DE69729865T2 - Kontaktloses datenaustauschsystem zwischen einem leser und ferngespeisten tragbaren gegenständen - Google Patents
Kontaktloses datenaustauschsystem zwischen einem leser und ferngespeisten tragbaren gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69729865T2 DE69729865T2 DE69729865T DE69729865T DE69729865T2 DE 69729865 T2 DE69729865 T2 DE 69729865T2 DE 69729865 T DE69729865 T DE 69729865T DE 69729865 T DE69729865 T DE 69729865T DE 69729865 T2 DE69729865 T2 DE 69729865T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- portable object
- circuit
- coil
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10009—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
- G06K7/10316—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
- G06K7/10336—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/28—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft kontaktlose Kommunikationstechniken zwischen einem tragbaren Objekt und einem Leser.
- Der kontaktlose Austausch von Daten ist wohlbekannt; unter den Anwendungen dieser Technik befinden sich – in nicht-beschränkender Weise – die Zugangskontrolle, die elektronische Bezahlung (Anwendung vom Typ "elektronisches Portemonnaie") und die Ferngebührenerhebung, z. B. für den Zugang und die Gebührenerhebung für öffentliche Verkehrsmittel.
- In diesem letzten Beispiel ist jeder Benutzer mit einem tragbaren Objekt vom Typ "kontaktlose Karte" oder "kontaktloser Anstecker" ausgestattet, welche ein Objekt ist, das im Stande ist, die Information mit einem festen (oder eventuell mobilen) "Leser" auszutauschen, indem der Anstecker selbst daran angenähert wird, um eine wechselseitige nicht-galvanische Kopplung zu erlauben ("Leser" bzw. Anschlussklemme wird der in der vorliegenden Beschreibung benutzte Begriff sein, um das Endgerät zu bezeichnen, das Daten aussendet/empfängt, das geeignet ist, mit den tragbaren Objekten zusammenzuwirken).
- Genauer wird die Kopplung realisiert, indem ein Magnetfeld variiert wird, das durch eine Induktionsspule produziert wird (die Technik ist unter dem Namen "Induktionsverfahren" bekannt). Der Leser weist zu diesem Zweck eine induktive Schaltung auf, die durch ein wechselndes Signal angeregt wird, die in dem umgebenden Raum ein wechselndes Magnetfeld produziert. Das tragbare Objekt, das sich in diesem Raum befindet, detektiert dieses Feld und moduliert seinerseits die Ladung des tragbaren Objekts, das mit dem Leser gekoppelt ist; diese Variation wird durch den Leser detektiert, wodurch so die gewünschte bidirektionale Kommunikation hergestellt wird.
- wird durch den Leser detektiert, wodurch so die gewünschte bidirektionale Kommunikation hergestellt wird.
- Die Erfindung zielt insbesondere auf den bestimmten Fall, in welchem das tragbare Objekt ein fernversorgtes tragbares Objekt ist, d. h., dass es seine Versorgung aus der magnetischen Energie bezieht, die durch den Leser emittiert wird, genauer, in dem Fall, wo diese Fernversorgungsenergie durch das tragbare Objekt mittels der gleichen Spule empfangen wird, wie derjenigen, die für die Kommunikationsfunktion benutzt wird.
- Die Erfindung zielt gleichfalls auf den Fall, in dem ferner die Informationen von dem Leser zu dem tragbaren Objekt über Amplitudenmodulation übertragen werden; das tragbare Objekt weist daher Mittel zur Demodulation der Amplitude des Signals auf, das durch die Spule aufgenommen wird.
- US-A-4,650,981 beschreibt ein kontaktloses Kommunikationssystem von diesem Typ, in welchem das tragbare Objekt in den Luftspalt einer magnetischen Schaltung des Lesers platziert wird, wobei die Kopplung realisiert wird, wenn der Benutzer das tragbare Objekt in einen Leseschlitz des Lesers einführt. Die Spule des tragbaren Objekts platziert sich dann in dem Magnetschaltkreis des Lesers, was erlaubt, die erwünschte Kopplung zu gewährleisten, mit bidirektionaler Übertragung von Informationen zwischen Leser und tragbarem Objekt und Fernversorgung des tragbaren Objekts durch magnetische Energie, die durch den Leser produziert wird. Das tragbare Objekt weist zu diesem Zweck eine einzelne Spule auf, die das Magnetfeld erfasst, das von dem Leser herrührt und Konvertierungsmitteln zugeordnet ist (Gleichrichtung und Filterung), die erlauben, eine kontinuierliche Versorgungsspannung zu produzieren, sowie die Mittel zur Demodulation der Amplitude, die stromabwärts der Konvertierungsmittel arbeiten, um den Informationsgehalt des durch den Leser ausgestrahlten Signals zu extrahieren.
- Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist, eine Technik zum kontaktlosen Austausch von Daten vom zuvor zitierten Typ vorzuschlagen, die jedoch in einem Magnetfeld anwendbar ist, das in den freien Raum ausgestrahlt wird, d. h., wenn das tragbare Objekt einfach in einer vorherbestimmten Ausdehnung um die Spule des Lesers sich befindet, mit irgendeiner Ausdehnung und in einer variablen Distanz zu dieser Spule: es handelt sich darum, eine kontaktlose Kommunikation mit Lesern vom Typ "Freihand" herstellen zu können (z. B., durch Passieren eines Kontrollportals), oder mit Lesern, bei denen einfach von dem Benutzer verlangt wird, seinen Anstecker einer Leserzone von verminderter Größe zu nähern oder seinen Anstecker gegen diese zu drücken, aber mit einer beliebigen Ausrichtung und mit einer gewissen geometrischen Breite zwischen Leser und tragbarem Objekt. WO-A-89/05549 offenbart ein System von diesem Typ.
- In einem derartigen Fall, weist die Fernversorgung indessen den Nachteil auf, vom umgebenden Magnetfeld abhängig zu sein, welches sehr erhebliche Variationen aufweisen kann, berücksichtigend die mehr oder weniger große Nähe zwischen Leser und tragbarem Objekt. Diese sehr erheblichen Variationen des Magnetfeldes bewirken, nach Gleichrichtung und Filterung, erhebliche Variationen der Versorgungsspannung für das tragbare Objekt, Variationen, bei denen es unabdingbar ist, sich ihrer mittels einer geeigneten Stabilisationsstufe zu entledigen.
- Ein weiterer Nachteil der Fernversorgung besteht in der möglichen Interferenz zwischen den Variationen der Versorgungsspannung (auf Grund der Variation des mittleren Niveaus des Magnetfeldes abhängig von der Entfernung zwischen Objekt und Leser und von erratischen Variationen des verbrauchten Stroms) und der Modulation des Magnetfeldes, wenn diese Modulation eine Amplitudenmodulation ist: die parasitären oder zusätzlichen Variationen können so fälschlicher Weise wie eine Modulation des Signals interpretiert werden, mit der Konsequenz der Einführung von Fehlern in der Übertragung.
- Umgekehrt, wenn es das Objekt ist, welches Signale zu dem Leser aussendet, impliziert die Modulation durch Variation der Ladung der zugehörigen Schaltung eine erzwungene Variation des durch das tragbare Objekt verbrauchten Stroms, was eine Rückwirkung auf die allgemeine Versorgung der Schaltungen des Objekts hat, und letzteres riskiert, während bestimmter Phasen der Modulation unterversorgt zu sein.
- Wie man sieht, ist die Fernversorgung eines tragbaren Objekts durch ein Magnetfeld nicht frei von Nachteilen (diese Aspekte werden in der detaillierten Beschreibung ausführlich behandelt), was bis heute die Anwendung dieser Technik trotz ihrer Vorteile auf sehr spezifische Anwendungen limitiert oder beschränkt hat, z. B. wenn der Abstand zwischen Leser und Objekt gering und konstant ist, wie in dem Fall des zuvor zitierten US-A-4,650,981, was nicht allgemein der Fall bei Ferngebührenerhebungsanwendungen ist.
- Die Erfindung hat zum Ziel, diesen verschiedenen Nachteilen abzuhelfen, indem ein System zur kontaktlosen Kommunikation zwischen einem Leser und einem fernversorgten tragbaren Objekt vorgeschlagen wird, welche eine Versorgung der elektronischen Schaltungen des Objekts in aller Sicherheit erlaubt, ohne Risiko von Interferenzen und mit einer optimalen Ausnutzung der von dem Leser empfangenen und durch das tragbare Objekt aufgenommenen Energie.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Kommunikation vom synchronen Typ zwischen Leser und tragbarem Objekt erlauben zu können, d. h. eine Kommunikation, in welcher das Funktionieren der Karte durch ein Taktsignal getaktet wird, das durch den Leser definiert wird. Diese Technik wird derzeit im Fall von Kontaktkarten (wobei die Norm ISO 7816-3 speziell eine Reihe von Kontakten für die Übertragung des Taktsignals im Fall einer synchronen Kommunikation vorsieht), wird jedoch wenig benutzt, trotz ihrer ersichtlichen Vorteile, im Fall von Systemen ohne Kontakt auf Grund der Schwierigkeit, die Informationen des Taktsignals vom Leser zum tragbaren Objekt zu übertragen.
- Das System der Erfindung ist vom zuvor zitierten allgemeinen Typ, gelehrt durch die zuvor zitierte US-A-4,650,981, aufweisend die Elemente, welche durch den Oberbegriff von Anspruch 1 gelehrt werden.
- Es ist gekennzeichnet durch die Elemente, die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind.
- Die Erfindung zielt gleichfalls auf das tragbare Objekt, das oben dargestellt wurde, wie in Anspruch 3 dargestellt. Verschiedene vorteilhafte untergeordnete Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt.
- Es wird nun im Detail ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, in welchen die gleichen numerischen Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente bezeichnen.
-
1 ist ein Blockschema eines Systems gemäß der Erfindung, in seinem allgemeinsten Aspekt, aufweisend einen Leser und ein tragbares Objekt im Feld dieses Lesers. -
2 zeigt eine bestimmte Ausführung des tragbaren Objekts der1 . -
3 detailliert die Regelungsschaltung des Schemas aus2 . -
4 und5 detaillieren, in zwei möglichen Varianten, die Demodulationsschaltung des Schemas aus2 . -
6 ist ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Demodulationsschaltung aus5 . -
7 detailliert die Schaltung zum Extrahieren des Takts des Schemas aus2 . -
8 ist eine Reihe von Chronogrammen, welche die Weise erklären, in der das tragbare Objekt fernversorgt wird und wie das Taktsignal extrahiert wird. -
9 ist eine Reihe von Chronogrammen, welche die Übertragung von Informationen vom Leser zu dem Objekt erklären. -
10 ist eine Reihe von Chronogrammen, welche die Übertragung von Informationen vom Objekt zu dem Leser erklären. -
11 stellt die verschiedenen Kommutationen dar, die in einer gemischten Karte zwischen den beiden Funktionsmodi mit Kontakten/ohne Kontakte durchgeführt werden. - Es wird ein Ausführungsbeispiel des Systems der Erfindung unter Bezugnahme auf das Schema in
1 dargestellt. In diesem Schema bezeichnet das Bezugszeichen100 einen Leser, der mit einem tragbaren Objekt200 gekoppelt sein kann, das in seiner Nachbarschaft platziert ist. - Der Leser weist eine Sendespule
102 auf, welche, verbunden mit einem Kondensator wie etwa104 , eine abgestimmte Schaltung106 bildet, die dazu bestimmt ist, ein moduliertes magnetisches Induktionsfeld zu bilden. Die Abstimmungsfrequenz der Schaltung106 ist z. B. 13,56 MHz, wobei der Wert selbstverständlich in keiner Weise beschränkend ist, wobei diese besondere Wahl einfach auf Grund der Tatsache vorgenommen wurde, dass sie einem Wert entspricht, welcher durch die europäischen Normen für die Kommunikationsfunktionen und die Fernversorgung erlaubt ist. Ferner erlaubt dieser relativ hohe Wert, Schaltungen mit Spulen zu entwerfen, die wenig Windungen umfassen, daher leicht und preiswert zu realisieren sind. - Die abgestimmte Schaltung
106 wird ausgehend von einem Hochfrequenzoszillator mit stehender Welle108 versorgt und, für die Modulation, von einer Mischstufe110 , die durch die zu emittierenden Signale TXD gesteuert wird, die von einem digitalen Schaltkreis112 ausgehen. Das Funktionieren des Schaltkreises112 und insbesondere die Reihenfolge der TXD-Signale wird über einen Schaltkreis114 getaktet, der ein Taktsignal CLK erzeugt. - Die Empfangsstufen, welche die empfangenen RXD-Daten des Signals extrahieren, das an den Anschlüssen der Spule
102 abgegriffen wurde, weisen einen Hochfrequenz-Demodulationsschaltkreis116 auf, sowie einen Hilfsträger-Demodulationsschaltkreis118 , wenn man sich entschieden hat, wie weiter unten dargestellt wird, eine Hilfsträger-Modulation in der Richtung tragbares Objekt → Leser zu verwenden (wobei diese Technik selbstverständlich in keiner Weise beschränkend ist, wobei die Modulation sich gleichfalls im Basisband ereignen kann). - Das tragbare Objekt
200 weist, was es angeht, eine Spule202 auf, die mit einem elektronischen Schaltkreis204 zusammenwirkt, welcher vorteilhafter Weise in vollständig integrierter, monolithischer Technik realisiert wird, um über ein Objekt von kleinen Ausmaßen zu verfügen, typischerweise im Format „Kreditkarte"; die Spule202 ist z. B. eine aufgedruckte Spule und die Gesamtheit der Schaltkreise204 wird hergestellt in Form eines anwendungsspezifischen Schaltkreises (ASIC). - Die Spule
202 bildet mit einem Kondensator206 einen Resonanzschaltkreis208 , der auf eine gegebene Frequenz abgestimmt ist (z. B. 13,56 MHz), was den bidirektionalen Austausch von Daten mit dem Leser durch die „durch Induktion" genannte Technik ermöglicht, sowie die Fernversorgung durch das Magnetfeld, das durch die Spule202 eingefangen wird, d. h. die gleiche Spule, wie diejenige, die dem Austausch von Informationen dient. - Die an den Anschlüssen des abgestimmten Schaltkreises
208 empfangene Wechselspannung a wird in eine Gleichrichtungstufe mit einfacher oder doppelter Halbperiode210 eingespeist, dann in eine Filterstufe212 , um eine gefilterte, gleichgerichtete Spannung b zu ergeben. - Das tragbare Element weist gleichfalls eine Stufe zur Digitalisierung
214 auf, typischerweise realisiert ausgehend von einem Mikroprozessor, Speichern RAM, ROM und EPROM und Schnittstellenschaltkreisen. - Stromabwärts der Stufen zur Gleichrichtung
210 und zur Filterung212 sind parallel eine bestimmte Anzahl von spezifischen Stufen montiert, umfassend: - – eine Regelungsstufe
216 , welche die Spannung stabilisiert, die am Ausgang eine kontinuierliche Spannung ergibt, gleichgerichtet, gebildet und stabilisiert d, eingespeist insbesondere in den positiven Versorgungsanschluss VCC des digitalen Schaltkreises214 , dessen weiterer Versorgungsanschluss die Masse GND ist. - – diese
Stabilisationsstufe
216 kann ein Spannungsstabilisator vom klassischen Typ sein oder, als Variante (jedoch nicht in beschränkender Weise) ein spezifischer Schaltkreis, der in der Folge unter Bezugnahme auf2 und3 beschrieben werden wird. - – eine
Demodulationsstufe
218 , die am Eingang das Signal b empfängt und am Ausgang ein demoduliertes Signal e liefert, das an den Dateneingang RXD des digitalen Schaltkreises214 angelegt wird. - – dieser
Demodulator kann insbesondere ein Demodulator zur Detektion der
Variation der Amplitude und/oder mit variabler Schwelle sein, wie
in größerem Detail
weiter unten unter Bezugnahme auf
4 ,5 und6 beschrieben werden wird. - – eine
Stufe zur Extraktion des Takts
220 , die am Eingang das Signal a empfängt, das an den Anschlüssen des abgestimmten Schaltkreises208 empfangen wird und am Ausgang ein Signal c liefert, das an den Takteingang CLK des digitalen Schaltkreises214 angelegt wird. Die Stufe zur Extraktion des Takts220 kann entweder stromaufwärts der Gleichrichtungsstufen210 und der Filterung212 platziert sein, wie dargestellt, oder stromabwärts dieser Stufen, d. h. auf dem Signal b anstatt des Signals a arbeiten; diese letztere Variante ist indes weniger vorteilhaft, in dem Maß, in dem die Vorrichtung zum Extrahieren des Takts eine größere Sensibilität aufweisen muss, um die Glättung des Signals, die durch Filterung eingeführt wird, zu kompensieren. - – eine
Modulationsstufe
222 , die arbeitet, in an sich bekannter Weise, durch „Ladungsmodulation", wobei die Technik darin besteht, in kontrollierter Weise den durch den abgestimmten Schaltkreis208 verbrauchten Strom zu variieren, der in dem umgebenden magnetischen Feld liegt, das durch den Leser erzeugt wird. - Dieser Modulationsschaltkreis
222 weist ein resistives Element224 auf, (Anbauwiderstand oder, in monolithischer Technologie, Bauteil vom Typ MOS ohne Gate, das als Widerstand dient) in Reihe mit einem Kommutationselement226 (MOS-Transistor), gesteuert durch das Modulationssignal f, das am Ausgang TXD des digitalen Schaltkreises214 vorhanden ist. Als Variante kann die Modulationsstufe222 , anstatt stromabwärts der Schaltungen zur Gleichrichtung210 und zur Filterung212 platziert zu sein, gleichfalls stromaufwärts dieser Schaltungen platziert sein, wie bei222' in1 dargestellt, d. h. direkt an den Anschlüssen des Schwingkreises208 . - Die so vorgeschlagene allgemeine Struktur, in der die Demodulationsstufe
218 stromabwärts der Stufen zur Gleichrichtung210 und zur Filterung212 liegt, weist den Vorteil auf, weniger sensibel gegenüber unmittelbaren Variationen des Signals zu sein. - Tatsächlich, im Fall eines fernversorgten tragbaren Objekts, erlaubt die Tatsache des Ausführens der Demodulation auf einem gleichgerichteten und gefilterten Signal, die Wirkungen der unmittelbaren Variationen der Versorgungsenergie im Verlauf eines Oszillationszyklus zu reduzieren.
- Dieser Aspekt wird besser verstanden werden, wenn das detaillierte Funktionierten des Demodulators dargestellt wird, unter Bezugnahme insbesondere auf die Chronogramme in
8 . - Es werden nun beschrieben, unter Bezugnahme auf
2 , eine bestimmte Ausführungsform der Struktur der1 , die insbesondere gekennzeichnet ist durch eine bestimmte Struktur, die der Regelungsstufe216 gegeben wird, die, wie im Folgenden mehr im Detail beschrieben werden wird, eine Stufe vom Typ „Shunt-Regler" ist, mit einem Shunt-Bauteil228 , das dazu dient, in kontrollierter Weise den Versorgungsstrom des digitalen Schaltkreises214 abzuleiten, der daher parallel zwischen den Anschlüssen VCC und der Masse GND montiert ist, in Reihe kombiniert mit einem resistiven Element230 , das auf der Versorgungsleitung VCC stromaufwärts des Regelungsbauteils228 platziert ist. - Der Shunt
228 kann vorteilhafterweise eine Zener-Diode sein oder, vorzugsweise, ein Modul- oder integriertes Bauteil, das funktional äquivalent mit einer Zener-Diode ist, z. B. ein Bauteil der Serie LM185/LM285/LM385 der National Semiconductor Corporation, das ein Bauteil ist, das eine Spannungsreferenz bildet (feste Spannung oder anpassbar, je nach Fall), mit einem Polarisationsstrom von lediglich 20 μA, einer sehr schwachen dynamischen Impedanz und einem Bereich von Betriebsströmen, der von 20 μA bis 20 mA geht. Das Bauteil228 kann gleichfalls ein monolithisches Element sein, integriert auf dem ASIC, eines derartigen Spannungsreferenzbauteils. -
3 beschreibt eine bestimmte Ausführung dieses Schaltkreises216 , mit einem Bauteil vom oben beschriebenen Typ, dessen Spannungsreferenzeingang234 auf einen vorherbestimmten Wert polarisiert wird durch eine Teilerbrücke236 ,238 , die zwischen VCC und der Masse montiert ist. - Das resistive Element
230 kann ein Steckwiderstand sein oder, vorteilhafterweise, ein integriertes monolithisches Bauteil, z. B. (wie für das Bauteil224 ) ein MOS-Element, das als Widerstand dient. - Vorteilhafterweise ist ferner ein Kommutationsbauteil vorgesehen, wie etwa ein MOS-Transistor
240 , der leitend gehalten wird im normalen Betrieb durch Anlegen eines Signals INH/am Gate. Dieser Transistor kann kippen gelassen werden in den blockierten Zustand durch Anlegen eines einfachen Steuersignals INH (insbesondere eines Logikbefehls, der vom Berechnungsschaltkreis214 ausgeht), welcher als Wirkung besitzt, das Funktionieren des Shunt-Reglers zu hemmen, wobei der Schaltkreis sich dann verhält, als sei er weggelassen worden. - Diese Möglichkeit zur Hemmung des Shunt-Reglers kann insbesondere benutzt werden, wenn man den Mikroprozessor mit einer erhöhten Spannung versorgen will, ohne Risiko, die Regelstufe zu zerstören.
- Dieser Fall ergibt sich insbesondere für die Notwendigkeiten eines Tests, oder wenn man in Präsenz eines gemischten tragbaren Objekts ist, das wahlweise im „kontaktlosen" Modus (mit Inbetriebnahme des Reglers) oder im Modus „mit Kontakten" (mit Hemmung des Reglers) benutzt werden kann, wobei die regulierte Versorgungsspannung im letzteren Fall direkt auf einen der Kontakte des tragbaren Objekts angelegt wird, ohne dass Bedarf bestünde, zu einer spezifischen Regelung überzugehen, wie im Fall der Fernversorgung.
- Es wird nun im Detail die Demodulationsstufe der Amplitude
218 beschrieben werden, unter Bezugnahme auf4 bis6 . - Dieser Amplituden-Demodulator ist ein Schaltkreis, der imstande ist, modulierte Signale mit einer geringen Modulationstiefe zu verarbeiten. Unter „geringer Modulationstiefe" oder „schwacher Modulation" wird eine Modulation verstanden werden, deren Niveaus typischerweise kleiner oder gleich 50% sind, vorzugswei se kleiner 20%, wobei die „Niveaus" definiert werden als das Verhältnis (Amax – Amin)/(Amax + Amin) der maximalen Niveaus Amax und minimalen Amin der Amplitude des betrachteten Signals.
- Tatsächlich ist es, im besonderen Kontext eines fernversorgten tragbaren Objekts, vorteilhaft, berücksichtigend die Energiebeschränkungen, ein schwaches Modulationsniveau zu benutzen, um über genügend Energie zu verfügen während der Periode, in der die Modulation im niedrigen Zustand ist, da, aufgrund der Amplituden-Modulation, das augenblickliche Energieniveau, das dem tragbaren Objekt zugeführt wird, direkt mit dem Modulationsniveau variiert.
-
4 stellt eine erste mögliche Ausführungsvariante dar, in welcher der Demodulator ein Demodulator mit variabler Schwelle ist, adaptiv. - Der Schaltkreis weist, nach einer optionalen Tiefpassfilterstufe
242 , einen Komparator244 auf, vorzugsweise mit Hysteresis, dessen positiver Eingang das Signal b empfängt, das zu demodulieren ist (gegebenenfalls gefiltert durch die Stufe242 ) und dessen negativer Eingang das gleiche Signal b empfängt, aber nach Durchqueren einer Stufe RC246 ,248 , welche als Integrator dient. Der Vergleich vollzieht sich so zwischen einerseits dem augenblicklichen Wert des Signals und andererseits einem Mittelwert dieses Signals, das den variablen Vergleichschwellwert bildet. - Die
5 stellt eine zweite mögliche Ausführungsvariante des Demodulators218 dar, der in diesem Fall ein Demodulator ist, der empfindlich gegenüber Amplitudenvariationen ist. - Nach der optionalen Tiefpassfilterungsstufe
242 wird das Signal b an eine CR-Stufe250 ,252 angelegt, welche die Rolle eines Differenzierers spielt. Das Signal am Ausgang wird an den positiven Anschluss des Komparators244 angelegt (hier auch vorzugsweise mit Hysterese), dessen negativer Eingang mit einem festen Potential verbunden ist, z. B. der Masse. In diesem Fall ist der Demodulator empfindlich gegenüber Variationen der Amplitude (aufgrund der Ableitungsstufe), unabhängig von dem Mittelwert des Signals; es sind nur die Variationen dieses Mittelwerts, welche der Komparator detektiert. -
6 gibt ein detailliertes Ausführungsbeispiel eines derartigen Modulationsschaltkreises zur Detektion von Amplitudenvariationen. Außer dem Tiefpassfilter242 , der aus dem Widerstand252 und dem Kondensator254 gebildet wird, findet sich der serielle Kondensator250 , der die Funktion des Ableiters in Kombination mit den Widerständen256 bis264 hat. Das so differenzierte Signal wird an zwei symmetrische Komparatoren244 ,266 angelegt, deren Ausgänge auf zwei Kippgliedern268 ,270 agieren, die als Flip-Flop montiert sind, um zwei symmetrische Signale RXD und RXD/ zu produzieren, die in geeignete Wellenform gebracht sind. -
7 stellt ein Ausführungsbeispiel des Schaltkreises zum Extrahieren und Detektieren des Takts220 dar. - Dieser Schaltkreis empfängt am Eingang ein an den Anschlüssen des Resonanzschaltkreises
208 abgenommenes und an zwei Differentialeingänge eines Hysterese-Komparators272 angelegtes Signal, welcher das Taktsignal CLK liefert. Das Taktsignal wird gleichfalls an die beiden Eingänge eines EXKLUSIV-ODER-Gatters274 angelegt, direkt an einen der Eingänge, und über einen RC-Schaltkreis276 ,278 an den anderen Eingang. Dieser RC-Schaltkreis, der eine Verzögerung in die Übertragung eines erfassten Signals einführt, wird mit einer Zeitkonstante in der Ordnung von 1/4fCLK gewählt (wobei fCLK die Taktfrequenz ist, die durch den Schaltkreis108 des Lesers100 erzeugt wird). Das Ausgangssignal des Gatters274 wird dann gemittelt durch einen RC-Schaltkreis280 ,282 , dessen Zeitkonstante viel größer als ½.fCLK ist (vorzugsweise in der Ordnung von 1/fCLK), dann an einen der Eingänge eines Komparators284 angelegt, zum Vergleich mit einem festen Schwellwert S. - Das Taktsignal CLK erlaubt die geeignete Taktung des digitalen Verarbeitungsschaltkreises
214 , während der Ausgang des Komparators284 ein Signal PRSCLK ergibt, welches das Vorhandensein oder nicht eines Taktsignals anzeigt. - Im Fall einer gemischten Karte, die imstande ist, unterschiedslos im „kontaktlosen" Modus oder im Modus „mit Kontakten" zu funktionieren, ist das Signal PRSCLK des Vorhandenseins/der Abwesenheit des Taktsignals vorteilhafterweise benutzt zum Signalisieren gegenüber dem digitalen Schaltkreis, dass das tragbare Objekt sich in der Umgebung des „kontaktlosen" Typs befindet und entsprechende Abläufe zu entscheiden, wie die Auswahl des geeigneten Kommunikationsprotokolls, Aktivierung des Shunt-Reglers, wobei PRSCLK benutzt wird zum Produzieren von INH/(siehe Beschreibung unten, unter Bezugnahme auf
3 ) etc. -
11 stellt im Detail die verschiedenen Kommutationen dar, die so automatisch zwischen den Modi „kontaktlos" und „mit Kontakt" ausgeführt werden. Die Kontakte286 sind die Kontakte CLK (Takt), GND (Masse), I/O (Daten), VCC (Versorgung) und RST/(Rücksetzen auf 0) der Norm ISO 7816-3, auf welche sich für genaue Details bezogen wird. Die verschiedenen Unterbrecher288 bis296 sind alle in Position „mit Kontakten" (Bezugszeichen ,0'), Standardpositionen, wobei ihr Kippen zur Position „kontaktlos" (mit ,1' bezeichnet) gesteuert wird durch das Signal PRSCLK, das durch den Schaltkreis220 geliefert wird, welches das Vorhandensein eines Taktsignals anzeigt, das von den Mitteln zur Gleichrichtung und zur Filterung herrührt. - Die Extraktion eines Taktsignals ist gleichfalls besonders vorteilhaft, wenn man eine Modulation nicht im Basisband zu realisieren wünscht, aber eine Hilfsträger-Modulation, da die Hilfsträgermodulation leicht erzeugt werden kann durch Division der Taktfrequenz. Der digitale Schaltkreis
214 fügt daher den so erzeugten Hilfsträger den zu übertragenden Daten hinzu, um das Signal TXD zu produzieren, das in die Schaltung zur Modulation der Ladung222 eingespeist wird. - Es wird nun das Funktionieren des tragbaren Objekts beschrieben, unter Bezugnahme auf die Chronogramme der
8 bis10 . - Zunächst wird erklärt, unter Bezugnahme auf die Chronogramme der
8 , die Weise, in welcher das Objekt versorgt wird und in welcher er das Taktsignal wiedergewinnt. - Die angepasste Schaltung erfasst einen Teil der durch den Leser produzierten magnetischen Energie. Das entsprechende wechselnde Signal a, dargestellt in
8 , wird gleichgerichtet durch den Block210 und gefiltert durch den Kondensator212 , um eine gleichgerichtete gefilterte Spannung b zu ergeben, die in8 dargestellt ist. Für ein wechselndes Signal a mit einer Spitzenspannung von 10 V erhält man so eine gleichgerichtete und gefilterte Spannung mit einer Spitzenspannung in der Ordnung von 8,5 V. Selbstverständlich hängt die Amplitude der Spannung a, und daher der Spannung b, viel von dem Abstand zwischen dem Objekt und dem Leser ab, wobei die Amplitude umso größer ist, je mehr das Objekt nahe dem Leser ist. Die Regelungsstufe216 greift ein, um diese Variationen zu kompensieren, indem in den digitalen Schaltkreis214 eine stabile Spannung eingespeist wird, typischerweise in der Ordnung von 3 V (Chronogramm d in8 ). - So wird, wenn man sich weit genug weg von dem Leser befindet, fast an der Grenze der Reichweite, die Spannung an b nahe genug an dem erforderlichen Wert von 3 V sein, der Spannungsabfall zwischen b und d wird schwach sein, der Strom, der den Shunt
228 durchquert wird ebenfalls sehr schwach sein und die Quasi-Gesamtheit des durch die Versorgungsschaltung gelieferten Stroms wird dazu dienen, den digitalen Schaltkreis214 zu versorgen. Man wird bemerken, dass in diesem Fall der Strom, welcher den Shunt228 durchquert, so schwach wie nur einige Mikroampere sein kann (minimaler Polarisationsstrom). - Umgekehrt wird, wenn das Objekt sehr nah an dem Leser ist, die Spannung an b erhöht sein, die Potentialdifferenz zwischen b und d gleichfalls erheblich (mehrere Volt) und der Strom, welcher den Shunt
228 durchquert, wird erhöht sein, wobei das resistive Element230 und der Shunt228 dann die überschüssige Energie dissipieren. - Außer der rein elektrischen Rolle der Stabilisierung der Versorgung des digitalen Schaltkreises
214 verschafft die Shunt-Regelungsstufe mehrere Vorteile im Rahmen der Schaltung, die beschrieben wurde. - Zunächst erlaubt sie, die Spannungsabweichung an b, daher an a, zu begrenzen, wenn das Objekt nahe dem Leser ist, aufgrund der schwachen Ladung, die stromabwärts des abgestimmten Schaltkreises
208 vorhanden ist: aufgrund des erheblichen Stroms, der im Shunt228 zirkuliert, wird die empfangene Leistung, die für das Funktionieren des digitalen Schaltkreises214 nicht notwendig ist, vollständig als Wärme dissipiert. - Dies ist insbesondere interessant, wenn der Kondensator
206 des abgestimmten Schaltkreises208 ein Element ist, das in integrierter monolithischer Technologie realisiert ist, da so die Risiken des Durchschlagens aufgrund von Überspannung vermieden werden. Tatsächlich ist es, mit Rücksicht auf die geometrischen Beschränkungen des integrierten Schaltkreises, nicht möglich, Kondensatoren zu realisieren, die erhöhte Durchschlagsspannungen aufweisen. Nun aber benötigt der digitale Schaltkreis214 , der um einen Mikroprozessor herum gebaut ist, für seine Versorgung eine relativ erhebliche Leistung, daher eine hinreichend hohe Stärke des Magnetfeldes, welche Überspannungen in dem abgestimmten Schaltkreis erzeugen kann, wenn die dargestellten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen worden wären. - Zweitens hat, wie im folgenden im Detail erklärt werden wird, der Shunt-Regler zur Wirkung, die augenblicklichen Variationen des Versorgungsstroms des digitalen Schaltkreises zu glätten (der Verbrauch eines derartigen Schaltkreises ist tatsächlich nicht konstant) und ihre Auswirkungen auf das Funktionieren der anderen Elemente des Schaltkreises zu vermeiden, sowohl für die Kommunikation des Objekts zu dem Leser, wie auch des Lesers zu dem Objekt; tatsächlich könnten unerwünschte Variationen des Stroms oder der Spannung Fehler der Modulation oder der Demodulation einführen.
- Schließlich erlaubt, in dem Fall, in dem das Objekt an der Grenze der Reichweite des Lesers ist und in dem es daher ein Signal empfängt, das gerade ausreicht zur Versorgung des digitalen Schaltkreises, die Konzeption der Schaltung, jede Verschwendung von Energie zu vermeiden, da der Strom in dem Shunt
228 praktisch 0 ist. So kann die gesamte verfügbare Energie, die durch den abgestimmten Schaltkreis aufgenommen wurde, benutzt werden, um den digitalen Schaltkreis funktionieren zu lassen. - Was das Taktsignal betrifft, erlaubt der Schaltkreis zum Extrahieren des Taktsignals
220 , das wechselnde Signal a zu transformieren, das an den Anschlüssen des abgestimmten Schaltkreises208 aufgenommen wurde, in eine Reihe c von perfekt kalibrierten Taktimpulsen. - Es wird nun die Weise beschrieben, in der die Informationen von dem Leser zu dem Objekt übertragen werden, unter Bezugnahme auf die Chronogramme in
9 . - Um die Informationen zu dem Objekt zu übertragen, moduliert der Leser das Magnetfeld, welches er produziert, in der Amplitude. Da die Informationen binär sind, erschöpft sich diese Modulation darin, die Amplitude des Signals um eine vorherbestimmte Größe zu vermindern, z. B. um 10%. Eine derartige Verminde rung entspricht z. B. dem Senden einer logischen ,0', wobei die Amplitude maximal bleibt für eine logische ,1': siehe in
9 das Chronogramm a des Signals, das durch den angepassten Schaltkreis208 aufgenommen wird. - Dies übersetzt sich nach Gleichrichtung und Filterung, an b, in eine Verminderung der Amplitude des gleichgerichteten und gefilterten Signals. Diese Verminderung der Amplitude wird durch den Amplituden-Demodulator
218 erfasst, der am Ausgang das logische Signal e liefert, das in den digitalen Schaltkreis eingespeist wird. - Man wird bemerken, dass die Verminderung der Amplitude, die aus der Modulation des Signals resultiert, welches durch den Leser gesendet wird, ohne Wirkung auf die Vorrichtung zum Extrahieren des Taktsignals (Signal c) und auf die Versorgungsspannung ist, die dem digitalen Schaltkreis zugeführt wird (Signal d).
- Wenn andere Techniken als die Amplitudenmodulation verwendet würden in der Richung Leser → Objekt, z. B. eine Phasenmodulation, wie dies durch zahlreiche Dokumente des Standes der Technik gelehrt wird, wäre der Modulationstyp ohne direkten Einfluss auf das Funktionieren der Regelungsschaltung der Erfindung; jedoch ist dieser Schaltkreis besonders vorteilhaft im Fall einer Amplitudenmodulation, da, wie erklärt wurde, er erlaubt, den verschiedenen Nachteilen perfekt abzuhelfen, die mit der Wahl dieser Technik verbunden sind.
- Es wird nun die Weise erklärt werden, in der die Informationen, umgekehrt vom Objekt zu dem Leser übertragen werden, unter Bezugnahme auf die Chronogramme der
10 . - Wie weiter oben dargelegt wurde, wird in der dargestellten Ausführungsform über die Variation der Ladung vorgegangen, d. h. kontrollierte Variation des durch die angepasste Schaltung
208 verbrauchten Stroms. Hierzu wird selektiv, über das Bauteil226 , das resistive Element224 kommutiert, wobei der Widerstand z. B. kommutiert wird, wenn das Objekt eine logische ,0' senden will und nicht kommutiert wird für eine logische ,1'. - Wenn der Widerstand kommutiert wird, d. h. für eine logische ,0', vermindert sich die Spannung a aufgrund der zusätzlichen Ladung. Die Stärke des Widerstandes ist selbstverständlich ausgewählt, damit dieser Spannungsabfall dennoch erlaubt, eine korrekte Versorgung des digitalen Schaltkreises zu behalten.
- Man kann sich indessen mit einer Schwierigkeit konfrontiert sehen, wenn man an der Grenze der Reichweite des Lesers ist. Tatsächlich kann, in diesem Fall, der Strom, der in dem resistiven Element
224 abgeleitet werden muss, um die Modulation zu erzeugen, immer noch zu hoch für das angemessene Funktionieren des digitalen Schaltkreises sein. - In diesem Fall wird vorteilhaft vorgesehen, bevor das Objekt beginnt, Informationen zu dem Leser zu senden, den digitalen Schaltkreis in einen „Niederverbrauchs"-Modus zu versetzen, um mehr Strom in dem resistiven Element
224 verbrauchen zu können, ohne die Versorgung des digitalen Schaltkreises zu gefährden. - Dies kann z. B. verwirklicht werden durch das Programm des Mikroprozessors des digitalen Schaltkreises, welches, bevor es Daten zu dem Leser sendet, die Senderoutine im RAM ablegt (wo der Zugriff wenig Energie verbraucht) und schaltet den EPROM-Speicher ab (bei dem der Zugriff eine erheblich höhere Energie benötigt). Mit anderen Worten versetzt sich der digitale Schaltkreis in einen „Niedrigverbrauchs"-Modus, um über eine erhebliche Stromreserve zu verfügen, welche in dem Modulationswiderstand verbraucht werden wird für das Senden von Nachrichten zu dem Leser.
- Außerdem wird, wenn man einen viel größeren Modulationsstrom durch das resistive Element
224 leiten kann (indem ein schwächerer Widerstandswert gewählt wird, die Modulation auf Seiten des Lesers besser gesehen werden, was erlauben wird, sich, für den Leser, mit weniger ausgeklügelten Detektionsmitteln zufrieden zu geben und/oder über ein besseres Signal-/Rauschverhältnis zu verfügen. - Es ist möglich, immer noch in der Richtung Objekt → Leser, andere Modulationstypen oder -varianten zu benutzen, z. B. wie weiter oben dargelegt, die Modulation eines Hilfsträgers, welche die Variation der Ladung steuert anstatt einer Modulation der Ladung direkt über das zu übertragende Signal.
Claims (10)
- System zum Austausch von Daten, umfassend: – mindestens eine Anschlussklemme (
100 ), aufweisend: • einen abgestimmten Schwingkreis (106 ), der eine erste Spule (102 ) aufweist, welche geeignet ist, ein Magnetfeld in den freien Raum auszustrahlen, • Mittel zur Emission von Daten, die mit der ersten Spule zusammenwirken und Mittel zum Erzeugen eines Wechselstromsignals (108 ) und Mittel zum Modulieren einer Amplitude (110 ) aufweisen, und • Mittel zum Empfangen von Daten (118 ,116 ), die mit der erste Spule zusammenwirken; und – mindestens ein tragbares Objekt (200 ), geeignet, um mit der Anschlussklemme zusammen zu wirken über kontaktlose Kommunikation und wobei dieses tragbare Objekt einen elektronischen Schaltkreis aufweist, welcher durch die Anschlussklemme ferngespeist wird, wobei der elektronische Schaltkreis aufweist: • einen abgestimmten Schwingkreis (208 ), der eine zweite Spule (202 ) aufweist, welche geeignet ist, mit dem modulierten Magnetfeld zu interagieren, das von der Anschlussklemme herrührt, um ein Signal des induzierten Magnetfeldes (a) aufzunehmen und als Antwort eine modulierte Störung des Magnetfeldes zu produzieren; • Umwandlungsmittel, die mit der zweiten Spule zusammenwirken, um das Signal des induzierten Magnetfeldes (a) in eine kontinuierliche Spannung (d) zur Versorgung des elektronischen Schaltkreises zu transformieren, wobei diese Umwandlungsmittel eine Entzerrungsstufe (210 ) und eine Filterstufe (212 ) aufweisen; • Mittel zum Aussenden und Mittel zum Empfangen von Daten, welche gleichfalls mit der zweiten Spule zusammenwirken, wobei die Empfangsmittel Mittel (218 ) zur Demodulation der Amplitude des durch die Spule aufgenommenen Signals umfassen, wobei diese Demodulationsmittel (218 ): – ein Signal (b) bearbeiten, welches von dem Ausgang der Stufen der Entzerrung (210 ) und der Filterung (212 ) geliefert wird, – und ein logisches Datensignal liefern (e); • und Rechner-Verarbeitungsmittel (214 ), wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass: – die kontaktlose Kommunikation eine Kommunikation ist, wo mindestens eine Funktion des tragbaren Objekts durch ein Taktsignal getaktet ist, welches über eine Distanz durch die Anschlussklemme produziert wird, – die Mittel zum Aussenden von Daten der Anschlussklemme einen Taktgenerator (108 ) umfassen, der geeignet ist, das Taktsignal zu erzeugen, – die Mittel zur Modulation der Amplitude der Anschlussklemme Mittel sind, die geeignet sind, eine Modulation des durch die Anschlussklemme ausgesendeten Magnetfeldes zu produzieren, mit einem Modulationsgrad kleiner oder gleich 50%, und – das tragbare Objekt Mittel zum Erfassen und Extrahieren des Takts (220 ) aufweist, geeignet, ein Signal (a; b) zu empfangen, das von dem abgestimmten Schaltkreis des tragbaren Objekts herrührt, und das Taktsignal (CLK) hieraus zu extrahieren, und dadurch, dass die Rechner-Verarbeitungsmittel (214 ) empfangen: – einerseits, das logische Datensignal (e), das durch die Mittel zur Demodulierung der Amplitude (218 ) geliefert wird, und – andererseits, das Taktsignal (CLK), das durch die Mittel zur Erfassung und Extrahierung des Takts (220 ) geliefert wird, für die Taktung der Rechner-Verarbeitungsmittel (214 ). - System gemäß Anspruch 1, in welchem der Modulationsgrad kleiner als 20% ist.
- Tragbares Objekt (
200 ) für die kontaktlose Kommunikation mit einer Anschlussklemme, wobei das tragbare Objekt einen durch die Anschlussklemme ferngespeisten elektronischen Schaltkreis aufweist, wobei der Schaltkreis aufweist: • einen abgestimmten Schwingkreis (208 ), der eine Spule (202 ) aufweist, die geeignet ist mit einem modulierten magnetischen Feld zu interagieren, das durch eine Anschlussklemme in den freien Raum ausgestrahlt wird, um ein Signal des induzierten Magnetfeldes (a) zu erfassen und in Antwort eine modulierte Störung des Magnetfeldes zu produzieren; • Konvertierungsmittel, die mit der Spule zusammenwirken, um das Signal des induzierten Magnetfeldes (a) in eine kontinuierliche Spannung (d) der Versorgung des elektronischen Schaltkreises umzuwandeln, wobei die Konvertierungsmittel eine Entzerrungsstufe (210 ) und eine Filterstufe (212 ) aufweisen; • Mittel zum Aussenden und Mittel zum Empfangen von Daten, die gleichfalls mit der Spule zusammenarbeiten, wobei die Empfangsmittel Mittel zur Modulation der Amplitude (218 ) des durch die Spule erfassten Signals umfassen, wobei die Mittel zur Demodulation (218 ): ein Signal (b) bearbeiten, das durch die Ausgänge der Stufen zur Entzerrung (210 ) und zur Filterung (212 ) geliefert wird, und ein logisches Datensignal (e) liefern; • und Rechner-Verarbeitungsmittel (214 ), wobei das tragbare Objekt dadurch gekennzeichnet ist, dass die Modulation des ausgesendeten Magnetfeldes durch die Anschlussklemme einen Modulationsgrad kleiner oder gleich 50% aufweist: – mindestens eine Funktion des tragbaren Objekts getaktet ist durch ein Taktsignal, welches über eine Distanz durch die Anschlussklemme produziert wird, und – das tragbare Objekt Mittel zur Erfassung und zum Extrahieren des Takts (220 ) aufweist, die geeignet sind, ein Signal (a; b) zu empfangen, das von dem abgestimmten Schaltkreis herrührt, und hieraus das Taktsignal (CLK) zu extrahieren, und dadurch, dass die Rechner-Verarbeitungsmittel (214 ) empfangen: – einerseits, das logische Datensignal (e), das durch die Mittel zur Demodulierung der Amplitude (218 ) geliefert wird, und – andererseits, das Taktsignal (CLK), das durch die Mittel zur Erfassung und Extrahierung des Takts (220 ) geliefert wird, für die Taktung der Rechner-Verarbeitungsmittel (214 ). - Tragbares Objekt gemäß Anspruch 3, in welchem die Mittel zur Demodulation der Amplitude Mittel (
244 ,246 ,248 ) mit variabler Schwelle sind, welche den augenblicklichen Wert des am Eingang angelegten Signals mit einem Mittelwert desselben Signals vergleichen. - Tragbares Objekt gemäß Anspruch 3, in welchem die Mittel zur Demodulation der Amplitude Mittel (
244 ,250 ,252 ;250 –268 ) sind, die empfindlich gegenüber der Zuwachsrate des augenblicklichen Wertes des angelegten Signals sind. - Tragbares Objekt gemäß Anspruch 3, in welchem die Konvertierungsmittel ferner umfassen, stromabwärts von den Stufen zur Entzerrung (
210 ) und zur Filterung (212 ), eine Stabilisationsstufe (216 ), die ein Shunt-Regelungsmittel (228 ) aufweist, das parallel zwischen den Versorgungsanschlüssen (VCC, GND) des zu versorgenden Schaltkreises montiert ist und mit einem resistiven Bestandteil (230 ) verbunden ist, welches in Reihe in der Versorgungsleitung des Schaltkreises eingebaut ist, wobei das Shunt-Regelungselement einen variablen Bruchteil des Versorgungsstroms des Schaltkreises abgreift und ableitet, derart, dass das resistive Element und das Shunt-Regelungselement den eventuellen Zuwachs nicht für den Betrieb des Schaltkreises notwendiger Energie disspieren, um, entsprechend, die Versorgungsspannung (d) an den Anschlussklemmen des Schaltkreises zu stabilisieren, die Abweichung der Spannung (a) an den Anschlussklemmen des abgestimmten Elements stromaufwärts zu begrenzen und zu vermeiden, dass Schwankungen des verbrauchten Stroms die Amplitude des zu demodulierenden Signals stromaufwärts beeinflussen. - Tragbares Objekt gemäß Anspruch 3, welches Mittel (
240 ) aufweist, um selektiv und vorübergehend den Betrieb des Shunt-Reglers zu unterdrücken. - Tragbares Objekt gemäß Anspruch 7, in welchem vorgesehen sind Mittel zur Erfassung des Typs der Kommunikation, ohne Kontakt oder über Kontakte, oder wo die selektive und zeitweilige Unterdrückung des Betriebs des Shunt-Reglers ausgeführt wird in Antwort auf die Erfassung eines Typs der Kommunikation über Kontakte.
- Tragbares Objekt gemäß Anspruch 3, in welchem die Gesamtheit des elektronischen Schaltkreises (
202 ,204 ), mit Ausnahme der Spule (202 ) des abgestimmten Schwingkreises (208 ), in monolithischer integrierter Technologie verwirklicht wird. - Tragbares Objekt gemäß Anspruch 3, in welchem die Mittel zu Aussendung von Daten Mittel (
222 ) sind, die eine Modulation des verbrauchten Stroms stromabwärts des abgestimmten Schaltkreises durchführen, der elektronische Schaltkreis für zwei Betriebsmodi geeignet ist, der des nominalen Verbrauchs und des Niedrigverbrauchs, und der mit Mitteln versehen ist, um den elektronischen Schaltkreis in den Niedrigverbrauchmodus zu versetzen, bevor die Mittel zur Aussendung von Daten die Modulation auszuführen beginnen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9615163 | 1996-12-10 | ||
FR9615163A FR2756953B1 (fr) | 1996-12-10 | 1996-12-10 | Objet portatif telealimente pour la communication sans contact avec une borne |
PCT/FR1997/002229 WO1998026370A1 (fr) | 1996-12-10 | 1997-12-08 | Systeme d'echange de donnees par communication sans contact entre une borne et des objets portatifs telealimentes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69729865D1 DE69729865D1 (de) | 2004-08-19 |
DE69729865T2 true DE69729865T2 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=9498514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69729865T Expired - Lifetime DE69729865T2 (de) | 1996-12-10 | 1997-12-08 | Kontaktloses datenaustauschsystem zwischen einem leser und ferngespeisten tragbaren gegenständen |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6636146B1 (de) |
EP (2) | EP0901670B1 (de) |
JP (4) | JP2001502833A (de) |
KR (2) | KR100471655B1 (de) |
CN (2) | CN1150488C (de) |
AR (2) | AR010755A1 (de) |
AT (1) | ATE271242T1 (de) |
AU (2) | AU728953B2 (de) |
BR (2) | BR9707629B1 (de) |
CA (2) | CA2245912C (de) |
DE (1) | DE69729865T2 (de) |
DK (1) | DK0901670T3 (de) |
EA (2) | EA001127B1 (de) |
ES (1) | ES2224280T3 (de) |
FR (1) | FR2756953B1 (de) |
HK (1) | HK1018830A1 (de) |
IL (2) | IL125715A (de) |
MX (1) | MXPA98006460A (de) |
PT (1) | PT901670E (de) |
TR (2) | TR199801538T1 (de) |
TW (2) | TW387190B (de) |
UA (1) | UA57016C2 (de) |
WO (2) | WO1998026370A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001504A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Infineon Technologies Ag | Identifikations-Datenträger, Lese-Vorrichtung, Identifikations-System und Verfahren zum Herstellen eines Identifikations-Datenträgers |
DE202012012880U1 (de) | 2012-08-01 | 2014-04-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Spulensystem |
Families Citing this family (138)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6390210B1 (en) | 1996-04-10 | 2002-05-21 | Smith International, Inc. | Rolling cone bit with gage and off-gage cutter elements positioned to separate sidewall and bottom hole cutting duty |
FR2756953B1 (fr) * | 1996-12-10 | 1999-12-24 | Innovatron Ind Sa | Objet portatif telealimente pour la communication sans contact avec une borne |
US6054925A (en) * | 1997-08-27 | 2000-04-25 | Data Investments Limited | High impedance transponder with improved backscatter modulator for electronic identification system |
FR2782209A1 (fr) * | 1998-08-06 | 2000-02-11 | Innovatron Electronique | Objet portatif telealimente pour la communication sans contact par voie inductive avec une borne |
FR2790154A1 (fr) * | 1999-02-23 | 2000-08-25 | Innovatron Electronique | Borne de communication sans contact par induction avec des objets portatifs, comportant un detecteur a demodulation de phase |
US7212414B2 (en) * | 1999-06-21 | 2007-05-01 | Access Business Group International, Llc | Adaptive inductive power supply |
US7522878B2 (en) * | 1999-06-21 | 2009-04-21 | Access Business Group International Llc | Adaptive inductive power supply with communication |
FR2808634A1 (fr) | 2000-05-05 | 2001-11-09 | St Microelectronics Sa | Amelioration de la capacite de demodulation d'un transpondeur electromagnetique |
EP1158601A1 (de) | 2000-05-15 | 2001-11-28 | Häni Prolectron Ag | Trägerelement für eine Antenne mit geringer Handempfindlichkeit |
GB2363498B (en) | 2000-06-16 | 2005-06-01 | Marconi Caswell Ltd | Transponder device for generating a data bearing output |
WO2002027650A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Microchip Technology Incorporated | Method and apparatus for detuning a resonant circuit of a remotely powered device |
KR20020033328A (ko) * | 2000-10-30 | 2002-05-06 | 김정태 | 비접촉식 카드단말기 |
EP1221678A1 (de) * | 2001-01-09 | 2002-07-10 | Telectronic SA | Empfänger zum Aufnehmen eines elektromagnetischen Signals und Vorrichtung mit einem solchen Empfänger |
US7079864B2 (en) * | 2001-05-17 | 2006-07-18 | Wildseed, Ltd. | Adding peripheral devices to mobile devices via smart interchangeable cover |
US6920338B2 (en) * | 2001-05-17 | 2005-07-19 | Wildseed, Ltd. | Adding I/O ports to mobile device via smart interchangeable cover |
US20030073462A1 (en) * | 2001-05-17 | 2003-04-17 | Peter Zatloukal | Adding control keys to mobile device via smart interchangeable cover |
US20030104791A1 (en) * | 2001-05-17 | 2003-06-05 | Engstrom G. Eric | Adding peripherals to mobile device via smart interchangeable cover |
CN100337245C (zh) * | 2002-02-01 | 2007-09-12 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 数据载体及其集成电路 |
DE10206676A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mit einem Transponder betätigbare Schaltvorrichtung |
GB0206982D0 (en) * | 2002-03-25 | 2002-05-08 | Melexis Nv | Temperature sensitive radio frequency device |
JP3724450B2 (ja) * | 2002-04-23 | 2005-12-07 | 株式会社村田製作所 | 無線通信用高周波回路およびそれを備えた通信機 |
KR100486938B1 (ko) * | 2002-05-16 | 2005-05-03 | 한국전자통신연구원 | 콤비형 집적회로 카드 |
JP4558259B2 (ja) * | 2002-05-23 | 2010-10-06 | シャープ株式会社 | コンビネーション型icカード |
FR2834148A1 (fr) * | 2002-05-31 | 2003-06-27 | Siemens Vdo Automotive | Procede de communication entre un emeteur d'un systeme mains libres et un recepteur correspondant |
FR2840742A1 (fr) * | 2002-06-06 | 2003-12-12 | St Microelectronics Sa | Lecteur de transpondeur electromagnetique |
US6954053B2 (en) * | 2002-07-10 | 2005-10-11 | Atmel Corporation | Interface for shunt voltage regulator in a contactless smartcard |
US7792759B2 (en) * | 2002-07-29 | 2010-09-07 | Emv Co. Llc | Methods for performing transactions in a wireless environment |
JP4539038B2 (ja) * | 2003-06-30 | 2010-09-08 | ソニー株式会社 | データ通信装置 |
NZ528542A (en) | 2003-09-29 | 2006-09-29 | Auckland Uniservices Ltd | Inductively-powered power transfer system with one or more, independently controlled loads |
JP4036813B2 (ja) * | 2003-09-30 | 2008-01-23 | シャープ株式会社 | 非接触電力供給システム |
US7917088B2 (en) * | 2004-04-13 | 2011-03-29 | Impinj, Inc. | Adaptable detection threshold for RFID tags and chips |
JP4763332B2 (ja) | 2004-09-03 | 2011-08-31 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 移動体端末装置並びに非接触カード機能管理システム及び非接触カード機能取得システム |
FR2875975B1 (fr) | 2004-09-27 | 2009-05-15 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif sans contact de prorection de la vie privee |
FR2879382A1 (fr) * | 2004-12-14 | 2006-06-16 | St Microelectronics Sa | Detection d'erreurs dans un signal en modulation d'amplitude |
US20060133633A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Nokia Corporation | Mobile telephone with metal sensor |
US7760073B2 (en) * | 2005-01-04 | 2010-07-20 | Battelle Memorial Institute | RFID tag modification for full depth backscatter modulation |
US7689195B2 (en) * | 2005-02-22 | 2010-03-30 | Broadcom Corporation | Multi-protocol radio frequency identification transponder tranceiver |
US7602158B1 (en) * | 2005-03-21 | 2009-10-13 | National Semiconductor Corporation | Power circuit for generating non-isolated low voltage power in a standby condition |
CN101167083B (zh) * | 2005-04-28 | 2010-12-22 | Nxp股份有限公司 | 用于通信设备的电路和发送控制方法 |
US7728713B2 (en) * | 2005-05-06 | 2010-06-01 | Intelleflex Corporation | Accurate persistent nodes |
JP5430050B2 (ja) * | 2005-06-24 | 2014-02-26 | フェリカネットワークス株式会社 | データ通信システム、icカード機能を実行するデバイス及びその制御方法、並びに情報処理端末 |
KR100714729B1 (ko) * | 2005-09-13 | 2007-05-07 | 엘지전자 주식회사 | 전력 발생 장치와 그를 구비한 휴대 단말기 및 그의 제어방법 |
US7817015B1 (en) * | 2005-09-29 | 2010-10-19 | Tc License Ltd. | Floating threshold for data detection in a RFID tag |
US8447234B2 (en) | 2006-01-18 | 2013-05-21 | Qualcomm Incorporated | Method and system for powering an electronic device via a wireless link |
US9130602B2 (en) | 2006-01-18 | 2015-09-08 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for delivering energy to an electrical or electronic device via a wireless link |
JP4355711B2 (ja) * | 2006-04-20 | 2009-11-04 | フェリカネットワークス株式会社 | 情報処理端末,icカード,携帯型通信装置,無線通信方法,およびプログラム |
FR2908205B1 (fr) | 2006-11-03 | 2009-02-27 | Xiring Sa | Dispositif de protection contre la fraude des objets de communication sans contact |
AU2008211541B2 (en) | 2007-01-29 | 2012-03-08 | Powermat Technologies Ltd. | Pinless power coupling |
US9143009B2 (en) * | 2007-02-01 | 2015-09-22 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate providing power to remote peripheral devices for use with a movable barrier operator system |
US8378522B2 (en) | 2007-03-02 | 2013-02-19 | Qualcomm, Incorporated | Maximizing power yield from wireless power magnetic resonators |
US9774086B2 (en) | 2007-03-02 | 2017-09-26 | Qualcomm Incorporated | Wireless power apparatus and methods |
SI2154763T1 (sl) * | 2007-03-22 | 2021-12-31 | Powermat Technologies Ltd. | Naprava za spremljanje učinkovitosti za induktivni prenos moči |
US9124120B2 (en) | 2007-06-11 | 2015-09-01 | Qualcomm Incorporated | Wireless power system and proximity effects |
JP2009027781A (ja) | 2007-07-17 | 2009-02-05 | Seiko Epson Corp | 受電制御装置、受電装置、無接点電力伝送システム、充電制御装置、バッテリ装置および電子機器 |
CN101842962B (zh) | 2007-08-09 | 2014-10-08 | 高通股份有限公司 | 增加谐振器的q因数 |
EP2201641A1 (de) * | 2007-09-17 | 2010-06-30 | Qualcomm Incorporated | Sender und empfänger für drahtlosen energietransfer |
EP3258536A1 (de) * | 2007-09-19 | 2017-12-20 | Qualcomm Incorporated | Maximierung des pulverertrags aus drahtlosen leistungsmagnetresonatoren |
JP5362733B2 (ja) | 2007-10-11 | 2013-12-11 | クゥアルコム・インコーポレイテッド | 磁気機械システムを使用する無線電力転送 |
US9264231B2 (en) | 2008-01-24 | 2016-02-16 | Intermec Ip Corp. | System and method of using RFID tag proximity to grant security access to a computer |
CN102084442B (zh) | 2008-03-17 | 2013-12-04 | 鲍尔马特技术有限公司 | 感应传输系统 |
US8629576B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-01-14 | Qualcomm Incorporated | Tuning and gain control in electro-magnetic power systems |
JP4631935B2 (ja) * | 2008-06-06 | 2011-02-16 | ソニー株式会社 | 情報処理装置、情報処理方法、プログラム及び通信システム |
US8981598B2 (en) | 2008-07-02 | 2015-03-17 | Powermat Technologies Ltd. | Energy efficient inductive power transmission system and method |
US11979201B2 (en) | 2008-07-02 | 2024-05-07 | Powermat Technologies Ltd. | System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions |
CN102132501A (zh) * | 2008-08-26 | 2011-07-20 | 高通股份有限公司 | 同时无线功率发射与近场通信 |
JP5245690B2 (ja) * | 2008-09-29 | 2013-07-24 | 株式会社村田製作所 | 無接点受電回路および無接点電力伝送システム |
US9433750B2 (en) * | 2009-06-16 | 2016-09-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method of making and using an apparatus for a locomotive micro-implant using active electromagnetic propulsion |
JP5347813B2 (ja) * | 2009-08-03 | 2013-11-20 | ソニー株式会社 | 通信装置及び通信方法 |
CN101710438B (zh) * | 2009-08-18 | 2012-07-04 | 厦门盛华电子科技有限公司 | 一种检测、控制手机射频卡刷卡距离的方法 |
KR101249736B1 (ko) | 2009-09-07 | 2013-04-03 | 한국전자통신연구원 | 의복형 컴퓨팅 시스템에서의 직물기반 자기장 인터페이스 의복 및 휴대 단말 |
FI20095973A0 (fi) | 2009-09-22 | 2009-09-22 | Powerkiss Oy | Induktiivinen tehonsyöttö |
US8643356B2 (en) * | 2009-10-06 | 2014-02-04 | Infineon Technologies Ag | Voltage regulation and modulation circuit |
TW201145753A (en) * | 2010-01-05 | 2011-12-16 | Access Business Group Int Llc | Integrated wireless power system |
JP5499716B2 (ja) * | 2010-01-06 | 2014-05-21 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
US20110217926A1 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Qualcomm Incorporated | Reverse link signaling via impedance modulation |
US9099885B2 (en) | 2011-06-17 | 2015-08-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Wireless power feeding system |
US9246357B2 (en) | 2011-12-07 | 2016-01-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Contactless power feeding system |
FR2992123A1 (fr) * | 2012-06-13 | 2013-12-20 | St Microelectronics Rousset | Gestion d'energie dans un transpondeur electromagnetique |
CN103926965B (zh) * | 2013-01-16 | 2016-04-27 | 上海华虹集成电路有限责任公司 | 自偏置恒流稳压电路 |
US9601267B2 (en) | 2013-07-03 | 2017-03-21 | Qualcomm Incorporated | Wireless power transmitter with a plurality of magnetic oscillators |
RU2603837C2 (ru) * | 2014-02-19 | 2016-12-10 | Геннадий Леонидович Багич | Способ изготовления электронной карты (электронного ключа) |
US9910104B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-03-06 | Lockheed Martin Corporation | DNV magnetic field detector |
US10168393B2 (en) | 2014-09-25 | 2019-01-01 | Lockheed Martin Corporation | Micro-vacancy center device |
US10088336B2 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-02 | Lockheed Martin Corporation | Diamond nitrogen vacancy sensed ferro-fluid hydrophone |
US9823313B2 (en) | 2016-01-21 | 2017-11-21 | Lockheed Martin Corporation | Diamond nitrogen vacancy sensor with circuitry on diamond |
US9638821B2 (en) | 2014-03-20 | 2017-05-02 | Lockheed Martin Corporation | Mapping and monitoring of hydraulic fractures using vector magnetometers |
US9853837B2 (en) * | 2014-04-07 | 2017-12-26 | Lockheed Martin Corporation | High bit-rate magnetic communication |
US10338162B2 (en) | 2016-01-21 | 2019-07-02 | Lockheed Martin Corporation | AC vector magnetic anomaly detection with diamond nitrogen vacancies |
US10241158B2 (en) | 2015-02-04 | 2019-03-26 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for estimating absolute axes' orientations for a magnetic detection system |
US9824597B2 (en) | 2015-01-28 | 2017-11-21 | Lockheed Martin Corporation | Magnetic navigation methods and systems utilizing power grid and communication network |
US10012704B2 (en) | 2015-11-04 | 2018-07-03 | Lockheed Martin Corporation | Magnetic low-pass filter |
US9910105B2 (en) | 2014-03-20 | 2018-03-06 | Lockheed Martin Corporation | DNV magnetic field detector |
US10088452B2 (en) | 2016-01-12 | 2018-10-02 | Lockheed Martin Corporation | Method for detecting defects in conductive materials based on differences in magnetic field characteristics measured along the conductive materials |
US9551763B1 (en) | 2016-01-21 | 2017-01-24 | Lockheed Martin Corporation | Diamond nitrogen vacancy sensor with common RF and magnetic fields generator |
US9835693B2 (en) | 2016-01-21 | 2017-12-05 | Lockheed Martin Corporation | Higher magnetic sensitivity through fluorescence manipulation by phonon spectrum control |
US9829545B2 (en) | 2015-11-20 | 2017-11-28 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for hypersensitivity detection of magnetic field |
CA2945016A1 (en) | 2014-04-07 | 2015-10-15 | Lockheed Martin Corporation | Energy efficient controlled magnetic field generator circuit |
EA025461B1 (ru) * | 2014-05-07 | 2016-12-30 | Научно-Производственное Общество С Ограниченной Ответственностью "Окб Тсп" | Многоканальный импульсный модулятор |
US10170943B2 (en) * | 2014-09-03 | 2019-01-01 | Koninklijke Philips N.V. | Wireless inductive power transfer |
KR102283255B1 (ko) * | 2014-10-10 | 2021-07-28 | 삼성전자주식회사 | 반도체 장치 |
KR20170108055A (ko) | 2015-01-23 | 2017-09-26 | 록히드 마틴 코포레이션 | 자기 검출 시스템에서의 고감도 자력 측정 및 신호 처리를 위한 장치 및 방법 |
CN104539065B (zh) * | 2015-01-26 | 2016-11-16 | 广州腾龙电子塑胶科技有限公司 | 无线传电方法 |
EP3251193A4 (de) | 2015-01-28 | 2018-08-08 | Lockheed Martin Corporation | In-situ-stromaufladung |
WO2016126436A1 (en) | 2015-02-04 | 2016-08-11 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for recovery of three dimensional magnetic field from a magnetic detection system |
TWI566121B (zh) * | 2015-03-05 | 2017-01-11 | Intelligent components to achieve a logical dual - channel system and its methods | |
CN106026332B (zh) * | 2015-10-27 | 2019-08-27 | 天地融科技股份有限公司 | 一种负载驱动电路、方法及电子支付设备 |
GB2560283A (en) | 2015-11-20 | 2018-09-05 | Lockheed Corp | Apparatus and method for closed loop processing for a magnetic detection system |
WO2017095454A1 (en) | 2015-12-01 | 2017-06-08 | Lockheed Martin Corporation | Communication via a magnio |
WO2017127094A1 (en) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Lockheed Martin Corporation | Magnetometer with light pipe |
WO2017127096A1 (en) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Lockheed Martin Corporation | Diamond nitrogen vacancy sensor with dual rf sources |
GB2562958A (en) | 2016-01-21 | 2018-11-28 | Lockheed Corp | Magnetometer with a light emitting diode |
DE102016106385A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugtürgriff mit Steuerschaltung |
US10677953B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-06-09 | Lockheed Martin Corporation | Magneto-optical detecting apparatus and methods |
US10345395B2 (en) | 2016-12-12 | 2019-07-09 | Lockheed Martin Corporation | Vector magnetometry localization of subsurface liquids |
US10408890B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-09-10 | Lockheed Martin Corporation | Pulsed RF methods for optimization of CW measurements |
US10345396B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-07-09 | Lockheed Martin Corporation | Selected volume continuous illumination magnetometer |
US10317279B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-06-11 | Lockheed Martin Corporation | Optical filtration system for diamond material with nitrogen vacancy centers |
US20170343621A1 (en) | 2016-05-31 | 2017-11-30 | Lockheed Martin Corporation | Magneto-optical defect center magnetometer |
US10571530B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-02-25 | Lockheed Martin Corporation | Buoy array of magnetometers |
US10359479B2 (en) | 2017-02-20 | 2019-07-23 | Lockheed Martin Corporation | Efficient thermal drift compensation in DNV vector magnetometry |
US10338163B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-07-02 | Lockheed Martin Corporation | Multi-frequency excitation schemes for high sensitivity magnetometry measurement with drift error compensation |
US10274550B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-04-30 | Lockheed Martin Corporation | High speed sequential cancellation for pulsed mode |
US10145910B2 (en) | 2017-03-24 | 2018-12-04 | Lockheed Martin Corporation | Photodetector circuit saturation mitigation for magneto-optical high intensity pulses |
US10228429B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-03-12 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for resonance magneto-optical defect center material pulsed mode referencing |
US10281550B2 (en) | 2016-11-14 | 2019-05-07 | Lockheed Martin Corporation | Spin relaxometry based molecular sequencing |
US10527746B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-01-07 | Lockheed Martin Corporation | Array of UAVS with magnetometers |
US10330744B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-06-25 | Lockheed Martin Corporation | Magnetometer with a waveguide |
US10371765B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-08-06 | Lockheed Martin Corporation | Geolocation of magnetic sources using vector magnetometer sensors |
GB2560203B (en) * | 2017-03-03 | 2021-10-27 | Zwipe As | Smartcard |
US10338164B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-07-02 | Lockheed Martin Corporation | Vacancy center material with highly efficient RF excitation |
US10371760B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-08-06 | Lockheed Martin Corporation | Standing-wave radio frequency exciter |
US10459041B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-10-29 | Lockheed Martin Corporation | Magnetic detection system with highly integrated diamond nitrogen vacancy sensor |
US10379174B2 (en) | 2017-03-24 | 2019-08-13 | Lockheed Martin Corporation | Bias magnet array for magnetometer |
DE102018212957B3 (de) | 2018-08-02 | 2020-01-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Übertragung von daten von einem benutzerendgerät zu einem anderen gerät |
CN109450032B (zh) * | 2018-12-04 | 2021-08-24 | 北京小米移动软件有限公司 | 无线充电的处理方法、装置及设备 |
RU2693536C1 (ru) * | 2018-12-11 | 2019-07-03 | Общество с ограниченной ответственностью "Лаборатория подводной связи и навигации" | Способ и система беспроводной передачи энергии и информации |
DE102019201152B3 (de) | 2019-01-30 | 2020-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bidirektionale Konfiguration von Sensorknoten mit Mobiltelefon ohne Erweiterung |
US11431201B2 (en) | 2019-09-16 | 2022-08-30 | Analog Devices International Unlimited Company | Techniques for improved wireless energy transmission efficiency |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5775050A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-11 | Hitachi Denshi Ltd | Am detecting circuit |
ZA829121B (en) * | 1981-12-18 | 1983-09-28 | Senelco Ltd | Transmitter/responder systems |
US4650981A (en) * | 1984-01-26 | 1987-03-17 | Foletta Wayne S | Credit card with active electronics |
AU614795B2 (en) * | 1987-12-04 | 1991-09-12 | Magellan Corporation (Australia) Pty Ltd | Identification apparatus and methods |
US5302954A (en) * | 1987-12-04 | 1994-04-12 | Magellan Corporation (Australia) Pty. Ltd. | Identification apparatus and methods |
WO1989007295A1 (en) * | 1988-02-04 | 1989-08-10 | Magellan Corporation (Australia) Pty. Ltd. | Shunt regulator |
US5701121A (en) * | 1988-04-11 | 1997-12-23 | Uniscan Ltd. | Transducer and interrogator device |
DE3935364C1 (de) * | 1989-10-24 | 1990-08-23 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De | |
JP2527267B2 (ja) * | 1990-04-19 | 1996-08-21 | 三菱電機株式会社 | 非接触型可搬担体 |
GB9009739D0 (en) * | 1990-05-01 | 1990-06-20 | Disys Inc | Transponder system |
JPH04220789A (ja) * | 1990-12-20 | 1992-08-11 | Fujitsu Ltd | Icカードのクロック切り換え方法 |
FR2752076B1 (fr) * | 1996-08-05 | 1998-09-11 | Inside Technologies | Systeme d'alimentation electrique pour microcircuit a fonctionnement mixte, avec ou sans contact |
FR2756953B1 (fr) * | 1996-12-10 | 1999-12-24 | Innovatron Ind Sa | Objet portatif telealimente pour la communication sans contact avec une borne |
JP4212656B2 (ja) * | 1997-09-23 | 2009-01-21 | エヌエックスピー ビー ヴィ | デュアルモードデータ担体及びこのようなデータ担体用の改善されたモード切り換えを備える回路 |
-
1996
- 1996-12-10 FR FR9615163A patent/FR2756953B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-12 UA UA98094768A patent/UA57016C2/uk unknown
- 1997-12-08 ES ES97950246T patent/ES2224280T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-08 DK DK97950246T patent/DK0901670T3/da active
- 1997-12-08 EA EA199800709A patent/EA001127B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-12-08 US US09/194,809 patent/US6636146B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-08 EP EP97950246A patent/EP0901670B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-08 PT PT97950246T patent/PT901670E/pt unknown
- 1997-12-08 TR TR1998/01538T patent/TR199801538T1/xx unknown
- 1997-12-08 IL IL12571597A patent/IL125715A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-12-08 MX MXPA98006460A patent/MXPA98006460A/es active IP Right Grant
- 1997-12-08 KR KR10-1998-0706182A patent/KR100471655B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-08 WO PCT/FR1997/002229 patent/WO1998026370A1/fr active IP Right Grant
- 1997-12-08 CN CNB971932069A patent/CN1150488C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-08 AU AU53273/98A patent/AU728953B2/en not_active Expired
- 1997-12-08 BR BRPI9707629-5A patent/BR9707629B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-08 AT AT97950246T patent/ATE271242T1/de active
- 1997-12-08 JP JP10526285A patent/JP2001502833A/ja not_active Withdrawn
- 1997-12-08 DE DE69729865T patent/DE69729865T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-08 CA CA002245912A patent/CA2245912C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-09 TW TW086118544A patent/TW387190B/zh active
- 1997-12-09 TW TW086118545A patent/TW370756B/zh active
- 1997-12-10 AR ARP970105788A patent/AR010755A1/es unknown
- 1997-12-10 JP JP10526301A patent/JP2001502456A/ja active Pending
- 1997-12-10 AU AU54879/98A patent/AU729625B2/en not_active Ceased
- 1997-12-10 TR TR1998/01539T patent/TR199801539T1/xx unknown
- 1997-12-10 EP EP97951297A patent/EP0898762A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-10 CA CA002245905A patent/CA2245905A1/fr not_active Abandoned
- 1997-12-10 EA EA199800707A patent/EA001384B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-12-10 KR KR1019980706181A patent/KR19990082448A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-12-10 WO PCT/FR1997/002258 patent/WO1998026371A1/fr not_active Application Discontinuation
- 1997-12-10 IL IL12571497A patent/IL125714A0/xx unknown
- 1997-12-10 CN CN97193205A patent/CN1214135A/zh active Pending
- 1997-12-10 AR ARP970105789A patent/AR010756A1/es active IP Right Grant
- 1997-12-10 BR BR9707628-7A patent/BR9707628A/pt unknown
-
1999
- 1999-09-03 HK HK99103845A patent/HK1018830A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-05-26 JP JP2006147150A patent/JP2006319991A/ja not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-05-13 JP JP2008126131A patent/JP4199300B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001504A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Infineon Technologies Ag | Identifikations-Datenträger, Lese-Vorrichtung, Identifikations-System und Verfahren zum Herstellen eines Identifikations-Datenträgers |
DE202012012880U1 (de) | 2012-08-01 | 2014-04-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Spulensystem |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729865T2 (de) | Kontaktloses datenaustauschsystem zwischen einem leser und ferngespeisten tragbaren gegenständen | |
DE69801926T2 (de) | Kontaktchipkarte/kontaktlose chipkarte mit abänderungsfähiger antennenschnittstelle | |
DE69702137T2 (de) | Mikroschaltung mit gemischter, kontaktloser oder kontaktierender, funktionsweise | |
DE60209386T2 (de) | Kontaktloser integrierter schaltungsleser mit einem aktiv-bereitschafts-modus mit niedriger stromaufnahme | |
DE3854129T2 (de) | Transponder. | |
DE69721335T2 (de) | Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart | |
DE69620966T2 (de) | Datenspeichermedium für drahtlose Übertragung zum Empfang einer Mehrzahl von Trägern mit verschiedenen Frequenzen und ein Empfangsverfahren | |
EP2284773B2 (de) | Chipkarte | |
DE60207122T2 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung und kartenförmiges Informationsverarbeitungsgerät | |
DD269478A5 (de) | Elektronisches datenverarbeitungssystem | |
DE60032049T2 (de) | Entfernungsbestimmung zwischen einem elektromagnetischen Transponder und einem Terminal | |
DE60033882T2 (de) | Lese-Terminal für einen elektromagnetischen Transponder, in Betriebsart mit sehr naher Kopplung | |
DE102006048594B4 (de) | Schaltungsanordnung zum kontaktlosen Datenaustausch und Chipkarte | |
DE69933520T2 (de) | Datenträger mit korrekturmöglichkeiten und verbesserter spannungsbegrenzungsmöglichkeit | |
DE69130388T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung mit einem Speicher und/oder einem Mikroprozessor für Datenverarbeitungsmaschinen | |
EP2132721B1 (de) | Vorrichtung zum ansteuern eines aktuators | |
DE102005053471B4 (de) | System und Verfahren zum Bereitstellen einer Geringleistungs-Geringspannungs- Datenerkennungsschaltung für RF-AM-Signale in EPC0-konformen RFID-Kennzeichnungen | |
DE69523844T2 (de) | Kontaktloses Datenaufzeichnungsmedium | |
DE69630843T2 (de) | Anlage zum Fernaustausch von Informationen zwischen einem tragbaren passiven Objekt und einer Station, entsprechendes Objekt und Station | |
DE69232627T2 (de) | Verfahren zur kontaktfreien Kommunikation zwischen einem Halbleiter- Datenaufzeichnungsträger und einer Lese-/Schreibvorrichtung | |
DE69903555T2 (de) | Verbessertes lesegerät für kontaktlose etiketten | |
DE60305433T2 (de) | Kommunikation zwischen elektromagnetischen Transpondern | |
WO2004055722A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung des energiezustandes eines energiespeichers eines mobilen datenträgers | |
DE60036319T2 (de) | Leser mit Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Leser und einem Transponder | |
DE102010029799B4 (de) | Adaptiver Demodulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |