DE69735843T2 - Mit garn umwickelte rohrförmige ptfe prothese - Google Patents
Mit garn umwickelte rohrförmige ptfe prothese Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735843T2 DE69735843T2 DE69735843T DE69735843T DE69735843T2 DE 69735843 T2 DE69735843 T2 DE 69735843T2 DE 69735843 T DE69735843 T DE 69735843T DE 69735843 T DE69735843 T DE 69735843T DE 69735843 T2 DE69735843 T2 DE 69735843T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- tube
- tubular prosthesis
- ptfe
- implantable tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/88—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/16—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/507—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/072—Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/901—Method of manufacturing prosthetic device
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine PTFE-Rohrprothese. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rohrprothese aus ePTFE, welche eine erhöhte radiale Zugfestigkeit, verbesserte Wundnahthaltefestigkeit und eine Verminderung der Rissfortpflanzung durch Bereitstellen einer wendelförmigen Wicklung aus PTFE-Garn aufweist.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Polytetrafluorethylen (PTFE) wird zur Bildung vaskulärer Prothesen verwendet. PTFE ist besonders als implantierbare Prothese geeignet, da es eine bessere Biokompatibilität aufweist. PTFE-Rohre können als Gefäßtransplantate beim Ersatz und bei der Reparatur von Blutgefäßen verwendet werden, da PTFE eine niedrige Thrombogenität aufweist. Bei vaskulären Anwendungen werden Transplantate aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) hergestellt, da die daraus hergestellten Rohre eine mikroporöse Struktur aufweisen, die ein natürliches Einwachsen von Gewebe und Zellendothelialisierung ermöglicht, sobald sie in das Gefäßsystem implantiert sind. Eine solche Struktur trägt zur Langzeitheilung und Durchgängigkeit des Transplantates bei.
- Vaskuläre ePTFE-Transplantate werden durch ein Pastenextrusionsverfahren hergestellt, wobei PTFE, das ein Gleitmittel enhält, röhrenförmig extrudiert wird. Dieses rohrförmig extrudierte Produkt, das als grünes Rohr bezeichnet wird, wird dann gewöhnlich in axialer Richtung expandiert, so dass ein ePTFE-Rohr erhalten wird. Transplantate aus ePTFE haben eine faserförmigen Zustand, der durch dazwischen befindliche Knoten definiert ist, die durch längliche Fasern miteinander verbunden sind. Die Fasern neigen dazu, sich selbst in Expansionsrichtung, d.h. entlang der Längsrichtung des Rohr, auszurichten. Die Räume zwischen den Knoten und Fasern des ePTFE-Rohrs definieren eine mikroporöse Struktur, die ein Einwachsen von Zellgewebe und Zelledothelialisierung steigern. Eine solche mikroporöse Struktur ist zwar vorteilhaft für die Heilungseigenschaften des Transplantates, jedoch führt die Ausrichtung der Fasern entlang der Transplantatachse zur Produktion eines Transplantates mit anisotropen physikalischen Eigenschaften, zum beispielsweise reduzierte Berst- und radiale Zugfestigkeit des Transplantates. Zudem steigert eine solche mikroporöse Struktur auch die Wahrscheinlichkeit der Rissfortpflanzung in Längsrichtung des Transplantates. Dies ist besonders signifikant während der Implantation, wenn der Chirurg ein Nahtloch im Transplantat setzt, und während der sekundären Operationsverfahren, wie Thrombektomie. Das während solcher Verfahren im Transplantat gesetzte Loch oder der Schlitz kann als Initiationszone für einen Fehlschlag dienen und neigt dazu, dass sich ein Riss in Längsrichtung des Transplantates fortpflanzt. Schließlich erzeugt eine solch hochorganisierte Faserstruktur eine verminderte Wundnahthaltefestigkeit in Längsrichtung und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Naht bei der Implantation ausfaltet.
- Es wurde versucht, die radiale und die Wundnahthaltefestigkeit zu steigern, sowie die Wahrscheinlichkeit der Rissfortpflanzung in ePTFE-Transplantaten zu vermindern. Als Beispiel wurden verschiedene Techniken entwickelt, um die Knoten- und Faseranordnung zu ändern, die die mikroporöse Struktur des Transplantats definiert, so dass die Fasern stärker in einer zufälligen Richtung in Bezug auf die Längsachse des Transplantats ausgerichtet werden.
- Mit Hilfe von Herstellungstechniken, wie das Drehen der Extrusionsdüsenkomponenten, die das grüne Rohr bilden, wird versucht, die Fasern in einer Nicht-Längsrichtung auszurichten. Auf diese Weise weist das resultierende Gefäßtransplantat beim Expandieren eine zufallsgemäßere Faserausrichtung auf. Andere Techniken zur Steigerung der radialen Zugfestigkeit, zur Verbesserung der Wundnahhaltefestigkeit und zur Verminderung der Wahrscheinlichkeit der Rissfortpflanzung, setzen mehrschichtige Strukturen bei der Herstellung von Gefäßtransplantaten ein. Diese mehrschichtigen ePTFE-Strukturen können Platten, Rohre oder Bandwicklungen aus verschiedenen orientierten ePTFE-Strukturen sein, die bei der Kombination eine Verbundstruktur bilden, wobei eine zufälligere Verteilung der Fasern vorliegt. Diese vielschichtigen Strukturen beeinflussen jedoch signifikant die Porosität des Verbund-Transplantates. Die Porosität des Transplantates, die durch die mikroporöse Struktur definiert wird, wird derart vorausgewählt, dass es die gewünschte Kombination der Eigenschaften aufweist, die eine hinreichende Festigkeit und eine geeignete poröse Mikrostruktur bewirken, dass ein Einwachsen von Gewebe und Zellendothelialisierung erleichtert werden. Durch Ändern der mikroporösen Struktur mit mehrschichtigen Strukturen werden ebenfalls die gewünschten Porositätseigenschaften geändert. Andere mehrschichtige Strukturen können PTFE-Rohre umfassen, die mit Nicht-PTFE-Filamenten umwickelt sind, welche in erster Linie dazu vorgesehen sind, dass sie die Druckfestigkeit des resultierenden Verbundstoffs steigern. Solche Strukturen betreffen jedoch nicht die vorstehend genannten Festigkeits-Punkte des ePTFE-Transplantates, und die Verwendung von unterschiedlichem Material kann die Langzeit-Strukturintegrität des Verbundstoffs beeinträchtigen, wodurch dessen biologische Kompatibilität beeinträchtigt wird.
- EP-A-0699424 offenbart eine flexible implantierbare Lumenvorrichtung, die aus einem porösen zylindrischen Rohr besteht, das aus extrudiertem Fluorpolymer hergestellt ist. Ein Fluorpolymerfilament wird wendelförmig um die äußere Oberfläche des Rohrs gewickelt. Das Filament wird auf das Rohr aufgeschmolzen, so dass eine gleichmäßige Verbundstruktur erhalten wird, indem das umwickelte Rohr auf eine Temperatur über den Schmelzpunkten der Fluorpolymere erwärmt wird. Der resultierende Verbundstoff ist eine radial verstärkte Lumenprothese, die sich zur Implantation eignet, insbesondere als Gefäßtransplantat oder Endoprothese.
- Daher möchte man ein ePTFE-Gefäßtransplantat bereitstellen, das einen hohen Grad an radialer Zugfestigkeit sowie ein verminderte Rissfortpflanzung aufweist, während zugleich die gewünschte Porosität beibehalten wird. Man möchte weiterhin ein ePTFE-Transplantat bereitstellen, das eine bessere Wundnahthaltefestigkeit aufweist.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten ePTFE-Gefäßtransplantates.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines ePTFE-Gefäßtransplantates, das die gewünschte Porosität aufweist, während eine verstärkte radiale Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Wundnahthaltefestigkeit aufgebaut wird.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines auf einem ePTFE-Rohr gebildeten Gefäßtransplantates mit einem darum gewickelten Garn aus PTFE, das die radiale Zugfestigkeit des Transplantates steigert, sowie die Tendenz des Transplantates zur Fortpflanzung eines Risses in Längsrichtung vermindert, während im Wesentlichen die gewünschten Porositätseigenschaften des ePTFE-Rohrs beibehalten werden.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines ePTFE-Gefäßtransplantates mit einer verbesserten Press- oder Bruchfestigkeit.
- Bei einer effizienten Erzielung von diesen und anderen Aufgaben stellt die Erfindung eine implantierbare Rohrprothese bereit. Die Rohrprothese wird hergestellt durch ein expandiertes Polytetrafluorethylen(ePTFE)-Rohr mit einer mikroporösen Struktur, die durch Knoten definiert ist, welche durch Fasern miteinander verbunden sind. Mindestens eine Windung eines Multifilament-Polytetrafluorethylen (PTFE)-Garns ist wendelförmig um das Rohr in Längsrichtung gewickelt, so dass man eine Verbundstruktur erhält. Das Multifilamentgarn umfasst zwischen 10 und 200 einzelne Filamente. Die resultierende Verbundstruktur weist im Wesentlichen eine Porosität auf, die durch das darunter liegende ePTFE-Rohr definiert ist, und hat dagegen einen hohen Grad an radialer Zug- und Längs-Wundnahthaltefestigkeit sowie eine verminderte Tendenz, dass sich eine Wundnaht oder ein chirurgischer Schnitt als Riss daran entlang ausbreitet.
- Wie eingehender anhand der bevorzugten Ausführungsformen hier beschrieben kann das Multifilament-PTFE-Garn geplättet werden, so dass die vielen Filamente des Garns in stärkerem Kontakt mit der Außenoberfläche des ePTFE-Rohrs sind. Das Garn kann dann an das Rohr gebunden werden, indem Wärme oder Druck und Wärme ausgeübt wird, so dass man eine Verbundstruktur erhält. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass sich verschiedene Grade der Festigkeitseigenschaft aufbauen lassen, indem die Anzahl der wendelförmigen Wicklungen des Multifilament-PTFE-Garns um das Äußere des ePTFE-Rohrs gesteuert wird. Zudem können Multifilamentgarne in entgegengesetzten Richtungen gewickelt werden, so dass ein gekreuztes Muster darüber entsteht, wodurch die erzielten vorteilhaften Eigenschaften weiter gesteigert werden. Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Art und Weise, mit der ein PTFE-Garn an das ePTFE-Rohr gebunden wird, variiert werden kann, damit verschiedene Kombinationen der gewünschten Festigkeit, Handhabungseigenschaften und Porosität erhalten werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Es zeigt/zeigen:
-
1 , eine Perspektivansicht eines Teil eines erfindungsgemäß verwendeten ePTFE-Rohrs. -
2 eine schematische Darstellung der Mikrostruktur der Wand des ePTFE-Rohrs von1 . -
3 eine Perspektivansicht eines Teils eines PTFE-Garns, das erfindungsgemäß verwendet wird. -
4 und5 aufeinanderfolgende Schritte, die bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen garnumwickelten ePTFE-Gefäßtransplantates verwendet werden. -
6 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen garnumwickelten ePTFE. -
7 , eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, einen Teil des erfindungsgemäß hergestellten garnumwickelten Gefäßtransplantates im Wesentlichen im Querschnitt. - EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die Verbundprothese der erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsformen ist eine Multikomponentenrohrstruktur, die sich besonders zur Verwendung als Endoprothese, insbesondere als Gefäßtransplantat, eignet. Die Prothese wird aus extrudiertem Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt, da PTFE eine bessere biologische Kompatibilität aufweist. Zudem eignet sich PTFE besonders für vaskuläre Anwendungen, da es eine niedrige Thrombogenität aufweist. Rohre aus extrudiertem PTFE können expandiert werden, so dass ePTFE-Rohre erhalten werden, wobei die ePTFE-Rohre einen gewünschten faserigen Zustand aufweisen, der durch längliche Fasern definiert ist, die voneinander beabstandete Knoten miteinander verbinden. Eine solche Knoten-Faser-Anordnung definiert eine mikroporöse Struktur, deren Porosität bestimmt wird durch die Abstände zwischen den Knoten, die im allgemeinen als Zwischenknotenabstand (IND) bezeichnet werden. Bei der Herstellung von Rohr-Gefäßtransplantaten wird die Porosität der Rohrstruktur so ausgewählt, dass man wünschenswerte Heilungseigenschaften erhält. Es muss ein Gleichgewicht erzielt werden zwischen einer Porosität, die hinreicht, dass Endothelialisierung und ein Einwachsen von Gewebe möglich sind, während zugleich eine Struktur geschaffen wird, die eine hinreichende physikalische Integrität aufweist, wie gemessen durch radiale Zug- und Wundnahthaltefestigkeiten, so dass sie erfolgreich als Gefäßtransplantat arbeitet. Die Erfindung stellt eine Rohrstruktur bereit, die eine gesteigerte radiale Zugfestigkeit, gesteigerte Reißfestigkeit und bessere Längs-Wundnahthaltefestigkeit aufweist, ohne dass die Porosität signifikant reduziert wird, die zum Aufbau einer Langzeit-Durchlässigkeit des Transplantates nötig ist.
- In den
1 und2 der Zeichnungen ist eine Rohr-ePTFE-Struktur gezeigt, die sich als Gefäßtransplantatrohr10 eignet. Das Transplantatrohr10 umfasst eine im Allgemeinen zylindrische Wand12 mit Innen- und Außenseiten12a bzw.12b . Das Transplantatrohr10 definiert einen Innenraum14 , der sich längs dadurch erstreckt. Der Innenraum ermöglicht den Durchtritt von Blut durch das Transplantatrohr10 , sobald es korrekt im Gefäßsystem implantiert ist. Das Transplantatrohr10 wird aus PTFE in einem Pastenextrusionsverfahren hergestellt. Das Verfahren für die Pastenextrusion von PTFE-Rohren ist Stand der Technik auf dem Gebiet der Extrusionen. Ein Rohling aus PTFE und Gleitmittel wird in axialer Richtung zur Herstellung eines röhrenförmigen grünen Rohrs extrudiert. Das grüne Rohr wird direkt nach dem Extrudieren expandiert, so dass ein ePTFE-Transplantatrohr10 hergestellt wird. Das ePTFE-Transplantatrohr10 umfasst Knoten13 und Fasern15 in einer Anordnung, die deren mikroporöse Struktur definiert. - Im Allgemeinen können die Rohre expandiert werden, wobei vorausgewählte Verfahrensparameter verwendet werden, wie Expansionsraten und Temperatur bei verschiedenen Verarbeitungsstufen, die eine gewünschte mikroporöse Struktur entwickeln. Die spezifische ausgewählte mikroporöse Struktur des resultierenden Transplantatrohrs hat eine festgelegte Porosität, die sich zur Steigerung der Langzeit-Durchlässigkeit des Transplantates eignet, indem das Einwachsen von Gewebe und Zellendothelialisierung ermöglicht wird, wodurch gute Heilungseigenschaften geschaffen werden.
- Bei einer erfindungsgemäßen spezifischen Ausführungsform kann die röhrenförmige Struktur
10 geformt werden, indem ein PTFE-Rohr mit einem relativ hohen Dehnungsgrad in der Größenordnung von etwa 200 bis 1000% Dehnung, vorzugsweise von etwa 300 bis 400% expandiert wird. Das grüne Rohr wird bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 341°C (645°F), vorzugsweise zwischen etwa 204°C (400°F) und 260°C (500°F) expandiert. Das Rohr wird dann vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, nach dem Dehnen vollständig gesintert. Das Sintern erfolgt gewöhnlich durch Erhitzen des expandierten Rohrs bei Raumtemperatur zwischen 327°C (620°F) und 427°C (800°F), vorzugsweise etwa 349°C (660°F) und für einen Zeitraum zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten, vorzugsweise etwa 15 min. Das resultierende expandierte Transplantatrohr10 eignet sich zur Verwendung als implantierbares Gefäßtransplantat. - Zur Erzielung der gesteigerten Eigenschaften, insbesondere Eigenschaften in Bezug auf die radiale Zugfestigkeit, verminderte Rissfortpflanzung am Wundnahtloch, gesteigerte Wundnahthaltefestigkeiten und gesteigerte Pressfestigkeit, wird das Transplantatrohr
10 mit einem PTFE-Garn20 , wie in3 gezeigt, umwickelt. - Das Garn
10 ist ein nichtporöses-PTFE-Multifilament-Garn, das die übliche kommerzielle Vielseitigkeit aufweist. Das Garn20 umfasst erfindungsgemäß etwa zwischen 10 und 200 einzelne Filamente und hat einen Denierwert zwischen etwa 200 und 1500 (200 und 1500 g/9km). Die Filamente solcher PTFE-Garne werden bei ihrer Herstellung stark orientiert, so dass es zu einem wünschenswerten Zug-Spannungs-Verformungsverhalten kommt und zu einer Beständigkeit gegenüber dem zuginduzierten Faserfluss bei nicht erhöhten Temperaturen und einem entspannungsinduzierten Schrumpfen bis zu mäßigen Temperaturen. Solche Garne besitzen gewöhnlich eine Zähigkeit zwischen etwa 0,8 und 3,0 g/Denier. - Das Garn
20 kann vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, geplättet werden, damit man die einzelnen Filamente22 in einer planaren Orientierung auseinander spreizt. Das Plätten des Multifilamentgarns20 wird als Spreizen bezeichnet. Dieses Spreizen erfolgt vorzugsweise vor dem Wickeln des Garns20 um das Transplantatrohr10 oder nach dem Umwickeln des Transplantatrohrs10 mit dem Garn20 . Das Spreizen des Multifilamentgarns20 vergrößert den Oberflächenkontaktbereich zwischen dem Garn und der Außenseite12b des Transplantatrohrs10 , was eine vollständigere Bindung der Garnfilamente an dem Transplantatrohr ermöglicht. Diese Spreizen ergibt auch ein niedrigeres Garnprofil über der Oberfläche des Transplantatrohrs10 . - Anhand der
4 und5 wird das Wickeln von Garn20 um das Rohr10 beschrieben. Das Rohr10 ist über einem Edelstahl- oder einem anderen geeigneten Dorn untergebracht. Das Rohr10 mit dem Dorn darin wird dann rotiert, wenn das Garn20 um die äußere Oberfläche12b des Rohrs10 in einer wendelförmigen Orientierung gewickelt wird, so dass ein zusammengesetztes Transplantatrohr11 erhalten wird. Die Dichte der Wicklung, d.h. der Abstand der aufeinanderfolgenden wendelförmigen Wicklungen, kann so variiert werden, dass die Abdeckung des Garns über der äußeren Oberfläche12b variiert wird. Die Wicklungen können variiert werden von wendelförmigen Wicklungen, die erheblich voneinander beabstandet sind, wodurch die Dichte der Abdeckung gesenkt wird, bis hin zu nahe beieinander stehende Wicklungen, wobei die äußere Oberfläche12b des Rohrs10 nahezu vollständig bedeckt ist. Durch Variieren der Dichte der wendelförmigen Wicklungen wird so das Gleichgewicht zwischen den Heilungseigenschaften und der physikalischen Festigkeit variiert. - In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die röhrenförmige Struktur einen Innendurchmesser (ID) von etwa 3 bis 10 mm und eine Wandstärke zwischen etwa 0,3 mm und 1,2 mm hat, ist die Dichte der Abdeckung etwa 20 Wicklungen je 25,4 mm (1 Zoll) Rohrlänge. Das Wickeln erfolgt in einer einzigen Richtung, wie in der
4 gezeigt. Wie vorstehend beschrieben wird das Garn nach dem Wickeln gespreizt, jedoch wird das Garn vorher an Rohr10 befestigt. Man erwägt, dass das Garn20 vor dem Wickeln gespreizt wird und dann um das Rohr10 gewickelt wird. - Das Befestigen von Garn
20 an der äußeren Oberfläche12b von Rohr10 kann durch Verwendung von Wärme erzielt werden. Das mit Garn20 wie vorstehend beschrieben umwickelte und noch auf dem Edelstahldorn gehaltene Transplantatrohr10 wird in einem Ofen bei einer Temperatur zwischen etwa 327°C (620°F) und 427°C (800°F) für eine Zeitspanne zwischen etwa 20 Sekunden bis 15 Minuten untergebracht. Am stärksten bevorzugt wird die Anordnung bei 349°C (660°F) für eine Zeitspanne von 10 min erwärmt. Das Transplantat wird aus dem Ofen entnommen, auf Umgebungstemperatur gekühlt und von dem Dorn entfernt. - Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Wärme in Kombination mit Kraft eingesetzt werden, so dass eine Bindung zwischen dem Garn
20 und der äußeren Oberfläche12b des Rohrs10 erreicht wird. Wie in der5 angezeigt, wird das zusammengesetzte Transplantatrohr, das auf dem zum Wickeln verwendeten Dorn gehalten wird, durch ein Paar gegenüberliegender voneinander beabstandeter erwärmter Walzen geleitet. Die Walzen30 üben eine festgelegte Kraft von etwa 0 N/(M Kontaktlänge) bis 250 N/(M Kontaktlänge) aus. Zudem werden die Walzen30 auf eine Temperatur von etwa 327°C (620°F) bis 399°C (750°F) erwärmt, so dass eine geeignete Bindung zwischen dem Garn20 und der röhrenförmigen Struktur erreicht wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Oberflächengeschwindigkeit der Walzen30 an die Oberflächengeschwindigkeit des Transplantatrohr angepasst, so dass eine relative Bewegung gehemmt wird und es verhindert wird, dass während der Garnbindung Torsionskräfte auf die Transplantatoberfläche ausgeübt werden. Man strebt an, dass verschiedene Kombinationen aus Kontaktdauer, Temperatur, und relativen Geschwindigkeiten zwischen den rotierenden Walzenoberflächen und der Transplantatoberfläche eingesetzt werden können, um eine festgelegte Bindungsfestigkeit und eine resultierende Verbundstruktur erzielt wird. Nach dem Durchleiten der gesamten Länge des Transplantates durch die Walzen30 wird das Transplantat auf Umgebungstemperatur gekühlt und von dem Dorn entfernt. - Das resultierende Verbundtransplantat (
7 ) weist eine erhöhte Wundnahthaltefestigkeit, erhöhte radiale Zugfestigkeit und eine Beständigkeit gegenüber einer Rissfortpflanzung auf, die durch eine Wundnahtplatzierung oder einen Schnitt bei sekundären chirurgischen Verfahren, wie Thrombektomie, verursacht wird. Das resultierende Verbundtransplantat weist eine stärkere Druckbeständigkeit auf, so dass es höheren Druckkräften standhalten kann, ohne dass die Geschwindigkeit des Blutstroms gesenkt wird. Solche Vorteile werden ohne signifikante Änderung der Porosität des Transplantates erzielt, da das Basisrohr10 seine Knoten-Faser-Orientierung beibehält, welche die Porosität des Transplantats definiert. - In
6 wird eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben. Das Rohr10 kann mit einem Garn20 umwickelt werden, und zwar wie oben anhand der4 beschrieben. Vor der Einwirkung der Wärme oder Wärme und Kraft zur Bindung des Garns20 an das Rohr10 kann ein zusätzliches Garn21 wendelförmig darüber gewickelt werden. Das Garn21 , das im Wesentlichen dem Garn20 oder einer alternativen Denier/Zahl von Filamenten ähnelt, kann in einem Kreuzmuster in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung von Garn20 gewickelt werden. Das Kreuzmuster verstärkt die radiale Zugfestigkeit, Wundnahthaltefestigkeit und die Beständigkeit gegenüber einer Nahtlochstreckung weiter, was noch besser ist als durch Wickeln in einer einzelnen Richtung. - Die folgenden Beispiele dienen einem weiteren Verständnis der Erfindung, sollen aber keinesfalls den Schutzbereich der Erfindung einschränken.
- BEISPIEL 1:
- PTFE-extrudierte grüne Rohre mit 6 mm ID wurden gemäß PTFE-Standard-Pastenextrusionsverfahren hergestellt. Die resultierenden grünen Rohre wurden auf 375% Dehnung expandiert und vollständig gesintert, so dass ePTFE-Rohre mit 6,02 mm Innendurchmesser und 0,72 mm Wandstärke erhalten wurden. Ein Satz dieser Rohre wurde gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Garn umwickelt, und zwar bei einer Garnabdeckung von 22 Wicklungen/25,4 mm (1 Zoll), so dass einfach wendelförmig umwickelte Proben erhalten wurden, wie schematisch in
4 gezeigt. Mehrere dieser Rohre wurden dann erfindungsgemäß in der entgegengesetzten Richtung umwickelt, so dass doppelt wendelförmig umwickelte Proben erhalten wurden, wie in6 schematisch gezeigt. Die erhaltenen Verbundrohre wurden in einem Ofen bei 349°C (660°F) für 12 min erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, und von ihren Dornen entnommen. Die Rohre des Beispiels wurden gemäß der Standard-AAMI- und ASTM-Testprotokolle untersucht, und sie ergaben die in der Tabelle I enthaltenen Ergebnisse. TABELLE I: WICKLUNGS-KONFIGURATION - Die zusammengesetzten garnumwickelten Strukturen führen zu Schlüsseleigenschaften, die wesentlich höher sind als denjenigen eines nicht umwickelten ePTFE-Substratrohrs. Zudem steigert die Verwendung einer doppelt wendelförmigem Garnwicklungskonfiguration, die schematisch in der
6 gezeigt ist, die physikalischen Eigenschaften. Bedeutenderweise steigert die Zugabe einer einfachen wendelförmigen Wicklung die Reißfestigkeit um 101%, die radiale Zugfestigkeit um 40% und die Bruchfestigkeit um 15%. Die Verwendung einer doppelt wendelförmigen Konfiguration führt zu einem 185%igen Anstieg der Reißfestigkeit, 80%igen Anstieg der Wundnahthaltefestigkeit, 80%igen Anstieg der radialen Zugfestigkeit und einem Anstieg der Bruchfestigkeit von 17%. - BEISPIEL 2:
- PTFE-extrudierte grüne Rohre mit 6 mm ID wurden gemäß PTFE-Standard-Pastenextrusionsverfahren hergestellt. Die resultierenden grünen Rohre wurden auf 375% Dehnung expandiert und vollständig gesintert, so dass ePTFE-Rohre mit 6,02 mm Innendurchmesser und 0,72 mm Wandstärke erhalten wurden. Ein Satz dieser Rohre wurde gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Garn umwickelt, und zwar bei einer Garnabdeckung von 22 Wicklungen/25,4 mm (1 Zoll), so dass doppelt wendelförmig umwickelte Proben erhalten wurden, wie schematisch in
6 gezeigt. Die erhaltenen Verbundrohre wurden auf die gleiche Weise zum Spreizen des Garns bearbeitet, was zu einem erhöhten Oberflächenkontakt zwischen den Garnfilamenten und der Rohroberfläche führte. Ein Teil dieser Verbundrohre wurde in einem Ofen bei 349°C (660°F) für 12 min. erwärmt. Die verbleibenden Rohre wurden unter Kraft erwärmt, wie in der5 schematisch gezeigt, wobei eine Warmwalzenoberflächentemperatur von 363°C (685°C) verwendet wurde. Die Rohre von Beispiel 2 wurden gemäß der Standard-AAMI- und ASTM-Testprotokolle untersucht, und sie ergaben die in der Tabelle II enthaltenen Ergebnisse. TABELLE II: GARNADHÄSIONSVERFAHREN (GESPREIZTES GARN) - Bedeutenderweise führt die Verwendung von Kraft in Kombination mit Wärme (erwärmte Walzen) zur Erzielung der Bindung zwischen der PTFE-Garnwicklung und dem Substrat-ePTFE-Rohr zu einem Wesentlichen Anstieg der Garnhaltefestigkeit und einer signifikanten Verbesserung der Wundnahthaltfestigkeit gegenüber ähnlichen Rohren, bei denen die Wärme ohne Kraft (mit dem Ofen erwärmt) eingesetzt wird. Zudem wird die Gesamtkonsistenz der Garnadhäsion durch die Verwendung von Kraft und Wärme während der Bindung des PTFE-Garns verbessert.
- BEISPIEL 3:
- PTFE-extrudierte grüne Rohre mit 4 mm, 6 mm und 10 mm ID wurden gemäß PTFE-Standard-Pastenextrusionsverfahren hergestellt. Die resultierenden 6 und 10 mm grünen Rohre wurden auf 375% Dehnung expandiert und vollständig gesintert, so dass ePTFE-Rohre mit 5,9 mm Innendurchmesser und 0,40 mm Wandstärke bzw. 9,80 mm Innendurchmesser und 0,69 mm Wandstärke erhalten wurden. Die resultierenden 4 mm grünen Rohre wurden auf 300% Dehnung expandiert und vollständig gesintert, so dass ePTFE-Rohre mit 4,08 mm Innendurchmesser und 0,60 mm Wandstärke erhalten wurden. Ein Satz dieser Rohre mit bestimmter Rohrgröße wurde gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Garn umwickelt, und zwar bei einer Garnabdeckung von 22 Wicklungen/25,4 mm (1 Zoll), so dass doppelt wendelförmig umwickelte Proben erhalten wurden, wie schematisch in
6 gezeigt. Die erhaltenen Verbundrohre wurden auf die gleiche Weise zum Spreizen des Garns bearbeitet, was zu einem erhöhten Oberflächenkontakt zwischen den Garnfilamenten und der Rohroberfläche führte. Die Rohre wurden unter Kraft wie in5 schematisch gezeigt erwärmt, wobei eine Warmwalzenoberflächentemperatur von 363°C (685°C) verwendet wurde. Die Rohre von Beispiel 3 wurden gemäß der Standard-AAMI- und ASTM-Testprotokolle untersucht, und sie ergaben die in den Tabellen III–V enthaltenen Ergebnisse. TABELLE III: ROHRGRÖSSE – 5,9 mm ID/0,40 mm Wand TABELLE IV: ROHRGRÖSSE – 9,8 mm ID/0,69 mm Wand TABELLE V: ROHRGRÖSSE – 4,1 mm ID/0,60 mm Wand - Wie durch die Daten der Tabellen III, IV und V angegeben, lassen sich die Vorteile, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgehen, gewöhnlich auf ePTFE-Rohre mit weithin variierender Wandstärke und interessanten Durchmessern bei der Gefäßreparatur anwenden.
- Verschiedene Änderungen der vorstehenden Beschreibung und der gezeigten Strukturen sind dem Fachmann jetzt geläufig. Folglich ist der bestimmte offenbarte Schutzbereich der Erfindung in den nachstehenden Ansprüchen offenbart.
Claims (20)
- Implantierbare Rohrprothese, umfassend ein Rohr aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) mikroporöser Struktur, definiert von Knoten (
13 ) und miteinander verbundenen Fasern (15 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese zudem mindestens eine Windung aus einem nicht-porösen nicht-elastischen Multifilamentgarn (20 ) aufweist, welche außen um mindestens einen Abschnitt des Rohrs (10 ) über dessen Länge wendelförmig gewickelt ist, das Garn (20 ) im Wesentlichen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht und das Multifilamentgarn zwischen 10 und 200 einzelne Filamente besitzt. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 1, wobei das PTFE-Multifilamentgarn (
20 ) geplättet ist, so dass die Anzahl Filamente (22 ) des Garns (20 ) in Kontakt mit dem Rohr (10 ) sind. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 1, wobei das Garn (
20 ) an das Rohr (10 ) gebunden ist. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 3, wobei das Garn (
20 ) mit Wärme an das Rohr (10 ) gebunden ist. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 3, wobei das Garn (
20 ) mit Wärme und Kraft an das Rohr (10 ) gebunden ist. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 1, wobei die Windungen des Multifilamentgarns (
20 ) wendelförmig um das Rohr (10 ) gewickelt sind. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 6, wobei mindestens zwei der Anzahl Windungen um das Rohr (
10 ) in entgegengesetzten wendelförmigen Richtungen gewickelt sind, wobei die Wicklung des einen Garns (20 ) die Wicklung des anderen Garns (21 ) überlappt. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 1, wobei die Windungen des Garns (
20 ) gleichförmig mit vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sind. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 8, wobei der vorgegebene gleichförmige Abstand zwischen etwa 0,5 mm und 5 mm ist.
- Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 8, wobei der vorgegebene gleichförmige Abstand etwa 1,2 mm ist.
- Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 1, wobei das Multifilamentgarn (
20 ) zwischen 200 und 1500 Dernier (200 und 1550 g/9km) besitzt. - Implantierbare Rohrprothese nach Anspruch 1, wobei das Multifilamentgarn 225 Denier (225 g/9km) besitzt.
- Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Rohrprothese mit den Schritten a) Bereitstellen eines Rohrs (
10 ) aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE); b) Bereitstellen eines nicht-porösen nicht-elastischen Multifilamentgarns (20 ), das im Wesentlichen aus Polytetrafluorethylen besteht, wobei das Multifilamentgarn zwischen 10 und 200 einzelne Filamente besitzt; c) wendelförmiges Wickeln des Garns (20 ) außen um das Rohr (10 ) in einer ersten Richtung über dessen Länge; und d) Binden des wendelförmig gewickelten Garns (20 ) an das Rohr (10 ). - Verfahren nach Anspruch 13, umfassend zudem den Schritt des Plättens des Multifilamentgarns (
20 ), um vor dem wendelförmigen Wickeln dessen Filamente auseinander zu spreizen. - Verfahren nach Anspruch 13, zudem umfassend den Schritt des Plättens des Multifilamentgarns (
20 ), um nach dem wendelförmigen Wickeln, aber vor dem Erwärmen der Verbundstruktur dessen Filamente auseinander zu spreizen. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Bindeschritt das Erwärmen des Rohrs (
10 ) mit dem darum gewickelten Garn (20 ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Bindeschritt umfasst das Aufbringen von Wärme und Kraft auf das Rohr (
10 ) mit dem darum gewickelten Garn (20 ). - Verfahren nach Anspruch 13, zudem beinhaltend die Schritte: Bereitstellen eines weiteren PTFE-Multifilamentgarns und wendelförmiges Wickeln des zweiten PTFE-Garns außen um das Rohr (
10 ). - Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schritt des wendelförmigen Wickelns des Garns umfasst das wendelförmige Wickeln des zweiten PTFE-Garns um das Rohr (
10 ) in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegen gesetzt ist. - Verwendung eines PTFE-Multifilamentgarns als wendelförmige Wicklung um ein ePTFE-Rohrtransplantat zur Erhöhung der radialen Zugfestigkeit, zur Verbesserung der Wundnaht-Haltefestigkeit und zur Verminderung der Rissfortpflanzung in dem Transplantat, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifilamentgarn zwischen 10 und 200 einzelne Filamente besitzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US616047 | 1984-06-01 | ||
US08/616,047 US5607478A (en) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Yarn wrapped PTFE tubular prosthesis |
PCT/US1997/003901 WO1997033533A1 (en) | 1996-03-14 | 1997-03-13 | Yarn wrapped ptfe tubular prosthesis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735843D1 DE69735843D1 (de) | 2006-06-14 |
DE69735843T2 true DE69735843T2 (de) | 2006-10-26 |
Family
ID=24467827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69735843T Expired - Lifetime DE69735843T2 (de) | 1996-03-14 | 1997-03-13 | Mit garn umwickelte rohrförmige ptfe prothese |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5607478A (de) |
EP (1) | EP0893976B1 (de) |
JP (1) | JP3529794B2 (de) |
AU (1) | AU720074B2 (de) |
CA (1) | CA2248904C (de) |
DE (1) | DE69735843T2 (de) |
ES (1) | ES2264162T3 (de) |
WO (1) | WO1997033533A1 (de) |
Families Citing this family (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6053943A (en) * | 1995-12-08 | 2000-04-25 | Impra, Inc. | Endoluminal graft with integral structural support and method for making same |
US6451047B2 (en) | 1995-03-10 | 2002-09-17 | Impra, Inc. | Encapsulated intraluminal stent-graft and methods of making same |
US6264684B1 (en) | 1995-03-10 | 2001-07-24 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Helically supported graft |
US5788626A (en) | 1995-11-21 | 1998-08-04 | Schneider (Usa) Inc | Method of making a stent-graft covered with expanded polytetrafluoroethylene |
US6428571B1 (en) | 1996-01-22 | 2002-08-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Self-sealing PTFE vascular graft and manufacturing methods |
US5607478A (en) * | 1996-03-14 | 1997-03-04 | Meadox Medicals Inc. | Yarn wrapped PTFE tubular prosthesis |
US5925074A (en) * | 1996-12-03 | 1999-07-20 | Atrium Medical Corporation | Vascular endoprosthesis and method |
US6010529A (en) | 1996-12-03 | 2000-01-04 | Atrium Medical Corporation | Expandable shielded vessel support |
US6416537B1 (en) | 1996-12-03 | 2002-07-09 | Atrium Medical Corporation | Multi-stage prosthesis |
US5897587A (en) * | 1996-12-03 | 1999-04-27 | Atrium Medical Corporation | Multi-stage prosthesis |
US5824053A (en) * | 1997-03-18 | 1998-10-20 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Helical mesh endoprosthesis and methods of use |
US6425915B1 (en) | 1997-03-18 | 2002-07-30 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Helical mesh endoprosthesis and methods of use |
US6056993A (en) * | 1997-05-30 | 2000-05-02 | Schneider (Usa) Inc. | Porous protheses and methods for making the same wherein the protheses are formed by spraying water soluble and water insoluble fibers onto a rotating mandrel |
US6622367B1 (en) * | 1998-02-03 | 2003-09-23 | Salient Interventional Systems, Inc. | Intravascular device and method of manufacture and use |
US6395019B2 (en) * | 1998-02-09 | 2002-05-28 | Trivascular, Inc. | Endovascular graft |
CA2289555C (en) | 1998-03-13 | 2008-12-02 | Neoligaments Limited | Loop attachment to apertured device |
US6398803B1 (en) | 1999-02-02 | 2002-06-04 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Partial encapsulation of stents |
US6364904B1 (en) * | 1999-07-02 | 2002-04-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Helically formed stent/graft assembly |
US6652570B2 (en) * | 1999-07-02 | 2003-11-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Composite vascular graft |
US20010018609A1 (en) * | 1999-08-11 | 2001-08-30 | Scott Smith | Seamless braided or spun stent cover |
US6342294B1 (en) * | 1999-08-12 | 2002-01-29 | Bruce G. Ruefer | Composite PTFE article and method of manufacture |
US6334868B1 (en) | 1999-10-08 | 2002-01-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent cover |
US6312458B1 (en) | 2000-01-19 | 2001-11-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Tubular structure/stent/stent securement member |
US6355063B1 (en) | 2000-01-20 | 2002-03-12 | Impra, Inc. | Expanded PTFE drug delivery graft |
US6866686B2 (en) * | 2000-01-28 | 2005-03-15 | Cryolife, Inc. | Tissue graft |
US6658288B1 (en) | 2000-05-05 | 2003-12-02 | Endovascular Technologies, Inc. | Apparatus and method for aiding thrombosis through the application of electric potential |
US6652574B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-11-25 | Vascular Concepts Holdings Limited | Product and process for manufacturing a wire stent coated with a biocompatible fluoropolymer |
EP1326556A4 (de) * | 2000-10-10 | 2004-09-01 | Prodesco | Verzweigter stent mit den bereich der verzweigung verstarkenden elementen |
US7828833B2 (en) | 2001-06-11 | 2010-11-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Composite ePTFE/textile prosthesis |
US7510571B2 (en) * | 2001-06-11 | 2009-03-31 | Boston Scientific, Scimed, Inc. | Pleated composite ePTFE/textile hybrid covering |
US7560006B2 (en) * | 2001-06-11 | 2009-07-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Pressure lamination method for forming composite ePTFE/textile and ePTFE/stent/textile prostheses |
WO2002100454A1 (en) * | 2001-06-11 | 2002-12-19 | Boston Scientific Limited | COMPOSITE ePTFE/TEXTILE PROSTHESIS |
US6716239B2 (en) | 2001-07-03 | 2004-04-06 | Scimed Life Systems, Inc. | ePTFE graft with axial elongation properties |
US6814561B2 (en) * | 2001-10-30 | 2004-11-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Apparatus and method for extrusion of thin-walled tubes |
US7597775B2 (en) * | 2001-10-30 | 2009-10-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Green fluoropolymer tube and endovascular prosthesis formed using same |
ES2384133T3 (es) * | 2001-12-20 | 2012-06-29 | Trivascular, Inc. | Injerto endovascular avanzado |
US7125464B2 (en) | 2001-12-20 | 2006-10-24 | Boston Scientific Santa Rosa Corp. | Method for manufacturing an endovascular graft section |
US6776604B1 (en) * | 2001-12-20 | 2004-08-17 | Trivascular, Inc. | Method and apparatus for shape forming endovascular graft material |
US7147661B2 (en) * | 2001-12-20 | 2006-12-12 | Boston Scientific Santa Rosa Corp. | Radially expandable stent |
US7090693B1 (en) * | 2001-12-20 | 2006-08-15 | Boston Scientific Santa Rosa Corp. | Endovascular graft joint and method for manufacture |
US6978815B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-12-27 | Organogenesis Inc. | System and method for forming bioengineered tubular graft prostheses |
US6790213B2 (en) | 2002-01-07 | 2004-09-14 | C.R. Bard, Inc. | Implantable prosthesis |
RU2207825C1 (ru) * | 2002-04-04 | 2003-07-10 | Дьяков Валерий Евгеньевич | Имплантируемый полый протез |
US7105021B2 (en) * | 2002-04-25 | 2006-09-12 | Scimed Life Systems, Inc. | Implantable textile prostheses having PTFE cold drawn yarns |
US6763559B2 (en) | 2002-04-25 | 2004-07-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Cold drawing process of polymeric yarns suitable for use in implantable medical devices |
DE10219014A1 (de) * | 2002-04-27 | 2003-11-13 | Ruesch Willy Gmbh | Selbstexpandierbarer Stent |
US20040019375A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-01-29 | Scimed Life Systems, Inc. | Sectional crimped graft |
US7879085B2 (en) | 2002-09-06 | 2011-02-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | ePTFE crimped graft |
JP2006515765A (ja) * | 2002-11-15 | 2006-06-08 | エスディージーアイ・ホールディングス・インコーポレーテッド | 滑膜性関節を治療するためのコラーゲンベース材料および方法 |
US20040186471A1 (en) * | 2002-12-07 | 2004-09-23 | Sdgi Holdings, Inc. | Method and apparatus for intervertebral disc expansion |
US20050165469A1 (en) | 2002-12-24 | 2005-07-28 | Michael Hogendijk | Vascular prosthesis including torsional stabilizer and methods of use |
US20050033410A1 (en) * | 2002-12-24 | 2005-02-10 | Novostent Corporation | Vascular prothesis having flexible configuration |
US20040158314A1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-08-12 | Novostent Corporation | Ribbon-type vascular prosthesis having stress-relieving articulation and methods of use |
US7846198B2 (en) * | 2002-12-24 | 2010-12-07 | Novostent Corporation | Vascular prosthesis and methods of use |
US20040160685A1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-08-19 | Everardo Daniel Faires Quiros | Lower rear view mirror (LRVM for short) |
US7150758B2 (en) * | 2003-03-06 | 2006-12-19 | Boston Scientific Santa Rosa Corp. | Kink resistant endovascular graft |
US20050043783A1 (en) * | 2003-06-09 | 2005-02-24 | Amis James Peter | Helical endoluminal stent and related methods |
WO2005065918A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-07-21 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of uniaxially expanding a fluoropolymer product |
US7418464B2 (en) * | 2004-01-27 | 2008-08-26 | International Business Machines Corporation | Method, system, and program for storing data for retrieval and transfer |
US7803178B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-09-28 | Trivascular, Inc. | Inflatable porous implants and methods for drug delivery |
US7195644B2 (en) * | 2004-03-02 | 2007-03-27 | Joint Synergy, Llc | Ball and dual socket joint |
US20050228484A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-10-13 | Trivascular, Inc. | Modular endovascular graft |
US7682381B2 (en) * | 2004-04-23 | 2010-03-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Composite medical textile material and implantable devices made therefrom |
US7727271B2 (en) * | 2004-06-24 | 2010-06-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Implantable prosthesis having reinforced attachment sites |
US7955373B2 (en) * | 2004-06-28 | 2011-06-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Two-stage stent-graft and method of delivering same |
JP4964134B2 (ja) | 2004-08-31 | 2012-06-27 | シー・アール・バード・インコーポレーテッド | 捩れ抵抗がある自己密封式ptfeグラフト |
US8029563B2 (en) | 2004-11-29 | 2011-10-04 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Implantable devices with reduced needle puncture site leakage |
US20060142852A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Low profile, durable, reinforced ePTFE composite graft |
US7806922B2 (en) * | 2004-12-31 | 2010-10-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Sintered ring supported vascular graft |
US7857843B2 (en) * | 2004-12-31 | 2010-12-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Differentially expanded vascular graft |
US20060149366A1 (en) * | 2004-12-31 | 2006-07-06 | Jamie Henderson | Sintered structures for vascular graft |
US7524445B2 (en) * | 2004-12-31 | 2009-04-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method for making ePTFE and structure containing such ePTFE, such as a vascular graft |
US20060257447A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-11-16 | Providence Health System | Composite graft |
EP1868526B1 (de) * | 2005-04-04 | 2018-07-18 | B.Braun Medical SAS | Entfernbarer filterkopf |
US20060233991A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Trivascular, Inc. | PTFE layers and methods of manufacturing |
US20060233990A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Trivascular, Inc. | PTFE layers and methods of manufacturing |
JP2009501027A (ja) | 2005-06-17 | 2009-01-15 | シー・アール・バード・インコーポレイテツド | 締付後のよじれ耐性を有する血管移植片 |
WO2007056761A2 (en) | 2005-11-09 | 2007-05-18 | C.R. Bard Inc. | Grafts and stent grafts having a radiopaque marker |
US20090171436A1 (en) * | 2005-11-09 | 2009-07-02 | Casanova R Michael | Grafts and stent grafts having a radiopaque beading |
US8163002B2 (en) * | 2005-11-14 | 2012-04-24 | Vascular Devices Llc | Self-sealing vascular graft |
US8399619B2 (en) * | 2006-06-30 | 2013-03-19 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Injectable collagen material |
US8118779B2 (en) * | 2006-06-30 | 2012-02-21 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Collagen delivery device |
EP2079575B1 (de) * | 2006-10-12 | 2021-06-02 | C.R. Bard, Inc. | Herstellungsverfahren für gefässtransplantate mit mehreren kanälen |
US8388679B2 (en) | 2007-01-19 | 2013-03-05 | Maquet Cardiovascular Llc | Single continuous piece prosthetic tubular aortic conduit and method for manufacturing the same |
US20080221658A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Novostent Corporation | Vascular prosthesis and methods of use |
US9017395B2 (en) * | 2007-03-09 | 2015-04-28 | Novostent Corporation | Vascular prosthesis and methods of use |
US8087923B1 (en) | 2007-05-18 | 2012-01-03 | C. R. Bard, Inc. | Extremely thin-walled ePTFE |
DE102007047246A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Aesculap Ag | Verstärkte Gefäßprothese mit antimikrobieller Langzeitwirkung |
US8226701B2 (en) | 2007-09-26 | 2012-07-24 | Trivascular, Inc. | Stent and delivery system for deployment thereof |
US8663309B2 (en) | 2007-09-26 | 2014-03-04 | Trivascular, Inc. | Asymmetric stent apparatus and method |
US8066755B2 (en) | 2007-09-26 | 2011-11-29 | Trivascular, Inc. | System and method of pivoted stent deployment |
US20090082845A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-03-26 | Boston Scientific Corporation | Alignment stent apparatus and method |
AU2008308474B2 (en) | 2007-10-04 | 2014-07-24 | Trivascular, Inc. | Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery |
US8083789B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-12-27 | Trivascular, Inc. | Securement assembly and method for expandable endovascular device |
US8328861B2 (en) | 2007-11-16 | 2012-12-11 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for bifurcated graft |
US8196279B2 (en) * | 2008-02-27 | 2012-06-12 | C. R. Bard, Inc. | Stent-graft covering process |
WO2010039249A1 (en) | 2008-10-03 | 2010-04-08 | C.R. Bard, Inc. | Implantable prosthesis |
JP5729111B2 (ja) * | 2010-04-28 | 2015-06-03 | 東レ株式会社 | ステントグラフト用基布およびステントグラフト |
US8696738B2 (en) | 2010-05-20 | 2014-04-15 | Maquet Cardiovascular Llc | Composite prosthesis with external polymeric support structure and methods of manufacturing the same |
US8696741B2 (en) | 2010-12-23 | 2014-04-15 | Maquet Cardiovascular Llc | Woven prosthesis and method for manufacturing the same |
US9585746B2 (en) | 2011-07-29 | 2017-03-07 | Carnegie Mellon University | Artificial valved conduits for cardiac reconstructive procedures and methods for their production |
US8992595B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-03-31 | Trivascular, Inc. | Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices |
US9498363B2 (en) | 2012-04-06 | 2016-11-22 | Trivascular, Inc. | Delivery catheter for endovascular device |
US9814560B2 (en) | 2013-12-05 | 2017-11-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Tapered implantable device and methods for making such devices |
CA2985477C (en) | 2015-06-05 | 2020-03-10 | W.L. Gore & Associates, Inc. | A low bleed implantable prosthesis with a taper |
CN108066047B (zh) * | 2016-11-15 | 2020-06-30 | 先健科技(深圳)有限公司 | 阻流膜及植入医疗器械 |
EP3391852A3 (de) | 2017-04-21 | 2018-11-14 | Cook Medical Technologies LLC | Verstärkte transplantatprothese |
CN111971330B (zh) | 2018-04-13 | 2023-04-14 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 改性多孔聚烯烃膜及其生产方法 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB892980A (en) * | 1958-07-31 | 1962-04-04 | Us Catheter & Instr Corp | Blood vessel prosthesis and process of making same |
US3105492A (en) * | 1958-10-01 | 1963-10-01 | Us Catheter & Instr Corp | Synthetic blood vessel grafts |
US3479670A (en) * | 1966-10-19 | 1969-11-25 | Ethicon Inc | Tubular prosthetic implant having helical thermoplastic wrapping therearound |
FR2248015A1 (en) * | 1973-10-17 | 1975-05-16 | Rhone Poulenc Ind | Artificial ureter or urethra - watertight flexible tube has helical rib in outside wall to prevent creasing |
US4082893A (en) * | 1975-12-24 | 1978-04-04 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Porous polytetrafluoroethylene tubings and process of producing them |
US4208745A (en) * | 1976-01-21 | 1980-06-24 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Vascular prostheses composed of polytetrafluoroethylene and process for their production |
JPS603842B2 (ja) * | 1976-09-03 | 1985-01-31 | 住友電気工業株式会社 | 非対称孔径薄膜材料とその製造方法 |
JPS6037734B2 (ja) * | 1978-10-12 | 1985-08-28 | 住友電気工業株式会社 | 管状臓器補綴材及びその製造方法 |
US4713070A (en) * | 1978-11-30 | 1987-12-15 | Sumitom Electric Industries, Ltd. | Porous structure of polytetrafluoroethylene and process for production thereof |
CA1147109A (en) * | 1978-11-30 | 1983-05-31 | Hiroshi Mano | Porous structure of polytetrafluoroethylene and process for production thereof |
US4283448A (en) * | 1980-02-14 | 1981-08-11 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Composite polytetrafluoroethylene article and a process for making the same |
US4385093A (en) * | 1980-11-06 | 1983-05-24 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Multi-component, highly porous, high strength PTFE article and method for manufacturing same |
US4478665A (en) * | 1980-11-06 | 1984-10-23 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Method for manufacturing highly porous, high strength PTFE articles |
US4478898A (en) * | 1982-06-04 | 1984-10-23 | Junkosha Co., Ltd. | Laminated porous polytetrafluoroethylene tube and its process of manufacture |
US4550447A (en) * | 1983-08-03 | 1985-11-05 | Shiley Incorporated | Vascular graft prosthesis |
US4647416A (en) * | 1983-08-03 | 1987-03-03 | Shiley Incorporated | Method of preparing a vascular graft prosthesis |
JPS62152470A (ja) * | 1985-12-24 | 1987-07-07 | 住友電気工業株式会社 | 管状臓器補綴材 |
CA1292597C (en) * | 1985-12-24 | 1991-12-03 | Koichi Okita | Tubular prothesis having a composite structure |
JPS6341544A (ja) * | 1986-08-04 | 1988-02-22 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 多孔質高膨張性フルオロポリマ−類及びその製造方法 |
US5061276A (en) * | 1987-04-28 | 1991-10-29 | Baxter International Inc. | Multi-layered poly(tetrafluoroethylene)/elastomer materials useful for in vivo implantation |
US4816339A (en) * | 1987-04-28 | 1989-03-28 | Baxter International Inc. | Multi-layered poly(tetrafluoroethylene)/elastomer materials useful for in vivo implantation |
US4973609A (en) * | 1988-11-17 | 1990-11-27 | Memron, Inc. | Porous fluoropolymer alloy and process of manufacture |
US4955899A (en) * | 1989-05-26 | 1990-09-11 | Impra, Inc. | Longitudinally compliant vascular graft |
US5298276A (en) | 1990-08-24 | 1994-03-29 | Swaminathan Jayaraman | Process for producing artificial blood vessels of controlled permeability and product produced thereby |
US5163951A (en) * | 1990-12-27 | 1992-11-17 | Corvita Corporation | Mesh composite graft |
JPH06189984A (ja) * | 1992-11-09 | 1994-07-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 人工血管及びその製造方法 |
US5628782A (en) * | 1992-12-11 | 1997-05-13 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Method of making a prosthetic vascular graft |
US5556426A (en) * | 1994-08-02 | 1996-09-17 | Meadox Medicals, Inc. | PTFE implantable tubular prostheses with external coil support |
EP0810845A2 (de) * | 1995-02-22 | 1997-12-10 | Menlo Care Inc. | Expandierbarer netzstent mit einer umhüllung |
US5641373A (en) * | 1995-04-17 | 1997-06-24 | Baxter International Inc. | Method of manufacturing a radially-enlargeable PTFE tape-reinforced vascular graft |
JPH11507267A (ja) * | 1995-06-07 | 1999-06-29 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 外部から補強されたテープ強化血管移植片 |
US5865723A (en) * | 1995-12-29 | 1999-02-02 | Ramus Medical Technologies | Method and apparatus for forming vascular prostheses |
US5607478A (en) * | 1996-03-14 | 1997-03-04 | Meadox Medicals Inc. | Yarn wrapped PTFE tubular prosthesis |
-
1996
- 1996-03-14 US US08/616,047 patent/US5607478A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-13 AU AU23228/97A patent/AU720074B2/en not_active Ceased
- 1997-03-13 JP JP53280697A patent/JP3529794B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-13 CA CA002248904A patent/CA2248904C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-13 ES ES97915924T patent/ES2264162T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-13 DE DE69735843T patent/DE69735843T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-13 WO PCT/US1997/003901 patent/WO1997033533A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-13 EP EP97915924A patent/EP0893976B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-04 US US08/964,414 patent/US6080198A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2322897A (en) | 1997-10-01 |
US5607478A (en) | 1997-03-04 |
AU720074B2 (en) | 2000-05-25 |
ES2264162T3 (es) | 2006-12-16 |
CA2248904C (en) | 2004-11-23 |
DE69735843D1 (de) | 2006-06-14 |
JP2000502589A (ja) | 2000-03-07 |
US6080198A (en) | 2000-06-27 |
WO1997033533A1 (en) | 1997-09-18 |
CA2248904A1 (en) | 1997-09-18 |
EP0893976B1 (de) | 2006-05-10 |
EP0893976A1 (de) | 1999-02-03 |
JP3529794B2 (ja) | 2004-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735843T2 (de) | Mit garn umwickelte rohrförmige ptfe prothese | |
DE69532785T2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer äusseren schraubenförmigen Verstärkung an einer rohrförmigen implantierbaren Prothese aus PTFE und rohrförmige implantierbare Prothese | |
DE69624380T2 (de) | Radial verstärktes gefässtransplantat aus polytetrafluorethylen | |
DE69629679T3 (de) | Verstärktes gefässimplantat mit einem äusserlich unterstützten band | |
DE69733122T2 (de) | Gefässtransplantat aus ptfe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69534230T2 (de) | Radial expandierbares polytetrafluorethylen und daraus geformte expandierbare endovaskuläre stents | |
DE3342798C2 (de) | ||
DE69615356T2 (de) | Verfahren zur herstellung von radial expandierbaren, bandverstärkten polytetrafluoräthylengefässtransplantaten | |
DE60022009T2 (de) | Herstellungsverfahren für vaskulärprothese mit grossem durchmesser sowie durch dieses verfahren hergestellte vaskulärprothese | |
DE69836780T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stent-Transplantates | |
DE69632844T2 (de) | Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren | |
DE3019996C2 (de) | ||
EP2799035B1 (de) | Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses | |
DE60032151T2 (de) | Rohrförmige stent-gewebe kompositvorrichtung und herstellungsverfahren dafür | |
EP1527751B1 (de) | Geflochtenes rohrförmiges Implantat | |
DE69530891T2 (de) | Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen | |
DE69837704T2 (de) | Prothese mit ausgewählt geschweissten gekreuzten Fäden | |
DE69726018T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE69829430T2 (de) | Okklusionsvorrichtung | |
DE60023143T2 (de) | Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat | |
DE69736987T2 (de) | Gestützte, radial expandierbare, rohrförmige PTFE-Transplantate | |
DE69624520T2 (de) | Ballonkatheter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katheters | |
DE60038374T2 (de) | Prothese für blutgefässe | |
DE4407079B4 (de) | Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat | |
DE2941279A1 (de) | Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAQUET CARDIOVASCULAR, LLC, SAN JOSE, CALIF., US |