[go: up one dir, main page]

DE69730450T2 - Automatische chemische analysevorrichtung - Google Patents

Automatische chemische analysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69730450T2
DE69730450T2 DE69730450T DE69730450T DE69730450T2 DE 69730450 T2 DE69730450 T2 DE 69730450T2 DE 69730450 T DE69730450 T DE 69730450T DE 69730450 T DE69730450 T DE 69730450T DE 69730450 T2 DE69730450 T2 DE 69730450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test head
reagent
sample
station
cuvette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730450D1 (de
Inventor
Richard Watts
L. David GOODALE
M. Dang NGO
Songtai Tu
Q. Michael TRAN
L. Michael BELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Coulter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Coulter Inc filed Critical Beckman Coulter Inc
Publication of DE69730450D1 publication Critical patent/DE69730450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730450T2 publication Critical patent/DE69730450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00277Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • G01N2035/0093Scheduling random access not determined by physical position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0437Cleaning cuvettes or reaction vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0446Combinations of the above
    • G01N2035/0448Combinations of the above composed of interchangeable ring elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0451Rotary sample carriers, i.e. carousels composed of interchangeable sectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00693Calibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet von automatischen bzw. automatisierten, klinischen, chemischen Analysiervorrichtungen, und spezifisch auf kompakte automatisierte chemische Analysiervorrichtungen, die ein Nephelometer verwenden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Anzahl von verschiedenen automatischen bzw. automatisierten klinischen chemischen Analysiervorrichtungen ist im Stand der Technik bekannt. Solche Analysiervorrichtungen reichen von einfachen, weitgehend handbetriebenen bzw. -betätigten Instrumenten bis zu hoch komplexen, fast vollautomatischen Instrumenten. Jede Analysiervorrichtung hat ihre eigenen individuellen Leistungsmerkmale bezogen auf die Anzahl von verschiedenen Tests ("Menü"), die die Analysiervorrichtung durchführen kann und die Anzahl von Proben, die die Analysiervorrichtung in einer vorgegebenen Zeitperiode ("Durchsatz") verarbeiten kann. Die Dokumente JP-A-57182653, WO-A-9320444, EP-A-0289789, EP-A-0520304 und FR-A-2655426 enthalten bzw. beinhalten bekannte klinische chemische Analysiervorrichtungen und werden unten beschrieben.
  • JP-A-57182653 beschreibt eine Rührvorrichtung für einen Gebrauch bzw. eine Verwendung in einer automatischen bzw. automatisierten chemischen Analyse. Die Vorrichtung wird betrieben bzw. betätigt, um den Inhalt eines Behälters nach einer gewünschten Zeit zu rühren, und stellt auch ein Wa schen bzw. Reinigen des Rührelements bereit, um das Risiko einer Kreuzkontamination zwischen Proben zu reduzieren.
  • WO-A-9320444 beschreibt eine Methode für die automatische bzw. automatisierte Bewegung von Testreagenzien, um die Homogenität davon mit einem automatischen bzw. automatisierten kontinuierlichen und analytischen Zufallszugriff-Instrument aufrecht zu erhalten. Ein Mischen wird durch eine Rückwärts- und Vorwärtsbewegung eines Karussells erreicht, auf welchem die Testreagenzbehälter angebracht bzw. montiert sind.
  • EP-A-0289789 beschreibt einen automatischen Analysierapparat, wobei eine Mehrzahl von Proben, zusammen mit Verdünnungs- und Behelfsproben, in einer geordneten Reihenfolge auf einem drehbaren Probentisch gehalten werden, welcher gedreht wird, um die Proben stufenweise zu vorbestimmten Stationen für eine Analyse zu bewegen. Bewegungsmittel werden bereitgestellt, um die Mischung in dem Reaktionsbehälter in einem homogenen Zustand zu rühren, damit die Reaktion fortschreitet.
  • EP-A-0520304 beschreibt eine automatische bzw. automatisierte Analysiervorrichtung, die Reaktionsbehälter besitzt, welche auf dem Apparat bzw. Gerät zu verschiedenen Reaktionsstationen transportiert werden. In dieser Vorrichtung wird ein Kalibrator für einen Gebrauch in flüssiger Form in einer Kalibierstation verfügbar gehalten.
  • FR-A-2655426 beschreibt ein Immunitätsanalysiergerät für einen Gebrauch mit magnetischen Teilchen, in welchem eine Probe zu einem Reaktionsbehälter transportiert wird und der Reaktionsbehälter an verschiedenen Vorrichtungen vorbei transportiert wird, um eine Lösung eines magnetischen Teilchens zuzusetzen und zu bewegen.
  • So hoch entwickelt und effizient wie viele der heutigen automatischen bzw. automatisierten Analysiervorrichtungen sind, existieren verschiedene bzw. mehrere Probleme weiter. Zu aller erst bzw. am wichtigsten ist die Durchsatzkapazität. Jede Sekunde, welche in der Analysierzeit von einer einzelnen Probe eingespart werden kann, bedeutet Millionen von Dollar an Ersparnis von beträchtlichen medizinischen Ressourcen bzw. Geldmitteln. Folglich besteht andauernder Druck auf Analysiervorrichtungserzeuger, den Durchsatz zu erhöhen. Die automatischen bzw. automatisierten Analysiervorrichtungen des Standes der Technik sind ziemlich schnell, aber nicht schnell genug.
  • Ein zusätzliches Problem im Stand der Technik ist der Aufwand der Bedienung. Die meisten automatischen bzw. automatisierten Analysiervorrichtungen des Standes der Technik verwenden relativ große Reaktionsbehälter ("Küvetten"), welche eine übermäßige Menge an teuren Reagenzmaterialien erfordern.
  • Noch ein anderes Problem im Stand der Technik ist die Menge der Zeit, die ein Bedienungsmann verbringen muß, um Daten und Instruktionen in die Analysiervorrichtung einzugeben. Dies vermindert den Durchsatz und bewirkt hohe menschliche Arbeitsleitungskosten bzw. Mannarbeitsstunden.
  • Noch ein anderes Problem bezogen auf den Durchsatz ist die Notwendigkeit von Analysiervorrichtungen des Standes der Technik, welche einen Trübungsanalysator bzw. einen nephelometrischen Analysator verwenden, um periodisch Vorgänge abzuschalten, um das Nephelometer zu kalibrieren bzw. zu eichen.
  • Schließlich besteht ein Problem bezüglich Durchsatz-Vakuumabzugsystemen, die in automatischen bzw. automatisierten Analysiervorrichtungen des Standes der Technik verwendet werden. Solche Vakuumabzugssysteme sind allgemein verschwenderisch im Hinblick auf die Verwendung von Vakuum. Eine derartige Verschwendung resultiert in der Verwendung einer übermäßig großen Vakuumverwendung und kann den Durchsatz der Analysiervorrichtung herabsetzen.
  • Folglich besteht ein Bedarf bzw. ein Erfordernis für eine automatische bzw. automatisierte klinische chemische Analysiervorrichtung, welche einen größeren Durchsatz als Module der Analysiervorrichtung des Standes der Technik hat, die weniger menschliche Arbeitsleistung zum Bedienen erfordert, zuverlässiger ist und effizienter ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kommt diesen Erfordernissen nach. Die Erfindung ist eine automatische bzw. automatisierte chemische Analysiervorrichtung zum Bestimmen von wenigstens einem Parameter einer flüssigen Probe, umfassend:
    einen Körper, eine motorisierte bzw. motorbetriebene Probenstation, eine motorisierte Reagenzstation, eine motorisierte Zufallszugangs- bzw. -zugriffsanalysierstation, eine bewegbare Testkopfarmanordnung, die einen ersten Motor zum Bewegen des Testkopfarms zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position und einen zweiten Motor zum Bewegen des Testkopfs zwischen einer unteren Position und einer oberen Position aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wenigstens eine bewegbare Testkopfarmanordnung aufweist die adaptiert ist, um Flüssigkeit aus einem ersten Behälter zu extrahieren, diese Flüssigkeiten in einen zweiten Behälter einzubringen bzw. abzulagern, und diese Inhalte des zweiten Behälters zu rühren, wobei die Testkopfarmanordnung [i] einen Testkopfarm, [ii] einen hohlen Testkopf, der eine Innenkammer, ein offenes unteres Ende und ein offenes oberes Ende aufweist, und [iii] einen länglichen rotierbaren Rührstab umfaßt, der ein unteres Ende und ein oberes Ende aufweist, wobei das untere Ende des Rührstab ein Rührstabpaddel beinhaltet, das daran festgelegt ist, wobei der Testkopf und der Rührstab allgemein vertikal nach innen zueinander abgewinkelt angeordnet sind und in naher Nachbarschaft zueinander angeordnet sind, wobei der Testkopf vertikal bewegbar zwischen einer unteren Testkopfposition und einer oberen Testkopfposition ist, wobei der Rührstab unabhängig von dem Testkopf zwischen einer unteren Rührstabposition und einer oberen Rührstabposition bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist an jedem Testkopf der Abstand zwischen dem Testkopf und dem Rührstab an ihren jeweils untersten Positionen zwischen etwa 1,7 und etwa 3,5 mm.
  • Vorzugsweise sind jeder Testkopf und Rührstab an ihrem Testkopfarm durch eine Zahnstangen- und Ritzelanordnung zum Anheben und Absenken des Testkopfs und der Rührstäbe festgelegt. Diese Eigenschaft bzw. dieses Merkmal erlaubt eine unabhängige Betätigung bzw. Arbeitsweise des Testkopfs und Rührstabs, wobei zur Verfügung gestellt wird, daß die untere Spitze des Testkopfs und des Rührstabs (an ihren untersten ~ Positionen) ganz nahe zueinander sind. Dies wiederum gestattet die Verwendung bzw. den Gebrauch von klei neren Reaktionsbehältern, die ein Minimum an teuren Reagenzien erfordern.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfaßt die Probenstation ein rotierendes Probenkarussell, das eine äußere Wand bzw. Außenwand mit einer Rückhalteanordnung aufweist, um eine Karte zu halten, die Strichcodeinformation an der äußeren Wand zeigt bzw. anzeigt. Dies gestattet einem Strichcodeleser, der innerhalb der Vorrichtung angeordnet ist, Strichcodeinformation hinsichtlich der Reagenzbehälter zu lesen, die in der Vorrichtung verwendet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung umfaßt die Probenstation eine Mehrzahl von Verdünnungsschalen, wobei jede eine Verdünnungsschalenvertiefung umfaßt. Diese Eigenschaft gestattet der Vorrichtung, die Verwendung von teuren Reagenzien zu minimieren.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Küvettenwaschtestkopfzufuhr- und -verwerfanordnung eine Abfallfallen- bzw. -einfanganordnung, umfassend (a) ein Abfallfallenreservoir, (b) eine Abfallsammelschale, die unter dem Abfallsammel- bzw. -einfangreservoir angeordnet ist, (c) eine vertikal angeordnete Verbindungsleitung zum Verbinden des Abfallfallenreservoirs in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit der Abfallsammelschale, wobei die Verbindungsleitung eine oberste Lippe aufweist, über welche Abfallflüssigkeiten innerhalb des Abfallfallenreservoirs in die Abfallsammelschale fließen bzw. überströmen können, (d) ein Verbindungsleitungs-Rückschlagventil, um den stromaufwärtigen Fluß von Flüssigkeiten und Druckluft innerhalb der Verbindungsleitung von der Abfallsammelschale zu dem Abfallfallenreservoir zu verhindern, (e) eine Einlaßöffnung in dem oberen Abschnitt des Abfallfallenreservoirs, um Abfallflüssigkeit von dem Küvettenwaschstationstestkopf zu erhalten, (f) eine Auslaßöffnung in dem Boden der Abfallsammelschale, um Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale zu einer geeigneten Abfallverwerf- bzw. -entsorgungsanlage über eine Abzugsleitung abzuziehen, (g) ein Ablaufleitungs-Rückschlagventil, das innerhalb der Ablaufleitung angeordnet ist, um Flüssigkeiten daran zu hindern, in die Abfallsammelschale über die Abfalleitung zu fließen bzw. zu strömen, (h) einen Niveausensor, um das Niveau einer Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale abzutasten bzw. zu erfassen und ein entsprechendes Niveausensorsignal auszusenden, (i) eine Schalteranordnung, um alternativ Druck und Vakuum an die Abfallsammelschale anzulegen, (j) eine Abfallfallensteuer- bzw. -regeleinrichtung, um das Niveausensorssignal von dem Niveausensor zu empfangen und dadurch die Schaltanordnung zu steuern bzw. zu regeln, um das Anlegen von Vakuum und Druck an die Abfallsammelschale in einer derartigen Weise zu gestatten, daß (i), wenn das Niveau der Flüssigkeit innerhalb des Abfallsammlers bzw. -abscheiders unter einem vorab gewählten Einstellpunkt liegt, Vakuum an die Vakuumsammelschale angelegt wird, um Abfallflüssigkeit von dem Abfallfallenreservoir abzuziehen, und (ii), wenn das Niveau an Flüssigkeit innerhalb des Abfallsammlers bzw. -abscheiders an dem vorab gewählten Einstellpunkt ist, Druck an die Abfallsammelschale angelegt wird, um Abfallflüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale zu der Abzugsleitung hinunter zu blasen.
  • Die Erfindung ist auch ein Verfahren, um eine Mehrzahl von flüssigen Proben unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung zu analysieren.
  • Die Erfindung ist auch ein chemischer Testreagenzbausatz für einen Gebrauch bzw. eine Verwendung in einer automatischen bzw. automatisierten Testmaschine, die einen inneren bzw, internen Strichcodeleser aufweist. Der Bausatz umfaßt wenigstens einen Behälter, der Reagenz enthält, und eine Strichcodekarte, die Strichcodeinformation hinsichtlich des Reagenz enthält. Die Strichcodekarte ist bemessen und dimensioniert, um durch den inneren Strichcodeleser einer automatischen bzw. automatisierten Testvorrichtung gelesen zu werden.
  • Die Erfindung liefert signifikante Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik durch ein Verringern von Reagenzkosten und Betätigungskosten, während Durchsatz, Präzision und Zuverlässigkeit bzw. Betriebssicherheit erhöht werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung, die beigefügten Ansprüche und zugehörigen Zeichnungen verstanden, wo:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine automatische bzw. automatisierte Analysiermaschine ist, die Grundzüge bzw. Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 2 eine Vorderansicht einer automatischen bzw. automatisierten Analysiermaschine ist, die Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Probenkarussells ist, das Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 4A eine perspektivische Ansicht eines Verdünnungsabschnitts ist, der Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 4B eine Draufsicht auf den Verdünnungsabschnitt von 4A ist;
  • 4C eine Seitenansicht im Querschnitt des Verdünnungsabschnitts ist, der in 4B gezeigt ist, genommen entlang der Linie 4C-4C;
  • 4D eine Seitenansicht des Bodens bzw. der Unterseite des Verdünnungsbehälters ist, der in 4A4C gezeigt ist;
  • 5A eine perspektivische Ansicht eines Reaktionsküvettenmoduls ist, das in der Erfindung verwendbar ist;
  • 5B eine Seitenansicht im Querschnitt des Reaktionsküvettenmoduls ist, das in 5A gezeigt ist;
  • 6A eine perspektivische Ansicht einer Probentestkopfarmanordnung ist, die Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 6B eine weggeschnittene Ansicht der Probentestkopfanordnung ist, die in 6A gezeigt ist;
  • 6C eine Vorderansicht eines Probenrührstabs ist, der in der Erfindung verwendbar bzw. nützlich ist;
  • 6D eine Seitenansicht des Probenrührstabs ist, der in 6C gezeigt ist;
  • 7A eine perspektivische Ansicht einer Reagenztestkopfanordnung ist, die Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 7B eine weggeschnittene Ansicht der Reagenztestkopfanordnung ist, die in 7A gezeigt ist;
  • 7C eine Vorderansicht eines Reagenzrührstabs ist, der in der Erfindung verwendbar bzw. zweckdienlich ist;
  • 7D eine Seitenansicht des Reagenzrührstabs ist, der in 7C gezeigt ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Küvettenwaschstation ist, die in der Erfindung verwendbar ist;
  • 9A eine Explosionsansicht einer Abfallsammel- bzw. -einfanganordnung ist, die Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 9B eine Querschnittsansicht der völlig zusammengesetzten Abfalleinfanganordnung ist, die in 9A gezeigt ist;
  • 9C eine Seitendetailansicht im Querschnitt eines Ventils ist, das in der Abfalleinfangsanordnung verwendbar ist, die in 9A und 9B gezeigt wird;
  • 9D eine Draufsicht auf einen flexiblen Tisch ist, der in der Abfallfangsanordnung verwendbar ist, die in 9A9C gezeigt ist; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Probenbehältergestells ist, das Merkmale der Erfindung aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Diskussion bzw. Erörterung beschreibt im Detail eine Ausführungsform der Erfindung und mehrere bzw. verschiedene Variationen dieser Ausführungsform. Diese Erörterung sollte jedoch nicht aufgefaßt bzw. ausgelegt werden, daß sie die Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt. Praktiker, die auf diesem Gebiet erfahren sind, werden viele andere Ausführungsformen ebenso erkennen. Für eine Definition des kompletten bzw. vollständigen Bereichs der Erfindung wird der Leser auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • 1 und 2 zeigen eine automatisierte bzw. automatische Analysiermaschine bzw. -vorrichtung 10, die Merkmale der Erfindung aufweist. Die Maschine 10 umfaßt einen Körper 12, eine Probenstation 14, eine Reagenzstation 16 und eine Direkt- bzw. Zufallszugangs- bzw. -zugriffsanalysierstation 18.
  • Der Körper 12 ist allgemein ein Schrank, der ein Gehäuse für die verschiedenen operativen Komponenten zur Verfügung stellt, die in der Analysiermaschine 10 verwendet werden. Der Körper 12 ist typischerweise aus einem leichten Metall, wie beispielsweise einem leichten Stahlblech hergestellt. Der Körper 12 kann ein Hauptschutzdach (nicht gezeigt) für ein völliges Ein- bzw. Umschließen der Betriebskomponenten der Maschine 10 beinhalten.
  • Die Probenstation 14 ist bemessen und dimensioniert, um eine Mehrzahl von Probenbehältern 20 zurückzuhalten bzw. aufzunehmen. Die Probenstation 14 hat wenigstens eine Probenextraktionsstelle 22.
  • Die Probenstation 14 umfaßt vorzugsweise ein sich drehendes bzw. kreisendes Probenkarussell 24, wie es in 3 veranschaulicht bzw. illustriert wird. Typischerweise ist das Probenkarussell 24 aus einem Leichtmetall oder einem geformten Plastik bzw. Kunststoff hergestellt. Das Probenkarussell 24 ist vorzugsweise bemessen und dimensioniert, um eine Mehrzahl von Probenbehälter 20, einen oder mehr Verdünnungsmittelbehälter 26 und eine Mehrzahl von Verdünnungsabschnitten 28 aufzunehmen.
  • In der Ausführungsform, die in den Zeichnungen gezeigt wird, umfaßt das Probenkarussell 24 eine Karussell-Rückhalteanordnung 40 zum Zurückhalten bzw. Aufnehmen eines Probenbehältergestells 30 an der Außenwand 32 des Probenkarussells 24. Eine derartige Rückhalteanordnung 40 können Schlitze bzw. Spalten sein, wie dies in der Ausführungsform gezeigt ist, die in den Zeichnungen illustriert.
  • Das Probengestell 30 umfaßt vorzugsweise eine Probenbehältergestell-Rückhalteanordnung 39 für ein Zurückhalten bzw. Aufnehmen einer Karte 37, die Strichcodeinformation auf dem vorderen Abschnitt 41 des Probenbehältergestells 30 zeigt. Eine derartige Probenbehältergestell-Rückhalteanordnung 39 können elastische bzw. Federklammern sein, wie dies in der Ausführungsform gezeigt ist, die in 10 illustriert ist. Es können jedoch viele andere Methoden zum Festlegen bzw. Anbringen der Strichcodekarte 37 auf dem vorderen Abschnitt 41 des Probenbehältergestells 30 genau so gut verwendet werden, beinhaltend Klemmen, Klammern, Zinken bzw. Zacken, Schnappverschlüsse, Knöpfe, Haken und Ringschrauben, Nadeln bzw. Stifte usw. Es ist bevorzugt, daß die Probenbehältergestell-Rückhalteanordnung 39 dem Bedienungsmann gestattet, schnell und leicht eine Strichcodekarte 37 festzulegen bzw. anzubringen und später von dem vorderen Abschnitt 41 des Probenbehältergestells 30, am bevorzugtesten ohne die Verwendung von Werkzeugen zu entfernen.
  • In dieser Ausführungsform nimmt jedes Probenbehältergestell 30 neun individuelle Probenbehälter 20 in einer allgemein aufrechten Anordnung auf.
  • Das Probenkarussell 24, das in 3 gezeigt wird, hat vier Verdünnungsmittelbehälter-Zurückhaltestellen 36 und vier Verdünnungsabschnitt-Zurückhaltestellen 38. Jeder der Verdünnungsabschnitte 28 umfaßt eine Mehrzahl von Verdünnungsschalen 42, wie in 4A4C gezeigt. Typischerweise ist jeder Verdünnungsabschnitt 28 aus einem geformten Plastik bzw. Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise ist jeder Verdünnungsabschnitt 28 leicht bzw. mühelos installiert und von dem Probenkarussell 24 für eine bequeme Reinigung entfernt. Es ist auch bevorzugt, daß die Verdünnungsabschnitte 28 leicht und rasch in das Probenkarussell 24 installiert und ohne die Verwendung von Werkzeugen von diesem abmontiert sind bzw. werden. Die Ausführungsform, die in den Zeichnungen gezeigt ist, hat elastische bzw. rückstellfähige Knoten 44, welche den Verdünnungsabschnitten 28 gestatten, passend in die Verdünnungsabschnitt-Zurückhaltestellen 38 zu schnappen.
  • Jede Verdünnungsschale 42 enthält bzw. faßt zwischen etwa 0,01 und etwa 1,0 Milliliter an Flüssigkeit. Wie in 4C gezeigt, ist jede Verdünnungsschale 42 am Boden geneigt bzw. verjüngt, um eine enge bzw. schmale Vertiefung 46 einer Verdünnungsschale bzw. Verdünnungsschalen bzw. -vertiefungen auszubilden, so daß sich kleine Mengen an Flüssigkeit innerhalb der Verdünnungsschale 42 innerhalb der engen Vertiefung sammeln und dadurch leicht aus der Verdünnungsschale 42 extrahierbar bleiben. Jede enge bzw. kleine Vertiefung 46 einer Verdünnungsschale kann typischerweise zwischen etwa 10 Mikroliter und etwa 100 Mikroliter aufnehmen. Dieses Merkmal minimiert einen Reagenzabfall bzw. eine Reagenzverschwendung. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, wo die Verdünnungsschalen 42 aus einem Kunststoffmaterial gemacht sind, welches hydrophob bzw. wasserabweisend ist. In solchen Fällen neigen kleine Mengen von Flüssigkeit innerhalb der Verdünnungsschalen 42 zu Bläschen bzw. Tröpfen anstatt zum Ausbilden einer Lacke, das es schwierig macht, die Flüssigkeit aus der Verdünnungsschale 42 zu extrahieren.
  • Das Probenkarussell 24 ist durch einen rotierenden bzw. Rotationsmotor (nicht gezeigt) bewegbar, so daß jeder Probenbehälter 20, der auf dem Probenkarussell 24 angeordnet ist, alternativ unterhalb der einen Probenextraktionsstelle 22 positioniert und von dieser weg bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise umfaßt die Probenstation 14 weiters einen Probenstationsstrichcodeleser 47 zum Lesen von Strichcodeinformation auf dem Probenbehälter 20 innerhalb der Probenstation 14 und/oder auf einer Strichcodekarte 37, die auf dem vorderen Abschnitt 41 des Probenbehältergestells 30 angeordnet ist.
  • Die Reagenzstation 16 ist bemessen und dimensioniert, um eine Mehrzahl von Reagenzbehältern 48 zurückzuhalten bzw. aufzunehmen und hat wenigstens eine Reagenzextraktionsstelle 50. Ein besonders brauchbarer bzw. zweckdienlicher Reagenzbehälter 48, der in der Maschine der Erfindung verwendbar ist, ist im Detail in der U.S. Patent Anmeldung Serial Nr. 08/675586 (veröffentlicht als US 5985218 ) beschrieben, mit dem Titel "Reagenzpatrone", welche gleichzeitig hiermit eingereicht worden ist und welche hierin durch Verweisung in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. Die Reagenzstation 16 ist bewegbar innerhalb des Körpers, so daß individuelle Reagenzbehälter 48, die innerhalb der Reagenzstation 16 angeordnet sind, alternativ zu und weg von der Reagenzextraktionsstelle 50 bewegt werden können.
  • Wie die Probenstation 14, umfaßt die Reagenzstation 16 vorzugsweise ein drehbares Reagenzkarussell 52, welches typischerweise aus Leichtmetall oder geformtem Kunststoff hergestellt ist. Das Reagenzkarussell 52 wird durch einen Reagenzstationsmotor (nicht gezeigt) gedreht.
  • Die Reagenzstation 16 ist vorzugsweise gekühlt, beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 15°C. Eine derartige Kühlung schützt bzw. konserviert das Reagenzleben und minimiert eine Reagenzverdunstung bzw. -verflüchtigung.
  • Die Reagenzstation 16 umfaßt vorzugsweise weiters einen Reagenzstationsstrichcodeleser 53, um Strichcodeinformation auf Reagenzbehältern 20 innerhalb der Reagenzstation 16 und/oder an der Außenseite des Reagenzkarussells 24 zu lesen.
  • Die Zufallszugangs- bzw. -zugriffsanalysierstation 18 ist bemessen und dimensioniert, um eine Mehrzahl von Reaktionsküvetten 54 der Ausführung zurückzuhalten bzw. aufzunehmen, die allgemein im Stand der Technik der Nephelometrie und Turbimetrie bekannt ist. Die Zufallszugangsanalysierstation 18 umfaßt wenigstens eine Küvettenmischstelle 56, eine Zufallszugangsanalysierstations-Analysierstelle 58 und eine Küvettenwaschstelle 60.
  • Wie die Probenstation 14 und die Reagenzstation 16 umfaßt die Zufallszugangsanalysierstation 18 vorzugsweise ein drehbares Karussell 62, welches durch einen Zufallszugangs-Analysierstationsmotor (nicht gezeigt) gedreht wird.
  • In der in der Zeichnungen gezeigten Ausführungsform sind die Reaktionsküvetten 54 in Küvettenmodulen 64 angeordnet, wobei jedes Küvettenmodul 64 drei individuelle bzw. einzelne Küvetten 54 enthält. Die Küvettenmodule 64 sind in 5A und 5B gezeigt. Jedes Küvettenmodul 64 hat Zinken bzw. Zacken 66, um eine haltbare bzw. feste Befestigung an dem Zufallszugangsanalysierstationskarussell 62 zu erleichtern. Um die Kosten von teurem Reagenz zu minimieren, ist es wichtig, daß die Küvetten 54 so klein als praktisch möglich gemacht sind.
  • In den meisten Anwendungen ist es bevorzugt, daß die Zufallszugangsanalysierstation 18 bei einer festgesetzten er höhten Temperatur betriebsfähig ist, wie etwa 37°C. Um dies zu erreichen, beinhaltet die Zufallszugangsanalysierstation 18 vorzugsweise Mittel, um erwärmte bzw. erhitzte Luft aufwärts durch die Zufallszugangsanalysierstation 18 zirkulieren zu lassen.
  • Die Zufallszugangsanalysierstation 18 umfaßt weiters eine Zufallszugangsanalysierstations-Analysiervorrichtung 68, welche nahe der Zufallszugangsanalysierstations-Analysierstelle 58 angeordnet ist, um wenigstens einen Parameter einer Probe zu bestimmen bzw. zu ermitteln, die innerhalb einer Küvette 54 innerhalb der Zufallszugangsanalysierstation 18 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zufallszugangsanalysierstations-Analysiervorrichtung 68 eine Nephelometer- und Turbidimeter-Kombination. Eine derartige Kombination ist gut bekannt im Stand der Technik. Eine detaillierte Beschreibung einer typischen Nephelometer- und Turbidimeter-Kombination ist beispielsweise in dem U.S. Patent Nr. 5,296,195 geoffenbart, welches hierin unter Bezugnahme in seiner Gesamtheit eingetragen ist. Eine besonders zweckdienliche Nephelometer- und Turbidimeter-Kombination, die in den Analysiermaschinen der Erfindung verwendbar ist, ist in der U.S. Patentanmeldung Serial Nr. 08/674780 (veröffentlicht als US 5940178 und US 5969814 ), mit dem Titel "Nephelometer- und Turbidimeter-Kombination" beschrieben, welche gleichzeitig hiermit eingereicht worden ist, und welche hierin unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • In einer typischen Nephelometer- und Turbidimeter-Kombination ist eine erste Lichtquelle 70, die nahe der Zufallszugangsanalysierstations-Analysierstelle 58 angeordnet ist, um einen ersten Lichtstrahl durch eine Küvette 54, die an der Zufallszugangsanalysierstelle 58 angeordnet ist, zu einer ersten Lichtempfangseinrichtung 72 zu lenken bzw. zu richten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese erste Lichtquelle 70 ein sichtbarer Diodenlaser, der Licht bei einer Wellenlänge zwischen etwa 600 und etwa 850 nm emittiert bzw. aussendet. Vorzugsweise ist eine zweite Lichtquelle 74 auch nahe der Zufallszugangsanalysierstations-Analysierstelle 58 angeordnet, um einen zweiten Lichtstrahl durch eine Küvette 54, die an der Zufallszugangsanalysierstelle 58 angeordnet ist, zu einer zweiten Lichtempfangseinrichtung 76 zu lenken bzw. zu richten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese zweite Lichtquelle 74 eine Licht aussendende Diode, die fähig ist, Licht bei einer Wellenlänge zwischen etwa 850 und etwa 1050 nm auszusenden. Sowohl die erste als auch zweite Lichtempfangseinrichtung 72 und 76 messen die Menge an gestreutem Licht, wenn bzw. da der erste und zweite Lichtstrahl 70 und 74 durch die Küvette 54 projiziert werden. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der erste Lichtrezeptor bzw. die erste Lichtempfangseinrichtung 72 unter der Reaktionsküvette angeordnet, um die Menge an Licht zu messen, die unter einem 90° Winkel bezüglich des ersten Lichtstrahls zerstreut wird. Wie im Stand der Technik gut bekannt ist, kann ein derartiges Streuen von Licht genau mit einem oder mehreren spezifischen bzw. speziellen Parametern der Flüssigkeit innerhalb der Küvette 54 korreliert werden.
  • Vorzugsweise umfaßt die Zufallszugangsanalysierstation 18 weiters eine enthaltene bzw. Onboard-Kontrollprobe 78. Eine derartige enthaltene Kontrollprobe 78 gestattet dem Benutzer, die Maschine zu programmieren, um die Zufallszugangsanalysierstations-Analysiervorrichtung 68 automatisch während einer normalen Betätigung der Maschine 10 zu kalib rieren bzw. zu eichen. Dieses Merkmal maximiert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit gegenüber ähnlichen Maschinen bzw. Vorrichtungen des Standes der Technik. Dieses Merkmal erhöht auch den Durchsatz durch ein Beseitigen des Erfordernisses, die Maschine 10 periodisch abzustellen, um die Zufallszugangsanalysierstations-Analysiervorrichtung 68 zu kalibrieren. Eine besonders zweckdienliche enthaltene Kontrollprobe, die in der Erfindung verwendbar ist, ist im Detail in der U.S. Patentanmeldung Serial Nr. 08/675587 (veröffentlicht als US 5741441 ) beschrieben, mit dem Titel "Nicht-flüssiger Streuungsstandard", welche gleichzeitig hiermit eingereicht worden ist und welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Die Analysiermaschine bzw. -vorrichtung 10 der Erfindung umfaßt weiters eine Probentestkopfarmanordnung 80, wie sie in 6A6D gezeigt ist. Die Probentestkopfarmanordnung 80 beinhaltet einen Probentestkopf arm 82, einen hohlen Probentestkopf 84 und einen drehbaren Probenrührstab 86. Der Probentestkopf 84 hat eine Innenkammer 88, ein offenes unteres Ende 90 und ein offenes oberes Ende 91. Eine Probentestkopfdruckänderungsanordnung 92 ist vorausgesetzt, um alternativ Druck oder ein Vakuum an die Innenkammer 88 anzulegen. Die Druckänderungsanordnung 92 umfaßt vorzugsweise eine Spritze 94.
  • Der Probentestkopf 84 ist allgemein vertikal in dem Probentestkopfarm 82 angeordnet und ist durch einen Probentestkopfmotor 96 zwischen einer unteren Probentestkopfposition und einer oberen Probentestkopfposition bewegbar.
  • Der Probenrührstab 86 hat ein unteres Ende 98, ein oberes Ende 100 und ein Rührstabpaddel 102. Der Probenrührstab 86 ist auch allgemein vertikal in dem Probentestkopfarm 82 angeordnet und ist durch einen Probenrührstabmotor 104 zwischen einer unteren Probenrührstabposition und einer oberen Probenrührstabposition bewegbar. Der Probenrührstab wird durch einen Probenrührstabrotationsmotor 105 antreibend gedreht.
  • Vorzugsweise ist das Heben bzw. Anheben und Senken bzw. Absenken des Probenrührstabs 86 unabhängig von dem Heben und Senken des Probentestkopfs 84. Dies stellt Schnelligkeit und Flexibilität gegenüber wichtigen ähnlichen bzw. gleichartigen Vorrichtungen im Stand der Technik bereit, welche den Rührstab 86 zur selben Zeit nur heben und senken können, wie der Testkopf 84 angehoben und gesenkt ist.
  • Vorzugsweise sind bzw. werden der Probenrührstab 86 und der Probentestkopfarm 84 beide unter Verwendung einer Zahnstangen- und Ritzel- bzw. Zahnradanordnung 106 angehoben und gesenkt. Eine derartige Zahnstangen- und Zahnradanordnung 106 gestattet dem Probentestkopf 84 und dem Reganztestkopf 86 nahe genug zueinander montiert zu sein, um die nahe Nachbarschaft von ihren jeweiligen unteren Enden 90 und 98 zu erlangen, die unmittelbar unten beschrieben sind.
  • Der Probentestkopf 84 und der Probenrührstab 86 sind innerhalb des Probentestkopfarms 82 unter einem geringen Winkel zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist dieser Winkel α zwischen etwa 2,4° und etwa 2,6°. Der Probentestkopf 84 und der Probenrührstab 86 sind zueinander abgewinkelt, so daß, wenn sich sowohl der Probentestkopf 84 als auch der Probenrührstab 86 an ihrer jeweiligen unteren Positionen befinden, der Abstand bzw. die Entfernung zwischen dem unteren Ende 90 des Probentestkopfs 84 und dem unteren Ende 98 des Probenrührstabs 86 zwischen etwa 1,7 mm und etwa 5,3 mm, noch bevorzugter zwischen etwa 1,7 mm und etwa 3,5 mm, am bevorzugtesten zwischen 1,7 mm und etwa 3 mm liegt. Durch ein Aufbauen bzw. Konstruieren des Probentestkopfs 84 und des Probenrührstabs 86, um so nahe zueinander an ihren jeweiligen unteren Positionen 90 und 98 zu sein, können der Probentestkopf 84 und der Probenrührstab 86 wirksam innerhalb von Reaktionsküvetten 54 verwendet werden, welche viel kleiner als diejenigen sind, die in den Analysiermaschinen vom Stand der Technik verwendet werden. Die Fähigkeit, solche kleinen Reaktionsküvetten 54 zu verwenden, resultiert in signifikanten Reagenzeinsparungen für den Bedienungsmann. Es gestattet dem Bedienungsmann auch, klinische Analysen mit sehr kleinen Proben durchzuführen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfaßt weiters eine Reagenztestkopfarmanordnung 108, wie sie beispielsweise in 7A7D gezeigt ist. Die Reagenztestkopfarmanordnung 108 beinhaltet einen Reagenztestkopfarm 110, einen hohlen Reagenztestkopf 112 und einen drehbaren bzw. rotierbaren Reagenzrührstab 114. Der Reagenztestkopf 112 hat eine Innenkammer 116, ein geöffnetes unteres Ende 118 und ein offenes oberes Ende 120. Eine Reagenztestkopfdruckänderungsanordnung 122 wird bereitgestellt, um alternativ Druck oder Vakuum an die Innenkammer 116 anzulegen. Vorzugsweise umfaßt die Druckänderungsanordnung eine Spritze 124.
  • Der Reagenztestkopf 112 ist allgemein vertikal in dem Reagenztestkopfarm 110 angeordnet und ist durch einen Reagenztestkopfmotor 126 zwischen einer unteren Reagenztestkopfposition und einer oberen Reagenztestkopfposition bewegbar.
  • Der Reagenzrührstab 114 hat ein unteres Ende 128, ein oberes Ende 130 und ein Rührstabpaddel 132. Der Reagenzrührstab 114 ist auch allgemein vertikal in dem Reagenztestkopfarm 110 angeordnet und ist durch einen Reagenzrührstabmotor 131 zwischen einer unteren Reagenzrührstabposition und einer oberen Reagenzrührstabposition bewegbar. Wie es der Fall ist bezüglich des Probentestkopfs 84 und des Probenrührstabs 86 ist es bevorzugt bzw. vorzuziehen, daß das Heben bzw. Anheben und Senken bzw. Absenken des Reagenzrührstabs 114 unabhängig vom Heben und Senken des Reagenztestkopfs 112 ist.
  • Es ist auch bevorzugt, daß der Reagenzrührstab 114 und der Reagenztestkopf 112 angehoben und gesenkt sind bzw. werden, wobei eine Zahnstangen- und Zahnradanordnung 134 verwendet wird. Eine derartige Zahnstangen- und Zahnradanordnung 134 gestattet dem Reagenztestkopf 112 und dem Reagenzrührstab 114 nahe genug zueinander montiert zu sein, um die nahe Nachbarschaft an ihren unteren Enden 118 und 128 zu erlangen, wie dies unmittelbar unten beschrieben wird.
  • Wie der Probentestkopf 84 und der Probenrührstab 86 sind der Reagenztestkopf 112 und Reagenzrührstab 114 innerhalb des Reagenztestkopfarms 110 unter einem leichten bzw. geringen Winkel relativ zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist dieser Winkel β zwischen etwa 2,4° und etwa 2,6°. Der Reagenztestkopf 112 und der Reagenzrührstab 114 sind zueinander abgewinkelt aus demselben Grund, wie der Probentestkopf 84 und der Probenrührstab 86 zueinander abgewinkelt sind: das ist, um eine Annäherung der unteren Enden 118 und 128 des Reagenztestkopfs 112 und des Reagenzrührstabs 114 bis zu einem Abstand bzw. einer Entfernung zwischen etwa 1,7 mm und etwa 5,3 mm, noch bevorzugter zwischen ungefähr 1,7 und ungefähr 3,5 mm, am bevorzugtesten zwischen etwa 1,7 und etwa 3 mm bereitzustellen. Diese nahe Nachbarschaft der unteren Enden 118 und 128 des Reagenztestkopfs 112 und des Reagenzrührstabs 114 gestatten die Verwendung von sehr kleinen Reaktionsküvetten 54.
  • Vorzugsweise umfassen sowohl der Probentestkopfarm 82 als auch der Reagenztestkopfarm 108, Niveau-Regel- bzw. -Steuereinrichtungen bzw. -Controller (nicht gezeigt) zum Bestimmen der Höhe der Testköpfe 84 und 112 und/oder der Rührstäbe 86 und 114 hinsichtlich eines Flüssigkeitsniveaus.
  • Die Maschine der Erfindung 10 umfaßt weiters eine Küvettenwaschstation 1130, die an dem Körper festgelegt ist. Die Küvettenwaschstation 1130 beinhaltet wenigstens einen hohlen Küvettenwaschstationstestkopf 1132, der einen Innenkammer 1134, ein offenes unteres Ende 1136 und eine offenes oberes Ende 1138 aufweist. Die Küvettenwaschstation 1130 ist derart angeordnet, daß der Küvettenwaschstationstestkopf 1132 unmittelbar oberhalb der Küvettenwaschstelle 60 ist.
  • Der Küvettenwaschstationstestkopf 1132 ist durch einen Küvettenwaschstationsmotor (nicht gezeigt) zwischen einer unteren Küvettenwaschstationstestkopfposition und einer oberen Küvettenwaschstationstestkopfposition bewegbar.
  • In der in 8 gezeigten Ausführungsform umfaßt der Küvettenwaschstationstestkopf 1132 zwei konzentrisch angeordnete Küvettenwaschstationstestköpfe 1132a und 1132b. Ein Testkopf 1132 wird verwendet, um die Inhalte einer Küvette zu entleeren und solche Inhalte zu einer geeigneten Aus trags- bzw. Entsorgungsstelle 135 zu befördern. Der andere Testkopf 1132 wird verwendet, um die Küvette mit einer Waschlösung bereitzustellen bzw. zu versorgen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfaßt weiters eine Küvettenwaschstationstestkopfzufuhr- und -verwerfanordnung 136 alternativ für ein (1) Bereitstellen von unter Druck gesetzter Waschflüssigkeit aus einer Quelle von Waschflüssigkeit zu dem Küvettenwaschstationstestkopf 1132 zum Waschen einer Küvette 54, die an der Küvettenwaschstelle 60 angeordnet ist, und (2) Bereitstellen eines negativen bzw. Unterdrucks an die Innenkammer 1134 des Küvettenwaschstationstestkopfs 1132, um Abfallflüssigkeiten aus einer Küvette 54 zu entfernen, die innerhalb der Analysierstelle 60 angeordnet ist, und um derartige Abfallflüssigkeiten zu einer geeigneten Austrags- bzw. Verwerfstelle 135 zu transferieren.
  • Eine bevorzugte Waschstationstestkopfzufuhr- und -verwerfanordnung 136 umfaßt eine Abfalleinfang- bzw. -verschlußanordnung 138, gezeigt in den 9A9D. Die Abfallfallen- bzw. -einfanganordnung 138 umfaßt ein Abfallfallenreservoir 140 und eine Abfallsammelschale 142, die unter dem Abfallfallenreservoir 140 angeordnet ist. Eine vertikal angeordnete Verbindungsleitung 144 verbindet das Abfallfallenreservoir 140 in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit der Abfallsammelschale 142. Die Verbindungsleitung 144 hat eine oberste Lippe 146, über welche Abfallflüssigkeiten, welche sich innerhalb des Abfallfallenreservoirs 140 ansammeln, in die Abfallsammelschale 142 überlaufen bzw. überströmen. Die Verbindungsleitung 144 hat ein Verbindungsleitungs-Rückschlagventil 148, um den stromaufwärtigen Fluß von Flüssigkeiten und Druckluft innerhalb der Verbin dungsleitung 144 aus der Abfallsammelschale 142 zu dem Abfallfallen- bzw. -einfangreservoir 140 zu verhindern.
  • Das Abfallfallenreservoir 140 hat eine Einlaßöffnung 150 in dem oberen Abschnitt des Abfallfallenreservoirs 140, um Abfallflüssigkeit von der Küvettenwaschstation 130 zu erhalten. Die Abfallsammelschale 142 hat eine Auslaßöffnung 152 im Boden der Abfallsammelschale 142, um Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale 142 zu einer geeigneten Abfallverwerf- bzw. -entsorgungsanlage über eine Abzugsleitung 154 abzuziehen. Die Abzugsleitung 154 hat ein Ablaufleitungs-Rückschlagventil 156, um zu verhindern, daß Flüssigkeiten in die Abfallsammelschale 142 über die Abzugsleitung 154 zurückzufließen.
  • Ein Niveausensor 158 ist innerhalb der Abfallsammelschale 142 angeordnet, um das Niveau von Flüssigkeiten innerhalb der Abfallsammelschale 142 abzutasten und ein entsprechendes Niveausensorsignal auszusenden. Im Betrieb ist das Abfallfallenreservoir 140 wirksam bzw. betrieblich mit einer Vakuumquelle verbunden. Auch die Abfallsammelschale 142 ist wirksam über einen Schalter 160 mit einer Vakuumquelle und mit einer Quelle von Druckluft verbunden.
  • Die Abfallfallen- bzw. -verschlußanordnung 138 umfaßt weiters eine Abfallfallen-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung (nicht gezeigt), um das Niveausensorsignal 158 vom Niveausensor zu erhalten und dieses Signal zu verwenden, um das Anlegen von Vakuum und Druck an die Abfallsammelschale in der folgenden Art zu steuern bzw. zu regeln: (i) wenn das Niveau von Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale 142 unter einem vorab gewählten Einstellpunkt ist, wird Vakuum an die Abfallsammelschale 142 angelegt, um Abfallflüssig keit aus dem Abfallfallenreservoir 140 abzuziehen bzw. zu entnehmen, und (ii) wenn das Niveau von Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale 142 an dem vorab gewählten Einstellpunkt ist, wird Druck an die Abfallsammelschale 142 angelegt, um Abfallflüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale 142 zu der Abzugsleitung 154 hinunter zu blasen.
  • Das Abfallfallen-Verbindungsleitungs-Rückschlagventil 148 umfaßt vorzugsweise eine Einlaß- bzw. Einströmungsleitung 162, einen Ventilsitz 164, der innerhalb der Einlaßleitung 162 und damit in fluiddichter Verbindung angeordnet ist, eine Abfluß- bzw. Ablaßleitung 166, die unter dem Ventilsitz 164 und damit in fluiddichter Kommunikation angeordnet ist und einen Stopfen 168, der innerhalb des Ventilsitzes 164 lose angeordnet ist, so daß (1) wenn der Druck innerhalb der Einlaßleitung gleich zu oder größer als der Druck innerhalb der Ablaßleitung 166 ist, der Stopfen 168 nicht fest bzw. dicht gegen den Ventilsitz 164 gehalten wird, um der Abfallflüssigkeit innerhalb der Einlaßleitung 162 zu gestatten, in die Ablaßleitung 166 zu sinken, und (2) wenn der Druck innerhalb der Einlaßleitung 162 geringer bzw. kleiner als der Druck innerhalb der Ablaßleitung 166 ist, der Stopfen 168 fest bzw. dicht gegen den Ventilsitz 164 gehalten wird, um den Flüssigkeitsabfall innerhalb der Einlaßleitung 162 am Absinken in die Abflußleitung 166 zu hindern und Druckluft in der Ablaßleitung 166 am Fließen bzw. Strömen durch die Einlaßleitung 164 in das Abfallfallenreservoir 140 zu hindern.
  • Vorzugsweise ist der Stopfen 168 eine flexible Scheibe bzw. Platte, wie dies in den Zeichnungen gezeigt ist. Die flexible Scheibe hat wenigstens eine zentrale Öffnung 170, welche von der Einlaßleitung 162 versetzt ist.
  • Vorzugsweise umfaßt die Abfallfallenanordnung 138 weiters (a) eine Vakuumquelleneinlaßöffnung 172, die in dem Abfallfallenreservoir 140 angeordnet ist, wobei die Vakuumquelleneinlaßöffnung 172 mit einer Vakuumquelle verbindbar ist, (b) ein Dreiweg-Ventil 174, das eine gemeinsame Öffnung 176, eine normalerweise offene Öffnung 178 und eine normalerweise geschlossene Öffnung 180 aufweist, (c) eine erste Druckquellenleitung 181, die in fluiddichter Verbindung zwischen der gemeinsamen Öffnung 176 und der Abfallsammelschale 142 verbunden bzw. angeschlossen ist, (d) eine zweite Druckquellenleitung 182, die in fluiddichter Verbindung zwischen der normalerweise offenen Öffnung 178 und dem Abfallfallenreservoir 140 verbunden ist, und (e) eine dritten Druckquellenleitung 184, die in fluiddichter Verbindung zwischen der normalerweise geschlossenen Öffnung 180 und einer Quelle von Luftdruck verbunden ist.
  • Diese Abfallfallen- bzw. -einfanganordnung 138 liefert signifikante Vorteile gegenüber Abfallfallenanordnungen des Standes der Technik. Die Abfallfallenanordnung 138 der Erfindung erfordert nur ein Vakuumspeicherreservoir 140 und eine Vakuumpumpe. Außerdem muß ein Waschzyklus nicht für das Entleeren von flüssigem Abfall unterbrochen werden. Ebenso ist keine äußere Abfallpumpe erforderlich, wie es allgemein bei Systemen vom Stand der Technik erforderlich ist. Dies deshalb, weil die Abfallfallenanordnung 138 der Erfindung sich auf Luftdruck stützt, um den Abfall aus der Anordnung zu befördern. Einige Systeme vom Stand der Technik verwenden auch Druckluft, um den Abfall aus der Abfallfallenanordnung zu drängen. Jedoch sind solche Systeme verschwenderisch mit Vakuum, da jedesmal, wenn das Reservoirniveau für das Dreiweg-Ventil meldet bzw. signalisiert zu schalten, die gesamten Vakuuminhalte des Reservoirs durch Druckluft wieder ersetzt, um Abfall zu der Pumpe zu beaufschlagen. Dies kann den Betrieb der Maschine signifikant verzögern, weil das Wiederherstellen des Vakuums 16 Sekunden oder mehr erfordern kann. Ferner ist eine relativ große Vakuumpumpe erforderlich.
  • Vorzugsweise umfaßt die Analysiermaschine bzw. -vorrichtung 10 der Erfindung weiters eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung bzw. einen Controller 186, um den Betrieb der Motoren, der Analysiervorrichtungen und Strichcodeleser zu steuern bzw. zu regeln. Vorzugsweise beinhaltet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 186 einen Digitalcomputer, welcher auch programmiert ist, die Ergebnisse von der Analysiervorrichtung 68 zu erhalten und diese Ergebnisse an den Bedienungsmann bzw. Betreiber in einem effizienten Format zu berichten.
  • Im Betrieb lädt der Betätiger einer bevorzugten Ausführungsform der Analysiermaschine bzw. -vorrichtung die Reagenzstation 16 mit einem vorgemischten Reagenz von einem Bausatz. Der Bausatz beinhaltet einen oder mehrere Reagenzbehälter 48, die ein vorgemischtes Reagenz enthalten, und eine Strichcodekarte, die Strichcodeinformation bezüglich des Reagenz innerhalb des Bausatzes bzw. Satzes darauf aufweist.
  • Nach dem Laden der Reagenzbehälter 48 in die Reagenzstation 16 plaziert der Betätiger die Strichcodekarte 37 von dem Reagenzbausatz auf dem vorderen Abschnitt 41 des Probenbehältergestells 30 unter Verwendung der Probenbehältergestell-Rückhalteanordnung 40. Der Betätiger instruiert bzw. beauftragt den Probenstations-Strichcodeleser 47, in die Steuer- bzw. Regeleinrichtung die Strichcodeinformation zu lesen, die auf der Strichcodekarte 37 enthalten ist. Der Betätiger entfernt dann die Strichcodekarte 37 von dem Probenbehälter 30.
  • Der Betätiger belädt dann das Probenkarussell 24 mit Probenbehältern 20, die Proben enthalten, die analysiert werden sollen. Die Probenbehälter 20 werden in Probenbehältergestelle 30 geladen und die Probenbehältergestelle 30 werden auf dem äußeren Umfang des Probenkarussells 24 festgelegt. Ein Etikett bzw. eine Kennzeichnung, das (die) Strichcodeinformation bezüglich der Identität von jeder Probe und der Analysen enthält, die an jeder der Proben durchzuführen sind, ist auf jedem Probenbehälter 20 festgelegt. Der Betätiger stellt bzw. setzt dann Verdünnungsmittelbehälter 26 in das Probenkarussell 24 und stellt reine Verdünnungsstücke bzw. -abschnitte 28 in das Probenkarussell 24. Der Betätiger schaltet die Maschine 10 dann ein, welche die folgenden Schritte automatisch durchführt.
  • Das Probenkarussell 24 wird gedreht, wobei es häufige Stops durchführt. Jedesmal, wenn ein Behälter 20 vor dem Probenstationsstrichcodeleser 47 angeordnet ist, liest der Strichcodeleser 47 die Strichcodeinformation auf dem Etikett auf dem Probenbehälter 20 und übermittelt diese Information weiter zu der Regel- bzw. Steuereinrichtung 186.
  • Der Probentestkopfarm 82 bewegt den Probenstationstestkopf 84 zu einer Position unmittelbar über der Probenextraktionsstelle 22. Der Probentestkopf 84 wird von seiner oberen Testkopfposition abgesenkt, bis die Probentestkopfniveau-Regel- bzw. -Steuereinrichtung die Tatsache abtastet bzw. erfaßt, daß der Probentestkopf 84 unter der Oberfläche der Probe innerhalb des Probenbehälters 20 ist, der an der Probenextraktionsstelle 22 positioniert ist.
  • Die Probentestkopfdruckänderungsanordnung 92 wird dann veranlaßt, ein Vakuum in der Probentestkopfinnenkammer 88 zu ziehen. Das wiederum veranlaßt die Probe innerhalb des Probenbehälters 20, in die Probentestkopfinnenkammer 88 gezogen zu werden. Der Probentestkopf 84 wird dann in seine obere Position gehoben und der Probentestkopfarm 82 dreht zu einer Position über einer der Verdünnungsschalen 42. Der Probentestkopf 84 wird wieder in die Verdünnungsschale 42 abgesenkt und die Probentestkopfdruckänderungsanordnung 92 bewirkt, daß die Probe innerhalb des Probentestkopfs 84 in die Verdünnungsschale 42 ausgebracht wird.
  • Der Probentestkopfarm 82 dreht dann den Probentestkopf 84 zu einer Position unmittelbar über einem der Verdünnungsflüssigkeitsbehälter 26 in der Probenstation 14. Der Probentestkopf 84 wird von seiner oberen Position zu einer Position unter der Oberfläche des Verdünnungsmittels in dem Verdünnungsmittelbehälter 26 gesenkt, wie dies durch die Probentestkopfniveau-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung abgetastet wird. Die Druckänderungsanordnung 92 bewirkt, daß ein Vakuum innerhalb der Probentestkopfinnenkammer 88 gezogen wird und Verdünnungsmittel in den Probentestkopf 84 gezogen wird. Der Probentestkopf 84 wird dann in seine obere Position angehoben und der Probenarm dreht den Probentestkopf 84 zu einer Position unmittelbar über einer der Verdünnungsschalen 42. Der Probentestkopf 84 wird in die Verdünnungsschale 42 abgesenkt und die Druckänderungsanordnung 92 bringt unter Druck das Verdünnungsmittel aus dem Probentestkopf 84 und in die Verdünnungsschale 42 aus.
  • Der Probenrührstab 86 wird dann in die Verdünnungsschale 42 gesenkt und der Probenrührstabrotationsmotor 105 ist in Eingriff, um die Probe und die Verdünnungsflüssigkeit zu mischen.
  • Als nächstes wird der Probentestkopf 84 wieder in die Verdünnungsschale 42 abgesenkt und die Verdünnungsmittel-Probenmischung wird in den Probentestkopf 84 gezogen. Der Probentestkopfarm 82 dreht dann den Probentestkopf 84 zu einer Position unmittelbar oberhalb der Küvette 54 an der Küvettenmischstelle 56. Der Probentestkopf 84 wird in die Küvette 54 abgesenkt und die Verdünnungsmittel-Probenmischung wird aus dem Probentestkopf 84 in die Küvette 54 durch die Probentestkopfdruckänderungsmittel 92 ausgestoßen.
  • Unmittelbar vor oder nach diesen Schritten bewirkt bzw. veranlaßt der Controller 186, daß sich der Reagenztestkopf 110 unmittelbar über den entsprechenden Reagenzbehälter 48 innerhalb der Reagenzextraktionsstelle 22 bewegt, und der Reagenztestkopf 112 wird in den Reagenzbehälter 48 abgesenkt und eine Menge von Reagenz wird in den Reagenztestkopf 112 gezogen. Der Reagenztestkopf 112 wird dann zu seiner oberen Position angehoben und der Reagenzarm 110 dreht den Reagenztestkopf 112 über der Küvette 54 an der Küvettenmischstelle 56. Der Reagenztestkopf 112 wird dann in die Küvette 54 abgesenkt und das Reagenz wird in die Küvette 54 entleert bzw. ausgetragen.
  • An diesem Punkt wird entweder der Probenrührstab 86 (oder der Reagenzrührstab 114 abhängig davon, welcher Rührstab sich unmittelbar oberhalb der Küvettenmischstelle an diesem Zeitpunkt befindet), in die Küvette 54 abgesenkt und der Rotationsmotor wird eingeschaltet, um die Reagenz-Probenmi schung mit dem Rührstabpaddel 102 umzurühren. Nach einem Mischen wird der Rührstab 86 in seine obere Position zurückgezogen.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 186 veranlaßt dann das Zufallszugangsanalysierstationskarussell 62, die Küvette 54, die die Reagenz-Probenmischung enthält, vorbei an der Zufallszugangsanalysierstations-Analysierstelle 58 zu drehen. An dieser Analysierstelle 58 analysiert die Zufallszugangsanalysierstations-Analysiervorrichtung 68 die Inhalte der Küvette 54 und übermittelt bzw. überträgt diese Information zu der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 186. Vorzugsweise veranlaßt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 186 die Küvette 54, durch die Zufallszugangsanalysierstations-Analysierstelle 58 an zahlreichen Gelegenheiten zu passieren und instruiert die Analysiervorrichtung 68, die Inhalte in jeder von diesen zahlreichen Gelegenheiten zu analysieren. Durch ein Durchführen zahlreicher Analysen derselben Reagenz-Probenmischung sind die Ergebnisse, die durch die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 186 schließlich berichtbar bzw. meldbar sind, deshalb sehr präzise bzw. genau in der Art.
  • Nachdem die Inhalte der Küvette 54 analysiert worden sind, wird das Zufallszugangsanalysierkarussell 62 gedreht, so daß sich die Küvette 54 unmittelbar unter bzw. unterhalb der Küvettenwaschstelle 60 befindet. An der Küvettenwaschstelle 60 wird der Küvettenwaschstationstestkopf 132 in die Küvette 54 abgesenkt und die Inhalte der Küvette 54 werden aus der Küvette 54 extrahiert und zu einer geeigneten Beseitigung bzw. Entsorgung gesandt, wobei die Küvettenwaschtestkopfzufuhr- und -verwerfanordnung 136 verwendet wird. Die Küvette 54 wird dann mit unter Druck gesetzter Wasch flüssigkeit gewaschen und diese Flüssigkeit wird auch zur Beseitigung gesandt, wobei die Küvettenwaschtestkopfzufuhr- und -verwerfanordnung 136 verwendet wird. Die Küvette 54 ist dann rein und bereit für einen andere Analysiervorgang.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 186 ist bzw. wird vorzugsweise programmiert, um eine große Zahl bzw. Anzahl von Reaktionsküvetten 54 in verschiedenen Stadien des Analysierverfahrens bzw. -prozesses zu verfolgen. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 186 veranlaßt das Zufallszugangsanalysierstationskarussell 62 mit großer Geschwindigkeit zu drehen, wobei irgendeine der großen Anzahl von aktiven Küvetten 54 zu den verschiedenen Küvettenstellen für eine oder mehrere der verschiedenen Arbeitsvorgänge bewegt wird, die oben beschrieben sind. Auf diese Art und Weise kann die Analysiermaschine 10 eine große Anzahl von Analysen in einem sehr kleinen Zeitraum durchführen.
  • Periodisch veranlaßt während der üblichen Betätigung der Maschine die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 186 die Zufallszugangsanalysierstations-Analysiervorrichtung 68, die Inhalte der enthaltenen Kontrollprobe 78 zu analysieren. Wenn das Ergebnis dieser Analyse andeutet, daß die Analysiervorrichtung 68 nicht mehr geeicht ist, wird die Analysiervorrichtung 68 automatisch neu geeicht bzw. kalibriert.
  • Die Erfindung liefert signifikante Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik durch ein Reduzieren der Reagenzkosten und Betriebsspesen, während der Durchsatz, die Genauigkeit bzw. Präzision und Zuverlässigkeit erhöht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in ziemlichem Detail unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen be schrieben worden ist, sind andere Ausführungsformen bzw. Versionen möglich, welche innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Automatische, chemische Analysevorrichtung zum Bestimmen von wenigstens einem Parameter einer Flüssigkeit umfassend: einen Körper, eine motorisierte Probenstation, eine motorisierte Reagenzstation, eine motorisierte Zufallszugangsanalysierstation, eine bewegbare Testkopfarmanordnung, die einen ersten Motor zum Bewegen des Testkopfarms zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position und einen zweiten Motor zum Bewegen des Testkopfs zwischen einer unteren Position und einer oberen Position aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) wenigstens eine bewegbare Testkopfarmanordnung (80) aufweist, die adaptiert ist, um Flüssigkeiten aus einem ersten Behälter (30) zu extrahieren, diese Flüssigkeiten in einen zweiten Behälter (54) einzubringen bzw. abzulagern, und die Inhalte des zweiten Behälters (54) zu rühren, wobei die Testkopfarmanordnung (80) [i] einen Testkopfarm (82), [ii] einen hohlen Testkopf (84), der eine Innenkammer (88), ein offenes, unteres Ende (90) und ein offenes, oberes Ende (91) aufweist, und [iii] einen länglichen rotierbaren Rührstab (86) umfaßt, der ein unteres Ende (98) und ein oberes Ende (100) aufweist, wobei das untere Ende (98) des Rührstabs (86) ein Rührstabpaddel (102) beinhaltet, das daran festgelegt ist, wobei der Testkopf (84) und der Rührstab (86) allgemein vertikal nach innen zueinander abgewinkelt angeordnet sind und in naher Nachbarschaft zueinander angeordnet sind, wobei der Testkopf (84) vertikal bewegbar zwischen einer unteren Testkopfposition und einer oberen Testkopfposition ist, wobei der Rührstab (86) unabhängig von dem Testkopf (84) zwischen einer unteren Rührstabposition und einer oberen Rührstabposition bewegbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Testkopf (84) an dem Testkopfarm (82) mit einer Ritzel-Zahnrad-Anordnung (106) zum Anheben und Absenken des Testkopfs (84) festgelegt ist und wobei der Rührstab (86) an dem Testkopfarm (82) mit einer Ritzel-Zahnrad-Anordnung (106) zum Anheben und Absenken des Rührstabs (86) festgelegt ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der Testkopf (84) und der Rührstab (86) innerhalb der Testkopfarmanordnung (80) derart angeordnet sind, daß, wenn sich der Testkopf (84) in der unteren Testkopfposition befindet und der Rührstab (86) an der unteren Rührstabposition befindet, das untere Ende (90) des Testkopfs (84) von dem unteren Ende (98) des Rührstabs (86) um einen Abstand zwischen etwa 1,7 mm und etwa 3,5 mm beabstandet ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) weiters umfaßt: a) eine motorisierte Probenstation (14), die innerhalb des Körpers (12) angeordnet ist, wobei die Probenstation (14) so in der Größe bemessen und dimensioniert ist, um eine Mehrzahl von Probenbehältern (20) zurückzuhalten, und eine Probenentnahmestelle (22) aufweist, wobei die Probenstation (14) innerhalb des Körpers (12) derart bewegbar ist, daß, wenn die Probenstation (14) eine Mehrzahl von Probenbehältern (20) enthält bzw. zurückhält, individuelle Probenbehälter (20) alternativ zu und von der Probenentnahmestelle (22) bewegt werden können; b) die motorisierte Reagenzstation (16), die innerhalb des Körpers (12) angeordnet ist, wobei die Reagenzstation (16) so in der Größe bemessen und dimensioniert ist, um eine Mehrzahl von Reagenzbehältern (48) zurückzuhalten, und eine Reagenzentnahmestelle (50) aufweist, wobei die Reagenzstation (16) innerhalb des Körpers (12) derart bewegbar ist, daß, wenn die Reagenzstation (16) eine Mehrzahl von Reagenzbehältern (48) zurückhält, wobei individuelle Reagenzbehälter (48) alternativ zu und von der Reagenzentnahmestelle (50) bewegt werden können; c) die motorisierte Zufallszugangsanalysierstation (18), die innerhalb des Körpers (12) angeordnet ist, wobei die Zufallszugangsanalysierstation (18) so in der Größe bemessen und dimensioniert ist, um eine Mehrzahl von Reak tionsküvetten (54) zurückzuhalten, und wenigstens eine Küvettenmischstelle (56), eine Küvettenwaschstelle (60), eine Zufallszugangsanalysierstationsanalysierstelle (58) und eine Analysiervorrichtung (68) aufweist, die nahe der Zufallszugangsanalysierstationsanalysierstelle (58) angeordnet ist, um wenigstens einen Parameter einer Probe zu bestimmen, die innerhalb der Küvetten (54) angeordnet ist, wobei die Zufallszugangsanalysierstation (18) innerhalb des Körpers (12) derart bewegbar ist, daß, wenn die Zufallszugangsanalysierstation (18) eine Mehrzahl von Küvetten (54) zurückhält, individuelle bzw. einzelne Küvetten (54) alternativ zu und von [i] der Küvettenmischstelle (56), [ii] der Küvettenwaschstelle (60) und [iii] der Zufallszugangsanalysierstationsanalysierstelle (58) bewegt werden können; d) die bewegbare Testkopfarmanordnung (80), die adaptiert ist, um eine Testkopfarmanordnung auszubilden, und die an dem Körper (12) festgelegt ist, um Flüssigkeiten aus einem Probenbehälter (30) zu extrahieren bzw. zu entnehmen, diese Flüssigkeiten in eine gewählte Reaktionsküvette (54) abzugeben und die Inhalte der gewählten Reaktionsküvette (54) zu rühren; e) einen Probentestkopfarmmotor zum Bewegen des Probentestkopfarms (82) zwischen der ersten Probentestkopfarmposition und der zweiten Probentestkopfarmposition; f) einen Probentestkopfpositioniermotor (96), um den Probentestkopf (84) zwischen der unteren Probentestkopfposition und der oberen Probentestkopfposition zu bewegen; g) einen Probenrührstabpositioniermotor (104), um den Probenrührstab (86) zwischen der unteren Probenrührstabposition und der oberen Probenrührstabposition zu bewegen; h) ein Probenrührstabrotationsmotor (105), um den Probenrührstab (86) zu drehen; i) eine Probentestkopfdruckänderungsanordnung (92), um alternativ einen positiven Druck und einen negativen Druck an die Innenkammer (88) des Probentestkopfs (84) anzulegen; j) eine zweite bewegbare Testkopfarmanordnung, die adaptiert ist, um eine Reagenztestkopfarmanordnung (108) auszubilden, die an dem Körper (12) angelenkt ist, wobei der Reagenzrührstab (114) unabhängig von dem Reagenztestkopf (112) zwischen einer unteren Reagenzrührstabposition und einer oberen Reagenzrührstabposition bewegbar ist, wobei der Reagenztestkopfarm (110) zwischen einer ersten Reagenztestkopfarmposition, wobei der Reagenztestkopf (112) unmittelbar über der Reagenzentnahmestelle (50) angeordnet ist, und einer zweiten Reagenztestkopfarmposition bewegbar ist, wobei der Reagenztestkopf (112) unmittelbar über der wenigstens einen Küvettenmischstelle (56) angeordnet ist; k) einen Reagenztestkopfarmmotor zum Bewegen des Reagenztestkopfarms (110) zwischen der ersten Reagenztestkopfarmposition und der zweiten Reagenztestkopfarmposition; l) einen Reagenztestkopfpositioniermotor (126), um den Reagenztestkopf (112) zwischen der unteren Reagenztestkopfposition und der oberen Reagenztestkopfposition zu bewegen; m) einen Reagenzrührstabpositioniermotor (131), um den Reagenzrührstab (114) zwischen der unteren Reagenzrührstabposition und der oberen Reagenzrührstabposition zu bewegen; n) einen Reagenzrührstabrotationsmotor (133), um den Reagenzrührstab (114) zu drehen; o) eine Reagenztestkopfdruckänderungsanordnung (122), um alternativ einen positiven Druck und einen negativen Druck an die Innenkammer (116) des Reagenztestkopfs (112) anzulegen; p) eine Küvettenwaschstation (1130), die an dem Körper (12) festgelegt ist, wobei die Küvettenwaschstation (1130) wenigstens einen Hohlküvettenwaschstationstestkopf (1132) beinhaltet, der eine Innenkammer (1134), ein offenes unteres Ende (1136) und ein offenes oberes Ende (1138) aufweist, wobei der Küvettenwaschstationstestkopf (1132) vertikal zwischen einer unteren Küvettenwaschstationstestkopfposition und einer oberen Küvettenwaschstationstestkopfposition bewegbar ist, wobei die Küvettenwaschstation (1130) so angeordnet ist, daß der Küvettenwaschstationstestkopf (1132) sich unmittelbar über der Küvettenwaschstelle (60) befindet; q) einen Küvettenwaschstationstestkopfpositioniermotor zum Bewegen des Küvettenwaschstationstestkopfs (1132) zwischen der unteren Küvettenwaschstationstestkopfposition und der oberen Küvettenwaschstationstestkopfposition; und r) eine Küvettenwaschstationstestkopfzufuhr- und -entsorgungsanordnung (136), um alternativ [i] unter Druck gesetzte Waschflüssigkeit von einer Quelle für Waschflüssigkeit zu dem Küvettenwaschstationstestkopf (1132) zum Waschen einer Küvette (54) bereitzustellen, die innerhalb der Zufallszugangs-Analysierstation (18) an der Küvettenwaschstelle (16) angeordnet ist, und [ii] einen negativen Druck an die Innenkammer (1134) des Küvettenwaschstationstestkopfs (1132) bereitzustellen, um Abfallflüssigkeiten von einer Küvette (54), die innerhalb der Zufallszugangs-Analysierstation (18) an der Analysierstelle (58) angeordnet ist, zu entfernen und um derartige Abfallflüssigkeiten zu einer Austrags- bzw. Entsorgungsstelle (135) zu transferieren.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei der Reagenztestkopf (112) und der Reagenzrührstab (114) innerhalb der Reagenztestkopfarmanordnung (108) so angeordnet sind, daß, wenn sich der Reagenztestkopf (112) an der unteren Reagenztestkopfposition befindet und sich der Reagenzrührstab (114) an der unteren Reagenzrührstabposition befindet, das untere Ende (118) des Reagenztestkopfs von dem unteren Ende (128) des Reagenzrührstabs (114) um einen Abstand zwischen etwa 1,7 und etwa 3,5 mm beabstandet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die Probenstation (14) ein Probenkarussell (24) umfaßt, das eine Außenwand (32) und eine Probenkarussellrückhalteanordnung (40) aufweist, um ein Probenbehältergestell (30) zurückzuhalten, wobei das Probenbehältergestell (30) eine Probenbehältergestellanordnung (39) zum Aufnehmen einer Karte (37) umfaßt, die eine Strichcodeinformation anzeigt.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, weiterhin umfassend eine enthaltene Kontrollprobe (78), die innerhalb der Zufallszugangsanalysierstation (18) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Probenstation (14) eine Mehrzahl von Verdünnungsschalen (42) beinhaltet, die jeweils eine Verdünnungsschalenvertiefung (46) aufweisen.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Küvettenwaschtestkopfzufuhr- und -entsorgungsanordnung (136) eine Abfallfallen- bzw. -verschlußanordnung (138) beinhaltet, umfassend: a) ein Abfallfallenreservoir (140), das einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweist; b) eine Abfallsammelschale (142), die unter dem Abfallfallenreservoir (140) angeordnet ist; c) eine vertikal angeordnete Verbindungsleitung (144) zum Verbinden des Abfallfallenreservoirs (140) in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit der Abfallsammelschale (142), wobei die Verbindungsleitung (144) eine oberste Lippe (146) aufweist, über welche Abfallflüssigkeiten innerhalb des Abfallfallenreservoirs (140) in die Abfallsammelschale (142) fließen bzw. überströmen können; d) ein Verbindungsleitungsüberprüfungsventil (148), um den stromaufwärtigen Fluß von Flüssigkeiten und Druckluft innerhalb der Verbindungsleitung (144) von der Abfallsammelschale (142) zu dem Abfallfallenreservoir (140) zu verhindern; e) eine Einlaßöffnung (150) in dem oberen Abschnitt des Abfallfallenreservoirs (140), um Abfallflüssigkeit von dem Küvettenwaschstationstestkopf (1132) zu erhalten; f) eine Auslaßöffnung (152) in dem Boden der Abfallsammelschale (152), um Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale (142) zu einer geeigneten Abfallverwerfanlage über eine Abzugsleitung (154) abzuziehen; g) ein Ablaufleitungsüberprüfungsventil (156), das innerhalb der Ablaufleitung (154) angeordnet ist, um Flüssigkeiten daran zu hindern, in die Abfallsammelschale (142) über die Abfalleitung (154) zu fließen bzw. zu strömen; h) einen Niveausensor (158), um das Niveau von Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale (142) abzutasten und ein entsprechendes Niveausensorsignal auszusenden; i) eine Schalteranordnung (160), um alternativ Druck und Vakuum an die Abfallsammelschale (142) anzulegen; j) eine Abfallfallensteuer- bzw. -regeleinrichtung, um das Niveausensorsignal von dem Niveausensor (158) zu empfangen und dadurch das Anlegen von Vakuum und Druck an die Abfallsammelschale (142) in einer derartigen Weise zu steuern bzw. zu regeln, daß [i], wenn das Niveau an Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale (142) unter einem vorgewählten Einstellpunkt liegt, Vakuum an die Abfallsammelschale (142) angelegt wird, um Abfallflüssigkeit von dem Fallenreservoir (140) abzuziehen, und [ii], wenn das Niveau an Flüssigkeit innerhalb der Abfallsammelschale (142) an dem vorab gewählten Einstellpunkt ist, Druck an die Abfallsammelschale (142) angelegt wird, um Abfallflüssigkeit in der Abfallsammelschale (142) zu der Abzugsleitung (154) hinunterzublasen.
DE69730450T 1996-07-03 1997-06-30 Automatische chemische analysevorrichtung Expired - Lifetime DE69730450T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/674,781 US5807523A (en) 1996-07-03 1996-07-03 Automatic chemistry analyzer
US674781 1996-07-03
PCT/US1997/011470 WO1998000717A2 (en) 1996-07-03 1997-06-30 Automatic chemistry analyzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730450D1 DE69730450D1 (de) 2004-09-30
DE69730450T2 true DE69730450T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=24707865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730450T Expired - Lifetime DE69730450T2 (de) 1996-07-03 1997-06-30 Automatische chemische analysevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5807523A (de)
EP (1) EP1007972B1 (de)
JP (1) JP3677298B2 (de)
CN (1) CN1109246C (de)
AT (1) ATE274703T1 (de)
AU (1) AU739901B2 (de)
DE (1) DE69730450T2 (de)
WO (1) WO1998000717A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018097U1 (de) * 2007-12-21 2008-04-24 Csl Behring Gmbh Vorrichtung zum klemmmenden Halten mehrerer Gegenstände, insbesondere von Fertigspritzen

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852289B2 (en) * 1996-10-02 2005-02-08 Saftest, Inc. Methods and apparatus for determining analytes in various matrices
USD409758S (en) * 1998-01-14 1999-05-11 Accumetrics Sample cartridge
DE29924635U1 (de) 1998-05-01 2004-06-09 Gen-Probe Incorporated, San Diego Automatisierter Diagnoseanalysator
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
US6265884B1 (en) 1998-05-13 2001-07-24 Ceres Corporation Electrical conductivity gem tester
US5976470A (en) * 1998-05-29 1999-11-02 Ontogen Corporation Sample wash station assembly
US20020059945A1 (en) * 1998-05-29 2002-05-23 Romaine Maiefski Sample wash station assembly
US6270730B1 (en) * 1998-06-16 2001-08-07 Northwest Engineering Inc. Multi-well rotary synthesizer
US6132685A (en) * 1998-08-10 2000-10-17 Caliper Technologies Corporation High throughput microfluidic systems and methods
US6649128B1 (en) 1998-09-23 2003-11-18 Randox Laboratories Ltd Assay device processing instrument
EP0994355A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-19 Randox Laboratories Ltd. Vorrichtung zur Verarbeitung von Assayproben
DE19847759A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Dade Behring Marburg Gmbh Auswechselbare Schwingpipettiernadel
US6092995A (en) * 1998-12-31 2000-07-25 Uniflows Co., Ltd. High precision pump for medical and chemical analyzers
US6544480B1 (en) * 1999-10-26 2003-04-08 Tibotec Bvba Device and related method for dispensing small volumes of liquid
DE10002475C1 (de) * 2000-01-21 2001-05-31 Roche Diagnostics Gmbh Analysegerät zur Analyse von Proben
TWI220927B (en) * 2000-05-12 2004-09-11 Rong-Seng Chang Method for producing a micro-carrier
USD452740S1 (en) 2000-06-13 2002-01-01 Dade Behring Inc. Aliquot holder
US6861034B1 (en) * 2000-11-22 2005-03-01 Xerox Corporation Priming mechanisms for drop ejection devices
USD456728S1 (en) 2001-03-06 2002-05-07 Hitachi, Ltd. Chemical analyzer
US20020168292A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Whisenhunt Donald Wayne Systems and methods for the high throughput preparation and analysis of chemical reactions
US7250303B2 (en) * 2001-07-20 2007-07-31 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Chemistry system for a clinical analyzer
DE60237522D1 (de) * 2001-07-20 2010-10-14 Gen Probe Inc Probenträger und tropfschirmvorrichtung und verfahren hierfür
US6632654B1 (en) 2001-08-08 2003-10-14 Dade Microscan Inc. Canister for inventorying susceptability test devices in an automated microbiological analyzer
US6855540B2 (en) * 2001-08-08 2005-02-15 Dade Behring Inc. Reagent container and canister for use in an automated microbiological analyzer
US6573088B2 (en) 2001-08-08 2003-06-03 Dade Microscan Inc. Automated random access microbiological analyzer
US6776966B2 (en) 2001-08-08 2004-08-17 Dade Behring Inc. Canister for inventorying identification test devices in an automated microbiological analyzer
US20030087447A1 (en) 2001-11-08 2003-05-08 Blouin Matthew R Sample well strip
EP1461119A4 (de) * 2001-12-06 2007-12-19 Bio Rad Laboratories Automatisches elektroporationsoptimierungssystem
US6752967B2 (en) * 2002-01-04 2004-06-22 Dade Behring Inc. Stackable aliquot vessel array
JP2003232799A (ja) * 2002-02-06 2003-08-22 Hitachi High-Technologies Corp 自動分析装置
USD481133S1 (en) 2002-04-18 2003-10-21 Instrumentation Laboratory Company Sample well-strip for an automated sample analyzer
DE10219790C1 (de) * 2002-05-03 2003-10-23 Gerstel Systemtechnik Gmbh Probenhandhabungseinrichtung für ein Analysegerät
CA2480188C (en) 2002-05-17 2008-07-08 Gen-Probe Incorporated Sample carrier having sample tube blocking means and drip shield for use therewith
JP4235170B2 (ja) * 2002-05-17 2009-03-11 ジェン−プロウブ インコーポレイテッド 離脱可能なロック機構を有するサンプルキャリア
US20030223472A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Ravalico Patricia H. Clinical tester wash and method
US6922646B2 (en) * 2002-09-30 2005-07-26 Randomperfect, Llc Method and system for random sampling
US20040136870A1 (en) * 2002-10-25 2004-07-15 Kochy Thomas E. Automatic analysis apparatus
US6991764B2 (en) * 2002-12-13 2006-01-31 Dade Behring Inc. Method for replacing used reaction cuvettes in an automatic analyzer depending upon next scheduled assay
US20040136873A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Argonaut Technologies, Inc. Modular reactor system
US7300523B2 (en) * 2003-07-18 2007-11-27 Dade Behring Inc. Method for selectively washing used reaction cuvettes in an automatic analyzer
US7169356B2 (en) * 2003-07-18 2007-01-30 Dade Behring Inc. Random access reagent delivery system for use in an automatic clinical analyzer
US6984527B2 (en) * 2003-08-11 2006-01-10 Dade Behring Inc. Automated quality control protocols in a multi-analyzer system
US20050176026A1 (en) * 2003-09-05 2005-08-11 Franck Carl P. Liquid mixing reactor for biochemical assays
JP4213574B2 (ja) * 2003-12-02 2009-01-21 株式会社東芝 化学分析装置及びその分析処理方法
US20050249634A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Devlin William J Sr Calibration solution system for use in an automatic clinical analyzer
US8211386B2 (en) * 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
AU2006223223B2 (en) 2005-03-10 2012-04-12 Gen-Probe Incorporated Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples
US20060213994A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Faiz Tariq N Barcode reading apparatus and method therefor
US7670553B2 (en) * 2005-03-24 2010-03-02 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Carousel system for automated chemical or biological analyzers employing linear racks
US7910067B2 (en) 2005-04-19 2011-03-22 Gen-Probe Incorporated Sample tube holder
US8178350B2 (en) * 2005-04-21 2012-05-15 Celerus Diagnostics, Inc. Method and apparatus for automated rapid immunohistochemistry
CN1963527B (zh) * 2005-11-10 2011-12-14 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 全自动生化分析仪及其分析方法
CN1975432B (zh) * 2005-11-28 2011-05-18 沈阳东软医疗系统有限公司 一种全自动生化分析仪的取样和搅拌一体装置
CN2862037Y (zh) * 2005-12-12 2007-01-24 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 用于全自动生化分析仪的一次性反应杯链
KR101423938B1 (ko) 2005-12-21 2014-08-06 메소 스케일 테크놀러지즈, 엘엘시 분석 장치, 방법 및 시약
CN105115949B (zh) * 2005-12-21 2018-06-22 梅索斯卡莱科技公司 分析装置、方法和试剂
JP2008058163A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Hitachi High-Technologies Corp 自動分析装置
US7901624B2 (en) * 2006-09-26 2011-03-08 Becton, Dickinson And Company Device for automatically adjusting the bacterial inoculum level of a sample
US7731899B2 (en) 2007-02-08 2010-06-08 Biokit, S.A. Apparatus and methods for dispensing sample holders
CN101796180B (zh) 2007-07-09 2014-05-14 3M创新有限公司 用于检测微生物的模块化系统和方法
ES2447875T3 (es) * 2007-10-02 2014-03-13 Theranos, Inc. Dispositivos modulares para punto de cuidados y usos de los mismos
KR100941415B1 (ko) * 2007-10-23 2010-02-10 삼성전자주식회사 액체 바코드 및 액체 바코드 판독 장치
CN101537320B (zh) * 2008-03-20 2012-06-13 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 搅拌混匀装置
FI120818B (fi) * 2008-05-28 2010-03-31 Thermo Fisher Scientific Oy Reaktioastia ja menetelmä sen käsittelemiseksi
US9103782B2 (en) 2008-12-02 2015-08-11 Malvern Instruments Incorporated Automatic isothermal titration microcalorimeter apparatus and method of use
US8715574B2 (en) * 2009-06-19 2014-05-06 Abbott Laboratories System for managing inventory of bulk liquids
EP3101429B1 (de) * 2009-07-29 2022-12-14 Hitachi High-Tech Corporation Verfahren zur handhabung eines reagenzbehälters
WO2011093030A1 (ja) * 2010-01-28 2011-08-04 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP5340975B2 (ja) * 2010-01-29 2013-11-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
ES2390333B1 (es) * 2010-02-10 2013-10-03 Universidad Autónoma de Madrid Portamuestras para recubrimiento multicapa por evaporación en vacío y dispositivo para recubrimiento multicapa por evaporación en vacío que incorpora dicho portamuestras.
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
US9144801B2 (en) 2010-08-31 2015-09-29 Abbott Laboratories Sample tube racks having retention bars
CN106290160A (zh) 2011-01-21 2017-01-04 提拉诺斯公司 样品使用最大化的系统和方法
US8718948B2 (en) 2011-02-24 2014-05-06 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US9268915B2 (en) 2011-09-25 2016-02-23 Theranos, Inc. Systems and methods for diagnosis or treatment
US8840838B2 (en) 2011-09-25 2014-09-23 Theranos, Inc. Centrifuge configurations
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9619627B2 (en) 2011-09-25 2017-04-11 Theranos, Inc. Systems and methods for collecting and transmitting assay results
US9664702B2 (en) 2011-09-25 2017-05-30 Theranos, Inc. Fluid handling apparatus and configurations
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US9250229B2 (en) 2011-09-25 2016-02-02 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
JP5830330B2 (ja) * 2011-09-27 2015-12-09 シスメックス株式会社 検体分析装置
CN104487819B (zh) * 2012-06-22 2017-10-27 生物辐射实验室股份有限公司 两站式样本及洗涤系统
KR101442066B1 (ko) * 2012-11-27 2014-09-18 주식회사 엘지생명과학 기울임 회전 교반기를 포함하는 체외 자동 진단 장치
ES2764774T3 (es) * 2013-03-13 2020-06-04 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Dispositivo de retención para una aguja de pipeteo
CN108196079B (zh) 2013-03-15 2021-10-08 雅培制药有限公司 具有预处理转盘的诊断分析机及相关方法
US9400285B2 (en) 2013-03-15 2016-07-26 Abbot Laboratories Automated diagnostic analyzers having vertically arranged carousels and related methods
JP6169245B2 (ja) 2013-03-15 2017-07-26 アボット・ラボラトリーズAbbott Laboratories 後部アクセス可能トラックシステムを有する自動診断分析装置および関連方法
JP2014228318A (ja) * 2013-05-20 2014-12-08 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置および自動分析方法
EP3008202A4 (de) * 2013-06-14 2017-02-08 Pilots Point LLC Verfahren zum nachweis von mikroorganismen
US9069358B2 (en) 2013-06-24 2015-06-30 Biolytic Lab Performance, Inc. System for controlling and optimizing reactions in solid phase synthesis of small molecules
US10422806B1 (en) 2013-07-25 2019-09-24 Theranos Ip Company, Llc Methods for improving assays of biological samples
JP6374148B2 (ja) * 2013-08-30 2018-08-15 シスメックス株式会社 検体分析装置及び検体分析方法
US11545241B1 (en) 2013-09-07 2023-01-03 Labrador Diagnostics Llc Systems and methods for analyte testing and data management
AT517062A1 (de) * 2015-03-09 2016-10-15 Dr Collin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Flüssigkeiten
EP3862755B1 (de) 2016-02-17 2025-01-15 Becton, Dickinson and Company Anordnung zum transport von container shuttles
CN105866451B (zh) * 2016-04-19 2018-05-01 广东优尼德生物科技有限公司 一种全自动特定蛋白分析仪
ES2972583T3 (es) 2016-04-22 2024-06-13 Becton Dickinson Co Analizador de diagnóstico automatizado y método para su funcionamiento
WO2017184242A2 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Becton Dickinson And Company Automated diagnostic analyzer and method for its operation
WO2017223027A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Integrated Nano-Technologies, Inc. Multiple rotor disposable cartridge for portable diagnostic assay system
CN106203548A (zh) * 2016-06-27 2016-12-07 成都普利泰生物科技有限公司 一种在试剂盘与检测仪器之间传输信息的方法
WO2018155042A1 (ja) * 2017-02-24 2018-08-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
CN106989982A (zh) * 2017-04-26 2017-07-28 江西欧范医疗器械有限公司 用于样本分析的混匀采样方法
CN108562728A (zh) * 2017-12-27 2018-09-21 迪瑞医疗科技股份有限公司 废液排放装置、带废液排放装置的凝血分析仪及排放方法
CN110662964B (zh) * 2017-12-30 2023-08-25 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 废液处理装置、方法以及样本分析仪
JP6959875B2 (ja) * 2018-01-25 2021-11-05 シスメックス株式会社 検体測定装置、試薬容器および検体測定方法
EP3754339B1 (de) * 2018-02-13 2022-05-04 Hitachi High-Tech Corporation Automatische analysevorrichtung
US11913966B2 (en) * 2018-02-28 2024-02-27 Hitachi High-Tech Corporation Automated analysis device
JP7034274B2 (ja) * 2018-05-22 2022-03-11 株式会社日立ハイテク 分析装置
EP3971581A4 (de) * 2019-05-17 2023-11-15 Hitachi High-Tech Corporation Automatisierter analysator
EP4042141B1 (de) * 2019-11-27 2024-07-17 Hach Company Reinigung eines trübungsmessers
CN114556086B (zh) * 2020-05-19 2024-10-22 生命科技股份有限公司 用于流式细胞仪的喷嘴密封和疏通站
CN111856056B (zh) * 2020-08-05 2024-12-20 丹东百特仪器有限公司 一种高通量激光粒度仪全自动加样系统
EP4252008A4 (de) * 2020-11-30 2024-10-23 Beckman Coulter, Inc. Mischheizersollwertänderung
WO2022130826A1 (ja) * 2020-12-17 2022-06-23 株式会社日立ハイテク 自動分析装置
CN113203602B (zh) * 2021-05-24 2022-10-04 重庆医科大学附属第一医院 一种用于医学检验的取样装置
CN115266647A (zh) * 2022-08-04 2022-11-01 长春星锐智能化科技有限公司 一种全自动浊度取样装置及使用方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298570A (en) * 1980-04-18 1981-11-03 Beckman Instruments, Inc. Tray section for automated sample handling apparatus
JPS5772047A (en) * 1980-10-24 1982-05-06 Olympus Optical Co Ltd Component analyzing method
JPS5782769A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Hitachi Ltd Automatic analyzing device
JPS57156543A (en) * 1981-03-24 1982-09-27 Olympus Optical Co Ltd Device for chemical analysis
JPS57182653A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Toshiba Corp Stirring device of apparatus for automatic chemical analysis
JPS5868670A (ja) * 1981-10-21 1983-04-23 Hitachi Ltd 自動分折装置
EP0100663B1 (de) * 1982-07-30 1987-11-19 Corning Glass Works Verdünnungsgefäss für ein analytisches Spektrophotometer
DE3683573D1 (de) * 1985-06-26 1992-03-05 Japan Tectron Instr Corp Automatischer analysenapparat.
EP0250565B1 (de) * 1985-12-23 1992-04-01 Beckman Instruments, Inc. Verfahren und vorrichtung zur automatischen analysierung für immunchemie
JPS62278460A (ja) * 1986-05-28 1987-12-03 Olympus Optical Co Ltd 自動分析装置
JPH0634932B2 (ja) * 1987-04-06 1994-05-11 日本テクトロン株式会社 試薬ボトルテ−ブルの温度調整構造
US4855110A (en) * 1987-05-06 1989-08-08 Abbott Laboratories Sample ring for clinical analyzer network
US5051238A (en) * 1987-11-20 1991-09-24 Hitachi, Ltd. Automatic analyzing system
US4872353A (en) * 1987-11-25 1989-10-10 Micromeritics Instrument Corp. Automatic sample feeder for suspended samples
US5215714A (en) * 1988-04-08 1993-06-01 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Immunoagglutination measurement apparatus
US5229074A (en) * 1988-07-25 1993-07-20 Precision Systems, Inc. Automatic multiple-sample multiple-reagent chemical analyzer
US5104808A (en) * 1988-08-26 1992-04-14 Laska Paul F Method and apparatus for effecting a plurality of assays on a plurality of samples in an automatic analytical device
US5156823A (en) * 1988-12-06 1992-10-20 Daiken Iki Co., Ltd. Device for and method of treating waste liquid
US5183638A (en) * 1989-12-04 1993-02-02 Kabushiki Kaisha Nittec Automatic immunity analysis apparatus with magnetic particle separation
US5169602A (en) * 1990-03-07 1992-12-08 Beckman Instruments, Inc. Resealable conduit and method
JPH0448267A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Hitachi Ltd 自動分析装置
US5246665A (en) * 1991-06-03 1993-09-21 Abbott Laboratories Heat and air flow control for assay carrier
DE4121089A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Analysesystem zur automatischen analyse von koerperfluessigkeiten
WO1993020444A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Abbott Laboratories Methods for providing homogeneous reagents
ATE156729T1 (de) * 1992-05-15 1997-08-15 Behringwerke Ag Pipettiervorrichtung
US5356525A (en) * 1993-04-16 1994-10-18 Beckman Instruments, Inc. Sample handling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018097U1 (de) * 2007-12-21 2008-04-24 Csl Behring Gmbh Vorrichtung zum klemmmenden Halten mehrerer Gegenstände, insbesondere von Fertigspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
HK1021024A1 (en) 2000-05-26
CN1109246C (zh) 2003-05-21
US5902548A (en) 1999-05-11
US6027691A (en) 2000-02-22
US5807523A (en) 1998-09-15
JP2001504577A (ja) 2001-04-03
EP1007972B1 (de) 2004-08-25
ATE274703T1 (de) 2004-09-15
DE69730450D1 (de) 2004-09-30
WO1998000717A3 (en) 1998-06-11
WO1998000717A2 (en) 1998-01-08
EP1007972A2 (de) 2000-06-14
JP3677298B2 (ja) 2005-07-27
AU739901B2 (en) 2001-10-25
AU3512897A (en) 1998-01-21
CN1224500A (zh) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730450T2 (de) Automatische chemische analysevorrichtung
DE69723076T2 (de) Nephelometer und turbidimeter kombination
DE60218787T2 (de) Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE69429159T2 (de) Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
DE60036746T2 (de) Analysator
EP0977996B1 (de) Analysesystem und analysegerät
DE69332894T2 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Materialien
DE69913947T2 (de) Färbegerät für mikroskop-plättchen mit "random access" und trennung von flüssigem müll
DE69214013T2 (de) Reagenzienpackung für Immunoassays
DE69737052T2 (de) Automatisiertes Gerät zur Durchführung biochemischer Analysen
DE69220714T2 (de) Automatischer Analysenapparat, geeignet zum Lesen von Behälterdaten, und Verfahren zur Handhabung von darin verwendeten Reagenzien
EP2283368B1 (de) Analysegerät
DE69727396T2 (de) Automatische chemische analysevorrichtung mit mittel zum durchlochen der probenröhrchenstopfen
DE60309104T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
DE19944713C2 (de) Chemisches Analysegerät
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE10002475C1 (de) Analysegerät zur Analyse von Proben
EP0259386A1 (de) Photometrisches analysiergerät.
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
DE4231172A1 (de) Automatisches analysegeraet fuer klinische untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKMAN COULTER, INC., BREA, CALIF., US