DE69731016T2 - Herstellung einer Trehalulose enthaltende Polysaccharidzusammensetzung. - Google Patents
Herstellung einer Trehalulose enthaltende Polysaccharidzusammensetzung. Download PDFInfo
- Publication number
- DE69731016T2 DE69731016T2 DE69731016T DE69731016T DE69731016T2 DE 69731016 T2 DE69731016 T2 DE 69731016T2 DE 69731016 T DE69731016 T DE 69731016T DE 69731016 T DE69731016 T DE 69731016T DE 69731016 T2 DE69731016 T2 DE 69731016T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trehalulose
- sucrose
- enzyme
- maltose
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- SVBWNHOBPFJIRU-UHFFFAOYSA-N 1-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-fructose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1(O)C(O)C(O)C(O)CO1 SVBWNHOBPFJIRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 105
- NMXLJRHBJVMYPD-IPFGBZKGSA-N trehalulose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@]1(O)CO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 NMXLJRHBJVMYPD-IPFGBZKGSA-N 0.000 title claims description 105
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 46
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 10
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 title 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 title 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 title 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 102
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 102
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 71
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 71
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 69
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 59
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 claims description 59
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 45
- -1 saccharide compound Chemical class 0.000 claims description 39
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 30
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 25
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 22
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 claims description 18
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 14
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 11
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 11
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 11
- PVXPPJIGRGXGCY-DJHAAKORSA-N 6-O-alpha-D-glucopyranosyl-alpha-D-fructofuranose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](O)(CO)O1 PVXPPJIGRGXGCY-DJHAAKORSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 241000589596 Thermus Species 0.000 claims description 7
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 claims description 6
- 239000001573 invertase Substances 0.000 claims description 6
- 235000011073 invertase Nutrition 0.000 claims description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 5
- 241000203722 Pimelobacter Species 0.000 claims description 4
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 4
- DRQXUCVJDCRJDB-UHFFFAOYSA-N Turanose Natural products OC1C(CO)OC(O)(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 DRQXUCVJDCRJDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- RULSWEULPANCDV-PIXUTMIVSA-N turanose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](C(=O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O RULSWEULPANCDV-PIXUTMIVSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 98
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 64
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 45
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 35
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 23
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 18
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 18
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 15
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 8
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 8
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 8
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 8
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 7
- 241000589500 Thermus aquaticus Species 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 6
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 6
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 6
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 6
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 6
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 5
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 5
- 235000013555 soy sauce Nutrition 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 4
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019992 sake Nutrition 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- YBHQCJILTOVLHD-YVMONPNESA-N Mirin Chemical compound S1C(N)=NC(=O)\C1=C\C1=CC=C(O)C=C1 YBHQCJILTOVLHD-YVMONPNESA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000500343 Pimelobacter sp. Species 0.000 description 3
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 3
- 241000220259 Raphanus Species 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 3
- 241000589497 Thermus sp. Species 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 3
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 3
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 3
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 3
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 3
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- PVXPPJIGRGXGCY-TZLCEDOOSA-N 6-O-alpha-D-glucopyranosyl-D-fructofuranose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)C(O)(CO)O1 PVXPPJIGRGXGCY-TZLCEDOOSA-N 0.000 description 2
- 241000238366 Cephalopoda Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 2
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 2
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 2
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100024295 Maltase-glucoamylase Human genes 0.000 description 2
- NBGXQZRRLOGAJF-UHFFFAOYSA-N Maltulose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)(CO)OCC1O NBGXQZRRLOGAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589496 Meiothermus ruber Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 244000294411 Mirabilis expansa Species 0.000 description 2
- 235000015429 Mirabilis expansa Nutrition 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 2
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006089 Phaseolus angularis Nutrition 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 2
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007098 Vigna angularis Species 0.000 description 2
- 235000010711 Vigna angularis Nutrition 0.000 description 2
- 241000083686 [Pseudomonas] mesoacidophila Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-BTLHAWITSA-N alpha,beta-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-BTLHAWITSA-N 0.000 description 2
- 108010028144 alpha-Glucosidases Proteins 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 235000020121 low-fat milk Nutrition 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 2
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 2
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 2
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 2
- 125000003071 maltose group Chemical group 0.000 description 2
- JCQLYHFGKNRPGE-HFZVAGMNSA-N maltulose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JCQLYHFGKNRPGE-HFZVAGMNSA-N 0.000 description 2
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013536 miso Nutrition 0.000 description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 2
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 2
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 2
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229940013618 stevioside Drugs 0.000 description 2
- OHHNJQXIOPOJSC-UHFFFAOYSA-N stevioside Natural products CC1(CCCC2(C)C3(C)CCC4(CC3(CCC12C)CC4=C)OC5OC(CO)C(O)C(O)C5OC6OC(CO)C(O)C(O)C6O)C(=O)OC7OC(CO)C(O)C(O)C7O OHHNJQXIOPOJSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019202 steviosides Nutrition 0.000 description 2
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 2
- PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)C PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical compound CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000010167 Allium cepa var aggregatum Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 241000255789 Bombyx mori Species 0.000 description 1
- 235000010149 Brassica rapa subsp chinensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000000536 Brassica rapa subsp pekinensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000499436 Brassica rapa subsp. pekinensis Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010049047 Chapped lips Diseases 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 108010025880 Cyclomaltodextrin glucanotransferase Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 241000257465 Echinoidea Species 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 244000307700 Fragaria vesca Species 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108700023372 Glycosyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 102000051366 Glycosyltransferases Human genes 0.000 description 1
- 239000004378 Glycyrrhizin Substances 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 241000519695 Ilex integra Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N Isomaltose Natural products OC[C@H]1O[C@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- OKPQBUWBBBNTOV-UHFFFAOYSA-N Kojibiose Natural products COC1OC(O)C(OC2OC(OC)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O OKPQBUWBBBNTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYRXSINWFIIFAE-UHFFFAOYSA-N O6-alpha-D-Galactopyranosyl-D-galactose Natural products OCC1OC(OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O)C(O)C(O)C1O AYRXSINWFIIFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238413 Octopus Species 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical class [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 235000005733 Raphanus sativus var niger Nutrition 0.000 description 1
- 240000001970 Raphanus sativus var. sativus Species 0.000 description 1
- 241001622809 Serratia plymuthica Species 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- UEDUENGHJMELGK-HYDKPPNVSA-N Stevioside Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@]12C(=C)C[C@@]3(C1)CC[C@@H]1[C@@](C)(CCC[C@]1([C@@H]3CC2)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UEDUENGHJMELGK-HYDKPPNVSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001441724 Tetraodontidae Species 0.000 description 1
- 241000589498 Thermus filiformis Species 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100029677 Trehalase Human genes 0.000 description 1
- 108010087472 Trehalase Proteins 0.000 description 1
- LUEWUZLMQUOBSB-UHFFFAOYSA-N UNPD55895 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(OC3C(OC(O)C(O)C3O)CO)C(O)C2O)CO)C(O)C1O LUEWUZLMQUOBSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 231100000215 acute (single dose) toxicity testing Toxicity 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000011047 acute toxicity test Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-ZXXMMSQZSA-N alpha-D-fructopyranose Chemical compound OC[C@]1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-ZXXMMSQZSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 235000008452 baby food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000013574 canned fruits Nutrition 0.000 description 1
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 235000020186 condensed milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000021549 curry roux Nutrition 0.000 description 1
- 235000011950 custard Nutrition 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- QGGZBXOADPVUPN-UHFFFAOYSA-N dihydrochalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 QGGZBXOADPVUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXLWOFBAEVGBOA-UHFFFAOYSA-N dihydrochalcone Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1C1=C(O)C=CC(C(=O)CC(O)C=2C=CC(O)=CC=2)=C1O PXLWOFBAEVGBOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 235000015071 dressings Nutrition 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000000434 field desorption mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 235000013332 fish product Nutrition 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-CQUJWQHSSA-N gentiobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-CQUJWQHSSA-N 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N glycyrrhetinic acid glycoside Natural products C1CC(C2C(C3(CCC4(C)CCC(C)(CC4C3=CC2=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)C2C(C)(C)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004949 glycyrrhizic acid Drugs 0.000 description 1
- UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N glycyrrhizic acid Natural products CC1(C)C(CCC2(C)C1CCC3(C)C2C(=O)C=C4C5CC(C)(CCC5(C)CCC34C)C(=O)O)OC6OC(C(O)C(O)C6OC7OC(O)C(O)C(O)C7C(=O)O)C(=O)O UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019410 glycyrrhizin Nutrition 0.000 description 1
- LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N glycyrrhizinic acid Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@@H]1C([C@H]2[C@]([C@@H]3[C@@]([C@@]4(CC[C@@]5(C)CC[C@@](C)(C[C@H]5C4=CC3=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)CC1)(C)C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 235000014109 instant soup Nutrition 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N isomaltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- PZDOWFGHCNHPQD-OQPGPFOOSA-N kojibiose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](C=O)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O PZDOWFGHCNHPQD-OQPGPFOOSA-N 0.000 description 1
- 239000000832 lactitol Substances 0.000 description 1
- 235000010448 lactitol Nutrition 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N lactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N 0.000 description 1
- 229960003451 lactitol Drugs 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- UYQJCPNSAVWAFU-UHFFFAOYSA-N malto-tetraose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UYQJCPNSAVWAFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUEWUZLMQUOBSB-OUBHKODOSA-N maltotetraose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]3O)CO)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O LUEWUZLMQUOBSB-OUBHKODOSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical class [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 1
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 229960003966 nicotinamide Drugs 0.000 description 1
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013615 non-nutritive sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 229940041678 oral spray Drugs 0.000 description 1
- 239000000668 oral spray Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 235000021400 peanut butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 235000008373 pickled product Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000012029 potato salad Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 235000015504 ready meals Nutrition 0.000 description 1
- 229930188195 rebaudioside Natural products 0.000 description 1
- 150000003267 reducing disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000015170 shellfish Nutrition 0.000 description 1
- 235000012046 side dish Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010378 sodium ascorbate Nutrition 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M sodium ascorbate Substances [Na+].OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M 0.000 description 1
- 229960005055 sodium ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M sodium-L-ascorbate Chemical compound [Na+].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 235000021012 strawberries Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000015149 toffees Nutrition 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 229940074410 trehalose Drugs 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000008371 vanilla flavor Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000089265 zong er cha Species 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/12—Disaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K13/00—Sugars not otherwise provided for in this class
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/30—Artificial sweetening agents
- A23L27/33—Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2408—Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
- C12N9/2431—Beta-fructofuranosidase (3.2.1.26), i.e. invertase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/18—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01026—Beta-fructofuranosidase (3.2.1.26), i.e. invertase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Trehalulose enthaltenden Saccharid-Verbindung sowie ihre Verwendung, insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Saccharid-Verbindung, welches einen Schritt umfasst, ein Maltose/Trehalose umwandelndes Enzym auf eine Saccharose-Lösung einwirken zu lassen, um Trehalulose herzustellen.
- Trehalulose, ein aus Glucose und Fructose bestehendes Disaccharid, ist ein reduzierendes Saccharid, das durch die chemische Formel l-O-α-D-Glucopyranosyl-D-fructose wiedergegeben wird. In der Natur enthält Honig nur einen geringen Anteil an Trehalulose. Da Trehalulose ein nichtkristallines Saccharid ist, welches sich leicht in Wasser löst, im Wesentlichen keine Karies verursachende Wirkung besitzt und etwa 40% der Süßkraft von Saccharose besitzt, setzt man große Erwartungen darauf, dass sie in Lebensmittelprodukten, insbesondere in Lebensmittel, die mit Süßstoffen angereichert sind, wie z. B. Marmeladen, „an" (Bohnenmarmeladen) und süßen Gelees aus Bohnen eingesetzt werden kann. Wie in „Seito-Gijutsu-Kenkyu-Kaishi" Vol. 34, Seiten 37–44 (1985) beschrieben wird, ist es bekannt, dass Trehalulose aus Saccharose über ein Verfahren, das eine α-Glucosidase aus Protaminobacter rubrum mit einer Aktivität zur Umwandlung von Sacchariden benutzt, hergestellt wird. Bei solch einer Enzymreaktion wird Trehalulose als Nebenprodukt von kristalliner Palatinose oder 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-fructose als Hauptprodukt hergestellt. Obwohl ein Verfahren zur Herstellung von Trehalulose enthaltenden Saccharid-Verbindungen, das Trehalulose aus Saccharose gewinnt, unter Einsatz von fixierten Zellen des Pseudomonas mesoacidophila MX-45 vorgeschlagen wurde, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift No. 169,190/92 beschrieben wird, oder des Agrobacterium radiobacter MX-232, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift No. 130,886/93 beschrieben wird, wurde es bis jetzt wegen ihrer unzureichenden Enzymaktivität und thermischen Stabilität noch nicht im industriellen Maßstab eingesetzt.
- Eine aus Pseudomonas mesoacidophila MX-45 erhaltene α-Glucosyltransferase liefert Saccharose, Trehalulose und Isomaltulose, wenn sie auf Saccharose einwirkt (siehe Biosci. Biotech. Biochem., 58(10), 1789–1793, 1994).
- Die EP-0 636 693 beschreibt ein Maltose/Trehalose umwandelndes Enzym, das aus Mikroorganismen der Stämme Pimelobacter, Pseudomonas und Thermus isoliert wurde.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Trehalulose enthaltenden Saccharid-Verbindung zur Verfügung, welches die Schritte umfasst, ein Maltose/Trehalose umwandelndes Enzym auf eine Saccharose-Lösung einwirken zu lassen, um die besagte Trehalulose herzustellen, sowie die resultierende, Trehalulose enthaltende Mischung aufzufangen.
- Unter einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittelproduktes, eines kosmetisch verwendbaren Produktes oder eines pharmazeutisch verwendbaren Produktes, welches die Schritte umfasst, die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene Saccharid-Verbindung in Ausgangsmaterial für Lebensmittelprodukte, kosmetisch verwendbares Ausgangsmaterial oder pharmazeutisch verwendbares Ausgangsmaterial einzubauen.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Trehalulose zur Verfügung, das Trehalulose aus Saccharose mit einer zufriedenstellend hohen Ausbeute produziert und leicht in einem industriellen Maßstab umsetzbar ist, und stellt eine Saccharid-Verbindung, welche die durch das Verfahren erhaltene Trehalulose enthält, sowie ihre Verwendung zur Verfügung.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben sich intensiv mit Verfahren zur Herstellung von Trehalulose auseinandergesetzt. Als Ergebnis fanden sie überraschenderweise, dass das Maltose/Trehalose umwandelnde Enzym, das in der japanischen Offenlegungsschrift No. 170,977/95, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung angemeldet wurde, beschrieben, wird, Maltose in Trehalose umwandelt und leicht Trehalulose aus Saccharose mit einer zufriedenstellend hohen Ausbeute produziert, legten ein Verfahren zur Herstellung einer Trehalulose enthaltenden Saccharid-Verbindung fest, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Schritt umfasst, ein Maltose/Trehalose umwandelndes Enzym auf eine Saccharose-Lösung einwirken zu lassen, und legten eine Saccharid-Verbindung fest, die eine nach diesem Verfahren erhaltene Trehalulose enthält, sowie Verbindungen in Form von Lebensmitteln, Kosmetika oder Arzneimitteln, welche die Saccharid-Verbindung enthalten. Auf diese Weise stellten die Erfinder die vorliegende Erfindung fertig.
- Die Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyme, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind intramolekulare Saccharid-Transfer-Enzyme, die durch Mikroorganismen der Spezies Pimelobacter sp. R48 (FERM BP-4315) und Pseudomonas putida H262 (FERM BP-4579) hergestellt werden, wie es in der japanischen Offenlegungsschritt No. 170,977/95 beschrieben wird, sowie solche vom Stamm Thermus, und sie wandeln Maltose in Trehalose um und umgekehrt. Diese Enzyme haben zum Beispiel die folgenden physiko-chemischen Eigenschaften:
- (1) Wirkung Umwandlung von Maltose in Trehalose und umgekehrt;
- (2) Molekulargewicht Etwa 57,000–120,000 Dalton, bestimmt über Natrium-dodecyl-sulfat-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese (SDS-PAGE);
- (3) Isoelektrischer Punkt (pI) Etwa 3.8–5.1, bestimmt über Isoelektrophorese unter Einsatz eines Ampholyten;
- (4) Hemmung der Aktivität werden gehemmt durch 1 mM Cu2+, Hg2+ und Tris-HCl-Puffer
- (5) Herkunft stammen aus Mikroorganismen.
- Der Gleichgewichtspunkt des Reaktionssystems der Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyme liegt auf der Seite der Trehalose-Bildung und die Ausbeute an Trehalose erhöht sich auf etwa 80 Gew.-% (die Bezeichnung „Gew.-%" wird als „%" abgekürzt, sofern es nicht anderweitig spezifiziert ist), wenn Maltose als Substrat eingesetzt wird.
- Zusätzlich zu den oben genannten Mikroorganismen können andere Stränge und Mutanten, die solche Maltose/Trehalose umwandelnde Enzyme produzieren und zu den Mikroorganismen der Stämme Pimelobacter, Pseudomonas und Thermus gehören, wahlweise eingesetzt werden. Mikroorganismen des Stammes Thermus, wie z. B. Thermus aquaticus ATCC 25104, Thermus aquaticus ATCC 27634, Thermus aquaticus ATCC 33923, Thermus filiformis ATCC 43280, Thermus ruber ATCC 35948, Thermus sp. ATCC 43814 und Thermus sp. ATCC 43815 können wahlweise eingesetzt werden.
- Jede synthetische und natürliche Nährlösung zum Züchten der oben genannten Mikroorganismen kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, solange die Mikroorganismen darin wachsen können und die Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyme produzieren. Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Quellen für Kohlenstoff umfassen solche, die von den Mikroorganismen verwertet werden: Zum Beispiel können Saccharide, wie z. B. Glucose, Fructose, Melasse, Trehalose, Lactose, Saccharose, Mannitol, Sorbitol und partielle Stärkehydrolysate, sowie organische Säuren, wie z. B. Zitronensäure und Succinsäure, ebenso wie ihre Salze eingesetzt werden. Die Konzentration der Kohlenstoffquellen in der Nährlösung wird auf geeignete Weise in Abhängigkeit von der Art der Kohlenstoffquelle ausgewählt. Im Falle des Einsatzes von Glucose als Quelle für Kohlenstoff, liegt eine bevorzugte Konzentration bei 40 Gew.-% oder weniger, insbesondere ist eine Konzentration von 10 Gew.-% oder weniger geeignet im Hinblick auf das Wachstum der Mikroorganismen. Anorganische Stickstoffverbindungen, wie z. B. Ammoniumsalze und Nitrate, sowie organische, Stickstoff enthaltende Substanzen, wie z. B. Harnstoff, flüssiges eingeweichtes Getreide, Kasein, Pepton, Hefeextrakt und Fleischextrakt, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Stickstoffquellen eingesetzt werden. Salze von Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor, Mangan, Zink, Eisen, Kupfer, Molybdän und Kobalt können wahlweise als anorganische Zusatzstoffe eingesetzt werden.
- Die Züchtungsbedingungen für die Mikroorganismen sind solche, unter welchen die Mikroorganismen wachsen und die Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyme produzieren. Üblicherweise werden die Mikroorganismen unter aeroben Bedingungen bei Temperaturen von etwa 4–80°C, vorzugsweise 20–75°C, und pH-Werten von 5–9, vorzugsweise 6–8.5, gezüchtet. Die bevorzugte Züchtungsdauer ist auf solche Zeiten eingestellt, in denen die Mikroorganismen wachsen können, vorzugsweise etwa 10–100 Stunden. Die Konzentration an gelöstem Sauerstoff (DO) ist nicht besonders begrenzt, aber üblicherweise wird sie auf etwa 0.5–20 ppm eingestellt. Der DO wird durch Regulieren der Verhältnisse von Belüftung und Rühren, Sauerstoffzugabe und Erhöhung des inneren Druckes des Gärbehälters in dem Bereich gehalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Züchtungsverfahren im Batch-Betrieb oder als kontinuierliches Verfahren eingesetzt werden.
- Nach Abschluss der Züchtung der Mikroorganismen werden die gewünschten Enzyme aus der Kultur aufgefangen. Da die Aktivität des Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms intra- und extrazellular zu finden ist, können zellfreie Kulturen und Zellen als Rohenzym aufgefangen werden. Ebenfalls können intakte Kulturen als ein Rohenzym eingesetzt werden. Beispiele für Methoden zur Trennung von Kulturen in Zellen und zellfreie Kulturen umfassen konventionelle Fest-Flüssigphasen-Trennverfahren: Zum Beispiel Zentrifugierverfahren, um intakte Kulturen aufzutrennen, Filtrationsverfahren, die einen Schritt umfassen, die Filtrationsmittel zu den Kulturen zu geben oder intakte Kulturen mit Anschwemmfiltern zu behandeln, sowie Verfahren der Membranfiltration unter Einsatz von Flachfiltern und Hohlfasern. Zellfreie Kulturen können als ein Rohenzym eingesetzt werden, vorzugsweise werden sie auf die übliche Weise vor ihrem Einsatz konzentriert: Zum Beispiel können Aussalzen unter Einsatz von Ammoniumsulfat, ein Sedimentationsverfahren unter Einsatz von Aceton und Alkoholen sowie Konzentrationsverfahren unter Einsatz von Membranfiltern, wie z. B. Flachfilter und Hohlfasern, zu diesem Zweck eingesetzt werden.
- Intrazellurare Enzyme können, nachdem sie auf konventionelle Weise von den Zellen extrahiert wurden, als ein Rohenzym eingesetzt werden. Klare Rohenzyme können beispielsweise durch Extrahieren der Enzyme von den Zellen über Zerkleinerungsverfahren unter Einsatz von Ultraschall oder einer französischen Presse oder mechanischen Trennverfahren unter Einsatz von Glasperlen und Aluminiumoxid sowie durch Behandlung der Extrakte durch Zentrifugation oder Membranfiltration.
- Zellfreie Kulturen, ihre Konzentrate und Extrakte aus den Zellen können auf konventionelle Art fixiert werden: Zum Beispiel können Verfahren der Bindung an Ionenaustauschern, kovalente Bindung und Absorptionsverfahren an Harzen und Membranen sowie Einschlussverfahren unter Einsatz von Substanzen mit hohem Molekulargewicht eingesetzt werden. Auch wenn die von den Kulturen getrennten Zellen als Rohenzym eingesetzt werden können, können die Zellen zum Beispiel durch Mischen der Zellen mit Natriumalginat, Tropfen der Mischung zur Gelierung und Bildung von Zellgranulaten in eine Calciumchlorid-Lösung und Behandlung der Zellgranulate mit Polyäthylenimin und Glutaraldehyd, fixiert werden, um ein fixiertes Enzym zu erhalten.
- Die Rohenzyme können ohne irgendeine zusätzliche Behandlung auf konventionelle Art gereinigt werden. Zum Beispiel kann ein elektrophoretisch homogenes Enzym erhalten werden durch Aussalzen eines Extrakts aus zerkleinerten Zellen mit Ammoniumsulfat, Konzentrieren der erhaltenen Lösung, Dialysieren der Konzentrate sowie durch sukzessives Unterziehen des Konzentrats einer Anionenaustauscher-Säulenchromatographie unter Einsatz von „DEAE-TOYOPEARL®", einer hydrophoben Säulenchromatographie unter Einsatz von „BUTYL-TOYOPEARL®" einer Anionenaustauscher-Säulenchromatographie unter Einsatz von „MONO Q HR5/5"-Harz und einer Gel-Filtration-Säulenchromatographie unter Einsatz von „TOYOPEARL HW-55" erhalten werden.
- Die Aktivität der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyme wird wie folgt geprüft: Man gebe 1 ml der Enzym-Lösung zu 1 ml 10 mM Phosphat-Puffer (pH 7.0), der 20 Gew.-% Maltose als Substrat enthält, lässt die Mischung bei 25°, 35° oder 60°C für 60 Minuten reagieren und erwärme die Mischung bei 100°C für 10 Minuten, um die Enzymreaktion zu unterbrechen. Man verdünne die Reaktionsmischung mit genau 50 mM Phosphat-Puffer (pH 7.5) um das 11-fache, gebe 0.1 ml einer Lösung, die eine Einheit Trehalose pro ml enthält, zu 0.4 ml der verdünnten Lösung, züchte die erhaltene Mischung bei 45°C für 120 min und bestimme quantitativ den Glucose-Gehalt in der Mischung unter Einsatz des Glucose-Oxidase-Verfahrens. Zur Kontrolle setze man Trehalase und eine Enzym-Lösung ein, die vorher durch Erhitzen für 10 min bei 100° C deaktiviert wurde, und man bestimmt den Glucose-Gehalt ähnlich wie oben beschrieben. Man bestimmt mit der oben beschriebenen Analyse auf Basis des erhöhten Glucose-Gehalts den Gehalt an Trehalose, die durch das Maltose/Trehalose umwandelnde Enzym produziert wurde. Eine Aktivitätseinheit des Maltose/Trehalose ummwandelnden Enzyms ist definiert als die Menge, die ein μmol Trehalose pro Minute bildet.
- Die Reaktionstemperaturen für die Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyme aus Mikroorganismen der Stämme Pimelobacter, Pseudomonas und Thermus lagen bei 25°, 35° beziehungsweise 60°C.
- Die Substrat-Konzentration für die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyme ist nicht besonders eingeschränkt. Die Enzyme reagieren und produzieren Trehalulose selbst wenn sie als Substrat auf eine 0.1 Gew.-% oder 50 Gew.-%ige Saccharose-Lösung einwirken. Lösungen mit einer beträchtlich hohen Substrat-Konzentration oder mit ungelösten Substrat können ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Bevorzugte Reaktionstemperaturen sind beispielsweise solche, welche die Enzyme nicht deaktivieren, insbesondere solche bis zu etwa 80°C, bevorzugt solche im Bereich von 0–70°C. Ganz besonders ergeben die Maltose/Trehalose umwandelnde Enzyme aus Mikroorganismen von dem Stamm Thermus bei Temperaturen von etwa 30–50°C aus Saccharose eine größere Ausbeute an Trehalulose. Die pH-Werte der Reaktion werden üblicherweise auf einen pH von etwa 5.5–9.0 eingestellt, bevorzugt von etwa 6.0–8.5. Die Reaktionszeit kann ausgewählt werden indem man die Bedingungen der Enzymreaktion beobachtet, üblicherweise wird sie zwischen etwa 0.1–200 Stunden ausgewählt, wenn etwa 10–1,000 Einheiten des Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, berechnet auf trockner und fester Basis (d. s. b.), pro g Substrat eingesetzt werden.
- Es wurde gefunden, dass der auf diese Weise erhaltene Trehalulose-Gehalt in den Reaktionsmischungen gewöhnlich über 10% liegt, vorzugsweise über 30%, und der höchste Anteil bei etwa 80% liegt.
- Die so erhaltenen Reaktionsmischungen können einer Filtration oder Zentrifugation unterzogen werden, um die unlöslichen Substanzen zu entfernen, mit Aktivkohle entfärbt, mit Ionenaustauschern in der H-Form und OH-Form entsalzt und zu sirupartigen Produkten konzentriert werden. Bei Bedarf können die Konzentrate weiter zu pulverförmigen Produkten getrocknet werden.
- Wenn die Notwendigkeit besteht, können die sirupartigen und pulverförmigen Produkte weiter gereinigt werden. Zum Beispiel können diese Produkte leicht durch Fraktionierung über Ionenaustauscher-Säulenchromatographie, Säulenchromatographie unter Einsatz von Aktivkohle und/oder Säulenchromatographie unter Einsatz von Silikagel gereinigt werden. Die bei diesen säulenchomatographischen Verfahren abgetrennte Saccharode kann als Substrat für das Maltose/Trehalose umwandelnde Enzym wiederverwendet werden, um Trehalulose zu produzieren.
- Bei Bedarf können die erfindungsgemäßen, Trehalulose enthaltenden Saccharid-Verbindungen in ihrer Süßkraft und Viskosität kontrolliert werden, indem man sie mit einer Invertase hydrolysiert oder sie der Einwirkung von Cyclomaltodextrin-Glucanotransferase oder Glycosyltransferase aussetzt, um die Saccharide darin umzuwandeln. Darüber hinaus können die Saccharid-Verbindungen mit Hefe behandelt werden, um die fermentierbaren Saccharide zu entfernen. Die erhaltenen Produkte können den oben genannten Reinigungsverfahren, wie z. B. Ionenaustauscher-Säulenchromatographie, unterzogen werden, um Glucose und Fructose zu entfernen und Produkte mit einem hohen Trehalulose-Gehalt zu erhalten, gefolgt von einer Reinigung und Konzentration der Produkte zu sirupartigen Produkten. Bei Bedarf können die sirupartigen Produkte wahlweise zu pulverförmigen Produkten getrocknet werden.
- Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Ionenaustauscher-Säulenchromatographie umfasst Säulenchromatographie unter Einsatz eines stark sauren Kationenaustauscherharzes, wie sie in den japanischen Offenlegungsschriften Nos. 23,799/83 und 72,598/83 beschrieben wird, um verunreinigende Saccharide zu entfernen und Fraktionen mit einem hohen Trehalulose-Anteil zu erhalten. Bei einer solchen Säulenchromatographie können wahlweise Festbett, Fließbett- oder simulierte Fließbettverfahren eingesetzt werden.
- Die so erhaltenen erfindungsgemäßen, Trehalulose enthaltenden Saccharide besitzen eine relativ hohe Wasserlöslichkeit sowie eine hohe Qualität und eine spürbare Süße. Da Trehalulose durch im Dünndarm vorhandene Hydrolasen zu Glucose und Fructose hydrolysiert wird, wird sie von lebenden Organismen leicht als Energiequelle. assimiliert, absorbiert und genutzt, wenn sie oral verabreicht wird. Da Trehalulose nicht wesentlich durch Karies verursachende Mikroorganismen abgebaut wird und die Synthese von unlöslichen Glucanen aus Saccharose durch solche Mikroorganismen behindert, kann sie als nicht Karies verursachender Süßstoff eingesetzt werden.
- Wie oben beschrieben, können die erfindungsgemäßen Saccharid-Verbindungen zufriedenstellend als Süßstoff, Geschmacksverbesserer, Mittel zur Qualitätsverbesserung oder Stabilisator in Verbindungen, wie z. B. Lebensmittelprodukten, Tabak, Zigaretten, Futter, Tiernahrung, Kosmetika und Arzneimitteln, eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Saccharid-Verbindungen können unbehandelt als Würze zum Süßen eingesetzt werden. Bei Bedarf können die Saccharid-Verbindungen zusammen mit adäquaten Mengen eines oder mehrerer anderer Süßstoffe, zum Beispiel pulverisiertem Sirup, Glucose, Maltose, Saccharose, Isomerzucker, Honig, Ahornzucker, Sorbitol, Maltitol, Lactitol, Dihydrochalcon, Steviosid, α-Glycosyl-steviosid, Rebaudiosid, Glycyrrhizin, L-Aspartyl-L-phenylalanin-methylester, Saccharin, Glycin und Alanin, und/oder einem Füllstoff, wie z. B. Dextrin, Stärke und Lactose, eingesetzt werden.
- Da die erfindungsgemäßen Saccharid-Verbindungen einen Geschmack besitzen, der gut mit anderen Substanzen, die säuerlich, sauer, salzig, bitter, zusammenziehend und wohlschmeckend sind, harmoniert und weil die Verbindungen eine relativ hohe Säureverträglichkeit und thermische Stabilität besitzen, können die wahlweise in Lebensmittelprodukten allgemein als Süßstoff, Mittel zur Geschmacksverbesserung und Mittel zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden.
- Die Saccharid-Verbindungen können eingesetzt werden als Gewürzstoff für Sojasauce, pulverförmige Sojasauce, „miso", „funmatsu-miso" (ein pulverisiertes Miso), „moromi" (ein raffiniertes Sake), „hishio" (eine raffinierte Sojasauce), „furikake" (ein gewürztes Fischmehl), Mayonnaise, Dressing, Essig, „sanbai-zu" (eine Sauce aus Zucker, Sojasauce und Essig), „funmatsu-sushi-su" (pulverisierter Essig für Sushi), „chuka-no-moto" (eine Fertigmischung für chinesische Speisen), „tentsuyu" (eine Sauce für japanische, in Fett gebackene Speisen), „mentsuyu" (eine Sauce für japanische Nudeln), Sauce, Ketchup, „takuan-zuke-no-moto" (eine Fertigmischung für japanischen Rettich), „hakusai-zuke-no-moto" (eine Fertigmischung für chinesischen Kohl), „yakiniku-no-tare" (eine Sauce für japanisches Grillfleisch), Curry-Mehlschwitze, Fertigmischung für Braten, Fertigmischung für Suppen, „dashi-no-moto" (Instant-Vorratsmischung), Gewürzmischung, „mirin" (ein süßer Sake), „shin-mirin" (ein synthetischer Mirin), Tafelzucker und Zucker für Kaffee.
- Die erfindungsgemäßen Saccharid-Verbindungen können auch eingesetzt werden zum Süßen und zur Geschmacks- und Qualitätsverbesserung von „wagashi" (japanische Kekse), wie z. B. „senbei" (ein Reiskeks), „arare-mochi" (ein würfelförmiger Reiskeks), „okoshi" (ein Hirse/Reis-Keks), „mochi" (eine Reispaste), „manju" (ein süßes Brötchen mit Bohnenmarmelade) „uiro" (ein süßes Reisgelee), „an" (eine Bohnenmarmelade), „yokan" (ein süßes Bohnengelee), „mizuyokan" (ein leichtes Adzuki-Bohnengelee), „kingyoku" (eine Art Yokan), Gelee, pao de Castella und „amedama" (ein japanisches Karamelbonbon); Süßigkeiten, wie z. B. süße Brötchen, Biskuit, Kekse, Plätzchen, Torte, Pudding, Buttercreme, Eierschaumcreme, Windbeutel, Waffeln, Schaumpudding, Berliner, Schokolade, Kaugummi, Karamelbonbons und Hartbonbons; gefrorenen Nachspeisen, wie z. B. Eiscreme und Sorbet; Sirup, wie z. B. „kajitsu-no-syrup-zuke" (eine eingelegte Frucht) und „korimitsu" (ein Zuckersirup für zerstoßenes Eis); Pasten, wie z. B. Mehlpaste, Erdnußbutter, Fruchtbrei und Brotaufstrich; eingemachte Früchte und Gemüse, wie z. B. Konfitüre, Marmelade, „syrup-zuke" (eingelegte Früchte) und „toka" (Konserven); Gurken und eingelegte Produkte, wie z. B. „fukujin-zuke" (rot gefärbte Rettich-Gurken), „bettara-zuke" (eine Art von ganzen, frischen Rettich-Gurken), „semai-zuke" (eine Art von in Scheiben geschnittenen Rettich-Gurken) und „rakkyo-zuke" (eingelegte Schalotten); Fleischprodukte, wie z. B. Schinken und Wurst; Fischprodukte, wie z. B. Fischschinken, Fischwurst, „kamaboko", (eine gekochte Fischpaste), „chikuwa" (eine Art Fischpaste) und „tenpura" (eine japanische in Fett gebackene Fischpaste); „chinmi" (Appetitanreger), wie z. B. „uni-no-shiokara" (gesalzene Eingeweide vom Seeigel), „ika-no-shiokara" (gesalzene Eingeweide vom Tintenfisch), „su-konbu" (eingemachter Tang), „saki-surume" (getrocknete Tintenfischstreifen) und „fugu-no-mirin-boshi" (ein getrockneter mit Mirin gewürzter Kugelfisch); „tsukudani" (in Sojasauce gekochte Lebensmittel), wie z. B. solche aus Algen, essbaren Wildpflanzen, getrocknetem Tintenfisch, Fischen und Schalentiere; Beilagen, wie z. B. „nimame" (gekochte Bohnen), Kartoffelsalat und „konbu-maki" (eine Tangrolle); Milchprodukte; Produkte in Dosen und Flaschen, wie z. B. solche mit Fleisch, Fisch, Früchten und Gemüse; alkoholische Getränke, wie z. B. Sake, synthetischer Sake, Wein und Liköre; alkoholfreie Getränke, wie z. B. Kaffee, Tee, Kakao, Saft, kohlensäurehaltige Getränke, Milchsäure enthaltende Getränke und Getränke, die Milchsäurebakterien enthalten; Fertiggerichte, wie z. B. Instant-Puddingmischungen, Instant-Pfannkuchenmischungen und „sokuseki-shiruko" (eine Fertigmischung aus Adzuki-Bohnen-Suppe mit Reis-Keksen) und Instant-Suppenmischungen; und Getränke, wie z. B. Babynahrung, Nahrungsmittel zur Therapie, sowie mit Nährstoffen ergänzte Getränke.
- Die vorliegenden Saccharid-Verbindungen können darüber hinaus in Futtermitteln und Tiernahrung für Tiere, wie z. B. Haustiere, Geflügel, Seidenraupen und Fischen eingesetzt werden, um ihre Geschmacksvorlieben und das Wachstum der Tiere zu fördern. Diese Verbindungen können wahlweise als Süßstoff, Mittel zur Geschmacksverbesserung, Mittel zur Geschmacksüberdeckung oder Mittel zur Qualitätsverbesserung in weiteren Produkten, einschließlich Tabak, Zigaretten, Kosmetika und Arzneimitteln in fester, pastöser oder flüssiger Form eingesetzt werden, wie z. B. als Zahnpasta, Lippenstift, Rouge, Creme für rissige Lippen, innere Medizin, Tabletten, Dragees, Lebertran in Tropfenform, Katechu, Mundspray und Mundwasser.
- Die Verfahren die erfindungsgemäßen Saccharid-Verbindungen in die oben genannten Verbindungen einzubauen, umfassen konventionelle Verfahren, zum Beispiel Mischen, Kneten, Lösen, Schmelzen, Eintauchen, Tränken, Besprühen, Auftragen, Ummanteln, Versprühen, Injizieren, Kristallisieren und Ausfällen. Die Saccharid-Verbindungen werden allgemein in die oben genannten Verbindungen zur einem Anteil von 0.1% oder mehr, vorzugsweise 1% oder mehr Trehalulose, d. s. b., eingebaut. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter beschrieben:
- Experiment 1
- Enzymherstellung
- Eine flüssige Nährlösung für Kulturen, bestehend aus 0.5 Gew.-% Polypepton, 0.1 Gew.-% Hefeextrakt, 0.07 Gew.-% Natriumnitrat, 0.01 Gew.-% Di-natriumhydrogenphosphat, 0,01 Gew.-% Magnesiumsulfat und Wasser, wurde auf pH 7.5 eingestellt. Proben der Kultur von jeweils einhundert ml wurden in 500 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben, die dann für 20 Minuten bei 120°C im Autoklaven umgesetzt, gekühlt und mit einer Vorratskultur Thermus aquaticus ATCC 33923 geimpft und anschließend bei 60°C für 24 Stunden unter Schütteln mit 200 rpm gezüchtet wurden, um eine Kultur als Keimkultur zu erhalten.
- Etwa 20 l Proben eines frischen Präparats der gleichen flüssigen Nährlösung für Kulturen, wie sie oben eingesetzt wurde, wurden in zwei 30 l Gärbehälter gegeben, durch Erhitzen sterilisiert, auf 60°C gekühlt und mit einem Vol.-% der Keimkultur geimpft und anschließend bei 60°C und pH 6.5–8.0 für etwa 20 Stunden unter Rühren und Belüften gezüchtet.
- Experiment 2
- Reinigung des Enzyms
- Die in Experiment 1 erhaltene Kultur wurde zentrifugiert, um etwa 0.28 kg nasse Zellen zu erhalten, und die Zellen wurden in 10 mM Phosphatpuffer (pH 7.0) suspendiert. Etwa 1.9 l der Zellsuspension wurde mit „Model US300", einem Ultraschall-Zerkleinerer, der von Nihonseiki Kaisha, Ltd., Tokyo, Japan vertrieben wird, behandelt, um die Zellen zu zerkleinern. Die erhaltenen Mischung wurde bei 15,000 G für 30 Minuten zentrifugiert, um etwa 1.8 l einer überstehenden Flüssigkeit zu erhalten. Es wurde Ammoniumsulfat zugegeben und in der überstehenden Flüssigkeit gelöst, um einen Sättigungsgrad von 0.7 zu erhalten, bei 4°C über Nacht stehengelassen, um einen Niederschlag zu bilden, und dann zentrifugiert, um den Niederschlag aufzufangen.
- Der Niederschlag wurde in 10 mM Phosphatpuffer (pH 7.0) gelöst, für 24 Stunden gegen ein frisches Präparat des gleichen Puffers dialysiert und dann zentrifugiert, um die unlöslichen Substanzen zu entfernen. 1,560 ml der dialysierten Lösung wurden in drei Teile aufgeteilt, die dann separat einer Ionenaustauscher-Säulenchromatographie unter Einsatz von 530 ml „DEAE-TOYOPEARL 650", einem Gel, das von Tosoh Corporation, Tokyo, Japan vertrieben wird, unterzogen.
- Ein Maltose/Trehalose umwandelndes Enzym wurde an dem Gel adsorbiert und mit einem frischen Präparat des gleichen, Salz enthaltenden Puffers eluiert. Das Eluat mit Enzymaktivität wurde aufgefangen und gesammelt und die Lösung wurde einer hydrophoben Säulenchromatographie unterzogen unter Einsatz einer mit 380 ml „BUTYL-TOYOPEARL® 650", einem Gel, das von Tosoh Corporation, Tokyo, Japan vertrieben wird, gepackten Säule. Das an dem Gel adsorbierte Maltose/Trehalose umwandelnde Enzym wurde aus der Säule mit einer Ammoniumsulfat enthaltenden Lösung mit einem linearen Gradienten, abnehmend von 1 nach 0 M, eluiert und anschließend wurden die Fraktionen mit Enzymaktivität aufgefangen.
- Die Fraktionen wurden zusammengefasst und einer Gel-Filtration-Chromatographie unter Einsatz von 380 ml „TOYOPEARL® HW-55S", einem Gel, das von Tosoh Corporation, Tokyo, Japan vertrieben wird, unterzogen, anschließend wurden die Fraktionen mit der Enzymaktivität aufgefangen.
- Die Fraktionen wurden zusammengefasst und einer Ionenaustauscher-Säulenchromatographie unter Einsatz von 1.0 ml „MONO Q HR5/5", einem Gel, das von Pharmacia LKB Biotechnology AB, Uppsala, Schweden vertrieben wird, unterzogen, anschließend wurde die Säule mit einer Salzlösung mit einem linearen Gradienten, aufsteigend von 0.1 bis 0.35 M, beschickt und die Fraktionen mit der Enzymaktivität wurden aufgefangen. Auf diese Weise wurde ein Maltose/Trehalose umwandelndes Enzym mit einem elektrophoretisch einzelnen Proteinband erhalten. Die spezifische Aktivität des Enzyms betrug 135 Einheiten pro mg Protein.
- Experiment 3
- Umsetzung mit Sacchariden
- Fünfzig Einheiten des Maltose/Trehalose umwandelnden Enzym ließ man pro g Saccharid, d. s. b., auf Saccharide einwirken, um festzustellen, ob die Saccharide als Substrate für die Enzyme eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck, wurden Glucose, Maltose, Maltotriose, Maltotetraose, Trehalose, Neotrehalose, Kojibiose, Isomaltose, Maltitol, Cellobiose, Gentiobiose, Saccharode, Trehalulose, Turanose, Maltulose, Platinose oder Lactose zu einer Lösung mit einer Endkonzentration von 5 Gew.% aufbereitet.
- Jede Lösung wurde pro g Substrat, d. s. b., mit 50 Einheiten eines Enzyms, das nach dem Verfahren in Experiment 2 erhalten wurde, versetzt und einer Enzymreaktion bei 50°C und einem pH von 7.0 für 48 Stunden unterzogen. Von den Reaktionsmischungen wurden vor und nach der Enzymreaktion Proben genommen, um festzustellen, ob das Enzym mit den Sacchariden reagiert, indem man die Proben auf Platten für Dünnschichtchromatographie (hier später als „TCL" abgekürzt) unter Einsatz von „KIESELGEL 60", einer Aluminiumplatte, 20 × 20 cm, die von Merck & Co., Inc., N.J., USA vertrieben wird, aufträgt. Für die TCL wurde ein Lösungsmittelsystem von 1-Butanol, Pyridin und Wasser (= 6 : 4 : 1 im Volumen) eingesetzt und jede Probe wurde einmal entwickelt. Die Färbung wurde durch Besprühen der Platten mit 20 Vol.-% Schwefelsäure in Methanol und Erwärmen der Platten für 10 Minuten auf 110°C erreicht. Reaktionsmischungen, in denen Enzymprodukte festgestellt wurden, wurden über Gaschromatographie (hier später als „GLC" abgekürzt) auf die Saccharid-Verbindung analysiert. Von den Reaktionsmischungen wurden Proben gezogen, die getrocknet, in Pyridin gelöst, mit Trimethylsilan umgesetzt wurden, nachdem sie in die Oxime überführt worden waren, und die erhaltenen Produkte wurden zur Analyse eingesetzt. Bei dem in diesem Experiment eingesetzten Gaschromatographen und Versuchsbedingungen handelte es sich um einen „GC-16A", der von Shimadzu Corporation, Tokyo, Japan vertrieben wird, eine Edelstahlkolonne, 3 mm im Durchmesser und 2 m lang, gepackt mit 2% „OV-17/CHROMOSOLVE W", eine Kolonne, die von GL Sciences Inc., Tokyo, Japan vertrieben wird; eine Fließrate des Stickstoffs als Trägergas von 40 ml/min; die Temperatur des Säulenofens bei 160–320°C; eine zunehmende Heizrate von 7.5°C/min; und als Detektor einen Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
- Anmerkung: In den Spalten „Enzymreaktion" bedeutet das Symbol „–„: unverändert vor und nach der Enzymreaktion; „+„: das Substrat wurde reduziert und die Produktausbeute betrug weniger als 25%; „++„: das Substrat wurde reduziert und die Produktausbeute betrug mindestens 25% aber weniger als 75%; und „+++„: das Substrat wurde reduziert und die Produktausbeute betrug mindestens 75%.
- Wie aus den Ergebnissen in der Tabelle 1 ersichtlich, wurde überraschenderweise gefunden, dass das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Maltose/Trehalose umwandelnde Enzym mit Maltose und Trehalose reagiert, ebenso wie mit Neotrehalose, Saccharose, Trehalulose, Turanose, Maltulose und Palatinose, bei den getesteten Sacchariden, insbesondere mit Saccharose.
- Experiment 4
- Produkt der Enzymreaktion
- Experiment 4-1
- Produkt aus Saccharose
- Einhundert Einheiten eines Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, das nach dem Verfahren in Experiment 2 erhalten wurde, wurden pro g Substrat, d. s. b., zu einer wässerigen Saccharose-Lösung mit einer Endkonzentration von 10 Gew.-% gegeben und die Mischung wurde für 48 Stunden einer Enzymreaktion bei 50°C und pH 6.5 unterzogen. Die Zusammensetzung der Reaktionsmischung wurde über GLC, ähnlich wie in Experiment 3, analysiert. Um den tatsächlichen Werte zu finden, wurden auch mit Trimethylsilan umgesetzte Derivate, die nicht in Oxime umgewandelt worden waren, als Proben zur Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
- Anmerkung: In der Tabelle bedeuten die Symbole „A" und „B" „Reaktionsmischung" bzw. „Standard-Saccharid"
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ersichtlich, wurde gefunden, dass eine unbekannte Substanz „X" in großen Mengen aus Saccharose gebildet wurde und die Retentionszeiten des mit Trimethylsilan umgesetzten Derivats der Substanz „X", bevor und nachdem sie in das Oxim umgewandelt wurde, mit denen der Trehalulose übereinstimmen. Um die Substanz „X" zu identifizieren, wurden die folgenden Tests zur Bestätigung unter Einsatz eines hochreinen Saccharid-Pulvers, das Trehalulose enthält und nach Experiment 8 hergestellt wurde, durchgeführt:
- (1) Saccharid-Bestandteil
-
- Die GLC-Analyse der Produkte, die nach der Hydrolyse der Substanz „X" mit 0.5 N Schwefelsäure durchgeführt wurde, zeigte neben der intakten Substanz „X" Glucose und Fructose in einem molaren Verhältnis von 1 : 0.83 an. Wenn man die Stabilität von Hexose und Ketose gegenüber Säuren berücksichtigt, kann man festhalten, dass die Substanz „X" aus äquimolaren Mengen Glucose und Fructose besteht.
- (2) Hydrolyse durch Enzyme
-
- Wird nicht hydrolysiert durch eine Invertase aus Hefe. Wird durch eine α-Glucosidase aus Hefe in Glucose und Fructose in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 hydrolysiert.
- (3) Masse
-
- 342 über FD-MS-Analyse
- (4) Spezifische Drehung
-
- [α]20 D + 57.7° (H2O, c = 5) für eine Standard-Trehalulose: [α]20 D + 57.1° (H2O, c = 5)
- Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der Substanz „X" um ein Disaccharid handelt, das aus Glucose und Fructose besteht und dessen weitere Eigenschaften mit denen der Standard-Trehalulose übereinstimmen, kann festgehalten werden, dass es sich bei der Substanz um Trehalulose, 1-O-D-Glucopyranosyl-D-fructose, handelt. Der Vergleich der Retentionszeiten mit denen des Standardpräparats über GLC-Analyser zeigte, dass weitere Nebenbestandteile, die aus Saccharose nach der Hydrolyse mit dem Maltose/Trehalose umwandelnden Enzym gebildet wurden, Palatinose und Turanose waren.
- Aus diesen Ergebnissen wird ersichtlich, dass das Maltose/Trehalose umwandelnde Enzym Maltose in Trehalose und vice versa umwandelt sowie Saccharose in Trehalulose umwandelt. Das Enzym wandelte im Wesentlichen keine Trehalulose in Saccharose um.
- Experiment 4-2
- Zucker-Zusammensetzung des Produktes aus Saccharose
- Etwa 330 Einheiten/g eines gereinigten Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, das nach dem Verfahren in Experiment erhalten worden war, wurde zu einer wässerigen Saccharose-Lösung mit einer Endkonzentration von 10 Gew.-% gegeben und die Mischung wurde für 30 Minuten einer Enzymreaktion bei 40–70°C und pH 6.5 unterzogen. Danach wurde die Zucker-Zusammensetzung der Reaktionsmischung, ähnlich wie in Experiment 3, über GLC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 3 ersichtlich, bildet das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Maltose/Trehalose umwandelnde Enzym eine Saccharid-Verbindung, die etwa 45–80% Trehalulose, d. s. b., enthält. Die Ausbeute an Trehalulose steigt an, wenn die Temperatur abnimmt, während die Ausbeute abnimmt, wenn die Temperatur ansteigt. Typisch für das Enzym ist, dass es ein höheres Verhältnis von Trehalulose zu Palatinose ergibt, d. h. das Verhältnis von Trehalulose/Palatinose beträgt 14 oder mehr, und es produziert Trehalulose enthaltende Saccharid-Verbindungen mit einem Palatinose Gehalt von nur 4% oder weniger, d. s. b. Die erfindungsgemäße Saccharid-Verbindung, die Trehalulose enthält, die über das Enzym produziert wurde, unterscheidet sich deutlich im Verhältnis von Trehalulose/Palatinose und dem Anteil an Palatinose von konventionellen Saccharid-Verbindungen, die Trehalulose enthalten, die mit konventionellen Enzymen produziert wurden.
- Experiment 5
- Einfluss des Anteils an Enzym auf die Bildung der Trehalulose
- Zu einer 10%igen Saccharose-Lösung wurden pro g Saccharose 2, 5, 10, 20, 50, 100 oder 200 Einheiten eines gereinigten Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, das nach dem Verfahren in Experiment 2 erhalten wurde, gegeben und man ließ die Mischung bei 40°C und pH 6.5 enzymatisch reagieren, wobei man in einem vorgeschriebenen Zeitintervall Proben entnahm. Die Proben wurden für 10 Minuten auf 100°C erhitzt, um das restliche Enzym zu deaktivieren und, ähnlich wie in Experiment 3, über GLC analysiert. Der Anteil des eingesetzten Enzyms und der Gehalt an Trehalulose in der Reaktionsmischung zu der jeweiligen Reaktionszeit sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 4 ersichtlich, wurde gefunden, dass 10 Einheiten des Enzyms pro g Saccharose, d. s. b., Trehalulose mit einer Ausbeute von 10% oder mehr und 100 Einheiten pro g Saccharose Trehalulose in einer Ausbeute von 80% oder mehr produzierten. Es kann abgeschätzt werden, das selbst 10 Einheiten des Enzyms pro g Saccharose, d. s. b., Trehalulose in einer Ausbeute von 30% oder mehr produzieren werden, wenn man allein das Enzym länger auf das Substrat einwirken lässt.
- Experiment 6
- Einfluss der Konzentration der Saccharose auf die Bildung von Trehalulose
- Pro g Saccharose, d. s. b., ließ man 100 Einheiten eines gereinigten Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, das nach dem Verfahren in Experiment 2 erhalten wurde, auf eine Lösung einwirken, die 2.5%, 5%, 10%, 20%, oder 40% Saccharose enthielt, und man ließ die Mischung bei 40°C und pH 6.5 für 96 Stunden enzymatisch reagieren und erhitzte sie dann für 10 Minuten auf 100°C, um das restliche Enzym zu deaktivieren. Die Saccharid-Zusammensetzung sämtlicher Reaktionsmischungen wurde, ähnlich wie in Experiment 3, über GLC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 5 ersichtlich, betrug die Ausbeute an Trehalulose aus Saccharose selbst bei einer 2.5%igen Saccharose-Lösung 70% oder mehr. Je höher die Konzentration an Saccharose war, um so mehr wurde die Enzymreaktion gefördert. Die Ausbeute an Trehalulose betrug etwa 80%, wenn man das Enzym auf 10%ige oder stärkere Saccharose-Lösungen einwirken ließ.
- Experiment 7
- Einfluss der Temperatur auf die Bildung der Trehalulose
- Eine 10%ige Saccharose-Lösung wurde auf pH 6.5 eingestellt, mit 100 Einheiten eines gereinigten Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, das nach dem Verfahren in Experiment 2 erhalten wurde, pro g Saccharose, d. s. b., versetzt und die Mischung ließ man enzymatisch bei 20°, 30°, 40°, 50° oder 60°C reagieren, wobei in einem vorgeschriebenen Zeitintervall der Reaktionsmischung Proben entnommen wurden. Die Proben wurden für 10 Minuten auf 100°C erhitzt, um das restliche Enzym zu deaktivieren. Die Saccharid-Zusammensetzungen sämtlicher Reaktionsmischungen wurden, ähnlich wie in Experiment 3, über GLC analysiert. Der Gehalt an Trehalulose sämtlicher Reaktionsmischungen bei verschiedenen Reaktionszeiten und Temperaturen ist in Tabelle 6 wiedergegeben.
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 6 ersichtlich, produziert das Enzym Trehalulose mit einer hohen Ausbeute von etwa 70% oder mehr, wenn es bei etwa 30–50°C reagiert.
- Experiment 8
- Herstellung von Trehalulose aus Saccharose
- Zehn Gewichtsanteile Saccharose wurden in 40 Gewichtsanteilen Wasser gelöst und mit 100 Einheiten eines gereinigten Maltose/Trehalose umwandelnden Enzym, das nach dem Verfahren in Experiment 2 erhalten wurde, pro g Saccharose, d. s. b., vermischt und anschließend für 90 Stunden einer Enzymreaktion bei 40°C und pH 6.5 unterzogen. Danach wurde die Reaktionsmischung für 10 Minuten auf 100°C erhitzt, um das restliche Enzym zu deaktivieren, und auf 40°C gekühlt. Um die restliche Saccharose zu zersetzen, wurde die Reaktionsmischung auf pH 4.0 eingestellt, pro g Saccharode, d. s. b., mit 20 Einheiten einer Invertase aus Hefe versetzt, gefolgt von einer Enzymreaktion für 24 Stunden bei 40°C und der Inkubation bei 100°C für 10 Minuten, um das restliche Enzym zu deaktivieren. Die so erhaltene Mischung enthielt etwa 80% Trehalulose, d. s. b. Die Mischung wurde mit Aktivkohle entfärbt, entsalzt und gereinigt über Ionenaustauscher in der H- und OH-Form und auf eine etwa 50%ige Saccharid-Lösung zu einer Lösung für Saccharid-Ausgangsmaterial konzentriert. Um den Trehalulose-Anteil zu erhöhen, wurde die Saccharid-Lösung einer Ionenaustauscher-Säulenchromatographie unterzogen unter Einsatz von 4 ummantelten Edelstahl-Kolonnen mit 5.4 cm Durchmesser, die in einer Reihe kaskadenförmig angeordnet waren, um eine Gesamttiefe des Gelbades von 20 m zu ergeben, gepackt waren sie mit „DOWEX 50WX4 (Ca++-Form)", einem stark sauren Kationenaustauscherharz, das von Dow Chemical Company, Midland, Mich., USA vertrieben wird.
- Fünf Vol.-% der Saccharid-Lösung wurde zu dem Harz gegeben, während die Innentemperatur der Kolonne auf 40°C gehalten wurde, die Saccharid-Lösung wurde anschließend fraktioniert, um die nebeneinander vorliegenden Saccharide, wie z. B. Fructose und Glucose zu entfernen, indem die Kolonne mit heißem Wasser, das auf 40°C erwärmt wurde, mit einer SV (Fließgeschwindigkeit) von 0.2 beschickt wurde und die mit Trehalulose angereicherten Fraktionen aufgefangen wurden. Die Fraktionen wurden zusammengefasst, gereinigt, konzentriert, im Vakuum getrocknet und pulverisiert, um ein mit Trehalulose angereichertes Saccharid-Pulver mit einer Reinheit von 98% und einer Ausbeute von etwa 70%, d. s. b., zu erhalten.
- Experiment 9
- Produktion von Trehalulose aus Saccharose mit einem Maltose/Trehalose umwandelnden Enzym aus anderen Mikroorganismen
- Gemäß dem Verfahren in den Experimenten 1 und 2 wurden Maltose/Trehalose umwandelnde Enzyme aus Pimelobacter sp. R48 (FERM BP-4315) und Pseudomonas putida H262 (FERM BP-4579) und solche aus Thermus aquaticus ATCC 27634, Thermus ruber ATCC 35948, Thermus sp. ATCC 43815 und Thermus aquaticus ATCC 33923 über Säulenchromatographie unter Einsatz von „DEAE TOYPPEARL 650" partiell gereinigt. Jedes Enzym ließ man unter den Bedingungen in Tabelle 7 für 96 Stunden mit einer 20%igen Saccharose-Lösung reagieren und die Saccharid-Zusammensetzung der Reaktionsmischung wurde über GLC analysiert. Die Ausbeute an Trehalulose für jedes Enzym ist in Tabelle 7 wiedergegeben.
- Es wurde festgestellt, dass alle Enzyme aus den oben genannten Mikroorganismen Trehalulose mit einer Ausbeute von über 70% aus Saccharose produzierten.
- Experiment 10
- In vivo Eignungstest
- Gemäß dem Verfahren, wie es von H. Atsuji et al. in „Journal of Clinical Nutrition", Vol. 41, No. 2, Seiten 200–208 (1972) beschrieben wird, wurden 30 g des mit Trehalulose angereicherten Saccharid-Pulvers mit einer Reinheit von 98%, d. s. b., aus Experiment 8 zu einer 20 Gew.-%igen wässerigen Lösung aufbereitet, die dann 3 gesunden männlichen Freiwilligen im Alter von 25, 27 und 30 Jahren oral verabreicht wurde und es wurden in einem vorgeschriebenen Zeitinterval ihrem Blut Proben entnommen und anschließend wurden die Blutzucker- und die Insulinwerte bestimmt. Zur Kontrolle wurde Glucose eingesetzt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Blutzucker- und Insulinwerte ungefähr die Hälfte der Werte der Glucose, die den Freiwilligen mit Trehalulose verabreicht worden war, und sie zeigten den höchsten Wert etwa 0.5–1 Stunde nach der Einnahme. Auf Basis der Tatsache, dass Trehalulose aus Glucose und Fructose in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 besteht, wurde geschlossen, dass das getestete Saccharid leicht assimiliert, absorbiert und als eine Energiequelle eingesetzt wird.
- Experiment 11
- Test der akuten Toxizität
- Unter Einsatz von 7 Wochen alten dd-strain-Mäusen wurde das in Experiment 8 hergestellte, mit Trehalulose angereicherte Saccharid-Pulver mit einer Reinheit von 98%, d. s. b., den Mäusen für den akuten Toxizitätstest oral verabreicht. Bis zu einer Dosis von 15 g/kg Gewicht der Maus starb keine Maus und es war nicht möglich, einen Test mit einer höheren Dosis durchzuführen. Somit ist die Toxizität des Saccharids äußerst niedrig.
- Referenzbeispiele, Beispiele A und Beispiele B beschreiben die Herstellung von Maltose/Trehalose umwandelnden Enzymen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, die erfindungsgemäßen Saccharid-Verbindungen, welche die durch die Enzyme hergestellte Trehalulose enthalten, und die erfindungsgemäßen Verbindungen, die die Saccharid-Verbindungen enthalten:
- Referenzbeispiel 1
- Eine Keimkultur von Pimelobacter sp. R48 (FERM BP-4315) wurde in ein flüssiges Nährmedium für Kulturen injiziert, das aus 4.0 Gew.-% Glucose, 0.5 Gew.-% Polypepton, 0.1 Gew.-% Hefeextrakt, 0.1 Gew.-% Di-kaliumhydrogenphosphat, 0.06 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat, 0.05 Gew.-% Magnesiumsulfatheptahydrat, 0.05 Gew.-% Calciumcarbonat und Wasser bestand, und in einem Gärbehälter für 60 Stunden unter Rühren und Belüften gezüchtet, ähnlich wie in Experiment 1, mit Ausnahme der Inkubationstemperatur, die auf 27°C festgelegt wurde. Etwa 18 l der erhaltenen Kultur wurden mit „MINI-RABO", einer Hochdruck-Zellzerkleinerungsapparatur, die von Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo, Japan vertrieben wird, behandelt, um die Zellen zu zerstören, und die Mischung wurde zentrifugiert, um eine überstehende Flüssigkeit zu erhalten. Danach wurde die überstehende Flüssigkeit unter Einsatz einer UF-Membran konzentriert, um ein Enzymkonzentrat von 300 ml zu erhalten, das etwa 30 Einheiten des Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms pro ml enthält.
- Referenzbeispiel 2
- Eine Keimkultur von Pseudomonas putida H262 (FERM BP-4579) wurde in ein flüssiges Nährmedium für Kulturen injiziert, das aus 2.0 Gew.-% Glucose, 1.0 Gew.-% Ammoniumsulfat, 0.1 Gew.-% Di-kaliumhydrogenphosphat, 0.06 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat, 0.05 Gew.-% Magnesiumsulfat-heptahydrat, 0.3 Gew.-% Calciumcarbonat und Wasser bestand, und in einem Gärbehälter für etwa 20 Stunden unter Rühren und Belüften gezüchtet, ähnlich wie in Experiment 1, mit Ausnahme der Inkubationstemperatur, die auf 27°C festgelegt wurde. Etwa 18 l der erhaltenen Kultur wurden zentrifugiert, um etwa 0.4 kg nasse Zellen zu erhalten, die dann in 4 l eines 10 mM Phosphatpuffers suspendiert und in einer Ultraschall-Schleudermühle behandelt wurden, um die Zellen zu zerstören. Die Zell-Suspension wurde zentrifugiert, um eine überstehende Flüssigkeit zu erhalten, welche dann über eine UF-Membran konzentriert wurde, um etwa 100 ml eines Enzymkonzentrats zu erhalten, das etwa 15 Einheiten eines Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms pro ml enthält.
- Referenzbeispiel 3
- Gemäß dem Verfahren in Experiment 1 wurde der Thermus aquaticus ATCC 33923 für etwa 20 Stunden unter Rühren und Belüften kultiviert. 0.18 kg nasse Zellen, die aus etwa 18 l der Kultur aufgefangen wurden, wurden in 10 mM Phosphatpuffer (pH 7.0) suspendiert und in einer Ultraschall-Schleudermühle behandelt, um die Zellen zu zerstören. Die erhaltene Mischung wurde zentrifugiert, um eine überstehende Flüssigkeit zu erhalten, welche dann mit einer UF-Membran konzentriert wurde, um etwa 100 ml eines Enzymkonzentrats zu erhalten, das etwa 50 Einheiten eines Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms pro ml enthält.
- Beispiel A-1
- Saccharose wurde zu einer Lösung mit einer Endkonzentration an Saccharose von 30 Gew.-% und 25 Einheiten eines Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, das nach dem Verfahren in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, pro g trockenem Feststoff aufbereitet und anschließend wurde die Mischung bei 10°C und pH 7.0 für 150 Stunden gezüchtet. Die Reaktionbsmischung wurde für 10 Minuten auf 95°C erhitzt, aufgefangen und auf konventionelle Art mit Aktivkohle entfärbt und gefiltert, entsalzt und gereinigt über Ionenaustauscher in der H- und OH-Form und mit einer Ausbeute von etwa 95% zu einem etwa 75%igen Trehalulose-Sirup konzentriert. Der Sirup enthielt etwa 75% Trehalulose, d. s. b. Da der Sirup eine qualitativ hochwertige Süße, eine passende Viskosität und einen zufriedenstellende Feuchtigkeitsgehalt aufweist, kann er als Süßstoff, Mittel zur Qualitätsverbesserung oder Stabilisator für Lebensmittelprodukte, Kosmetika und Arzneimittel eingesetzt werden. Der Sirup kann eingesetzt werden nach dem Hydrieren der reduzierenden Trehalulose sowie der anderen Saccharode in dem Sirup zu ihren korrespondierenden Zuckeralkoholen.
- Beispiel A-2
- Saccharose wurde zu einer Lösung mit einer Endkonzentration an Saccharose von 20 Gew.-% und 20 Einheiten eines Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms pro g trockenem Feststoff, das nach dem Verfahren in Referenzbeispiel 2 erhalten wurde, aufbereitet und anschließend wurde die Mischung bei 25°C und pH 7.0 für 120 Stunden gezüchtet. Die Reaktionsmischung wurde für 10 Minuten auf 95°C erhitzt, aufgefangen und auf konventionelle Art mit Aktivkohle entfärbt und gefiltert, entsalzt und gereinigt über Ionenaustauscher in der H- und OH-Form, konzentriert, im Vakuum getrocknet und mit einer Ausbeute von etwa 90% zu einem Trehalulose-Sirup pulverisiert. Der Sirup enthielt etwa 70% Trehalulose, d. s. b. Da der Sirup eine qualitativ hochwertige Süße aufweist, kann er als Süßstoff, Mittel zur Qualitätsverbesserung, Stabilisator, Füllstoff oder Bindemittel in Lebensmittelprodukten, Kosmetika und Arzneimitteln eingesetzt werden.
- Beispiel A-3
- Eine Reaktionsmischung, die über eine Enzymreaktion unter Einsatz eines Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, das nach dem Verfahren in Beispiel A-1 hergestellt wurde, erhalten wurde, wurde auf pH 4.5 eingestellt und pro g trockenem Feststoff mit 5 Einheiten Invertase versetzt und anschließend für 24 Stunden einer Enzymreaktion bei 40°C unterzogen. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde für 10 Minuten bei 95°C gezüchtet, abgekühlt, auf konventionelle Weise mit Aktivkohle entfärbt und gefiltert, entsalzt und gereinigt über Ionenaustauscher in der H- und OH-Form und zu einer etwa 55%igen Saccharid-Lösung konzentriert. Die Saccharid-Lösung wurde als eine Ausgangssaccharid-Lösung, ähnlich wie in Experiment 8, einer Säulen chromatographie unter Einsatz von „DOWEX 99 (Ca++-Form, Polymerisationsgrad von 6%)", einem stark sauren Kationenaustauscherharz, das von Dow Chemical, Midland, Mich., USA vertrieben wird, unterzogen, um die mit Trehalulose angereicherten Fraktionen zu sammeln. Die Fraktionen wurden zusammengefasst, gereinigt und konzentriert, um mit einer Ausbeute von etwa 60%, d. s. b., einen Sirup mit einem hohen Trehalulose-Anteil zu erhalten, der etwa 75% Trehalulose enthielt. Da der Sirup etwa 95% Trehalulose, d. s. b., enthält und eine qualitativ hochwertige Süße, eine passende Viskosität und einen zufriedenstellende Feuchtigkeitsgehalt aufweist, kann er wahlweise als Süßstoff, Mittel zur Qualitätsverbesserung oder Stabilisator in Lebensmittelprodukten, Kosmetika und Arzneimitteln eingesetzt werden.
- Beispiel A-4
- Saccharose wurde zu einer Lösung mit einer Endkonzentration an Saccharose von 40 Gew.-%. Die Saccharose-Lösung wurde mit pro g trockenem Feststoff mit 50 Einheiten eines Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, das nach dem Verfahren in Referenzbeispiel 3 erhalten wurde, vermischt und für 96 Stunden bei 40°C und pH 6.5 einer Enzymreaktion unterzogen. Die Reaktionsmischung wurde auf pH 4.5 eingestellt, mit 5 Einheiten Invertase pro g Trockenstoff vermischt und für 24 Stunden einer Enzymreaktion bei 40°C unterzogen. Nachdem sie für 10 Minuten bei 95°C gehalten wurde, wurde die Reaktionsmischung gekühlt, mit Aktivkohle entfärbt und gefiltert, entsalzt und gereinigt über einen Ionenaustauscher in H- und OH-Form und zu einer etwa 55%igen Saccharid-Lösung konzentriert. Die Saccharid-Lösung wurde als eine Ausgangssaccharid-Lösung, ähnlich wie in Experiment 8, einer Säulenchromatographie unter Einsatz von „DOWEX 99 (Ca++-Form, Polymerisationsgrad von 6%)", einem stark sauren Kationenaustauscherharz, das von Dow Chemical, Midland, Mich., USA vertrieben wird, unterzogen, um die mit Trehalulose angereicherten Fraktionen zu sammeln. Die Fraktionen wurden zusammengefasst, gereinigt und konzentriert und sprühgetrocknet, um mit einer Ausbeute von etwa 60%, d. s. b., ein Pulver mit einem hohen Trehalulose-Anteil zu erhalten. Da der Sirup etwa 95% Trehalulose, d. s. b., enthält und eine qualitativ hochwertige Süße, eine passende Viskosität und einen zufriedenstellende Feuchtigkeitsgehalt aufweist, kann er wahlweise als Süßstoff, Mittel zur Qualitätsverbesserung oder Stabilisator in Lebensmittelprodukten, Kosmetika und Arzneimitteln eingesetzt werden.
- Beispiel B-1
- Süßstoff
- Ein Gewichtsanteil eines Pulvers mit einem hohen Trehalulose-Gehalt, das nach dem Verfahren in Beispiel A-4 erhalten wurde, wurde homogen mit 0.05 Gewichtsanteilen „α-G SWEET", α-Glycosyl-steviosid, das von Toyo Sugar Refining Co., Ltd., Tokyo, Japan vertrieben wird, vermischt und die Mischung wurde in einen Granulator gegeben, um ein Süßstoff-Granulat zu erhalten. Das Produkt besitzt eine hochwertige Süße, eine etwa zweimal so hohe Süßkraft wie Saccharose und etwa die Hälfte des Kalorienwertes von Saccharose pro Süßkraft. Das Produkt kann vorteilhaft als kalorienarmer Süßstoff eingesetzt werden, um kalorienarme Lebensmittel für Übergewichtige und Diabetiker zu süßen, die ihre Kalorienaufnahme einschränken müssen. Da Karies bildende Mikroorganismen weniger Säuren und unlösliche Glucane bilden, wenn sie das Produkt aufnehmen, kann es zufriedenstellend zum Süßen von Lebensmittelprodukten eingesetzt werden, um Zahnkaries zu unterdrücken.
- Beispiel B-2
- Hartbonbon
- 100 Gewichtsanteile einer 55%igen Saccharose-Lösung wurden unter Erwärmen mit 30 Gewichtsanteilen eines Trehalulose-Sirups, der nach dem Verfahren in Beispiel A-1 erhalten wurde, vermischt, dann unter Erwärmen bei vermindertem Druck konzentriert, um einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 2% zu erhalten, mit einem Gewichtsanteil Zitronensäure und geeigneten Anteilen eines Zitronenaromas und eines Farbstoffes vermischt. Die Mischung wurde auf konventionelle Weise zu dem gewünschten Produkt geformt. Das Produkt ist ein qualitativ hochwertiges Hartbonbon, das eine unwesentliche Kristallisation von Saccharose aufweist und eine zufriedenstellende Bisseigenschaft sowie einen zufriedenstellenden Geschmack besitzt.
- Beispiel B-3
- Erdbeermarmelade
- Einhundertundfünfzig Gewichtsanteile frische Erdbeeren, 20 Gewichtsanteile Maltose, 40 Gewichtsanteile eines Trehalulose- Sirups, der nach dem Verfahren in Beispiel A-1 erhalten wurde, 5 Gewichtsanteile Pektin und ein Gewichtsanteil Zitronensäure wurden vermischt und die Mischung wurde in einem flachen Kessel aufgekocht und in Gläser gefüllt, um als gewünschtes Produkt eine schmackhafte und schön gefärbte Erdbeermarmelade zu erhalten.
- Beispiel B-4
- Milchsäure-Getränk
- 10 Gewichtsanteile fettarmer Milch wurden durch Erhitzen auf 80°C für 20 Minuten sterilisiert, auf 40°C gekühlt, mit 0.3 Gewichtsanteilen eines Startmaterials geimpft und bei etwa 37°C für 10 Stunden vergoren. Danach wurde die vergorene Mischung homogenisiert, mit 4 Gewichtsanteilen eines Trehalulose enthaltenden Saccharid-Pulvers, das nach dem Verfahren in Beispiel A-2 erhalten wurde, einem Gewichtsanteil Saccharose und 2 Gewichtsanteilen eines Isomerzucker-Sirups vermischt und durch Erhitzen auf 70°C sterilisiert. Die so erhaltene Mischung wurde gekühlt, mit einer adäquaten Menge eines Aromastoffes vermischt und in Flaschen gefüllt, um als gewünschtes Produkt ein qualitativ hochwertiges Milchsäure-Getränk zu erhalten, das eine Säure besitzt, die gut mit dem Geschmack und der Süße harmoniert.
- Beispiel B-5
- Gesüßte Kondensmilch
- Zu 100 Gewichtsanteilen frischer Milch wurden 3 Gewichtsanteile eines Sirups mit einem hohen Trehalulose-Gehalt, der nach dem verfahren in Beispiel A-3 erhalten wurde, und ein Gewichtsanteil Saccharose gegeben und die Mischung wurde durch Erhitzen auf einer Heizplatte sterilisiert, zu einem etwa 70%igen Sirup konzentriert und steril abgefüllt, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Da das Produkt eine milde Süße und einen milden Geschmack besitzt, kann es wahlweise eingesetzt werden, um Lebensmittel für Kinder, Säfte, Kaffee, Kakao und Tee zu süßen.
- Beispiel B-6
- Kaugummi
- Drei Gewichtsanteile einer Gummibasis wurden unter Erhitzen geschmolzen, um die Konsistenz aufzuweichen, mit 6 Gewichtsanteilen Saccharose, einem Gewichtsanteil eines mit Trehalulose angereicherten Saccharid-Pulvers, das nach dem Verfahren in Beispiel A-4 erhalten wurde, und darüber hinaus mit adäquaten Mengen eines Aroma- und eines Farbstoffes vermischt, auf konventionelle Weise mit einer Rolle geknetet, geformt und verpackt, um als gewünschtes Produkt einen Kaugummi mit einer zufriedenstellenden Konsistenz und einem zufriedenstellendem Geschmack zu erhalten.
- Beispiel B-7
- Eiermilch-Creme
- Einhundert Gewichtsanteile Kornstärke, 100 Gewichtsanteile eines Sirups mit einem hohen Trehalulose-Gehalt, der nach dem Verfahren in Beispiel A-3 erhalten wurde, 80 Gewichtsanteile Maltose, 20 Gewichtsanteile Saccharose und ein Gewichtsanteil Salz wurden ausreichend geknetet und anschließend mit 280 Gewichtsanteilen frischen Eiern vermischt. Eintausend Gewichtsanteile kochender Milch wurden schrittweise zu der Mischung gegeben und es wurde unter Rühren erhitzt, das Erhitzen wurde eingestellt, sobald die Anteile geliert waren und halbtransparent aussahen, die Mischung wurde anschließend gekühlt, mit einer adäquaten Menge eines Vanille-Aromas, abgewogen und abgefüllt, um das gewünschte Produkt zu erhalten, das einen gleichmäßigen Glanz, eine milde Süße und einen zufriedenstellenden Geschmack hat.
- Beispiel B-8
- Uiro-no-moto (Vormischung für süßes Reisgelee)
- Uiro-no-moto wurde durch homogenes Vermischen von 90 Gewichtsanteilen Reispulver mit 20 Gewichtsanteilen Kornstärke, 120 Gewichtsanteilen eines mit Trehalulose angereicherten Saccharid-Pulvers, das nach dem Verfahren in Beispiel A-4 erhalten wurde, und 4 Gewichtsanteilen Pullulan hergestellt. Das Produkt wurde mit einer adäquaten Menge matcha und Wasser vermischt und geknetet und die Mischung wurde in einen Behälter gegeben und für 60 Minuten mit Dampf behandelt, um ein uiro zu erhalten. Das uiro besitzt eine gute Bissqualität, einen zufriedenstellenden Geschmack und eine relativ lange Haltbarkeit, da die Rückbildung von Stärke wirkungsvoll unterdrückt wird.
- Beispiel B-9
- Feste Zusammensetzung für Intubationsnahrung
- Eine feste Zusammensetzung wurde durch Vermischen von 500 Gewichtsanteilen eines mit Trehalulose angereicherten Saccharid-Pulvers, das nach dem Verfahren in Beispiel A-4 erhalten wurde, 270 Gewichtsanteilen pulverisiertem Eigelb, 209 Gewichtsanteilen fettarmer Milch, 4.4 Gewichtsanteilen Natriumchlorid, 1.85 Gewichtsanteilen Kaliumchlorid, 4 Gewichtsanteilen Magnesiumsulfat, 0.01 Gewichtsanteilen Thiamin, 0.1 Gewichtsanteilen Natriumascorbat, 0.6 Gewichtsanteilen Vitamin-E-acetat und 0.04 Gewichtsanteilen Nicotinsäureamid hergestellt. Proben der Zusammensetzung zu jeweils 25 g wurden in kleine wasserdichte, laminierte Beutel injiziert, anschließend wurde die Beutel hitzeversiegelt. Ein Beutel mit dieser Zusammensetzung wird vor dem Gebrauch in etwa 150–300 ml Wasser gelöst und den Patienten oral verabreicht oder durch Intubation über die Nasenhöhle, den Magen und den Darm.
- Beispiel B-10
- Wundsalbe
- Zu 500 Gewichtsanteilen eines mit Trehalulose angereicherten Saccharid-Pulvers, das nach dem Verfahren in Beispiel A-4 erhalten wurde, wurden 3 Gewichtsanteile Jod, gelöst in 50 Gewichtsanteilen Methanol, gegeben und anschließend mit 200 Gewichtsanteilen einer 10%igen wässerigen Pullulan-Lösung vermischt, um eine Wundsalbe mit einer zufriedenstellenden Streichfähigkeit und einem zufriedenstellenden Haftvermögen zu erhalten. Die Salbe verkürzt die Heilperiode und heilt die verletzte Hautfläche Oberfläche.
- Effekt der Erfindung
- Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, dass die Saccharid-Verbindungen, die Trehalulose enthalten, die dadurch erhalten wurde, dass man ein Maltose/Trehalose umwandelndes Enzym auf eine wässerige Saccharose-Lösung einwirken lässt, mit einer relativ hohen Ausbeute an Trehalulose aus Saccharose hergestellt und leicht abgetrennt und gereinigt werden können. Trehalulose ist ein aus Glucose und Fructose bestehendes reduzierendes Disaccharid und besitzt eine hohe Qualität und eine milde Süße. Die Saccharid-Verbindungen können Menschen oral und parenteral verabreicht werden und werden vom lebenden Organismus leicht aufgenommen, ohne Gefahr, Toxizität oder Nebenwirkungen hervorzurufen.
- Die erfindungsgemäßen Saccharid-Verbindungen, die Trehalulose in flüssiger Form oder als Pulver enthalten, sind leicht zu handhaben und haben die folgenden Eigenschaften: die Fähigkeit zur Kontrolle der Osmose, die Fähigkeit zum Einsatz als Füllstoff, die Fähigkeit Glanz zu verleihen, die Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme, die Fähigkeit zur Einstellung der Viskosität, die Fähigkeit zur Unterdrückung der Kristallisation sowie die unbedeutende Fermentierbarkeit. Diese Eigenschaften können vorteilhaft genutzt werden in Verbindungen, wie z. B. einem Süßstoff, einem Mittel zur Geschmacksverbesserung, einem Mittel zur Qualitätsverbesserung oder einem Stabilisator. Somit besitzt die Einführung der erfindungsgemäßen Saccharid-Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung eine große Bedeutung für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Arzneimittelindustrie.
- Während hier beschrieben wurde, was aus heutiger Sicht die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind, versteht es sich von selbst, dass gleichzeitig unterschiedliche Modifikationen, die dabei vorgenommen werden können, zur Verfügung gestellt werden und unter den Umfang der Ansprüche fallen.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung einer Trehalulose enthaltenden Saccharid-Verbindung, welches die Schritte umfasst, ein Maltose/Trehalose umwandelndes Enzym auf eine Saccharose-Lösung einwirken zu lassen, um die besagte Trehalulose herzustellen, sowie die resultierende, Trehalulose enthaltende Mischung aufzufangen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei man mindestens 10 Einheiten pro g des besagten Maltose/Trehalose umwandelnden Enzyms, bezogen auf den trockenen Feststoff, auf die besagte Saccharose-Lösung einwirken lässt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Konzentration der besagten Saccharose-Lösung mindestens 0.1 wt.-% beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei man das besagte Enzym auf die besagte Saccharose-Lösung in einer Menge von etwa 10–1.000 Einheiten pro g Saccharose, bezogen auf eine trockene feste Basis, bei einer Temperatur unterhalb von etwa 80°C und einem pH von etwa 5.5–9.0 für etwa 0.1–200 Stunden einwirken lässt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Maltose/Trehalose umwandelnde Enzym aus einem Mikroorganismus erhalten wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der besagte Mikroorganismus ausgewählt ist aus der Gruppe der Mikroorganismen der Stämme Pimelobacter, Pseudomonas und Thermus.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, welches zusätzlich die Schritte umfasst, eine Invertase auf die aufgefangene, Trehalulose enthaltende Mischung einwirken zu lassen und die resultierende Mischung einer Säulenchromatographie unter Einsatz eines stark sauren Kationenaustauscherharzes zu unterziehen, um den Trehalulose-Anteil zu erhöhen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die besagte Saccharid-Verbindung aus Trehalulose und einem oder mehreren Sacchariden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Palatinose, besteht.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Anteil der besagten Trehalulose mindestens 10 wt.-%, berechnet auf trockner und fester Basis, und der Anteil des besagten einen oder der besagten mehreren Saccharide höchstens 90 wt.-%, berechnet auf trockner und fester Basis, beträgt.
- Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittelproduktes, kosmetisch einsetzbaren Produktes oder pharmazeutisch einsetzbaren Produktes, welches einen Schritt umfasst, die durch das Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 erhaltene Saccharid-Verbindung in einen Rohstoff für Lebensmittel, einen kosmetisch verwendbaren oder einen pharmazeutisch verwendbaren Rohstoff einzulagern.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7091396 | 1996-03-04 | ||
JP7091396 | 1996-03-04 | ||
JP9956696 | 1996-03-29 | ||
JP9956696 | 1996-03-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69731016D1 DE69731016D1 (de) | 2004-11-11 |
DE69731016T2 true DE69731016T2 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=26412034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69731016T Expired - Fee Related DE69731016T2 (de) | 1996-03-04 | 1997-03-03 | Herstellung einer Trehalulose enthaltende Polysaccharidzusammensetzung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6294360B1 (de) |
EP (1) | EP0794259B1 (de) |
KR (1) | KR100464831B1 (de) |
DE (1) | DE69731016T2 (de) |
TW (1) | TW482656B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008007072A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-13 | Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt | Verfahren zur Herstellung fermentierbarer Getränke |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11116588A (ja) | 1997-10-16 | 1999-04-27 | Hayashibara Biochem Lab Inc | トレハロース及び糖アルコールの製造方法 |
DE19747642B4 (de) * | 1997-10-29 | 2004-12-23 | Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt | Verfahren zur Herstellung von Isomelezitose-haltigen Süßungsmitteln, von Isomelezitose und von Isomaltulose |
GB0011468D0 (en) * | 2000-05-13 | 2000-06-28 | Cerestar Holding Bv | Method for enzymatically hydrolysing mixtures of isomaltulose and trehalulose |
MY135783A (en) * | 2001-09-07 | 2008-06-30 | Meiji Dairies Corp | Nutritional composition for controlling blood sugar level |
US20050065030A1 (en) * | 2001-11-20 | 2005-03-24 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Reduction inhibitory agent for active oxygen eliminating activity |
JP4397142B2 (ja) * | 2001-11-20 | 2010-01-13 | 株式会社林原生物化学研究所 | 活性酸素消去能低減抑制剤 |
US20060062886A1 (en) * | 2004-09-22 | 2006-03-23 | Brian Takeda | Instant tea powder |
US9101160B2 (en) | 2005-11-23 | 2015-08-11 | The Coca-Cola Company | Condiments with high-potency sweetener |
US8017168B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-09-13 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith |
ES2638012T3 (es) * | 2008-06-11 | 2017-10-18 | Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt | Uso de trehalulosa como antioxidante de alta eficacia |
US20100267658A1 (en) | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Sudzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt | Trehalulose-containing composition, its preparation and use |
HUE033739T2 (en) | 2010-10-18 | 2018-01-29 | Intervet Int Bv | Turkey herpesvirus vector vaccine against avian influenza in poultry |
AU2012225709A1 (en) * | 2011-03-08 | 2013-03-28 | Syngenta Participations Ag | Methods and compositions for production of trehalulose |
DE102013011977A1 (de) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt | Optimiertes Verfahren zur Herstellung einer Isomaltulose-haltigen Zusammensetzung |
KR101964958B1 (ko) * | 2018-04-20 | 2019-04-02 | (주)네오크레마 | 결정 석출이 억제되고 혈당 상승 억제능을 갖는 팔라티노스 시럽 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5823799A (ja) | 1981-08-03 | 1983-02-12 | 株式会社林原生物化学研究所 | 高純度マルト−スの製造方法 |
JPS5872598A (ja) | 1981-10-26 | 1983-04-30 | Hayashibara Biochem Lab Inc | 高純度イソマルト−スの製造方法 |
US4518581A (en) * | 1981-11-02 | 1985-05-21 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Imparting low- or anti-cariogenic property to orally-usable products |
US4487198A (en) | 1982-07-28 | 1984-12-11 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Process for producing a high-purity maltose |
DE3241788A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Süddeutsche Zucker AG, 6800 Mannheim | Verfahren zur herstellung von 1-0-(alpha)-d-glucopyranosido-d-fructose und verwendung als suessungsmittel |
JPH0797964B2 (ja) * | 1987-11-07 | 1995-10-25 | 株式会社ロッテ | 加糖練乳様組成物およびその製造方法 |
JPH0646951B2 (ja) * | 1989-03-30 | 1994-06-22 | 日新製糖株式会社 | 微生物によるパラチノース、トレハルロースの製造方法 |
JPH02273192A (ja) * | 1989-04-13 | 1990-11-07 | Meito Sangyo Kk | イソマルチユロースの製造方法 |
JPH03160995A (ja) * | 1989-11-21 | 1991-07-10 | Meito Sangyo Kk | トレハルロースの製造法 |
US5229276A (en) * | 1990-10-31 | 1993-07-20 | Mitsui Sugar Co., Ltd. | Process for preparing trehalulose and isomaltulose |
US5399365A (en) * | 1991-06-19 | 1995-03-21 | Wm. Wrigley Jr. Company | Chewing gum containing palatinose and/or palatinose oligosaccharide |
JPH05211882A (ja) * | 1991-12-11 | 1993-08-24 | Ajinomoto Co Inc | トレハロースの製造法 |
JP3633648B2 (ja) * | 1993-07-20 | 2005-03-30 | 株式会社林原生物化学研究所 | マルトース・トレハロース変換酵素とその製造方法並びに用途 |
DE4447471C2 (de) * | 1994-01-19 | 1995-12-21 | Suedzucker Ag | Protein mit Palatinase-Aktivität und dafür codierende Nukleinsäure |
DE69529026T2 (de) * | 1994-07-19 | 2003-07-17 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo, Okayama | Trehalose, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
DE19523560A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Suedzucker Ag | Saccharose-Stoffwechsel-Mutanten |
-
1997
- 1997-03-03 EP EP97301395A patent/EP0794259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-03 DE DE69731016T patent/DE69731016T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-04 TW TW086102775A patent/TW482656B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 KR KR1019970007144A patent/KR100464831B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 US US08/811,003 patent/US6294360B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-09 US US09/057,562 patent/US5824521A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008007072A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-13 | Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt | Verfahren zur Herstellung fermentierbarer Getränke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0794259B1 (de) | 2004-10-06 |
EP0794259A2 (de) | 1997-09-10 |
US5824521A (en) | 1998-10-20 |
EP0794259A3 (de) | 1999-12-08 |
US6294360B1 (en) | 2001-09-25 |
KR100464831B1 (ko) | 2005-05-19 |
TW482656B (en) | 2002-04-11 |
DE69731016D1 (de) | 2004-11-11 |
KR970065725A (ko) | 1997-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434532T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit hohem Trehalosegehalt | |
DE69410012T2 (de) | Trehalose-freisetzendes Enzym, seine Herstellung und Verwendung | |
DE69529026T2 (de) | Trehalose, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69332781T2 (de) | Reinigung von Trehalose | |
DE69634936T2 (de) | Hoch Trehalose enthaltender Sirup | |
DE69421569T2 (de) | Nichtreduzierende Oligosaccharide und ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69533118T2 (de) | Maltohexaose- und Maltoheptaose- bildende Amylase und ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69504584T2 (de) | Thermostabile Trehalose-freisetzendes Enzym, seine Herstellung und Verwendung | |
DE69528017T2 (de) | Saccaridzusammensetzung mit verminderter Reduzierbarkeit sowie deren Herstellung und Verwendung | |
DE69528019T2 (de) | Nicht reduzierendes Saccharid, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE69535029T2 (de) | Thermostabiles, nichtreduzierendes Saccharid-bildendes Enzym, seine Herstellung und seine Verwendungen | |
DE69731016T2 (de) | Herstellung einer Trehalulose enthaltende Polysaccharidzusammensetzung. | |
EP0850947B1 (de) | Kristalline pulverige Saccharide, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3522103A1 (de) | Kristalline alpha-maltose, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung in nahrungsmitteln, nahrungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69613200T2 (de) | Beta-Fructofuranosidase, seine Herstellung und Verwendungen | |
DE69524676T2 (de) | Nicht reduzierendes Saccharid, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE3537731C2 (de) | Kristallines Erlosehydrat, dieses enthaltendes Feststoffgemisch, Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE69735123T2 (de) | Trehalose phosphorylase, deren Herstellung und Verwendung | |
CN100352920C (zh) | 非还原性糖类生成酶及其制备和应用 | |
DE69730766T2 (de) | Maltooligosylturanose und Maltooligosylpalatinose enthaltende Polysaccharidzusammensetzung, Herstellung und Verwendung | |
IL110334A (en) | The enzyme that alters maltose to terhalose preparation | |
IL120221A (en) | Process for making a product with a high content of terrahalose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |