[go: up one dir, main page]

DE69729359T2 - Mobilkran - Google Patents

Mobilkran Download PDF

Info

Publication number
DE69729359T2
DE69729359T2 DE69729359T DE69729359T DE69729359T2 DE 69729359 T2 DE69729359 T2 DE 69729359T2 DE 69729359 T DE69729359 T DE 69729359T DE 69729359 T DE69729359 T DE 69729359T DE 69729359 T2 DE69729359 T2 DE 69729359T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
boom
counterweight
load
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729359T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729359D1 (de
Inventor
John K. Smith
Ramesh P. Patel
Henry D. Barthalow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove US LLC
Original Assignee
Grove US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grove US LLC filed Critical Grove US LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69729359D1 publication Critical patent/DE69729359D1/de
Publication of DE69729359T2 publication Critical patent/DE69729359T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Teleskopausleger-Mobilkran, der verbesserte Fähigkeiten zum Hoch- und Darüberheben besitzt und/oder kein Gegengewicht benötigt.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebietes
  • Auf fast jeder Baustelle ist ein Kran zu sehen, der schwere Lasten in Schwindel erregende Höhen hebt. Die Verwendung eines Teleskopausleger-Mobilkrans kann allerdings selbst der erfahrensten Montagemannschaft viele logistische Probleme bereiten. Probleme ergeben sich in Bezug darauf, den Kran auf die Baustelle zu bekommen, und ob der ausgewählte Kran die zugeordnete Aufgabe durchführen kann oder nicht, wenn er auf der Baustelle ist. Beispielsweise ist das in 1 veranschaulichte klassische Hoch- und Darüberheben anzunehmen. Wie in 1 gezeigt ist, erfolgt das Bauen bei einem Gebäude, wobei eine Last von Materialien vom Boden auf die Oberseite des Gebäudes gehoben werden muss.
  • Mehrere Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, welche Größe der Kran benötigt, um dieses Hoch- und Darüberheben durchzuführen. Diese Faktoren umfassen die Hubhöhe, die Auslegerlänge, den Hubradius, Platzeinschränkungen und die Masse der Last. Die Hubhöhe ist die Höhe, auf die die Last gehoben werden muss, und beeinflusst direkt die Höhe, die der Ausleger erreichen muss, um das Heben auszuführen. Dementsprechend beeinflusst die Hubhöhe auch die Auslegerlänge, die benötigt wird, um das Heben auszuführen. Der Hubradius ist der Abstand zwischen der Last und dem Kran während des Hebens. Wie einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, muss der Kran umso schwerer sein, je weiter die Last vom Kran entfernt ist, so dass der Kran während des Hebens nicht umkippt. Ebenso beeinflusst der Hubradius die Auslegerlänge.
  • Als die Großstädte und die Städte immer beengter wurden, stieg der Faktor der Platzeinschränkungen in der Bedeutung. Platzeinschränkungen neigen dazu, den Hubradius und die Auslegerlänge direkt zu beeinflussen. Beispielsweise wird angenommen, dass die Platzeinschränkungen auf einer bestimmten Baustelle ver hindern, dass der Kran in der Nähe der Last platziert wird. Eine andere Möglichkeit betrachtend, ist der zum Durchführen des Hebens benötigte Kran, auch wenn er in der Nähe der Last platziert wird, zu groß für den in der Nähe der Last zur Verfügung stehenden Platz. Dementsprechend muss der Kran weiter weg von der Last positioniert werden, was eine Erhöhung im Hubradius bewirkt, wobei folglich ein größerer Kran erforderlich wird, um das Heben durchzuführen. Abgesehen davon können Hindernisse die Bewegung des Auslegers einschränken, was zu einer Erhöhung sowohl des Hubradius als auch der Auslegerlänge führt. Wie bei dem Hubradius gilt, je größer die Auslegerlänge ist, desto größer ist der Kran, der einen zur Durchführung des Hebens notwendigen längeren Ausleger besitzt.
  • Auf der Grundlage ihrer Hubfähigkeiten wird Kranen eine standardisierte Leistungsfähigkeit in Tonnen gegeben. Beispielsweise kann ein 100-Tonnen-Teleskopauslegerkran mit dem vollständig eingefahrenen Teleskopausleger bei einem minimalen Nennradius 100 Tonnen heben, während ein 1-Tonnen-Kran mit dem vollständig eingefahrenen Ausleger bei einem minimalen Nennradius 1 Tonne heben kann.
  • Als weitere Beispiele sind anzunehmen, dass von dem Kran 10 Tonnen 30,48 Meter (100 Fuß), 22,86 Meter (75 Fuß) und 12,19 Meter (40 Fuß) bei einem Radius von 3,05 Metern (10 Fuß) zu heben sind. Um den 30,48-Meter-Hub (100-Fuß-Hub) durchzuführen, wäre ein herkömmlicher 100-Tonnen-Kran erforderlich, um den 22,86-Meter-Hub (75-Fuß-Hub) durchzuführen, wäre ein herkömmlicher 50-Tonnen-Kran erforderlich und um den 12,19-Meter-Hub (40-Fuß-Hub) durchzuführen, wäre ein herkömmlicher 25-Tonnen-Kran erforderlich.
  • Wieder bei dem in 1 veranschaulichten Hoch- und Darüberheben muss eine Last auf einer Seite eines Gebäudes auf die Oberseite des Gebäudes gehoben werden. Wie in 1 gezeigt ist, ist das Gebäude 12,19 Meter (40 Fuß) hoch und 18,29 Meter (60 Fuß) breit. Wegen der Platzeinschränkungen muss der Kran allerdings auf der der Last gegenüberliegenden Seite des Gebäudes positioniert werden; daher die Bezeichnung Hoch- und Darüberheben.
  • 1 veranschaulicht ebenso den anderen Platzeinschränkungstyp, das Gebäude. Das Gebäude schränkt die Platzierung des Auslegers während des Hebens ein. Das heißt, der Kran muss in einem spezifizierten Abstand von dem Gebäude platziert werden, damit der Ausleger die Oberkante des Gebäudes während des Hebens nicht berührt. Dementsprechend wird die Auslegerhöhe stark erhöht. Um das Hoch- und Darüberheben von 1 unter Verwendung des veranschaulichten herkömmlichen Krans durchzuführen, ist wenigstens ein 70-Tonnen-Kran erforderlich. Lediglich ein herkömmlicher Kran dieser Größe besitzt eine Auslegerstruktur, die lang genug ist, um das Heben auszuführen. Je nach Last oder wenn ein verschiedener Typ eines herkömmlichen Krans verwendet wird, könnte ein noch größerer Kran erforderlich sein.
  • Abgesehen davon können die Platzeinschränkungen, die das Positionieren des Krans auf derselben Seite des Gebäudes wie die Last verhindern, um das ganze Gebäude bestehen. Im Ergebnis müsste der Kran noch weiter weg von der Last positioniert werden, was einen noch größeren Kran erfordert, um das Heben durchzuführen. Außerdem erfordern herkömmliche Krane ein Gegengewicht, um zu verhindern, dass sie umkippen. Je größer die Last ist, die zu heben ist, und/oder je größer der Hubradius ist, desto größer ist das benötigte Gegengewicht und/oder desto weiter weg von der Plattform muss das Gegengewicht angeordnet werden, obgleich es immer noch damit verbunden ist. Folglich kann der Betrag, um den das Gegengewicht von der Plattform entfernt angeordnet ist (d. h. der Heckausschlag) stark zum Platzbedarf für ein richtiges Betreiben des Krans beitragen.
  • Ist ein Kran groß genug ausgewählt worden, um das Heben durchzuführen, wird die Montagemannschaft nun mit dem Problem konfrontiert, den Kran auf die Baustelle zu bekommen. Im günstigsten Fall wird der Kran einfach zur Baustelle gefahren. Leider bestehen verschiedene Gesetzte, die die Lasten regeln, die auf den Straßen platziert werden. Während ein 70-Tonnen-Kran benötigt wird, um das Heben durchzuführen, können folglich die zu der Baustelle führenden Straßen meistens lediglich zulassen, dass ein 50-Tonnen-Kran darauf fährt. Abgesehen davon dulden die Bedingungen auf der Baustelle selbst solch einen großen Kran möglicherweise nicht.
  • Herkömmliche Krane besitzen einen erheblichen Heckausschlag und begrenzte Auslegerkonfigurationen. So erfahren solche Montagemannschaften typisch viele der oben erläuterten Probleme, wenn ein herkömmlicher Kran verwendet wird, um ein Hoch- und Darüberheben durchzuführen.
  • Die 2a4 sind schematische Darstellungen, die verschiedene herkömmliche Krankonfigurationen mit Mehrfachausleger, die einen oder mehrere der oben erläuterten Nachteile aufweisen, veranschaulichen. Die 2a und 2b stellen den Mobilkran dar, der im US-Patent 3.572.517 an Liebherr beschrieben ist. Wie in 2a gezeigt ist, umfasst der Liebherr-Kran eine drehbare Plattform 2, die an einem Fahrgestell 20 angebracht ist. Das Fahrgestell 20 wird durch ausfahrbare Stützen 4 an jedem Ende abgestützt. Ein Teleskopmast 6, der einen Lasttragehaken 18 haltert bzw. trägt, ist schwenkbar mit der Plattform 2 verbunden. Ein Hydraulikzylinder 10 richtet den Teleskopmast 6 auf. Am oberen Ende des Teleskopmasts 6 ist ein Kragarm 8 angeordnet. An einem Ende der Plattform 2 ist ein bewegbares Gegengewicht 16 angeordnet, um zu verhindern, dass der Kran kippt. Das Gegengewicht 16 ist in Bezug auf die Plattform 2 bewegbar, wobei es von der Plattform 2 weiter weg bewegt wird, um den Effekt der Gegengewichtswirkung zu erhöhen.
  • 2b veranschaulicht eine weitere Verwendung des von Liebherr offenbarten Mobilkrans. Bei dieser Konfiguration positioniert der Hydraulikzylinder 10 den Mast 6 senkrecht in Bezug auf die Plattform 2, so dass ein Turmdrehkran gebildet wird. Ein Seilscheiben- und Seilsystem 12 wird hierauf zusammen mit dem Ausfahren des Teleskopmasts 6 verwendet, um den Kragarm 8 relativ zum vertikalen Mast 6 zu schwenken. Wie in 2b gezeigt ist, trägt der Kragarm 8 einen Lasttragehaken 14. Bei dem Liebherr-Kran kann der Kragarm 8 nur dann zum Tragen einer Last mittels des Lasttragehakens 14 verwendet werden, wenn der Mast 6 vertikal zu der Plattform 2 angeordnet ist.
  • 3 veranschaulicht eine weitere herkömmliche Krankonfiguration mit Mehrfachausleger. Diese Krankonfiguration wurde in dem Beispiel zum Hoch- und Darüberheben von 1 verwendet. Wie in 3 gezeigt ist, umfasst dieser Kran eine Plattform 30, die durch ausfahrbare Stützen 32 abgestützt wird. Ein erster Teleskopausleger 34 besitzt ein erstes Ende, das schwenkbar an der Plattform 30 angebracht ist. Der erste Ausleger 34 zeigt zu einem ersten Ende der Plattform 30 hin, wobei er von einem Hydraulikzylinder 38 aufgerichtet wird. Ein zweiter Teleskopausleger 36 ist schwenkbar mit einem zweiten Ende des ersten Auslegers 34 verbunden. Der zweite Ausleger 36 zeigt ebenso zu dem ersten Ende der Plattform 30 hin wie der erste Ausleger 34, wobei er durch einen Hydraulikzylinder 40 relativ zu dem ersten Ausleger 30 aufgerichtet wird. Der zweite Ausleger 36 trägt einen Lasttragehaken 42. Um zu verhindern, dass der Kran umkippt, ist an dem zweiten Ende der Plattform 30 ein Gegengewicht 44 angeordnet.
  • 4 veranschaulicht den Kran von 3, wobei der ersten Ausleger 34 so aufgerichtet ist, dass eine maximale Höhe in Bezug auf die Plattform 30 erreicht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kran zu schaffen, der die zahlreichen Nachteile, die oben in Bezug auf herkömmliche Krane erläutert sind, überwindet.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kran mit einer verbesserten Fähigkeit zum Hoch- und Darüberheben zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kran zu schaffen, der einen verringerten oder keinen Heckausschlag aufweist.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kran zu schaffen, der kein Gegengewicht benötigt.
  • Diese und weitere verwandte Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gelöst durch die Schaffung eines Mehrzweck-Mobilkrans mit: einer Plattform mit ausfahrbaren Stützen, die an gegenüberliegenden Enden vorgesehen sind; einem Drehtisch, der drehbar an der Plattform zwischen den ausfahrbaren Stützen an den entgegengesetzten Enden der Plattform angebracht ist und eine Dreh-Mittelachse aufweist; einem Hebeausleger mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende schwenkbar an dem Drehtisch angebracht ist, wobei das zweite Ende eine erste Lasttrageeinrichtung haltert, wobei der Hebeausleger in einer ersten Richtung bezüglich der Drehmitte zeigt und wobei der Hebeausleger ein Teleskopausleger ist; einem oberen Ausleger mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende schwenkbar an dem zweiten Ende des Hebeauslegers angebracht ist, wobei das zweite Ende eine zweite Lasttrageeinrichtung haltert, wobei der obere Ausleger in eine zweite Richtung zeigt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und zwar bezüglich der Drehmitte, und wobei der obere Ausleger ein Teleskopausleger ist.
  • Diese und weitere verwandte Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden ferner gelöst, indem der Hebeausleger und der obere Ausleger so bereitgestellt werden, dass der Hebeausleger als ein Gegengewicht dient, wenn die zweite Lasttrageeinrichtung eine Last trägt, und der obere Ausleger als ein Gegengewicht dient, wenn die erste Lasttrageeinrichtung eine Last trägt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung; Verfahren, die Wirkungsweise und Funktionen der verwandten Elemente der Struktur; die Kombination von Teilen und die Produktionseinsparungen werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnung, die alle einen Teil dieser Patentschrift bilden, klar, wobei gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird verständlicher anhand der im Folgenden gegeben ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, die lediglich zur Erläuterung gegeben werden und folglich nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung sind, wobei:
  • 1 einen herkömmlichen Kran veranschaulicht, der ein Hoch- und Darüberheben durchführt;
  • 2a4 schematische Darstellungen sind, die herkömmliche Krankonfigurationen veranschaulichen;
  • 5 eine Seitenansicht des Krans gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6A und 6B den Teleskopmechanismus jeweils für den Hebeausleger und für den oberen Ausleger des Krans gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 79 jeweils eine Vorder-, eine Rück- und eine Draufsicht des Krans gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 10 mögliche Positionen des Hebeauslegers, wenn der Hebeausleger eine Last trägt, veranschaulicht;
  • 11 das Ausfahren des oberen Auslegers zur Schaffung einer größeren Gegengewichtswirkung, wenn der Hebeausleger zum Tragen einer Last verwendet wird, veranschaulicht;
  • 1214 eine mögliche Position des oberen Auslegers für verschiedene Hebe auslegerpositionen, wenn der obere Ausleger eine Last trägt, veranschaulichen; und
  • 15 den Kran der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, der das gleiche Hoch- und Darüberheben durchführt, wie in 1 in Bezug auf einen herkömmlichen Kran veranschaulicht ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 5 veranschaulicht eine Seitenansicht des Krans gemäß der vorliegenden Erfindung und die 7, 8 und 9 veranschaulichen jeweils eine Vorderansicht, eine Rückansicht und eine Draufsicht des Krans gemäß der vorliegenden Erfindung. In 5 umfasst der Kran ein Fahrgestell 50, das frontseitige und rückseitige ausfahrbare und einfahrbare Stützen 52 aufweist. Wenn der Kran eine Baustelle erreicht, werden die Stützen 52 eingesetzt, um das Fahrgestell 50 vom Boden abzuheben und um das Fahrgestell 50 zu nivellieren.
  • Ein Drehtisch 54 ist drehbar an dem Fahrgestell 50 angebracht und besitzt eine Dreh-Mittelachse 55. Ein Hebeausleger 56 ist schwenkbar an dem Drehtisch 54 mit einer Hebeausleger-Zapfenverbindung 57 angebracht, wobei er in eine Richtung in Bezug auf die Dreh-Mittelachse 55 verläuft oder zeigt. Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt anhand der Offenbarung, dass die Zapfenverbindung 57 auf der anderen Seite der Dreh-Mittelachse hergestellt werden könnte. Der Hebeausleger 56 ist ein mehrgliedriger Teleskopausleger mit einem Basisabschnitt 58, einem Mittelabschnitt 60 und einem Vorderabschnitt 62. Ein Aufricht- oder Hubzylinder 84 für den Hebeausleger, der zwischen dem Drehtisch 54 und dem Hebeausleger 56 angeschlossen ist, stellt die Höhe des Hebeauslegers 56 ein. Der Hebeausleger 56 enthält ferner einen Teleskopmechanismus, wie in 6A dargestellt ist; wobei die verschiedenen Auslegerabschnitte auf eine herkömmliche Weise durch Hydraulikzylinder/-kolben-Baueinheiten, die in dem Hebeausleger 56 zwischen den jeweiligen Auslegerabschnitten angebracht sind, oder durch andere herkömmliche Auslegerausfahrmechanismen relativ zueinander ausziehbar bewegbar sind.
  • Wie in 6A gezeigt ist, umfasst der Teleskopmechanismus für den Hebeausleger 56 einen ersten Einstufen-Teleskopzylinder 200 und einen zweiten Einstufen-Teleskopzylinder 202. Der erste Teleskopzylinder ist mit dem Basisabschnitt 58 und mit dem Mittelabschnitt 60 verbunden. Der zweite Teleskopzylinder 202 ist mit dem Mittelabschnitt 60 und mit dem Vorderabschnitt 62 verbunden. Während des Betriebs fährt der erste Teleskopzylinder 200 aus und ein, um den Mittelabschnitt 60 aus- und einzufahren. Der zweite Teleskopzylinder 202 fährt aus und ein, um den Vorderabschnitt 62 aus- und einzufahren.
  • Der obere Ausleger 64 ist an einer Zapfenverbindung 66 des oberen Auslegers schwenkbar mit dem Hebeausleger 56 verbunden und zeigt in die entgegengesetzte Richtung zu jener, in die der Hebeausleger 56 in Bezug auf die Dreh-Mittelachse 55 zeigt. Wie unten ausführlicher erläutert ist, zeigen der Hebeausleger 56 und der obere Ausleger 64 in entgegengesetzte Richtungen bezüglich der Dreh-Mittelachse 55. Abgesehen davon weisen der obere Ausleger 64 und der Hebeausleger 56 eine lineare Beziehung auf. Eine auf dem Drehtisch 54 angebrachte Auslegerauflage 80 trägt den oberen Ausleger 64, wenn sich sowohl der obere Ausleger 64 als auch der Hebeausleger 56 in ihren jeweiligen eingezogenen Positionen befinden. Der obere Ausleger 64 ist ein mehrgliedriger Teleskopausleger mit einem Basisabschnitt 68, einem inneren Mittelabschnitt 70, einem äußeren Mittelabschnitt 72 und einem Vorderabschnitt 74. Ein zwischen dem oberen Ausleger 64 und dem Hebeausleger 56 angeschlossener Aufricht- oder Hubzylinder 86 für den oberen Ausleger stellt die Höhe des oberen Auslegers 64 ein.
  • Wie in 6B veranschaulicht ist, enthält der obere Ausleger 64 einen Teleskopmechanismus, wodurch die verschiedenen Auslegerabschnitte auf eine herkömmliche Weise durch hydraulische Zylinder/Kolben-Baueinheiten, die in dem oberen Ausleger 64 zwischen den jeweiligen Auslegerabschnitten angebracht sind, oder durch andere herkömmliche Auslegerausfahrmechanismen relativ zueinander ausziehbar bewegbar sind. Wie in 6B gezeigt ist, umfasst der Teleskopmechanismus für den oberen Ausleger 64 einen ersten Einstufen-Teleskopzylinder 300, der mit dem Basisabschnitt 68 und mit dem inneren Mittelabschnitt 70 verbunden ist. Der Teleskopmechanismus für den oberen Ausleger 64 umfasst ferner und einen zweiten Einstufen-Teleskopzylinder 302, der mit dem inneren Mittelabschnitt 70 und mit dem äußeren Mittelabschnitt 72 verbunden ist. Eine Ausziehseilscheibe 308 ist an dem zweiten Zylinder 302 angebracht und ein Ausziehseil 310 dafür ist an dem Vorderabschnitt 74 und an dem ersten Teleskopzylinder 300 verankert. Eine Einziehseilscheibe 304 ist an dem inneren Mittelabschnitt 70 angebracht und ein Einziehseil 306 dafür ist an dem Vorderabschnitt 74 und an einem Gleitträger für den ersten Teleskopzylinder 300 verankert.
  • Während des Betriebs fährt der Teleskopzylinder 300 aus und ein, um den inneren Mittelabschnitt 70 aus- und einzufahren. Der zweite Teleskopzylinder 302 fährt aus und ein, um den äußeren Mittelabschnitt 72 aus- und einzufahren. Die Ausziehseilscheibe 308 und das Ausziehseil 310 bewirken, dass der Vorderabschnitt 74 gleichzeitig mit dem Ausfahren des äußeren Mittelabschnitts 72 ausgefahren wird, während die Einziehseilscheibe 304 und das Einziehseil 306 bewirken, dass der Vorderabschnitt 74 gleichzeitig mit dem Einfahren des äußeren Mittelabschnitts 72 eingefahren wird.
  • Auf dem oberen Ausleger 64 ist ein Hebeausleger-Hubwerk 76 angeordnet. Wie insbesondere in den 10 und 11 gezeigt ist, steuert das Hebeausleger-Hubwerk 76 den Einsatz eines Hubseils 77, das von Seilscheiben bei 79 und 81 an dem Ende des Hebeauslegers 56 getragen wird und das angeschlossen ist, um eine Lasttragehaken-Baueinheit 83 oder eine andere gut bekannte Lasttragevorrichtung zu steuern.
  • Auf dem oberen Ausleger 64 ist in der Nähe des Hebeausleger-Hubwerks 76 ein Hubwerk 78 für den oberen Ausleger angeordnet. Wie in den 12, 13 und 14 gezeigt ist, steuert das Hubwerk 78 für oberen Ausleger den Einsatz eines Hubseils 85, das von der Ausleger-Frontbaueinheit 87 an dem abschließenden Ende des oberen Auslegers 64 getragen wird und mit einer Lasttragehaken-Baueinheit 89 oder mit einer anderen gut bekannten Lasttragevorrichtung verbunden ist.
  • Eine Führerkabine 82 ist mit dem Drehtisch 54 verbunden und enthält die Steuereinrichtungen für den Kran. Die Führerkabine 82 ist eine drehbare Kabine und kann so gedreht werden, dass sie einem der beiden Enden des Fahrgestells 50 gegenüberliegt. Die Steuerungseinrichtungen für den Kran sind herkömmliche Steuerungseinrichtungen und enthalten ein elektronisches Lastmomentanzeige-System (LMI-System) 100. Das LMI-System 100 ist programmiert worden, um den Bediener zu unterstützen, den Kran innerhalb gewisser empirisch bestimmter Betriebsgrenzen, die unten ausführlich erläutert sind, zu halten. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, überwachen herkömmliche LMI-Systeme die Betriebseigenschaften des Krans wie etwa die Auslegerwinkel, die Auslegerlängen und die Lasten daran und warnen den Bediener, dass der Kran unerwünschte Betriebseigenschaften erreicht. Beispielsweise unterstützt das LMI-System den Kranbediener, indem es den Bediener warnt, wenn eine Last auf eine Weise gehoben wird, die dazu führen würde, dass der Kran umkippt. Das LMI-System 100 der vorliegenden Erfindung arbeitet in der gleichen Weise, nur dass die Betriebseigenschaften deutlich verschieden von herkömmlichen Kranen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das LMI-System 100 der vorliegenden Erfindung ein von PAT Equipment Corporation, Inc., hergestelltes DS350G, das programmiert ist, um den Bediener zu unterstützen, den Kran innerhalb der empirisch bestimmten Betriebsgrenzen, die unten ausführlich erläutert sind, zu halten.
  • Bei der Konstruktion des Krans gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelten die Erfinder, dass die folgenden Faktoren den Schwerpunkt für den Kran (d. h. den gemeinsamen Schwerpunkt des Fahrgestells 50, des Hebeauslegers 56, des oberen Auslegers 64 und der zu hebenden Last) beeinflussen, wenn eine Last gehoben wird: die Länge und das Gewicht des Hebeauslegers 56, die Länge und das Gewicht des oberen Auslegers 64, der Abstand zwischen den ausfahrbaren frontseitigen und rückseitigen Stützen 52 an jedem Ende des Fahrgestells 50, die Ausfahrlängen der ausfahrbaren Stützen, die Abstände von der Dreh-Mittelachse 55 zu den ausfahrbaren Stützen 52 an jedem Ende des Fahrgestells 50 (die die Hebeausleger-Zapfenverbindung 57 in Bezug auf die ausfahrbaren Stützen 52 bestimmen), das Gewicht des Fahrgestells 50, der Winkel zwischen dem Hebeausleger 56 und dem Fahrgestell 50, wenn es nivelliert ist (der Hebeauslegerwinkel), der Winkel zwischen dem oberen Ausleger 64 und dem Fahrgestell 50, wenn es nivelliert ist (der Winkel des oberen Auslegers), die Masse der zu tragenden Last und die des Hebeauslegers 56, wobei der obere Ausleger 64 die Last trägt. Wie der Fachmann auf dem Gebiet bemerkt, sind einige dieser Faktoren variable Betriebseigenschaften des Krans.
  • Die Erfinder ermittelten daraufhin, dass, wenn sie den Kran so konstruieren, dass der Schwerpunkt für den Kran während eines Hubbetriebs innerhalb der mit dem Boden in Eingriff stehenden ausfahrbaren Stützen 52 auf jeder Seite des Fahrgestells 50 bleibt, kein Gegengewicht während des Hubbetriebs benötigt wird. Außerdem stellten die Erfinder durch das Anordnen des Hebeauslegers 56 und des oberen Auslegers 64, so dass sie in entgegengesetzte Richtungen in Bezug auf die Drehmitte 55 zeigen, fest, dass (1) während eines Hubbetriebs mit dem Hebeausleger der obere Ausleger 64 als ein Gegengewicht dient und dass (2) während eines Hubbetriebs mit dem oberen Ausleger der Hebeausleger 56 als Gegengewicht dient. Das heißt, wenn eine Last mit dem Hebeausleger 56 gehoben wird, wirkt der Schwerpunkt für den Hebeausleger 56 so, dass der Schwerpunkt für den Kran in einer Richtung verschoben wird. Der Schwerpunkt des oberen Auslegers 64 hat die entgegengesetzte Wirkung. Deshalb kann, indem die Betriebseigenschaften des Krans (z. B. die Winkel des Hebe- und des oberen Auslegers usw.) durch das LMI-System innerhalb empirisch bestimmter Grenzen aufrechterhalten werden, der Schwerpunkt für den Kran innerhalb des Bereichs gehalten werden, der durch die mit dem Boden in Eingriff stehenden ausfahrbaren Stützen 52 gezeichnet wird.
  • Gleichfalls können ähnliche Grenzen gesetzt sein, wenn der obere Ausleger 64 als der hebende Ausleger verwendet wird, so dass der Hebeausleger 56 als ein Gegengewicht dient.
  • Durch empirische Konstruktion stellten die Erfinder die oben erwähnten Faktoren so ein, dass der Schwerpunkt für den Kran innerhalb der ausfahrbaren Stützen 52 an jedem Ende des Fahrgestells 50 gehalten wird. Für jene Faktoren, die variable Betriebseigenschaften des Krans sind, wurden empirisch Betriebsbereiche bestimmt. Beispielsweise wurden empirisch Winkelbereiche für den Hebeausleger und den oberen Ausleger, wenn verschiedene Gewichtslasten bei verschiedenen Hubradien und bei verschiedenen Hubhöhen gehoben werden, bestimmt. Das LMI-System wird daraufhin mit den empirisch bestimmten Grenzen der Betriebseigenschaften programmiert. Wie der Fachmann auf dem Gebiet leicht erkennt, kann er auf der Grundlage der vorhergehenden Offenbarung die oben erläuterten Faktoren empirisch bestimmen, um einen Kran, der die gewünschten Betriebseigenschaften erfüllt, ohne übermäßiges Experimentieren zu entwickeln.
  • Da der Schwerpunkt des Krans gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb der ausfahrbaren Stützen 52 bleibt, benötigt der Kran gemäß der vorliegenden Erfindung kein Gegengewicht. Im Ergebnis weist der Kran gemäß der Erfindung keinen Heckausschlag auf. Als ein zusätzlicher Vorteil ist der Kran beträchtlich leichter als herkömmliche Krane, die den gleichen Hubbetrieb durchführen, so dass er eine leichtere Achslast für die Straßenfahrt aufweist.
  • Außerdem kann die Leistungsfähigkeit eines Krans gemäß der vorliegenden Erfindung leicht über das Hinzufügen eines festen Gegengewichts erhöht werden.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Krans gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der 1014 erläutert. 10 veranschaulicht mögliche Hebeauslegerpositionen, wenn der Hebeausleger 56 eine Last trägt. Wie in 10 gezeigt ist, steuert das Hebeausleger-Hubwerk 76 den Einsatz eines Seils 77, das mit einem Lasttragehaken 83 verbunden ist. Wie in 10 veranschaulicht ist, kann der Hebeausleger 56 durch den Hebeausleger-Aufrichtzylinder 84 über eine Vielzahl von Hebeauslegerwinkeln aufgerichtet werden. Während 10 den Hebeausleger 56 veranschaulicht, der aus seiner im Wesentlichen horizontalen eingezogenen Position mit einem Hebeauslegerwinkel von 2 Grad bis zu einem Hebeauslegerwinkel von 60 Grad bewegt wird, kann der Hebeausleger 56 irgendeinen Hebeauslegerwinkel kleiner oder gleich 90 Grad aber größer als 2 Grad erreichen.
  • Die 2-Grad-Grenze bei dem Hebeauslegerwinkel wurde gesetzt, um zu ermöglichen, dass der obere Ausleger 64 die Führerkabine 82 nicht berührt, wenn sich der Hebeausleger 56 und der obere Ausleger 64 in ihren eingezogenen Positionen befinden, und um einen kleinen Hebeauslegerwinkel zu schaffen, damit der Hubzylinder 84 eine stärker vertikale Kraftkomponente aufweist, um den Hebeausleger 56 leichter zu heben. Der Fachmann auf dem Gebiet versteht aus dieser Offenbarung leicht, dass der Kran gemäß der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden kann, so dass ein Null-Grad-Hebeauslegerwinkel erreicht wird.
  • Wie weiterhin gezeigt ist, wird er obere Ausleger 64 in einem minimalen Winkel in Bezug auf den Hebeausleger 56 gehalten, wenn der Hebeausleger 56 der hebende Ausleger ist. Dieser minimale Winkel ermöglicht, dass der obere Ausleger 64 die Führerkabine 82 nicht berührt, wenn der Hebeausleger 56 als der hebende Ausleger verwendet wird. Ferner maximiert das Halten des Hebeauslegers 56 bei diesem minimalen Winkel den Effekt der Gegengewichtswirkung des Hebeauslegers 56.
  • Wie in 11 gezeigt ist, können während eines Hubbetriebs mit dem Hebeausleger außerdem ein oder mehrere Abschnitte des oberen Auslegers 64 ausgefahren sein, um den Schwerpunkt für den oberen Ausleger 64 weiter zu verschieben und um den Effekt der Gegengewichtswirkung des oberen Auslegers 64 in Bezug auf den Hebeausleger 56 zu erhöhen. Natürlich muss der Winkel zwischen dem oberen Ausleger 64 und dem Hebeausleger 56 so gesetzt werden, dass der ausfahrende obere Ausleger 64 das Fahrgestell 50 nicht berührt, wobei der Umfang des Ausfahrens auf den Abstand vom Ende des oberen Auslegers 64 zum Boden begrenzt wird. Wie der Fachmann auf dem Gebiet erkennt, kann die Steuerung dieses Ausfahrbetriebs in das LMI-System 100 programmiert werden.
  • 12 veranschaulicht verschiedene mögliche Positionen des oberen Auslegers 64, wenn sich der Hebeausleger 56 in seiner eingezogenen Position befindet und der obere Ausleger 64 eine Last trägt. Wie in 12 gezeigt ist, steuert das Hubwerk 78 des oberen Auslegers den Einsatz eines Seils 85, das von dem oberen Ausleger 64 getragen wird und mit einem Lasttragehaken 89 verbunden ist. Wie weiterhin in 12 veranschaulicht ist, kann der obere Ausleger 64 durch den Aufrichtzylinder 86 für den oberen Ausleger über eine Vielzahl von Winkeln des oberen Auslegers aufgerichtet werden. Während 12 veranschaulicht, dass der obere Ausleger 56 von einem 10-Grad-Winkel des oberen Auslegers zu einem 60-Grad-Winkel des oberen Auslegers bewegt wird, kann der obere Ausleger 64 irgendeinen Winkel des oberen Auslegers zwischen 10 und 90 Grad, der den Schwerpunkt für den Kran innerhalb der ausfahrbaren Stützen 52 hält, erreichen. Die untere 10-Grad-Grenze für den Winkel des oberen Auslegers wurde gesetzt, um zu ermöglichen, dass der obere Ausleger 64 die Führerkabine 82 nicht berührt. Der Fachmann auf dem Gebiet versteht leicht anhand dieser Offenbarung, dass der Kran gemäß der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden kann, um Winkel des oberen Auslegers kleiner als 10 Grad zu erreichen.
  • Die 13 und 14 sind ähnlich zu 12, außer dass 13 den aufgerichteten und eingefahrenen Hebeausleger 56 veranschaulicht und 14 den aufgerichteten und ausgefahrenen Hebeausleger 56 veranschaulicht. Während die 13 und 14 veranschaulichen, dass der obere Ausleger 64 von einem 0-Grad-Winkel des oberen Auslegers zu einem 70-Grad-Winkel des oberen Auslegers bewegt wird, kann der obere Ausleger 64 irgendeinen Winkel des oberen Auslegers kleiner oder gleich 90 Grad, der den Schwerpunkt für den Kran innerhalb der ausfahrbaren Stützen 52 hält, erreichen. Während die 13 und 14 den Hebeausleger 56 mit einem bestimmten Hebeauslegerwinkel zeigen, kann der Hebeauslegerwinkel so lange verändert werden, wie der Schwerpunkt für den Kran innerhalb der ausfahrbaren Stützen 52 bleibt.
  • 15 veranschaulicht einen Kran gemäß der vorliegenden Erfindung, der das gleiche in 1 veranschaulichte Hoch- und Darüberheben veranschaulicht. Infolge der einzigartigen Anordnung des oberen Auslegers 64 in Bezug auf den Hebeausleger 56 braucht der Kran gemäß der vorliegenden Erfindung allerdings lediglich eine Leistungsfähigkeit von 40 Tonnen zu haben, um das gleiche Heben durchzuführen. Da kein Gegengewicht benötigt wird, hat der Kran gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem einen erheblich kleineren Heckausschlag als der herkömmliche Kran.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung ein viel kleinerer Kran das gleiche Heben wie ein viel größerer herkömmlicher Kran sowie bei weniger Platz durchführen kann, kann der Kran gemäß der vorliegenden Erfindung Platzeinschränkungen gerecht werden, die das Positionieren des herkömmlichen Krans verhindern. Außerdem ist der leichtere Kran gemäß der vorliegenden Erfindung wahrscheinlich geeigneter, um die Baustelle erreichen zu können und um den Straßengewichtsanforderungen zu genügen.
  • Obwohl die Erfindung in Zusammenhang damit, was momentan als die praktischsten und bevorzugtesten Ausführungsformen angesehen wird, beschrieben worden ist, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern soll vielmehr verschiedene Änderungen und äquivalente Anordnungen abdecken, die im Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind.

Claims (33)

  1. Mehrzweck-Mobilkran mit: einer Plattform (50) mit ausfahrbaren Stützen (52), die an gegenüberliegenden Enden vorgesehen sind; einem Drehtisch (54), der drehbar an der Plattform (50) zwischen den ausfahrbaren Stützen (52) an den entgegengesetzten Enden der Plattform (50) angebracht ist und eine Dreh-Mittelachse (55) aufweist; einem Hebelausleger (56) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende schwenkbar an dem Drehtisch (54) angebracht ist, wobei das zweite Ende eine erste Lasttrageeinrichtung (83) haltert, wobei der Hebeausleger (56) in einer ersten Richtung bezüglich der Dreh-Mittelachse (55) zeigt und wobei der Hebeausleger (56) ein Teleskopausleger ist; einem oberen Ausleger (64) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende schwenkbar an dem zweiten Ende des Hebeauslegers (56) angebracht ist, wobei das zweite Ende eine zweite Lasttrageeinrichtung (89) haltert, wobei der obere Ausleger (64) in eine zweite Richtung zeigt, die geometrisch der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und zwar bezüglich der Dreh-Mittelachse (55), wenn eine Last durch die erste Lastträgereinrichtung gehaltert wird, und wenn eine Last durch die zweite Lastträgereinrichtung gehaltert wird, und wobei der obere. Ausleger (64) ein Teleskopausleger ist.
  2. Kran nach Anspruch 1, der ferner aufweist: eine Kontroll- bzw. Einstelleinrichtung (100) um zu verhindern, dass der Kran spezifizierte Betriebsbereiche überschreitet.
  3. Kran nach Anspruch 2, bei dem die Kontroll- bzw. Einstelleinrichtung (100) verhindert, dass der Hebeausleger (56) zu einem Punkt schwenkt, wo sein zweites Ende die Dreh-Mitte (55) kreuzt, wenn die zweite Lasttrageeinrichtung (89) verwendet wird, um eine Last zu tragen.
  4. Kran nach Anspruch 2, bei dem die Kontroll- bzw. Einstelleinrichtung (100) verhindert, dass der Hebeausleger (56) einen Winkel bezüglich der Plattform (50) erreicht, der größer oder gleich 90° ist, wenn die zweite Lasttrageeinrichtung (89) verwendet wird, um eine Last zu tragen.
  5. Kran nach Anspruch 2, bei dem die Kontroll- bzw. Einstelleinrichtung (100) den Hebeausleger (56) und den oberen Ausleger (64) so kontrolliert bzw. einstellt, dass ein kombinierter Schwerpunkt, einschließlich des Hebeauslegers (56), des oberen Auslegers (64) und der Plattform (50) innerhalb der ausfahrbaren Stützen (52) an den gegenüberliegenden Enden der Plattform (50) bleibt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  6. Kran nach Anspruch 5, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  7. Kran nach Anspruch 2, bei dem die Kontroll- bzw. Einstelleinrichtung (100) den Hebeausleger (56) und den oberen Ausleger (64) so kontrolliert bzw. einstellt, dass ein kombinierter Schwerpunkt einschließlich des Hebeauslegers (56), des oberen Auslegers (64), der Plattform (50) und der Last, die durch die erste Lasttrageeinrichtung (83) getragen wird, innerhalb der ausfahrbaren Stützen (52) an den gegenüberliegenden Enden der Plattform (50) bleibt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  8. Kran nach Anspruch 7, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht aufweist.
  9. Kran nach Anspruch 2, bei dem die Kontroll- bzw. Einstellvorrichtung (100) den Hebeausleger (56) und den oberen Ausleger (64) so kontrolliert bzw. einstellt, dass der kombinierte Schwerpunkt einschließlich des Hebeauslegers (56), des oberen Auslegers (64), der Plattform (50) und einer Last, die durch die zweite Lasttrageeinrichtung (89) getragen wird, innerhalb der ausfahrbaren Stützen (52) an den gegenüberliegenden Enden der Plattform (50) bleibt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  10. Kran nach Anspruch 9, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  11. Kran nach Anspruch 2, bei dem die Kontroll- bzw. Einstellvorrichtung (100) den Hebeausleger (56) und den oberen Ausleger (64) so kontrolliert bzw. einstellt, dass der Hebeausleger (56) als ein Gegengewicht dient, wenn die zweite Lasttrageeinrichtung (89) eine Last trägt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  12. Kran nach Anspruch 11, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  13. Kran nach Anspruch 11, bei dem die Kontroll- bzw. Einstellvorrichtung (100) den Hebeausleger (56) und den oberen Ausleger (64) so kontrolliert bzw. einstellt, dass der obere Ausleger (64) als ein Gegengewicht dient, wenn die erste Lasttrageeinrichtung (83) eine Last trägt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  14. Kran nach Anspruch 13, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  15. Kran nach Anspruch 2, bei dem die Kontroll- bzw. Einstellvorrichtung (100) den Hebeausleger (56) und den oberen Ausleger (64) so kontrolliert bzw. einstellt, dass der obere Ausleger (64) als ein Gegengewicht dient, wenn die erste Lasttrageeinrichtung (83) eine Last trägt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  16. Kran nach Anspruch 15, bei dem die Kontroll- bzw. Einstellvorrichtung (100) den oberen Ausleger (64) ausführt, um dessen Gegengewichtswirkung zu erhöhen.
  17. Kran nach Anspruch 15, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  18. Kran nach Anspruch 1, bei dem der Hebeausleger (56) einen Hebeauslegerwinkel in Bezug auf die Plattform (50) erzeugt, wobei der Hebeauslegerwinkel geringer ist als 90°.
  19. Kran nach Anspruch 1, bei dem ein kombinierter Schwerpunkt einschließlich des Hebeauslegers (56), des oberen Auslegers (64) und der Plattform (50) innerhalb der ausfahrbaren Stützen (52) an den gegenüberliegenden Enden der Plattform (50) bleibt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  20. Kran nach Anspruch 19, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  21. Kran nach Anspruch 1, bei dem ein kombinierter Schwerpunkt einschließlich des Hebeausleger (56), des oberen Auslegers (64), der Plattform (50) und einer Last, die durch die erste Lasttrageeinrichtung (83) getragen wird, innerhalb der ausfahrbaren Stützen (52) an den gegenüberliegenden Enden der Plattform (50) bleibt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  22. Kran nach Anspruch 21, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  23. Kran nach Anspruch 1, bei dem ein kombinierter Schwerpunkt einschließlich des Hebeausleger (56), des oberen Auslegers (64), der Plattform (50) und einer Last, die durch die zweite Lasttrageeinrichtung (89) getragen wird, innerhalb der ausfahrbaren Stützen (52) an dem gegenüberliegenden Enden der Plattform (50) bleibt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  24. Kran nach Anspruch 23, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  25. Kran nach Anspruch 1, bei dem der Hebeausleger (56) als ein Gegengewicht dient, wenn die zweite Lasttrageeinrichtung (89) eine Last trägt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  26. Kran nach Anspruch 25, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  27. Kran nach Anspruch 25, bei dem der oberen Ausleger (64) als ein Gegengewicht dient, wenn die erste Lasttrageeinrichtung (83) eine Last trägt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  28. Kran nach Anspruch 27, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  29. Kran nach Anspruch 1, bei dem der oberen Ausleger (64) als ein Gegengewicht dient, wenn die erste Lasttrageeinrichtung (83) eine Last trägt, so dass der Kran kein separates Gegengewicht benötigt.
  30. Kran nach Anspruch 29, bei dem der oberen Ausleger (64) ausfährt, um die Gegengewichtswirkung zu erhöhen.
  31. Kran nach Anspruch 29, bei dem der Kran kein separates Gegengewicht umfasst.
  32. Kran nach Anspruch 1, der ferner aufweist: ein separates, befestigtes Gegengewicht, um die Leistung des Krans zu erhöhen.
  33. Kran nach Anspruch 1, bei dem der Hebeausleger (56) einen Basisabschnitt (58), einen Mittelabschnitt (60) und einen Vorderabschnitt (62) aufweist; und der obere Ausleger (64) einen Basisabschnitt (68), einen inneren Mittelabschnitt (70), einen äußeren Mittelabschnitt (72) und einen vorderen Abschnitt (74) aufweist.
DE69729359T 1996-09-25 1997-09-24 Mobilkran Expired - Lifetime DE69729359T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2660796P 1996-09-25 1996-09-25
US26607P 1996-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729359D1 DE69729359D1 (de) 2004-07-08
DE69729359T2 true DE69729359T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=21832789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729359T Expired - Lifetime DE69729359T2 (de) 1996-09-25 1997-09-24 Mobilkran

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5704498A (de)
EP (1) EP0832841B1 (de)
JP (1) JP3488814B2 (de)
KR (1) KR100254362B1 (de)
CN (1) CN1097553C (de)
AU (1) AU714344B2 (de)
BR (1) BR9704876A (de)
CA (1) CA2216081C (de)
DE (1) DE69729359T2 (de)
ES (1) ES2214176T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007646A1 (de) 2007-02-13 2008-08-21 Marciniak-Mielke, Anette Teleskopierbarer Autokran in Turmkranfuktion mit Vorrichtung zum Ausschieben und Ausklappen von Segmenten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3686899A (en) * 1998-07-01 2000-01-20 Grove U.S. L.L.C. Transportable crane
FR2791966B1 (fr) * 1999-04-12 2001-10-12 Jacques Louis Curial Brevet d'articulation de mat de fleche telescopique coulissant et de son systeme d'articulation
FI19992467L (fi) * 1999-11-17 2001-05-18 Tiberjack Oy Menetelmä puomistokuormaimessa ja puomistokuormain
US6488161B1 (en) 2000-05-02 2002-12-03 Jlg Industries, Inc. Boom mechanism
DE10321493B4 (de) * 2003-05-13 2006-07-20 Grove U.S. Llc Klappspitzen-Abwinklungsvorrichtung
US7762361B2 (en) * 2004-11-15 2010-07-27 Hammonds Technical Services, Inc. Omni-directional aircraft and ordinance handling vehicle
WO2006089368A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Glen William Lapham Hydraulic attachment for skid-steer loaders
CN101049891A (zh) * 2007-04-25 2007-10-10 李荣生 组合式多功能起重机
SE532775C2 (sv) * 2008-08-21 2010-04-06 Esab Ab Svetskran för svetsning av stora strukturer
US8690514B2 (en) * 2010-01-22 2014-04-08 Martin A. Marola Heavy duty vehicle recovery system
ITPC20110024A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 Flavio Sgorbati Montacarichi
CN103879891B (zh) * 2012-12-24 2016-02-10 三一重工股份有限公司 一种液压系统、起重设备及起重设备的状态转换方法
US9139409B2 (en) * 2013-03-12 2015-09-22 Oshkosh Corporation Weighted boom assembly
CN103410370B (zh) * 2013-08-13 2015-07-01 中国建筑科学研究院建筑机械化研究分院 一种塔式起重机的塔身立降机构及其立降方法
CN103601085B (zh) * 2013-11-27 2015-08-12 三一汽车起重机械有限公司 伸缩臂装置及工程车辆
CN104671120A (zh) * 2015-03-18 2015-06-03 中船华南船舶机械有限公司 移动式起重机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262517A (en) * 1964-11-18 1966-07-26 Jerry P Malec Bridge crane
DE1297834B (de) * 1967-03-11 1969-06-19 E H Hans Dr Ing Fahrbarer Mehrzweckkran
US3557969A (en) * 1967-04-06 1971-01-26 Coles Krane Gmbh Outrigger mast for crane
GB1218826A (en) * 1968-03-08 1971-01-13 Hans Liebherr Multi-purpose mobile crane
GB1248611A (en) * 1968-06-07 1971-10-06 Simon Eng Dudley Ltd Improvements in or relating to vehicle mounted hydraulic platforms
FR2041641A6 (de) * 1969-05-12 1971-01-29 Potain Sa
US3604533A (en) * 1969-09-10 1971-09-14 Chance Co Ab Combination telescopic and articulated aerial bucket device
FR2096646B1 (de) * 1970-04-07 1974-10-31 Noly Jean
US3831771A (en) * 1973-02-16 1974-08-27 Harnischfeger Corp Mobile crane with telescopic boom and jib and method for connecting the latter
GB1458506A (de) * 1973-02-21 1976-12-15
US4187927A (en) * 1977-08-12 1980-02-12 UEC Manufacturing Company Remotely actuated auxiliary pressurization system
US4296833A (en) * 1979-04-13 1981-10-27 Simon Engineering Dudley Limited Hydraulically operated access equipment
USD272955S (en) 1981-04-20 1984-03-06 Harnischfeger Corporation Mobile crane
DE3139596A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Schwerlast-teleskopkran
USD283072S (en) 1983-06-16 1986-03-18 Calavar Corporation Self-propelled aerial work platform
GB8327848D0 (en) * 1983-10-18 1983-11-16 Aerial Access Equip Access equipment
IT1182578B (it) * 1985-09-30 1987-10-05 Fassi Gru Idrauliche Spa Gru elettricamente isolata ad elevata manovrabilita per il sollevamento e l accesso di operatori a linee elettriche aeree sotto tensione
DE3615295A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Paus Gmbh Maschf Hermann Gelenksteiger
US4775029A (en) * 1987-10-08 1988-10-04 Jlg Industries, Inc. Collapsible tower boom lift
US4925039A (en) * 1988-11-18 1990-05-15 James Macris Portable folding crane
USD335740S (en) 1991-01-22 1993-05-18 Aichi Sharyo Co., Ltd. Combined mobile lifting vehicle and aerial cabin
US5249643A (en) * 1992-04-03 1993-10-05 Kidde Industries, Inc. Vehicular self-propelled aerial work platform and telescoping parallelogram boom therefor
US5307898A (en) * 1993-03-08 1994-05-03 Purdy Paul J Aerial work apparatus
DE9311778U1 (de) * 1993-08-06 1994-12-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 89584 Ehingen Mobilkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007646A1 (de) 2007-02-13 2008-08-21 Marciniak-Mielke, Anette Teleskopierbarer Autokran in Turmkranfuktion mit Vorrichtung zum Ausschieben und Ausklappen von Segmenten

Also Published As

Publication number Publication date
JP3488814B2 (ja) 2004-01-19
CA2216081A1 (en) 1998-03-25
EP0832841A3 (de) 1999-07-14
KR19980024950A (ko) 1998-07-06
EP0832841B1 (de) 2004-06-02
CN1185413A (zh) 1998-06-24
JPH10203783A (ja) 1998-08-04
ES2214176T1 (es) 2004-09-16
AU714344B2 (en) 1999-12-23
US5704498A (en) 1998-01-06
CN1097553C (zh) 2003-01-01
CA2216081C (en) 2002-11-26
ES2214176T3 (es) 2005-02-01
BR9704876A (pt) 2000-08-01
DE69729359D1 (de) 2004-07-08
AU3919697A (en) 1998-04-02
KR100254362B1 (ko) 2000-05-01
EP0832841A2 (de) 1998-04-01
MX9707300A (es) 1998-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729359T2 (de) Mobilkran
EP2038493B1 (de) Autobetonpumpe mit knickmast
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
EP1760031B1 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
DE2849144A1 (de) Teleskopauslegerkran mit zusatzausleger
DE102021109113B4 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
DE60113546T2 (de) Kran mit aus gliedern bestehendem kranarm
DE60008307T2 (de) Multifunktionskran mit einem Telesopausger
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
DE3319160A1 (de) Zusatzausruestung fuer einen kranwagen
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
EP0897358B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
DE19730361B4 (de) Fahrzeugkran
DE2438439A1 (de) Kran
DE69914127T2 (de) Kabinenanordnung
EP3045418B1 (de) Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran
DE102009007776A1 (de) Steuerung für eine verstellbare Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE20105579U1 (de) Kran
DE202008009281U1 (de) Kran
DE3024286A1 (de) Turmdrehkran
DE3245095C2 (de)
DE102020118775B4 (de) Mobilkran mit Abstützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition