mit dem Konjugatfeld73 in dieser Position in Kontakt steht, dringt Plasma in das Konjugatfeld73 ein. Nach einer geeigneten Zeitspanne, z.B. 1 Minute, wird die gleitende Platte712 in die erste Position bewegt, in der sich das Trennungsmodul76 über das Absorptionsmittelfeld72 bewegt (das Absorptionsmittelfeld72 ist aber durch die Schutzmembran75 vor einem Benetzen durch Plasma vom Trennungsmodul76 geschützt). In dieser Position steht das Reagensfeld77 mit dem Konjugatfeld73 in Kontakt. Eine zweckmäßige Menge an Entwicklerreagens wird durch die Öffnung78 zum Reagensfeld77 gegeben, so dass das zugefügte Reagens die Konjugat/Plasma-Mischung entlang der festen Phase74 zum Absorptionsmittelfeld72 verschiebt. Nach einer geeigneten Zeitspanne wird das Testergebnis durch das Fenster79 beobachtet. -
8 zeigt diagrammartig eine weitere Ausführungsform der Assay- oder Testvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die gemäß Prinzipien arbeitet, die denjenigen der in5 gezeigten Vorrichtung ähnlich sind, wobei jedoch, während die Vorrichtung der5 unter Verwendung einer nacheinander erfolgenden Vorwärtsströmung und Rückwärtsströmung unter Abfangen beim Vorwärtsströmen, gefolgt von dem Markieren beim Rückwärtsströmen betrieben wird, die Vorrichtung in8 so ausgestaltet ist, dass sie ein Durchführen dieser sequentiellen Assays nur unter Verwendung des Vorwärtsströmens ermöglicht, d.h. wobei die Probe und das Konjugat nacheinander auf das gleiche Ende oder den gleichen Ursprung des chromatographischen Mediums aufgetragen werden. - Die in
8 gezeigte Vorrichtung umfasst ein Grundelement des Testgehäuses, das aus einer oberen Platte86 und einer unteren Platte87 besteht. Die obere Platte86 ist mit zweckmäßigen Öffnungen und Fenstern zur Zugabe von Reagenzien und Proben und zur Beobachtung der Testergebnisse versehen. Auf der Unterseite der oberen Platte85 sind ein Probenauftragsfeld84 , das ein Bluttrennmodul – wie unter Bezugnahme auf die obige7 beschrieben wurde – umfassen kann und ein Konjugatfeld lokalisiert. Das zweite Element der Vorrichtung der8 , das relativ zum Testgehäuse, umfassend die Platten86 und87 , zwischen der ersten Position und der zweiten Position beweglich ist, wie gezeigt ist, umfasst ein chromatographisches Medium81 in Flüssigkeitskontakt an einem Ende mit einem Absorptionsmittelfeld82 , über dem eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrmembran83 angeordnet ist. - Bei der Verwendung der in
8 gezeigten Vorrichtung wird die Vorrichtung anfänglich in die erste Position gebracht – wie gezeigt wird –, wo das Probenauftragsfeld84 mit dem ersten Ende oder Ursprung des chromatographischen Mediums81 in Kontakt steht. Die Probe wird auf das Auftragsfeld84 aufgebracht und strömt das chromatographische Medium hinauf zum Absorptionsmittelfeld82 . Nach einer geeigneten Zeitspanne wird das zweite Element in die zweite Position bewegt – wie gezeigt wird –, wo das Konjugatfeld85 mit dem ersten Ende oder Ursprung des chromatographischen Mediums81 in Kontakt gebracht wird. Das Probenauftragsfeld84 ist oberhalb des Absorptionsmittelfeldes82 positioniert, und da über dem Absorptionsmittelfeld die Sperrmembran83 angeordnet ist, steht das Probenfeld84 in dieser Position in keinem Flüssigkeitskontakt mit dem chromatographischen Medium. Durch die Zugabe von Reagens zum Konjugatfeld85 wird Konjugat auf das erste Ende oder den Ursprung des chromatographische Mediums81 aufgetragen und ein Strömen von Konjugat entlang des chromatographischen Mediums zur Entwicklung des Assays ermöglicht.
Claims (18)
- Chromatographische Assay- oder Testvorrichtung zum Nachweis und/oder zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, umfassend: (a) ein Grundelement (
1 ), das eine obere (21 ) und eine untere (26 ) Platte umfasst, die unter Bildung eines Testgehäuses miteinander verbunden sind; und (b) ein planares Element (36 ); wobei das Grundelement (1 ) und/oder das planare Element (36 ) ein chromatographisches Medium enthält und das planare Element (36 ) in dem Testgehäuse aufgenommen ist und relativ zum Grundelement (1 ) aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden kann, wobei in der ersten Position ein Teil des Assays einer Probe unter Verwendung des chromatographischen Mediums ermöglicht wird und in der zweiten Position ein anderer Teil des Assays einer Probe unter Verwendung des chromatographischen Mediums ermöglicht wird. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ein immunchromatographisches Medium umfasst.
- Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Grundelement (
1 ) und/oder das planare Element (36 ) ein Material umfasst, das aus Kunststoffen, wasserfest gemachtem oder wasserbeständigem Karton- oder ähnlichem Material ausgewählt ist. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das chromatographische Medium einen im Wesentlichen planaren Streifen umfasst.
- Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das chromatographische Medium ein saugfähiges oder poröses Material umfasst, das aus Nitrocellulose, Nylon, Rayon, Cellulose, Papier, Siliciumoxid und Vliesstoffen oder porösen synthetischen Materialien ausgewählt ist.
- Assay- oder Testvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Grundelement (
1 ) mit einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Applikators mit darauf aufgebrachter Probe versehen ist und das Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Applikators in der unteren (26 ) Platte ausgebildet ist. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Aufnahmeteil eine längliche Mulde (
4 ) umfasst, die zur Aufnahme eines Applikators geeignet ist, der aus einem Wattestäbchen, einem Tauchstäbchen oder einer anderen Probenahmevorrichtung (7 ) ausgewählt ist. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die längliche Mulde (
4 ) ein Reagensreservoir umfasst. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das chromatographische Medium an der Unterseite der unteren (
26 ) Platte des Grundelements (1 ) oder an der Unterseite der oberen (21 ) Platte des Grundelements (1 ) befestigt ist. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die obere (
21 ) und die untere (26 ) Platte des Grundelements (1 ) eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige Form haben und entlang gegenüberliegender Längskanten miteinander verbunden sind. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das planare Element (
36 ) im Wesentlichen quadratisch oder rechteckig ist und inner halb des Testgehäuses aufgenommen und relativ zu diesem zwischen der ersten und der zweiten Position gleitend bewegt werden kann. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei sich ein immunchromatographischer Teststreifen (
5 ) auf dem planaren Element (36 ) befindet und der Teststreifen (5 ) in der ersten Position nicht in Fluidkontakt mit einem Proben- oder Konjugatfeld (32 ) steht, das sich auf der Unterseite der oberen (21 ) Platte des Testgehäuses befindet, während der Teststreifen (5 ) in der zweiten Position in Fluidkontakt mit dem Proben- oder Konjugatfeld (32 ) steht. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei sich ein immunchromatographischer Teststreifen (
5 ) auf der Oberseite der unteren (26 ) Platte des Testgehäuses befindet und der Teststreifen (5 ) in der ersten Position in Fluidkontakt mit einem Proben- oder Konjugatfeld (32 ) steht, das sich auf dem zweiten Element befindet, während der Teststreifen (5 ) in der zweiten Position nicht in Fluidkontakt mit dem Proben- oder Konjugatfeld (32 ) steht. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei sich ein immunchromatographischer Teststreifen (
5 ) auf dem planaren Element (36 ) befindet und das planare Element (36 ) aus der ersten Position, in der eine Vorwärtsströmung von Testreagentien auf dem Teststreifen (5 ) ermöglicht ist, in die zweite Position, in der eine Rückwärtsströmung von Testreagentien ermöglicht ist, bewegt werden kann. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei sich ein immunchromatographischer Teststreifen (
5 ) auf dem planaren Element (36 ) befindet und das planare Element (36 ) aus der ersten Position, in der ein Abfangen eines Analyten in einer Testprobe auf dem Teststreifen ermöglicht ist, in die zweite Position, in der ein Markieren des abgefangenen Analyten ermöglicht ist, bewegt werden kann. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Grundelement (
1 ) mit einem Aufnahmeteil, das in der unteren (26 ) Platte des Testgehäuses ausgebildet ist, zur Aufnahme des planaren Elements (36 ) versehen ist, wobei das planare Element einen Applikator mit darauf aufgebrachter Probe umfasst, wobei das Aufnahmeteil eine längliche Mulde umfasst, die ein Reagentienreservoir (4 ) bildet, wobei der Applikator, wenn er sich in dem Aufnahmeteil befindet, zwischen einer ersten Position, in der der Applikator in dem Aufnahmeteil nicht in Fluidkontakt mit dem chromatographischen Medium steht, und einer zweiten Position, in der der Applikator in dem Aufnahmeteil in Fluidkontakt mit dem chromatographischen Medium steht, bewegt werden kann, so dass die Probe auf dem Applikator auf das chromatographische Medium aufgebracht wird. - Assay- oder Testvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zu bestimmende Probe, die entweder auf das Grundelement (
1 ) oder auf das planare Element (36 ) aufgebracht ist, in der ersten Position nicht in Fluidkontakt mit dem chromatographischen Medium steht und die Probe in der zweiten Position in Fluidkontakt mit dem chromatographischen Medium steht. - Verfahren zum Nachweis und/oder zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass eine chromatographische Assay- oder Testvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPO071396 | 1996-06-28 | ||
AUPO0713A AUPO071396A0 (en) | 1996-06-28 | 1996-06-28 | Chromatographic assay or test device |
PCT/AU1997/000408 WO1998000712A1 (en) | 1996-06-28 | 1997-06-27 | Chromatographic assay or test device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69736834D1 DE69736834D1 (de) | 2006-11-30 |
DE69736834T2 true DE69736834T2 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=3795029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69736834T Expired - Fee Related DE69736834T2 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-27 | Vorrichtung für chromatographische analysen und tests |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6555390B2 (de) |
EP (1) | EP0920621B1 (de) |
JP (1) | JP3845451B2 (de) |
CN (1) | CN1226317A (de) |
AU (1) | AUPO071396A0 (de) |
BR (1) | BR9710010A (de) |
CA (1) | CA2259307C (de) |
DE (1) | DE69736834T2 (de) |
ES (1) | ES2274544T3 (de) |
IL (1) | IL127743A0 (de) |
WO (1) | WO1998000712A1 (de) |
ZA (1) | ZA975741B (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2780317B1 (fr) * | 1998-06-30 | 2000-08-11 | Vedalab | Dispositif de determination d'un analyte dans un echantillon liquide |
US6824997B1 (en) | 1998-09-18 | 2004-11-30 | Binax, Inc. | Process and materials for the rapid detection of streptococcus pneumoniae employing purified antigen-specific antibodies |
US9134303B1 (en) | 1998-08-25 | 2015-09-15 | Alere Scarborough, Inc. | ICT immunoassay for Legionella pneumophila serogroup 1 antigen employing affinity purified antibodies thereto |
ES2242421T3 (es) * | 1998-09-18 | 2005-11-01 | Binax, Inc. | Procedimientos y materriales para la deteccion rapida de streptococcus pneumoniae utilizando anticuerpos purificados especificos de un antigeno. |
AUPP915799A0 (en) | 1999-03-11 | 1999-04-15 | Enterix Inc. | Sample collection and testing system |
GB9924222D0 (en) * | 1999-10-14 | 1999-12-15 | Imp College Innovations Ltd | Assay device |
US6998273B1 (en) * | 2000-02-09 | 2006-02-14 | A-Fem Medical Corporation | Collection device for lateral flow chromatography |
US7723124B2 (en) * | 2004-02-09 | 2010-05-25 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method for the rapid diagnosis of targets in human body fluids |
US7488450B2 (en) * | 2004-03-04 | 2009-02-10 | Beckman Coulter, Inc. | Analyte collection and detection devices |
GB0412949D0 (en) * | 2004-06-10 | 2004-07-14 | Inverness Medical Switzerland | Improvements in or relating to lateral flow assay devices |
US7241417B2 (en) * | 2004-07-29 | 2007-07-10 | Savyon Diagnostics Ltd. | Assay device |
US20060062689A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Kirollos Kirollos S | System, method and device for detection of substances on surfaces |
CN1760672B (zh) * | 2004-10-12 | 2010-05-12 | 因韦尔尼斯医药瑞士股份有限公司 | 样本检测装置和样本检测方法 |
US8445293B2 (en) * | 2005-02-09 | 2013-05-21 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method to increase specificity and/or accuracy of lateral flow immunoassays |
US20070059682A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-15 | Rapid Pathogen Screening Inc. | Method to increase specificity and/or accuracy of lateral flow immunoassays |
US7470398B2 (en) * | 2005-11-17 | 2008-12-30 | Xuehui Liu | Method and apparatus for sample evaluation |
DE202006007817U1 (de) * | 2006-05-16 | 2006-07-27 | Pfaff, Dieter | Separator und Separationsstreifen zum Separieren von Blutserum aus einer Blutprobe |
US7763473B2 (en) * | 2006-07-21 | 2010-07-27 | Scripps Laboratories, Inc. | Sample applicators for analytical assays |
KR100735080B1 (ko) * | 2006-08-03 | 2007-07-03 | (주)래피젠 | 면역크로마토그래피 스트립 및 이를 포함하는 키트 |
US20080075631A1 (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Xuehui Liu | Disposable apparatus for sample evaluation |
CN101578520B (zh) | 2006-10-18 | 2015-09-16 | 哈佛学院院长等 | 基于形成图案的多孔介质的横向流动和穿过生物测定装置、及其制备方法和使用方法 |
JP4344743B2 (ja) * | 2006-12-27 | 2009-10-14 | 株式会社ホギメディカル | 免疫検定用試験器具 |
US7591791B2 (en) * | 2007-06-21 | 2009-09-22 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Diagnostic thimble |
JP4990692B2 (ja) * | 2007-06-22 | 2012-08-01 | 株式会社ビーエル | イムノクロマトグラフィー測定法及びキット |
GB2453743A (en) * | 2007-10-16 | 2009-04-22 | Porvair Filtration Group Ltd | Testing apparatus and method with one-way action |
US8673644B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-03-18 | Battelle Memorial Institute | Serum markers for type II diabetes mellitus |
US9068981B2 (en) | 2009-12-04 | 2015-06-30 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Lateral flow assays with time delayed components |
US8815609B2 (en) | 2008-05-20 | 2014-08-26 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Multiplanar lateral flow assay with diverting zone |
US8962260B2 (en) | 2008-05-20 | 2015-02-24 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US8609433B2 (en) | 2009-12-04 | 2013-12-17 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Multiplanar lateral flow assay with sample compressor |
US20130196310A1 (en) | 2008-05-20 | 2013-08-01 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and Device for Combined Detection of Viral and Bacterial Infections |
US20100322823A1 (en) * | 2008-06-04 | 2010-12-23 | Surapaneni Krishna P | Rapid Detection of Post-Vaccination Antibody Response |
US20110086359A1 (en) * | 2008-06-10 | 2011-04-14 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Lateral flow assays |
US8476008B2 (en) * | 2008-07-23 | 2013-07-02 | Diabetomics, Llc | Methods for detecting pre-diabetes and diabetes |
WO2010109445A1 (en) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | Assay device and method |
US8168396B2 (en) | 2009-05-11 | 2012-05-01 | Diabetomics, Llc | Methods for detecting pre-diabetes and diabetes using differential protein glycosylation |
US8012770B2 (en) | 2009-07-31 | 2011-09-06 | Invisible Sentinel, Inc. | Device for detection of antigens and uses thereof |
CA2777061C (en) | 2009-10-09 | 2018-06-19 | Invisible Sentinel, Inc. | Device for detection of analytes and uses thereof |
US8821810B2 (en) * | 2010-02-03 | 2014-09-02 | President And Fellows Of Harvard College | Devices and methods for multiplexed assays |
US20110239745A1 (en) * | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Rapid Identification of Explosives Using Thin-Layer Chromatography and Colorimetric Techniques |
EP2576806B1 (de) | 2010-05-26 | 2017-03-08 | The Board of Trustees of the University of Illionis | Personalisierte blutzuckermessgeräte zur erkennung und quantifizierung eines weiten bereichs von analyten |
ES2745140T3 (es) | 2011-01-27 | 2020-02-27 | Invisible Sentinel Inc | Dispositivos de detección de analitos, dispositivos multiplex y de sobremesa para la detección de analitos y usos de los mismos |
WO2013112216A1 (en) | 2012-01-24 | 2013-08-01 | Cd Diagnostics, Llc | System for detecting infection in synovial fluid |
ES2742864T3 (es) | 2012-03-09 | 2020-02-17 | Invisible Sentinel Inc | Métodos y composiciones para detectar múltiples analitos con una única señal |
US9383352B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-07-05 | Diabetomics, Inc. | Salivary protein glycosylation test for diagnosis and monitoring of diabetes |
WO2016132223A1 (en) | 2015-02-17 | 2016-08-25 | Idan Tamir | Devices for biological sample collection and analysis and methods of use thereof |
US10584162B2 (en) | 2015-04-23 | 2020-03-10 | Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno | Fungal detection using mannan epitope |
AU2016301231A1 (en) | 2015-08-04 | 2018-02-22 | Cd Diagnostics, Inc. | Methods for detecting adverse local tissue reaction (ALTR) necrosis |
US10808287B2 (en) | 2015-10-23 | 2020-10-20 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Methods and devices for accurate diagnosis of infections |
US20200200735A9 (en) | 2016-02-22 | 2020-06-25 | Ursure, Inc. | System and method for detecting therapeutic agents to monitor adherence to a treatment regimen |
ES2866880T3 (es) | 2016-04-13 | 2021-10-20 | Inst Nat Sante Rech Med | Métodos y kits para la detección rápida del clon O25B-ST131 de Escherichia Coli |
US20180024073A1 (en) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Ronald Schornstein | Reach-extended test strip |
CN107356659A (zh) * | 2017-07-03 | 2017-11-17 | 宁波华仪宁创智能科技有限公司 | 通过唾液检测吸毒的系统及方法 |
JP6652262B2 (ja) * | 2017-12-28 | 2020-02-19 | 株式会社Icst | 試験器具および試験方法 |
US11375986B1 (en) * | 2018-07-27 | 2022-07-05 | The University Of Chicago | Device and method for stool sample collection |
US11022578B2 (en) * | 2018-11-28 | 2021-06-01 | 2Pi-Sigma Corp. | Lateral flow assay with controlled conjugate time and controlled flow time |
AU2019389102B2 (en) * | 2018-11-28 | 2024-08-29 | 2Pi-Sigma Corp. | Lateral flow assay with controlled conjugate and controlled flow time |
GB2580132B (en) * | 2018-12-21 | 2021-06-30 | Waterscope Ltd | Cartridge for the analysis of liquids |
US11300576B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-04-12 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | DARPin reagents that distinguish Alzheimer's disease and Parkinson's disease samples |
CN110632240B (zh) * | 2019-11-08 | 2021-11-02 | 亳州职业技术学院 | 一种中药土鳖虫的鉴定试剂盒及其鉴定方法 |
CN111388016A (zh) * | 2020-03-09 | 2020-07-10 | 上海长征医院 | 咽拭子采集组件 |
JP7207663B2 (ja) * | 2020-03-11 | 2023-01-18 | Tdk株式会社 | 分析チップ |
CN115508559B (zh) * | 2022-08-26 | 2024-06-25 | 扬州大学 | 一种毒品检测装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409988A (en) * | 1973-05-08 | 1983-10-18 | Donald J. Greenspan | Apparatus for collecting cultures |
US4789629A (en) * | 1986-11-24 | 1988-12-06 | Smithkline Beckman Corporation | Method and device for collecting and testing for fecal occult blood |
US5169789A (en) * | 1986-12-03 | 1992-12-08 | New Horizons Diagnostics Corporation | Device and method for self contained solid phase immunodiffusion assay |
US5137808A (en) * | 1987-04-07 | 1992-08-11 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Immunoassay device |
US5200317A (en) * | 1989-02-02 | 1993-04-06 | Abbott Laboratories | Method and device for quantitative chromatography |
US5416000A (en) * | 1989-03-16 | 1995-05-16 | Chemtrak, Inc. | Analyte immunoassay in self-contained apparatus |
US5252496A (en) * | 1989-12-18 | 1993-10-12 | Princeton Biomeditech Corporation | Carbon black immunochemical label |
US5468648A (en) | 1991-05-29 | 1995-11-21 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Interrupted-flow assay device |
US5869345A (en) * | 1991-05-29 | 1999-02-09 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Opposable-element assay device employing conductive barrier |
US5877028A (en) | 1991-05-29 | 1999-03-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Immunochromatographic assay device |
US5648274A (en) | 1991-05-29 | 1997-07-15 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Competitive immunoassay device |
US5607863A (en) | 1991-05-29 | 1997-03-04 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Barrier-controlled assay device |
US6168956B1 (en) | 1991-05-29 | 2001-01-02 | Beckman Coulter, Inc. | Multiple component chromatographic assay device |
JP3416136B2 (ja) * | 1993-03-17 | 2003-06-16 | アクゾ・ノベル・エヌ・ベー | 特異的に反応する物質を検出するための装置 |
US5415994A (en) * | 1993-08-02 | 1995-05-16 | Quidel Corporation | Lateral flow medical diagnostic assay device with sample extraction means |
DK0653639T3 (da) * | 1993-11-12 | 2000-07-24 | Unilever Nv | Analyseindretninger og fremgangsmåder til anvendelse deraf |
AU122318S (en) * | 1994-05-04 | 1995-01-03 | Chefaro Int B V | Instrument for testing pregnancy |
US5882942A (en) * | 1995-02-15 | 1999-03-16 | Wako Pure Chemical Industries, Ltd. | Method for sampling feces |
WO1996036878A1 (en) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Universal Healthwatch, Inc. | Rapid self-contained assay format |
US5980828A (en) * | 1996-05-28 | 1999-11-09 | Universal Healthwatch, Inc. | Combined sampling-assay device and holder |
US6184040B1 (en) * | 1998-02-12 | 2001-02-06 | Polaroid Corporation | Diagnostic assay system and method |
-
1996
- 1996-06-28 AU AUPO0713A patent/AUPO071396A0/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-06-27 IL IL12774397A patent/IL127743A0/xx unknown
- 1997-06-27 CA CA002259307A patent/CA2259307C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 CN CN97196796A patent/CN1226317A/zh active Pending
- 1997-06-27 BR BR9710010-2A patent/BR9710010A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-06-27 DE DE69736834T patent/DE69736834T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 EP EP97926926A patent/EP0920621B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-27 JP JP53207597A patent/JP3845451B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 WO PCT/AU1997/000408 patent/WO1998000712A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-27 ES ES97926926T patent/ES2274544T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-27 US US09/214,051 patent/US6555390B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-27 ZA ZA975741A patent/ZA975741B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0920621B1 (de) | 2006-10-18 |
EP0920621A1 (de) | 1999-06-09 |
BR9710010A (pt) | 2000-01-11 |
IL127743A0 (en) | 1999-10-28 |
DE69736834D1 (de) | 2006-11-30 |
WO1998000712A1 (en) | 1998-01-08 |
US6555390B2 (en) | 2003-04-29 |
ES2274544T3 (es) | 2007-05-16 |
JP2001502046A (ja) | 2001-02-13 |
CA2259307C (en) | 2008-03-11 |
US20020004245A1 (en) | 2002-01-10 |
EP0920621A4 (de) | 2004-07-14 |
JP3845451B2 (ja) | 2006-11-15 |
CN1226317A (zh) | 1999-08-18 |
AUPO071396A0 (en) | 1996-07-25 |
CA2259307A1 (en) | 1998-01-08 |
ZA975741B (en) | 1998-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736834T2 (de) | Vorrichtung für chromatographische analysen und tests | |
DE69909232T2 (de) | Gerät und methoden zur sammlung und untersuchung biologischer flüssigkeiten in einem einzigen schritt | |
DE60131662T2 (de) | Assayvorrichtung | |
DE69416828T2 (de) | Vorrichtung zur chromatographischen bestimmung, die einander entgegenstellbare teile enthalten | |
DE69233290T2 (de) | Testvorrichtung die einander entgegenstellbare Elemente enthält | |
DE69836493T2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten | |
DE69629288T2 (de) | Verbessertes diagnostisches nachweissystem | |
DE69329377T2 (de) | Trennmittel für rote blutkörperchen bei untersuchungen mit spezifischer bindung | |
DE3880531T2 (de) | Integriertes immunoassayelement. | |
DE10126583C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von flüssigen Proben | |
DE69634335T2 (de) | Vorrichtung für kompetitiven immunoassay | |
DE69708743T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einschrittbestimmung von Vollblut | |
DE212004000062U1 (de) | Probensammelbecher mit integriertem Probenanalysesystem | |
DE212004000059U1 (de) | Schnelle Probensammel- und Analysevorrichtung | |
DE4323672A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten | |
DE69836946T2 (de) | Verbessertes Testvorrichtungsgehäuse mit Verschlussschräge | |
DE69330613T2 (de) | Gehäuse für analytisches teststrip | |
DE212006000062U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Analyten in einer Probe | |
DE212006000036U1 (de) | Vorrichtungen zum Probensammeln und zur Analyse | |
DE69522206T2 (de) | Diagnose-vorrichtung | |
DE60025758T2 (de) | Analysevorrichtung und ihr gebrauch | |
WO2018037028A1 (de) | Vorrichtung zum visuellen nachweis von analyten in einer flüssigen probe | |
EP1644735B1 (de) | Vorrichtung für lateral-fluss-tests | |
AU714956B2 (en) | Chromatographic assay or test device | |
DE19906005C2 (de) | Testgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |