[go: up one dir, main page]

DE20105579U1 - Kran - Google Patents

Kran

Info

Publication number
DE20105579U1
DE20105579U1 DE20105579U DE20105579U DE20105579U1 DE 20105579 U1 DE20105579 U1 DE 20105579U1 DE 20105579 U DE20105579 U DE 20105579U DE 20105579 U DE20105579 U DE 20105579U DE 20105579 U1 DE20105579 U1 DE 20105579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
crane according
crane
hoist
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20105579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Atecs Mannesmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atecs Mannesmann GmbH filed Critical Atecs Mannesmann GmbH
Priority to DE20105579U priority Critical patent/DE20105579U1/de
Publication of DE20105579U1 publication Critical patent/DE20105579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/40Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with a single prime mover for both crane and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/66Outer or upper end constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/823Bracing equipment acting in vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

&Ggr;&igr;
73 681 Kran
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kran, bestehend aus einer Unterkonstruktion und einer darauf drehbar angeordneten Oberkonstruktion, auf der angelenkt mindestens ein Hauptausleger befestigt ist und mindestens ein Hubwerk zur Betätigung des Hubseiles angeordnet ist. Insbesondere kann ein solcher Kran von vornherein bereits mit zwei standardmäßig angebauten und zur festen Grundausstattung des Krans gehörenden Hubwerken für zwei unabhängig betätigbare Hubseile ausgestattet sein.
Im täglichen Kranbetrieb treten immer wieder Anwendungsfälle auf, bei denen die Last nicht nur gehoben und gesenkt und je nach Erfassungsfläche des drehbaren Kranes von Punkt A nach Punkt B transportiert werden soll, sondern bei denen die Last zusätzlich noch geklappt bzw. geschwenkt werden muss. Beispielsweise ist es üblich, bei großen Windkraftwerken die Flügel in horizontaler Lage am Boden an der Nabe zu befestigen. Danach wird diese vormontierte Einheit horizontal angehoben. Zur Montage am Turm muss die Nabe aber von der vertikalen in die horizontale Lage gebracht werden, ohne die Last absetzen zu können, da die langen und empfindlichen Flügel nicht auf dem Boden abgestellt werden können. Das Problem wird durch Hinzunahme eines zweiten Hebegerätes gelöst. Diese Lösung ist wegen des Platzbedarfes für das zweite Hebegerät ungünstig und wegen der nicht unerheblichen Berertstellungskosten für den kurzen Vorgang des Kippens bzw. Schwenkens der Last unwirtschaftlich. Auch für viele andere Hebeaufgaben sind zwei oder mehr unabhängig voneinander betätigbare Hubseile erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kran der gattungsmäßigen Art anzugeben, mit dem durch einfaches Zurüsten ein Heben und Senken und gleichzeitig ein Kippen bzw. Schwenken der Last möglich ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung ist an der als Oberwagen ausgebildeten Oberkonstruktion zusätzlich zu einem oder mehreren fest eingebauten (d.h. standardmäßig vorhandenen und für die Grundfunktion des Krans erforderlichen) Hubwerken mindestens ein als separates Modul ausgebildetes Zusatzhubwerk zur Erweiterung der Funktionalität des Krans leicht auswechselbar anordenbar. Dies ermöglicht z. B. bei einem Kran mit standardmäßig nur einem festen Hubwerk einen Zwei-Haken-Betrieb im Kopfbereich des Hauptauslegers oder Hilfsausiegers. Während mit dem einen Haken die Last angehoben und gesenkt wird, kann mit dem zweiten Haken ohne Absetzen der Last diese gekippt bzw. geschwenkt werden.
Das Prinzip der einfachen auswechselbaren Anordnung eines Zusatzhubwerkes wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ausgedehnt auf zwei als separate Module ausgebildete Zusatzhubwerke. Das erste Zusatzhubwerk würde beispielsweise für die Betätigung eines wippbaren Hilfsausiegers eingesetzt werden, wohingegen das zweite Zusatzhubwerk einen Zwei-Haken-Betrieb im Kopfbereich des Hilfsausiegers ermöglicht.
Somit sind alle Kombinationen möglich, wobei die Funktionen der Hubwerke untereinander austauschbar sind. Aus Gründen der Gewichtsverteilung wäre eine Unterbringung des Zusatzhubwerks am Ausleger im Regelfall ungünstig und wird daher nicht bevorzugt. Eine besonders zweckmäßige konstruktive Möglichkeit zur Anordnung eines Zusatzhubwerkes ist dagegen in der Anordnung einer Vorrichtung im Bereich des Oberwagengegengewichtes zu sehen. Diese Vorrichtung ist zum einen geeignet, ein Zusatzhubwerk allein oder eine Zwischenvorrichtung aufzunehmen, die wiederum zwei Zusatzhubwerke aufnehmen kann. Um eine gute Seilführung zu erreichen unter Vermeidung von Seilüberschneidungen wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die jeweilige Seiltrommel des ersten und zweiten Zusatzhubwerkes in bezug auf den Drehpunkt des Oberwagens auf dem gleichen Radius, aber parallel versetzt zum Drehpunkt anzuordnen, wobei die beiden Zusatzhubwerke höhenversetzt zueinander liegen. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung der Hubwerksmodule über Verbolzungen. Der Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung ist darin zu sehen, dass nur mit einem einzigen Hebegerät zwei unterschiedliche Krankfunktionen abgedeckt und die Zusatzhubwerke optimal angeordnet werden können. Darüber hinaus ergeben sich auch keine
Ballastiergewichtsschwankungen, wenn man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dafür sorgt, dass das Eigengewicht eines Zusatzhubwerkes dem Gewicht eines Gegengewichtselementes entspricht. Das vorgeschlagene Prinzip der Anordnung eines auswechselbaren Zusatzhubwerkes ist anwendbar für Gittermastkrane, Teleskopkrane und Ringliftkrane. Zur Anordnung der zwei Haken sind beispielsweise im Kopfbereich des Haupt- oder Hilfsausiegers zwei aufeinanderfolgende Spitzen vorgesehen, wobei jede Spitze mit einem Kopfrollensatz versehen ist. Alternativ ist es auch möglich, nur eine Spitze vorzusehen und zwei Kopfrollensätze nebeneinander liegend anzuordnen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines aufgerüsteten Teleskopkranes mit
Zusatzhubwerken
Figur 2 in vergrößerter Darstellung die Anordnung eines Zwei-Haken-Betriebes
bei Anordnung von zwei Spitzen
Figur 3 a eine Seitenansicht Figur 3 b eine Draufsicht
Figur 3 c eine perspektivische Darstellung des Hubwerksbereiches mit einem Zusatzhubwerk
Figur 4 a eine Seitenansicht Figur 4 b eine Draufsicht
Figur 4 c eine perspektivische Darstellung des Hubwerkbereiches mit zwei Zusatzhubwerken
In Figur 1 ist in einer Seitenansicht beispielhaft ein Teleskopkran mit Zusatzhubwerken dargestellt. Die Hauptbauteile des Teleskopkranes sind in diesem Ausführungsbeispiel ein neunachsiger Unterwagen 1, der am vorderen Ende mit einem Fahrerhaus versehen ist. Auf dem Unterwagen 1 ist drehbar ein Oberwagen 3 angeordnet. Am Oberwagen 3 angelenkt ist ein teleskopierbarer Hauptausleger, wobei hier nur der
Grundkasten 4 des Hauptauslegers zu sehen ist. Aufgerichtet wird der Hauptausleger mittels mindestens einer Kolben-Zylinder-Einheit 5, dessen Zylinder am Oberwagen 3 und dessen Kolbenstange am Grundkasten 4 des Hauptauslegers befestigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Hauptausleger versteift durch einen auf der Oberseite des Grundkastens 4 angeordneten Abspannbock 6, dessen Spitze einerseits mit dem Kopf 7 des Hauptauslegers und andererseits mit dem Fußbereich des Hauptauslegers verbunden ist. Am Kopf des Hauptauslegers ist ein Adapter 8 angeordnet, an dem eine untere 9 und eine obere Wippstütze 10 sowie das Fußstück 11 eines wippbaren Hilfsausiegers 12 befestigt sind. Die Winkelverstellung des wippbaren Hilfsausiegers 12 in bezug auf den Hauptausleger erfolgt über Abspannmittel 13,14 sowie über einen an der unteren Wippstütze 9 befestigten Flaschenzug 15. Erfindungsgemäß ist für diesen Teleskopkran ein Zwei-Haken-Betrieb vorgesehen, mit zwei Hubseilen 16, 17 und zwei dazugehörigen Hubwerken 18,19. Die Einzelheiten dazu sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt.
Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Zwei-Haken-Betrieb mittels der in Figur 1 angeordneten zwei Hubwerke 18,19. In diesem Ausführungsbeispiel ist am obersten Gittermastelement 20 des wippbaren Hilfsausiegers 12 eine erste Spitze 21 befestigt. Diese weist einen Kopfrollensatz 22, 23 und eine daran angehängte erste Unterflasche 24 auf. An diese erste Spitze 21 schließt sich über ein Zwischenstück 25 eine zweite Spitze 26 an. Diese ist ebenfalls mit einem Kopfrollensatz 27, 28 und einer zweiten Unterflasche 29 ausgerüstet. Zur besseren Führung des zweiten Hubseiles 17 ist im Anfangsbereich des Zwischenstückes 25 eine Abstandsrolle 30 angeordnet.
In den Figuren 3a - 3c sowie 4a - 4c sind in einer Seitenansicht, Draufsicht sowie perspektivischen Darstellung der Hubwerksbereich des Oberwagens 3 dargestellt, wobei Figur 3a - 3c die Anordnung eines ersten modularen Zusatzhubwerkes, die Figuren 4a - 4c die Anordnung zweier modularer Zusatzhubwerke zeigt. In klassischer Weise ist in einem Rahmengestell des Oberwagens 3 ein Hubwerk 18 zur Betätigung eines Hubseiles 16 dauerhaft montiert angeordnet, ist also nicht auf eine schnelle Demontierbarkeit im Sinne eines leicht austauschbaren Moduls eingerichtet. Auf einer Trägerplatte 31 ist im Bereich des Oberwagengegengewichtes 32 eine Vorrichtung 33 angeordnet zur Aufnahme eines ersten modularen Zusatzhubwerkes 34. Die Verbindung des Zusatzhubwerkes 34 mit der Vorrichtung 33 erfolgt über Verbolzungen, so dass ein schnelles Montieren und Demontieren gewährleistet werden
kann. Das Zuatzhubwerk 34 kann genutzt werden entweder für einen Zwei-Haken-Betrieb oder für die Betätigung eines wippbaren Hilfsauslegers im Ein-Haken-Betrieb. Wird wie in Figur 1 dargestellt, ein weiteres Zusatzhubwerk benötigt, dann wird wie in den Figuren 4a - 4c dargestellt, an der Vorrichtung 33 eine Zwischenvorrichtung 35 angeordnet. Diese Zwischenvorrichtung 35 ist so ausgebildet, dass sie im vorderen Endbereich das benötigte zweite Zusatzhubwerk 19 trägt und der hintere Endbereich so ausgebildet ist, dass auf diesem das modular ausgebildete erste Zusatzhubwerk anordenbar ist. In Figur 4a ist gut zu erkennen, dass das erste Zusatzhubwerk 34 etwas höher liegt als das zweite Zusatzhubwerk 19, um so eine Seilüberschneidung zu vermeiden.
• ·
Bezugszeichenliste
Nr. Bezeichnung
1 Unterwagen
2 Fahrerhaus
3 Oberwagen
4 Grundkasten
5 Kolben-Zylinder-Einheit
6 Abspannbock
7 Kopf des Hauptauslegers
8 Adapter
9 untere Wippstütze
10 obere Wippstütze
11 Fußstück des Hilfsausiegers
12 Hilfsausieger
13,14 Abspann mittel
15 Flaschenzug
16,17 Hubseile
18,19 Hubwerke
20 Gittermastelement
21 Spitze
22,23 Kopfrollensatz
24 Unterflasche
25 Zwischenstück
26 Spitze
27,28 Kopfrollensatz
29 Unterflasche
30 Abstandsrolle
31 Trägerplatte
32 Oberwagengegengewicht
33 Vorrichtung
34 modulares Zusatzhubwerk
35 Zwischenvorrichtung

Claims (19)

1. Kran, bestehend aus einer Unterkonstruktion und einer darauf drehbar angeordneten Oberkonstruktion, auf der angelenkt mindestens ein Hauptausleger befestigt und mindestens ein Hubwerk zur Betätigung des Hubseiles angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der als Oberwagen (3) ausgebildeten Oberkonstruktion mindestens ein als separates Modul ausgebildetes Zusatzhubwerk (19, 34) auswechselbar anordenbar ist.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei als separate Module ausgebildete Zusatzhubwerke (19, 34) auswechselbar am Oberwagen (3) anordenbar sind.
3. Kran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Oberwagengegengewichtes (32) eine Vorrichtung (33) vorgesehen ist, die zur Aufnahme eines ersten Zusatzhubwerkes (34) oder einer noch ein zweites Zusatzhubwerk (19) tragenden Zwischenvorrichtung (35) geeignet ist.
4. Kran nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seiltrommel des ersten und des zweiten Zusatzhubwerkes (19, 34) in bezug auf den Drehpunkt des Oberwagens (3) auf dem gleichen Radius, aber parallel versetzt zum Drehpunkt angeordnet sind.
5. Kran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zusatzhubwerke (19, 34) höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
6. Kran nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des ersten und des zweiten Zusatzhubwerkes (19, 34) in der betreffenden Vorrichtung (33, 35) über Verbolzung erfolgt.
7. Kran nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eigengewicht eines Zusatzhubwerkes (19, 34) dem Gewicht eines Gegengewichtelementes entspricht.
8. Kran nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran ein Gittermastkran ist, dessen Hauptausleger aus verschiedenen Gittermastelementen gebildet wird und dessen Unterkonstruktion ein Raupenfahrwerk ist.
9. Kran nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran ein fahrbarer Teleskopkran ist, dessen Hauptausleger aus einer Vielzahl von teleskopierbaren Schüssen gebildet wird und dessen Unterkonstruktion ein mehrachsiger Unterwagen (1) ist.
10. Kran nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptausleger mit einem starren Hilfsausleger verbunden ist.
11. Kran nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptausleger mit einem wippbaren Hilfsausleger (12) in Verbindung mit mindestens einer Wippstütze (9, 10) verbunden ist.
12. Kran nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der starre oder wippbare Hilfsausleger (12) mindestens ein oder mehrere miteinander verbindbare Gittermastelement(e) aufweist.
13. Kran nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußstück (11) des starren oder wippbaren Hilfsauslegers (12) direkt am Kopf des Hauptauslegers angeordnet ist.
14. Kran nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußstück (11) des starren oder wippbaren Hilfsauslegers (12) an einem am Kopf des Hauptauslegers angeordneten Adapter (8) befestigbar ist.
15. Kran nach Anspruch 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter im Kopfbereich des innersten Schusses des Teleskopauslegers befestigbar ist.
16. Kran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkasten (4) des Teleskopauslegers ein Abspannbock (6) befestigt ist, dessen Spitze nach oben hin mit dem Kopfbereich des Teleskopauslegers und nach unten hin wahlweise mit dem Oberwagen (3), dem Fußbereich des Teleskopauslegers, mit dem Unterwagen (1) oder mit dem Oberwagengegengewicht (32) verbunden ist.
17. Kran nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran ein Ringliftkran ist.
18. Kran nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich des Haupt- oder Hilfsauslegers eine Spitze (21) angeordnet und diese mit einem zweifachen, nebeneinander liegenden Kopfrollensatz (22, 23, 27, 28) versehen ist.
19. Kran nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich des Haupt- oder Hilfsauslegers zwei aufeinanderfolgende Spitzen (21, 26) angeordnet sind und jede Spitze (21, 26) mit einem Kopfrollensatz (22, 23, 27, 28) versehen ist.
DE20105579U 2000-03-23 2001-03-23 Kran Expired - Lifetime DE20105579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105579U DE20105579U1 (de) 2000-03-23 2001-03-23 Kran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015366 2000-03-23
DE20105579U DE20105579U1 (de) 2000-03-23 2001-03-23 Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20105579U1 true DE20105579U1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7636686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105579U Expired - Lifetime DE20105579U1 (de) 2000-03-23 2001-03-23 Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20105579U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756978A (zh) * 2012-07-20 2012-10-31 辽宁抚挖重工机械股份有限公司 一种履带起重机折叠臂
CN103708362A (zh) * 2013-12-27 2014-04-09 浙江三一装备有限公司 一种新型的履带起重机内折叠式臂架及起重机
DE102016117192A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug mit universellem Kran
CN108502752A (zh) * 2018-05-23 2018-09-07 河南卫华特种车辆有限公司 一种多级变幅与伸缩的可折叠臂架
EP3383783A4 (de) * 2015-12-03 2019-07-24 Sky Line Cranes&Technologies Ltd Ausgeglichene freitragende zuführvorrichtung
EP3828122A1 (de) * 2019-11-14 2021-06-02 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Arbeitsmaschine, insbesondere materialumschlagsgerät mit einem ausleger sowie auslegerabspannung
DE102023123025A1 (de) * 2023-08-28 2025-03-06 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Traglastüberwachung eines Krans mit zwei Lastaufnahmemitteln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756978A (zh) * 2012-07-20 2012-10-31 辽宁抚挖重工机械股份有限公司 一种履带起重机折叠臂
CN103708362A (zh) * 2013-12-27 2014-04-09 浙江三一装备有限公司 一种新型的履带起重机内折叠式臂架及起重机
CN103708362B (zh) * 2013-12-27 2015-12-09 浙江三一装备有限公司 一种履带起重机内折叠式臂架及起重机
EP3383783A4 (de) * 2015-12-03 2019-07-24 Sky Line Cranes&Technologies Ltd Ausgeglichene freitragende zuführvorrichtung
DE102016117192A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug mit universellem Kran
DE102016117192B4 (de) 2016-09-13 2024-02-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug mit universellem Kran
CN108502752A (zh) * 2018-05-23 2018-09-07 河南卫华特种车辆有限公司 一种多级变幅与伸缩的可折叠臂架
EP3828122A1 (de) * 2019-11-14 2021-06-02 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Arbeitsmaschine, insbesondere materialumschlagsgerät mit einem ausleger sowie auslegerabspannung
DE102023123025A1 (de) * 2023-08-28 2025-03-06 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Traglastüberwachung eines Krans mit zwei Lastaufnahmemitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593390B1 (de) Mobilkran
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
EP2426077B1 (de) Kran
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
DE3838975C2 (de)
EP2248754A1 (de) Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
EP1084984B1 (de) Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb
EP2018340B1 (de) Teleskopierbarer kranausleger
DE1293431B (de) Fahrbarer Kran
EP2014603B1 (de) Fahrzeugkran
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE20105579U1 (de) Kran
EP1516849B1 (de) Kran
EP3045418B1 (de) Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran
DE60316358T2 (de) Mobilkran
DE69810981T2 (de) Technik zum Aufrichten des Mastes für einen Teleskopkran
DE19956312B4 (de) Zusatzhubwerk mit einem Rahmen zur Anordnung an einen Kran
DE20107984U1 (de) Fahrzeugkran mit wippbarem Hilfsausleger
DE102014001870B4 (de) Mobilkran
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
DE102022128653B4 (de) Fahrbarer Kran mit Gittermastausleger, Gittermastausleger sowie Verfahren zur Montage eines solchen
DE102010014886A1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Anzeigeeinheit an einem Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEREX DEMAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATECS MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20030725

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070329

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEREX DEMAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

Effective date: 20081217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090414

R071 Expiry of right