[go: up one dir, main page]

DE69118138T2 - Verallgemeinerte Anordnung für Telekommunikationskunden-Signalisierungen - Google Patents

Verallgemeinerte Anordnung für Telekommunikationskunden-Signalisierungen

Info

Publication number
DE69118138T2
DE69118138T2 DE69118138T DE69118138T DE69118138T2 DE 69118138 T2 DE69118138 T2 DE 69118138T2 DE 69118138 T DE69118138 T DE 69118138T DE 69118138 T DE69118138 T DE 69118138T DE 69118138 T2 DE69118138 T2 DE 69118138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
call
speed dial
signals
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118138D1 (de
Inventor
Stuart Mandel Garland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69118138D1 publication Critical patent/DE69118138D1/de
Publication of DE69118138T2 publication Critical patent/DE69118138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/44Additional connecting arrangements for providing access to frequently-wanted subscribers, e.g. abbreviated dialling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/47Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using translators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Teilnehmersignalisierung in Kommunikationsanlagen.
  • Problem
  • Im Verlauf der letzten Jahrzehnte ist der Umfang an Informationen, die Teilnehmer von ihren Telefonapparaten aus wählen oder eintasten, angestiegen. Zunächst waren, als die Teilnehmer Ferngespräche direkt gewählt haben, für viele Anrufe 10 statt nur 7 Ziffern erforderlich. Später wurden daraus wegen der Notwendigkeit einer anfänglichen 1 oder 0 für Ferngespräche 11 Ziffern. Danach mußten Teilnehmer, die Telefonkartenanrufe tätigten, zusätzlich 14 Ziffern für die Telefonkarte wählen. Danach erforderte die Bereitstellung von Sonderdiensten durch Dienstanbieter, beispielsweise Banken, daß Teilnehmer zusätzliche Informationen wählen, beispielsweise Informationen über ihr Konto.
  • Zusammen mit dieser Zunahme für die von Fernsprechteilnehmern zu wählenden Ziffern wurden Dienste vorgesehen, um den Umfang der Wählinformationen zu verringern. Zwei Diensttypen sind jetzt verfügbar, nämlich solche, die Ausrüstungen beim Teilnehmer (CPE von Customer Premises Equipment) benutzen und solche, die Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage verwenden. Die erstgenannten Dienste enthalten Wiederholungswähler, bei denen der Teilnehmer eine Folge von Ziffern voreinstellen kann. Wenn der Teilnehmer dann eine geeignete Taste drückt, werden diese Ziffern automatisch zur angeschalteten Fernsprechvermittlungsanlage übertragen. Das sogenannte Kurzwählen ist ein auf einer Vermittlungsanlage basierender Dienst, bei dem der Teilnehmer eine, zwei oder drei Ziffern angibt, und auf der Grundlage dieser Ziffern fragt die Fernsprechvermittlungsanlage Umsetzaufzeichnungen ab, die im Speicher der Anlage abgelegt sind, um die vorher vom Teilnehmer angegebene Nummer aufzufinden, die durch den Kurzwahlcode dargestellt wird. Bei Kurzwahllisten enthält die in der Kurzwahlliste angegebene Nummer nur eine Bestimmungsort-Telefonnummer zuzüglich eines Zugriffscodes, beispielsweise der 9, die üblicherweise bei abgehenden Anrufen von einer Nebenstellenanlage (PBX) oder einem Centrex-Telefon vorgewählt wird.
  • Der CPE-Dienst gibt einem Teilnehmer die Möglichkeit, eine Kette von Ziffern (beispielsweise die Ziffern einer Bestimmungsort-Telefonnummer) anzugeben, die zu Anfang auszusenden sind, gefolgt von einer durch den Teilnehmer angegebenen Pause, wiederum gefolgt durch eine zusätzliche Kette von Ziffern. Diese kann beispielsweise zweckmäßig benutzt werden, um von der Wohnung des Teilnehmers aus Kartenanrufe zu tätigen. Ein Problem besteht darin, daß eine kurze angegebene Pause zu einer vorzeitigen Aussendung und einem neu einzuleitenden Anrufführen kann, während eine lange Pause dazu führt, daß der Teilnehmer ungeduldig wird, wodurch der Zweck der Wiederholungswahl teilweise beseitigt wird. Das Problem wird noch schwieriger, wenn ein Zugriff auf gemietete Ausrüstungen erfolgt. Wenn die Ausrüstungen beim Teilnehmer Ziffernketten mit im voraus festgelegter Verzögerung aussenden, kann die Ausrüstung Änderungen der Anrufaufbauzeit nicht in Betracht ziehen. Diese Änderungen können insbesondere im Fall von Ferngesprächen sehr groß sein. Wenn also die CPE-Ausrüstung vorprogrammiert wird, greift sie entweder häufig fehlerhaft auf die gemietete Ausrüstung zu oder es wird eine unnötig lange Verzögerung eingefügt, bevor der Zugriff auf die Ausrüstung erfolgt. Weiterhin stehen zur Zeit keine Wiederholungswähler bei den modernsten, heute verfügbaren Telefonapparaten zur Verfügung, nämlich Telefonapparaten mit Datenanschlüssen und solchen, die in Verbindung mit ISDN- Anlagen, hergestellt von der Firma AT& T Network Systems, benutzt werden.
  • Eine auf einer Vermittlungsanlage beruhende Kurzwahl ist in vieler Hinsicht sogar noch weiter eingeschränkt als eine Wiederholungswahl. Die heute verfügbaren Kurzwahldienste geben den Teilnehmern nur die Möglichkeit, eine Bestimmungsort-Telefonnummer anzugeben. Alle zusätzlichen Informationen müssen vom Teilnehmer gewählt werden.
  • Demgemäß gibt es im Augenblick keine befriedigende Anordnung zur Minimierung der vom Teilnehmer durchzuführenden Wahl für Dienste, die einen wesentlich größeren Wählaufwand als die Angabe einer Bestimmungsort- Telefonnummer erfordern. Allgemeiner gesagt besteht beim Stand der Technik ein Problem aufgrund der beschränkten Anordnungen, die dem Teilnehmer die Möglichkeit geben, Vorgänge über einfache Telefonverbindungen hinaus anzugeben und Ziffern zur bedienenden Vermittlungsanlage auszusenden.
  • In der GB-A-2009564 wird eine Adresse zur Adressierung eines Kurzwahlspeichers auf der Basis einer Anschlußadresse des Vermittlungsnetzwerks für den rufenden Teilnehmer benutzt, die von einer Vermittlungsnetzwerk- Klassifizierung in Vermittlungsnetzwerkeinheiten abhängt. Der Speicher kann dann die vollständige Nummer eines gerufenen Teilnehmers unter Ansprechen auf eine Kurzwahlnummer ausgeben, die ein rufender Teilnehmer übertragen hat. Um die Kosten niedrig zu halten, wird ein Teil des Wandlers gemeinsam sowohl für die Adressierung eines Hauptteilnehmer-Datenspeichers, der für alle Teilnehmer erforderlich ist, als auch des Kurzwahlspeichers benutzt.
  • Die DE-A-2602112 offenbart Anordnungen zur Speicherung einer Kurzwahlliste (dieser Dienst wird Kurz- oder Schnellwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika genannt) für eine Vielzahl von Teilnehmern, wobei jeder Teilnehmer seine eigene liste besitzt oder in gewissen Fällen eine Gruppe von Teilnehmern sich eine gemeinsame Kurzwahlliste teilt. Die einzigen Funktionen, die von einer solchen Anordnung bereitgestellt werden können, ist die Kurzwahlfunktion, d. h., es wird eine im voraus gespeicherte Telefonnummer an die Stelle einer vollständigen vom Anrufer gewählten Telefonnummer gesetzt.
  • Entsprechend einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 34 bereitgestellt.
  • Ein modifizierter Wählplan und eine Vorrichtung zur Aufnahme des modifizierten Plans werden geschaffen, die Teilnehmern die Möglichkeit geben, eine Kette von Funktionsanrufen zu wählen, wobei jeder Funktionsanruf eine getrennte Aktion ausführt. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung wählen Teilnehmer für jeden Funktionsanruf einen Funktions-Bezeichner, einen optionalen Parameter der Funktion und einen Funktions- Abgrenzer. Um das Ende des Wählvorgangs anzugeben, wird ein vom Funktions-Abgrenzer verschiedener Endabgrenzer gewählt. Eine solche Folge von Funktionen kann entweder vom Teilnehmer direkt gewählt oder in einer Kurzwahlliste angegeben werden. Die beiden können auch kombiniert werden, indem eine Kurzwahlliste vorgesehen ist, die zu jeweils geeigneten Zeitpunkten besondere Parametereingaben vom Teilnehmer anfordert. Mit Vorteil bietet eine solche Anordnung einen Wählplan mit offenem Ende zur Angabe einer beliebigen Anzahl einzelner Funktionen einer beliebigen Anzahl von Funktionen. Eine Vermittlungsanlage speichert für Kurzwahlteilnehmer eine Kette von im voraus angegebenen Funktionen und jeder Funktion zugeordnete Daten, wobei die Funktionen unter Ansprechen auf eine Kurzwahlanforderung von einem Teilnehmer auszuführen sind. Bei einem Ausführungsbeispiel enthalten diese Funktionen eine Verzögerung um eine im voraus angegebene Zeit, die Feststellung eines im voraus angegebenen Tontyps, die Rückgabe der Steuerung an einen Anrufer, so daß besondere Nummern, beispielsweise eine persönliche Identifizierungsnummer, vom Teilnehmer zu einem kritischen Zeitpunkt eingegeben werden können, und eine Anforderung nach einer zusätzlichen Kurzwahlanforderung vom Teilnehmer, um beispielsweise eine gespeicherte Rufnummer zu erhalten. Mit Vorteil können solche Anordnungen selbst von einem Telefon aus, das nicht mit einem Wiederholungswähler ausgestattet ist, benutzt werden, um Konferenzgespräche aufzubauen, von denen alle oder einige Nummern in der Kurzwahlliste des Teilnehmers gespeichert sind, zum Aufbau von Anrufen zu gemieteten Ausrüstungen und zur Durchführung eines großen Teils der Kommunikationsvorgänge mit der gemieteten Ausrüstung, zur automatischen Wahl von Kartenanrufen einschließlich der Kartennummer, um eine Vermittlungsanlage zu veranlassen, automatisch eine Prüfung einer Teilnehmerleitung durchzuführen, oder um einen Anruf zu einer Bestimmungsstelle weiterzuleiten, die durch eine Rufnummer angegeben wird, wobei die Rufnummer durch eine Kurzwahleintragung oder durch eine vollständige, vom Teilnehmer gewählte Rufnummer angegeben wird. Für andere Funktionsanrufe wird der Teilnehmer aufgefordert, eine Funktionsvariable zu wählen. Allgemeiner gesagt können alle Funktionen, die die Vermittlungsanlage ausführen kann und die die Telefonverwaltung ihren Endverbrauchern anbieten will, auf diese Weise ausgeführt werden.
  • Ein Anfangsfunktionsanruf wird durch einen Abgrenzer ausgelöst, ferner eine Anfangsfunktions-Aufrufkette ** (eine Kette, die für keinen anderen Zweck benutzt wird), gefolgt von einem Funktionsbezeichner fester Länge, d. h. mit zwei Ziffern, gefolgt von einer Funktionsvariablen beliebiger Länge. Der Abgrenzer zwischen Funktion-anrufen ist bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel der gleiche wie die Anfangsfunktions-Aufrufkette **. Nach dem letzten Funktionsanrufsignalisiert ein Beendigungsketten-Abgrenzer *# (eine Kette, die für keinen anderen Zweck benutzt wird) der Vermittlungsanlage, daß keine weitere Information geliefert wird. Jede Funktion, die die Vermittlungsanlage ausführen kann und für die die Verwaltung eine Bereitstellung für den Teilnehmer für zweckmäßig hält, kann unter Verwendung dieser Kette angegeben werden. Mit Vorteil kann die vollständige Anordnung ohne Störung irgendeines Aspekts des augenblicklichen Nummernplans verwirklicht werden.
  • Im Wählplan ist ein Escape-Code vorgesehen, derart, daß zusätzliche Funktionscodes angeboten werden können. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel wird, wenn die letzte Ziffer des Funktionscodes eine 9 ist, ein weiteres Paar von Funktionscodeziffern angenommen. Es werden Kurzwahllisten zur Speicherung von Ketten von Funktionsaufrufen benutzt. Zusätzlich kann der Teilnehmer, wenn er eine Anfangsaufrufkette ** wählt, eine vollständige Funktionskette angeben, ohne daß die Funktionskette in der Kurzwahlliste vordefiniert sein muß. Diese Option ist für Teilnehmer attraktiv, die einen Personalcomputer zur Steuerung ihrer Telefonsignalgabe benutzen.
  • Eine weitere Funktion, die unter Verwendung des modifizierten Nummernplans verwirklicht werden kann, ist eine Funktion, die Teilnehmern die Möglichkeit gibt, einen Bedienungsbefehl für angeforderte Telefonmerkmale an das Büro der Telefongesellschaft zu geben, ohne daß der Teilnehmer gezwungen ist, das Büro aufzusuchen oder telefonisch mit einem Repräsentanten zu sprechen. Die Verwendung einer persönlichen Identifizierungsnummer (PIN) ist beispielsweise ein Weg, um einen rufenden Teilnehmer gegen störende Eingriffe anderer Personen zu schützen, wenn ein solcher Dienst bereitgestellt wird. Die PIN kann die Nummer der Kreditkarte des Teilnehmers sein und die Teilnehmeridentifizierung kann eine Koinbination der automatischen Nummernidentifizierung für die Teilnehmerleitung und/oder der Nummer für die Telefonkarte des rufenden Teilnehmers sein.
  • Es wird demgemäß ein Wählplan mit Funktionsanrufen und Abgrenzern geschaffen, um eine Serie von Funktionen beliebiger Länge und jede erforderliche Anzahl von Funktionen anzugeben, die durch die Vermittlungsanlage durchzuführen sind. Die Funktionsanrufkette kann in einer Vermittlungsanlage in einer oder mehreren Kurzwahllisteneintragungen gespeichert werden und wird durch die Anlage als Folge von Teilnehmeranforderungen ausgeführt, und zwar je eine Anforderung für jeden Funktionsanruf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Speicherauslegung einer Kurzwahlliste;
  • Fig. 2-4 Flußdiagramme eines Programms zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Ins einzelne gehende Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm für die Speicherauslegung zur Verwirklichung der Erfindung und außerdem die Eigenschaften des Nummernplans. Für das spezielle Beispiel sind zwei Nummern einer Teilnehmer-Kurzwahlliste dargestellt. In diesem speziellen Fall werden ein oder zwei Kurzwahlziffern, die das spezielle Mitglied einer Teilnehmer-Kurzwahlliste angeben, gefolgt von einem speziellen Code, der die vorhergehende Ziffer (Ziffern) als Kurzwahlziffern definiert. In augenblicklichen Anlagen ist dieser spezielle Code #. Wenn die speziellen Kurzwahlziffern 21 sind (Tabelleneintragung 112), dann zeigt der Zeiger 114 auf die Eintragung eins der Kurzwahlliste. Wenn die Kurzwahlziffern 31 sind (Eintragung 116), dann zeigt in ähnlicher Weise der Zeiger 118 auf die Kurzwahleintragung zwei. Die Kurzwahleintragungen sind in der Tabelle 119 gezeigt und enthalten die Kurzwahleintragung 120, auf die der Zeiger 114 zeigt, und die Kurzwahleintragung 130, auf die der Zeiger 118 zeigt. Die Kurzwahleintragung, die den Kurzwahlziffern 21 entspricht, besteht aus der Rufnummer 1- 708-71 3-7150 und der Funktionskette ** (Funktionsaktivierung), 05, einem Funktionscode für eine Pause von 5 s, nach der die Ziffern der Funktionsvariablen auszusenden sind, gefolgt von 1234, den auszusendenden Ziffern. Die Funktionskette wird beendet durch den Endbegrenzer *#, der angibt, daß keine weiteren Funktionen dieser Kurzwahleintragung zugeordnet sind. Die acht Funktionen 01-08 werden für eine Pause von einer bis acht Sekunden benutzt, nach der die Funktionsvariable auszusenden ist.
  • Die dem Zeiger 118 zugeordnete Kurzwahleintragung, die durch Wahl der Kurzwahlnummer 31 durch den Teilnehmer ausgelöst wird, besteht aus der gleichen Anfangsrufnummer im Feld 132. Der gleichen Anfangsfunktionskette folgt in diesem Fall kein Endbegrenzer, sondern eine zusätzliche Funktionskette 136, die aus dem Anfangsbegrenzer **, der Funktion 07, die angibt, daß eine pause von 7 Sekunden vor Aussenden der Funktionsvariablen 88 einzulegen ist. Danach sind entsprechend der Angabe durch den Endbegrenzer *# keine weiteren Funktionen auszuführen.
  • Unter Verwendung dieser Anordnung können viele weitere Funktionsanrufe durchgeführt werden. Ein Satz von Funktionen kann zur Übertragung von Ziffern zu einem angeschalteten Terminal benutzt werden, beispielsweise einer Bank. Die Ziffern können als Töne übertragen werden (DTMF oder MF) oder bei einer ISDN-Leitung als Datenziffern. Die Verbindung kann zu Ausrüstungen beim Teilnehmer (CPE) erfolgen, um CPE-Ausrüstungen zu steuern oder zu überwachen, beispielsweise ferngesteuerte Koppler oder Ansageausrüstungen. Eine weitere Funktion besteht darin, eine Nummer aus einer Kurzwahlliste des Anrufers zu holen. Eine zusätzliche Funktion ist das Warten auf ein Signal, beispielsweise ein Antwortesignal von einem angeschalteten Terminal oder einer angeschalteten Station. Eine zusätzliche Funktion ist die Weiterleitung eines Anrufs zu einer vordefinierten oder vom Teilnehmer gelieferten Nummer. Alle diese Funktionen können durch ein Wählanalyseprogramm aufgerufen werden, das alle in vorhandenen Programmen oder zukünftigen Programmen, die die Kommunikationsvermittlungsanlage steuern, verfügbaren Funktionen aufrufen kann.
  • Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm für die Ausführung solcher Kurzwahllisten in einer Vermittlungsanlage. Die Blöcke 202, 204 und 206 gehören zum Stand der Technik und stellen jeweils die Erkennung einer anfänglichen Kurzwahlanforderung, die Eingabe der entsprechenden, im Speicher abgelegten Rufnummer in ein Anrufverarbeitungsregister der Anlage als Rufnummer und die Wegführung und Verbindung des Anrufs mit dieser Nummer dar. Nach Durchführung dieser Aktion werden die zusätzlichen Funktionen zur Verwirklichung der Erfindung durchgeführt. Die Prüfung 208 bestimmt, ob eine Funktionskette vorhanden ist. Diese Prüfung erfolgt, um festzustellen, ob weitere Funktionen in der Kurzwahleintragung vorhanden sind, insbesondere die Zeichen **, die das Vorhandensein eines Funktionsanrufs angeben. Wenn kein Funktionsanruf in der Kurzwahleintragung vorhanden ist, dann kehrt die Anlage zu anderen Anrufverarbeitungen zurück (Block 210), da keine weiteren Aktionen mit Bezug auf den Aufbau von Informationen in einem Anrufregister für die Verarbeitung dieses Anrufs erforderlich sind. Wenn eine Funktionsaktivierungskette vorhanden ist, dann wird diese Kette aufgerufen, indem der Funktionscode geprüft und zur Verarbeitung der Funktionsvariablen verwendet wird, falls eine solche vorhanden ist. Beispielsweise gibt im Fall der Kurzwahleintragungen gemäß Fig. 1 der Funktionscode die Pause sowie die nachfolgende Aussendung der Ziffern der Funktionsvariablen an. Nach Ausführung dieser Funktion wird eine weitere Prüfung 214 durchgeführt, um festzustellen, ob eine weitere Funktionsaktivierungskette vorhanden ist. Diese Prüfung stellt fest, ob die der Funktionsvariablen folgenden Ziffern ** (Verwirklichung einer weiteren Funktionskette) oder *# (Ende der Kette von Funktionsvariablen) sind. Im letztgenannte Fall kehrt das System zurück (Block 216), weil keine weiteren Funktionen erforderlich sind. Im anderen Fall wird wieder in den Block 212 eingetreten.
  • Fig. 3 zeigt eine Erweiterung des Blocks 212. Als erstes wird die Funktion durch Prüfung der Funktionscodeziffern identifiziert (Block 302). Bei dieser speziellen Verwirklichung sind dies zwei Ziffern, falls die letzte Ziffer nicht eine neun ist. In diesem Fall werden zwei weitere Ziffern geprüft. Wenn daher die letzte Ziffer oder diese beiden zusätzlichen Ziffern eine neun sind, werden die weiteren Ziffern geprüft. Diese Anordnung ermöglicht einen unbegrenzt großen Bereich von Funktionscodes. Der Block 304 gibt an, daß eine Funktionsvariable zur Durchführung der Funktion angesammelt wird. Dies kann auf eine von zwei Arten erfolgen. Entweder werden die Ziffern als Variable des Funktionsanrufs in der Funktionsanrufkette gespeichert oder der Code gibt eine Rückkehr zum Teilnehmer an, so daß dieser zusätzliche Informationsziffern wählen kann, die angesammelt werden. Zum Schluß wird entsprechend dem Block 306 die Funktion auf der Basis des angegebenen Codes und der Variablen, falls vorhanden, der aufgerufenen Funktion ausgeführt.
  • Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm für Aktionen, die eine Vermittlungsanlage bei Aufnahme eines Anrufs ausführt, der kein Kurzwahlanruf ist. Das Aushängen des Teilnehmers wird in der Vermittlungsanlage erkannt (Block 402). Es wird dann ein Wählton zurückgegeben (Block 404). Danach wird eine Schleife, bestehend aus der Prüfung 406 und dem Aktionsblock 408 ausgeführt, um Ziffern aufzunehmen und im Speicher abzulegen (Block 408), bis das Wählende festgestellt wird (Prüfung 406). Damit der erweiterte Wählplan nach der vorliegenden Erfindung zusammen mit dem augenblicklichen Wählplan bestehen kann, wählt ein Teilnehmer, der die Anforderung zusätzlicher Funktionen plant, die Bestimmungsnummer als Funktionsanforderung, und zwar durch Wählen des **, des Funktionscodes 10 (der eine gewählte Bestimmung anzeigt), gefolgt von der Bestimmungsnummer, gefolgt von **, um die nächste Funktionsanforderung zu signalisieren. Demgemäß muß die Wählendeprüfung so abgeändert werden, daß das **-Signal der gewählten Kette vorausgeht und das Wählende gemäß Prüfung 406 durch die Erkennung von *# erkannt wird. Nach Durchführung der Prüfung 406 und Feststellen des Wählendes wird die Prüfung 410 zur Feststellung benutzt, ob eine Funktionsaktivierungskette (d. h. **) als Teil der gewählten Bestimmungsnummer vorhanden war. Falls nicht, wird der Anruf weitergeführt und durchgeschaltet (Block 412), und die Anlage kehrt zur Verarbeitung weiterer Anrufe zurück (Block 414). Wenn entsprechend der Prüfung 410 eine Funktionsaktivierungskette vorhanden ist, wird der Block 416, der generell dem Block 212 ähnelt, ausgeführt, um die Funktionsaktivierungskette auf zurufen. Der Hauptunterschied zwischen den Blöcken 416 und 212 besteht darin, daß beim Block 416 der Funktionsanruf im Wählregister angesammelt worden ist, während beim Block 212 die Funktionskette sich in der Kurzwahlliste findet. Schließlich wird mittels der Prüfung 418 bestimmt, ob eine weitere Funktionsaktivierungskette vom Teilnehmer gewählt worden ist. Wenn die Anfangszeichen ** festgestellt worden sind, dann ist das Wählende durch die Prüfung 418 noch nicht festgestellt worden, bis das Endsignal *# festgestellt wird. Falls nicht, verarbeitet die Anlage weitere Anrufe (Block 420). Im anderen Fall wird die nächste Funktionsaktivierungskette durch den Block 416 aufgerufen.
  • Ein Anrufer kann eine Funktionskette wählen, um eine Kurzwahllisteneintragung zu erzeugen. Für eine Kurzwahleintragung ist es zweckmäßig, eine Funktion zur Verfügung zu haben, die an einem bestimmten Punkt bei der Ausführung der Funktionskette eine Eingabe durch den Anrufer anfordert, so daß ein Anrufer beispielsweise eine persönliche Identifizierungsnummer (PIN) innerhalb einer ansonsten im voraus angegebenen Folge von Ziffern liefern kann. Wenn ein Anrufer einer Kurzwahllisteneintragung erzeugt, so werden die gewählten Ziffern einfach nur sequentiell in einen Block der Liste eingegeben und dann unter Ansprechen auf eine Kurzwahlanforderung entsprechend der Erläuterung in Verbindung mit Fig. 2 ausgeführt. Der Anrufer kann eine Kurzwahllisteneintragung von einem Terminal oder von einem Telefonapparat aus erzeugen, wenn das Terminal mit einem DTMF-Sender ausgestattet oder an einen Datenkanal angeschaltet ist, beispielsweise einen ISDN-D-Kanal.
  • Die Wählplananordnung kann für jede im voraus angegebene Funktion benutzt werden, die die Vermittlungsanlage verarbeiten kann. Wenn beispielsweise die Vermittlungsanlage sequentielle Anrufe verarbeiten kann, dann können die Nummern für diese Anrufe in einer Kurzwahleintragung gespeichert werden und es können sequentiell Anrufe zu allen Eintragungen in der Liste erfolgen. Wenn jeder Anruf zusätzliche Funktionen benötigt, dann können diese Funktionen ebenfalls gespeichert werden. Wenn ein Muster von Funktionen für einen bestimmten, im voraus definierten Anruf vorhanden ist, dann kann das Muster durch den Anrufer als Kurzwahleintragung im voraus angegeben werden, und der Anrufer kann dann aufgefordert werden, die gerufene Nummer für jeden Aufruf des Kurzwahlanrufs anzugeben oder kann wiederholt aufgefordert werden, die nächste Nummer für die Wiederholung des Anrufs zu einer neuen Nummer einzugeben.
  • Als weiteres Beispiel kann der Wählplan benutzt werden, um einem Dienst zu ermöglichen, auf Ausrüstungen beim Teilnehmer (CPE) zuzugreifen, beispielsweise Meßeinrichtungen oder andere CPE-Ausrüstungen oder auch Schalter zur Abschaltung von Klimageräten oder auch zur Steuerung anderer Geräte. Signale an CPE-Ausrüstungen können von einer Vermittlungsanlage ausgesendet werden, die direkt oder über eine oder mehrere weitere Vermittlungsanlagen mit einem Steuergerät für Einrichtungen verbunden sind. Die mit der CPE verbundene Vermittlungsanlage empfängt eine Kette in Übereinstimmung mit dem Wählplan. Eine solche Kette kann der Parameter eines der Funktionstypen sein, die der an das Steuergerät angeschalteten Vermittlungsanlage angegeben werden, oder kann direkt durch das Steuergerät übertragen werden. Unter Ansprechen auf diese Kette kann die Vermittlungsanlage Befehle an das CPE aussenden, die eine bestimmte Meßeinrichtung oder ein Leistungssteuergerät (Parameter) sowie eine auszuführende Funktion (Funktionstyp) angeben. Die Vermittlungsanlage kann außerdem einen Funktionstyp aufnehmen und ausführen, um Antwortnachrichten vom CPE zu empfangen und die Ergebnisse zu speichern oder an das Steuergerät weiterzugeben.
  • Weiterhin kann das CPE zur Aufnahme von Funktionsketten des gleichen allgemeinen Typs programmiert werden, die hier zur Verwendung durch eine Vermittlungsanlage beschrieben worden sind. Andere Kommunikationsausrüstungen beim Teilnehmer, beispielsweise Nebenstellenanlagen (PBX) können ebenfalls so programmiert sein, daß sie solche Funktionsketten empfangen oder aussenden.
  • Die obige Beschreibung betrifft nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zahlreiche andere Anordnungen können vom Fachmann entwickelt werden.

Claims (36)

1. In einer Telekommunikations-Vermittlungseinrichtung verwirklichtes Verfahren zur Deutung einer Zeichenkette für die Telekommunikationseinrichtung mit den Verfahrensschritten:
Identifizieren eines Speicherblocks (122. . .132) zur Ablage von Telefonnummern, die einem Kurzwahlcode entsprechen, für einen rufenden Teilnehmer, Auswählen eine Telefonnummer aus dem Block, die dem Kurzwahlcode (204) entspricht, und
Behandeln der ausgewählten Telefonnummer so, als ob sie durch den rufenden Teilnehmer gewählt worden ist (206), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner ein Verfahren zur Deutung einer Zeichenkette vom rufenden Teilnehmer zur Durchführung einer oder mehrerer Funktionen mit den Schritten umfaßt:
a. Deuten der Anfangszeichen (05) einer Unterkette der Kette als Funktionstyp,
b. Deuten nachfolgender Zeichen (1234) der Unterkette als einen oder mehrere Funktionsparameter für Funktionstypen einer Parameter erforderlichen Klasse und
c. Deuten einer vordefinierten Abgrenzungs- Zeichenunterkette (*#**) als das Ende eines Funktionsanrufes,
wodurch eine Unterkette von Zeichen als Funktionsanruf interpretiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zeichen aus dem Zeichensatz eines Drucktastentelefons gewählt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt b. eine Deutung der nachfolgenden Zeichen als Index für die Auswahl der Funktionsparameter aus dem Speicher der Deutung der nachfolgenden Zeichen als Index für die Auswahl der Funktionsparameter aus dem Speicher der Vermittlungseinrichtung gedeutet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Funktionstyp gemäß Schritt a. die Übertragung einer Serie von Ziffern umfaßt, die einen Funktionsparameter gemäß Schritt b. angeben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Vermittlungseinrichtung eine Verbindung herstellt, wobei die Übertragung eine Übertragung von Ziffern über die Verbindung umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt a. das Warten für ein vorbestimmtes Zeitintervall interpretiert.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt a. das Warten für eine durch einen Parameter gemäß Schritt b. angegebene Zeitspanne interpretiert.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt a. das Warten auf ein angegebenes Telekommunikationssignal interpretiert.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt a. das Warten auf ein durch einen Parameter beim Schritt b. angegebenes Telekommunikationssignal interpretiert.
10. Verfahren nach Anspruch 1 mit einer Interpretation wenigstens eines zusätzlichen Funktionsanrufs durch wenigstens einmalige Wiederholung der Schritte a, b und c.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ein erster Funktionstyp eine Verbindung zu einer als Parameter gedeuteten, gerufenen Rufnummer und ein zweiter Funktionstyp die Übertragung einer Vielzahl von Ziffern als Serie von Signalen darstellen, wobei die Vielzahl von Ziffern als Parameter des zweiten Funktionstyps gedeutet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein dritter Funktionstyp das Warten für einen Zeitabschnitt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein dritter Funktionstyp das Warten auf ein im voraus angegebenes Telekommunikationssignal ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das im voraus angegebene Telekommunikationssignal ein Antwortesignal von einer Teilnehmerstation der gerufenen Rufnummer ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10 mit ferner einer Speicherung der einen Funktion und wenigstens einer zusätzlichen Funktion in einer Kurzanrufliste, wodurch ein Teilnehmer die Ausführung einer Serie von Funktionen durch Wählen einer Kurzwahlnummer anfordern kann.
16. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die wenigstens eine zusätzliche Funktion eine letzte zusätzliche Funktion umfaßt und bei dem ein Terminal-Abgrenzzeichen im Schritt c. als Interpretation der letzten zusätzlichen
Funktion gedeutet und ein Zwischen-Abgrenzungszeichen im Schritt c. als Interpretation anderer Funktionen gedeutet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die wenigstens eine zusätzliche Funktion die Anforderung eines vom anrufenden Teilnehmer gelieferten Parameters umfaßt, wobei eine Kurzwahleintragung eine Serie von Funktionsanrufen einschließlich wenigstens eines Anrufs umfaßt, dessen Parameter durch einen rufenden Teilnehmer geliefert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem eine der beim Schritt a. interpretierten Funktionen eine Funktion zur Eingabe eines Bedienungsbefehls ist.
19. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Funktionstyp und der wenigstens eine zusätzliche Funktionstyp gemäß Schritt a. und die Parameter gemäß Schritt b. als Anforderung zur Herstellung einer Vielzahl von Anrufverbindungen gedeutet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Funktionsanruf und der wenigstens eine zusätzliche Funktionsanrufals Funktionsanrufe zur Aussendung von Signalen zu den Ausrüstungen bei wenigstens einem Teilnehmer gedeutet werden, um die elektrische Belastung durch diese Ausrüstungen zu steuern.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Funktionsanruf und der wenigstens eine zusätzliche Funktionsanruf in einer Kurzwahlliste gespeichert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Funktionsanruf und der wenigstens eine zusätzliche Funktionsanruf als Funktionsanrufe zur Aussendung von Signalen zu wenigstens einer Teilnehmerausrüstung gedeutet werden, um auf eine Ausrüstung der wenigstens einen Teilnehmerausrüstung zuzugreifen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der Funktionsanruf und der wenigstens eine zusätzliche Funktionsanruf in der Vermittlungseinrichtung gespeichert werden.
24. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der wenigstens eine zusätzliche Funktionsanruf einen Funktionsanruf für das Warten eines vordefinierten Signals umfaßt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das vordefinierte Signal ein Antwortesignal ist.
26. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das vordefinierte Signal ein Tonsignal ist.
27. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das vordefinierte Signal ein vordefinierter Satz von Ziffern ist.
28. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der wenigstens eine zusätzliche Funktionsanruf einen Funktionsanruf für das Holen einer Nummer aus einer Kurzwahlliste umfaßt.
29. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Funktionstyp beim Schritt a. ein Funktionstyp zur Umleitung eines Anrufs ist.
30. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt a. einen Funktionstyp interpretiert, der durch eine feste Anzahl von Zeichen angegeben ist, die keinen Escape-Wert darstellen, oder durch eine feste Zahl von Zeichen angegeben wird, die einen Escape-Wert, gefolgt von wenigstens einem zusätzlichen Zeichen darstellen.
31. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor dem Schritt a. eine Zeichenunterkette als Begrenzungszeichen gedeutet wird.
32. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Funktionstyp und der oder die Funktionsparameter in einer Kurzwahlliste zur Ausführung unter Ansprechen auf eine Kurzwahlanforderung gespeichert werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem das Begrenzungszeichen in der Kurzwahlliste gespeichert wird.
34. Vorrichtung zu Verarbeitung von Teilnehmersignalen in einem Telekommunikations-Vermittlungssystem mit einem Speicher (119) zur Ablage einer Vielzahl von Telefonnummern,
einer Einrichtung, die unter Ansprechen auf Teilnehmersignale eine erste Gruppe von Signalen (204) als gespeicherte Telefonnummer deutet, und
eine Einrichtung, die unter Ansprechen auf den Empfang der ersten Gruppe von Signalen auf den Speicher zugreift, um eine gespeicherte Telefonnummer zu gewinnen und die Herstellung eines Anrufs zur Gespeicherten Telefonnummer einzuleiten (206), dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung ferner eine Einrichtung aufweist, die unter Ansprechen auf eine zweite Gruppe von Signalen (051234*#), wobei die zweite Gruppe von Signalen einen ersten, einen zweiten und einen dritten Satz von Signalen umfaßt, die erste Gruppe (05) der zweiten Gruppe von Signalen als Funktionstyp, den zweiten Satz der zweiten Gruppe von Signalen als Funktionsparameter für Funktionstypen, die Parameter (1234) benötigen, und einen dritten Satz der zweiten Gruppe von Signalen als Abgrenzungszeichen (**, *#) deutet.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34 mit ferner einer Speichereinrichtung zur Ablage des Funktionstyps und der Funktionsparameter in einer Kurzwahlliste (120, 130).
36. Vorrichtung nach Anspruch 35 mit ferner einer Einrichtung, die unter Ansprechen auf eine Kurzwahlanforderung eine in der Kurzwahlliste gespeicherte Funktion ausführt (302, 304, 306).
DE69118138T 1990-12-19 1991-12-03 Verallgemeinerte Anordnung für Telekommunikationskunden-Signalisierungen Expired - Fee Related DE69118138T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/629,891 US5182766A (en) 1990-12-19 1990-12-19 Generalized telecommunications customer signaling arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118138D1 DE69118138D1 (de) 1996-04-25
DE69118138T2 true DE69118138T2 (de) 1996-10-24

Family

ID=24524923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118138T Expired - Fee Related DE69118138T2 (de) 1990-12-19 1991-12-03 Verallgemeinerte Anordnung für Telekommunikationskunden-Signalisierungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5182766A (de)
EP (1) EP0491493B1 (de)
JP (1) JP2706013B2 (de)
AT (1) ATE135866T1 (de)
CA (1) CA2050401C (de)
DE (1) DE69118138T2 (de)
ES (1) ES2084786T3 (de)
HK (1) HK146196A (de)
SG (1) SG43789A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2067633C (en) * 1991-07-24 1996-10-01 Eric Jonathan Bauer Method and apparatus for accessing a computer-based file system
JP2930086B2 (ja) * 1992-02-06 1999-08-03 日本電気株式会社 サービス機能識別システム
US5509067A (en) * 1992-02-26 1996-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for speed dialing via one-touch and two-touch operation
US5572583A (en) * 1992-04-17 1996-11-05 Bell Atlantic Advanced intelligent network with intelligent peripherals interfaced to the integrated services control point
US5583920A (en) * 1992-04-17 1996-12-10 Bell Atlantic Intelligent peripheral in video dial tone network
US5864614A (en) * 1992-04-17 1999-01-26 Bell Atlantic Network Services, Inc. Intelligent peripheral and network control
US5418844A (en) * 1992-04-17 1995-05-23 Bell Atlantic Network Services, Inc. Automatic access to information service providers
US5649004A (en) * 1992-04-28 1997-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Private branch exchange
JP3267676B2 (ja) * 1992-05-11 2002-03-18 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置およびファクシミリ通信方法
CA2107453C (en) * 1992-12-29 1997-03-04 Daniel S. Furman Caller directed routing of a telephone call based on a dialed suffix
US5450479A (en) * 1992-12-30 1995-09-12 At&T Corp. Method and apparatus for facilitating the making of card calls
US5612993A (en) * 1993-06-24 1997-03-18 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Facsimile communication system
US5583926A (en) * 1994-12-30 1996-12-10 Stentor Resource Centre Inc. Method and apparatus for routing a call to a number corresponding to a virtual public dial plan or to an existing dial plan
US5583925A (en) * 1995-03-22 1996-12-10 Lucent Technologies, Inc. Automatic three-way calling feature for a telecommunications system
DE19532615C2 (de) * 1995-09-04 2002-09-19 Peitz Gmbh Adressierungssystem für Anschlüsse in Fernmeldewählnetzen
US5946377A (en) * 1995-10-10 1999-08-31 Ast Research, Inc. Script-based DTMF information retrieval system
DE19608419C2 (de) * 1996-03-05 1998-06-10 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zum Verbindungsaufbau und zur Abrechnung von Verbindungen in Telekommunikationsnetzen für bestimmte, vom Teilnehmer individuell auswählbare Zielrufnummern
GB9606748D0 (en) * 1996-03-29 1996-06-05 British Telecomm Short code subscription
US6161012A (en) * 1996-03-29 2000-12-12 British Telecommunications Public Limited Company Short code dialling
DE19623689C2 (de) * 1996-06-14 1999-11-25 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Reduzierung der Anzahl von zum Aufbau einer Verbindung benötigten Rufnummerninformationen
DE19632354C1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 Plus Mobilfunk Gmbh E Verfahren zum dynamischen Zuordnen von Kurzwahlrufnummern in einem mit einem Mobilfunknetz und/oder einem Festfunknetz ausgestatteten Telefonnetz
DE19747438C2 (de) * 1997-10-28 1999-11-18 Ibm Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons
US6076121A (en) * 1998-03-13 2000-06-13 Levine; Richard C. Method of network addressing and translation
US6324273B1 (en) * 1998-03-19 2001-11-27 Ameritech Corporation Methods, systems and articles for ordering a telecommunication service
US6453018B2 (en) 1998-03-31 2002-09-17 Ameritech Corporation System and method for accessing a messaging service using a short dialing sequence
US6504912B1 (en) 1998-07-07 2003-01-07 At&T Corp. Method of initiating a call feature request
FI108598B (fi) * 1999-02-02 2002-02-15 Sonera Oyj Menetelmä ja järjestelmä tilaajakohtaisen informaation välittämiseksi tietoliikennejärjestelmässä
US6963640B1 (en) * 1999-05-11 2005-11-08 Zoom Telephonics, Inc. Memory architecture for telephone dialer
US8510668B1 (en) 2000-04-03 2013-08-13 Google Inc. Indicating potential focus in a user interface
US6850605B2 (en) * 2001-11-28 2005-02-01 Ameritech Corporation Method of billing in an abbreviated dialing service
US7164759B2 (en) * 2003-05-23 2007-01-16 International Business Machines Corporation Method for categorization and prioritization of phone callers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602212A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer kurzwahl mit gruppenkennzeichen in zentralgesteuerten fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere nebenstellenanlagen
DE2754325A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer kurzwahl in einer fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
US4613730A (en) * 1980-09-19 1986-09-23 Rockwell International Corp. Electronic telephone with feature access and speed dialing including loop breaks
US4513175A (en) * 1982-04-21 1985-04-23 Jayem Dialer Corp. Automatic calling systems for accessing communications networks
JPS60100863A (ja) * 1983-11-07 1985-06-04 Nec Corp ダイレクトインダイヤル方式における短縮ダイヤル方式
JPS60100862A (ja) * 1983-11-07 1985-06-04 Nec Corp 短縮ダイヤルによるダイヤルイン方式
US4571463A (en) * 1984-06-01 1986-02-18 Code-A-Phone Corporation Method and system for automatically inserting at least one pause into means for memorizing a dialing sequence
DE3506390A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuegung von wahlpausen zwischen gespeicherten wahlziffern
JPS62164359A (ja) * 1986-01-16 1987-07-21 Fujitsu Ltd 短縮ダイヤルポ−ズ設定方式
JPS62245759A (ja) * 1986-04-17 1987-10-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ダイヤル方式
JPH01105243U (de) * 1987-12-29 1989-07-14
JPH01191557A (ja) * 1988-01-27 1989-08-01 Nec Corp ボタン電話装置の不在転送設定方式
JPH0253368A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Nec Corp ボタン電話装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491493B1 (de) 1996-03-20
HK146196A (en) 1996-08-09
EP0491493A1 (de) 1992-06-24
SG43789A1 (en) 1997-11-14
JPH04276968A (ja) 1992-10-02
CA2050401C (en) 1995-03-14
CA2050401A1 (en) 1992-06-20
ATE135866T1 (de) 1996-04-15
US5182766A (en) 1993-01-26
JP2706013B2 (ja) 1998-01-28
ES2084786T3 (es) 1996-05-16
DE69118138D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118138T2 (de) Verallgemeinerte Anordnung für Telekommunikationskunden-Signalisierungen
DE69432384T2 (de) Telekommunikationsnetzwerkarchitektur und System
DE69528498T2 (de) Herstellung von Fernsprechverbindungen in intelligenten Netzwerken
DE69424331T2 (de) Verwaltungstechnik für persönliche Telefonnummern
DE69214978T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen und optimalen Entgegennahme und Vermittlung eines Telefonrufs
DE69432740T2 (de) Fernmelde- anrufleitungsdienst
DE69516155T2 (de) Ein intelligentes telekommunikationsnetzwerk
DE69427792T2 (de) Informationsdienstsystem für Telephone mit digitaler und ausser Band fallender Signalgebung
DE19818354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Nummern in einem Fernmeldenetz
EP0848531B1 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE69118115T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gültigkeitserklärung für Kreditkarten in einen ISDN-Netz
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE69634728T2 (de) Leitungsprüfung in einem Kommunikationsnetz
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE69025142T2 (de) Steuerung von nicht lokal vermittelten Fernmeldediensten
DE69431427T2 (de) Anordnung zum Verhindern von Gebührenbetrug über einen Zusatzprozessor
DE19752838A1 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Teilnehmernummer eines gewünschten Teilnehmers, sowie Telefonauskunftseinrichtung und Endgerät hierfür
DE19744965A1 (de) Verfahren zum telefonischen Anfordern von Dienstleistungen
DE69733245T2 (de) Fernmeldesystemdienst und eine Dienstvorrichtung zur Realisation eines solchen Dienstes
EP0810801A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP0813330A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE69732653T2 (de) Steuerungsverfahren eines anrufes
DE69729775T2 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen an Fernsprechnetzteilnehmer
DE19619521A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau von temporären Telekommunikationsverbindungen
EP1645109B1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung an eine rufnummer, die mittels eines verzeichnissystemes der urspruenglich gewaehlten rufnummer zugeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee