[go: up one dir, main page]

DE69736177T2 - Mit aminosäuren stabilisierte erythropoietinlösung - Google Patents

Mit aminosäuren stabilisierte erythropoietinlösung Download PDF

Info

Publication number
DE69736177T2
DE69736177T2 DE69736177T DE69736177T DE69736177T2 DE 69736177 T2 DE69736177 T2 DE 69736177T2 DE 69736177 T DE69736177 T DE 69736177T DE 69736177 T DE69736177 T DE 69736177T DE 69736177 T2 DE69736177 T2 DE 69736177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution preparation
epo
preparation according
histidine
amino acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736177D1 (de
Inventor
Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Tadao YAMAZAKI
Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Toshiari MORITA
Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Hiroshi NAGAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26466124&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736177(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69736177D1 publication Critical patent/DE69736177D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736177T2 publication Critical patent/DE69736177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1816Erythropoietin [EPO]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erythropoietinlösungszubereitung.
  • Erythropoietin (nachstehend als EPO bezeichnet) ist ein saures Glykoproteinhormon, das die Differenzierung und Proliferation von Erythroidvorläuferzellen fördert. Das Hormon wird hauptsächlich durch die Niere abgesondert. Erythrocyten sind im Blut für bestimmte Zeiträume reichlich vorhanden und sie werden dann durch die Milz usw. zerstört (ihre mittlere Lebensdauer im Menschen beträgt etwa 120 Tage). Jedoch werden rote Blutzellen ständig aus dem Knochenmark geliefert, sodass die gesamte periphere Zahl von Erythrozyten in einem normalen Zustand konstant gehalten wird. EPO spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung einer solchen Homöostase von Erythrozyten im lebenden Organismus.
  • Durch Reinigung von Urin von Patienten mit aplastischer Anämie aus einem großen Volumen wurde hoch reines menschliches EPO aus Harn erhalten. Das ermöglichte das Klonen von menschlichem EPO-Gen. Heutzutage ist es möglich, eine große Menge von rekombinantem menschlichen EPO in tierischen Zellen durch Gentechnologie herzustellen. Dem Anmelder der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, eine Zubereitung (eine lyophilisierte Zubereitung) von gereinigtem EPO herzustellen und er bringt sie in Form von Mitteln in den Handel, die die Nierenanämie usw. lindern.
  • Die Arzneimittelausführung zur Belieferung des Handels mit stabilen EPO-Zubereitungen erfordert, dass chemische Veränderungen (Hydrolyse, Disulfidaustauschreaktion usw.) oder physikalische Veränderungen (Denaturierung, Agglutination, Adsorption usw.), die mit EPO beobachtet werden, unterdrückt werden. Produkte, die zur Zeit im Handel sind, enthalten menschliches Serumalbumin oder gereinigte Gelatine, welche allgemein als Stabilisator verwendet wird. Diese Substanzen wurden zu diesen Produkten zugegeben, um chemische oder physikalsiche Veränderungen zu unterdrücken. Da menschliches Serumalbumin ein Blutprodukt ist, welches für seine Versorgung von gespendetem Blut abhängt, wurde die Notwendigkeit für seine Zugabe in Frage gestellt. Was die Zugabe eines anderen Proteins als Albumin oder Gelatine als Stabilisator betrifft, ist es schwierig, das Risiko einer viralen Kontaminierung vollständig zu vermeiden.
  • Peptide als Arzneimittel werden oft zur Stabilisierung lyophilisiert. Jedoch die Lyophilisierung erhöht die Herstellungskosten und schließt durch mechanische Probleme ein erhöhtes Risiko ein.
  • Aus den vorstehenden Gründen wächst der Bedarf für eine EPO-Zubereitung als eine Alternative für eine lyophilisierte Zubereitung, wobei die EPO-Zubereitung frei von einem Einschluss eines Proteins als Stabilisator und stabil während einer langen Lagerung ist.
  • EP-A-0178665 betrifft eine Erythropoietinzubereitung, welche einen oder mehrere Stabilisatoren, ausgewählt aus Polyethylenglykol, Protein, Zucker, Aminosäure, anorganischem Salz, organischem Salz und einem Schwefel enthaltenden Reduktionsmittel, enthält, wobei der Aminosäurestabilisator Glycin, Alanin und Lysin einschließt.
  • EP-A-0430200 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur subkutanen oder intramuskulären Verabreichung, umfassend ein Polypeptid und mindestens eine Aminosäure oder ein Salz, ein Derivat oder ein Homologes davon.
  • EP-A-0306824 betrifft eine pharmazeutisch verträgliche Zubereitung aus menschlichem Protein mit einer langen Haltbarkeit, umfassend ein menschliches Protein, einen physiologisch verträglichen Puffer und gegebenenfalls chelierende Mittel, Mittel, die die Isotonizität einstellen, Calciumchlorid und andere Bestandteile, die allgemein für Injektionszwecke verwendet werden, wobei diese Zubereitung 5 bis 50 g/l Harnstoff, 1 bis 50 g/l Aminosäure als auch 0,05 bis 5 g/l eines nichtionischen Netzmittels enthält.
  • WO-A-9303744 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von konservierten Arzneimitteln, die menschliche Proteine zur Infusion oder Injektion enthalten. Diese Arzneimittel können sowohl Erythropoietin als auch bestimmte Aminosäuren als Stabilisatoren enthalten.
  • Die Erfinder haben umfassende Studien durchgeführt. Als Ergebnis haben sie gefunden, dass EPO zu einer stabilen EPO-Lösungszubereitung, die frei von menschlichem Serumalbumin und gereinigter Gelatine ist, durch Zugabe einer bestimmten Aminosäure als Stabilisator umgewandelt werden kann. Diese Feststellung hat sie dazu gebracht, die vorliegende Erfindung fertigzustellen.
  • Das bedeutet, die vorliegende Erfindung stellt eine Erythropoietinlösungszubereitung bereit, welche eine Aminosäure, ausgewählt aus Histidin, Tryptophan und Serin, als Stabilisierungsmittel oder Stabilisator enthält und sie betrifft auch die Verwendung von einer oder von mehreren Aminosäuren, ausgewählt aus Tryptophan, Serin, Arginin und Histidin, als Stabilisator für eine Erythropoietinlösungszubereitung, wobei die Erythropoietinlösungszubereitung keinen Harnstoff enthält.
  • "Um zu stabilisieren; Stabilisieren" bezieht sich in dieser Beschreibung auf das Lagern oder auf die Erythropoietinlösungszubereitung, zum Beispiel, auf das Lagern von länger als 2 Jahren bei 10°C oder länger als 6 Monaten bei 25°C oder länger als 2 Wochen bei 40°C, wobei der zurückbleibende Anteil an Erythropoietin bei 90% oder höher, vorzugsweise bei 95% oder höher, stärker bevorzugt bei 98% oder höher, gehalten wird.
  • 1 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Konzentration von L-Argininhydrochlorid und dem zurückbleibenden Anteil von Erythropoietin zeigt;
  • 2 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Konzentration von L-Lysinhydrochlorid und dem zurückbleibenden Anteil von Erythropoietin zeigt;
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Konzentration von L-Histidinhydrochlorid und dem zurückbleibenden Anteil von Erythropoietin zeigt; und
  • 4 zeigt ein SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophoresemuster, wobei die Wirkung der Unterdrückung des Abbauprodukts von Zubereitungen veranschaulicht wird, zu denen verschiedene Aminosäuren zugegeben wurden (ein Elektrophoretogramm), wobei die Reihe 1: einen Molekulargewichtsmarkierer, die Reihe 2: eine von Aminosäuren freie Zubereitung, die Reihe 3: eine L-Leucin enthaltende Zubereitung, die Reihe 4: eine L-Phenylalanin enthaltende Zubereitung, die Reihe 5: eine L-Tryptophan enthaltende Zubereitung, die Reihe 6: eine L-Serin enthaltende Zubereitung, die Reihe 7: eine L-Cystein enthaltende Zubereitung, die Reihe 8: eine Mononatrium-L-glutamatmonohydrat enthaltende Zubereitung, die Reihe 9: eine L- Argininhydrochlorid enthaltende Zubereitung und die Reihe 10: eine L-Histidinhydrochlorid enthaltende Zubereitung darstellt.
  • Das EPO für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Lösungszubereitung hat im wesentlichen die gleiche biologische Wirkung wie das von Säugern, insbesondere wie das menschliche EPO, und es schließt natürlich vorkommendes EPO und EPO, das durch genetische Rekombination erhalten wird, ein. Das EPO aus genetischer Rekombination schließt EPO mit der gleichen Aminosäuresequenz ein, wie natürlich vorkommendes EPO, oder EPO mit dieser Aminosäuresequenz, aus der eine oder mehrere Aminosäuren getilgt wurden, oder in der eine oder mehrere Aminosäuren substituiert wurden, oder zu der eine oder mehrere Aminosäuren zugegeben wurden und das jedoch die vorstehend erwähnte biologische Wirkung behält. Das erfindungsgemäße EPO kann nach verschiedenen Verfahren, zum Beispiel nach einem Verfahren, umfassend die Extraktion aus menschlichem Urin, anschließende Trennung und Reinigung auf verschiedene Weise; und nach einem Verfahren, das die Produktion in E. coli, Hefe oder Eierstockzellen des chinesischen Hamsters, anschließende Extraktion, Trennung und Reinigung auf verschiedene Weise einschließt, hergestellt werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung als Stabilisator zugegebene Aminosäure schließt freie Aminosäuren und ihre Salze, wie Natriumsalze, Kaliumsalze und Hydrochloride, ein. Die erfindungsgemäße Lösungszubereitung kann eine oder mehrere dieser Aminosäuren in Kombination enthalten. Die Aminosäuren sind D-, L- und DL-Formen von Tryptophan, Serin, Arginin und Histidin und die Salze davon. Stärker bevorzugt sind L-Tryptophan, L-Arginin und L-Histidin und die Salze davon. Besonders bevorzugt sind L-Histidin und die Salze davon.
  • Die erfindungsgemäße Lösungszubereitung ist vorzugsweise im wesentlichen frei von einem Protein als Stabilisator.
  • Für die Menge der zu der erfindungsgemäßen Lösungszubereitung zugegebenen Aminosäure kann durch ein Versuchsverfahren (das später beschrieben wird) ein bevorzugter Bereich festgesetzt werden, der von dem Typ der verwendeten Aminosäure abhängt. Im Allgemeinen beträgt die Menge der zugegebenen Aminosäure 0,001 bis 50 mg/ml, aber vorzugsweise 0,1 bis 40 mg/ml, stärker bevorzugt 1 bis 10 mg/ml, für Arginin, vorzugsweise 0,5 bis 10 mg/ml, stärker bevorzugt 1,0 bis 4,0 mg/ml, am stärksten bevorzugt 1,0 bis 2,0 mg/ml, für Histidin. Wie nachstehend beschrieben, wurde der höchste zurückbleibende Anteil an EPO erhalten, wenn L-Argininhydrochlorid und L-Lysinhydrochlorid jeweils in einer Menge von etwa 1 bis 5 mg/ml als freie Aminosäure zugegeben wurden, oder wenn L-Histidinhydrochlorid in einer Menge, als freie Aminosäure, von 1 bis 10 mg/ml zugegeben wurde, bei einem beschleunigten Test, der 2 Wochen bei 40°C durchgeführt wurde, oder bei einer Menge von 0,5 bis 5 mg/ml bei einem beschleunigten Test, der 6 Monate bei 25°C durchgeführt wurde.
  • Die Menge an EPO, die in der erfindungsgemäßen Lösungszubereitung enthalten ist, kann entsprechend der Art der Krankheit, die behandelt werden soll, der Schwere der Krankheit, dem Alter des Patienten und so weiter bestimmt werden. Im allgemeinen beträgt die Menge 100 bis 500000 IU/ml, vorzugsweise 200 bis 100000 IU/ml, stärker bevorzugt 750 bis 72000 IU/ml. Die erfindungsgemäße Lösungszubereitung wird gewöhnlich auf einem parenteralen Weg, zum Beispiel durch Injektion (subkutan oder intravenös) oder perkutan, transmukosal oder transnasal verabreicht, aber die orale Gabe ist auch möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösungszubereitung kann außer EPO und der Aminosäure Bestandteile enthalten, die gewöhnlich zu einer Zubereitung in Form einer Lösung, wie Polyethylenglykol, zugegeben werden; wie Zucker, z. B. Dextran, Mannit, Sorbit, Inosit, Glucose, Fructose, Lactose, Xylose, Mannose, Maltose, Sucrose und Raffinose; anorganische Salze, z. B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat und Natriumhydrogencarbonat; organische Salze, z. B. Natriumcitrat, Kaliumcitrat und Natriumacetat; und, falls gewünscht, Schwefel enthaltende reduzierende Mittel, z. B. Glutathion, Thioctansäure, Natriumthioglykolat, Thioglycerin, α-Monothioglycerin und Natriumthiosulfat. Das bevorzugte Salz ist Natriumchlorid. Es wird auch bevorzugt, ein Mittel zum Vermeiden einer Adsorption, wie einen Polyoxyethylensorbitanalkylester, zu der erfindungsgemäßen Lösungszubereitung zuzugeben. Besonders bevorzugte Polyoxyethylensorbitanalkylester sind Polysorbat 20, 21, 40, 60, 65, 80, 81 und 85 und am stärksten bevorzugt sind Polysorbat 20 und/oder 80. Die bevorzugte Menge an Polysorbat 20 und/oder 80, die zugegeben wird, ist 0,01 bis 1 mg/ml, stärker bevorzugt 0,05 bis 0,1 mg/ml.
  • Die erfindungsgemäße Lösungszubereitung kann durch Auflösen der vorstehend erwähnten Komponenten in einem auf dem Gebiet von Lösungszubereitungen allgemein bekannten wässrigen Puffer, wie einem Phosphat- und/oder Citratpuffer, hergestellt werden. Der bevorzugte Phosphatpuffer ist ein Natriummonohydrogenphosphat-Natriumdihydrogenphosphat-Puffer, während der bevorzugte Citratpuffer ein Natriumcitratpuffer ist. Der pH der erfindungsgemäßen Lösungszubereitung ist 5,0 bis 8,0, vorzugsweise 6,0 bis 7,0.
  • Die nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 64-71818 offenbart eine Zubereitung aus menschlichem Protein, dadurch gekennzeichnet, dass sie Harnstoff, eine Aminosäure und ein nichtionisches Netzmittel enthält. Jedoch die Lösungszubereitung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise keinen Harnstoff, da es nicht klar ist, ob Harnstoff zu der Stabilisierung eines Glykoproteins, wie Erythropoietin, für einen langen Zeitraum beiträgt. Es ist auch bekannt, dass eine Reaktion zwischen Harnstoffabbauprodukten und einem Protein stattfindet (Protein Chemistry 3, Kyoritsu Shuppan, Kapitel 12), welche die Zubereitung nachteilig beeinflussen kann. Außerdem können, je weniger Bestandteile zu der Zubereitung zugegeben werden, um so bessere Ergebnisse erwartet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösungszubereitung ist gewöhnlich in einem versiegelten, steriliserten Plastik- oder Glasbehälter enthalten. Die Lösungszubereitung kann als eine verschriebene Dosis in einer Ampulle, einem Fläschchen oder in einer Einwegspritze oder in einer mehrfachen Dosisform, wie einem Beutel oder einer Flasche, zur Injektion bereitgestellt werden.
  • EPO-Lösungszubereitungen, welche verschiedene Aminosäuren enthielten, wurden hergestellt und einem beschleunigten Test unterworfen, der 2 Wochen bei 40°C durchgeführt wurde. Der EPO-Gehalt in jeder Zubereitung wurde nach dem Test durch RP-HPLC gemessen (Umkehrphasenhochleistungsflüssigchromatographie), um die Wirkung der Zugabe der Aminosäure auf den Gehalt zu ermitteln. Als Ergebnis wurde gefunden, dass der zurückbleibende Anteil von EPO in den Lösungszubereitungen, die L-Leucin, L-Tryptophan, Mononatrium-L-Glutamatmonohydrat, L-Argininhydrochlorid, L-Histidinhydrochlorid und L-Lysinhydrochlorid enthielten, höher war, als in den Lösungszubereitungen, die keine Aminosäuren enthielten. Die Ergebnisse der SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese zeigten, dass L-Argininhydrochlorid und L-Histidinhydrochlorid bei der Unterdrückung der Bildung von EPO-Abbauprodukten wirksam sind, die in der Zubereitung nach dem beschleunigten Test beobachtet wurden.
  • Von den Aminosäuren, die demgemäß als wirksam nachgewiesen wurden, wenn sie zugegeben werden, wurden L-Argininhydrochlorid, L-Lysinhydrochlorid und L-Histidinhydrochlorid auf die Wirkung ihrer jeweiligen Konzentrationen auf die Stabilisierung der Zubereitung untersucht. Das bedeutet, es wurden EPO-Zubereitungen hergestellt, zu denen L-Argininhydrochlorid, L-Lysinhydrochlorid oder L-Histidinhydrochlorid in verschiedenen Konzentrationen zugegeben wurden, und ein bei 40°C während 2 Wochen beschleunigter Test mit diesen Zubereitungen durchgeführt. Nach Beendigung des Tests tendierten die zurückbleibenden Anteile an EPO in den Zubereitungen zu Spitzenwerten bei Konzentrationen von etwa 1 bis 5 mg/ml in dem Fall von L-Argininhydrochlorid und L-Lysinhydrochlorid. Mit L-Histidinhydrochlorid wurde der maximale zurückbleibende Anteil an EPO bei einer Konzentration von 1 bis 10 mg/ml erzielt. Ein beschleunigter Test bei 25°C während 6 Monaten wurde auch mit EPO-Zubereitungen durchgeführt, zu denen L-Histidinhydrochlorid in verschiedenen Konzentrationen zugegeben wurde. Der maximale zurückbleibende Anteil an EPO wurde bei Konzentrationen von 0,5 bis 5 mg/ml erzielt. Diese Feststellungen zeigten, dass L-Argininhydrochlorid, L-Lysinhydrochlorid und L-Histidinhydrochlorid die optimale Konzentration der Zugabe haben.
  • Die erfindungsgemäße EPO-Lösungszubereitung ist eine sichere Zubereitung, die frei von fremden Proteinen, wie menschlichem Serumalbumin oder gereinigter Gelatine, ist und kein Risiko von Virenkontamination aufweist. Die Aminosäure, die zugegeben wird, ist billiger als die üblichen Stabilisatoren und die während des Herstellungsverfahrens auftretenden Kosten sind auch geringer, als die für ein lyophilisiertes Produkt. Deshalb ist die erfindungsgemäße Zubereitung wirtschaftlich vorteilhaft. Außerdem braucht die erfindungsgemäße Lösungszubereitung nicht in einem Puffer aufgelöst zu werden, sondern sie kann, wie sie vorliegt, verwendet werden. Das vermindert den Arbeitsaufwand bei der Verwendung im Vergleich mit einer lyophilisierten Zubereitung. Mit diesen verschiedenen Vorteilen weist die vorliegende Erfindung eine große industrielle Anwendbarkeit auf.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter ausführlich unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele beschrieben, aber der Schutzbereich wird dadurch nicht eingeschränkt.
  • Beispiele
  • Testverfahren
  • Ein 5 ml Glasfläschchen wurde mit 1 ml einer zubereiteten Lösung beschickt, die die nachstehenden Bestandteile/ml enthielt und mit einem 10 mM Phosphatpuffer (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) auf pH 6,0 eingestellt:
    EPO 1500 IU
    Nichtionisches grenzflächenaktives Mittel 0,05 mg
    (Polysorbat 80, Nikko Chemical Co., Ltd.)
    Natriumchlorid 8,5 mg
    Aminosäure (Sigma Chemical Company) 0 bis 40 mg
  • Das gefüllte Glasfläschchen wurde zugestöpselt, versiegelt und als eine Lösungszubereitung verwendet. Zu einem beschleunigten Test wurde die Zubereitung zwei Wochen in einer thermostatischen Kammer bei 40°C stehen gelassen. Dann wurde die Zubereitung durch eine RP-HPLC-Analyse (WATERS) und eine SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophoreseanalyse ausgewertet.
  • Beispiel 1: Wirkung der Zugabe von verschiedenen Aminosäuren auf den zurückbleibenden Anteil von EPO
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehenden Testverfahren wurden die Lösungszubereitungen, die verschiedene Aminosäuren enthielten, die nachstehend tabellarisch aufgeführt sind, hergestellt und dem beschleunigten Test bei 40°C während 2 Wochen unterworfen. Dann wurden ihre zurückbleibenden Anteile an EPO durch das RP-HPLC-Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1: Zurückbleibende Anteile an EPO nach einem beschleunigten Test von Lösungszubereitungen, die verschiedene Aminosäuren enthielten
    Figure 00090001
  • Wie vorstehend gezeigt, führten L-Leucin, L-Tryptophan, Mononatrium-L-glutamatmonohydrat, L-Argininhydrochlorid, L-Histidinhydrochlorid und L-Lysinhydrochlorid zu besonders markanten zurückbleibenden EPO-Anteilen. Mononatrium-L-glutamatmonohydrat, L-Leucin, L-Phenylalanin, L-Cystein und L-Lysinhydrochlorid sind nicht durch den beanspruchten Gegenstand der vorliegenden Anmeldung umfasst.
  • Beispiel 2: Wirkung der Zugabe einer Aminosäure in verschiedenen Konzentrationen auf den zurückbleibenden Anteil an EPO
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehenden Testverfahren wurden EPO-Lösungszubereitungen hergestellt, die L-Argininhydrochlorid in verschiedenen Konzentrationen enthielten, die nachstehend angegeben sind, und dem gleichen beschleunigten Test bei 40°C während 2 Wochen unterworfen. Dann wurden ihre zurückbleibenden Anteile an EPO durch das RP-HPLC-Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2: Zurückbleibende Anteile an EPO nach einem beschleunigten Test von Zubereitungen, die L-Argininhydrochlorid enthielten
    Figure 00100001
  • Die vorstehenden Ergebnisse sind als graphische Darstellung in 1 dargestellt.
  • Wie vorstehend gezeigt, führte L-Argininhydrochlorid zu maximalen zurückbleibenden Anteilen an EPO in einem Konzentrationsbereich von etwa 1 bis 5 mg/ml.
  • Dann wurde der gleiche Test unter Verwendung von L-Lysinhydrochlorid durchgeführt. Die zugegebenen Mengen von L-Lysinhydrochlorid und die zurückbleibenen Anteile an EPO nach einem beschleunigten Test sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3: Zurückbleibende Anteile an EPO nach einem beschleunigten Test von Zubereitungen, die L-Lysinhydrochlorid enthielten
    Figure 00100002
  • Die vorstehenden Ergebnisse sind als graphische Darstellung in 2 dargestellt.
  • Wie vorstehend gezeigt, führte auch L-Lysinhydrochlorid zu maximalen zurückbleibenden Anteilen an EPO in einem Konzentrationsbereich von etwa 1 bis 5 mg/ml.
  • Dann wurde der gleiche Test unter Verwendung von L-Histidinhydrochlorid durchgeführt. Die zugegebenen Mengen von L-Histidinhydrochlorid und die zurückbleibenden Anteile an EPO nach einem beschleunigten Test sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4: Zurückbleibende Anteile an EPO nach einem beschleunigten Test von Zubereitungen, die L-Histidinhydrochlorid enthielten
    Figure 00110001
  • Die vorstehenden Ergebnisse sind als graphische Darstellung in 3 dargestellt.
  • Wie vorstehend gezeigt, führte L-Histidinhydrochlorid zu maximalen zurückbleibenden Anteilen an EPO in einem Konzentrationsbereich von etwa 1 bis 10 mg/ml.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend erwähnten Testverfahren wurden EPO-Lösungszubereitungen hergestellt, die L-Histidinhydrochlorid in verschiedenen Konzentrationen enthielten, die nachstehend angegeben sind, und einem beschleunigten Test bei 25°C während 6 Monaten unterworfen. Dann wurden die zurückbleibenden Anteile an EPO davon durch das RP-HPLC-Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5: Zurückbleibende Anteile an EPO nach einem beschleunigten Test von Zubereitungen, die L-Histidinhydrochlorid enthielten
    Figure 00120001
  • Wie vorstehend gezeigt, führte L-Histidinhydrochlorid zu maximalen zurückbleibenden Anteilen an EPO in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,5 bis 5 mg/ml, insbesondere bei einer Konzentration von 1 mg/ml.
  • Beispiel 3: Wirkung der Zugabe von verschiedenen Aminosäuren auf EPO-Abbauprodukte
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend erwähnten Testverfahren wurden EPO-Lösungszubereitungen hergestellt, die verschiedene Aminosäuren enthielten, und einem beschleunigten Test bei 40°C während 2 Wochen unterworfen. Dann wurde die Bildung von EPO-Abbauprodukten durch die Analyse durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese untersucht.
  • 1) Herstellung einer Probe
  • Nach dem beschleunigten Test wurde ein 1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 6,8), der SDS, Glycerin und Bromphenolblau enthielt, zu jeder EPO-Lösungszubereitung zugegeben, wobei jede Lösungszubereitung verschiedene Aminosäuren enthielt, die in Tabelle 1 des Beispiels 1 angegeben sind. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei 60°C zur Verwendung als eine Probenlösung erwärmt.
  • 2) Elektrophorese
  • Die Probenlösung (10 μl) wurde unter den nachstehenden Arbeitsbedingungen der Elektrophorese unterworfen:
    • a) Ausrüstung: Platten-Gelelektrophoreseapparat (Bio-Rad Laboratories)
    • b) Elektrophoresegel: SDS-PAG Emini 8–16 (Gelkonzentrationsgradient in Polyacrylamid-Konzentrationen von 8 bis 16%, Tefco)
    • c) Temperatur der Elektrophorese: 25°C
    • d) Bedingungen der Elektrophorese: 25 mA Gleichstrom/Gel
  • 3) Färbungsverfahren (Westernblot)
  • Das der Elektrophorese unterworfene Gel wurde auf eine Polyvinylidendifluoridmembran übertragen. Dann wurden Anti-EPO-Kaninchen-Antiserum, mit Biotin markierter Anti-Kaninchen IgG-Ziegen-Antikörper und biotinylierte Meerrettichperoxidase zur Farbentwicklung mit 3,3'-Diaminobenzidin-Wasserstoffperoxid als Substrat verwendet.
  • 4) Ergebnisse
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in 4 gezeigt. Verglichen mit der von Aminosäure freien Zubereitung (Reihe 2) zeigte die Mononatrium-L-glutamatmonohydrat enthaltende Zubereitung (Reihe 8), die L-Argininhydrochlorid enthaltende Zubereitung (Reihe 9) und die L-Histidinhydrochlorid enthaltende Zubereitung (Reihe 10) die markante Wirkung der Unterdrückung der Bildung von EPO-Abbauprodukten.

Claims (18)

  1. Erythropoietinlösungszubereitung, welche eine oder mehrere Aminosäuren, ausgewählt aus Histidin, Tryptophan und Serin und deren Salzen, als Stabilisator enthält.
  2. Lösungszubereitung gemäß Anspruch 1, wobei der Stabilisator eine oder mehrere Aminosäuren ist, ausgewählt aus L-Histidin, L-Tryptophan und L-Serin und deren Salzen.
  3. Lösungszubereitung gemäß Anspruch 1, wobei der Stabilisator eine oder mehrere Aminosäuren ist, ausgewählt aus Histidin und Tryptophan und deren Salzen.
  4. Lösungszubereitung gemäß Anspruch 1, wobei der Stabilisator Histidin und/oder dessen Salze ist.
  5. Lösungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Konzentration der Aminosäure 0,1 bis 40 mg/ml beträgt.
  6. Lösungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Konzentration des Histidins 0,5 bis 5 mg/ml beträgt.
  7. Lösungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welche keinen Harnstoff enthält.
  8. Lösungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, welche kein Protein als Stabilisator enthält.
  9. Lösungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, welche weiterhin ein grenzflächenaktives Mittel enthält.
  10. Lösungszubereitung gemäß Anspruch 9, wobei das grenzflächenaktive Mittel Polyoxyethylensorbitanalkylester ist.
  11. Lösungszubereitung gemäß Anspruch 9, wobei das grenzflächenaktive Mittel Polysorbat 20 und/oder 80 ist.
  12. Lösungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, welches weiterhin ein Salz enthält.
  13. Lösungszubereitung gemäß Anspruch 12, wobei das Salz Natriumchlorid ist.
  14. Lösungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, welche in einem Puffer gelöst ist.
  15. Lösungszubereitung gemäß Anspruch 14, wobei der Puffer ein Phosphatpuffer und/oder ein Citratpuffer ist.
  16. Verfahren zum Stabilisieren einer Erythropoietinlösungszubereitung, welches Zugeben eines Stabilisators, der eine oder mehrere aus Tryptophan, Histidin und Serin und deren Salzen ausgewählte Aminosäuren enthält, zu der Erythropoietinlösungszubereitung umfasst.
  17. Verfahren zum Stabilisieren einer Erythropoietinlösungszubereitung, welches Zugeben eines Stabilisators, der eine oder mehrere aus Tryptophan, Serin, Arginin und Histidin und deren Salzen ausgewählte Aminosäuren enthält und der keinen Harnstoff enthält, zu der Erythropoietinlösungszubereitung umfasst.
  18. Verwendung einer oder mehrerer Aminosäuren, ausgewählt aus Tryptophan, Serin, Arginin und Histidin und deren Salzen, als Stabilisator für eine Erythropoietinlösungszubereitung, wobei die Erythropoietinlösungszubereitung keinen Harnstoff enthält.
DE69736177T 1996-04-26 1997-04-25 Mit aminosäuren stabilisierte erythropoietinlösung Expired - Lifetime DE69736177T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13122696 1996-04-26
JP13122696 1996-04-26
JP30395696 1996-10-30
JP30395696 1996-10-30
PCT/JP1997/001449 WO1997040850A1 (fr) 1996-04-26 1997-04-25 Preparation de solution d'erythropoietine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736177D1 DE69736177D1 (de) 2006-08-03
DE69736177T2 true DE69736177T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=26466124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736177T Expired - Lifetime DE69736177T2 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Mit aminosäuren stabilisierte erythropoietinlösung
DE69739968T Expired - Lifetime DE69739968D1 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Erythropoietin-Lösungszubereitung, stabilisiert mit Leucin oder Glutaminsäure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739968T Expired - Lifetime DE69739968D1 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Erythropoietin-Lösungszubereitung, stabilisiert mit Leucin oder Glutaminsäure

Country Status (10)

Country Link
US (4) US6120761A (de)
EP (2) EP1712237B1 (de)
JP (3) JP3068033B2 (de)
KR (2) KR20040004414A (de)
AT (2) ATE477813T1 (de)
AU (1) AU722300B2 (de)
DE (2) DE69736177T2 (de)
ES (1) ES2267140T3 (de)
TW (2) TW518219B (de)
WO (1) WO1997040850A1 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW518219B (en) * 1996-04-26 2003-01-21 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Erythropoietin solution preparation
JP2011025068A (ja) * 1999-02-22 2011-02-10 Chugai Pharmaceut Co Ltd プレフィルドシリンジタンパク質溶液製剤
JP2007204498A (ja) * 1999-03-01 2007-08-16 Chugai Pharmaceut Co Ltd 長期安定化製剤
ATE401908T1 (de) * 1999-04-09 2008-08-15 Ortho Mcneil Pharm Inc Pharmazeutische zusammensetzungen von erythropoietin
ATE389414T1 (de) * 1999-09-08 2008-04-15 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Stabile proteinlösung abgefüllt in einem behältnis aus hydrophobem harz und eine methode zur stabilisierung derselben
JP5271481B2 (ja) * 1999-09-08 2013-08-21 中外製薬株式会社 タンパク質溶液製剤およびその安定化方法
GB9930882D0 (en) * 1999-12-30 2000-02-23 Nps Allelix Corp GLP-2 formulations
AU2001236005A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-12 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Preparations stabilized over long time
EP1525889A1 (de) * 2000-05-15 2005-04-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssige Arzneizubereitung enthaltend ein Erythropoietinderivat
AU2005225151B2 (en) * 2000-05-15 2008-05-29 F. Hoffmann-La Roche Ag New pharmaceutical composition
US20040038878A1 (en) * 2000-08-04 2004-02-26 Masahiko Tanikawa Injectable protein formulations
JP4147234B2 (ja) * 2004-09-27 2008-09-10 キヤノン株式会社 吐出用液体、吐出方法、カートリッジ及び吐出装置
US8703126B2 (en) 2000-10-12 2014-04-22 Genentech, Inc. Reduced-viscosity concentrated protein formulations
ES2332402T5 (es) 2000-10-12 2018-05-14 Genentech, Inc. Formulaciones de proteína concentradas de viscosidad reducida
MXPA03005406A (es) 2000-12-20 2003-09-25 Hoffmann La Roche Conjugados de eritropoyetina.
EP2975382B1 (de) * 2001-04-17 2017-12-27 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur quantifizierung eines grenzflächenaktiven mittels
ATE414537T1 (de) 2001-08-29 2008-12-15 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Antikörper enthaltende stabilisierte zubereitungen
US7842668B1 (en) 2001-11-13 2010-11-30 Genentech, Inc. Apo-2 ligand/trail formulations
US7741285B2 (en) * 2001-11-13 2010-06-22 Genentech, Inc. APO-2 ligand/trail formulations
ES2351786T3 (es) 2001-11-13 2011-02-10 Genentech, Inc. Formulaciones con ligando apo2/trail y usos de las mismas.
ATE428439T1 (de) 2001-12-21 2009-05-15 Novo Nordisk Healthcare Ag Flüssige zusammensetzung aus faktor vii polypeptiden
PL215168B1 (pl) 2002-02-27 2013-10-31 Immunex Corp Formulacja polipeptydowa
DK1517698T4 (da) 2002-06-21 2018-01-29 Novo Nordisk Healthcare Ag Stabiliserede faste sammensætninger af Faktor VIIa-polypeptider
US20050276823A1 (en) * 2002-07-12 2005-12-15 Cini John K Methods and compositions for preventing oxidative degradation of proteins
SI21257A (sl) * 2002-07-17 2004-02-29 LEK farmacevtska dru�ba d.d. Stabilni farmacevtski pripravek, ki vsebuje eritropoietin
US7407955B2 (en) 2002-08-21 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
RU2333200C2 (ru) 2003-03-07 2008-09-10 Астеллас Фарма Инк. Азотсодержащие гетероциклические производные, содержащие 2,6-дизамещенный стирил
US7897734B2 (en) 2003-03-26 2011-03-01 Novo Nordisk Healthcare Ag Method for the production of proteins
PL1610820T5 (pl) * 2003-04-04 2014-01-31 Genentech Inc Preparaty zawierające wysokoskoncentrowane przeciwciała i białka
US20040198663A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Baker John E. Method of treating cardiac ischemia by using erythropoietin
ATE454900T1 (de) 2003-05-23 2010-01-15 Novo Nordisk Healthcare Ag Stabilisierung von proteinen in lösung
ES2385888T3 (es) * 2003-06-10 2012-08-02 Lg Life Sciences Ltd. Solución acuosa estable de eritropoyetina humana que no contiene albúmina sérica
DE10333317A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Biotecon Therapeutics Gmbh Formulierung für Proteinarzneimittel ohne Zusatz von humanem Serumalbumin (HSA)
KR100560697B1 (ko) * 2003-08-06 2006-03-16 씨제이 주식회사 알부민을 함유하지 않는 에리스로포이에틴 제제
JP5653572B2 (ja) 2003-08-14 2015-01-14 ノボ ノルディスク ヘルス ケア アクチェンゲゼルシャフト 第vii因子ポリペプチドの液状水性医薬組成物
US7141544B2 (en) * 2003-10-10 2006-11-28 Baxter International, Inc. Stabilization of pharmaceutical protein formulations with small peptides
EP1537876A1 (de) 2003-12-01 2005-06-08 BioGeneriX AG Formulierung einer Erythropoietin Lösung
TR201809670T4 (tr) 2003-12-19 2018-07-23 Novo Nordisk Healthcare Ag Faktör VII polipeptitlerinin stabilize edilmiş kompozisyonları.
DE202004020676U1 (de) * 2004-03-10 2005-11-10 Bioceuticals Arzneimittel Ag Erythropoietin-Flüssigformulierung
US20050282751A1 (en) * 2004-03-19 2005-12-22 Ajinomoto Co., Inc. Therapeutic agent for renal anemia
US20060099567A1 (en) * 2004-04-08 2006-05-11 Biomatrica, Inc. Integration of sample storage and sample management for life science
MXPA06011580A (es) 2004-04-08 2007-05-04 Biomatrica Inc Integracion de almacenamiento de muestras y administracion de muestras para las ciencias de la vida.
JP5826446B2 (ja) 2004-05-04 2015-12-02 ノボ ノルディスク ヘルス ケア アクチェンゲゼルシャフト O結合型糖鎖形成のポリペプチドおよび該ペプチドの製造方法
US20060029551A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Kui Liu Stable particle formulations of erythropoietin receptor agonists
US7772182B2 (en) 2004-08-05 2010-08-10 Alza Corporation Stable suspension formulations of erythropoietin receptor agonists
JP4147235B2 (ja) * 2004-09-27 2008-09-10 キヤノン株式会社 吐出用液体、吐出方法、液滴化方法、液体吐出カートリッジ及び吐出装置
KR20070073857A (ko) * 2004-10-12 2007-07-10 어플라이드 리서치 시스템스 에이알에스 홀딩 엔.브이. 빈혈 치료용 pi3 키나아제 감마 억제제
TW200640492A (en) * 2005-02-21 2006-12-01 Lg Life Sciences Ltd Sustained release composition of protein drug
KR20080003929A (ko) * 2005-04-26 2008-01-08 아지노모토 가부시키가이샤 골수 적혈구 전구 세포 분화 촉진제
CN101217979A (zh) 2005-06-14 2008-07-09 安姆根有限公司 自缓冲蛋白制剂
EP1899462B1 (de) * 2005-07-02 2011-03-09 Arecor Limited Stabile wässrige systeme mit proteinen
GB2433425B (en) * 2005-12-23 2010-11-17 Cassidy Brothers Plc Improvements relating to vacuum cleaners
EP1997505A4 (de) * 2006-03-22 2013-02-13 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Zubereitung einer erythropoetinlösung
EP1852108A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Zusammensetzungen von DPP-IV-Inhibitoren
PE20110235A1 (es) 2006-05-04 2011-04-14 Boehringer Ingelheim Int Combinaciones farmaceuticas que comprenden linagliptina y metmorfina
CA2873524C (en) 2006-05-04 2018-02-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh A polymeric form of 1-((4-methyl-quinazolin-2-yl)methyl)-3-7-(2-butyn-1-yl)-8-(3-(r)-aminopiperidin-1-yl)xanthine
MX2008015392A (es) 2006-06-07 2009-05-05 Univ Tokushima Tratamiento de enfermedades isquemicas que usan eritropoyetina.
CA2659990C (en) 2006-08-04 2016-03-22 Prolong Pharmaceuticals, Inc. Polyethylene glycol erythropoietin conjugates
US20100234278A1 (en) 2006-08-22 2010-09-16 Makoto Sugawa Prophylactic and/or therapeutic agents for peripheral neuropathy
KR100784134B1 (ko) * 2006-10-09 2007-12-12 주식회사 대웅 상피세포성장인자를 함유하는 안정한 구내염 치료용 액상조성물
EA200900970A1 (ru) * 2007-01-10 2009-12-30 Эдисон Фармасьютикалз, Инк. Лечение нарушений дыхательной цепи с помощью соединений, имеющих активность эритропоэтина или тромбопоэтина
AR065613A1 (es) 2007-03-09 2009-06-17 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Agentes de proteccion para organos transplantados
WO2009009210A2 (en) * 2007-04-24 2009-01-15 Biomatrica, Inc. Sample storage for life science
CL2008002054A1 (es) * 2007-07-17 2009-05-29 Hoffmann La Roche Metodo para la regeneracion de una columna de cromatografia de intercambio cationico despues de la elusion de eritropoyetina monopeguilada y metodo para obtener una eritropoyetina monopeguilada, incorporando el metodo de regeneracion de la columna de intercambio cationico.
AR067537A1 (es) * 2007-07-17 2009-10-14 Hoffmann La Roche Purificacion de polipeptidos pegilados
PE20140960A1 (es) 2008-04-03 2014-08-15 Boehringer Ingelheim Int Formulaciones que comprenden un inhibidor de dpp4
CA2726824A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Arecor Limited Protein formulation
EP2303309A2 (de) * 2008-05-22 2011-04-06 Edison Pharmaceuticals, Inc. Behandlung von mitochondrialen erkrankungen mit einem erythropoetin-mimetikum
KR20190016601A (ko) 2008-08-06 2019-02-18 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 메트포르민 요법이 부적합한 환자에서의 당뇨병 치료
TWI440469B (zh) 2008-09-26 2014-06-11 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Improved antibody molecules
US20200155558A1 (en) 2018-11-20 2020-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with insufficient glycemic control despite therapy with an oral antidiabetic drug
BRPI1006519A2 (pt) 2009-03-06 2016-08-09 Genentech Inc formulação de anticorpos
WO2010132508A2 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Biomatrica, Inc. Compositions and methods for biological sample storage
PH12012501037A1 (en) 2009-11-27 2013-01-14 Boehringer Ingelheim Int Treatment of genotyped diabetic patients with dpp-iv inhibitors such as linagliptin
JP5638628B2 (ja) 2010-01-19 2014-12-10 ハンミ サイエンス カンパニー リミテッドHanmi Scienceco.,Ltd. 持続型エリスロポエチン結合体の液剤
TWI505838B (zh) 2010-01-20 2015-11-01 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Stabilized antibody solution containing
MY174760A (en) 2010-03-01 2020-05-13 Bayer Healthcare Llc Optimized monoclonal antibodies against tissue factor pathway inhibitor (tfpi)
CA2797310C (en) 2010-05-05 2020-03-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glp-1 receptor agonist and dpp-4 inhibitor combination therapy
WO2012018639A2 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Biomatrica, Inc. Compositions for stabilizing dna, rna and proteins in saliva and other biological samples during shipping and storage at ambient temperatures
CA2806670A1 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Biomatrica, Inc. Compositions for stabilizing dna, rna and proteins in blood and other biological samples during shipping and storage at ambient temperatures
US9034883B2 (en) 2010-11-15 2015-05-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vasoprotective and cardioprotective antidiabetic therapy
JP5887893B2 (ja) * 2010-12-10 2016-03-16 大正製薬株式会社 内服液剤
AU2012345768B2 (en) 2011-11-30 2016-05-12 Kindeva Drug Delivery L.P. Microneedle device having a peptide therapeutic agent and an amino acid, methods of making and using the same
EP2849755A1 (de) 2012-05-14 2015-03-25 Boehringer Ingelheim International GmbH Xanthinderivat als dpp-4-hemmer zur verwendung bei der behandlung von durch podozyten vermittelten erkrankungen und/oder des nephrotischen syndroms
EP2849754B1 (de) 2012-05-14 2022-09-14 Boehringer Ingelheim International GmbH Linagliptin, ein xanthinderivat als dpp-4-hemmer, zur verwendung bei der behandlung von sirs und/oder sepsis
US9592297B2 (en) 2012-08-31 2017-03-14 Bayer Healthcare Llc Antibody and protein formulations
US8613919B1 (en) 2012-08-31 2013-12-24 Bayer Healthcare, Llc High concentration antibody and protein formulations
HK1217117A1 (zh) 2012-12-20 2016-12-23 生物马特里卡公司 用於使pcr試劑穩定化的製劑和方法
LT3122426T (lt) 2014-03-28 2023-03-10 Duke University Krūties vėžio gydymas, naudojant selektyvius estrogenų receptorių moduliatorius
WO2015150930A1 (en) 2014-03-29 2015-10-08 Intas Pharmaceuticals Ltd. Liquid pharmaceutical composition of conjugated erythropoietin
EP3154338B1 (de) 2014-06-10 2020-01-29 Biomatrica, INC. Stabilisierung von thrombozyten bei umgebungstemperatur
MX394961B (es) 2015-02-27 2025-03-24 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Composiciones para usarse en el tratamiento de enfermedades relacionadas con la interleucina 6
EP3294065A4 (de) 2015-04-29 2019-03-20 Radius Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung von krebs
AR104847A1 (es) 2015-06-17 2017-08-16 Lilly Co Eli Formulación de anticuerpo anti-cgrp
US10617765B2 (en) 2015-11-23 2020-04-14 Bristol-Myers Squibb Company Additive systems for use in protein PEGylation
BR112018011639A2 (pt) 2015-12-08 2018-11-27 Biomatrica Inc redução de taxa de sedimentação de eritrócitos
IL285190B (en) * 2016-05-27 2022-07-01 Galderma Holding SA Liquid neurotoxin formulation stabilized with tryptophan or tyrosine
EP3468562A1 (de) 2016-06-10 2019-04-17 Boehringer Ingelheim International GmbH Kombinationen aus linagliptin und metformin
SG11201903521XA (en) 2016-10-21 2019-05-30 Amgen Inc Pharmaceutical formulations and methods of making the same
CN117417263A (zh) 2017-01-05 2024-01-19 雷迪厄斯制药公司 Rad1901-2hcl的多晶型形式
EP3620531A4 (de) 2017-05-02 2021-03-17 National Center of Neurology and Psychiatry Verfahren zur vorhersage und beurteilung der therapeutischen wirkung bei erkrankungen im zusammenhang mit il-6 und neutrophilen
US11110063B2 (en) 2017-08-25 2021-09-07 MAIA Pharmaceuticals, Inc. Storage stable sincalide formulations
JP7473486B2 (ja) 2018-07-04 2024-04-23 ラジウス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド Rad1901-2hclの多形形態

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6197229A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Chugai Pharmaceut Co Ltd 安定なエリトロポエチン製剤
JPH0669960B2 (ja) * 1985-11-22 1994-09-07 エーザイ株式会社 水溶性を増加したtPA含有医薬組成物
JP2577744B2 (ja) * 1986-07-18 1997-02-05 中外製薬株式会社 安定な顆粒球コロニ−刺激因子含有製剤
DE3729863A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Boehringer Mannheim Gmbh Stabilisierte erythropoietin-lyophilisate
JP2708749B2 (ja) * 1987-08-10 1998-02-04 エーザイ株式会社 修飾型tPA含有注射用組成物
US4877608A (en) * 1987-11-09 1989-10-31 Rorer Pharmaceutical Corporation Pharmaceutical plasma protein formulations in low ionic strength media
JP2844351B2 (ja) * 1989-07-13 1999-01-06 株式会社科薬 安定なポリミキシン系抗生物質水性溶液
DE3939346A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Behringwerke Ag Arzneimitel zur subkutanen oder intramuskulaeren applikation enthaltend polypeptide
JPH078804B2 (ja) * 1990-08-28 1995-02-01 三菱化学株式会社 副腎皮質刺激ホルモン放出因子含有製剤
DE4126984A1 (de) 1991-08-15 1993-02-18 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung von humanprotein-enthaltenden, gut vertraeglichen arzneimitteln fuer infusions- oder injektionszwecke
DE4126983A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung von humanprotein-enthaltenden, konservierten arzneimitteln fuer infusions- oder injektionszwecke
JP3221120B2 (ja) * 1992-12-25 2001-10-22 ソニー株式会社 復号装置
US6288030B1 (en) * 1993-12-22 2001-09-11 Amgen Inc. Stem cell factor formulations and methods
JP3044333B2 (ja) 1994-06-10 2000-05-22 大日本スクリーン製造株式会社 減圧式基板処理槽の蓋開閉装置
US5580856A (en) * 1994-07-15 1996-12-03 Prestrelski; Steven J. Formulation of a reconstituted protein, and method and kit for the production thereof
GB9424902D0 (en) * 1994-12-09 1995-02-08 Cortecs Ltd Solubilisation Aids
PT814778E (pt) * 1995-03-10 2001-11-30 Roche Diagnostics Gmbh Formas de administracao farmaceuticas contendo polipeptidos sob a forma de microparticulas e processo para a sua preparacao
JP3170437B2 (ja) 1995-09-20 2001-05-28 株式会社日立製作所 不揮発性半導体多値記憶装置
TW518219B (en) * 1996-04-26 2003-01-21 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Erythropoietin solution preparation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1712237A2 (de) 2006-10-18
TWI240627B (en) 2005-10-01
JP2004196824A (ja) 2004-07-15
US6120761A (en) 2000-09-19
KR20000064995A (ko) 2000-11-06
JPH10182481A (ja) 1998-07-07
US6627187B2 (en) 2003-09-30
US20010055582A1 (en) 2001-12-27
JP2000302689A (ja) 2000-10-31
JP3068033B2 (ja) 2000-07-24
TW518219B (en) 2003-01-21
ES2267140T3 (es) 2007-03-01
US20040087507A1 (en) 2004-05-06
DE69736177D1 (de) 2006-08-03
TW200300340A (en) 2003-06-01
ATE477813T1 (de) 2010-09-15
JP4589018B2 (ja) 2010-12-01
ATE330622T1 (de) 2006-07-15
US7011825B2 (en) 2006-03-14
JP3618633B2 (ja) 2005-02-09
KR20040004414A (ko) 2004-01-13
EP1712237A3 (de) 2008-05-07
EP0909564A1 (de) 1999-04-21
WO1997040850A1 (fr) 1997-11-06
AU722300B2 (en) 2000-07-27
EP1712237B1 (de) 2010-08-18
EP0909564B1 (de) 2006-06-21
US6277367B1 (en) 2001-08-21
DE69739968D1 (de) 2010-09-30
KR100417031B1 (ko) 2004-07-19
EP0909564A4 (de) 2003-03-26
AU2407497A (en) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736177T2 (de) Mit aminosäuren stabilisierte erythropoietinlösung
DE60028037T2 (de) LANGFRISTIG STABILISIERTE G-CSF PRäPARATE
DE69532970T3 (de) Sprühgetrocknetes erythropoietin
EP0306824B1 (de) Stabilisierte Humanprotein-Präparate
EP0603159A2 (de) Formulierung von menschlichen Wachstumshormonen
DE69636953T2 (de) Lyophilisierte hgf-zubereitungen
DE69630291T2 (de) Proteinformulierung, die koajulationsfehler viii oder ix in einer saccharose wässriger lösung enthält
DD255477A5 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten menschlichen gewebe-plasminogen-aktivator-zusammensetzungen
DE69604009T2 (de) Stabile flüssige Zusammensetzung enthaltend Urateoxidase und lyophilizierte Zusammensetzung für seine Herstellung
EP0855917A1 (de) Stabile pharmazeutische darreichungsformen enthaltend parathormon
US8119595B2 (en) Stable, aqueous solution of human erythropoietin, not containing serum albumin
DE69417397T2 (de) Lösung, die igf-1 enthält
KR880002037B1 (ko) 인터페론 조성물 및 이의 제조방법
EP1723172B1 (de) Erythropoietin-flüssigformulierung
AU2003251284B2 (en) Stable pharmaceutical composition comprising erythropoietin
RU2180233C1 (ru) Способ получения жидких лекарственных форм рекомбинантных белков
ES2348166T3 (es) Preparación de una solución de eritropoyetina estabilizada con leucina o ácido glutámico.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition