DE69735553T2 - Verfahren zur Teilnehmerdienstverwaltung und entsprechendes Diensttelekommunikationsnetzwerk - Google Patents
Verfahren zur Teilnehmerdienstverwaltung und entsprechendes Diensttelekommunikationsnetzwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735553T2 DE69735553T2 DE69735553T DE69735553T DE69735553T2 DE 69735553 T2 DE69735553 T2 DE 69735553T2 DE 69735553 T DE69735553 T DE 69735553T DE 69735553 T DE69735553 T DE 69735553T DE 69735553 T2 DE69735553 T2 DE 69735553T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- service
- network
- management
- services
- subscriber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007726 management method Methods 0.000 title description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 102100026009 NF-kappa-B inhibitor zeta Human genes 0.000 description 3
- 101710115530 NF-kappa-B inhibitor zeta Proteins 0.000 description 3
- 101000829171 Hypocrea virens (strain Gv29-8 / FGSC 10586) Effector TSP1 Proteins 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0029—Provisions for intelligent networking
- H04Q3/0033—Provisions for intelligent networking customer-controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/4228—Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/006—Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0029—Provisions for intelligent networking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0029—Provisions for intelligent networking
- H04Q3/0054—Service creation techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0062—Provisions for network management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2201/00—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
- H04M2201/40—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/135—Service creation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13525—GUI - graphical user interface, inc. for service creation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Telekommunikationsnetze, und genauer auf die Gestaltung, Aufstellung, Management und Ausführung von Diensten in derartigen Netzen.
- BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
- Heutzutage kann ein Teilnehmer derartige Dienste auf zwei Wegen managen: durch Anrufen eines Betreibers und Nachfragen nach dem Dienst, der zu aktivieren oder zu deaktivieren ist, oder durch Drücken einer Kombination von Tasten an dem Telefon. Beide Wege werden durch viele Teilnehmer als umständlich wahrgenommen. Die Tastenkombinationen sind häufig lang und schwer zu merken, und das Fehlen einer Anleitung des Teilnehmers verursacht Fehler oder schreckt den Teilnehmer von einem Versuch ab. Die Komplexität der Benutzerschnittstelle begrenzt auch die Zahl und Flexibilität der Dienste, die effektiv verwendet werden können.
- Universelle persönliche Telekommunikation (UPT, Universal Personal Telecommunication) ist ein Konzept zum Zuweisen einer persönlichen Telefonnummer zu jedem einzelnen, durch die eine Person ungeachtet seines oder ihres Standortes stets erreicht werden kann. Logische Funktionen in dem Netz richten einen beliebigen eingehenden Ruf zu einem Telefon, wo der Teilnehmer gegenwärtig gefunden wird. Der Dienst arbeitet zwischen unterschiedlichen Typen eines Netzes, wie etwa dem öffentlichen Diensttelefonnetz (PSTN) und mobilen Netzen. UPT wird normalerweise in einem intelligenten Netz implementiert, kann aber in einer beliebigen Art eines Telekommunikationsnetzes implementiert werden.
- Andere Beispiele von Diensten, die vorzugsweise in einem intelligenten Netz (IN) implementiert werden, sind Rufweiterleitung, Warten auf einen Ruf und Selektion von Rufen.
- Es gibt heutzutage keinen Standard für Gestaltung, Management und Ausführung von Diensten in intelligenten Netzen oder anderen Telekommunikationsnetzen. Deshalb basieren derartige Dienste auf proprietären Lösungen oder auf Programmiersprachen, die direkt für einen Hostcomputer zu kompilieren sind. Deshalb können sie nicht zwischen unterschiedlichen Arten von Ausrüstung bewegt werden. Es gibt keine Standard-Programmiersprache, kein Standardformat zum Transferieren von Dienstlogik zu den SCPs und keine Standardschnittstelle zum Managen von Diensten. Alle diese Faktoren für Gestaltung, Aufstellung und Management von Diensten in einem intelligenten Netz hängen auch von dem Dienstanbieter ab.
- Dies schafft eine Reihe von Problemen für die Telekommunikationsbetreiber und für die Teilnehmer:
Da viele Lösungen proprietär sind, können die Codes zum Aktivieren oder Ändern von Diensten zwischen Ausrüstung unterschiedlicher Anbieter variieren. Es ist für den Telekommunikationsbetreiber auch schwierig, Ausrüstung von unterschiedlichen Anbietern zu kombinieren. - Da die Umgebungen so spezialisiert sind, ist es schwierig, Dienste zu modifizieren. Mit den früher bekannten Lösungen ist es für einen Teilnehmer unmöglich, seine/ihre eigenen Dienste zu gestalten oder zu modifizieren.
- Die Dienstmobilität ist schlecht. Automatische Aktivierung von Diensten muss im allgemeinen von dem eigenen Telefon des Teilnehmers geschehen.
- Das Dienstprofil eines bestimmten Teilnehmers kann nicht zu einem anderen Betreiber verlagert werden, falls der Teilnehmer eine Änderung wünscht.
- WO 95/34980 beschreibt einen kundenangepassten Telekommunikationsdienst, wo ein Dienstbereitsteller oder Systemanbieter Dienste maßgeschneidert gemäß Erfordernissen und Wünschen der Kunden vorsehen und modifizieren kann. Das Netz umfasst eine Reihe von Dienst-Hüllensystemen (shells), wobei sich jedes auf einen bestimmten Dienst bezieht. Ein Dienst-Hüllensystem enthält Basislogik für das Hüllensystem und Anpassungspunkte, in denen Dienste durch einen Systemanbieter hinzugefügt oder durch einen Dienstbereitsteller modifiziert werden können. Der Teilnehmer ist in der Lage, den Dienst für seine oder ihre eigenen Zwecke fein abzustimmen. ISDN wird als ein Netz für die Eingabe von Benutzerdaten vorgeschlagen.
-
US 5,323,452 offenbart ein System und Verfahren zum Erstellen und Modifizieren intelligenter Netzrufverarbeitung in einer visuellen Umgebung. Es wird keine Netzlösung vorgeschlagen. - Ein anderes Beispiel kann in WO 95/0881 gefunden werden.
- Somit gibt es einen Bedarf nach einer Netzlösung für die Gestaltung, Aufstellung, Management und Ausführung von Diensten. Um für so viele Leute wie möglich von Nutzen zu sein, müssen das Netz und die Kosten für eine Verbindung so gering wie möglich gehalten werden. Ein Weg zum Erreichen dessen besteht darin, existierende Netzressourcen und Endgeräte zu verwenden, wo es möglich ist.
- ZIEL DER ERFINDUNG
- Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren für Dienstmanagement in einem Telekommunikationsnetz vorzusehen, welches zu einem größtmöglichen Ausmaß existierende Netzressourcen und Endgeräte verwendet.
- Es ist auch ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und ein Netz vorzusehen, worin es einfach ist, Dienste für Teilnehmer in einem Telekommunikationsnetz zu gestalten, aufzustellen, zu managen und auszuführen.
- Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, ein Dienstnetz zu schaffen, das flexibel, aber dennoch für einen Teilnehmer leicht zu managen ist.
- Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, einen Standard zum Erstellen von Dienstprogrammen zu erhalten, die in unterschiedlichen Typen von Ausrüstung ausgeführt werden können.
- Es ist noch ein anderes Ziel der Erfindung, Management von Diensten unabhängig vom physischen Standort des Teilnehmers zu ermöglichen.
- Es ist noch ein anderes Ziel der Erfindung, Dienstportabilität zu erreichen, einschließlich dessen, einem Kunden zu ermöglichen, seine oder ihre Dienste zu einem anderen Betreiber zu verlagern.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Einige dieser Ziele werden in einem Telekommunikationsnetz erreicht, das gestaltet ist, wie in den unabhängigen Ansprüchen offenbart wird. Die verbleibenden Ziele werden in gewis sen Ausführungsform der Erfindung erreicht, wie in den abhängigen Ansprüchen offenbart wird.
- Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
Alle Dienste können auf die gleiche Weise über die gleiche Schnittstelle behandelt werden. - Dienstbereitstellung und Dienstmanagement können unter Verwendung der gleichen Endgeräte und des gleichen Netzes durchgeführt werden.
- Das Risiko von Fehlern, wenn Dienste modifiziert werden, wird reduziert, da der Kunde die Ergebnisse der Änderungen sehen kann, während sie durchgeführt werden.
- Die Kunden können existierende Ausrüstung zum Kommunizieren mit dem Netz verwenden. Existierende Netzressourcen können für das Dienstnetz verwendet werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bietet die folgenden zusätzlichen Vorteile:
Entwicklungsumgebungen vom Stand der Technik können für die Erstellung von Diensten verwendet werden. - Das Herunterladen von Diensten wird effizienter gemacht.
- Dienste können durch den Teilnehmer unabhängig von seinem oder ihrem Standort gemanagt werden.
- Ein Dienstprofil eines Teilnehmer und Dienste können zwischen Betreibern verlagert werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung wird nachstehend mit besonderem Bezug auf die eingeschlossenen Zeichnungen weiter erläutert, in denen:
-
1 ein allgemeines Konzept für intelligente Telekommunikationsnetze (IN) gemäß der Erfindung zeigt; -
2 ein intelligentes Telekommunikationsnetz gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; -
3 einen Dienststeuerpunkt (SCP, Service Control Point) in einem IN gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; -
4 die Schritte zeigt, die genommen werden, um einen Dienst in dem Netz gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verfügbar zu machen; -
5 die Schritte zeigt, die genommen werden, um einen Dienst für einen bestimmten Teilnehmer gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zu aktivieren, zu deaktivieren oder zu ändern; -
6 die Schritte zeigt, die genommen werden, wenn ein Dienst gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt (verwendet) wird. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Ein intelligentes Netz gemäß der Erfindung wird in
1 gezeigt. Das Netz ist in zwei Hauptteile unterteilt. Die tatsächlichen Rufe werden durchgeführt, und die Dienste werden verwendet, in dem Telekommunikationsnetz1 . Das Dienstnetz2 wird zum Erstellen, Herunterladen und Managen der Dienste verwendet, die durch das IN angeboten werden. Das Telekommu nikationsnetz1 besteht aus einer Zahl von SSPs (Dienstvermittlungspunkten, Service Switching Points)4 , mit denen Telefone6 und andere Telekommunikationsausrüstung, wie etwa Faxgeräte, verbunden werden können. Die SSPs sind mit einem oder mehr SCPs (Dienststeuerpunkten)8 verbunden, die die Steuerlogik und Dienstsoftware des Netzes enthalten. Es können eine oder mehr intelligente Peripherieeinrichtungen mit den SSPs und den SCPs zum Bereitstellen von Datenbanken, Referenzinformation etc. verbunden sein. - Das Dienstnetz besteht aus einer Reihe von Endgeräten
10a ,10b ,10c ,10d , die mit den SCPs verbunden sind, entweder über eine Draht- oder Kabelverknüpfung, wie für10b veranschaulicht wird, oder über eine Funkverknüpfung, wie für10d veranschaulicht wird. Jeder Teilnehmer kann ein Endgerät10a ,10d haben, und Dienstanbieter und Betreiber können Endgeräte10b ,10c haben. Die Endgeräte der Teilnehmer10a ,10d werden durch die Teilnehmer verwendet, um Dienste in dem Telekommunikationsnetz1 zu modifizieren, zu aktivieren oder zu deaktivieren. - Um Zugang zu den Dienstmanagementschnittstellen zu erhalten, ist eine Benutzeridentifikation erforderlich. Für jeden Benutzer kann ein Benutzerprofil definiert werden, um dem Benutzer Zugang zu den Funktionen zu geben, die ihm oder ihr erlaubt werden sollte durchzuführen. Z.B. kann Dienstanbietern
10b und Betreibern10c erlaubt werden, Programme zu dem Netz2 herunterzuladen. Einigen Teilnehmern10a ,10d kann erlaubt werden, alle Arten von Diensten zu managen, und andere können Zugang nur zu gewissen Diensten haben. Einigen Teilnehmern kann erlaubt werden, Dienste zu modifizieren. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die nachstehend beschrieben wird, könnten alle Endgeräte
10a ,10b ,10c ,10d ein beliebiger Typ von Standardcomputern sein, wie etwa PC oder Arbeitsstation, sodass die gleichen Endgeräte zum Gestalten und Bereitstellen von Diensten ebenso wie zum Managen von Diensten verwendet werden können. - Wie in
1 gezeigt, können die Vermittlungs- und Logikfunktionen, die durch die SSPs und SCPs in dem Netz durchgeführt werden, in eine Einheit kombiniert werden, die ein Dienstvermittlungs- und Steuerpunkt (SSCP, Service Switching and Control Point)12 genannt wird. Es könnten ein oder mehr SSCPs zusammen mit einer oder mehr Kombinationen von SSPs und SCPs in dem Netz vorgesehen werden. - Falls Sprachaufforderung von Teilnehmeraktionen zu verwenden ist, muss mindestens eine intelligente Peripherie (IP)
14 , die die Sprachnachricht enthält, in Verbindung mit einem SSP, einem SCP oder einem SSCP verwendet werden. - In
2 , die das Netz gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, umfasst das Telekommunikationsnetz18 SSPs24 , mit denen die Telefone der Teilnehmer26 verbunden sind. Die SSPs24 sind auch mit einem SCP28 verbunden. Es können mehr als ein SCP28 in dem Netz vorhanden sein, wie in1 gezeigt wird. Es ist eine Reihe von Endgeräten20a ,20b ,20c mit dem Dienstnetz22 verbunden. Diese Endgeräte sind gewöhnliche Computer, wie etwa PCs oder Arbeitsstationen, die mit dem SCP28 über ein Computernetz physisch verbunden sind. Natürlich könnten die SSPs24 und der SCP28 durch einen oder mehr SSCPs12 ersetzt werden, wie in1 gezeigt wird. - Es werden drei Endgeräte
20a ,20b und20c gezeigt, um drei Hauptverwendungen der Endgeräte zu veranschaulichen: a) Gestaltung von Diensten, b) Bereitstellung von Diensten und c) Dienstmanagement. Dienstbereitsteller und Dienstanbieter werden die Endgeräte20b ,20c zum Gestalten von Diensten und ihr Herunterladen zu dem SCP28 verwenden, und Teilnehmer werden die Endgeräte20a verwenden, um Dienste zu aktivieren, zu deaktivieren oder zu ändern. Es wird auch für Teilnehmer möglich sein, ihre eigenen Dienste zu gestalten oder existierende Dienste zu modifizieren. Alle Endgeräte haben Interpreter für die Programmiersprache, die für die Dienstprogramme verwendet wird. -
3 zeigt einen SCP28 , der gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung konfiguriert ist. Der SCP28 hat Dienstnetzverbindungen30a ,30b ,30c zu den Endgeräten20a ,20b ,20c in dem Dienstnetz22 und INAP-Verbindungen32 zu den SSPs. Der SCP28 umfasst ein oder mehr Dienstprogramme34 , die in der oben erwähnten Programmiersprache geschrieben sind, einen Interpreter36 für die Programmiersprache und eine Laufzeitumgebung38 . Es wird eine standardisierte Anwendungsprogrammierschnittstelle (API, Application Programming Interface)40 verwendet, die eine Voraussetzung für Dienstportabilität ist. - Jedes Dienstprogramm
34 umfasst zwei Teile: der erste Teil ist das Dienstausführungsprogramm, das den Dienst tatsächlich ausführt, wie in dem Flussdiagramm von6 gezeigt, was weiter nachstehend beschrieben wird. Der andere Teil ist der Dienstmanagementteil. Ein Abschnitt des Dienstmanagementteils34 wird zu dem Endgerät des Teilnehmers10a heruntergeladen, wenn ein Dienst zu managen ist, wie in dem Flussdiagramm in5 gezeigt wird, was auch weiter nachstehend beschrieben wird; der andere Teil läuft in dem SCP28 . Der Dienstmanagementteil und der Dienstausführungsteil kooperieren durch gemeinsame Nutzung von Daten durch die API40 . Der Dienstmanagementteil stellt die Daten ein, die durch den Dienstausführungsteil verwendet werden. Um wahre Dienstmobilität zu erreichen, muss die API40 für alle SCPs standardisiert sein. - Um wahre Mobilität von Diensten zu erreichen, müssen sowohl der Dienstmanagementteil als auch der Dienstausführungsteil in der gleichen Programmiersprache implementiert sein, für die Interpreter in allen Endgeräten verfügbar sein müssen. Es ist jedoch möglich, nur den Dienstmanagementteil in dieser Programmiersprache und den Dienstausführungsteil in einer anderen Programmiersprache zu implementieren. In diesem Fall muss der Dienstgestalter Zugang zu beiden Programmiersprachen haben.
- Die Laufzeitumgebung
38 wird verwendet, wenn ein Dienst während eines Rufes ausgeführt wird. Der Dienst verwendet die API40 , die die Laufzeitumgebung verwendet, um Anweisungen zu dem SSP auszuführen. Die Laufzeitumgebung38 sieht auch die Möglichkeit vor, Dienstdaten zu speichern, z.B. in einer Datenbank. - Als ein Dienstnetz ist es denkbar, ein existierendes Netz zu verwenden, mit dem sich jedermann verbinden kann, und mit dem eine Reihe von Leuten bereits verbunden sind. Ein derartiges Netz ist heutzutage das weltweite Netz (World Wide Web).
- Für die Dienstprogramme
34 wird eine interpretierte Programmiersprache verwendet, und vorzugsweise eine, für die Interpreter auf allen Standardcomputern verfügbar sind. Auf diese Weise kann jeder Knoten eine beliebige Art eines Standardcomputers sein, wie etwa eine Arbeitsstation oder ein PC. Ein Beispiel einer derartigen Programmiersprache ist Java, die es unter anderen Dingen möglich macht, interaktive Seiten in dem Internet zu programmieren. Eine andere denkbare Programmiersprache, die heutzutage verfügbar ist, ist ActiveX von Microsoft. - Es kann eine beliebige statische HTML-Webseite gestaltet werden, um dem Benutzer zu erlauben, Daten zu dem Netz zu sen den. In den meisten Fällen müssen Eingabeprüfungen in dem empfangenden Computer ausgeführt werden, in diesem Fall dem SCP
28 , was die Prozedur für den Benutzer umständlicher macht. Die Verwendung eines heruntergeladenen Programms, was es möglich macht, eine interaktive Seite zu haben, macht das Management von Diensten schneller und benutzerfreundlicher, da der eigene Computer des Benutzers prüfen kann, dass die Eingabe richtig ist. -
4 zeigt die Schritte, die unternommen werden, wenn ein Dienst in dem Dienstnetz verfügbar zu machen ist: - Schritt
100 : Der Dienstanbieter gestaltet ein Dienstprogramm. Das Dienstprogramm wird in einer interpretierten Programmiersprache entwickelt, für die Interpreter auf allen Computern verfügbar sind. - Schritt
102 : Der Dienstanbieter öffnet das Dienstnetz und greift auf den SCP28 zu. - Schritt
104 : Der Dienstanbieter lädt das Dienstprogramm zu dem geeigneten SCP28 herunter. - Schritt
106 : Das Programm wird verifiziert und in dem SCP28 gespeichert. - Natürlich können diese Schritte durch jedermann durchgeführt werden. Die Flexibilität dessen wird es möglich machen, Teilnehmern Dienste in dem Netz gestalten oder modifizieren zu lassen.
-
5 zeigt die Schritte, die durch einen Teilnehmer unternommen werden, um einen Dienst zu aktivieren, zu deaktivieren oder zu ändern. - Schritt
110 : Der Teilnehmer öffnet das Dienstfenster und greift auf den Standort (z.B. eine Seite in dem weltweiten Netz) in dem SCP zu, von dem Dienste gemanagt werden können. - Schritt
112 : Der Teilnehmer wählt den Dienst, der gemanagt werden sollte. - Schritt
114 : Das geeignete Dienstmanagementprogramm wird von dem SCP28 heruntergeladen. Eine Dienstmanagementseite wird auf dem Computer des Teilnehmers angezeigt. - Schritt
116 : Der Teilnehmer wählt, was mit dem Dienst zu tun ist und setzt mit Schritt118a ,118b oder118c fort. - Schritt
118a : Der Teilnehmer wählt, den Dienst zu aktivieren. - Schritt
118b : Der Teilnehmer wählt, den Dienst zu deaktivieren. - Schritt
118c : Der Teilnehmer wählt, Dienstparameter zu ändern. - Schritt
120 : Das Managementprogrammen prüft, dass die neuen Daten konsistent sind. Die Dienstparameter für den Kunden werden in dem SCP28 aktualisiert und die Änderung wird dem Teilnehmer bestätigt. -
6 zeigt die Schritte, die unternommen werden, wenn ein Dienst auszuführen ist. - Schritt
130 : Ein Teilnehmer führt einen Ruf durch. - Schritt
132 : Der SSP24 identifiziert eine Anforderung nach einem IN-Dienst betreffend den Ruf und initiiert die Ausführung des Dienstausführungsprogramms34 in dem SCP28 . - Schritt
134 : Der SCP28 startet den Programminterpreter36 und führt das Programm34 aus. - Schritt
136 : Das Dienstprogramm34 instruiert das IN-Laufzeitsystem38 durch die IN-API40 , die Rufverarbeitung zu steuern. - Schritt
138 : Die IN-API-Methodenrufe werden zu INAP-Operationen übersetzt. - Schritt
140 : Der SSP24 empfängt Operationen über die INAP-Verbindungen32 , sodass der ausgewählte Dienst für den Ruf durchgeführt wird. - Obwohl in der obigen Beschreibung meist Terminologie in Bezug auf intelligente Netze verwendet wird, wird verstanden, dass die logische Funktion der Komponenten in dem Netz (z.B. SSP, SCP, SMS) in anderen Komponenten in einem beliebigen Telekommunikationsnetz implementiert werden könnte.
Claims (8)
- Ein Verfahren zum Managen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz, wobei Dienstprogramme in Verbindung mit mindestens einem Logikdienstmittel (
8 ;12 ;28 ) gespeichert sind, das verbunden ist mit oder integriert ist in mindestens einer Vermittlung (4 ;12 ;24 ), das Verfahren die Schritte umfassend: – Verwenden eines existierenden und allgemein verfügbaren Netzes als ein Dienstnetzes (2 ;22 ), wobei das Dienstnetz (2 ;22 ) mit dem Telekommunikationsnetz über das mindestens eine Logikdienstmittel (8 ,12 ;28 ) verbunden ist; – Verwenden allgemein verfügbarer Endgeräte als Endgeräte von Teilnehmern (10a ,10d ,20a ) in dem Dienstnetz; – Vorsehen eines grafischen Benutzerschnittstellenmittels von dem Dienstnetz zu mindestens einem Endgerät des Teilnehmers (10a ,10d ,20a ); – Managen von Diensten in dem Logikdienstmittel (8 ,12 ;28 ) durch die grafische Benutzerschnittstelle in dem Dienstnetz, gekennzeichnet dadurch, dass das Dienstprogramm (34 ) einen Dienstausführungsteil zum Ausführen des Dienstes und einen Managementdienstteil umfasst, wobei der Managementdienstteil einen ersten und einen zweiten Abschnitt umfasst: – wobei der erste Abschnitt in dem Logikdienstmittel (8 ,12 ;28 ) für Dienstmanagement abzulaufen hat; und – der zweite Abschnitt zu dem Endgerät des Teilnehmers (10a ,10d ;20a ) für Dienstmanagement herunterzuladen ist, und durch den Schritt, der das Ausführen des Dienstes durch die grafische Benutzerschnittstelle mittels des zweiten Abschnitts des Managementdienstteils managt. - Ein Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Telekommunikationsnetz ein intelligentes Netz ist, und dass die Logikdienstmittel Dienststeuerpunkte (SCP, Service Control Points) (
8 ;28 ) oder Dienstvermittlungs- und Steuerpunkte (SSCP, Service Switching and Control Points) (12 ) sind. - Ein Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbinden des Dienstanbieters (
10b ;20b ) und/oder Dienstlieferanten (10c ;20c ) mit dem gleichen Dienstnetz (2 ;22 ) wie die Teilnehmer unter Verwendung im wesentlichen der gleichen Arten von Endgeräten (10a ,10b ,10c ;20a ,20b ,20c ). - Ein Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verwenden des Internet als das Dienstnetz (
2 ;22 ). - Ein Diensttelekommunikationsnetz, in dem Teilnehmerdienste gemanagt werden können, umfassend – ein Telekommunikationsnetz (
1 ;21 ), in dem Rufe durchgeführt werden und die Dienste verwendet werden; – ein Dienstnetz (2 ;22 ), umfassend ein existierendes und allgemein verfügbares Netz, z.B. des Internet oder dergleichen; – mindestens ein Logikdienstmittel (8 ,12 ;28 ), das das Dienstnetz mit dem Telekommunikationsnetz verbindet; – allgemein verfügbare Endgeräte, z.B. ein Telefon oder ein Computer, verbunden entweder mit dem Telekommunikationsnetz oder mit dem Dienstnetz zum Managen der Teilnehmerdienste; – eine grafische Benutzerschnittstelle (10a ,10d ,20a ), die per se bekannt ist, in der die Teilnehmerdienstdaten angezeigt werden, gekennzeichnet dadurch, dass der Dienst als ein Dienstprogramm (34 ) implementiert ist, umfassend einen Dienstausführungsteil zum Ausführen des Dienstes und einen Managementdienstteil, wobei der Managementdienstteil einen ersten und einen zweiten Abschnitt umfasst: – wobei der erste Abschnitt in dem Logikdienstmittel (8 ,12 ;28 ) für Dienstmanagement abzulaufen hat; und – der zweite Abschnitt angeordnet ist, zu dem Endgerät des Teilnehmers (10a ,10d ;20a ,20d ) für Dienstmanagement heruntergeladen zu werden. - Ein Diensttelekommunikationsnetz nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass es Dienst- und Steuervermittlungspunkte (SSCP) und/oder Dienstvermittlungspunkte (SSP) umfasst, und dass die Logikdienstmittel Dienststeuerpunkte (SCP) oder SSCP's sind.
- Ein Diensttelekommunikationsnetz nach einem beliebigen der Ansprüche 5–6, gekennzeichnet dadurch, dass die Dienstanbieter (
10b ;20b ) und/oder Dienstlieferanten (10c ,20c ) mit dem gleichen Netz wie die Teilnehmer unter Verwendung von im wesentlichen der gleichen Arten von Endgeräten (10a ,10b ,10c ;20a ,20b ,20c ) verbunden sind. - Ein Diensttelekommunikationsnetz nach einem beliebigen von Ansprüchen 5–7, gekennzeichnet dadurch, dass das Internet verwendet wird, um die Teilnehmer mit den Logikdienstmitteln in dem Dienstnetz zu verbinden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9604696A SE511357C2 (sv) | 1996-12-19 | 1996-12-19 | Förfarande och anordning i ett telekommunikationsnät |
SE9604696 | 1996-12-19 | ||
PCT/SE1997/002109 WO1998027751A1 (en) | 1996-12-19 | 1997-12-16 | Method and device in telecommunications network |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735553D1 DE69735553D1 (de) | 2006-05-11 |
DE69735553T2 true DE69735553T2 (de) | 2006-12-28 |
Family
ID=20405059
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69738517T Expired - Lifetime DE69738517T2 (de) | 1996-12-19 | 1997-12-16 | Verfahren und Vorrichtung in einem Telekommunikationsnetz |
DE69735553T Expired - Lifetime DE69735553T2 (de) | 1996-12-19 | 1997-12-16 | Verfahren zur Teilnehmerdienstverwaltung und entsprechendes Diensttelekommunikationsnetzwerk |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69738517T Expired - Lifetime DE69738517T2 (de) | 1996-12-19 | 1997-12-16 | Verfahren und Vorrichtung in einem Telekommunikationsnetz |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6058175A (de) |
EP (3) | EP1653750B1 (de) |
JP (1) | JP4143129B2 (de) |
KR (1) | KR20000069516A (de) |
CN (1) | CN1127859C (de) |
AT (1) | ATE386405T1 (de) |
AU (2) | AU737558B2 (de) |
BR (1) | BR9713971A (de) |
CA (1) | CA2275874A1 (de) |
DE (2) | DE69738517T2 (de) |
ES (2) | ES2256897T3 (de) |
NO (2) | NO975905L (de) |
SE (1) | SE511357C2 (de) |
TW (1) | TW468318B (de) |
WO (1) | WO1998027751A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010048738A1 (en) | 1997-04-03 | 2001-12-06 | Sbc Technology Resourses, Inc. | Profile management system including user interface for accessing and maintaining profile data of user subscribed telephony services |
US6778651B1 (en) * | 1997-04-03 | 2004-08-17 | Southwestern Bell Telephone Company | Apparatus and method for facilitating service management of communications services in a communications network |
US6366663B1 (en) | 1997-07-21 | 2002-04-02 | Mci Communications Corporation | System for achieving local number portability |
US6208642B1 (en) * | 1997-12-19 | 2001-03-27 | Ericsson Inc | Architecture independent application invocation over a telephony network |
US6182115B1 (en) * | 1998-03-06 | 2001-01-30 | International Business Machines Corp. | Method and system for interactive sharing of text in a networked environment |
FI980687L (fi) * | 1998-03-26 | 1999-09-27 | Sonera Oy | Menetelmä ja järjestelmä profiilinhallintaan |
US6088433A (en) | 1998-07-09 | 2000-07-11 | Sbc Technology Resources, Inc. | System and method for forwarding call from disconnected telephone number to new telephone number |
US6421727B1 (en) * | 1998-09-22 | 2002-07-16 | Abraham Issachar Reifer | Internetworking system and method for a global telecommunications network |
US6327355B1 (en) * | 1999-01-29 | 2001-12-04 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Use of platform-independent code for supporting services in an intelligent network |
US6898199B1 (en) | 1999-03-18 | 2005-05-24 | Excel Switching Corporation | Architecture for providing flexible, programmable supplementary services in an expandable telecommunications system |
US6631186B1 (en) * | 1999-04-09 | 2003-10-07 | Sbc Technology Resources, Inc. | System and method for implementing and accessing call forwarding services |
US6891940B1 (en) | 2000-07-19 | 2005-05-10 | Sbc Technology Resources, Inc. | System and method for providing remote access to telecommunications services |
EP1186195A1 (de) * | 1999-06-11 | 2002-03-13 | Nokia Corporation | Verfahren zur bereitstellung einer benutzerschnittstelle zu einem teilnehmer terminal zur konfigurieren der intelligenten vermittlungsdienste |
EP1063854A1 (de) * | 1999-06-22 | 2000-12-27 | Alcatel | Verfahren zum Hinzufügen eines neuen Dienstes an einem Endgerät welches an einem Netzwerkknoten angeschlossen ist |
US6438219B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-08-20 | Worldcom, Inc. | System, method and computer program product for achieving local number portability costing support |
US6473503B1 (en) | 1999-08-31 | 2002-10-29 | Worldcom, Inc. | System, method and computer program product for achieving local number portability network management support |
US6473502B1 (en) | 1999-08-31 | 2002-10-29 | Worldcom, Inc. | System, method and computer program product for achieving local number portability costing and network management support |
US6718027B1 (en) * | 1999-11-24 | 2004-04-06 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | System and method for performing a task with telephone line settings on a switch through a telephone call |
US6609004B1 (en) | 2000-09-22 | 2003-08-19 | Motorola Inc | Communication management system for personalized mobility management of wireless services and method therefor |
US7155001B2 (en) * | 2001-10-24 | 2006-12-26 | Sbc Properties, L.P. | System and method for restricting and monitoring telephone calls |
US7317787B2 (en) * | 2000-11-21 | 2008-01-08 | At&T Knowledge Ventures, L.P. | Voice enhancing for advance intelligent network services |
US7849190B2 (en) * | 2001-02-23 | 2010-12-07 | Nokia Siemens Networks Oy | Internet protocol based service architecture |
US7337220B2 (en) * | 2001-10-24 | 2008-02-26 | At&T Labs, Inc. | Unified interface for managing DSL services |
US7957509B2 (en) * | 2002-04-30 | 2011-06-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Voice enhancing for advance intelligent network services |
US6954524B2 (en) * | 2002-06-07 | 2005-10-11 | Sbc Properties, L.P. | System and method for implementing and accessing call forwarding services |
US20050239395A1 (en) * | 2002-08-01 | 2005-10-27 | Gerard Delegue | Method for providing a set of basic services for using a telecommunicaiton network |
US20080103529A1 (en) * | 2006-10-26 | 2008-05-01 | Old Dominion University | Apparatus and methods for performing cellular electro-manipulations |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5323452A (en) | 1990-12-18 | 1994-06-21 | Bell Communications Research, Inc. | Visual programming of telephone network call processing logic |
JP2941996B2 (ja) * | 1991-04-18 | 1999-08-30 | 富士通株式会社 | 広域加入者集団サービス実現方式 |
US5463682A (en) * | 1992-08-25 | 1995-10-31 | Bell Communications Research, Inc. | Method of creating user-defined call processing procedures |
CA2102868C (en) * | 1992-11-11 | 1999-10-26 | Joseph E. Bloom | Device for programming script sets in a telephone system |
DE69228819T2 (de) * | 1992-12-17 | 1999-10-07 | International Business Machines Corp., Armonk | Konfigurations- und Betriebsverfahren eines Telekommunikationsgeräts |
FI92895C (fi) * | 1993-04-06 | 1995-01-10 | Nokia Telecommunications Oy | Menetelmä ja järjestelmä puhelinkeskuksen käytön ohjaamiseksi tilaajaliittymästä käsin |
US5355404A (en) * | 1993-06-29 | 1994-10-11 | At&T Bell Laboratories | Method of controlling parameter downloading from a communication switching system to customer stations |
US5541986A (en) * | 1993-07-27 | 1996-07-30 | Bell Communications Research, Inc. | Method and system for automated telecommunications service script consolidation and downloading |
US5600643A (en) * | 1993-09-23 | 1997-02-04 | Bell Communications Research, Inc. | Broadband intelligent telecommunications network and method providing enhanced capabilities for customer premises equipment |
US5455854A (en) * | 1993-10-26 | 1995-10-03 | Taligent, Inc. | Object-oriented telephony system |
US5703940A (en) * | 1993-11-12 | 1997-12-30 | Intervoice, Inc. | Method and apparatus for delivering calling services |
US5469500A (en) * | 1993-11-12 | 1995-11-21 | Voiceplex Corporation | Method and apparatus for delivering calling services |
US5467388A (en) * | 1994-01-31 | 1995-11-14 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Method and apparatus for selectively blocking incoming telephone calls |
SG43031A1 (en) * | 1994-02-28 | 1997-10-17 | British Telecomm | Service provision in communications networks |
CA2125239A1 (en) * | 1994-06-06 | 1995-12-07 | Kenneth Allan Borg | Network service provisioning |
SE503376C2 (sv) * | 1994-06-13 | 1996-06-03 | Ericsson Telefon Ab L M | Kundprofilerad telekommunikationstjänst |
US5473680A (en) * | 1994-06-14 | 1995-12-05 | Bell Communications Research, Inc. | Methods and apparatus for interfacing with application programs to manage multimedia multiparty communications |
JP3521955B2 (ja) * | 1994-06-14 | 2004-04-26 | 株式会社日立製作所 | 階層型ネットワーク管理システム |
US5509062A (en) * | 1994-08-03 | 1996-04-16 | At&T Corp. | Intelligent terminal based selective call forwarding |
US5517562A (en) * | 1994-11-01 | 1996-05-14 | Independent Telecommunications Network, Inc. | Method and system for providing a distributed service network for telecommunications service providers |
US5915008A (en) * | 1995-10-04 | 1999-06-22 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | System and method for changing advanced intelligent network services from customer premises equipment |
DE19626131A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Sel Alcatel Ag | Verfahren zum Einbringen eines Telekommunikations-Dienstes sowie Dienst-Einheit, Dienstrechner, Endgerät und Kommunikationsnetz |
-
1996
- 1996-12-19 SE SE9604696A patent/SE511357C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-12-16 ES ES97950560T patent/ES2256897T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 NO NO975905A patent/NO975905L/no not_active Application Discontinuation
- 1997-12-16 WO PCT/SE1997/002109 patent/WO1998027751A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-16 DE DE69738517T patent/DE69738517T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 JP JP52761398A patent/JP4143129B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-16 AT AT06100981T patent/ATE386405T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 DE DE69735553T patent/DE69735553T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 CN CN97180737A patent/CN1127859C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-16 EP EP06100981A patent/EP1653750B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 CA CA002275874A patent/CA2275874A1/en not_active Abandoned
- 1997-12-16 ES ES06100981T patent/ES2302294T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 EP EP97950560A patent/EP0938817B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 EP EP97850174A patent/EP0849960A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-16 AU AU53531/98A patent/AU737558B2/en not_active Ceased
- 1997-12-16 BR BR9713971-8A patent/BR9713971A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 KR KR1019997005407A patent/KR20000069516A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-12-17 US US08/992,690 patent/US6058175A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 AU AU48467/97A patent/AU738429B2/en not_active Ceased
-
1998
- 1998-03-06 TW TW087103306A patent/TW468318B/zh not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-06-17 NO NO992961A patent/NO992961L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO975905D0 (no) | 1997-12-16 |
ES2302294T3 (es) | 2008-07-01 |
JP2001506441A (ja) | 2001-05-15 |
NO992961L (no) | 1999-08-19 |
NO992961D0 (no) | 1999-06-17 |
AU737558B2 (en) | 2001-08-23 |
ATE386405T1 (de) | 2008-03-15 |
SE9604696L (sv) | 1998-06-20 |
WO1998027751A1 (en) | 1998-06-25 |
EP1653750B1 (de) | 2008-02-13 |
AU4846797A (en) | 1998-06-25 |
DE69738517D1 (de) | 2008-03-27 |
SE9604696D0 (sv) | 1996-12-19 |
DE69735553D1 (de) | 2006-05-11 |
EP1653750A1 (de) | 2006-05-03 |
TW468318B (en) | 2001-12-11 |
EP0938817A1 (de) | 1999-09-01 |
AU5353198A (en) | 1998-07-15 |
NO975905L (no) | 1998-06-22 |
EP0849960A1 (de) | 1998-06-24 |
DE69738517T2 (de) | 2008-06-19 |
SE511357C2 (sv) | 1999-09-20 |
CN1240556A (zh) | 2000-01-05 |
EP0938817B1 (de) | 2006-03-22 |
US6058175A (en) | 2000-05-02 |
CA2275874A1 (en) | 1998-06-25 |
BR9713971A (pt) | 2000-04-11 |
KR20000069516A (ko) | 2000-11-25 |
JP4143129B2 (ja) | 2008-09-03 |
AU738429B2 (en) | 2001-09-20 |
CN1127859C (zh) | 2003-11-12 |
ES2256897T3 (es) | 2006-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735553T2 (de) | Verfahren zur Teilnehmerdienstverwaltung und entsprechendes Diensttelekommunikationsnetzwerk | |
DE69835158T2 (de) | Zugriffpunkt zur dienstverwaltung | |
DE69420263T2 (de) | Verfahren und system zur steuerung des betriebs einer fernsprechvermittlungsanlage von einem teilnehmeranschluss | |
DE69830805T2 (de) | Aufruf einer architekturunabhängigen anwendung über ein telefonnetz | |
DE60034431T2 (de) | Nutzung eines plattformunabhängigen kodes zur unterstützung von diensten in einem intelligenten netz | |
DE69837010T2 (de) | System und verfahren zum steuern des zugriffs auf eine vermittlungsdatenbank | |
DE69616576T2 (de) | Verfahren und gerät zur erzeugung von sprachanrufen | |
DE69835718T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Sprachinteraktion über ein Netzwerk unter Verwendung von parametrierbaren Interaktionsdefinitionen | |
DE60105378T2 (de) | System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers | |
DE69332632T2 (de) | Anrufverarbeitungssystem | |
DE69806116T2 (de) | Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons | |
DE69823809T2 (de) | Kommunikation zwischen stationen | |
DE69118138T2 (de) | Verallgemeinerte Anordnung für Telekommunikationskunden-Signalisierungen | |
DE69730016T2 (de) | Verfahren und system zum verwalten von teilnehmerdiensten im einem telekommunikationsnetz | |
DE69936987T2 (de) | Wähleinrichtung | |
DE69332927T2 (de) | Gerät zur Verwaltung eines Elementverwalters für ein Fernmeldevermittlungssystem | |
DE19810869A1 (de) | Verfahren zur Verwaltung von Telekommunikationsdienst-Daten eines Teilnehmers sowie Server und Vermittlungsstelle hierzu | |
DE69717799T2 (de) | Peripheriegerätsteuerung in einem intelligenten netz | |
DE69533253T2 (de) | Verfahren und System zur individuellen Anpassung von Kommunikationen über ein Netzwerk | |
DE102004035514A1 (de) | Telekommunikationsgraphikdienstprogramm | |
DE69434854T2 (de) | Fernsprechvermittlungssteuerung | |
DE69733893T2 (de) | System und verfahren zur kontrollierten medienumstezung in einem intelligenten netzwerk | |
DE69727661T2 (de) | Dienstlogikübertragbarkeit durch definition der ausführungsumgebungsschnittstelle in einem intelligenten netz | |
EP0980625B1 (de) | Verfahren und anordnung zum verwalten von leistungsmerkmalen für fernsprechteilnehmer | |
DE69839404T2 (de) | Völlig flexibeles leitweglenkungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |