DE69735952T2 - Brandstoffzufuhr für fahrzeuge - Google Patents
Brandstoffzufuhr für fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735952T2 DE69735952T2 DE1997635952 DE69735952T DE69735952T2 DE 69735952 T2 DE69735952 T2 DE 69735952T2 DE 1997635952 DE1997635952 DE 1997635952 DE 69735952 T DE69735952 T DE 69735952T DE 69735952 T2 DE69735952 T2 DE 69735952T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- tank
- sub
- support cavity
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/14—Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/44—Filters structurally associated with pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/46—Filters structurally associated with pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/50—Filters arranged in or on fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/54—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03105—Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03236—Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
- B60K2015/03467—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
- B60K2015/0777—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86292—System with plural openings, one a gas vent or access opening
- Y10T137/863—Access and outlet
- Y10T137/86308—Tank access opening and bottom outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Diese Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die in einen Kraftstofftank von seiner Unterseite eingebaut werden kann.
- Stand der Technik
-
6 ist eine vertikale Seitenansicht im Schnitt, die die herkömmliche Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung zeigt, die zum Beispiel in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 1-37178 offenbart ist. In der Figur ist1 ein Kraftstofftank, der Kraftstoff2 darin lagert,1a ist eine Bodenwand des Kraftstofftanks1 ,1b ist eine Bodenwandöffnung, die in der Bodenwand1a des Kraftstofftanks1 angeordnet ist.3 ist eine Einstellplatte, die an der Bodenwandöffnung1b über eine Dichtung4 auf eine öldichte Art angebracht ist. An der inneren Oberfläche3a der Einstellplatte3 sind ein Untertank5 , der in das Innere des Kraftstofftanks1 eingeführt ist, und eine Kraftstoffpumpe7 des „im-Tank-Typs" vorgesehen, die an der inneren Bodenoberfläche5a des Untertanks5 vorgesehen ist, und ein Ansaugfilter8 ist an einer Ansaugöffnung7a der Kraftstoffpumpe7 angebracht. Der Untertank5 wird vorgesehen um zu verhindern, dass der Kraftstoff2 nicht dem Motor (nicht gezeigt) von der Kraftstoffpumpe7 zugeführt wird, sogar wenn sich der Fahrzeugkörper neigt, in dem Zustand, dass der Kraftstoff2 innerhalb des Kraftstofftanks1 verringert wird. - Die Auslassöffnung
7b der Kraftstoffpumpe7 weist ein Hauptrohr10 auf, das daran mit einem Gummischlauch9 verbunden ist, wobei das Rohr10 nach unten gebogen wird, um öldicht durch die Einstellplatte3 durchzugehen, und das durch eine Verbindung14 mit einer Abgaberohrleitung16 verbunden ist, die sich zu dem Motor (nicht gezeigt) erstreckt. Ferner geht eine Strom- bzw. Energieversorgungsleitung11 mit einem Verbinder12 , der an dem Äußeren des Kraftstofftanks1 angebracht ist, durch die Einstellplatte3 auf eine öldichte Art durch, und ist mit einem Energieversorgungsanschluss13 der Kraftstoffpumpe7 verbunden. - An der stromabwärtigen Seite der Abgaberohrleitung
16 sind ein Kraftstofffilter17 , der sich außerhalb des Kraftstofffilters1 befindet, um die Stäube innerhalb des Kraftstoffs2 zu filtern, ein Einspritzer18 , zum Einspritzen von Kraftstoff in jeden Zylinder des Motors, und ein Druckregler19 angeordnet, zum Regulieren des Drucks des von dem Einspritzer18 eingespritzten Kraftstoffs, so dass er konstant ist. Die Rückführungsrohrleitung20 ist zum Zurückführen eines Teils des Kraftstoffs2 als ein übermäßiger bzw. überschüssiger Kraftstoff aus dem Druckregler19 zu dem Kraftstofftank1 angeordnet, und ein Endabschnitt20a an der Seite des Kraftstofftanks1 erstreckt sich durch die Einstellplatte3 , um sich innerhalb des Kraftstofftanks1 zu öffnen. - Dann wird nun der Betrieb der herkömmlichen Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung beschrieben.
- Durch ein Anlegen einer Spannung von dem Energieversorgungsanschluss
13 durch den Verbinder12 und die Energieversorgungsleitung11 , um die Kraftstoffpumpe7 anzutreiben, wird der Kraftstoff2 in dem Kraftstofftank1 von dem Ansaugfilter8 angesaugt, in der Kraftstoffpumpe7 unter Druck gesetzt, und durch das Hauptrohr10 der Abgaberohrleitung16 zugeführt, die sich zu dem Motor hin erstreckt. Danach wird der Kraftstoff2 in dem Kraftstofffilter17 gefiltert und in jeden Zylinder des Motors von dem Einspritzer18 eingespritzt. Dafür, dass der Druckregler19 den Kraftstoffdruck so regelt, dass er konstant ist, wird ein Teil des Kraftstoffs2 zu dem Kraftstofftank1 als ein übermäßiger Kraftstoff von dem Druckregler19 durch die Rückführungsrohrleitung20 zurückgeführt. - Bei der oben beschriebenen Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung sind Befestigungsteile (nicht gezeigt) zur Befestigung des Kraftstofffilters
17 und des Druckreglers19 , der an der Außenseite des Kraftstofftanks1 angeordnet ist, notwendig, so dass das Fahrzeugkörpergewicht erhöht ist und die Schritte zum Zusammenbauen der Fahrzeugkörpermontage erhöht sind, was zu einer Kostenzunahme führt. - Da der Untertank
5 Napf-förmig ist, das heißt an dem oberen Ende5b offen, kann der Kraftstoff2 innerhalb des Untertanks5 auch über das obere Ende5b des Untertanks5 fließen, um aus dem Untertank5 raus zu sein. Deshalb wurde dahingehend ein Problem vorgebracht, dass sich die Funktion als ein Untertank, der verhindert, dass der Kraftstoff nicht dem Motor durch die Kraftstoffpumpe7 zugeführt wird, wenn der Kraftstoff2 innerhalb des Kraftstofftanks1 geringer wird, verschlechtert. - Ferner wurde ein anderes Problem dahingehend präsentiert, dass, wenn die Einstellplatte
3 in den Kraftstofftank1 einzubauen ist, die Energieversorgungsleitung11 zur Energiezuführung an die Kraftstoffpumpe7 durch die Kante der Öffnung1b des Kraftstofftanks1 beschädigt wird, wodurch die Isolierung an der Oberfläche der Energieversorgungsleitung11 beschädigt wird. -
DE 195 09 143 A1 offenbart eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit einem Untertank, der an der oberen Wandöffnung eines Kraftstofftanks angebracht ist, einer Kraftstoffpumpe, und stromabwärts des ersten Pumpenelements, einem Kraftstofffilter, der sich stromaufwärts der Kraftstoffpumpe befindet, und einem Druckreglerventil, das unabhängig von dem Kraftstofffilter vorgesehen ist. - Ferner offenbart die
DE 195 31 424 A eine Kraftstoffzufuhranordnung im Tank, die an der Bodenwandöffnung des Krafstofftanks angebracht ist. - Diese Erfindung wurde gemacht, um die oben diskutierten Probleme zu lösen, und hat ihre Aufgaben in der Bereitstellung einer Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung, bei der das Fahrzeuggewicht und die Kosten nicht erhöht sind, aufgrund der Befestigungsteile für den Kraftstofffilter und den Druckregler.
- Eine andere Aufgabe ist es, eine Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung vorzusehen, bei der die Funktion des Untertanks nicht beschädigt werden kann, sogar zu einem Zeitpunkt eines abrupten Startens und eines abrupten Bremsens des Fahrzeugs, wenn der Kraftstoff verringert wird.
- Eine weitere Aufgabe ist es, eine Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung vorzusehen, die frei von den Beschädigungen der Isolierung an der Energieversorgungsleitungsoberfläche zu dem Zeitpunkt des Zusammenbaus ist.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Untertank eine Einstellplatte, die an der Bodenwandöffnung des Kraftstofftanks angebracht ist und sie verschließen kann, einen Untertank-Hauptkörper, der an der Einstellplatte angebracht ist und die Kraftstoffkammer, den Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum, den Kraftstofffilter-Stützhohlraum und den Druckregler-Stützhohlraum umfasst, ein oberes Plattenelement, das mit dem Untertank-Hauptkörper kombiniert ist, um sein oberes Ende zu bedecken, zur Verbindung des Kraftstoffpumpen-Stützhohlraums mit dem Kraftstofffilter-Stützhohlraum, und ein Befestigungselement, das an der Einstellplatte angebracht ist, zur Befestigung des Untertank-Hauptkörpers und des oberen Plattenelements, in einem zusammengebauten Zustand, an der Einstellplatte.
- Auch umfasst der Untertank-Hauptkörper ein Entlüftungsloch, zur Verbindung eines oberen Raums der Kraftstoffkammer mit dem Äußeren des Untertank-Hauptkörpers, und eine Kraftstoffeinlassöffnung, zur Verbindung eines unteren Raums der Kraftstoffkammer mit dem Äußeren des Untertank-Hauptkörpers, um zuzulassen, dass Kraftstoff in dem Kraftstofftank in die Kraftstoffkammer mit einer vorbestimmten Flussrate pro Zeit fließt, und wobei die Kraftstoffkammer im Wesentlichen gegen einen Stoßfluss des Kraftstoffs, abgesehen von der Kraftstoffeinlassöffnung und dem Entlüftungsloch, verschlossen ist.
- Ferner umfasst der Untertank-Hauptkörper eine Nut, die in einer Wandoberfläche vorgesehen ist, die den Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum definiert, wobei die Nut eine Energieversorgungsleitung, die sich von dem Äußeren des Untertanks zu der Kraftstoffpumpe erstreckt, aufnimmt und stützt.
- Auch umfasst der Kraftstofffilter ein Filterelement, das direkt innerhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums aufgenommen und gestützt ist.
- Auch umfasst die Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung einen Sensor, der durch den Untertank gestützt wird, zur Erfassung des Flüssigkeitsstands des Kraftstoffs.
- Auch umfasst das obere Plattenelement eine Nut mit einem Ende mit dem Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum in Verbindung, und dem anderen Ende mit dem Kraftstofffilter-Stützhohlraum in Verbindung.
- Auch wird der Kraftstofffilter, der innerhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums aufgenommen ist, durch das zu dem Untertank-Hauptkörper zugehörige obere Plattenelement gehalten und gestützt.
- Ferner wird die Kraftstoffpumpe, die innerhalb des Kraftstoffpumpen-Stützhohlraums aufgenommen ist, durch ein elastisches Element, das zwischen der Kraftstoffpumpe und der Einstellplatte angeordnet ist, gehalten und gestützt.
- Auch ist das Befestigungselement an seinem einen Ende an der Einstellplatte befestigt, und an seinem anderen Ende mit einem Hakenabschnitt versehen, der das zu dem Untertank-Hauptkörper zugehörige obere Plattenelement in Eingriff nimmt.
- Auch ist die Kraftstoffkammer zwischen dem Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum und dem Kraftstofffilter-Stützhohlraum angeordnet, und der Druckregler-Stützhohlraum ist unterhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums angeordnet.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die eine Ausführungsform der Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zusammen mit dem Kraftstofftank zeigt; -
2 ist eine Vorderschnittansicht im Schnitt nach II-II von1 ; -
3 ist eine Draufsicht im Schnitt nach III-III von1 ; -
4 ist eine Seitenansicht im Schnitt einer anderen Ausführungsform der Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung; -
5 ist eine Seitenansicht im Schnitt noch einer anderen Ausführungsform der Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung; und -
6 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die die herkömmliche Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung darstellt. - Bester Modus zur Ausführung der Erfindung
-
1 bis3 stellen eine Ausführungsform der Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar, wobei die Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung in den Figuren einen Untertank21 , der öldicht an einer Bodenwandöffnung1b eines Kraftstofftanks1 angebracht werden kann und eine Kraftstoffkammer24 zur Aufnahme des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstofftanks1 aufweist, eine Kraftstoffpumpe7 zum Pumpen des Kraftstoffs innerhalb der Kraftstoffkammer24 , einen Kraftstofffilter22 zum Filtern des Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe7 , einen Druckregler23 zum Reduzieren bzw. Entlasten eines übermäßigen Kraftstoffs von dem Kraftstofffilter22 , und eine Kraftstoffauslassöffnung29 zum Zuführen des Kraftstoffs von dem Kraftstofffilter22 zu dem Äußeren des Kraftstofftanks1 , umfasst. - Der Untertank
21 umfasst eine Einstellplatte3 , die an der Bodenwandöffnung1b des Kraftstofftanks1 angebracht ist, und in der Lage ist sie zu verschließen, einen Untertank-Hauptkörper21a , der an einer inneren Oberfläche der Einstellplatte3 angebracht und innerhalb des Kraftstofftanks1 montiert ist, und ein oberes Plattenelement21b , das mit dem Untertank-Hauptkörper21a kombiniert ist. - Der Untertank-Hauptkörper
21a ist eine einstückige Komponente, die integriert mit einem Harz, wie beispielsweise Polyacetal oder dergleichen, ausgeformt ist, und eine Kraftstoffkammer24 , die an ihrem oberen Abschnitt durch einen Abdeckungsabschnitt25 geschlossen ist, einen Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum7c zur Aufnahme und zum Stützen der Kraftstoffpumpe7 , einen Kraftstofffilter-Stützhohlraum22c zur Aufnahme und zum Stützen des Kraftstofffilters22 , und einen Druckregler-Stützhohlraum23c zur Aufnahme und zum Stützen des Druckreglers23 , aufweist. Die Kraftstoffkammer24 ist mit dem Abdeckungsabschnitt25 versehen, so dass sie im Wesentlichen gegen einen Stoßfluss des Kraftstoffs geschlossen ist, abgesehen von den Verbindungen durch eine Kraftstoffeinlassöffnung24a und ein Entlüftungsloch24b , die später beschrieben werden, wodurch es nicht zugelassen wird, dass der Kraftstoff2 innerhalb des Untertanks21 aus dem Untertank21 heraus fließt, sogar wenn das Fahrzeug abrupt gestartet und abrupt abgebremst wird. - Die Kraftstoffkammer
24 , die an dem oberen Abschnitt durch den Abdeckungsabschnitt25 geschlossen ist, der Kraftstofffilter-Stützhohlraum22c und der Druckregler-Stützhohlraum23c sind innerhalb des Untertank-Hauptkörpers21a ausgebildet. Das obere Plattenelement21b , das durch Heizplatten-Schweißen oder dergleichen an den Untertank-Hauptkörper21a gefügt und damit verbunden ist, um sein obere Oberfläche zu bedecken, ist mit einer Nut27 versehen, wobei die Nut27 an einem Ende27a mit der Auslassöffnung7b der Kraftstoffpumpe7 innerhalb des Kraftstoffpumpen-Stützhohlraums7c durch eine Hülse26 in Verbindung steht, und an dem anderen Ende27b mit der Einlassseite22a des Kraftstofffilters22 innerhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums22c in Verbindung steht, wodurch ein innerer Flusspfad27 , zur Verbindung des Kraftstoffpumpen-Stützhohlraums7c und des Kraftstofffilter-Stützhohlraums22c miteinander, definiert. - Um den Untertank-Hauptkörper
21a und das obere Plattenelement21b in dem zusammengebauten Zustand an der Einstellplatte3 zu befestigen, werden Befestigungselemente36 und37 (siehe2 ) vorgesehen, die an einem Ende mit der Einstellplatte3 verbunden sind und an dem anderen Ende Hakenabschnitte aufweisen, die das obere Plattenelement21b , das mit dem Untertank-Hauptkörper21a verbunden ist, in Eingriff nehmen. Mit diesen Befestigungselementen36 und37 kann der Zusammenbau bzw. die Montage des Untertank-Hauptkörpers21a , des oberen Plattenelements21b und der Einstellplatte3 sehr einfach durch eine Schnappwirkung erzielt werden, durch die Nutzung der Elastizität der Befestigungselemente36 und37 . - Zusammengebaut wird der Kraftstofffilter
22 , der innerhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums22c aufgenommen ist, somit durch das obere Plattenelement21b , das mit dem Untertank-Hauptkörper21a verbunden ist, gehalten und gestützt. Auch wird die Kraftstoffpumpe7 , die innerhalb des Kraftstoffpumpen-Stützhohlraums7c aufgenommen ist, durch ein elastisches Element34 , das zwischen der Kraftstoffpumpe7 und der Einstellplatte3 angeordnet ist, gehalten und gestützt. Auch ist die Kraftstoffkammer24 zwischen dem Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum7c und dem Kraftstofffilter-Stützhohlraum22c angeordnet, und der Druckregler-Stützhohlraum23c ist unterhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums22c angeordnet. Die Anordnung lässt zu, dass die Vorrichtung eine kleine Größe aufweist. - Auch umfasst der Untertank-Hauptkörper
21a ein Entlüftungsloch24b zum Verbinden eines oberen Raums der Kraftstoffkammer24 mit dem Äußeren des Untertank-Hauptkörpers21a , und eine Kraftstoffeinlassöffnung24a zum Verbinden eines unteren Raums der Kraftstoffkammer24 mit dem Äußeren des Untertank-Hauptkörpers21a , um zuzulassen, dass der Kraftstoff in dem Kraftstofftank1 in die Kraftstoffkammer24 mit einer vorbestimmten Flussrate pro Zeit fließt. Die Kraftstoffeinlassöffnung24a wird so gewählt, dass sie einen geeigneten Querschnittbereich aufweist und die Konfiguration, so dass der Kraftstoff drängt aus dem Untertank21 heraus zu fließen, sogar wenn der Tank1 geneigt ist, wenn der Kraftstoff verringert ist, und gleichzeitig ist die Zufuhr des Kraftstoffs durch die Kraftstoffpumpe7 von dem Untertank21 ausreichend. - Ferner umfasst der Untertank-Hauptkörper
21a eine Nut38 , die in einer Wandoberfläche vorgesehen ist, die den Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum7c definiert, wobei die Nut38 eine Energieversorgungsleitung11 aufnimmt und stützt, die sich von dem Äußeren des Untertanks21 zu der Kraftstoffpumpe7 erstreckt. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass, wenn die Einstellplatte3 in den Kraftstofftank1 zu montieren ist, die Energieversorgungsleitung11 zur Energiezufuhr an die Kraftstoffpumpe7 durch die Kante der Öffnung1b des Kraftstofftanks1 beschädigt wird, wodurch die Isolierung an der Oberfläche der Energieversorgungsleitung11 beschädigt wird. - Der Kraftstofffilter
22 wird innerhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums22c aufgenommen und gestützt, und der Zwischenraum ist zwischen der Einlassseite22a und der Auslassseite22b des Kraftstofffilters22 abdichtend geschlossen, so dass keine Leckage durch den Spalt zwischen der Oberfläche des Kraftstofffilters22 und der Wandoberfläche des Stützhohlraums22c erzeugt wird. Die Auslassseite22b des Kraftstofffilters22 ist in einen zweiten inneren Flusspfad29 und einen dritten inneren Flusspfad30 geteilt, die in dem Untertank-Hauptkörper22 definiert sind, wobei der zweite innere Flusspfad29 mit dem Hauptrohr32 durch die Hülse31 verbunden ist. - Das Hauptrohr
32 geht öldicht durch die Einstellplatte3 durch, und ist durch die Verbindung14 mit der Abgaberohrleitung16 verbunden, die zu dem Motor (nicht gezeigt) führt. Die stromabwärtige Seite der Abgaberohrleitung16 ist mit dem Einspritzer18 zum Einspritzen des Kraftstoffs2 in die jeweiligen Zylinder des Motors versehen. - Auf der anderen Seite ist der dritte innere Flusspfad
30 mit dem Druckregler23 verbunden, der durch den Untertank- Hauptkörper21a durch einen O-Ring33 gestützt wird, und der Druckregler23 ist mit einer Entlastungsöffnung23a zum Zurückführen eines Teils des Kraftstoffs2 als ein übermäßiger Kraftstoff an den Kraftstofftank1 versehen, um den Kraftstoffdruck konstant zu halten. - Die Kraftstoffpumpe
7 wird durch den Untertank21 gestützt, und ist an der Einstellplatte3 durch ein erstes Kissen34 , das aus einem elastischen Material hergestellt ist, angebracht, und der Druckregler23 ist an der Einstellplatte3 durch ein zweites Kissen35 , das aus einem elastischen Material hergestellt ist, angebracht. Auch ist der Untertank21 an der Einstellplatte3 durch hakenförmige Streben36 und37 befestigt, die an der Einstellplatte3 durch die Verwendung der Verformungsrückgewinnungskraft der Kissen34 und35 angebracht sind, wie in2 gezeigt. - Die Energieversorgungsleitung
11 , die ein Ende aufweist, das sich zum Äußeren des Kraftstofftanks1 erstreckt und mit dem Verbinder12 versehen ist, geht öldicht durch die Einstellplatte3 durch, erstreckt sich durch die Energieversorgungsleitungs-Stütznut38 , die in dem Untertank21 angeordnet ist, und ist mit dem Energieversorgungsanschluss13 (in1 gezeigt) der Kraftstoffpumpe7 verbunden, wie in3 gezeigt. - Um die Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zu betreiben, wird eine Spannung von dem Energieversorgungsanschluss
13 durch den Verbinder12 und die Energieversorgungsleitung11 aufgebracht, um die Kraftstoffpumpe7 anzutreiben. Dann wird der Kraftstoff2 innerhalb des Kraftstofftanks1 durch den Ansaugfilter8 angesaugt, in der Kraftstoffpumpe7 unter Druck gesetzt, fließt durch den inneren ersten Flusspfad27 , wird in dem Kraftstofffilter22 gefiltert, von dem zweiten inneren Flusspfad29 an die Abgaberohrleitung16 zugeführt, zu dem Motor durch das Hauptrohr32 geleitet, und von dem Einspritzer18 in die jeweiligen Zylinder des Motors eingespritzt. - Auf der anderen Seite der Kraftstoff
2 , der in den Druckregler23 von dem dritten inneren Flusspfad30 fließt, wenn der Druck höher als der festgelegte Wert ist, wird ein Teil des Kraftstoffs2 in den Kraftstofftank1 durch den Druckregler23 von der Entlastungsöffnung23a des Druckreglers23 zurückgeführt, um den Kraftstoffdruck so zu regeln, dass er konstant ist. - Bei der wie oben beschriebenen Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung, da der Untertank
21 den Kraftstofffilter22 enthält und den Druckregler23 stützt, ist kein separates Montageteil zum Anbringen des Kraftstofffilters22 und des Druckreglers23 an den Fahrzeugkörper notwendig, was die Anzahl von Teilen erniedrigt, das Fahrzeugkörpergewicht nicht erhöht, die Zusammenbauschritte bei der Fahrzeugmontagelinie erniedrigt und die Kostenzunahme verhindert. - Auch ist der Abdeckungsabschnitt
25 an dem oberen Ende des Untertanks21 angeordnet, die Kraftstoffeinlassöffnung24a ist an dem untersten Ende des Untertanks21 vorgesehen, und die Luftauslassöffnung24b ist in der Nähe des Abdeckungsabschnitts25 des Untertanks21 geöffnet, so dass der Kraftstoff2 innerhalb des Untertanks21 nicht schwer aus dem Untertank heraus drängt, was verhindert, dass die Funktion des Untertanks21 beschädigt wird, sogar zum Zeitpunkt eines abrupten Startens und abrupten Bremsens eines Fahrzeugs. - Ferner nimmt die Energieversorgungsleitungs-Stütznut
38 , die in dem Untertank21 ausgebildet ist, die Energieversorgungsleitung11 auf und stützt sie, zum Energiezuführen an die Kraftstoffpumpe7 , so dass die Schäden an der Oberflächenisolierung der Energieversorgungsleitung11 durch die Kante der Öffnung1b des Kraftstofftanks1 , zum Zeitpunkt der Montage der Einstellplatte3 an dem Kraftstofftank1 , verhindert werden können. -
4 stellt eine andere Ausführungsform der Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar, bei der1 ~4 ,7 ,8 ,11 ~14 ,16 ,18 ,21 ,23 ~27 ,29 ~35 ähnlich denjenigen der in den1 bis3 Gezeigten sind, so dass ihre Erläuterungen weggelassen werden.40 ist ein Kraftstofffilter, von dem ein Filterelement41 zum Beispiel direkt innerhalb eines inneren Wandabschnitts einer zylindrischen Form aufgenommen ist, oder dem Stützhohlraum21c des Untertanks21 , wobei eine Kraftstoffeinlassöffnung41a oberhalb des Filterelements41 vorgesehen ist, und eine Kraftstoffauslassöffnung41b unterhalb des Filterelements41 vorgesehen ist, und er ist öldicht durch ein Haftmittel42 verbunden, um zu verhindern, dass Kraftstoff2 durch einen Zwischenraum zwischen dem Stützhohlraum21c und dem äußeren Umfangsabschnitt des Filterelements41 leckt. - Der aus dem Kraftstofftank
1 durch den Ansaugfilter8 angesaugte und in der Kraftstoffpumpe7 unter Druck gesetzte Kraftstoff2 geht durch den ersten inneren Flusspfad27 durch, um durch das Filterelement41 gefiltert zu werden, wird dem zweiten inneren Flusspfad29 und dem dritten inneren Flusspfad30 zugeführt. - Bei der derart aufgebauten Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung wird der innere Wandabschnitt
21c des Untertanks21 als ein Gehäuse zur Aufnahme des Filterelements41 verwendet, im Unterschied zu dem Filter22 von1 , bei der das Filterelement innerhalb eines Gehäuses empfangen wird, so dass ein spezielles Gehäuse zur Aufnahme des Filterelements41 des Kraftstofffilters40 nicht benötigt wird, was die Erhöhung des Fahrzeugkörpergewichts und die Kostenzunahme verhindert. -
5 stellt eine weitere Ausführungsform der Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar. In der Figur sind1 ~4 ,7 ,8 ,11 ~14 ,16 ,18 ,21 ~35 ähnlich denjenigen der in den1 bis3 Gezeigten, so dass ihre Erläuterungen weggelassen werden. Bei dieser Ausführungsform hat die in den1 bis3 gezeigte Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung in ihr einen Sensor50 zum Erfassen eines Kraftstoffstands montiert. Der Sensor50 ist ein Sensor zum Erfassen des Kraftstoffstands des Kraftstoffs2 zum Zweck des Warnens des Fahrers, dass die Kraftstoffmenge innerhalb des Kraftstofftanks1 gering ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Sensor50 ein Thermistor (thermister), der in seiner Position anpassbar durch Thermistor-Stützabschnitte21d und21e gestützt wird, die an den Seiten des Untertanks21 ausgebildet werden, durch ein Thermistor-Halteelement51 und einen relativ länglichen Stützstab52 , der das Thermistor-Halteelement51 stützt. Der Stand bzw. das Niveau an dem der Thermistor50 eingebaut ist, muss variabel ausgebildet werden, abhängig von der Form des Kraftstofftanks1 , in den er einzubauen ist, so dass er angeordnet ist, um gleichermaßen bei einem Fahrzeug mit einem Kraftstofftank1 mit einer unterschiedlichen Ausgestaltung anwendbar zu sein, einfach durch ein Ändern der Gesamtlänge des Stützstabs52 . - Bei der derart aufgebauten Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung ist der Untertank
21 mit den Thermistor-Stützabschnitten21d und21e zum Stützen des Sensors50 zum Erfassen des Kraftstoffstands versehen, so dass keine Notwendigkeit für die speziellen Montageteile zum Anbringen des Sensors50 an dem Kraftstofftank1 besteht, wodurch die Erhöhung des Fahrzeugkörpergewichts und die Zunahme der Kosten verhindert wird. - Industrielle Anwendbarkeit
- Wie oben beschrieben wurde, bei der Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, werden das Fahrzeugkörpergewicht und die Kosten aufgrund der Montageteile für den Kraftstofffilter und den Druckregler nicht erhöht. Auch kann die Funktion des Untertanks nicht beschädigt werden, sogar zum Zeitpunkt eines abrupten Startens und abrupten Bremsens des Fahrzeugs, wenn der Kraftstoff erhöht ist. Ferner ist die Vorrichtung frei von Schäden an der Isolierung an der Oberfläche der Energieversorgungsleitung zum Zeitpunkt des Zusammenbaus.
Claims (11)
- Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung, mit: einem Untertank (
21 ), der an der Bodenwandöffnung eines Kraftstofftanks (1 ) öldicht angebracht werden kann und eine Kraftstoffkammer (24 ) zur Aufnahme des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstofftanks (1 ) aufweist; einer Kraftstoffpumpe (7 ) zum Pumpen des Kraftstoffs innerhalb der Kraftstoffkammer (24 ); einem Kraftstofffilter (22 ) zum Filtern des Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe (7 ); einem Druckregler (23 ); und einer Kraftstoffauslassöffnung (29 ) zum Zuführen des Kraftstoffs von dem Kraftstofffilter (22 ) zu dem Äußeren des Kraftstofftanks (1 ); wobei der Untertank (21 ) einen Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum (7c ), einen Kraftstofffilter-Stützhohlraum (22c ) und einen Druckregler-Stützhohlraum (23c ) umfasst, zur Aufnahme und zum Stützen der Kraftstoffpumpe (7 ), des Kraftstofffilters (22 ) beziehungsweise des Druckreglers (23 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (23 ) mit dem Kraftstofffilter (22 ) mittels eines inneren Durchflusswegs (30 ) verbunden ist, zur Entlastung eines Überschuss-Kraftstoffs von dem Kraftstofffilter (22 ). - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Untertank umfasst: eine Einstellplatte (
3 ), die an der Bodenwandöffnung (16 ) des Kraftstofftanks (1 ) angebracht ist und sie verschließen kann; einen Untertank-Hauptkörper (21a ), der an der Einstellplatte (3 ) angebracht ist und die Kraftstoffkammer (24 ), den Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum (7c ), den Kraftstofffilter-Stützhohlraum (22c ) und den Druckregler-Stützhohlraum (23c ) umfasst; ein oberes Plattenelement (21b ), das mit dem Untertank-Hauptkörper (21a ) kombiniert ist, um sein oberes Ende zu bedecken, zur Verbindung des Kraftstoffpumpen-Stützhohlraums (7c ) mit dem Kraftstofffilter-Stützhohlraum (22c ); und ein Befestigungselement (36 ,37 ), das an der Einstellplatte (3 ) angebracht ist, zur Befestigung des Untertank-Hauptkörpers (21a ) und des oberen Plattenelements (21b ), in einem zusammengebauten Zustand, an der Einstellplatte (3 ). - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Untertank-Hauptkörper (
21a ) ein Entlüftungsloch (24b ), zur Verbindung eines oberen Raums der Kraftstoffkammer (24 ) mit dem Äußeren des Untertank-Hauptkörpers (21a ), und eine Kraftstoffeinlassöffnung (24a ) umfasst, zur Verbindung eines unteren Raums der Kraftstoffkammer (24 ) mit dem Äußeren des Untertank-Hauptkörpers (21a ), um zuzulassen, dass Kraftstoff in dem Kraftstofftank (1 ) in die Kraftstoffkammer (24 ) mit einer vorbestimmten Flussrate pro Zeit fließt, und wobei die Kraftstoffkammer (24 ) im Wesentlichen gegen einen Stoßfluss des Kraftstoffs, abgesehen von der Kraftstoffeinlassöffnung (24a ) und dem Entlüftungsloch (24b ), verschlossen ist. - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Untertank-Hauptkörper (
21a ) eine Nut (38 ) umfasst, die in einer Wandoberfläche vorgesehen ist, die den Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum (7c ) definiert, wobei die Nut (38 ) eine Energieversorgungsleitung (11 ), die sich von dem Äußeren des Untertanks (21 ) zu der Kraftstoffpumpe (7 ) erstreckt, aufnimmt und stützt. - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kraftstofffilter (
22 ) ein Filterelement (41 ) umfasst, das direkt innerhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums (22c ) aufgenommen und gestützt ist. - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Sensor (
50 ), der durch den Untertank (21 ) gestützt wird, zur Erfassung des Flüssigkeitsstands des Kraftstoffs. - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das obere Plattenelement (
21b ) eine Nut (27 ) mit einem Ende mit dem Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum (7c ) in Verbindung, und dem anderen Ende mit dem Kraftstofffilter-Stützhohlraum (22c ) in Verbindung, umfasst. - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kraftstofffilter (
22 ), der innerhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums (22c ) aufgenommen ist, durch das zu dem Untertank-Hauptkörper (21a ) zugehörige obere Plattenelement (21b ) gehalten und gestützt wird. - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffpumpe (
7 ), die innerhalb des Kraftstoffpumpen-Stützhohlraums (7c ) aufgenommen ist, durch ein elastisches Element (34 ), das zwischen der Kraftstoffpumpe (7 ) und der Einstellplatte (3 ) angeordnet ist, gehalten und gestützt wird. - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Befestigungselement (
36 ,37 ) an seinem einen Ende an der Einstellplatte (3 ) befestigt ist und an seinem anderen Ende mit einem Hakenabschnitt versehen ist, der das zu dem Untertank-Hauptkörper (21a ) zugehörige obere Plattenelement (21b ) in Eingriff nimmt. - Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffkammer (
24 ) zwischen dem Kraftstoffpumpen-Stützhohlraum (7c ) und dem Kraftstofffilter-Stützhohlraum angeordnet ist, und der Druckregler-Stützhohlraum (22c ) unterhalb des Kraftstofffilter-Stützhohlraums (22c ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1997/004214 WO1999025975A1 (fr) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Systeme d'alimentation en carburant pour vehicules |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735952D1 DE69735952D1 (de) | 2006-06-29 |
DE69735952T2 true DE69735952T2 (de) | 2007-01-18 |
Family
ID=14181505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997635952 Expired - Fee Related DE69735952T2 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Brandstoffzufuhr für fahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6065452A (de) |
EP (1) | EP0959241B1 (de) |
JP (1) | JP3571728B2 (de) |
DE (1) | DE69735952T2 (de) |
TW (1) | TW356453B (de) |
WO (1) | WO1999025975A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010004614B4 (de) | 2010-01-13 | 2025-03-13 | Vitesco Technologies GmbH | Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1107797C (zh) | 1998-07-02 | 2003-05-07 | 三菱电机株式会社 | 车辆用燃料供给装置 |
JP4108192B2 (ja) * | 1998-08-26 | 2008-06-25 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車用燃料タンク |
JP4248075B2 (ja) * | 1999-04-09 | 2009-04-02 | 株式会社ミツバ | 燃料供給装置 |
JP3772630B2 (ja) * | 2000-03-02 | 2006-05-10 | スズキ株式会社 | 自動二輪車の燃料タンク装置 |
WO2001066931A1 (fr) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Mitsuba Corporation | Dispositif d'alimentation d'un moteur en carburant |
JP2002054520A (ja) * | 2000-05-29 | 2002-02-20 | Mitsuba Corp | 燃料ポンプモジュール |
JP4410384B2 (ja) * | 2000-05-29 | 2010-02-03 | 株式会社ミツバ | 燃料ポンプモジュール |
IT1320525B1 (it) * | 2000-07-05 | 2003-12-10 | Bitron Spa | Apparecchio per l'alimentazione di carburante ad un motore acombustione interna, particolarmente per motoveicoli. |
JP2004124817A (ja) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Mitsubishi Electric Corp | 燃料ポンプモジュールおよび車両用の燃料タンク内圧センサ |
JP2004124897A (ja) | 2002-10-07 | 2004-04-22 | Mitsubishi Electric Corp | 燃料ポンプモジュールおよび車両用の燃料残量検出器 |
EP1437251A1 (de) * | 2003-01-08 | 2004-07-14 | Delphi Technologies, Inc. | Tank mit einer darin montierten Komponente |
JP2004284559A (ja) * | 2003-03-25 | 2004-10-14 | Kobelco Contstruction Machinery Ltd | 作業機械の給油構造 |
SE526072C2 (sv) † | 2003-12-04 | 2005-06-28 | Volvo Lastvagnar Ab | Anordning för uppvärmning |
JP2005220806A (ja) * | 2004-02-05 | 2005-08-18 | Denso Corp | 燃料供給装置 |
CN101166645B (zh) * | 2005-03-14 | 2010-07-28 | 因勒纪汽车系统研究公司 | 具有低剖面燃料储罐的燃料箱 |
US7571716B2 (en) | 2005-03-14 | 2009-08-11 | Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) | Fuel system with direct connection between fuel pump, jet pump, and fuel filter |
JP4563920B2 (ja) * | 2005-10-31 | 2010-10-20 | 本田技研工業株式会社 | 燃料供給装置 |
JP4638364B2 (ja) * | 2006-02-27 | 2011-02-23 | 株式会社ケーヒン | 下付け用燃料供給装置 |
JP4785576B2 (ja) * | 2006-03-17 | 2011-10-05 | 株式会社ケーヒン | 自動二輪車用の燃料供給装置 |
KR20090026285A (ko) | 2006-06-08 | 2009-03-12 | 이너지 오토모티브 시스템즈 리서치 (소시에떼 아노님) | 엔진 배기 가스 첨가제의 저장 시스템 |
JP2008075528A (ja) * | 2006-09-21 | 2008-04-03 | Keihin Corp | 二輪車における燃料供給装置の取付け構造 |
JP4979350B2 (ja) * | 2006-11-10 | 2012-07-18 | 愛三工業株式会社 | 燃料ポンプユニット、燃料ポンプモジュール及び燃料供給装置並びにこれらのいずれかを備えた燃料タンクユニット |
JP4821678B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2011-11-24 | 株式会社デンソー | ポンプユニット |
US20090000844A1 (en) * | 2007-06-27 | 2009-01-01 | Jesus Castillo | Fuel module with quick disconnect cover for easy filter replacement |
KR101020362B1 (ko) * | 2008-02-28 | 2011-03-09 | 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 | 차량의 연료공급장치 |
JP5161018B2 (ja) * | 2008-09-29 | 2013-03-13 | 株式会社ケーヒン | 液面検知装置の取付構造 |
DE102009041179A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-24 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel |
JP5414483B2 (ja) | 2009-12-01 | 2014-02-12 | 三菱電機株式会社 | 燃料供給装置 |
DE102010004612A1 (de) | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 | Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel |
DE102010024021A1 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reduktionsmittels mit Systemheizung |
US9810121B2 (en) | 2010-12-23 | 2017-11-07 | Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) | Engine exhaust gas additive storage system |
DE102011010640A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Emitec France S.A.S | Fördereinheit zur Förderung von Reduktionsmittel |
US20150007899A1 (en) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | C. Brad Ekstam | Fuel sump and withdrawal apparatus |
CN103939199A (zh) * | 2014-04-04 | 2014-07-23 | 成都绿迪科技有限公司 | 增压装置 |
ITUB20155359A1 (it) * | 2015-11-06 | 2017-05-06 | Eltek Spa | Componente di serbatoio, in particolare per sistemi di trattamento di gas di scarico di motori a combustione interna |
JP6424854B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2018-11-21 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置及びその製造方法 |
DE102018208001A1 (de) * | 2018-05-22 | 2019-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Kühlmittelfördereinrichtung für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Kühlsystem und Brennkraftmaschine |
DE102018208643A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper |
JP6605108B1 (ja) * | 2018-10-31 | 2019-11-13 | 三菱電機株式会社 | 燃料供給装置 |
US12071001B2 (en) * | 2019-02-28 | 2024-08-27 | Plastic Omnium Advanced Innovation And Research | Connecting device between a liquid tank made of plastic material and a liquid delivery module on board of a vehicle |
FR3093676B1 (fr) * | 2019-03-14 | 2021-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Dispositif de stockage de liquide pour véhicule automobile |
JP7264099B2 (ja) * | 2020-03-27 | 2023-04-25 | いすゞ自動車株式会社 | タンク |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6437178A (en) * | 1987-08-01 | 1989-02-07 | Sharp Kk | Digital video camera |
JP2808720B2 (ja) * | 1989-09-14 | 1998-10-08 | 株式会社デンソー | 車両用燃料供給装置 |
US5482021A (en) * | 1993-11-11 | 1996-01-09 | Walbro Corporation | Air/fuel handling system for fuel injection engine |
DE19581421B4 (de) * | 1994-11-04 | 2004-09-09 | Denso Corp., Kariya | Kraftstoffzufuhrgerät |
JPH08210212A (ja) * | 1994-11-04 | 1996-08-20 | Nippondenso Co Ltd | 燃料供給装置 |
DE19509143C2 (de) * | 1995-03-14 | 2003-04-10 | Pierburg Gmbh | Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE19531424A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffördereinrichtung |
US5769061A (en) * | 1996-04-01 | 1998-06-23 | Denso Corporation | Fuel supply system having a suction filter in a sub-tank |
US5809975A (en) * | 1996-05-06 | 1998-09-22 | Walbro Corporation | In tank fuel pump and reservoir with stand pipe |
JP3303708B2 (ja) * | 1997-01-31 | 2002-07-22 | 三菱電機株式会社 | 車両用燃料供給装置 |
-
1997
- 1997-11-19 EP EP97913414A patent/EP0959241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-19 WO PCT/JP1997/004214 patent/WO1999025975A1/ja active IP Right Grant
- 1997-11-19 DE DE1997635952 patent/DE69735952T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-19 US US09/341,875 patent/US6065452A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-19 JP JP51879599A patent/JP3571728B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-24 TW TW086117546A patent/TW356453B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010004614B4 (de) | 2010-01-13 | 2025-03-13 | Vitesco Technologies GmbH | Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999025975A1 (fr) | 1999-05-27 |
EP0959241A4 (de) | 2000-10-04 |
EP0959241A1 (de) | 1999-11-24 |
TW356453B (en) | 1999-04-21 |
JP3571728B2 (ja) | 2004-09-29 |
EP0959241B1 (de) | 2006-05-24 |
US6065452A (en) | 2000-05-23 |
DE69735952D1 (de) | 2006-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735952T2 (de) | Brandstoffzufuhr für fahrzeuge | |
DE69601413T2 (de) | Brennstoffzuführvorrichtung | |
EP0771946B1 (de) | Kraftstoffanlage | |
DE69812876T2 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung | |
DE102010053387B4 (de) | Filtervorrichtung | |
DE19824246B4 (de) | Kraftstoffzuführvorrichtung | |
DE10114227B4 (de) | Kraftstoffzuführvorrichtung | |
DE10135171B4 (de) | Rückführungsloses Kraftstoffsystemdruckventil mit Zweiwege-Parasitärdurchsatzöffnung | |
DE69809066T2 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung für kraftwagen | |
DE102006016546A1 (de) | Strahlpumpeneinheit eines Kraftsotffsystems für einen Verbrennungsmotor | |
DE112017000895B4 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil | |
DE19727227A1 (de) | Kraftstoff-Zuführeinrichtung | |
DE102004041408A1 (de) | Kraftstoffabgabesysteme | |
DE102008052402A1 (de) | Kraftstoffförderungsmodul für einen hohen Kraftstoffdruck für Maschinen | |
DE69611016T2 (de) | Treibstoffversorgungssystem | |
WO1997001705A1 (de) | Kraftstoffilter mit einem integrierten druckregelventil | |
DE19619992A1 (de) | Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter | |
DE69407135T2 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung und dazugehörige Drucksicherung | |
DE102010043420A1 (de) | Passives und Semiaktives Diesel- und Benzinkraftstoffmodul | |
EP2102483A1 (de) | Reservoir für einen kraftstoffbehälter | |
EP1210510B1 (de) | Fördereinheit | |
DE10131389B4 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
DE102015114577A1 (de) | Kraftstofftankventil | |
WO1999009312A1 (de) | Förderaggregat | |
DE102005052668A1 (de) | Ausbalancierte Einlassklappe für ein Rückschlagventil eines Brennstoffpumpenmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |