[go: up one dir, main page]

DE69731466T2 - Nichtwassriges insektizides gel mit kontrollierter wirkstoffabgabe - Google Patents

Nichtwassriges insektizides gel mit kontrollierter wirkstoffabgabe Download PDF

Info

Publication number
DE69731466T2
DE69731466T2 DE69731466T DE69731466T DE69731466T2 DE 69731466 T2 DE69731466 T2 DE 69731466T2 DE 69731466 T DE69731466 T DE 69731466T DE 69731466 T DE69731466 T DE 69731466T DE 69731466 T2 DE69731466 T2 DE 69731466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
weight
gel
percent
triblock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731466D1 (de
Inventor
S. David MORRISON
L. Richard JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Penreco Partnership
Original Assignee
Penreco Partnership
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penreco Partnership filed Critical Penreco Partnership
Application granted granted Critical
Publication of DE69731466D1 publication Critical patent/DE69731466D1/de
Publication of DE69731466T2 publication Critical patent/DE69731466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/006Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits insecticidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/048Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating air treating gels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/05Stick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/10Insect repellent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf kontrolliert Insektizid freisetzende polymere Zusammensetzungen und Produkte. Der Erfindung bezieht sich insbesondere auf Insektizid-Produkte, die nicht-wässrige, kontrolliert freisetzende Polymergele verwenden und insbesondere auf heterophasige thermisch reversible Kohlenwasserstoffgele, die zur Verwendung in der kontrollierten Freisetzung von einer oder mehreren insektiziden Substanzen geeignet sind.
  • Die Erfindung verwendet ein Kohlenwasserstoffgel, welches Blockcopolymermischungen enthält, wobei die Copolymere vorzugsweise aus Styrolgummi-Blockeinheiten abgeleitet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kontrolliert freisetzende Mittel wurden im Fachbereich in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, einschließlich der Freisetzung von Hormonen, Insektenschutzmitteln, Tierschutzmitteln und Pharmazeutika.
  • Das US-Patent Nr. 4,469,613 offenbart zum Beispiel einen Detergenzhaltigen Riegel, um Insektenschutzmittel freizusetzen, die Poly(ε-Caprolacton)homopolymere und andere Polymere (z. B. Polyethylen oder Polypropylen) enthalten. US-Patent Nr. 5,150,722 offenbart ein Polyethylen von niedriger Dichte/Polyethylen von hoher Dichte Copolymer für die Verwendung zur kontrollierten Freisetzung. Die kontrollierte Freisetzung in dem darin beschriebenen System wird durch die Verwendung einer Schichtstruktur erreicht, die einen Kern enthält, der das Mittel, das freigesetzt werden soll, enthält und einer „Bruchschicht", welche den Wirkstoff vor einer frühzeitigen Freisetzung eindämmt.
  • US-Patent Nr. 5,316,744 offenbart poröse Partikel zur kontrollierten Freisetzung eines Wirkstoffs. Die Partikel werden durch die Verwendung eines quervernetzten Hydrogelpolymers blockiert, wobei das blockierende Mittel sensitiv gegenüber seiner physikalischen Umgebung ist.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 05 345 011 offenbart hydrogenierte Blockcopolymere von aromatischen Vinylverbindungen als Träger für Duftstoffe, wie zum Beispiel raumdeodorierende Mittel.
  • US-Patent Nr. 5,221,534 offenbart Gele, die ein Mineralöl und Mischungen von Copolymeren einschließen und dabei gesundheits- und schönheitsunterstützende Komponenten einschließen.
  • Die PCT-Patentanmeldung Nr. WO 88/00603 von Francis et al. beschreibt Blockcopolymerzusammensetzungen, die beschrieben werden als mit Gelen oder gelartigen Flüssigkeiten gestreckte Polymerzusammensetzungen, welche eine innige Mischung eines Blockcopolymers, das relativ harte Blöcke und relativ elastomere Blöcke enthält, umfassen. Ein geeignetes Blockcopolymer ist Kraton 1651, ein Triblockcopolymer. Das Copolymer enthält zusätzlich wenigstens 500 Gewichtsteile einer Streckungsflüssigkeit pro 100 Teile des Blockcopolymers, wobei die Flüssigkeit anwesend ist, um die elastomeren Blöcke des Copolymers zu strecken und zu erweichen.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 224389 von Gamarra et al. offenbart Styrol-Dien-Blockcopolymerzusammensetzungen und insbesondere eine Mischung von Triblockcopolymeren und einem Kohlenwasserstofföl. Diese Zusammensetzungen sind als Dichtungsmittel nützlich.
  • Das US-Patent Nr. 4,369,284 beschreibt ein transparentes Gel, welches aus Triblockcopolymeren und Ölen hergestellt wird und als Formprodukt verwendbar ist. Die Triblockcopolymere, die darin verwendet werden, vereinnahmen spezifische Styrolendblöcke zu Ethylen- und Butylen-Mittelblöcken. Das Endblock- zu Mittelblockverhältnis wird angegeben zwischen 31 : 69 und 40 : 60 zu liegen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Insektizid freisetzendes Produkt unter Verwendung einzigartiger Vehikelsysteme zur Verfügung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es ein Gegenstand dieser Erfindung, heterophasige thermisch reversible Kohlenwasserstoffgelzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die vorteilhafte Eigenschaften besitzen, wenn sie als ein Vehikel benutzt werden, um ein Insektizid als Wirkstoff zu lösen oder zu suspendieren und die kontrollierte Freisetzung dieses Wirkstoffs bewirken.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, Kohlenwasserstoffgelzusammensetzungen bereitzustellen, die mit bestimmen Diblock-, Triblock-, Radikalblock- und/oder Multiblockcopolymeren gebildet werden, welche vorteilhafte Eigenschaften besitzen, wenn sie als ein nicht-wässriges, kontrolliert freisetzendes Polymergel für insektizide Wirkstoffe verwendet werden.
  • Andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich werden, wenn die Beschreibung der Erfindung fortfährt.
  • Zur Erfüllung der vorangehenden Gegenstände und Vorteile stellt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform eine nicht-wässrige, kontrolliert Insektizid freisetzende Zusammensetzung bereit, die umfasst:
    • (a) von 65 bis 95 Gewichtsprozent einen Kohlenwasserstoff und wahlweise eine oder mehrere Kohlenwasserstoff-lösliche Substanzen;
    • (b) von 1 bis 20 Gewichtsprozent Diblock-, Triblock-, Radikalblock und/oder Multiblockcopolymere oder Mischungen davon, umfassend von etwa 0 bis etwa 100 Gewichtsprozent ein oder mehrere Diblockcopolymere und von etwa 100 bis 0 Gewichtsprozent ein oder mehrere Triblock-, Radikalblock- und/oder Multiblockcopolymere; und
    • (c) von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent einen oder mehrere insektizide Wirkstoffe.
  • Der Kohlenwasserstoff, der vorzugsweise in der Zusammensetzung verwendet wird, hat einen Dampfdruck von bis zu 600 mmHg bei 20°C.
  • Die Erfindung stellt ferner Verfahren zur Herstellung von Erzeugnisartikeln, die Spender zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen sind, bereit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird jetzt auf die Zeichnungen Bezug genommen, die sich in der Anlage der Anmeldung befinden, worin:
  • 1 stellt einen Vergleich zur Duftfreisetzung über die Zeit für Gele zur Wirkung in Luft, die verschiedene Kohlenwasserstoffe umfassen, dar; und
  • 2 stellt den Gewichtsverlust eines erfindungsgemäßen Gels über die Zeit dar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf neue, nicht-wässrige kontrolliert freisetzende Vehikel für die zeitlich festgelegte Freisetzung von Insektiziden als Wirkstoffen gerichtet. Die kontrolliert freisetzenden Vehikel sind Kohlenwasserstoff enthaltende Blockcopolymergele.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte sind für die kontrollierte Freisetzung von Insektiziden anwendbar, wie zum Beispiel denjenigen, die verwendet werden im Haus (z. B. in Zimmern, Kleiderschränken, Garagen, Arbeitsräumen, Speicherräumen und Schränken), im Büro, im Fahrzeug (z. B. Auto, Lastkraftwagen, Kleinbus, Zug, Flugzeug, Wasserfahrzeug etc.) und industriellen und institutionellen Einrichtungen einschließlich öffentlichen Toiletten, Lagerhäusern, Fabriken, Restaurants und Läden.
  • Die erfindungsgemäßen nicht-wässrigen, kontrolliert freisetzenden Gelzusammensetzungen umfassen einen Kohlenwasserstoff, der wahlweise einen oder mehrere kohlenwasserstofflösliche Substanzen umfasst, ein oder mehrere Diblockcopolymere, ein oder mehrere Triblock-, Radikalblock- und/oder Multiblockcopolymere oder eine Mischung davon und eine oder mehrere in der Luft wirkende Wirkstoffe.
  • Die Erfindung kann entsprechend als ein kontrolliert freisetzendes, in der Luft wirkendes Gel beschrieben werden, welches umfasst:
    • (a) von 65 bis 95 Gewichtsprozent einen Kohlenwasserstoff, der wahlweise eine oder mehrere kohlenwasserstofflösliche Substanzen oder Mischungen davon enthält;
    • (b) von 1 bis 20 Gewichtsprozent ein Diblock-, Triblock-, Radikalblock- und/oder Multiblockcopolymer oder eine Mischung davon, umfassend von etwa 0 bis etwa 100 Gewichtsprozent ein oder mehrere Diblockcopolymere und von etwa 100 bis etwa 0 Gewichtsprozent ein oder mehrere Triblock-, Radikalblock- und/oder Multiblockcopolymere und
    • (c) von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent ein oder mehrere Insektizide.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Copolymere oder Mischungen davon von 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, ein oder mehrere Diblockcopolymere und von 70 bis 99,9 Gewichtsprozent ein oder mehrere Triblock-, Radikalblock- und/oder Multiblockcopolymere.
  • Wenn sie in Gele geformt werden, umfassen die Copolymere oder Mischungen davon von 1 bis 20 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Vorzugsweise wird das Gesamtgewicht des Polymers, das in dem Kohlenwasserstoff enthalten ist, von 5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 7 bis 18, reichen, obgleich sich diese Bevorzugung, wie es für den Fachmann offensichtlich ist, abhängig von den Einzelheiten der gewünschten Anwendung ändern kann.
  • Jedes der Diblock-, Triblock-, Radikalblock- und/oder Multiblockcopolymere, die in der Erfindung verwendet werden, enthält wenigstens 2 thermodynamisch inkompatible Segmente. Durch den Ausdruck thermodynamisch inkompatibel in Bezug auf die Polymere wird zum Ausdruck gebracht, dass das Polymer wenigstens zwei inkompatible Segmente, zum Beispiel wenigstens ein hartes und ein weiches Segment, enthält. Im Allgemeinen ist in einem Triblockpolymer das Verhältnis der Segmente eines Hart-, eines Weich-, eines Hart- oder ein A-B-A-Copolymer. Andererseits sind Diblockcopolymere vom A-B-Typ sequenziell bezüglich harter und weicher Segmente. Die Multiblock- und Radialblockcopolymere können jede Kombination harter und weicher Segmente enthalten, vorausgesetzt, dass sowohl harte und weiche Charakteristika vorhanden sind. Diese Polymere werden vollständig in US-Patent Nr. 5,221,534 offenbart.
  • Kommerziell erhältliche thermoplastische Gummityp-Polymere, die besonders nützlich in der Bildung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind, werden unter der Handelsmarke Kraton® durch die Shell Chemical Company verkauft. Die Kraton® Gummipolymere werden als Elastomere beschrieben, die eine ungewöhnliche Kombination von hoher Belastbarkeit und niedriger Viskosität und eine einzigartige molekulare Struktur von linearen Diblock-, Triblock- und Radialcopolymeren besitzen. Jedes Molekül des Kraton® Gummis besteht aus Blocksegmenten von Styrol-Monomereinheiten und Gummimonomer- und/oder Comonomereinheiten. Jedes Blocksegment kann aus 100 oder mehr Monomer- oder Comonomereinheiten bestehen. Die häufigste allgemeine Struktur für Triblockcopolymere ist der oben erwähnte lineare A-B-A-Blocktyp; Styrol-Butadien-Styrol (SBS) und Styrol-Isopren-Styrol (SIS), welches der Kraton® D-Gummiserie entspricht.
  • Ein zweites Polymer dieses allgemeinen Typs ist die Kraton® G Reihe. Dieses Copolymer umfasst eine Styrol-Ethylenbutylen-Styrol-Typ(S-EB-S)-Struktur. Die Kraton® G Reihe ist in der Ausführung der Erfindung bevorzugt, da die Copolymere dieser Reihe hydrogeniert und deswegen thermisch stabiler sind. Das heißt, eine Zersetzung ist während des Mischens der G-Serie-Polymere mit dem Kohlenwasserstoff oder der Kohlenwasserstoffmischung (die D-Serien-Polymere sind innerhalb des Gummiblocks ungesättigt) weniger wahrscheinlich.
  • Die Kraton® Gummis sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mit paraffinischen und naphthenischen Ölen kompatibel sind und über die Triblockcopolymere wird berichtet, dass sie das 20fache ihres Gewichtes an Öl aufnehmen können, um ein Produkt zu bilden, das in seiner Konsistenz von einem „Jello®" zu einem stark elastischen gummiartigen Material variieren kann, abhängig von der Güteklasse und von der Konzentration des Gummis. Die ABA-Struktur des Kraton® Gummimoleküls besitzt PolyStyrolendblöcke und elastomere Mittelblöcke.
  • Ein bevorzugtes Triblockpolymer ist ein Triblockpolymer des Kraton® G-Typs, insbesondere Kraton® G-1650. Kraton® G-1650 ist ein SEBS-Triblockcopolymer, das eine relative Dichte von etwa 0,91 besitzt und eine Zugfestigkeit von etwa 500 psi besitzt, wie sie durch das ASTM D-412-Tensile Jaw Tester Verfahren mit einer Trenngeschwindigkeit von 10 in/min gemessen wurde. Der Gehalt von Styrol zu Gummi von Kraton® G-1650 wird durch den Hersteller mit etwa 29 : 71 angegeben und die Brookfield-Viskosität beträgt etwa 8000 (Toluollösung cps bei 77°F, 25%w). Die Shore A-Härte beträgt etwa 75.
  • Die Diblockpolymere schließen den AB-Typ, wie zum Beispiel Styrol-Ethylenpropylen (S-EP) und Styrol-Ethylenbutylen (S-EB), Styrol-Butadien (SB) und Styrol-Isopren (SI) ein. Ein bevorzugtes Diblockcopolymer ist Kraton® G-1702.
  • Wenn er in Gele geformt wird, macht der Kohlenstoff, wahlweise eine oder mehrere kohlenwasserstofflösliche Substanzen oder Mischungen davon, von 65 bis 95 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus. Vorzugsweise reicht das Gesamtgewicht des Kohlenwasserstoffs, eine oder mehrere kohlenwasserstofflösliche Substanzen oder Mischungen davon, der in der Zusammensetzung enthalten ist, von 80 bis 93 Gewichtsprozent. Am stärksten bevorzugt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist das Gesamtgewicht des Kohlenwasserstoffs, eine oder mehrere kohlenwasserstofflösliche Substanz(en) oder Mischungen davon, von etwa 85 Gewichtsprozent, obgleich sich diese Bevorzugung, wie es dem Fachmann offensichtlich ist, abhängig von der bestimmten gewünschten Anwendung ändern kann.
  • Ohne durch die Thoerie eingeschränkt zu sein, wird im Allgemeinen angenommen, dass umso kürzer die Kohlenstoffkettenlänge des Kohlenwasserstoffs, einer oder mehrerer kohlenwasserstofflöslicher Substanzen oder Mischungen davon, ist, umso flüchtiger ist der Kohlenwasserstoff. Erfindungsgemäß wird angenommen, dass der Kohlenwasserstoff, eine oder mehrere kohlenwasserstofflösliche Substanzen oder Mischungen davon, als ein Träger für den Wirkstoff in der Zusammensetzung wirkt. Daher muss, wenn ein Kohlenwasserstoff, der wahlweise eine oder mehrere kohlenwasserstofflösliche Substanzen enthält, für die Verwendung in der Erfindung ausgewählt wird, Sorgfalt genommen werden, um sicherzustellen, dass der Kohlenwasserstoff oder wahlweise eine oder mehrere kohlenwasserstofflösliche Substanzen eine ausreichende Kettenlänge besitzt, um mit der Polymermischung geeignet verschränkt zu werden, so dass eine gewünschte Gelkonsistenz für die bestimmte, beabsichtigte Anwendung erreicht werden kann. Unter diesen Überlegungen sind flüchtige Kohlenwasserstoffkomponenten, die in der erfindungsgemäßen Anwendung nützlich sind, im Allgemeinen dann bevorzugt, wenn sie wenigstens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise wenigstens 8 Kohlenstoffatome und weniger als 30 Kohlenstoffatome umfassen und welche auch eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthalten können, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Hydroxyl, Carbonsäure und Carbonsäureestern und die einen Dampfdruck von bis zu 600 mmHg bei 20°C besitzen. Die Wirkstoffe werden aus dem Gel durch Ausdünstung (Verflüchtigung) freigesetzt. Alternativ können die Wirkstoffe durch luftinduzierte aufgezwungene Verdampfung oder durch Erwärmen freigesetzt werden.
  • Die Kohlenwasserstoffe, die in den erfindungsgemäßen Gelen, wie oben definiert, verwendbar sind, schließen ein sind aber nicht limitiert auf anorganische Öle, anorganische Lösungsmittel, Lösungsbenzin, synthetische Kohlenwasserstoffe (Öle und flüchtige Lösungsmittel), tierische Öle, pflanzliche Öle und Mischungen dieser Kohlenwasserstoffe. Eine bevorzugte Gruppe von Kohlenwasserstoffölen sind synthetische Isoparaffin-Kohlenwasserstoffe, die unter dem Handelsnamen Isopar®, wie diejenigen, die in Tabelle 1 aufgelistet sind, verkauft werden und Mischungen hiervon.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Die nicht-wässrigen, kontrolliert freisetzenden erfindungsgemäßen Gele schließen alle ein oder mehrere Insektizide in dem Gel ein, welches in die Atmosphäre oder den Raum abgegeben wird. Diese Wirkstoffe werden in Konzentrationen, die von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent der gesamten Gelzusammensetzungen reichen, verwendet. Indies wird es vom Fachmann erkannt werden, dass die Wirkstoffe bis zu ihrem charakteristischen Löslichkeitsgrad verwendet werden können, wenn dies so gewünscht ist. Der aktive Inhaltsstoff ist eines oder mehrere Insektizide.
  • Nützliche Insektizide als Wirkstoffe in der Erfindung schließen ein N-[[4-chlorophenyl-)amino]carbonyl]-2,6-difluorbenzamid; 1,1'-(2,2,2-trichlorethyliden)bis(4-chlorbenzol); 2,2-dimethyl-1,3'-benzodioxol-4-yl)methylcarbamat; O,O-diethyl-O-6-methyl-2-(1methylethyl)-4-pyrimidinylphosphorothioat und O-ethyl-S-phenylethylphosphonodithioat. Die Insektizide können von verschiedenen Typen sein; Lockmittel und tödliche Fraßgifte einschließlich Hydromethylnon (CAS-67485-29-4) Fenoxycarb (CAS-79127-80-3) und Avermectin; anhaftende Kontaktgifte, wie zum Beispiel synthetische Pyrethroide einschließlich Permethrin (CAS-52645-53-1) und Cypermethrin (CAS-66841-24-5), Carbamate einschließlich Propoxur (CAS-114-26-1) und Carbaryl (CAS-63-25-2), Phosphorothioate, wie zum Beispiel Diazinon (CAS-333-41-5); tödliche Fumigantien einschließlich Organophosphaten, wie zum Beispiel DDVP (CAS-62-73-7) und Chlorfeninphas (CAS-470-90-6), Chrysanthemen einschließlich D-trans Allethrin und Entwicklungshormonen, wie zum Beispiel Methopren (CAS-40596-69-8) und Hydropren (CAS-41096-46-2).
  • Diese Insektizide stehen veranschaulichend für diejenigen Wirkstoffe, die in der Anwendung der Erfindung nützlich sind. Andere Insektizide als Wirkstoffe können, wie es dem Fachmann bekannt ist, entsprechend verwendet werden.
  • Zusammenfassend kann geradezu jedes kohlenwasserstofflösliche Insektizid als Wirkstoff, welches dem Fachmann bekannt ist, in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Typischerweise ist der Wirkstoff, wo es möglich ist, so unpolar wie möglich, um die Kompatibilität mit dem Gelmaterial zu maximieren.
  • In 1 wird die Verwendung von drei verschiedenen Ölen mit der gleichen Formulierung verwendet, um die Verdampfungsgeschwindigkeiten darzustellen. Jede Probe bestand aus 91,5 Gewichtsprozent Kohlenwasserstofflösungsmittel, 8,4 Gewichtsprozent Kraton® G 1650 Triblockcopolymer und 0,1 Gewichtsprozent Kraton® G 1702 Diblockcopolymer. Jede Probe hatte eine Oberfläche von etwa 3,12 Quadratzoll und es wurde ihr gestattet, bei Raumtemperatur (ca. 22°C) über die angezeigte Zeitspanne zu verdampfen. Alle drei Öle waren betriebsfähig, allerdings bei verschiedenen Geschwindigkeiten.
  • Die Gele können auch andere Additive enthalten, um die Geschwindigkeit der Verflüchtigung zu ändern und/oder um zu helfen, den in Luft wirkenden Wirkstoff mit dem Gel zu lösen, zum Beispiel oberflächenaktive Stoffe zusammen mit Inhaltsstoffen, die zugegeben werden, um den physikalischen Zustand des Gels zu ändern. Diese Inhaltsstoffe sind öl-lösliche Materialien, welche das Gel verfestigen können, wie zum Beispiel Petrolatum, Harze, Wachse und Materialien, welche das Gel weich werden lassen können oder seine Abgabegeschwindigkeit für flüchtige Materialien ändern können, wie zum Beispiel oberflächenaktive Stoffe und öl-lösliche Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Ester und Silikone. Ein bevorzugtes Silikon ist Cyclomethicon, erhältlich von Dow Corning. Zusätzlich können auch Antioxidantien oder andere Stabilisatoren in den Gelen anwesend sein oder zugegeben werden. Bis zu 50 Gewichtsprozent des Kohlenwasserstoffs können durch solche Substanzen zum Löslichmachen ersetzt werden.
  • Die Gelkonsistenz innerhalb der Erfindung wird durch das Variieren der Menge, des Verhältnisses und des Typs von bestimmten Polymeren, vorzugsweise Diblock-, Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblockcopolymeren geregelt. Die Menge von jedem Copolymer und die Menge der Mischung, die in dem Kohlenwasserstoff enthalten ist, bestimmt die endgültige Form des Gels. Im Allgemeinen gilt, umso höher der Copolymergehalt, umso steifer ist das Gel. Zusätzlich gilt, je höher die Menge an Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblockcopolymer in der Polymermischung, umso steifer ist das Gelgemisch. Die Gele der vorliegenden Erfindung reichen, wie gewünscht, von dünn bis steif und sind im Allgemeinen transparente Gele. Die erfindungsgemäßen Polymere stellen Gele bereit, die wünschenswerte rheologische Eigenschaften besitzen, und sind deshalb für neue Anwendungen eingeplant, insbesondere im Hinblick auf nicht-wässrige Wirkstoffe als in der Luft wirkende Additive, die, wenn überhaupt, nur schwer in wässrigen Gelen löslich sind.
  • Die Produktbildung wird aus Blockcopolymeren erreicht, die dreidimensionale Netzwerke oder Gele durch physikalische Quervernetzungen bilden. In diesen Blockcopolymeren geschehen Quervernetzungen aufgrund der Bildung von submikroskopischen Partikeln eines bestimmten Blocks, die hierin als Domänen bezeichnet werden. Die Quervernetzung von unlöslichen Domänen kann durch Faktoren, welche die Quervernetzungsdichte des Netzwerks beeinflussen, einschließlich der Länge der unlöslichen Blockdomänen, Länge der löslichen Blockdomänen und der Zahl der quervernetzbaren Stellen, erreicht werden. Zum Beispiel besitzen verzweigte oder Sternpolymere und andere Multiblockcopolymere mehr Quervernetzungen als Diblock- oder Triblockpolymere. Die Art des Lösungsmittels oder Plastizierers, welchem die Blöcke ausgesetzt werden, beeinflusst ebenfalls diese Charakteristika.
  • Bestimmte Gele zeigen ein Ausschwitzen, wobei die Trennung der Flüssigkeit aus dem Gel durch Kontraktion aufgrund der Konzentration des unlöslichen Blocks, der im Triblockcopolymer anwesend ist, geschieht. Je höher die Konzentration des unlöslichen Blocks ist, wie beispielhaft durch Styrol erläutert, umso stärker wird die Phasentrennung und die Quervernetzung geschehen. Gemäß dieser Erfindung kann jedoch die Menge des auftretenden Ausschwitzen durch das Mischen solcher Systeme mit Diblock-, Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblockcopolymeren, die kein Ausschwitzen zeigen, geregelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat den Vorteil, dass die Konsistenz des Gels abhängig von der Zusammensetzung der Polymermischung von einem halbfesten Gel bis zu einem steifen Gel geregelt werden kann und dass es als solches zum Beispiel für Verwendungen geeignet ist, die nicht unter Verwendung von Teilchen oder nicht selbsttragenden Gelen durchgeführt werden können. Zum Beispiel können die Kohlenwasserstoffgele der vorliegenden Erfindung für unabhängige Insektizidprodukte verwendet werden, die eine Konsistenz besitzen, die für unabhängige Anwendungen geeignet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen insektiziden Kohlenwasserstoffgele ist der, dass die Gelbasis nicht-wässrig ist. Da dem so ist, können diese Gele leichter mit nicht-wässrigen Wirkstoffen einschließlich zum Beispiel organische Verbindungen, die nicht einfach in wässrigen, kontrolliert freisetzenden Systemen löslich sind, verwendet werden. Diese gesteigerte Löslichkeit erlaubt ferner eine größere Konzentration von vielen Wirkstoffen als sie unter Verwendung von wässrigen, kontrolliert freisetzenden Systemen erreicht werden kann, und stellt daher Produkte bereit, die, wenn gewünscht, stärkere Potentiale besitzen.
  • Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffe schließen ein: Erdnussöle, paraffinische Öle und Lösungsmittel, isoparaffinische Öle, naphthenische Öle und Lösungsmittel, natürliche anorganische Öle, synthetische Öle, synthetische Lösungsmittel und dergleichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfasst das Gel eine Mischung von Kraton® Triblockcopolymer und einem Kraton® Diblockcopolymer, wie hierin beschrieben, in Kombination mit einem Kohlenwasserstoff, insbesondere natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffen, die dafür bekannt sind, eine gleichmäßig homogene Konsistenz zu besitzen, und einem Insektizid für Stifte, Gele, Cremes und Lotionen.
  • Innerhalb der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Endblock zu Ethylen- und Butylen-Mittelblockverhältnis im Triblockcopolymer weniger als 31 : 69 ist.
  • Die erfindungsgemäßen nicht-wässrigen, kontrolliert freisetzenden Gele werden durch Einmischen eines oder mehrerer Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblockcopolymere oder Mischungen davon und wahlweise einem oder mehreren Diblockcopolymeren, jedes in der gewünschten Menge, in den Kohlenwasserstoff hergestellt.
  • In einem Verfahren zur Herstellung wird der Kohlenwasserstoff zuerst auf 65°C bis 85°C erhitzt. Eines oder mehrere Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblockcopolymere oder Mischungen davon und wahlweise eines oder mehrere Diblockcopolymere, jedes in der gewünschten Menge, werden dann langsam unter Rühren zu dem heißen Kohlenwasserstoff hinzu gegeben. Die Temperatur der Mischung wird für eine Zeit, die ausreichend ist, um das Copolymer oder die Mischung davon in dem Kohlenstoff zu lösen, aufrecht erhalten. Das Mischen kann in jeder herkömmlichen Weise ausgeführt werden und ist auf dieser Stufe wiederum bevorzugt. Die Polymermischung ist ausreichend gelöst, im Allgemeinen in 30 bis 60 Minuten, wenn die Kohlenwasserstoff/Polymermischung klar und homogen wird. Für bestimmte hochflüchtige Kohlenwasserstoffe kann diese Mischung in Druckkesseln vollzogen werden.
  • Der insektizide Wirkstoff wird im Allgemeinen in der gewünschten Menge zu dem Gel auf der Kühlstufe zugegeben, obwohl für den Fall bestimmter Wirkstoffe, vor allem fester Wirkstoffe, die Zugabe des Wirkstoffs vor dem Erhitzen der Zusammensetzung vorteilhaft sein kann, um die Löslichkeit des Wirkstoffs zu erhöhen. Die Zusammensetzung wird dann in eine Gussform oder in ein Gefäß gegossen und es wird ihr gestattet, sich weiter abzukühlen, um ein Gel zu bilden. Insbesondere wenn der Wirkstoff flüchtig ist, wird er alternativ im Allgemeinen zu der Zusammensetzung an einem Punkt in dem Kühlverfahren zugegeben, an welchem ein übermäßiger verfrühter Verlust des Wirkstoffs minimiert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Kohlenwasserstoff zuerst auf 65°C bis 85°C erhitzt, an welchem Punkt das Copolymergemisch bis zu den gewünschten Gewichtsprozent, wie hierin dargelegt, zugegeben wird. Nach einer ausreichenden Zeit für das Copolymer, um im Kohlenwasserstoff zu schmelzen, wird die Zusammensetzung in eine Gussform oder ein Gefäß gegossen und es wird ihr dann gestattet, sich abzukühlen, um ein Gel zu bilden. Im Allgemeinen wird während des Abkühlens der Wirkstoff zugegeben.
  • Ähnliche Variationen des erfindungsgemäßen Verfahrens und die dem Fachmann im Licht der vorliegenden Offenbarung offenkundig sind, liegen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. In der Herstellung der kontrolliert freisetzenden erfindungsgemäßen Gele ist es besonders bevorzugt die Polymerzusammensetzung in einem Behälter oder einer Gussform abzukühlen, abhängig von der gewünschten letztendlichen Anwendung. Der Behälter kann, wie es im Fachbereich allgemein bekannt ist, von jedem Typ sein, der für den angedeuteten Gebrauch nützlich ist. Als ein Beispiel für einen Behälter werden auch herkömmliche Gefäße, durchsichtig, koloriert oder andersartig dekorativ, nützlicherweise zum Beinhalten der nicht-wässrigen, kontrolliert freisetzenden Gele gemäß der Erfindung verwendet. Eine Gussform wird verwendet, um den Endprodukten ihre Merkmale zu verleihen, für solche Anwendungen, worin solche Merkmale im Endprodukt gewünscht sind. Zusätzlich kann eine Gussform verwendet werden, um einem Produkt eine bestimmte gewünschte Form zu vermitteln. Es liegt auch innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, das Produkt in einem Behälter, der direkt für die Endverwendung geeignet ist oder mit einem Behälter kompatibel ist, der für die Endverwendung geeignet ist, abzukühlen.
  • Die nicht-wässrigen, kontrolliert freisetzenden Gele dieser Erfindung können auch 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent von einem oder mehreren herkömmlich verwendeten Additiven, wie zum Beispiel Stabilisatoren, Antioxidantien, Farbmittel und phosphorizierende Mittel, bis zu einem Ausmaß enthalten, der die gewünschten Eigenschaften des Gels, nämlich die Fähigkeit des kontrolliert freisetzenden Gels seine gewünschte Funktion auszuführen, nicht beeinflusst oder herabsetzt. Mit Hinblick auf Antioxidantien wird insbesondere auf BHT verwiesen, welches im Allgemeinen mit etwa 0,02 Gewichtsprozent verwendet wird.
  • Die Zusammensetzung kann auch in einem herkömmlichen Aerosolbehälter verpackt werden. Jedes herkömmliche Treibgas kann verwendet werden. Doch ist es für die meisten Anwendungen, einschließlich pestizider Sprays, bevorzugt, Kohlenwasserstoffgase, Dimethylether oder R-134a als Beispiele für Treibgase, welche die Umwelt nicht nachteilig beeinflussen, zu verwenden.
  • Farbmittel sind, wenn gewünscht, in der Verwendung verwendbar, da die Gelzusammensetzung im Allgemeinen transparent ist. Daher können die erfindungsgemäßen Gele vollständig farblos bis zum Besitz einer tiefen Farbe, wie gewünscht, durch Kontrolle der Menge an Färbemittel, das, wenn überhaupt, verwendet wird, reichen. Die steifen Gele können auch vielfarbig sein oder gefärbte Schichten besitzen. Andere Ausführungsvariationen werden dem Fachmann im Licht der vorliegenden Offenbarung leicht ersichtlich sein und sind innerhalb des Bereichs und des Geistes der Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele werden gezeigt, um die Erfindung zu veranschaulichen, und die Erfindung ist nicht gedacht, darauf beschränkt zu sein. In den Beispielen sind, so weit nicht anders vermerkt, Teile pro Gewicht pro Hundert Teile Gewicht der Zusammensetzung (d. h. Gewichtsprozent) angegeben.
  • In diesen Beispielen sind die verwendeten Diblock- und Triblockcopolymere die bevorzugten Kraton® 1702 und 1650, die oben beschrieben sind, und von der Shell Chemical Company erhalten wurden. Pennreco 2257 ist ein Kohlenwasserstofföl mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffkettenlänge von etwa 14 Kohlenstoffen, welches von der Penzoil Product Company erhältlich ist. Geahlene® 1600 umfasst ein mineralisches Öl und eine Polymermischung, die am besten durch ihre CFTA beschrieben wird: „Mineralisches Öl (und) hydrogeniertes Butylen/Ethylen/Styrol-Copolymer (und) hydrogeniertes Ethylen/Propylen/Styrol-Copolymer." Geahlene® 1600 ist auch von Benzoil Product Company erhältlich.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zur Herstellung eines kontrolliert freisetzenden Lufterfrischer Gels wird das Folgende hergestellt:
    Drakeol® 7 Mineralöl 45.50
    Penreco 2257 37.00
    Polymer 1650 16.00
    Polymer 1702 0.50
    Zitronengeruch 1.00
  • Nachdem die Polymere, die gemischt worden sind, langsam unter konstantem Rühren eingesiebt wurden, wird die Kohlenwasserstoffmischung auf etwa 75°C erhitzt. Die Temperatur wird für etwa 60 Minuten gehalten, um dem Polymer zu ermöglichen sich in den Kohlenwasserstoffen zu lösen, wobei eine klare homogene Mischung gebildet wird, welcher dann gestattet wird sich abzukühlen. Wenn die Mischung beginnt zu gelieren, wird das Aktive unter fortgesetztem Vermischen zugegeben. Dem Gel wird dann gestattet sich weiter auf Umgebungstemperatur abzukühlen, um ein steifes, transparentes Gel zu ergeben, welches für die Verwendung als in der Luft wirkendes Produkt, wie zum Beispiel ein Lufterfrischer, geeignet ist. Vergleichsbeispiel 2
    Isopar M 63.98
    Cyclomethicon (Dow Corning 344) 15.00
    Kraton 1650 15.00
    Duft 6.00
    BHT 0.02
  • Die Mischung aus Vergleichsbeispiel 2 enthält einen Kohlenwasserstoff und eine kohlenwasserstofflösliche Silikonmischung. Die Mischung wird wie in Vergleichsbeispiel 1 umgesetzt, wobei der Duft zugegeben wird, wenn das Gel abkühlt. Das sich abkühlende Gel wurde dann in eine offene runde Aluminiumpfanne gegossen und ihm wurde gestattet sich bei Umgebungstemperatur zu verfestigen. Die Oberfläche des Gels betrug etwa 3019 mm2. Die Masse des Gegenstands wurde periodisch aufgenommen und der Gewichtsverlust notiert. 2 beschreibt die Prozent des Gewichtsverlusts des Gels als eine Funktion der Zeit.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung eines kontrolliert Lockstoff-Insektizid freisetzenden Gels wird das Folgende hergestellt:
    Drakeol® 7 Mineralöl 45.50
    Penreco 2257 10.00
    Erdnußöl 27.00
    Polymer 1650 16.00
    Polymer 1702 0.50
    Hydromethylnon (CAS-67485-29-4) 1.00
  • Nachdem die Polymere, die gemischt worden sind, langsam unter konstantem Rühren eingesiebt wurden, wird die Kohlenwasserstoffmischung auf etwa 75°C erhitzt. Die Temperatur wird für etwa 60 Minuten gehalten, um dem Polymer zu ermöglichen sich in den Kohlenwasserstoffen zu lösen, wobei eine klare homogene Mischung gebildet wird, welcher dann gestattet wird sich abzukühlen. Wenn die Mischung beginnt zu gelieren, wird das Aktive unter fortgesetztem Vermischen zugegeben. Dem Gel wird dann gestattet sich weiter auf Umgebungstemperatur abzukühlen, um ein steifes Gel zu ergeben, welches als ein Lockstoff für Insekten verwendbar ist.
  • Beispiel 2
  • Ein anhaftendes insektizides Gel wurde durch folgende Mischung hergestellt:
    Geahlene® 1600 99.00
    Permethrin 1.00
  • Das Geahlene®-Gel wird auf etwa 70°C erhitzt und für etwa 45 min gemischt, um eine Schmelze zu erhalten. Der Mischung wird dann gestattet sich abzukühlen. Permethrin wird dann wie oben unter Vermischen zugegeben, wenn das Gel beginnt zu reformieren. Es bildet sich ein weiches Gel, das als anhaftende insektizide Zusammensetzung verwendbar ist.
  • Beispiel 3
  • Ein insektizides Gel, dass sowohl eine flüchtige Aktivität als auch eine anhaftende Aktivität besitzt, wurde wie folgt hergestellt:
    Isopar L (isoparaffinisches Öl) 37.00
    Penreco 2257 40.50
    Polymer 1650 16.00
    Polymer 1702 0.50
    Aktives-Hydropren 5.00
    Aktives-Permethrin 1.00
  • Die Kohlenwasserstoffe werden zuerst erhitzt und die Polymermischung wird langsam gemischt, während die Temperatur wie in Beispiel 1 gehalten wird. Wenn die Kohlenwasserstoff/Polymer-Mischung sich abkühlt und die Gelierung beginnt, werden die Aktiven unter Mischen zugegeben. Nach dem vollständigen Abkühlen bildet sich ein steifes Gel, das als ein flüchtiges und durch Oberflächenkontakt wirkendes Insektizid verwendbar ist.

Claims (7)

  1. Eine nicht wässrige, kontrolliert Insektizid freisetzende Zusammensetzung umfassend: (a) von 65 bis 95 Gewichtsprozent einen Kohlenwasserstoff; (b) von 1 bis 20 Gewichtsprozent ein oder mehrere Diblock-, Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblock-Copolymere, oder eine Mischung hiervon, umfassend von 0 bis 100 Gewichtsprozent ein oder mehrere Diblock-Copolymere und von 100 bis 0 Gewichtsprozent ein oder mehrere Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblock-Copolymere; und (c) von 0.1 bis 30 Gewichtsprozent ein oder mehrere Insektizide als einen Wirkstoff.
  2. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der Wirkstoff 0.1 bis 10 Gewichtsprozent umfasst.
  3. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Kohlenwasserstoff durchschnittlich 8 bis 30 Kohlenstoffatome umfasst.
  4. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, oder 3, worin der Wirkstoff ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Lockstoff-, tödlichen Fraßgift-, anhaftenden tödlichen Kontaktgift- und tödlichen Fumigantien-Insektiziden.
  5. Die nicht wässrige kontrolliert Insektizid freisetzende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Wirkstoff ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Pyrethroiden, Carbamaten, Phosphorothioaten, Organophosphaten, Chrysanthemen und Entwicklungshormonen.
  6. Eine insektentötende Vorrichtung umfassend einer nicht wässrigen, kontrolliert Insektizid freisetzenden Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Eine Methode zur Herstellung einer nicht wässrigen, kontrolliert Insektizid freisetzenden Zusammensetzung zum Vertilgen von Insekten wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, umfassend: Bereitstellen eines kontrolliert freisetzenden, festen Kohlenwasserstoffgels umfassend von 65 bis 95 Gewichtsprozent einen Kohlenwasserstoff; und von 1 bis 20 Gewichtsprozent ein oder mehrere Diblock-, Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblock-Copolymere, oder eine Mischung hiervon, umfassend von etwa 0 bis etwa 100 Gewichtsprozent ein oder mehrere Diblock-Copolymere und von etwa 100 bis etwa 0 Gewichtsprozent ein oder mehrere Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblock-Copolymere; Erwärmen des kontrolliert freisetzenden Kohlenwasserstoffgels um ein im Wesentlichen geschmolzenes Kohlenwasserstoff/Polymer-Gemisch zu bilden; und Zugeben von 0.1 bis 30 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Insektizide.
DE69731466T 1996-02-29 1997-02-21 Nichtwassriges insektizides gel mit kontrollierter wirkstoffabgabe Expired - Fee Related DE69731466T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US609079 1996-02-29
US08/609,079 US5705175A (en) 1996-02-29 1996-02-29 Non-aqueous controlled release insect repellent and insecticide gels
PCT/US1997/002658 WO1997031623A1 (en) 1996-02-29 1997-02-21 Non-aqueous controlled release pest and air care gel composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731466D1 DE69731466D1 (de) 2004-12-09
DE69731466T2 true DE69731466T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=24439276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731466T Expired - Fee Related DE69731466T2 (de) 1996-02-29 1997-02-21 Nichtwassriges insektizides gel mit kontrollierter wirkstoffabgabe

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5705175A (de)
EP (1) EP0907357B1 (de)
JP (1) JP2000506913A (de)
KR (1) KR19990087374A (de)
CN (1) CN1136840C (de)
AT (1) ATE281154T1 (de)
AU (1) AU717806B2 (de)
BR (1) BR9707890A (de)
CA (1) CA2247057C (de)
DE (1) DE69731466T2 (de)
ES (1) ES2231858T3 (de)
IL (1) IL125802A0 (de)
NZ (1) NZ331379A (de)
WO (1) WO1997031623A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506095A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-21 Bayer Agrochem Kk Schädlingsbekämpfungsmittel in Pastenform
DE19621304A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Bayer Ag Siliconelastomere mit insektizider Wirkung
US6433068B1 (en) * 1997-03-07 2002-08-13 David S. Morrison Hydrocarbon gels as suspending and dispersing agents and products
JPH11269007A (ja) * 1998-03-22 1999-10-05 Nippon Doubutsu Yakuhin Kk 虫避け・脱臭剤
ATE235818T1 (de) 1998-08-07 2003-04-15 Pfizer Prod Inc Neue gelformulierung enthaltendes halsband zur bekämpfung von arthropodenbefall bei tieren
US6881776B2 (en) * 1998-10-29 2005-04-19 Penreco Gel compositions
AU761338B2 (en) * 1998-10-29 2003-06-05 Penreco Gel compositions
GB9905558D0 (en) 1999-03-11 1999-05-05 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to organic compositions
US6544302B2 (en) 1999-06-01 2003-04-08 Bush Boake Allen Composite candle compositions
US6435694B1 (en) 1999-06-10 2002-08-20 Aromatic Technologies, Inc. Candle with insert
FR2806307B1 (fr) * 2000-03-20 2002-11-15 Mane Fils V Preparation parfumee solide sous forme de microbilles et utilisation de ladite preparation
US6652606B1 (en) 2000-06-12 2003-11-25 Ungerer & Company Decorative gel with in situ-formed crystals embedded therein, candles containing the gel, and a process for making the decorative gel and candles
US6309715B1 (en) * 2000-08-02 2001-10-30 International Flavors & Fragrances Inc. Decorative materials encased in a polymer with fragrance releasing characteristics
US20020066974A1 (en) * 2000-10-04 2002-06-06 Jeffrey Bell Item with decorative voids
GB2372450B (en) * 2001-02-21 2005-02-02 Jeyes Group Ltd Air fresheners
US20040094635A1 (en) * 2001-02-21 2004-05-20 Michael Harris Air fresheners
JP2002256132A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Kitagawa Ind Co Ltd 熱可塑性ゲル材料
DE10118101B4 (de) * 2001-04-11 2006-05-18 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz-und Verwaltungs GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Gels, Gel und dessen Verwendung
US7294341B2 (en) * 2001-08-20 2007-11-13 Oro Agri, Inc. Method using an insecticide and fungicide on fruits and vegetables
US7341735B2 (en) * 2001-12-31 2008-03-11 Oro Agri, Inc. Method for using an adjuvant composition with herbicides, pesticides, insecticides, ovicides and fungicides to control pests, insects and fungi
JP2005514407A (ja) * 2001-12-31 2005-05-19 シトラス オイル プロダクツ インク 生物学的に合理性のある殺虫剤/殺菌剤及び使用方法
US20030170341A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Gerald Goodman Arthropodicidal bait composition
WO2004070014A2 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Actinic, Inc. Juvenile hormone compositions and methods for making same
US7204994B2 (en) * 2003-02-03 2007-04-17 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Juvenile hormone compositions and methods for making same
US7137570B2 (en) * 2003-02-28 2006-11-21 American Covers, Inc. Air freshener and method
US8460609B1 (en) 2003-02-28 2013-06-11 American Covers, Inc. Vent stick air freshener with grip head
US7293719B2 (en) * 2003-02-28 2007-11-13 American Covers, Inc. Air freshener and method
US20050169793A1 (en) * 2003-02-28 2005-08-04 American Covers, Inc. Air freshener and method
US7687037B2 (en) * 2003-02-28 2010-03-30 American Covers, Inc. Air freshener and method
US7687038B2 (en) * 2003-02-28 2010-03-30 American Covers, Inc. Air freshener and method
US6956099B2 (en) * 2003-03-20 2005-10-18 Arizona Chemical Company Polyamide-polyether block copolymer
JP4200056B2 (ja) * 2003-06-17 2008-12-24 有限会社シーフォン 表示装置
US7807722B2 (en) * 2003-11-26 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biobeneficial coating compositions and methods of making and using thereof
US7341736B2 (en) * 2004-01-30 2008-03-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol spray resistant to discoloration
JP2008519072A (ja) * 2004-11-08 2008-06-05 オロ・アグリ、インコーポレイテッド 除草剤、農薬、殺虫剤、殺卵剤、および殺真菌剤と共に使用するためのアジュバント組成物ならびに適用方法。
US20060228324A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Yuh-Jye Uang Decorative printing on polymeric gel air freshener and methods
US8685330B2 (en) 2005-10-31 2014-04-01 American Covers, Inc. Air freshener flower with vent stick
US7754198B2 (en) * 2005-12-02 2010-07-13 Whitehead Kenneth R Aroma-releasing polymeric gel matrix
WO2008045451A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Applechem Inc Novel natural oil gels and their applications
CL2008000385A1 (es) 2007-02-06 2009-12-11 Oro Agri Inc Composiciones de aceite cítrico y su uso para controlar las pestes en plantas transgenicas y no-transgenicas.
US8629086B2 (en) 2007-02-06 2014-01-14 Oro Agri, Inc. Compositions and methods for the control of nematodes and soil borne diseases
US20080254398A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Ajay Chadha Three container candle assembly
EP2077123A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-08 V. Mane Fils Transparentes und wasserfreies Gel beinhaltend Parfüm
US10398141B1 (en) 2008-01-17 2019-09-03 Rockwell Labs Ltd Breakable nonflowing gel bait
TWI479018B (zh) * 2009-07-24 2015-04-01 Buck Chemie Gmbh 施用在衛浴用品上的附著劑
US8485454B1 (en) 2009-12-30 2013-07-16 American Covers, Inc. Rotatable and adjustable air freshener
PH12012502243A1 (en) * 2010-05-19 2022-03-21 Sumitomo Chemical Co Pest control material
ZA201007289B (en) 2010-08-20 2012-08-29 Oro Agri Methods of reducing phytotoxicity of a pesticide
USD660950S1 (en) 2010-10-29 2012-05-29 American Covers, Inc. Air freshener diffuser with air tunnel
USD640358S1 (en) 2010-10-29 2011-06-21 American Covers, Inc. Screw top air freshener
USD640359S1 (en) 2010-10-29 2011-06-21 American Covers, Inc. Vent stick air freshener with grip head
US8673223B1 (en) 2010-10-29 2014-03-18 American Covers, Inc. Fan powered air freshener automobile visor clip
US8662480B1 (en) 2010-10-29 2014-03-04 American Covers, Inc. Fan powered air freshener automobile power outlet
US8251299B1 (en) 2010-10-29 2012-08-28 American Covers, Inc. Screw top air freshener
US8490846B1 (en) 2011-01-10 2013-07-23 American Covers, Inc. Frictional holding pad with inclined grip
US9155811B1 (en) 2011-12-02 2015-10-13 American Covers, Inc. Packaged vent stick air freshener with custom head
US9144621B1 (en) 2012-01-10 2015-09-29 American Covers, Inc. Air freshener canister with pull top
US9598622B2 (en) 2012-09-25 2017-03-21 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, thermal exchange implement comprising the gel, and method of preparing the thermal exchange implement
USD689181S1 (en) 2012-10-23 2013-09-03 American Covers, Inc. Air freshener container
USD684675S1 (en) 2012-10-23 2013-06-18 American Covers, Inc. Dual axis vent rod air freshener
US9138502B2 (en) 2012-10-23 2015-09-22 American Covers, Inc. Air freshener with decorative insert
US9399080B2 (en) 2012-10-23 2016-07-26 American Covers, Inc. Heated air freshener with power port for 12v receptacle
US9042712B2 (en) 2012-10-23 2015-05-26 American Covers, Inc. Heated air freshener for 12V receptacle
USD711521S1 (en) 2013-04-15 2014-08-19 American Covers, Inc. Skull on dog tag shaped air freshener
FR3007972B1 (fr) * 2013-07-04 2015-08-07 Oreal Composition cosmetique comprenant des esters gras liquides, des huiles volatiles et des epaississants, et procede de traitement cosmetique
CA2936094A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Agilex Flavors & Fragrances, Inc. Air freshener composition and methods thereof
ES2574535B1 (es) * 2014-12-18 2017-03-29 Zobele España, S.A. Composición insecticida
FR3032972B1 (fr) * 2015-02-20 2019-05-10 Arkema France Polymeric composition absorbing, comprising and releasing an odoriferous active compound, method for preparing it and its use
US10258707B2 (en) * 2016-02-10 2019-04-16 Henkel IP & Holding GmbH Diminishing gel compositions and associated methods
EP3529069B1 (de) * 2016-10-18 2024-12-25 Teijin Limited Cooling fabric
EP3534972B1 (de) * 2016-11-02 2022-06-22 Dow Global Technologies, LLC Luftodoriermittel aus festem nichtwässrigem gel
CN107753987A (zh) * 2017-09-21 2018-03-06 福建省金鹿日化股份有限公司 一种可稳定缓释的车载驱虫消臭油性凝胶及其制备方法
FR3133523A1 (fr) * 2022-03-17 2023-09-22 Ceva Sante Animale Dispositif multicouche autocollant imprégné d’une substance sémiochimique
FR3133524A1 (fr) * 2022-03-17 2023-09-22 Melchior Material And Life Science France Dispositif multicouche autocollant imprégné d’une substance sémiochimique

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857805A (en) * 1972-10-27 1974-12-31 Cities Service Oil Co Hydrocarbon wax composition
US4369284A (en) * 1977-03-17 1983-01-18 Applied Elastomerics, Incorporated Thermoplastic elastomer gelatinous compositions
US4473582A (en) * 1980-08-14 1984-09-25 Zoecon Corporation Insecticidal stick applicator and method
IT1209360B (it) * 1980-10-08 1989-07-16 M P S R L Esalatore a substrato polimerico, ad alta concentrazione di sostanze volatili, a rilascio controllato, e procedimento per fabbricarlo.
US4469613A (en) * 1983-02-23 1984-09-04 International Flavors & Fragrances Inc. Detergent bar containing poly(epsilon caprolactone) and aromatizing agent
US4812309A (en) * 1985-08-12 1989-03-14 American Cyanamid Company Gel insecticidal compositions
US4716183A (en) * 1985-11-22 1987-12-29 Raychem Corp. Styrene-diene block copolymer compositions
DE3775454D1 (de) * 1986-04-30 1992-02-06 Godfriaux & Cie Verpackungsbehaelter.
GB8617559D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Raychem Ltd Gels
US4906488A (en) * 1987-05-01 1990-03-06 Arcade, Inc. Modification of permeant
US4954332A (en) * 1987-10-22 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
US5173535A (en) * 1988-02-11 1992-12-22 Dow Corning Corporation Plastics containing sustained release of functional materials
US5221534A (en) * 1989-04-26 1993-06-22 Pennzoil Products Company Health and beauty aid compositions
US5150722A (en) * 1989-07-12 1992-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-layer scent emitting article and device adapted to employ same
US5208038A (en) * 1989-12-08 1993-05-04 Dow Corning Corporation Coacervated highly absorptive polymers
US5227406A (en) * 1990-04-09 1993-07-13 Primavera Laboratories, Inc. Insect repellent lotions and sprays
US5132355A (en) * 1990-11-26 1992-07-21 Boris Nahlovsky Gels of polyethylene block copolymers and liquid hydrocarbons
DE4127987A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Linde Ag Verfahren und absorptionskolonne zur absorption von acetylen aus einem rohgasgemisch
JPH05345011A (ja) * 1992-06-15 1993-12-27 Kuraray Co Ltd 芳香剤組成物
AU5548596A (en) * 1995-04-27 1996-11-18 Lancaster Colony Corporation Candle
US5578089A (en) * 1995-04-27 1996-11-26 Lancaster Colony Corporation Clear candle

Also Published As

Publication number Publication date
BR9707890A (pt) 2000-01-04
US5705175A (en) 1998-01-06
CN1136840C (zh) 2004-02-04
ES2231858T3 (es) 2005-05-16
EP0907357A1 (de) 1999-04-14
AU717806B2 (en) 2000-03-30
EP0907357B1 (de) 2004-11-03
JP2000506913A (ja) 2000-06-06
WO1997031623A1 (en) 1997-09-04
AU1964797A (en) 1997-09-16
NZ331379A (en) 2000-07-28
CA2247057A1 (en) 1997-09-04
DE69731466D1 (de) 2004-12-09
CN1212619A (zh) 1999-03-31
CA2247057C (en) 2007-01-16
KR19990087374A (ko) 1999-12-27
IL125802A0 (en) 1999-04-11
US5871765A (en) 1999-02-16
EP0907357A4 (de) 2001-08-22
ATE281154T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731466T2 (de) Nichtwassriges insektizides gel mit kontrollierter wirkstoffabgabe
DE69621827T2 (de) Transparente gel-kerzen
DE3611137C2 (de) Flüchtige Bestandteile freisetzender Formkörper und dessen Verwendung
EP1728497B1 (de) Kohlenwasserstoff Gele als Suspendier- und Dispergiermittel und Produkte
US5856271A (en) Method of making controlled released devices
DE69928447T2 (de) Trennmittel freisetzender polymerischer monolith
DE69231247T2 (de) Neues thermoplastisches polymermaterial und herstellungsverfahren dafür
DE2454984C2 (de) Halsband gegen Flöhe für Warmblüter
DE1935873B2 (de) Filme, die langsam einen verfluechtigbaren wirkstoff abgeben
DE69008526T2 (de) Asymmetrische mikroporöse Kügelchen für regulierbare Freigabe.
DE68920697T2 (de) Insektenvertreibungsmittel mit gesteuerter Freisetzung.
AU774368B2 (en) Termite and boring insect barrier for the protection of wooden structures
KR100364928B1 (ko) 엘라스토머필름,그의제조방법및용도
JPH08302080A (ja) 持続性を有するオレフィン系防虫樹脂組成物およびその成形体
DE60312485T2 (de) Dünnfilm aus thermoplastischem elastomer, verfahren zur dessen herstellung und seine anwendungen
US20060228324A1 (en) Decorative printing on polymeric gel air freshener and methods
DE69313634T2 (de) Elastosole sowie deren herstellung, verwendung und produkte
DE3628091A1 (de) Mittel, insbesondere zur verbreitung von pheromonen
MXPA98007103A (en) Non-aqueous gel composition of controlled release, for the care of the atmosphere and as a plaguage
DE2159325C3 (de) Kunststoffmassen
DE2056320C3 (de) Pesticides Mittel mit langsamer Wirkstoffabgabe
US20040031861A1 (en) Essential oils in additive concentrates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee