DE69732972T2 - Polyolefine mit mehr als 5% gepfropftem 2 hydroxyethylmethacrylat - Google Patents
Polyolefine mit mehr als 5% gepfropftem 2 hydroxyethylmethacrylat Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732972T2 DE69732972T2 DE69732972T DE69732972T DE69732972T2 DE 69732972 T2 DE69732972 T2 DE 69732972T2 DE 69732972 T DE69732972 T DE 69732972T DE 69732972 T DE69732972 T DE 69732972T DE 69732972 T2 DE69732972 T2 DE 69732972T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxyethyl methacrylate
- polyolefin
- weight
- polyethylene
- polyolefin polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 68
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 49
- 229940044192 2-hydroxyethyl methacrylate Drugs 0.000 title 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 43
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 23
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 21
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 18
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001862 ultra low molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000012803 melt mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIZVXGBYTGTTTI-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methylphenyl)sulfonylamino]-2-phenylacetic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 LIZVXGBYTGTTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001157 Fourier transform infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- RNOOHTVUSNIPCJ-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)C=C RNOOHTVUSNIPCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920006225 ethylene-methyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 229920006113 non-polar polymer Polymers 0.000 description 1
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005634 peroxydicarbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000011850 water-based material Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polyolefinen und HEMA. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schmelzpfropfen von 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) auf Polyethylen- und Polypropylenharze.
- Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, sind nicht polare Polymere, die im Allgemeinen polaren Einheiten gegenüber beständig sind. Diese Polyolefine werden üblicherweise kommerziell in Barrierefolieanwendungen genutzt. Zu derartigen Anwendungen gehören die Produktverpackung von solchen Verbrauchsgütern, wie Wegwerf-Hygieneerzeugnisse, wie Damenbinden, Babywindeln, Inkontinenzprodukte für Erwachsene und dergleichen.
- Gebrauchte Polymere werden typischerweise durch Recycling, Verbrennung oder auf Müllhalden entsorgt. Aufgrund der zunehmenden Materialmenge, die auf Müllhalden endet, ist es inzwischen wichtig, dass der Abfall biologisch abbaubar, kompostierbar oder beides ist. Im Bereich der Wegwerf-Hygieneerzeugnisse muss die Außenfolie aus Polyethylen vom Rest der absorbierenden Struktur getrennt werden oder die gesamte Struktur muss fein zerkleinert werden.
- Im Laufe der mehr oder weniger letzten zehn Jahre wuchs das Interesse an der Modifizierung vorhandener Polymere, um kommerziell wichtige Copolymere mit verbesserten und gelegentlich spezifischen Eigenschaften zu erhalten. Dies zeigt sich insbesondere in den Anstrengungen, Polymere für Verbrauchsgüter, wie Polyolefine mit polaren funktionellen Monomeren, wie Acrylsäure und Alkylacrylaten, zu modifizieren. Lineares Polyethylen niedriger Dichte wurde beispielsweise durch Schmelzpfropfen mit bis zu ungefähr 5 Gewichtsprozent (Gew.-%) t-Butylaminoethylmethacrylat (t-BAEMA) zur Herstellung eines Copolymers mit verbesserten Eigenschaften bei der Coextrusion als Zwischenlage modifiziert. Diese Zwischenlagen sind kommerziell in der Verpackungs- und Folienindustrie für die wirtschaftliche Herstellung von Verpackungen von Bedeutung, die spezifische Anforderungen und gelegentlich behördliche Vorschriften erfüllen.
- Polyolefine wurden ebenfalls unter Verwendung von Acrylatestern, wie Methylacrylat, 2-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Octadecylacrylat und entsprechender Ester von Methacrylat, modifiziert.
- Außerdem nimmt die Bedeutung von umweltfreundlichen Beschichtungen für Kunststoffe zu. Diese Beschichtungen mindern die Verwendung von Beschichtungen auf Lösungsmittelbasis und beruhen in zunehmendem Maß auf polaren Beschichtungen, wie Materialien auf Wasserbasis. Die Nützlichkeit des erfindungsgemäßen Pfropfcopolymers schließt auch, ohne darauf beschränkt zu sein, Materialien mit einer größeren Affinität für eine polare Beschichtung ein. Zu weiteren Verwendungen gehören Drahtbeschichtungen, spritzgegossene Gegenstände und Barrierefolien mit verbesserter mechanischer Kompatibilität zwischen dem erfindungsgemäßen Pfropfcopolymer und hydrophilen Zusammensetzungen.
- Die Herstellung der Zusammensetzungen wurde im Allgemeinen durch Mischen aller Bestandteile zu einer monomerbeschichteten Harzmischung erreicht. Die heterogene Mischung aus mit Monomer beschichtetem Harz wird dann in Gegenwart eines Reaktionsinitiators unter Ausbildung eines Pfropfcopolymers extrudiert. Dieses Verfahren war zur Herstellung von Pfropfcopolymeren mit einem vergleichsweise geringen prozentualen Gewichtsanteil an aufgepfropftem Monomer erfolgreich. Weiterhin ist der Wirkungsgrad in Höhe von weniger als 50 Prozent beim Pfropfen von Monomer auf das Polyolefinharz gering. Aufgrund der Pfropfbegrenzungen und des fehlenden Wirkungsgrads des Verfahrens besteht ein Bedarf an Pfropfcopolymeren mit einer größeren Menge an auf das Polyolefin aufgepfropftem Monomer und einem wirksamen Verfahren zur Herstellung solcher copolymere.
- US-Patent Nr. 5,364,907 betrifft ein Pfropfcopolymer und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Gemäß dieser Schrift werden Grundmonomer und Initiator in ein Gefäß eingebracht und danach das Pfropfmonomer zugegeben.
- US-Patent Nr. 4,725,492 betrifft ein Verbundmaterial zur Wärmedämmung, das ein modifiziertes Hydroxylgruppen enthaltendes Harz auf Polyolefinbasis enthalten kann. Gemäß den Herstellungsbeispielen für die Herstellung des modifizierten Hydroxylgruppen enthaltenden Harzes auf Polyolefinbasis wird ein Verhältnis von Initiator zu HEMA von 0,4 bzw. 0,5 verwendet und der Gehalt an Pfropfmonomer, der im Pfropfcopolymer erhalten wird, beträgt 1,4 bzw. 1,3 Gew.-%.
- US-Patent Nr. 5,403,887 betrifft eine Harzzusammensetzung, umfassend ein modifiziertes Polyolefinharz als eine Komponente, wobei die Modifizierung unter anderem eine Hydroxylgruppe sein kann. In den fraglichen Synthesebeispielen zur Herstellung eines mit Hydroxyl modifizierten Polyolefinharzes wird ein Verhältnis von Initiator zu HEMA von 0,33 bzw. 0,53 verwendet und der Gehalt an Pfropfmonomer, der im Pfropfcopolymer erhalten wird, beträgt zwischen 0,9 bzw. 3,2 Gew.-%.
- EP-A-0 562 582 verwendet in einem ähnlichen Verfahren ein Verhältnis (bezogen auf die verwendeten absoluten Mengen) von HEMA/Grundpolymer von 0,04 und ein Verhältnis Initiator/HEMA von 0,25, was einen Pfropfmonomergehalt von 1,5 Gew.-% ergibt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Offenbart wird hier ein modifiziertes Polyolefin-Copolymer mit 95 Gewichtsprozent bis 70 Gewichtsprozent eines Polyolefins und als Rest darauf aufgepfropftes HEMA-Monomer, wobei der prozentuale Anteil des Pfropfmonomers bezogen auf das Gewicht des Polyolefins und das Gewicht des aufgepfropften (Meth)Acrylats ist. Genauer gesagt ist das hier beschriebene Polymer eine Ethylen- oder Propylenpolymerzusammensetzung mit 95 Gewichtsprozent bis 70 Gewichtsprozent des Polyolefins und 5 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent darauf aufgepfropftes 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA)-Monomer. Wie hier verwendet, handelt es sich bei 2-Hydroxyethylmethacrylat und HEMA um dieselbe Verbindung.
- Pfropfcopolymere aus Polyethylen oder Polypropylen können durch Schmelzpfropfen hoher Anteile, 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 30 Gewichtsprozent, 2-Hydroxyethylmethacrylat auf die Polyolefin-Hauptkette erhalten werden.
- Gegenstand der Erfindung ist ein wie in Anspruch 1 definiertes Verfahren zur Herstellung des hier beschriebenen Pfropfcopolymers. Das hier beschriebene Polyolefincopolymer wird durch Eintragen einer vorbestimmten Menge Polyolefin-Polymer in ein geeignetes Reaktionsgefäß unter Schmelzpfropfbedingungen, die Zugabe einer vorbestimmten Menge 2-Hydroxyethylmethacrylat- Monomer und einer Menge an Reaktionsinitiator zu der Schmelze hergestellt, die ausreicht, um 5 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent des 2-Hydroxyethylmethacrylats auf das Polyolefin aufzupfropfen. Wünschenswerterweise wird das Polyolefin-Copolymer so weit abgekühlt, dass sich die Schmelze verfestigt.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die zur Durchführung der Erfindung nützlichen gesättigten Ethylen-Polymere sind Homopolymere oder Copolymere von Ethylen und Polypropylen und im Wesentlichen linear in ihrer Struktur. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "gesättigt" auf Polymere, die vollständig gesättigt sind, aber auch Polymere, die bis zu 5 Nichtsättigung zeigen. Die Homopolymere von Ethylen umfassen solche, die entweder unter geringem Druck, d. h. lineares Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, oder hohem Druck, d. h. verzweigtes Polyethylen oder Polyethylen niedriger Dichte, hergestellt werden. Die hochdichten Polyethylene sind im Allgemeinen durch eine Dichte gekennzeichnet, die ungefähr gleich oder größer 0,94 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) ist. Im Allgemeinen haben die erfindungsgemäß als Grundharze nützlichen hochdichten Polyethylene eine Dichte im Bereich von ungefähr 0,94 g/cm3 bis ungefähr 0,97 g/cm3. Die Polyethylene können, gemessen mit 2,16 kg bei 190°C, einen Schmelzindex im Bereich von ungefähr 0,005 Dezigramm pro Minute (dg/min) bis 100 dg/min aufweisen. Wünschenswerterweise weist das Polyethylen einen Schmelzindex von 0,01 dg/min bis ungefähr 50 dg/min und noch wünschenswerter von 0,05 dg/min bis ungefähr 25 dg/min auf. Alternativ können zur Herstellung der Pfropfcopolymerzusammensetzungen Polyethylenmischungen als Grundharz verwendet werden und derartige Mischungen haben einen Schmelzindex von mehr als 0,005 dg/min bis weniger als ungefähr 100 dg/min.
- Das Polyethylen niedriger Dichte weist eine Dichte von weniger als 0,94 g/cm3 und üblicherweise im Bereich von 0,91 g/cm3 bis ungefähr 0,93 g/cm3 auf. Das Polyethylenpolymer niedriger Dichte weist einen Schmelzindex im Bereich von ungefähr 0,05 dg/min bis ungefähr 100 dg/min und wünschenswerterweise von 0,05 dg/min bis ungefähr 20 dg/min auf. Erfindungsgemäß kann Polyethylen ultraniedriger Dichte verwendet werden. Im Allgemeinen weist Polyethylen ultraniedriger Dichte eine Dichte von weniger als 0,90 g/cm3 auf.
- Erfindungsgemäß kann auch ultrahochmolekulares Polyethylen verwendet werden.
- Im Allgemeinen weist Polypropylen eine halb kristalline Struktur mit einem Molekulargewicht von ungefähr 40.000 oder mehr, einer Dichte von ungefähr 0,90 g/cm3, einem Schmelzpunkt von 168 bis 171°C bei isotaktischem Polypropylen und eine Zugfestigkeit von 5000 psi auf. Polypropylen kann auch andere Taktizitäten, einschließlich syndiotaktisch und ataktisch, aufweisen.
- Copolymere von Ethylen, die erfindungsgemäß nützlich sein können, können Copolymere von Ethylen mit einem oder mehreren zusätzlichen polymerisierbaren ungesättigten Monomeren umfassen. Zu Beispielen für derartige Copolymere gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Copolymere von Ethylen und alpha-Olefinen (wie Propylen, Buten, Hexen oder Octen), einschließlich lineares Polyethylen niedriger Dichte, Copolymere von Ethylen und Vinylestern linearer oder verzweigter Carbonsäuren mit 1–24 Kohlenstoffatomen, wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, und Copolymere von Ethylen und Acryl- oder Methacrylestern linearer, verzweigter oder cyclischer Alkanole mit 1–28 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen dieser letzteren Copolymere gehören Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Copolymere, wie Ethylen-Methylacrylat-Copolymere.
- Zu den Radikalinitiatoren, die bei der Durchführung dieser Erfindung nützlich sind, gehören Acylperoxide, wie Benzoylperoxid; Dialkyl-, Diaryl- oder Aralkylperoxide, wie Di-t-butylperoxid; Dicumylperoxid; Cumylbutylperoxid; 1,1-Di-t-butylperoxy-3,5,5-trimethylcyclohexan; 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan; 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexyn-3 und bis(a-t-butylperoxyisopropylbenzol); Peroxyester, wie t-Butylperoxypivalat; t-Butylperoctoat; t-Butylperbenzoat; 2,5-Dimethylhexyl-2,5-di(perbenzoat); t-Butyldi(perphthalat); Dialkylperoxymonocarbonate und -peroxydicarbonate; Hydroperoxide, wie t-Butylhydroperoxid, p-Methanhydroperoxid, Pinanhydroperoxid und Cumenhydroperoxid, und Ketonperoxide, wie Cyclohexanonperoxid und Methylethylketonperoxid. Es können auch Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril, verwendet werden.
- Zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften des gebildeten Materials können weitere im Fachgebiet gut bekannte Komponenten zu den Pfropfcopolymeren gegeben werden. Zur Verbesserung der Schmelzviskosität kann beispielsweise Polyethylenglycol zugesetzt werden. Zur Bereitstellung bestimmter Eigenschaften können nach Bedarf Zusätze anderer Art, die normalerweise in Polymermischungen verwendet werden, zugegeben werden. Beispielsweise Antistatikmittel, Pigmente, Farbstoffe und dergleichen. Außerdem können Verarbeitungsmerkmale durch die Einarbeitung von Schmiermitteln oder Gleitmitteln in die Mischungen verbessert werden. Alle diese Zusätze werden im Allgemeinen in relativ geringen Mengen, üblicherweise weniger als 3 Gewichtsprozent, verwendet.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung. Im Allgemeinen ist das Verfahren bei niedrigen Pfropfanteilen, üblicherweise weniger als 3 Gewichtsprozent des Monomers, nicht besonders kritisch und kann durch Vermischen des gewünschten Gewichtsverhältnisses von Polyolefin und 2-Hydroxyethylmethacrylat in einem Mischgefäß vor dem Schmelzmahlen oder -pfropfen durchgeführt werden. Beim Pfropfen von mehr als ungefähr 3 Gewichtsprozent wird das 2-Hydroxyethylmethacrylat mit dem Polyolefinpolymer bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes oder oberhalb der Temperatur, bei der sie deformiert und in einen geschmolzenen oder fluiden Zustand umgewandelt werden, vermischt.
- Die Mischung aus Polyolefin und 2-Hydroxyethylmethacrylat wird in einem geeigneten Mischgefäß, wie einem Brabender Plasticorder, einer Walzenmühle, einem Ein- oder Mehrschneckenextruder oder jeder anderen der gut bekannten Mischvorrichtungen, die normalerweise zum Mischen, Compoundieren, Verarbeiten oder Herstellen von Polymeren verwendet werden, einer mechanischen Deformierung unterworfen. Ein besonders wünschenswertes Reaktionsgefäß ist ein Extruder mit einer oder mehreren Öffnungen.
- Das feste Polyolefin, z. B. Pellets oder Pulver, kann gleichzeitig mit dem 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monomer und dem Initiator in das Mischgefäß eingetragen werden. Wenn das Mischgefäß mehr als eine Öffnung aufweist, können die Bestandteile 2-Hydroxyethylmethacrylat und Initiator zu dem geschmolzenen Polyolefinpolymer gegeben werden.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind die Eintraggeschwindigkeiten der Bestandteile wichtig. Das 2-Hydroxyethylmethacrylat und der Initiator können ununterbrochen oder in mehreren Portionen über einen Zeitraum zugegeben werden, um das homogene Pfropfen des Monomers in der gesamten Masse des Polyolefinpolymers zu unterstützen. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Reaktion extrem schnell ist und in einem wesentlichen Ausmaß dann erfolgt, wenn das 2-Hydroxyethylmethacrylat und der Initiator mit dem Polyolefinschmelzpolymer in Berührung kommen. Die Reaktion kann jedoch andauern, während das geschmolzene Polymer vom ursprünglichen Berührungsort weg transportiert wird. Der Radikalinitiator sollte mit einer Geschwindigkeit in die geschmolzene Mischung eingetragen werden, die proportional zur Eintraggeschwindigkeit des 2-Hydroxyethylmethacrylats ist, d. h. das Verhältnis von Initiatoreintrag (bezogen auf das Gewicht) zu Monomereintrag (bezogen auf das Gewicht) beträgt 0,025 bis 0,1, mehr bevorzugt ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,075 und am meisten bevorzugt ungefähr 0,0375 bis ungefähr 0,06.
- Das 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monomer wird mit einer Geschwindigkeit in die Schmelzenmischung eingetragen, die proportional zur Eintraggeschwindigkeit des Polyolefins ist, d. h. das Verhältnis von Monomer (bezogen auf das Gewicht) zu Polyolefin (bezogen auf das Gewicht) beträgt 0,05 bis 0,3, vorzugsweise beträgt die verhältnismäßige Eintraggeschwindigkeit des Monomers 0,1 bis ungefähr 0,25 und mehr bevorzugt beträgt die verhältnismäßige Eintraggeschwindigkeit ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,2. Unerwarteterweise hat es sich herausgestellt, dass der Wirkungsgrad beim Aufpfropfen einer Menge an Monomer auf das Polyolefin größer als ungefähr 50 Prozent ist, wenn der Radikalinitiator und 2-Hydroxyethylmethacrylat mit den vorstehend genannten Geschwindigkeiten zugegeben werden.
- Der Extruder kann für den Eintrag des Polyolefinpolymers mit mehr als einer Öffnung versehen sein, wobei sich eine oder mehrere Injektionsöffnungen zum Eintragen von 2-Hydroxyethylmethacrylat und/oder dem Initiator an Punkten befinden, an denen das Polyolefin geschmolzen ist. Der Extruder kann auch einen Abschnitt mit einer Unterdruckzone zum Ablassen von nicht umgesetztem 2-Hydroxyethylmethacrylat und/oder flüchtigen Substanzen während des Verfahrens aufweisen.
- Der Gehalt an gepfropftem 2-Hydroxyethylmethacrylat im fertigen modifizierten Polyolefinpolymer beträgt 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an eingetragenem Monomer und Polyolefinharz. Wünschenswerterweise wurde dem Polyolefin, d. h. Polyethylen oder Polypropylen, 10 Gewichtsprozent bis ungefähr 25 Gewichtsprozent und mehr bevorzugt 10 Gewichtsprozent bis ungefähr 20 Gewichtsprozent aufgepfropft.
- Für die Bereiche wurden zwar spezifische Werte angegeben, für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass derartige Bereiche implizit alle Werte innerhalb dieser Bereiche umfassen, ohne dass derartige Werte hier speziell genannt sind.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehend genannten spezifischen Beispiele näher erläutert, es ist jedoch offensichtlich, dass diese veranschaulichende Ausführungsformen darstellen und dass diese Erfindung nicht durch beliebige Einzelheiten der Beschreibung eingeschränkt wird, sondern vielmehr im weitesten Sinne des Schutzumfangs zu verstehen ist.
- Für Beispiel 1–13 wurde anhand der nachstehenden Methodik eine lineare Regressionskalibrierungskurve für jede Polyethylenart abgeleitet.
- Synthese von Poly(2-hydroxyethylmethacrylat)-Homopolymer
- Fünfhundertzwanzig (520) Gramm Ethylacetat und 130 Gramm 2-Hydroxyethylmethacrylat wurden in einen 1-Liter-Dreihalskolben eingetragen. Der Kolben wurde unter Rühren auf 60–65°C erwärmt. Das System wurde geschlossen und mit Stickstoffgas eine Stunde lang gespült. Das System wurde geöffnet und 1,12 Gramm Benzoylperoxid wurden der Ethylacetat-/2-Hydroxyethylmethacrylat-Lösung zugesetzt. Das System wurde erneut geschlossen und mit Stickstoffgas gespült. Nach ungefähr vier Stunden hatte sich ein weißer Niederschlag gebildet. Der weiße Niederschlag wurde aus dem Kolben entnommen, zum Entfernen von überschüssigem Lösungsmittel abgenutscht und mit 100–200 Milliliter Ethylacetat gewaschen. Der weiße Niederschlag wurde in einem Vakuumofen bei 50°C und 26 Zoll Hg zehn Stunden lang zum vollständigen Entfernen des Lösungsmittels getrocknet.
- Kalibrierungskurve zur Bestimmung des prozentualen Pfropfanteils durch FT-IR-Analyse
- Proben mit vorbestimmten Gewichtsanteilen des Polyethylens und des synthetisierten Poly(2-hydroxyethylmethacrylats) wurden in einem Schmelzenmischer gemischt. Dünne Filme dieser bekannten Mischungszusammensetzungen wurden bei einer Temperatur von 190°C (374°F) und einem Druck von 700–1400 kg/cm2 (10.000–20.000 psi) formgepresst. Mittels FT-IR wurde das Spitzenhöhenverhältnis des Bands 1725 cm–1 (verursacht von der Carbonylgruppe von 2-Hydroxyethylmethacrylat) zum Band 720 cm–1 (verursacht von Polyethylen) bei jeder der Polyethylen-/Poly(2-hydroxyethylmethacrylat)-Mischungen bestimmt. Mithilfe dieser Daten wurde eine Kurve des Spitzenhöhenverhältnisses von 1725 cm–1 zu 720 cm–1 gegen den prozentualen Anteil von Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) in den Mischungen aufgetragen. Mithilfe einer linearen Regression wurde die Kurve bester Übereinstimmung für die Daten erstellt.
- Die Gleichung der linearen Regression der besten Übereinstimmung für Polyethylen niedriger Dichte war:
% gepfropftes HEMA = 3,82 + 65,05 (Verhältnis von 1725 cm–1 zu 720 cm–1). - Die Gleichung der linearen Regression der besten Übereinstimmung für lineares Polyethylen niedriger Dichte war:
% gepfropftes HEMA = –0,38 + 38,63 (Verhältnis von 1725 cm–1 zu 720 cm–1). - BEISPIEL 1–4
- Ein Polyethylenpolymer niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 1,9 dg/min (erhältlich von Dow Chemical Company, Midland, Mich.) wurde mittels reaktiver Extrusion mit 2-Hydroxyethylmethacrylat gepfropft. Dabei handelte es sich um ein kontinuierliches Ein-Schritt-Verfahren, bei dem die Pfropfreaktion in einem 30-Millimeter-Doppelschneckenextruder (Wemer & Pfleiderer, ZSK-30) unter Entfernen flüchtiger Substanzen mit Vakuum durchgeführt wurde. Der Extruder hatte eine Verarbeitungslänge von insgesamt 880 Millimetern, neun Zylinderabschnitte und fünf Heizzonen. Zylinder 1 war wassergekühlt. Die Heizelemente für Zylinder 2 und 3 waren als Zone 1, Zylinder 4 und 5 waren als Zone 2, Zylinder 6 und 7 waren als Zone 3, Zylinder 9 war als Zone 4 und die Düse als Zone 5 angeschlossen. Das Entfernen flüchtiger Substanzen mit Vakuum befand sich ungefähr 700 Millimeter vom Anfang der Schnecken entfernt. Die Eintraggeschwindigkeit des Polyethylenharzes betrug 10 kg/h (22 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit des 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monomers betrug 1 kg/h (2,2 lb/h) und die entsprechende Eintraggeschwindigkeit des Radikalinitiators geht nachstehend aus Tabelle 1 hervor. Das Eintragen der Bestandteile in den Extruder umfasste das gleichzeitige Zugeben von Polyethylenharz niedriger Dichte, einer Lösung aus 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monomer (erhältlich von Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wis.) und Initiator (2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, erhältlich von elf Atochem, 2000 Market St, Philadelphia, Pa. 19103-3222 unter der Handelsbezeichnung Lupersol 101) am Eintraghals des Extruders. Die Schneckengeschwindigkeit des Extruders betrug 300 U/min Die Polymerschmelze wurde zu Strängen extrudiert und in einem Wasserbad gekühlt und anschließend in einer Pelletiervorrichtung zum Zerschneiden von Strängen pelletiert. Die gesammelten Pellets wurden unter Vakuum (73,66 cm Hg (29 Zoll Hg)) 18 Stunden lang zum Entfernen von Wasser getrocknet.
- Reinigung des modifizierten Polyolefins zur Bestimmung des Gehalts an gepfropftem HEMA
- Zum Entfernen von nicht umgesetztem 2-Hydroxyethylmethacrylat und jeglichem 2-Hydroxyethylmethacrylat-Homopolymer wurden die Reaktionsprodukte gereinigt. Zur Reinigung des modifizierten Polyolefins wurden 5 Gramm des in den Beispielen erhaltenen modifizierten Polyolefinprodukts in einen Rundkolben mit 125 Millilitern Xylol eingetragen. Der Kolben wurde mit einem Rückflusskühler versehen und mit einem Magnetrührer gerührt. Der Inhalt wurde in einem Ölbad auf 140°C bis 150°C erwärmt und 2 Stunden lang auf Rückfluss erhitzt. Nachdem das modifizierte Polyolefin vollständig in der Lösung gelöst war, wurde die heiße Xylollösung unter andauerndem Rühren in einen Becher mit 800 Millilitern Aceton bei Raumtemperatur gegeben. Der gereinigte Niederschlag wurde mittels Vakuumfiltration gesammelt und mit 100 Milliliter Aceton gewaschen. Der gereinigte Niederschlag wurde in einem Vakuumofen bei 50°C und 63,5–76,2 cm (25–30 Zoll) Hg getrocknet, bis das Lösungsmittel vollständig entfernt war.
- Die gereinigten Produkte wurden bei 190°C (374°F) und 700–1400 kg/cm2 (10.000–20.000 psi) zu einem dünnen Film gepresst und mittels Fourier-Transformations-IR-Spektroskopie (FT-IR) analysiert. Die FT-IR-Spektren wurden unter Verwendung eines Infrarot-Spektrometers Modell Impact 400, hergestellt von Nicolet Instrument Corporation (5225 Verona Road, P. O. Box 44451, Madison, Wis. 53744-4451) gesammelt. Zur Bestimmung des Pfropfgrades von 2-Hydroxyethylmethacrylat bei einem bestimmten Polyethylen eines bestimmten Extrusionsprodukts wurde bei jedem der gereinigten Produkte das Spitzenhöhenverhältnis des Bands 1725 cm–1 (verursacht von der Carbonylgruppe von 2-Hydroxyethylmethacrylat) zum Band 720 cm–1 (verursacht von Polyethylen) bestimmt. Zur Umwandlung des Spitzenhöhenverhältnisses in Gewichtsprozent gepfropftes 2-Hydroxyethylmethacrylat bei jeder Probe wurde die vorstehend beschriebene Gleichung der Kalibrierungskurve verwendet. Die Ergebnisse für Anteil und Wirkungsgrad des Pfropfens gehen nachstehend aus Tabelle 1 hervor. Die Prozentangaben sind in Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht von Polyethylen und gepfropftem 2-Hydroxyethylmethacrylat. Eine allgemeine Besprechung der Verwendung von FT-IR zur Bestimmung des Pfropfungsgrades ist "Melt grafting of t-butylaminoethyl methacrylate on polyethylene" von Song und Baker, POLYMER, Band 33, Nummer 15 (1992), zu entnehmen, wobei diese Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
- BEISPIEL 5–13
- In Beispiel 5–13 wurde ein lineares Polyethylen niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 1,9 dg/min und einer Dichte von 0,917 g/cm3 (erhältlich von Dow Chemical Company, Midland, Mich.) in einen Doppelschneckenextruder von Haake (erhältlich von Haake, 53 West Century Road, Paramus, N. J., 07652) eingetragen. Der Extruder hatte eine Länge von 300 Millimetern und gegenläufige konische Doppelschnecken. Jede konische Schnecke war 30 Millimeter an der Eintragöffnung und 20 Millimeter an der Düse. Der Extruder hatte 4 Temperaturzonen, wobei die Düse als Zone 4 bezeichnet wird. Die Temperatur jeder Zone geht aus Tabelle 2 hervor. Der Eintrag der Bestandteile in den Extruder umfasste das gleichzeitige Zugeben des linearen Polyethylenharzes niedriger Dichte mit einer Geschwindigkeit von 2,27 kg/h (5 lb/h) und des 2-Hydroxyethylmethacrylats und des Initiators (Lupersol 101) mit den folgenden Eintraggeschwindigkeiten am Eintraghals des Extruders:
- In Beispiel 5 betrug die Eintraggeschwindigkeit für 2-Hydroxyethylmethacrylat 113,5 g/h (0,25 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 7,7 g/h (0,017 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 150 U/min.
- In Beispiel 6 betrug die Eintraggeschwindigkeit, für 2-Hydroxyethylmethacrylat 227 g/h (0,50 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 11,4 g/h (0,025 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 150 U/min.
- In Beispiel 7 betrug die Eintraggeschwindigkeit für 2-Hydroxyethylmethacrylat 340,5 g/h (0.75 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 13,6 g/h (0.030 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 150 U/min.
- In Beispiel 8 betrug die Eintraggeschwindigkeit für 2-Hydroxyethylmethacrylat 454 g/h (1.0 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 17,3 g/h (0.038 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 150 U/min.
- In Beispiel 9 betrug die Eintraggeschwindigkeit für 2-Hydroxyethylmethacrylat 227 g/h (0,50 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 11,4 g/h (0,025 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 50 U/min.
- In Beispiel 10 betrug die Eintraggeschwindigkeit für 2-Hydroxyethylmethacrylat 227 g/h (0,50 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 11,4 g/h (0,025 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 100 U/min.
- In Beispiel 11 betrug die Eintraggeschwindigkeit für 2-Hydroxyethylmethacrylat 227 g/h (0,50 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 11,4 g/h (0,025 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 200 U/min.
- In Beispiel 12 betrug die Eintraggeschwindigkeit für 2-Hydroxyethylmethacrylat 227 g/h (0,50 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 11,4 g/h (0,025 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 150 U/min.
- In Beispiel 13 betrug die Eintraggeschwindigkeit für 2-Hydroxyethylmethacrylat 227 g/h (0,50 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit für den Initiator 11,4 g/h (0,025 lb/h) und die Drehzahl der Schnecke 150 U/min.
- Anhand der Verfahren aus Beispiel 1–4 wurde jedes Reaktionsprodukt gereinigt, zu einer Folie gepresst und mittels FT-IR-Analyse zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Anteils von auf das LLDPE aufgepfropfte 2-Hydroxyethylmethacrylat getestet. Unter Verwendung der linearen Regressionskalibrierungskurve für Polyethylen mit niedriger Dichte wurde die Menge an 2-Hydroxyethylmethacrylat bestimmt, die auf das lineare Polyethylen mit niedriger Dichte gepfropft worden war. Die Ergebnisse für Anteil und Wirkungsgrad des Pfropfens gehen nachstehend aus Tabelle 2 hervor.
- VERGLEICHSBEISPIEL A
- Polypropylenpolymer mit einem Schmelzindex von 35 dg/min (erhältlich von Montell, Three Little Falls Center, 2801 Centerville Rd., Wilmington, Del.) wurde in den Doppelschneckenextruder von Haake mit einer Eintraggeschwindigkeit von 2,27 kg/h (5 lb/h) eingetragen. Mittels einer gelpermeationschromatographischen Analyse (GPC) wurde ermittelt, dass das Polypropylen ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 60.100 g/mol, ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) von 166.800 g/mol und eine Polydispersität (Mw/Mn) von 2,78 aufwies. Die Schneckendrehzahl war auf 150 U/min eingestellt, die vier Zonentemperaturen auf 170, 180, 180, 180°C.
- VERGLEICHSBEISPIEL B
- Entsprechend dem Verfahren aus Vergleichsbeispiel A wurde das Polypropylen mit einer Peroxidinitiatorgeschwindigkeit von 11,8 g/h (0,026 lb/h) extrudiert. Mittels GPC-Analyse wurde ein Mn von 40.900 g/mol, ein Mw von 90.700 g/mol und eine Polydispersität von 2,22 ermittelt. Diese Werte zeigen, dass die Zugabe des Radikalinitiators einen erheblichen Abbau des Polypropylens verursacht.
- BEISPIEL 14–20
- Das Polypropylen aus Vergleichsbeispiel A wurde unter Verwendung des Haake-Extruders (siehe Beispiel 5–13) extrudiert. Die Schneckendrehzahl war auf 150 U/min eingestellt, die vier Zonentemperaturen auf 170°C, 180°C, 180°C und 180°C. Die Eintraggeschwindigkeiten für Polypropylenharz, 2-Hydroxyethylmethacrylat und Initiator in lb/h gehen nachstehend aus Tabelle 3 hervor.
- Entsprechend der Verfahren aus Beispiel 1–4 wurde jedes Reaktionsprodukt gereinigt und auf den Gehalt an elementarem Sauerstoff in Prozent analysiert. Der gewichtsprozentuale Anteil Sauerstoff jeder Probe wurde dann durch die Gewichtsfraktion Sauerstoff in 2-Hydroxyethylmethacrylat (0,369) dividiert, um den gewichtsprozentualen Anteil aufgepfropftes 2-Hydroxyethylmethacrylat in jeder Probe zu ermitteln. Die Ergebnisse für Anteil und Wirkungsgrad des Pfropfens gehen nachstehend aus Tabelle 4 hervor. Der Gehalt an elementarem Sauerstoff jeder Probe wurde von Galbraith Laboratories, Inc. Knoxville, Tennessee, ermittelt.
- BEZUGSBEISPIEL 21
- Das Polypropylen aus Vergleichsbeispiel A wurde unter Verwendung eines 30-Millimeter-Doppelschneckenextruders (Werner & Pfleiderer, ZSK-30) unter Entfernen flüchtiger Substanzen mit Vakuum ähnlich wie in Beispiel 14 mit folgenden Abweichungen extrudiert. Der Extruder hat eine Verarbeitungslänge von insgesamt 1228 Millimetern. Nicht umgesetztes Monomer wurde am Ende des Extruders durch Entfernen flüchtiger Substanzen mit Vakuum entfernt. Die Eintraggeschwindigkeit des Polypropylenharzes betrug 11,35 kg/h (25 lb/h), die Eintraggeschwindigkeit des 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monomers betrug 10,22 kg/h (2,25 lb/h) und die Eintraggeschwindigkeit des Radikalinitiators betrug 56,8 g/h (0,125 lb/h). Die Schneckendrehzahl betrug 300 U/min und alle Zylindertemperaturen waren auf 190°C eingestellt. Das Eintragen der Bestandteile in den Extruder umfasste das Injizieren von 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monomer in eine Injektionsöffnung an einem Punkt, an dem das Polypropylen geschmolzen war. Der Initiator wurde an einer nachfolgenden Injektionsöffnung in die Schmelzenmischung injiziert. Die gebildeten Polymerstränge wurden in einem Wasserbad gekühlt, pelletiert und unter 73,66 cm Hg (29 Zoll Hg) Unterdruck 18 Stunden lang zum Entfernen von Wasser getrocknet. Der gewichtsprozentuale Anteil von gepfropftem 2-Hydroxyethylmethacrylat, der anhand des Gehalts an elementarem Sauerstoff ermittelt wurde, betrug 2,57.
- Die Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass verschiedene Substitutionen, Auslassungen, Änderungen und Modifikationen möglich sind. Demgemäß sind die vorstehenden Beispiele ausschließlich zur beispielhaften Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und nicht als Einschränkung derselben gedacht.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymers, umfassend von 70 Gewichtsprozent bis 95 Gewichtsprozent eines Polyolefin-Polymers und von 5 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent 2-Hydroxyethylmethacrylat, das auf das Polyolefin-Polymer aufgepfropft ist, wobei die prozentualen Anteile auf das Gesamtgewicht von Polyolefin-Polymer und 2-Hydroxyethylmethacrylat bezogen sind, umfassend die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen des Polyolefin-Polymers in einer Mischvorrichtung, (b) gleichzeitiges Einmischen des 2-Hydroxyethylmethacrylats und eines Frei-Radikal-Initiators in das Polyolefin-Polymer, wobei die Eintragsrate von 2-Hydroxyethylmethacrylat zur Eintragsrate des Polyolefin-Polymers im Verhältnis von 0,05 bis 0,3 steht und die Eintragsrate des Frei-Radikal-Initiators zur Eintragsrate von 2-Hydroxyethylmethacrylat im Verhältnis von 0,025 bis 0,1 steht, wobei die Eintragsraten auf dem Gewicht pro Zeiteinheit basieren.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polyolefin-Polymer ein Polyolefin-Homopolymer ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polyolefin-Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, hochdichtem Polyethylen, Polyethylen ultraniedriger Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, linearem Polyethylen niedriger Dichte und Polypropylen.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Polyolefin-Homopolymer ein Polyethylen mit einem Schmelzindex von mehr als 0,01 dg/min bis 100 dg/min bei 2,16 kg und 190°C ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Polyolefin-Homopolymer ein Polyethylen mit einem Schmelzindex von mehr als 0,05 dg/min bis 25 dg/min bei 2,16 kg und 190°C ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Pfropfcopolymer von 10 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent 2-Hydroxyethylmethacrylat umfasst, das auf das Polyolefin-Polymer aufgepfropft ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Pfropfcopolymer von 10 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent 2-Hydroxyethylmethacrylat umfasst, das auf das Polyolefin-Polymer aufgepfropft ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Pfropfcopolymer von 20 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent 2-Hydroxyethylmethacrylat umfasst, das auf das Polyolefin-Polymer aufgepfropft ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US733551 | 1985-05-13 | ||
US08/733,551 US6297326B1 (en) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Grafted polyolefin compositions |
PCT/US1997/017698 WO1998017701A1 (en) | 1996-10-18 | 1997-09-30 | Polyolefins having greater than 5 percent 2-hydroxyethyl methacrylate grafted thereto |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69732972D1 DE69732972D1 (en) | 2005-05-12 |
DE69732972T2 true DE69732972T2 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=24948095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69732972T Expired - Lifetime DE69732972T2 (de) | 1996-10-18 | 1997-09-30 | Polyolefine mit mehr als 5% gepfropftem 2 hydroxyethylmethacrylat |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6297326B1 (de) |
EP (1) | EP0932632B1 (de) |
JP (1) | JP2001502737A (de) |
KR (1) | KR100491652B1 (de) |
AR (1) | AR011259A1 (de) |
AU (1) | AU733489B2 (de) |
BR (1) | BR9712350A (de) |
CA (1) | CA2267182A1 (de) |
CO (1) | CO4890876A1 (de) |
DE (1) | DE69732972T2 (de) |
EG (1) | EG21421A (de) |
HU (1) | HUP0104351A2 (de) |
ID (1) | ID18606A (de) |
IL (1) | IL129214A0 (de) |
NZ (1) | NZ335757A (de) |
PE (1) | PE38999A1 (de) |
PL (1) | PL332727A1 (de) |
SK (1) | SK50099A3 (de) |
TR (1) | TR199900831T2 (de) |
TW (1) | TW343203B (de) |
WO (1) | WO1998017701A1 (de) |
ZA (1) | ZA979141B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6252005B1 (en) * | 1998-08-07 | 2001-06-26 | Montell Technology Company Bv | Thermal oxidative stability of acrylic polymers |
US7358282B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low-density, open-cell, soft, flexible, thermoplastic, absorbent foam and method of making foam |
WO2005087191A1 (en) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Interpolymer Corporation | Personal care fixative |
KR100741565B1 (ko) | 2004-04-28 | 2007-07-23 | 강길선 | 아크릴계 골 시멘트용 복합재의 제조방법 |
WO2006028931A2 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-16 | Interpolymer Corporation | Acrylic-grafted olefin copolymer emulsions for multifunctional cosmetic applications |
US7291382B2 (en) | 2004-09-24 | 2007-11-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low density flexible resilient absorbent open-cell thermoplastic foam |
US8158689B2 (en) | 2005-12-22 | 2012-04-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hybrid absorbent foam and articles containing it |
CN105504173B (zh) * | 2015-12-31 | 2018-03-02 | 广州鹿山新材料股份有限公司 | 一种接枝反应方法及其装置 |
Family Cites Families (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3323978A (en) | 1963-05-09 | 1967-06-06 | Phillips Petroleum Co | Artificial textile fibres and their production |
US3539666A (en) | 1968-06-18 | 1970-11-10 | Grace W R & Co | Method for preparing a nonwoven fabriclike member |
BE751610A (fr) | 1969-06-09 | 1970-12-08 | Union Carbide Corp | Production de structures a fibres ultrafines |
US3717541A (en) | 1970-06-30 | 1973-02-20 | Grace W R & Co | Non-woven fabric-like member |
US3954928A (en) | 1970-07-28 | 1976-05-04 | Teijin Ltd. | Process for making sheet-formed reticulated fibrous structures |
CA993592A (en) * | 1971-04-09 | 1976-07-20 | Thomas J. Grail | Polymers with improved properties and process therefor |
BE789277A (fr) | 1971-09-27 | 1973-03-26 | Union Carbide Corp | Composition de polymere d'ethylene degradable sous l'action desintemperies |
JPS521740B2 (de) | 1973-04-06 | 1977-01-18 | ||
US4018729A (en) | 1974-10-01 | 1977-04-19 | Union Carbide Corporation | Shaped article for conditioning hair a blend of water-soluble and water-insoluble polymers with interpenetrating networks |
FR2336422A1 (fr) | 1975-12-23 | 1977-07-22 | Ato Chimie | Procede de modification chimique de polyolefines en vue d'ameliorer leur mouillabilite |
US4186233A (en) | 1978-03-27 | 1980-01-29 | The Dow Chemical Company | Disposable composite insensitive to surface moisture but disintegratable in aqueous liquid |
US4725492A (en) * | 1984-11-19 | 1988-02-16 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Composite heat-insulating material |
US4624051A (en) | 1984-12-07 | 1986-11-25 | The Gillette Company | Shaving unit |
JPS61272217A (ja) | 1985-05-29 | 1986-12-02 | Ube Ind Ltd | ポリオレフイン樹脂組成物 |
US4868222A (en) | 1985-06-10 | 1989-09-19 | The Dow Chemical Company | Preparation of asymmetric membranes by the solvent extraction of polymer components from polymer blends |
US5095619A (en) | 1990-09-28 | 1992-03-17 | The Gillette Company | Shaving system |
DE69119688T2 (de) * | 1990-10-10 | 1997-01-16 | Minnesota Mining & Mfg | Pfropfcopolymere und Pfropfcopolymer-/Protein- Zusammensetzungen |
CA2050021C (en) | 1990-10-16 | 2002-07-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Environmentally friendly polymeric web compositions |
JPH04233959A (ja) | 1990-12-27 | 1992-08-21 | Showa Denko Kk | プロピレン系重合体組成物 |
EP0503909A1 (de) | 1991-03-14 | 1992-09-16 | Chevron Research And Technology Company | Im wesentlichen nichtvernetzte, durch Maleinsäureanhydrid modifizierte Ethylen-Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5403887A (en) | 1991-03-15 | 1995-04-04 | Mitsubishi Petrochemical Company, Ltd. | Resin composition of a modified polyolefin and a polyamide or polyester |
AU666592B2 (en) | 1991-04-23 | 1996-02-15 | Robert J. Petcavich | Disposable degradable recyclable plastic articles and synthetic resin blends for making the same |
CA2065966A1 (en) | 1991-04-23 | 1992-10-24 | Robert J. Petcavich | Disposable recyclable plastic articles and moldable synthetic resin blends for making the same |
NZ242597A (en) | 1991-05-14 | 1995-07-26 | Grace W R & Co | Co-extruded water soluble laminated polymeric film and methods of extruding it |
SK147793A3 (en) | 1991-06-26 | 1994-09-07 | Procter & Gamble | Disposable absorptive objects with biodegradable backlayers |
JP3193406B2 (ja) | 1991-08-07 | 2001-07-30 | 昭和電工株式会社 | 塗装性の良好な変性熱可塑性エラストマー組成物およびその製造方法 |
US5571878A (en) | 1991-09-24 | 1996-11-05 | Chevron Chemical Company | Ethylene-alkyl acrylate copolymers and derivatives having improved melt-point temperatures and adhesive strength and processes for preparing same |
US5424380A (en) * | 1991-10-31 | 1995-06-13 | Tosoh Corporation | Resin composition |
JPH05179097A (ja) | 1991-12-27 | 1993-07-20 | Showa Denko Kk | 樹脂組成物 |
EP0562582B1 (de) | 1992-03-25 | 1996-09-11 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Thermoplastische Harzzusammensetzung und daraus hergestellter farbbeschichteter Formkörper |
KR100262356B1 (ko) | 1992-06-26 | 2000-09-01 | 데이비드 엠 모이어 | 생분해성 액체 불투과성 다층 필름 조성물 |
JPH07508437A (ja) | 1992-06-26 | 1995-09-21 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 生分解性を有する液体不透過性の単層フィルム組成物 |
US5369168A (en) | 1992-08-03 | 1994-11-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Reactive melt extrusion grafting of thermoplastic polyvinyl alcohol/polyolefin blends |
US5382703A (en) * | 1992-11-06 | 1995-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Electron beam-graftable compound and product from its use |
US5468259A (en) | 1992-12-07 | 1995-11-21 | Sheth; Paresh J. | Dyeable polyolefin compositions and dyeing polyolefin compositions |
DE4312753A1 (de) | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Basf Ag | Verwendung von Polyacetalen zur Herstellung von kompostierbaren Formkörpern, als Beschichtungsmittel und als Klebstoff |
US5395308A (en) | 1993-09-24 | 1995-03-07 | Kimberly-Clark Corporation | Thermoplastic applicator exhibiting accelerated breakup when immersed in water |
US5415905A (en) | 1993-09-29 | 1995-05-16 | Exxon Chemical Patents Inc. | Dispersible film |
WO1995011929A1 (en) | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Chevron Chemical Company | Low-haze ionomers of copolymers of alpha-olefins, carboxylic acid esters, and optional comonomers, and processes for making and acidifying these ionomers |
CA2128483C (en) | 1993-12-16 | 2006-12-12 | Richard Swee-Chye Yeo | Flushable compositions |
US5498785A (en) | 1994-01-14 | 1996-03-12 | Chevron Chemical Company | Continuous process for the aminolysis of ethylene copolymers |
CN1071341C (zh) | 1994-01-28 | 2001-09-19 | 普罗克特和甘保尔公司 | 生物降解共聚物和含3-羟基己酸酯生物降解共聚物的塑料制品 |
ID23491A (id) | 1994-01-28 | 1995-09-07 | Procter & Gamble | Kopolimer-kopolimer yang dapat dibiodegradasi dan baha-bahan plastik yang terdiri dari kopolimer-kopolimer yang dapat dibiodegradasi |
ZA95627B (en) | 1994-01-28 | 1995-10-05 | Procter & Gamble | Biodegradable copolymers and plastic articles comprising biodegradable copolymers |
SG49096A1 (en) | 1994-01-28 | 1998-05-18 | Procter & Gamble | Biodegradable 3-polyhydtoxybuyrate/3- polyhydroxyhexanoate copolymer films |
SG49102A1 (en) | 1994-02-28 | 1998-05-18 | Procter & Gamble | Stirring processes for preparing biodegradable fibrils nonwoven fabrics comprising the biodegradable fibrils and articles comprising the nonwoven fabrics |
SG44660A1 (en) | 1994-02-28 | 1997-12-19 | Procter & Gamble | Spray processes using a gaseous flow for preparing biodegradable fibrils nonwoven fabrics comprising biodegradable fibrils and articles comprising such nonwoven fabrics |
US5549791A (en) | 1994-06-15 | 1996-08-27 | The Procter & Gamble Company | Individualized cellulosic fibers crosslinked with polyacrylic acid polymers |
US5472518A (en) | 1994-12-30 | 1995-12-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of disposal for dispersible compositions and articles |
US5759569A (en) | 1995-01-10 | 1998-06-02 | The Procter & Gamble Company | Biodegradable articles made from certain trans-polymers and blends thereof with other biodegradable components |
GB2295553B (en) | 1995-02-09 | 1997-05-21 | Ecoprogress Ltd | A water dispersible bodily liquid absorbent composite |
US5753169A (en) * | 1995-03-27 | 1998-05-19 | Mitsubishi Chemical Corporation | Method of after-treatment of modified polyolefins |
-
1996
- 1996-10-18 US US08/733,551 patent/US6297326B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-30 DE DE69732972T patent/DE69732972T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 AU AU46630/97A patent/AU733489B2/en not_active Ceased
- 1997-09-30 JP JP10519381A patent/JP2001502737A/ja active Pending
- 1997-09-30 SK SK500-99A patent/SK50099A3/sk unknown
- 1997-09-30 PL PL97332727A patent/PL332727A1/xx unknown
- 1997-09-30 IL IL12921497A patent/IL129214A0/xx unknown
- 1997-09-30 TR TR1999/00831T patent/TR199900831T2/xx unknown
- 1997-09-30 WO PCT/US1997/017698 patent/WO1998017701A1/en active IP Right Grant
- 1997-09-30 BR BR9712350-1A patent/BR9712350A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-09-30 EP EP97945420A patent/EP0932632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 NZ NZ335757A patent/NZ335757A/en unknown
- 1997-09-30 KR KR10-1999-7003368A patent/KR100491652B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-30 CA CA002267182A patent/CA2267182A1/en not_active Abandoned
- 1997-09-30 HU HU0104351A patent/HUP0104351A2/hu unknown
- 1997-10-09 ID IDP973403A patent/ID18606A/id unknown
- 1997-10-13 PE PE1997000903A patent/PE38999A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-10-13 ZA ZA9709141A patent/ZA979141B/xx unknown
- 1997-10-14 TW TW086115073A patent/TW343203B/zh active
- 1997-10-16 AR ARP970104789A patent/AR011259A1/es unknown
- 1997-10-16 CO CO97060725A patent/CO4890876A1/es unknown
- 1997-10-16 EG EG107997A patent/EG21421A/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20000049259A (ko) | 2000-07-25 |
IL129214A0 (en) | 2000-02-17 |
ZA979141B (en) | 1998-05-11 |
KR100491652B1 (ko) | 2005-05-27 |
DE69732972D1 (en) | 2005-05-12 |
AR011259A1 (es) | 2000-08-16 |
CO4890876A1 (es) | 2000-02-28 |
BR9712350A (pt) | 1999-08-31 |
CA2267182A1 (en) | 1998-04-30 |
US6297326B1 (en) | 2001-10-02 |
AU733489B2 (en) | 2001-05-17 |
WO1998017701A1 (en) | 1998-04-30 |
EP0932632B1 (de) | 2005-04-06 |
SK50099A3 (en) | 2000-11-07 |
PL332727A1 (en) | 1999-10-11 |
HUP0104351A2 (hu) | 2002-03-28 |
TR199900831T2 (xx) | 2000-07-21 |
EG21421A (en) | 2001-10-31 |
ID18606A (id) | 1998-04-23 |
EP0932632A1 (de) | 1999-08-04 |
PE38999A1 (es) | 1999-04-14 |
AU4663097A (en) | 1998-05-15 |
NZ335757A (en) | 2001-05-25 |
TW343203B (en) | 1998-10-21 |
JP2001502737A (ja) | 2001-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720523T2 (de) | Polyolefin-polyethylenoxid-mischungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3886608T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ultrahochmolekularen Polyolefinen. | |
DE69216549T2 (de) | Polyolefinzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69408832T2 (de) | Lackierbare olefin-interpolymer zusammensetzungen | |
DE69221784T2 (de) | Thermoplastische Polymermischung | |
DE69417535T2 (de) | Mischung aus mit langen Glasfasern verstärktem Polypropylen und Polypropylenharz und daraus hergestellte Formteile | |
DE2926830C2 (de) | ||
DE69726011T2 (de) | Blends aus polyethylenen und polyethylenoxiden mit einer umgekehrtphasemorphologie | |
DE3021776C2 (de) | Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE69312578T2 (de) | Konzentrate, nützlich für die Herstellung von funktionalisierten Polyolefinen und Funktionalisierungsprozess, worin diese Konzentrate verwendet werden | |
DE3230888C2 (de) | ||
DE3786290T2 (de) | Akustischer Vibrationsfilm und dafür geeignete Polypropylenzusammensetzung. | |
DE2646480B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplatischen Olefinelastomeren | |
DE69416070T2 (de) | Propfung von monomeren auf polyolefinen in gegenwart organischer peroxide | |
DE69232752T2 (de) | Copolymere von ethylen und alkylacrylat, verfahren um selbige herzustellen und hochtransparente filme | |
DE69220096T2 (de) | Thermoplastische Polymermasse | |
DE69612901T2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von modifizierten Polymeren | |
EP0688817A1 (de) | Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Polypropylen-Massen | |
DE3851825T2 (de) | Modifiziertes Polyolefinharz. | |
DE69732972T2 (de) | Polyolefine mit mehr als 5% gepfropftem 2 hydroxyethylmethacrylat | |
EP0469693A2 (de) | Schlagzähe Polyamid-Formmassen | |
DE69028867T2 (de) | Thermoplastische Formmasse und geformte Gegenstände mit leicht beschichtbarer Oberfläche | |
EP0574801A1 (de) | Mit Bismaleinimidoverbindungen teilvernetzte Olefinpolymerisate | |
EP0507075A1 (de) | Teilvernetzte Kunststoffmasse aus Polymerisaten des Propylens und des Ethylens | |
DE69123136T2 (de) | Polyethylenharzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |