[go: up one dir, main page]

DE60025758T2 - Analysevorrichtung und ihr gebrauch - Google Patents

Analysevorrichtung und ihr gebrauch Download PDF

Info

Publication number
DE60025758T2
DE60025758T2 DE60025758T DE60025758T DE60025758T2 DE 60025758 T2 DE60025758 T2 DE 60025758T2 DE 60025758 T DE60025758 T DE 60025758T DE 60025758 T DE60025758 T DE 60025758T DE 60025758 T2 DE60025758 T2 DE 60025758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
sample
test device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025758D1 (de
Inventor
Ib Mendel-Hartwig
Rune Björkman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phadia AB
Original Assignee
Pharmacia Diagnostics AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia Diagnostics AB filed Critical Pharmacia Diagnostics AB
Publication of DE60025758D1 publication Critical patent/DE60025758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025758T2 publication Critical patent/DE60025758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0867Multiple inlets and one sample wells, e.g. mixing, dilution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/065Valves, specific forms thereof with moving parts sliding valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Festphasenanalysenvorrichtung zur Durchführung von Analysen, insbesondere immunochromatographischen Analysen, zur Bestimmung von Analyten in Proben und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Art von Festphasenanalysenvorrichtungen umfasst eine plattenförmige Fließmatrix aus saugfähigem Material, normalerweise einen Membranstreifen, wie z.B. aus Cellulosenitrat oder Glasfaser, in der Flüssigkeit lateral (d.h., in der Ebene des Streifens) durch Kapillarkräfte in der Membran transportiert werden kann. Die Membran weist üblicherweise eine Probenauftragszone auf und eine Bestimmungszone stromabwärts von der Probenauftragszone. In der Bestimmungszone ist üblicherweise ein Einfangmittel für den Analyten immobilisiert. Um eine Analyse durchzuführen, wird die Auftragzone mit der zu analysierenden flüssigen Probe des Analyten von Interesse in Kontakt gebracht. Die Vorrichtung wird unter Bedingungen gehalten, die ausreichen, um eine Flüssigkeitskapillarwirkung zum Transport des interessierenden Analyten, wenn er in der Probe vorhanden ist, durch den Membranstreifen zur Bestimmungszone, wo der Analyt eingefangen wird, zu ermöglichen. Der Kapillarflüssigkeitsstrom wird üblicherweise durch ein Absorptionskissen oder dergleichen am stromabwärtigen Ende des Streifens sichergestellt. Ein Bestimmungsreagens, üblicherweise markiert, wird dann stromauf von der Bestimmungszone zugegeben und tritt mit dem eingefangenen Analyten in der Bestimmungszone in Reaktion, und die Menge des eingefangenen Analyten wird gemessen. Das Bestimmungsreagens wird oft in oder am Membranstreifen vorher abgelagert, z.B. in Form von diffus bewegbaren Teilchen, die fluorophore oder chromogene Gruppen enthalten, entweder stromauf von der Probenauftragszone oder zwischen der Probenauftragszone und der Bestimmungszone.
  • EP-A-306 336 beschreibt eine Analysenvorrichtung der vorstehend beschriebenen allgemeinen Art, worin der Streifen aus saugfähigem Material in einem Gehäuse eingeschlossen ist. Das Gehäuse hat eine erste Öffnung zur Einführung der Probe in die Vorrichtung, und eine zweite Öffnung zum Einbringen eines von der Probe verschiedenen flüssigen Reagens in die Vorrichtung, wie z.B. eines Bestandteils des verwendeten ein Signal erzeugenden Systems. Die Vorrichtung kann außer den zwei Öffnungen zusätzliche Einrichtungen zum Einbringen von zusätzlichen Analysenreagentien in die Vorrichtung aufweisen, z.B. eine dritte Öffnung im Gehäuse oder einen in der Vorrichtung eingeschlossenen zerbrechbaren Behälter mit flüssigem Reagens. Die Vorrichtung soll auch dann, wenn der Betreiber alle Stufen in rascher Folge durchführt, zeitgenaue Reagenszugaben ermöglichen.
  • WO 99/36776 beschreibt ein Analysenverfahren der vorstehend beschriebenen allgemeinen Art, das auf der Feststellung basiert, dass eine zonenweise Wanderung gewünschter Analysenflüssigkeiten in einer bestimmten Reihenfolge erhalten werden kann, wenn die Flüssigkeiten gleichzeitig oder fast gleichzeitig benachbarten Zonen in Streifen zugegeben werden.
  • Eine Analysendurchführung mit einer der in den zwei vorstehend genannten Publikationen beschriebenen Vorrichtungen erfordert jedoch, dass der Betreiber eine Anzahl von Stufen in kurzer Zeit durchführt, und insbesondere die gleichzeitige Zugabe von Flüssigkeiten nach der Methode der WO 99/36776 kann für den Betreiber schwierig oder unzweckmäßig durchzuführen sein.
  • US 4 959 324 , US 5 260 221 und EP 0 427 534 beschreiben Testvorrichtungen, die zwei saugfähige Streifen aufweisen, die Puffer und Bestimmungsreagens enthalten, die durch einen Spalt getrennt sind, der über ein bewegliches Element überbrückt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Analysenvorrichtung zur Durchführung einer Analyse zur Bestimmung eines Analyten, wobei die Vorrichtung die gleichzeitige Initiierung eines Fließens der Probe und von mindestens einer anderen Analysenflüssigkeit ermöglicht. Eine andere Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Analysenvorrichtung, die geeignet ist zur Durchführung einer sequenziellen Analyse mit einem bestimmten Fließen (Strömen) der Probe und der Analysenflüssigkeiten durch die Vorrichtung.
  • Eine weitere Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung, die für den Betreiber leicht zu bedienen ist und ein Minimum an Verfahrensstufen erfordert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden die vorstehenden und andere Aufgabenstellungen und Vorteile mit einer Testvorrichtung zur Durchführung einer Analyse zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, wie sie im anliegenden Anspruch 1 definiert ist, erzielt.
  • Der Ausdruck "Flüssigkeitsbehälter" ist breit zu interpretieren und umfasst grundsätzlich irgendein Flüssigkeits-zurückhaltendes Element oder eine Einrichtung, die zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeit fähig ist. Der Flüssigkeitsbehälter kann deshalb ein Aufnahmegefäß oder eine Vertiefung sein, deren Öffnung zur Fließmatrix hingerichtet ist, und worin die Öffnung durch das vorstehend erwähnte flüssigkeitsdichte Elemente verschlossen oder versiegelt ist. Der Flüssigkeitsbehälter kann auch ein Körper sein, der eine bestimmte Menge einer wässerigen Flüssigkeit absorbieren und zurückhalten kann, wie z.B. ein Kissen oder ein schwammiger Körper. Üblicherweise befindet sich ein solcher Körper in einer Vertiefung oder einem anderen Raum, der durch das flüssigkeitsdichte Element verschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform werden die Flüssigkeitsbehälter benachbart zu einer Fläche, üblicherweise der oberen Fläche, der Fließmatrix angebracht, und das Trennmittel weist einen zwischen den Flüssigkeitsbehältern und der Fließmatrix sandwichartig angebrachtes flaches flüssigkeitsdichtes Element auf. Vorzugsweise ist dieses flüssigkeitsdichte Element zumindest teilweise aus dem Gehäuse entfernbar und kann z.B. ein herausziehbarer Film sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Flüssigkeitsbehälter in Bezug auf die Fließmatrix beweglich, d.h., in einer ersten Position sind die Flüssigkeitsbehälter von der Fließmatrix getrennt und können in eine zweite Position gebracht werden, worin die Behälter in einem flüssigkeitsübertragenden Kontakt mit der Fließmatrix stehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den unteren Teil der Vorrichtung in 1.
  • 3 ist eine teilweise transparente Sicht von unten des oberen Teils der Vorrichtung in 1.
  • 4 ist ein Seitenriss der Vorrichtung in 1.
  • 5 ist eine auseinander gezogene Darstellung, die dem Seitenriss in 4 entspricht.
  • 6 ist eine auseinander gezogene Teilansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie dies am besten in 1 gezeigt wird, weist die in den 1 bis 5 veranschaulichte Vorrichtung ein oberes Gehäuseteil 1 und ein unteres Gehäuseteil 2 aus einem Material auf, das im Hinblick auf die Probe und irgendein der mit der Vorrichtung durchzuführenden Analysenreagens inert ist, z.B. aus Polystyrol oder Polypropylen. Der obere Gehäuseteil weist eine Probenmuldenöffnung 3 (hier konisch) und ein Bestimmungsfenster 4 auf. In 1 wird ebenfalls ein unten zu beschreibendes entfernbares Trennmittel 5 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf insbesondere die 2 aber auch die 3 bis 5 weist der untere Gehäuseteil 2 einen darin montierten Teststreifen aus saugfähigem Material (das ist ein poröses Material, das aufgrund der Kapillarwirkung ein wässeriges Medium in Längsrichtung befördern kann), z.B. Nitrocellulose auf einer Polyester-Unterlage, auf. Um Kapillarwirkungen entlang der Ränder des Streifens zu vermeiden, ist der Streifen 6 auf einer Rippe (gestrichelte Linie) am Boden des Gehäuseteils befestigt, wobei die Rippe enger ist als die Breite des Streifens. Die Positionierung des Streifens 6 im Gehäuse wird durch Führungselemente 7 erleichtert. In der Nähe des stromaufwärtigen Endes des Streifens 6 (links in 2) ist ein Filterstück 8, das ein diffus bewegliches Bestimmungsreagens enthält, angeordnet. Ein solches Bestimmungsreagens kann z.B. ein Konjugat zwischen einem Markierungsteilchen und einem Reaktanten sein, der dazu fähig ist, an den Analyten zu binden. Weiter stromabwärts und unter und innerhalb des Bestimmungsfensters 4 angebracht befindet sich eine Reaktionszone 9 auf dem Streifen, die einen immobilisierten Reaktanten enthält, der dazu fähig ist, einen zu bestimmenden Analyten zu binden. Im dargestellten Fall ist auch eine Kalibratorzone 10 vorhanden, die eine bestimmte Menge einer immobilisierten Kalibratorsubstanz, z.B. einen Analyt, enthält. Am Membranstreifen 6 dargestellt ist ebenfalls eine Fließbarriere 11, hier spezifisch ein Stück eines Filmelements, die das Filterstück 8 bedeckt und gegen die Öffnung 3 im Gehäuseteil 1 verläuft. Die Funktion der Fließbarriere 11 wird später beschrieben.
  • Nach den 3 bis 5 enthält der obere Gehäuseteil 1 am stromaufwärtigen Ende des Membranstreifens 6 eine Auflage 12 aus einem flüssigkeitsabsorbierenden Material, um als Behälter für Fließflüssigkeit oder Puffer zu dienen. Die Öffnung 3 im Gehäuseteil 1 (1) dient zum Einbringen von Probe zur Membran 6. Im dargestellten Fall ist unterhalb der Öffnung 3 ein Filterelement 13 (das gegebenenfalls aus zwei oder mehreren getrennten Filtern bestehen kann) für Analysen vorgesehen, bei denen die Probenflüssigkeit filtriert werden muss, z.B., wenn die Probe Vollblut ist, und Blutzellen abzutrennen sind. Das Puf ferkissen 12 bildet somit einen Pufferflüssigkeitsbehälter, nachstehend als Pufferkissen bezeichnet, und der durch die Probenöffnung 3 und das Filterelement 13 definierte Raum bildet eine Probenmulde oder einen Probenbehälter.
  • Am stromabwärtigen Ende des Membranstreifens 6 ist ein Kissen 14 aus absorbierendem Material angeordnet, deren Zweck es ist, die Aufrechterhaltung eines Kapillarflusses der Analysenflüssigkeiten durch den Membranstreifen 6 zu unterstützen.
  • Das vorstehend erwähnte Trennelement 5, hier ein flüssigkeitsdichter herausziehbarer Film, ist am stromaufwärtigen Teil des Membranstreifens 6 angebracht, um einen Kontakt zwischen dem Membranstreifen 6 und den Unterteilen des Pufferkissens 12 bzw. des Probenfilters 13 zu verhindern. Der Film 5 ist so angeordnet, dass er manuell entfernt werden kann, indem man ihn von der Vorrichtung wegzieht, und dadurch die obere Fläche des Membranstreifens 6 zum Pufferkissen 12 (mit Ausnahme des Teils des Membranstreifens, der durch den Fließbarrierefilm 11 bedeckt ist) bzw. dem Probenfilter 13 auszusetzen, damit der Membranstreifen 6 in gleichzeitigen oder nahezu gleichzeitigen flüssigkeitsempfangenden Kontakt mit dem Pufferkissen 12 und dem Filter 13 in der Probenmulde gebracht wird. Der obere Gehäuseteil 1 weist eine Vertiefung 15 für das Pufferkissen 12 auf, die so ausgestaltet ist, dass sie das Kissen gegen den herausziehbaren Film 5 presst, und damit gegen den Membranstreifen 6 und den Fließfilm 11, wenn der herausziehbare Film 5 entfernt wird. Um einen flüssigkeitsdichten Einschluss der Auflage 12 in der Vertiefung 15 sicherzustellen, wird der herausziehbare Film gegen die Ränder der Vertiefung 15 dicht abgeschlossen, z.B. durch Verschweißen. Obwohl im obigen dargestellten Fall der herausziehbare Film 5 vollständig aus der Vorrichtung entfernt werden kann, ist es natürlich ausreichend, dass der Film 5 von dem Membranstreifen 6 in einem solchen Ausmaß weggezogen wird, dass die in Frage kommenden Membranstreifen-Oberflächenteile gegenüber der Probe bzw. den Pufferflüssigkeiten ausgesetzt werden.
  • Eine Analyse auf einen Analyten in der Probe kann mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wie folgt durchgeführt werden.
  • Die Vorrichtung wird üblicherweise einsatzbereit bereitgestellt, wobei das Pufferkissen 12 mit Pufferlösung (Fließflüssigkeit) getränkt ist, und das Bestimmungsreagens im Filter 8 vorabgelagert ist, und die entsprechenden geeigneten Einfangreagentien in der Reaktions- (oder Bestimmungszone 9 bzw. der Kalibrationszone 10 immobilisiert sind. Wenn der zu testende Analyt z.B. ein Antigen ist, kann das Bestimmungsreagens im Filter 8 z.B. ein Antikörper gegen das Antigen sein, der an ein Fluorogen-markiertes Teilchen gekoppelt ist, der immobilisierte Reaktant in der Reaktionszone 9 kann ein Antikörper für das Antigen sein, und der Kalibrator in der Kalibrationszone 10 kann der Analyt oder ein Analyt-Analogon sein.
  • Eine bestimmt Menge der Probe wird durch die Öffnung 3 im Gehäuseteil 1 zugegeben. Alle notwendigen Analysenflüssigkeiten, d.h., in diesem Fall Probenflüssigkeit und Pufferflüssigkeit, sind dann in der Vorrichtung vorhanden, der herausziehbare Film 5 verhindert jedoch wirksam einen Kontakt zwischen den entsprechenden Flüssigkeiten und dem Membranstreifen 6. Die Analyse wird dann durch den Betreiber durch Entfernen des herausziehbaren Films 5 gestartet, wodurch der Membranstreifen 6 in gleichzei tigen Flüssigkeits-empfangenden Kontakt mit der Pufferauflage 12 und der Probenflüssigkeit in der Probenmulde 3 gebracht wird.
  • Pufferflüssigkeit aus dem Kissen 12 dringt nun in den Membranstreifen 6 über sein entferntes stromaufwärtiges Endteil, das in direktem Kontakt mit dem Kissen 12 steht (siehe 5), ein und wird auf dem Membranstreifen 6 durch Kapillarkraft stromabwärts transportiert. Gleichzeitig dringt Probenflüssigkeit in den Membranstreifen 6 ein und wird in stromabwärtiger Richtung des Streifens transportiert. Es ist somit ein Fließen (Strömen) der Probenflüssigkeit vorhanden, direkt gefolgt von einem Fließimpuls der Pufferflüssigkeit. Das Bestimmungsreagensfilter 8 und ein Großteil des Pufferkissens 12 sind jedoch vom Membranstreifen 6 durch den Fließbarrierenfilm 11 getrennt. Pufferflüssigkeit, die in den Membranstreifen 6 transportiert wurde, wird eindringen und durch den Filter 8 transportiert und bringt das hier abgelagerte Bestimmungsreagens unter Bildung eines Bestimmungsreagensfließimpulses mit. Dieser Bestimmungsreagensfließimpuls folgt in der Reihenfolge nach dem Probenfluss und dem Pufferfließimpuls. Puffer, der in dem Membranstreifen 6 transportiert wird, nachdem das Bestimmungsreagens aus dem Filter 8 entfernt wurde, bildet einen zweiten Pufferfließimpuls, der nach dem Bestimmungsreagensfließimpuls folgt.
  • Die vorstehend erwähnten verschiedenen Flüssigkeitsfließmengen werden entlang des Membranstreifens 6 in der angegebenen Reihenfolge transportiert, d.h., Probenfluss, erster Pufferfluss, Bestimmungsreagensfluss und zweiter Pufferfluss, und werden gegebenenfalls die Kalibratorzone 10 und die Reaktionszone 9 erreichen. In der Reaktionszone 9 wird in der Probe vorhandener Analyt durch das in der Membran immobilisierte Reagens eingefangen. Der gebildete Analyt/Einfangreagens-Komplex wird durch den nachfolgenden ersten Pufferfluss gewaschen und der Analyt/Reagens-Komplex wird dann mit dem im Bestimmungsreagensfluss enthaltenen Bestimmungsreagens umgesetzt unter Bildung eines bestimmbaren Bestimmungsreagens/Einfangreagens-Komplexes. Der letztere wird schließlich durch den zweiten Pufferfluss gewaschen. In der Kalibrationszone 10 wird die bestimmte Menge von darin enthaltenem Analyt mit dem Bestimmungsreagens im Bestimmungsreagensfluss reagieren unter Bildung eines bestimmbaren Bestimmungsreagens/Analyt-Komplexes. Die Fließflüssigkeit aus dem Pufferkissen 12 wird somit in Folge Waschen, Bestimmungsreagens lösen und Waschen. Durch Messen über das in der Öffnung 4 im Gehäuseteil 1 ausgebildete Bestimmungsfenster kann aus der Signalintensität von dem in der Reaktionszone 9 eingefangenen Bestimmungsreagens und in Beziehung bringen mit der in der Kalibrationszone 10 erhaltenen die Menge des Analyten in der Probe bestimmt werden.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ist es ersichtlich, dass eine Analyse mit der beschriebenen Vorrichtung leicht und bequem durchzuführen ist, und eine gleichzeitige Initiierung verschiedener Analysenflüssigkeitsströme ermöglicht. Sobald die Probe in die Probenmulde gegeben wurde, kann somit der herausziehbare Film entfernt werden. Die Flüssigkeit in der Pufferauflage und die Probe werden dadurch in Kontakt mit dem Membranstreifen gebracht, und der gewünschte sequenzielle Transport verschiedener Flüssigkeitsströme beginnt.
  • 6 veranschaulicht eine abweichende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der in den 2 bis 5 dadurch, dass (i) das einzige Pufferkissen 12 in der Ausführungsform der 2 bis 5 durch drei verschiedene Pufferaufkissen 12'a, 12'b und 12'c ersetzt wurde, (ii) der Fließbarrierefilm 11 weggelassen ist und der Bestimmungsreagensfilter, hier mit 8' bezeichnet, unterhalb des zentralen Pufferkissens 12'b angeordnet ist. Auch diese Ausführungsform ergibt die gleiche Reihenfolge von Flüssigkeitsströmen wie in den 2 bis 5, sobald der herausziehbare Film 5 entfernt wurde, d.h., Probenstrom, erster Waschstrom, Bestimmungsreagensstrom und zweiter Waschstrom.
  • In einer anderen Abänderung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Pufferkissen 12'a und 12'b in 6 zu einem einzigen Pufferkissen kombiniert, und das Bestimmungsreagensfilter 8' in 6 (mit oder ohne Fließbarrierefilm, ähnlich zum Barrierefilm 11 in 5) ist unterhalb des stromabwärtigen Teils des kombinierten Pufferkissens angeordnet. Auch diese Ausführungsform ergibt die gleiche Reihenfolge der Flüssigkeitsströme nach Entfernen des herausziehbaren Films. Das Pufferkissen 12'c wäscht, und das kombinierte Pufferkissen 12'a, 12'b löst das Bestimmungsreagens und wäscht dann.
  • In einer weiteren Abänderung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Pufferkissenanordnung der 6 drei getrennte Pufferkissen 12'a, 12'b und 12'c auf, aber das Bestimmungsreagensfilter 8 in den 2 bis 5 ist entfernt, und das Bestimmungsreagens ist im zentralen Pufferkissen 12'b gelöst eingelagert. Gegebenenfalls kann eine oder beide der zwei flankierenden Pufferkissen 12'a und 12'b in dieser Ausführungsform weggelassen werden.
  • Andere Pufferkissenanordnungen sowie andere Variationen und Veränderungen der Vorrichtung, die vorstehend nur beispielhaft beschrieben wurde, sind für einen Fachmann auf diesem Gebiet erkennbar.
  • In der vorstehend beschriebenen Reaktions-(oder Bestimmungs-)zone ist ein Reaktant, der zu einer spezifischen Bindung des Analyten fähig ist, immobilisiert (durch kovalente Bindung über physikalische Adsorption, über biospezifische Affinität, über immobilisierte Teilchen, an die der Reaktant kovalent gebunden ist, usw.). Es kann jedoch auch ein Mittel, das mit dem Reaktant reagieren kann, in der Membran immobilisiert sein, und der Reaktant kann dann zusammen mit der Probe zugegeben werden, oder in der Membran in einem Bereich oder einer Zone stromauf von der Reaktionszone bereits abgelagert sein. Ein solches Mittel kann ein Element eines spezifischen Bindungspaares (spb) sein, und der Reaktant wird dann an das andere Element des spb gekuppelt oder konjugiert. Beispielhafte spezifische Bindungspaare umfassen immunologische Bindungspaare, wie z.B. Antigen-Antikörper und Hapten-Antikörper, Biotin-Avidin oder -Streptavidin, Lektin-Zucker, Hormon-Hormonrezeptor, Nucleinsäureduplex. Die Reaktionszone kann z.B. darin immobilisiertes Streptavidin aufweisen, und der Einfangreaktant für den Analyten kann biotinyliert sein.
  • Auf ähnliche Weise kann die Kalibrationszone ein Bindemittel für die Kalibratorsubstanz und nicht die Kalibratorsubstanz per se enthalten. Das Bindemittel ist üblicherweise ein Element eines spezifischen Bindungspaares, wie z.B. eines der vorstehend erwähnten, während das andere Element des spezifischen Bindungspaares an die Kalibratorsubstanz gekuppelt oder konjugiert ist, die wieder mit der Probe zugegeben werden kann oder stromauf von der Kalibrationszone bereits abgelagert sein kann. Streptavidin kann z.B. in der Kalibratorzone immobilisiert sein, während die Kalibratorsubstanz biotinyliert ist.
  • Für weitere Einzelheiten zu Analysenvorrichtungen der hier besprochenen Art und insbesondere im Hinblick auf Fließmatrices, Sequenzanalysen, Kalibratorsysteme und Bestimmungsreagentien wird z.B. auf unsere publizierten internationalen Anmeldungen WO 99/36776, WO 99/36777 und WO 99/36780 verwiesen.
  • Die unter Verwendung der vorliegenden Vorrichtung zu bestimmenden Analyten sind für einen Fachmann auf diesem Gebiet leicht ersichtlich. Üblicherweise ist der Analyt jedoch ein biospezifischer Affinitätsreaktant, z.B. ein Antikörper, oder anderes Protein, Hapten, Nucleinsäure oder Polynucleotid, wie z.B. eine DNA-Sequenz. Im letzteren Fall kann die Reaktionszone Streptavidin enthalten, und die DNA-Sequenz, an die die Analytsequenz zu hybridisieren ist, kann biotinyliert sein.
  • Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht eine zweckmäßige Vorbehandlung der Probe vor dem Beginn der Analyse.
  • Die vorliegende Vorrichtung kann auch zur Durchführung von Analysen der in unserer PCT-Anmeldung WO 99/60402 beschriebenen Art ausgestaltet sein, worin die Fließmatrix stromauf von der Reaktions-(Bestimmungs-)zone eine chromatographische Trennzone enthält, um Probenkomponenten, die sonst die Bestimmung des Analyten stören oder beeinflussen würden, abzutrennen.

Claims (23)

  1. Testvorrichtung zur Durchführung eines Assays zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, wobei die Vorrichtung aufweist ein Gehäuse (1, 2), das aufweist i) eine Fließmatrix (6) in Form eines sich innerhalb des Gehäuses befindlichen Membranstreifens aus einem saugfähigen Material, wobei es das Material in der Fließmatrix (6) der Flüssigkeit erlaubt, durch Kapillarwirkung transportiert zu werden, die Fließmatrix mindestens eine Zone mit einem immobilisierten Einfangmittel aufweist, das direkt oder indirekt an den Analyten binden kann, ii) eine Probenmuldenöffnung (3) für Probenflüssigkeit und iii) mindestens einen Flüssigkeitsbehälter (12) für eine von der Probenflüssigkeit verschiedene Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenmuldenöffnung (3) für die Probenflüssigkeit und der/die Flüssigkeitsbehälter (12) für von der Probenflüssigkeit verschiedene Flüssigkeit oberhalb des Membranstreifens (6) angeordnet sind, und dass ein Trennelement (5) vorgesehen ist, um den Kontakt zwischen dem Teststreifen (6) und den Bodenteilen des/der Behälter (12) bzw. der Mulde (3) zu verhindern, wobei das Trennelement (5) manuell so entfernbar ist, dass es im wesentlichen gleichzeitig die Oberseite des Teststreifens (6) gegenüber den Bodenteilen der Probenmulde (3) bzw. den Flüssigkeitsbehälter (12) freilegt.
  2. Testvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließmatrix (6) flach ist und die Flüssigkeitsströmung innerhalb der Matrix lateral ist.
  3. Testvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (12) und die Mulde (3) benachbart zu einer Fläche der Fließmatrix (6) befestigt sind, und das Trennmittel ein flaches flüssigkeitsdichtes Element (5) aufweist, das zwischen den Flüssigkeitsbehältern (12) bzw. der Probenmulde (3) und der Fließmatrix (6) sandwichartig angeordnet ist.
  4. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsdichte Element (5) zumindest teilweise aus dem Gehäuse (1, 2) entfernbar ist.
  5. Testvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsdichte Element (5) ein herausziehbares Element, z.B. eine herausziehbare Folie oder Film, ist.
  6. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flüssigkeitsbehälter für eine von der Probenflüssigkeit verschiedene Flüssigkeit mindestens einen Behälter mit Fließflüssigkeit (12), wie z.B. einer Pufferlösung, aufweist.
  7. Testvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter oder die Flüssigkeitsbehälter für die Fließflüssigkeit in Form einer absorbierenden Auflage oder eines Schwammes (12) vorliegen.
  8. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flüssigkeitsbehälter für von der Probenflüssigkeit verschiedene Flüssigkeit einen Behälter für ein analytisch bestimmbares Reagens aufweist.
  9. Testvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter für das analytisch bestimmbare Reagens in Form einer absorbierenden Auflage oder eines Schwammes vorliegt.
  10. Testvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flüssigkeitsbehälter für Fließflüssigkeit stromaufwärts und/oder stromabwärts von dem Behälter mit dem analytisch bestimmbaren Reagens vorgesehen ist.
  11. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließmatrix (6) eine Zone aufweist, die das analytisch bestimmbare Reagens in der Matrix vorab enthalten oder in einem auf der Matrix vorhandenen Element (8) aufweist.
  12. Testvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Behälter für Fließflüssigkeit oberhalb und entlang der Zone mit dem analytisch bestimmbaren Reagens vorgesehen ist.
  13. Testvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Behälter für Fließflüssigkeit stromaufwärts vom ersten Behälter vorgesehen ist und/oder mindestens ein dritter Behälter stromabwärts vom ersten Behälter vorgesehen ist.
  14. Testvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Behälter (12) für Fließflüssigkeit stromaufwärts von und zumindest teilweise oberhalb und entlang der Zone mit dem analytisch bestimmbaren Reagens erstreckt.
  15. Testvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Behälter für Fließflüssigkeit stromabwärts vom ersten Behälter vorgesehen ist.
  16. Testvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Trennelement (11) oberhalb der Zone (8) mit analytisch bestimmbarem Reagens erstreckt, um einen direkten Kontakt zwischen dem ersten Behälter (12) für Fließflüssigkeit und der Zone mit dem analytisch bestimmbaren Reagens zu verhindern, wenn das Trennelement (5) in der zweiten Position ist.
  17. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Fließmatrix (6) immobilisierte Einfangmittel ein Teil eines spezifischen Bindungspaares ist, und dass der andere Teil des spezifischen Bindungspaares Bestandteil des oder an das Reagens gebunden ist, das dazu fähig ist, den Analyten zu binden.
  18. Testvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Bindungspaar Antigen-Antikörper, Hapten-Antikörper, Biotin-Avidin, Biotin-Streptavidin oder ein Nucleinsäure-Duplex ist.
  19. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das analytisch bestimmbare Reagens markiert ist, wie z.B. durch ein Fluorophor oder ein Chromophor.
  20. Methode zur Durchführung eines Assays zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, wobei die Methode das Durchfließen lassen von Probe und Assayflüssigkeiten durch eine Fließmatrix umfasst, um eine Reaktionszone in dieser Fließmatrix in einer bestimmten Sequenz zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Methode eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 verwendet wird.
  21. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zum Testen eines Analyten in einer Probe, der eine Erkrankung anzeigt, ausgewählt aus Allergie, Entzündung und Autoimmun-Erkrankungen.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, worin der Analyt ein spezifisches Immunoglobulin ist.
  23. Kit zur Durchführung einer Assay-Methode, wobei der Kit die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 in Kombination mit einer anderen Assay-Komponente(n) aufweist.
DE60025758T 1999-11-18 2000-11-15 Analysevorrichtung und ihr gebrauch Expired - Lifetime DE60025758T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904175 1999-11-18
SE9904175A SE9904175D0 (sv) 1999-11-18 1999-11-18 Assay device and use thereof
PCT/SE2000/002243 WO2001036974A1 (en) 1999-11-18 2000-11-15 Flow matrix assay device with movable separating member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025758D1 DE60025758D1 (de) 2006-04-13
DE60025758T2 true DE60025758T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=20417765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025758T Expired - Lifetime DE60025758T2 (de) 1999-11-18 2000-11-15 Analysevorrichtung und ihr gebrauch

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1230550B1 (de)
JP (1) JP4605966B2 (de)
AT (1) ATE316654T1 (de)
AU (1) AU771607B2 (de)
CA (1) CA2389741C (de)
DE (1) DE60025758T2 (de)
ES (1) ES2257335T3 (de)
SE (1) SE9904175D0 (de)
WO (1) WO2001036974A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007078A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 British Biocell International Limited Lateral flow assay device and method
AT500380A2 (de) * 2003-02-05 2005-12-15 Pils Walter Ing Vorrichtung zum nachweis eines analyten
JP2006519848A (ja) 2003-03-12 2006-08-31 ファルマ・マール・ソシエダード・アノニマ 改良された抗腫瘍治療
US7393697B2 (en) 2003-06-06 2008-07-01 Advantage Diagnostics Corporation Diagnostic test for analytes in a sample
CN105087777A (zh) * 2004-04-07 2015-11-25 安克塞斯生物公司 核酸检测系统
EP2985349B1 (de) * 2004-11-24 2020-07-01 TechLab, Inc. Vorrichtung zur erkennung von analyten
JP4720164B2 (ja) * 2004-12-02 2011-07-13 株式会社Sumco Soiウェーハの製造方法
EP1746168B1 (de) * 2005-07-12 2009-04-15 Sartorius Stedim Biotech GmbH Microarray-Vorrichtung mit mikroporöser Membrane und einer Inkubationskammernanordnung
CA2922219C (en) 2007-05-17 2018-11-13 Advance Dx, Inc. Fluid separator collection card
EP2194381B1 (de) * 2008-12-03 2015-12-02 Roche Diagnostics GmbH Testelement mit kombinierter Kontroll- und Kalibrationszone
WO2012178187A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Paul Yager Reagent patterning in capillarity-based analyzers and associated systems and methods
CN105050720A (zh) 2013-01-22 2015-11-11 华盛顿大学商业化中心 顺序递送流体体积和相关的设备、系统和方法
US10088397B2 (en) 2013-06-19 2018-10-02 Advance Dx, Inc. Fluid separator collection card assembly
FR3045158A1 (fr) * 2015-12-15 2017-06-16 Imaccess Dispositif de test immunochromatographique a flux lateral, sans effet hook
JP6440261B2 (ja) * 2016-01-25 2018-12-19 株式会社シン・コーポレイション ラテラルフロー検査方法
US10610862B2 (en) 2016-04-04 2020-04-07 Advance Dx, Inc. Multiple path sample collection card

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959324A (en) * 1989-03-16 1990-09-25 Chemtrak, Inc. Sample pad assay initiation device and method of making
GB8728639D0 (en) * 1987-12-08 1988-01-13 Scient Generics Ltd Device for analytical determinations
US5260221A (en) * 1989-03-16 1993-11-09 Ramel Urs A Sample pad assay initiation device
EP0427534B1 (de) * 1989-11-08 1995-08-02 Chemtrak, Inc. Verbesserung in einem gerätefreien auf Entfernungsbestimmung beruhenden diagnostischen Test
US5238652A (en) * 1990-06-20 1993-08-24 Drug Screening Systems, Inc. Analytical test devices for competition assay for drugs of non-protein antigens using immunochromatographic techniques

Also Published As

Publication number Publication date
AU1565501A (en) 2001-05-30
WO2001036974A1 (en) 2001-05-25
ATE316654T1 (de) 2006-02-15
EP1230550B1 (de) 2006-01-25
SE9904175D0 (sv) 1999-11-18
EP1230550A1 (de) 2002-08-14
ES2257335T3 (es) 2006-08-01
AU771607B2 (en) 2004-04-01
CA2389741C (en) 2010-06-22
DE60025758D1 (de) 2006-04-13
CA2389741A1 (en) 2001-05-25
WO2001036974A8 (en) 2003-10-23
JP4605966B2 (ja) 2011-01-05
JP2004509319A (ja) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
DE69229478T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von flüssigkeitsproben
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
DE60025758T2 (de) Analysevorrichtung und ihr gebrauch
DE69016740T2 (de) Analytisches element.
DE3887771T2 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE60037268T2 (de) Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE60121404T2 (de) Biosensor
DE69329377T2 (de) Trennmittel für rote blutkörperchen bei untersuchungen mit spezifischer bindung
DE69227834T2 (de) Testvorrichtung
DE69033569T2 (de) Festphasen-analytische Vorrichtung
DE69410293T2 (de) Testvorrichtung mit Durchflussunterbrechung
DE69814052T2 (de) Automatische immunoassay kassette
DE68911395T3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse.
DE3787078T2 (de) Proberichtwirkung für analytisches Festphasengerät.
US6812038B1 (en) Assay device and use thereof
DE3786388T2 (de) Analytisches Gerät und Verfahren zum Nachweis von Chlamydia Trachomatis und Neisseria Gonorrhoeae.
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
EP1916524A1 (de) Rotierbares Testelement
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
EP0989407A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von glykiertem Hämoglobin
DE4202850A1 (de) Analysenelement fuer immunoassays
DE60016779T2 (de) Assay-vorrichtung
DE69023476T2 (de) Mehrschicht-Testvorrichtung zur Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten.
DE60115016T2 (de) Prüfvorrichtung mit zeiteinstellfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHADIA AB, UPPSALA, SE

8364 No opposition during term of opposition