[go: up one dir, main page]

DE69728807T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69728807T2
DE69728807T2 DE69728807T DE69728807T DE69728807T2 DE 69728807 T2 DE69728807 T2 DE 69728807T2 DE 69728807 T DE69728807 T DE 69728807T DE 69728807 T DE69728807 T DE 69728807T DE 69728807 T2 DE69728807 T2 DE 69728807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
recording medium
optical information
layer
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728807D1 (de
Inventor
Makoto Hiratsuka-shi Harigaya
Yoshiyuki Yokohama-shi Kageyama
Hiroko Iwasaki
Michiaki Hiratsuka-shi Shinotsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69728807D1 publication Critical patent/DE69728807D1/de
Publication of DE69728807T2 publication Critical patent/DE69728807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24308Metals or metalloids transition metal elements of group 11 (Cu, Ag, Au)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/2431Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24322Nitrogen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24324Sulfur
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24326Halides (F, CI, Br...)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium, insbesondere ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp.
  • Herkömmlich ist ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp, das Phasenänderungen zwischen einer kristallinen Phase und einer amorphen Phase oder zwischen einer kristallinen Phase und einer anderen kristallinen Phase verwendet, als eines der optischen Aufzeichnungsmedien bekannt, die zum Aufzeichnen, Wiedergeben und Löschen von Information, zum Beispiel mittels Anwendung eines Laserstrahls darauf, in der Lage sind. Diese Art von optischem Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp ist in der Lage, Information durch das Anwenden eines einzigen Lasers darauf zu überschreiben.
  • Ein derartiges optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp ist im allgemeinen aus einem aus Polycarbonat hergestellten Substrat, einer ersten, auf dem Substrat aufgebrachten Schutzschicht, einer auf der ersten Schutzschicht aufgebrachten Aufzeichnungsschicht, einer zweiten auf der auf der Aufzeichnungsschicht aufgebrachten Schutzschicht und einer Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht zusammengesetzt [siehe zum Beispiel EP-A-564260, EP-A-574025 (das den Oberbegriff des Anspruchs 1 wiedergibt), EP-A-6300007, EP-A-639830, EP-A-717404, US-A-5453346, US-A-5470628 und Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 32, No. 5A, Teil 1, 1.05 1993, Seiten 1980–1982]
  • Repräsentative Beispiele von Aufzeichnungsmaterialien zur Verwendung in der vorstehend erwähnten Aufzeichnungsschicht sind die sogenannten Legierungen auf Chalkogenbasis, wie Ge-Te, Ge-Se-Sb und Ge-Te-Sn, wie in US-A-3530441 offenbart, und Ge-Te-Se-Sb und Ge-Te-Sb, wobei die Zusammensetzungsverhältnisse derartiger Elemente spezifisch für die Verbesserung von deren Schreib/Lösch-Wiederholungsleistung ausgewählt sind, wie in JP-A-62-73438 und 63-228433 vorgeschlagen.
  • Außerdem gibt es als Materialien für die vorstehend erwähnten Schutzschichten herkömmlich bekannte Oxide wie SiO2 und Al2O3, und Nitride wie BN, Si3N4 und AlN.
  • Aus einem derartigen Oxid oder Nitrid zusammengesetzte Schutzschichten sind jedoch dafür bekannt, den Mangel zu haben, dass die Schutzschichten durch die darauf während der Zyklen des Erhitzens mittels Laserstrahl und des Abkühlens angewendete Wärme thermisch beschädigt werden, was eine Verringerung der Verlässlichkeit der Leistung des eine solche Schutzschicht umfassenden optischen Informationsaufzeichnungsmediums zur Folge hat.
  • Um den vorstehend erwähnten Mangel zu beseitigen, werden gemischte Materialien, wie ein aus ZnS und SiO2 zusammengesetztes Material, wie in JP-A-63-259855 und JP-B-4-74785 offenbart, vorgeschlagen. Es wird berichtet, dass durch Verwendung eines solchen Materials in der Schutzschicht die vorstehend erwähnte Schreib/Lösch-Wiederholungsleistung für Aufzeichnungsmaterialien für hohe Lineargeschwindigkeit bedeutend verbessert werden kann, die Schreib/Lösch-Wiederholungsleistung für Aufzeichnungsmaterialien für niedrige Lineargeschwindigkeit, wie Compact Discs, jedoch nicht ausreichend verbessert werden kann.
  • Es ist daher ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp mit hoher Wärmebeständigkeit bereitzustellen.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp bereitzustellen, das eine hervorragende Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Löschwiederholungsleistung (auf die hierin als Wiederholtverwendungsleistung Bezug genommen wird) und eine hohe Aufnahmeempfindlichkeit hat.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp bereitzustellen, das eine insbesondere beim Betrieb mit langsamer bis hoher Lineargeschwindigkeit durchgehend hervorragende Wiederholtverwendungsleistung hat.
  • Diese Ziele der vorliegenden Erfindung können durch ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium, wie in Anspruch 1 beansprucht, erreicht werden, das (a) ein Substrat mit Führungsrillen darauf, (b) eine auf dem Substrat aufgebrachte Aufzeichnungsschicht, umfassend ein Aufzeichnungsmaterial, dessen Phase reversibel von einem stabilen Zustand zu einem semistabilen Zustand und umgekehrt veränderbar ist, (c) eine wärmebeständige dielektrische Schutzschicht, die auf der Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist, und (d) eine Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht, die auf der wärmebeständigen, dielektrischen Schutzschicht aufgebracht ist, umfasst. Das optische Informationsaufzeichnungsmedium ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial für die wärmebeständige dielektrische Schutzschicht ZnS, ZnO und SiO2 umfasst.
  • Die gewünschte Wärmebeständigkeit kann durch Verwendung der vorstehend erwähnten wärmebeständigen dielektrische Schutzschicht erreicht werden. Wenn das Substrat für die Verwendung in der Praxis nicht ausreichend wärmebeständig ist, kann eine zusätzliche wärmebeständige dielektrische Schutzschicht, welche die gleiche sein kann wie die vorstehende erwähnte wärmebeständige dielektrische Schutzschicht, zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht bereitgestellt werden.
  • Überdies ist es bevorzugt, dass in dem vorstehenden Schutzmaterial das Zusammensetzungsverhältnis von ZnS, ZnO und SiO2 derart ist, dass das Zusammensetzungsverhältnis davon durch die Formel (I) dargestellt ist, um eine insbesondere beim Betrieb mit langsamer bis hoher Lineargeschwindigkeit durchgehend hervorragende Wiederholtverwendungsleistung zu erhalten: (ZnS)α(ZnO)β(SiO2)γ (I)vorausgesetzt, dass 30 ≤ α ≤ 90, 5 ≤ β ≤ 50 und 5 ≤ γ ≤ 30 und α + β + γ = 100 Mol-% gilt.
  • Darüber hinaus ist es zum Erreichen des vorstehend erwähnten Zieles auch bevorzugt, dass das Schutzmaterial eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 1,2 W/m·k bis 24,0 W/m·k aufweist.
  • Um ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp mit hervorragender Wiederholtverwendungsleistung und hoher Aufzeichnungsempfindlichkeit zu erhalten, ist es bevorzugt dass das Aufzeichnungsmaterial Ag, In, Sb und Te umfasst.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Aufzeichnungsmaterial für die Aufzeichnungsschicht ferner mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N und Cl, umfasst.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Aufzeichnungsmaterial für die Aufzeichnungsschicht Ag, S, eines von Sb oder As und mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Si, Ge und Sn, umfasst.
  • Um die vorstehend erwähnten Ziele zu erreichen, ist es ebenso wünschenswert, dass das Aufzeichnungsmaterial für die Aufzeichnungsschicht Ag und S und ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sb und As, umfasst und im stabilen Zustand in Form von Ag3SbS3 oder Ag3AsS3 in einem kristallinen Zustand und im semistabilen Zustand in einem amorphen Zustand vorliegt.
  • Bei dem vorstehenden ist es wünschenswert, dass das Aufzeichnungsmaterial in dem semistabilen Zustand in einem amorphen Zustand ist und die Initialisierung und das Löschen im kristallinen Zustand erfolgen.
  • Bei dem vorstehenden ist es auch wünschenswert, dass die Aufzeichnungsschicht Ag3SbS3 oder Ag3AsS3 im stabilen Zustand umfasst, wobei mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Si, Ge und Sn, zugegeben ist.
  • Bei dem vorstehenden ist es darüber hinaus wünschenswert, dass die Aufzeichnungsschicht eine Verbindung der Formel (II) oder eine Verbindung der Formel (III) umfasst: (Ag3SbS3)xM100–x (II)worin M mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Ge, Si und Sn, ist und 92 ≤ x ≤ 99 ist, wobei x Mol-% angibt, und (Ag3AsS3)xM100–x (III)worin M mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Ge, Si und Sn, ist und 92 ≤ x ≤ 99 ist, wobei x Mol-% angibt.
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler der mit ihr verbundenen Vorteile werden leicht erhalten werden, wenn diese mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen in Erwägung gezogen wird, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung ist.
  • Bei dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp wird die Aufzeichnungsschicht durch die Anwendung eines Laserstrahls darauf geschmolzen und zum Aufzeichnen, Wiedergeben und Löschen abgekühlt, um sie zu Verfestigen. Dieser Schmelz- und Abkühlungszyklus wird wiederholt, so dass das Material in der Aufzeichnungsschicht veranlasst wird, während der Wiederholung des Schmelz- und Abkühlungszyklus zu fließen. Als ein Ergebnis kann es vorkommen, dass die wärmebeständige Schicht von der Aufzeichnungsschicht abgelöst wird oder dass durch thermische Wechselbeanspruchungen während der Wiederholung des Schmelz- und Abkühlungszyklus Brüche in der wärmebeständigen Schicht gebildet werden, was bedeutende Qualitätsminderung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums vom Phasenänderungstyp (auf das hierin nachfolgend als das optische Informationsaufzeichnungsmedium Bezug genommen wird) zur Folge hat.
  • Von der wärmebeständigen Schutzschicht für das optisches Informationsaufzeichnungsmedium wird insbesondere verlangt, die in der Aufzeichnungsschicht durch die Anwendung des Laserstrahls darauf erzeugte und angesammelte Wärmemenge zu steuern, und sie spielt deshalb eine erheblich wichtige Rolle dabei, hervorragende Datenpits mit minimalem Jittern (Impulszittern) zu bilden und hohe Betriebszuverlässigkeit im Verlauf der wiederholten Verwendung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums zu erreichen.
  • Von der wärmebeständigen Schutzschicht, die in der Lage ist, die vorstehend erwähnte Rolle zu spielen, wird verlangt, die folgenden Eigenschaften zu haben:
    • 1. hohe Widerstandsfähigkeit gegen thermische Wechselbeanspruchungen
    • 2. Fähigkeit, die Wärmeleitfähigkeit der wärmebeständigen Schutzschicht wie gewünscht zu steuern.
    • 3. ein passender Brechungsindex, damit die Aufzeichnungsschicht Laserstrahlen wirksam absorbiert.
    • 4. chemische Stabilität.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ist vom Phasenänderungstyp und in der Lage, darin Information aufzuzeichnen und aufgezeichnete Information davon zu löschen, und vor der Verwendung initialisiert zu werden und umfasst ein Substrat mit Führungsrillen darauf; eine auf dem Substrat aufgebrachte Aufzeichnungsschicht, umfassend ein Aufzeichnungsmaterial, dessen Phase reversibel von einem stabilen Zustand zu einem semistabilen Zustand und umgekehrt veränderbar ist; eine wärmebeständige dielektrische Schutzschicht, die auf der Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist, umfassend ein Schutzmaterial, das Zn, Si, S und O umfasst; und eine Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht, die auf der wärmebeständigen dielektrischen Schutzschicht aufgebracht ist Wie vorstehend erwähnt, kann in der obigen Anordnung eine zusätzliche, das gleiche Schutzmaterial wie vorstehend erwähnt umfassende wärmebeständige dielektrische Schutzschicht zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht angeordnet werden, wenn das Substrat nicht ausreichend wärmebeständig ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das vorstehend erwähnte Schutzmaterial zur Verwendung in der wärmebeständigen, dielektrischen Schicht ein Gemisch von ZnS, ZnO und SiO2.
  • SiO2 ist als ein wärmebeständiges Material bekannt, das in hohem Maß gegen thermische Wechselbeanspruchungen beständig ist. Wenn jedoch SiO2 allein in der vorstehend erwähnten wärmebeständigen Schutzschicht verwendet wird, neigt die aus SiO2 hergestellte wärmebeständigen Schutzschicht dazu, während der Verwendung von der Aufzeichnungsschicht abzugehen, weil der Wärmeausdehnungskoeffizient von SiO2 viel kleiner als derjenige der Aufzeichnungsschicht ist. Um dieses Problem zu lösen, wird vorgeschlagen, ein Gemisch von SiO2 und ZnS, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 63-259855 und der japanischen Patentveröffentlichung 7-1111786 offenbart, zu verwenden. Es wird berichtet, dass das Gemisch von SiO2 und ZnS hervorragende Eigenschaften aufweist, was den Wärmeausdehnungskoeffizienten angeht. Die Wärmeleitfähigkeit des Gemisches von SiO2 und ZnS ist jedoch so klein wie 1 W/m·k, was als viel geringer als die Wärmeleitfähigkeiten anderer Materialien zur Verwendung in der wärmebeständigen Schutzschicht angesehen wird.
  • Wenn eine wärmebeständige Schutzschicht mit einer derart kleinen Wärmeleitfähigkeit in einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium für Compact Discs zur Verwendung bei niedriger Lineargeschwindigkeit verwendet wird, ist für wiederholte Verwendung die Wärmeableitung wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit nicht ausreichend, und daher neigen die Merkmale für wiederholten Betrieb und die Jitter-Merkmale der Datenpits dazu, bei wiederholtem Gebrauch schlecht zu werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ZnO dem Gemisch von SiO2 und ZnS zugesetzt, um die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen.
  • Überdies ist der Brechungsindex des Gemisches von SiO2 und ZnS 2,1, während der Brechungsindex des Gemisches von SiO2, ZnS und ZnO 1,9 ist. Folglich kann der Brechungsindex der wärmebeständigen Schutzschicht durch den Zusatz von ZnO erniedrigt werden, so dass die Licht einschließende Wirkung der zwischen dem Substrat und der wärmebeständigen Schutzschicht oder zwischen einem Paar wärmebeständiger Schutzschichten angeordneten Aufzeichnungsschicht erhöht wird. Als ein Ergebnis wird der auf die Aufzeichnungsschicht angewendete Laserstrahl leistungsfähiger und wirksamer verwendet, so dass die Aufzeichnungsempfindlichkeit der Aufzeichnungsschicht erhöht werden kann.
  • Um ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp herzustellen, das mit hoher Betriebssicherheit und mit von einem Bereich langsamer bis zu einem Bereich hoher Lineargeschwindigkeit durchgehend hervorragender Wiederholtverwendungsleistung verwendet werden kann, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung experimentell bestätigt, dass es vorzuziehen ist, die Wärmeleitfähigkeit der wärmebeständigen Schutzschicht oder diejenige des in der wärmebeständigen Schutzschicht verwendeten Schutzmaterials in dem Bereich von 1,2 W/m·k bis 24,0 W/m·k einzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die vorstehend erwähnte Wärmeleitfähigkeit erreicht werden, wenn das Zusammensetzungsverhältnis von ZnS, ZnO und SiO2 in der wärmebeständigen, dielektrischen Schutzschicht wie durch die Formel (I) dargestellt eingestellt wird: (ZnS)α(ZnO)β(SiO2)γ (I)worin 30 ≤ α ≤ 90, 5 ≤ β ≤ 50 und 5 ≤ γ ≤ 30 und α + β + γ = 100 Mol-% ist.
  • Durch Einstellen des Zusammensetzungsverhältnisses von ZnS, ZnO und SiO2 in der wärmebeständigen, dielektrischen Schutzschicht und demgemäss durch Einstellen der Wärmeleitfähigkeit der wärmebeständigen Schutzschicht kann die Wiederholtverwendungsleistung wiederbeschreibbarer CD-RW und DVD-RAM – Compact Discs bedeutend verbessert werden. Dies kann durch den Zusatz von ZnO zu dem Gemisch von SiO2 und ZnS, wie vorstehend erwähnt, erreicht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass das Ag, In, Sb und Te umfassende Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, noch bevorzugter mit dem Zusatz mindestens eines aus der aus N und Cl bestehenden Gruppe ausgewählten Elementes dazu. Der Zusatz eines Stickstoffatoms verbessert die Wiederholtverwendungsleistung des Aufzeichnungsmaterials, während der Zusatz eines Chloratoms die Lichtabsorptionsleistung des Aufzeichnungsmaterials erhöht und daher die Aufzeichnungsempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials verbessert.
  • Durch Verwendung des vorstehenden Aufzeichnungsmaterials in der Aufzeichnungsschicht, in Kombination mit der vorstehend erwähnten wärmebeständigen Schutzschicht, kann die Aufzeichnungsempfindlichkeit und die Wiederholtverwendungsleistung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums bedeutend verbessert werden.
  • Ag-In-Sb-Te-Aufzeichnungsmaterialien werden als Aufzeichnungsmaterialien mit hoher Aufzeichnungsempfindlichkeit und hoher Löschleistung beim Überschreiben, wie in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 2-37466, 2-171325 und 4-141485 offengelegt, beschrieben. Wenn jedoch die aus dem vorstehend erwähnten Ag-In-Sb-Te-Aufzeichnungsmaterial zusammengesetzte Aufzeichnungsschicht in Kombination mit der herkömmlichen ZnS·SiO2-Schutzschicht verwendet wird, ist die Wiederholtverwendungsleistung der Aufzeichnungsschicht nicht ausreichend für Compact Discs, die in einem Bereich langsamer Lineargeschwindigkeiten verwendet werden.
  • Um die vorstehend erwähnten Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber den herkömmlichen optischen Informationsaufzeichnungsmedien zu erzielen, enthält das Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung Ag, S, eines aus Sb oder As und mindestens ein Element, das aus der Gruppe bestehend aus Zn, Si, Ge und Sn ausgewählt ist.
  • Das vorstehend erwähnte Aufzeichnungsmaterials kann in der Form von Ag3SbS3 oder Ag3AsS3 im stabilen Zustand in einem kristallinen Zustand und im semistabilen Zustand in einem amorphen Zustand vorhanden sein.
  • Überdies kann in der vorliegenden Erfindung Aufzeichnung in dem amorphen Zustand und Initialisierung und Löschung in dem kristallinen Zustand durchgeführt werden.
  • Überdies kann die Aufzeichnungsschicht Ag3SbS3 oder Ag3AsS3 in dem stabilen Zustand umfassen, wobei mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Si, Ge und Sn, zugegeben ist.
  • In dem vorstehenden dient Zn als ein Donor und Si, Ge und Sn dienen als ein Akzeptor.
  • Überdies kann die Aufzeichnungsschicht eine Verbindung der Formel (II) oder eine Verbindung der Formel (III) umfassen: (Ag3SbS3)xM100–x (II)worin M mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Ge, Si und Sn, darstellt und 92 ≤ x ≤ 99 ist, wobei x Mol-% angibt, und (Ag3AsS3)xM100–x (III)worin M mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Ge, Si und Sn, darstellt und 92 ≤ x ≤ 99 ist, wobei x Mol-% angibt.
  • Die Struktur eines Beispiels des optischen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 1 erklärt.
  • In 1 sind auf einem Substrat 1 nacheinander eine erste wärmebeständige Schutzschicht 2, eine Aufzeichnungsschicht 3, eine zweite wärmebeständige Schutzschicht 4 und eine Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht 5 übereinander angebracht. Wie vorstehend erwähnt, ist es nicht immer notwendig, ein Paar aus ersten und zweiten wärmebeständigen Schutzschichten bereitzustellen, zwischen denen die Aufzeichnungsschicht anzuordnen ist. Wenn jedoch das Substrat 1 nicht wärmebeständig ist, zum Beispiel wenn das Substrat 1 aus Polycarbonat hergestellt ist, ist es bevorzugt, die erste wärmebeständige Schutzschicht 2 bereitzustellen, wie in 1 veranschaulicht.
  • Beispiele der Materialien für das Substrat 1 sind Glas, Keramik und Harze. Im Hinblick auf Formbarkeit und Kosten ist ein aus einem Harz hergestelltes Substrat für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele von Harzen für das Substrat 1 sind Polycarbonatharz, Acrylharz, Polystyrolharz, Acrylnitril-Styrol-Copolymerharz, Polyethylenharz, Polypropylenharz, Siliconharz, Fluorkunststoffe, ABS-Harz und Urethanharz. Von diesen Harzen ist Polycarbonatharz im Hinblick auf seine Bearbeitbarkeit und optischen Merkmale am bevorzugtesten.
  • Das Substrat 1 kann in Form einer Scheibe, einer Karte oder einer Folie vorliegen.
  • Die wärmebeständigen Schutzschichten 2 und 4 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind dielektrische Schichten und dienen nicht nur als wärmebeständige Schutzschicht, sondern auch als eine optische Interferenzschicht. Damit die Schutzschicht als eine geeignete wärmebeständige Schutzschicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung dienen kann, ohne das Problem des Abgehens von dem Substrat oder der Aufzeichnungsschicht zu verursachen, ist es bevorzugt, dass die wärmebeständige Schutzschicht eine Dicke im Bereich 20 bis 300 nm (200 Å bis 3000 Å), noch bevorzugter im Bereich von 35 bis 200 nm (350 Å bis 2000 Å) hat.
  • Die wärmebeständige Schutzschicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann mittels Sputtern (Zerstäuben) unter Verwendung eines ZnS·ZnO·SiO2-Targets erzeugt werden.
  • Die Aufzeichnungsschicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls durch Sputtern erzeugt werden. Es ist bevorzugt, dass die Aufzeichnungsschicht eine Dicke im Bereich 10 bis 100 nm (100 Å bis 1000 Å), noch bevorzugter im Bereich von 20 bis 35 nm (200 Å bis 350 Å) hat, um angemessene Lichtabsorptionsleistung und den Interferenzeffekt zu behalten, ohne dass ihre Lichtdurchlässigkeit verringert wird.
  • Die Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht kann zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung hergestellt werden. Auch die Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht kann mittels Sputtern erzeugt werden. Es ist bevorzugt, dass die Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht eine Dicke im Bereich 50 bis 200 nm (500 Å bis 2000 Å), noch bevorzugter im Bereich von 70 bis 150 nm (700 Å bis 1500 Å) hat.
  • Andere Merkmale dieser Erfindung werden im Verlauf der nun folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen ersichtlich werden, die zur Veranschaulichung der Erfindung dargeboten werden und mit denen nicht beabsichtigt wird, diese einzuschränken.
  • Beispiele 1 bis 13
  • Auf ein scheibenförmiges Polycarbonat-Substrat mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 1,2 mm, auf dem Führungsrillen mit einem Abstand von 1,6 μm und einer Tiefe von etwa 60 nm (600 Å) erzeugt waren, wurden mittels des Radiofrequenz-Sputterverfahrens nacheinander eine erste wärmebeständige Schutzschicht 2, eine Aufzeichnungsschicht 3, eine zweite wärmebeständige Schutzschicht 4 und eine Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht 5 übereinander angebracht.
  • Die Zusammensetzung und Dicke der jeweiligen ersten wärmebeständigen Schutzschicht, der Aufzeichnungsschicht, der zweiten wärmebeständigen Schutzschicht und der Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Auf diese Weise wurden die optischen Informationsaufzeichnungsmedien vom Phasenänderungstyp Nr. 1 bis 13 der vorliegenden Erfindung in den Beispielen 1 bis 13 jeweils hergestellt. In jedem dieser optischen Informationsaufzeichnungsmedien vom Phasenänderungstyp haben die erste wärmebeständige Schutzschicht und die zweite wärmebeständige Schutzschicht die gleiche Zusammensetzung, wie in TABELLE 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des Phasen-veränderbaren optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die in Beispiel 1 verwendeten ersten und zweiten wärmebeständigen Schutzschichten jeweils durch eine erste wärmebeständige Schutzschicht mit der Zusammensetzung wie in TABELLE 1 gezeigt und eine zweite wärmebeständige Schutzschicht mit der Zusammensetzung wie in TABELLE 1 gezeigt ersetzt wurden, wodurch ein zum Vergleich dienendes optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp Nr. 1 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des Phasen-veränderbaren optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 10 in Beispiel 10 wurde wiederholt, außer dass die in Beispiel 1 verwendeten ersten und zweiten wärmebeständigen Schutzschichten jeweils durch eine erste wärmebeständige Schutzschicht mit der Zusammensetzung wie in TABELLE 1 gezeigt und eine zweite wärmebeständige Schutzschicht mit der Zusammensetzung wie in TABELLE 1 gezeigt ersetzt wurden, wodurch ein zum Vergleich dienendes optisches Informationsaufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp Nr. 2 hergestellt wurde.
  • In jedem der vorstehenden zum Vergleich dienenden optischen Aufzeichnungsmedien vom Phasenänderungstyp haben die erste wärmebeständige Schutzschicht und die zweite wärmebeständige Schutzschicht die gleiche Zusammensetzung, wie in TABELLE 1 gezeigt.
  • Testproben mit einer Dicke von 1 μm wurden aus den in den Beispielen 1 bis 13 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendeten wärmebeständigen Schutzschichten hergestellt. Unter Verwendung dieser Testproben wurde die Wärmeleitfähigkeit (W/m·k) jeder der in den Beispielen 1 bis 13 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendeten wärmebeständigen Schutzschichten mittels eines optischen Wechselstrom-(A. C.)-Verfahrens gemessen.
  • Ebenfalls unter Verwendung der gleichen Testproben wurde die Wärmeleitfähigkeit jeder der in den Beispielen 1 bis 13 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendeten wärmebeständigen Schutzschichten unter Verwendung eines Ellipso-Meters gemessen.
  • Die Ergebnisse werden in TABELLE 2 gezeigt.
  • Die derart erhaltenen optischen Informationsaufzeichnungsmedien Nr. 1 bis Nr. 9 der vorliegenden Erfindung und das zum Vergleich dienende optische Informationsaufzeichnungsmedium Nr. 1 wurden mittels des folgenden Bewertungsverfahrens A bewertet:
  • Bewertungsverfahren A
  • Jedes der vorstehend erwähnten optischen Informationsaufzeichnungsmedien wurde initialisiert und dann wiederholt dem Überschreiben mit einem EFM-Zufallsmuster bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,4 m/s unterworfen. Danach wurde jedes optische Informationsaufzeichnungsmedium in Bezug auf die Abhängigkeit von 3T-Signalen von der Aufzeichnungsenergie mittels Wiedergabe des überschriebenen EFM-Zufallsmusters bewertet. Die Lineargeschwindigkeit bei der Wiedergabe war 2,8 m/s.
  • Die Ergebnisse werden in den TABELLEN 3 bis 12 gezeigt.
  • Mit Bezug auf das zum Vergleich dienende optische Informationsaufzeichnungsmedium Nr. 1 in Vergleichsbeispiel 1 betrug die Anzahl der darauf wiederholbaren Überschreibvorgänge 1000, wie in TABELLE 12 gezeigt. In scharfem Gegensatz dazu betrug mit Bezug auf die optischen Informationsaufzeichnungsmedien Nr. 1 bis Nr. 9 der vorliegenden Erfindung in den Beispielen 1 bis 9 die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge mehr als 3000.
  • Es wird angenommen, dass dies so ist, weil die Wärmleitfähigkeit jeder der in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien Nr. 1 bis Nr. 9 der vorliegenden Erfindung in den Beispielen 1 bis 9 verwendeten wärmebeständigen Schutzschichten größer ist als diejenige jeder wärmebeständigen Schutzschicht, die in dem zum Vergleich dienenden optischen Informationsaufzeichnungsmedium Nr. 1 in Vergleichsbeispiel 1 verwendet wird, so dass die Aufzeichnungsschichten in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien Nr. 1 bis 9 weniger thermisch beschädigt wurden als die Aufzeichnungsschicht in dem zum Vergleich dienenden optischen Informationsaufzeichnungsmedium Nr. 1 in Vergleichsbeispiel 1.
  • Insbesondere wenn das Gehaltsverhältnis von ZnO 5 Mol-% oder mehr beträgt, wird der vorstehend erwähnte Effekt deutlich.
  • In Beispiel 2 ist das Gehaltsverhältnis von ZnO größer als das in Beispiel 1, so dass die Wärmleitfähigkeit jeder wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 2 im Vergleich zu der Wärmleitfähigkeit jeder wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 1 erhöht ist, so dass bei dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium Nr. 2 in Beispiel 2 5000- bis 100000-maliges Überschreiben möglich war.
  • In Beispiel 3 ist das ZnO-Gehaltsverhältnis in jeder wärmebeständigen Schutzschicht 20 Mol-%, so dass die Wärmeleitfähigkeit jeder wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 3 auf 11,9 W/m·k erhöht ist. Als ein Ergebnis ist die Wärmeableitungswirkung jeder wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 3 größer als diejenige jeder wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 2, aber die Aufzeichnungsempfindlichkeit bei verhältnismäßig niedrigen Aufzeichnungsenergien wird leicht erniedrigt. Jedoch wird die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge auf bis zu 15 000 erhöht.
  • In Beispiel 4 ist das ZnO-Gehaltsverhältnis in jeder wärmebeständigen Schutzschicht 30 Mol-%, so dass die Wärmeleitfähigkeit jeder wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 4 auf 14,8 W/m·k erhöht ist. Als ein Ergebnis wird die Wärmeableitungswirkung jeder wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 4 erhöht, so dass die Aufzeichnungsempfindlichkeit bei verhältnismäßig niedrigen Aufzeichnungsenergien leicht erniedrigt wird. Jedoch wird die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge auf bis zu 20 000 erhöht.
  • In Beispiel 5 ist das ZnO-Gehaltsverhältnis in jeder wärmebeständigen Schutzschicht 50 Mol-%, so dass die Wärmeleitfähigkeit jeder wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 5 auf 23,8 W/m·k erhöht ist. Demgemäss wird die Wärmeableitungswirkung der wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 5 erhöht, so dass die Aufzeichnungsempfindlichkeit bei verhältnismäßig niedrigen Aufzeichnungsenergien leicht erniedrigt wird. Jedoch wird die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge auf bis zu 30 000 erhöht.
  • Wenn das ZnO-Gehaltsverhältnis 50 Mol-% übersteigt, wird die Wärmeleitfähigkeit der wärmebeständigen Schutzschicht weiter erhöht und deshalb wird die Aufzeichnungsempfindlichkeit bei verhältnismäßig niedrigen Aufzeichnungsenergien weiter erniedrigt. Deshalb ist ein ZnO-Gehaltsverhältnis von mehr als 50 Mol-% in der Praxis nicht immer verwendbar.
  • In Beispiel 6 ist das ZnO-Gehaltsverhältnis in jeder wärmebeständigen Schutzschicht 20 Mol-%, so dass die Wärmeleitfähigkeit der wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 6 kleiner ist als diejenige der wärmebeständigen Schutzschicht in Beispiel 5. Jedoch beträgt die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge 20 000 oder mehr.
  • In Beispiel 7 wurde dessen optisches Informationsaufzeichnungsmedium Nr. 7 in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, außer dass die Aufzeichnungsschicht in Beispiel 3 durch eine Aufzeichnungsschicht ersetzt wurde, die so abgewandelt wurde, dass sie ein Stickstoffatom in der Aufzeichnungsschicht in Beispiel 3 enthielt.
  • Die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge des optischen Informationsaufzeichnungsmediums Nr. 3 in Beispiel 3 betrug 15000, wogegen die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge des optischen Informationsaufzeichnungsmediums Nr. 7 in Beispiel 7 30000 betrug. Dies zeigt, dass der Zusatz von Stickstoff zu der Aufzeichnungsschicht die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge des optischen Informationsaufzeichnungsmediums Nr. 7 verbessert.
  • In Beispiel 8 wurde dessen optisches Informationsaufzeichnungsmedium Nr. 8 in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, außer dass die Aufzeichnungsschicht in Beispiel 3 durch eine Aufzeichnungsschicht ersetzt wurde, die so abgewandelt wurde, dass sie ein Chloratom in der Aufzeichnungsschicht in Beispiel 3 beinhaltete.
  • Die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge des optischen Informationsaufzeichnungsmediums Nr. 3 in Beispiel 3 betrug 15000, und die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge des optischen Informationsaufzeichnungsmediums Nr. 8 in Beispiel 8 betrug ebenfalls 15000. Jedoch zeigt TABELLE 10, dass die Aufzeichnungsempfindlichkeit des optischen Informationsaufzeichnungsmediums Nr. 8 in Beispiel 8 höher als diejenige des optischen Informationsaufzeichnungsmediums Nr. 3 in Beispiel 3 ist. Dies zeigt, dass der Zusatz von Chlor zu der Aufzeichnungsschicht die Aufzeichnungsempfindlichkeit verbessert, ohne irgendeine schädliche Auswirkung auf die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge des optischen Informationsaufzeichnungsmediums Nr. 8 zu haben.
  • Die vorstehend erhaltenen optischen Informationsaufzeichnungsmedien Nr. 10 bis Nr. 13 der vorliegenden Erfindung und das zum Vergleich dienende optische Informationsaufzeichnungsmedium Nr. 2 wurden mittels des folgenden Bewertungsverfahrend B bewertet:
  • Bewertungsverfahren B
  • Jedes der vorstehende erwähnten optischen Informationsaufzeichnungsmedien wurde initialisiert. Aufzeichnung wurde bei einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s und einer Aufzeichnungsfrequenz (f1) von 0,4 MHz durchgeführt, und dann wurde Überschreiben mit einer Aufzeichnungsfrequenz (f2) von 0,72 MHz durchgeführt, wobei ein Aufzeichnungslaser mit einer Wellenlänge von 780 nm verwendet wurde. Die C/N (dβ), das Löschverhältnis (dβ), die Reflektivität eines gelöschten Abschnitts, die Reflektivität eines aufgezeichneten Abschnitts, der Kontrast und die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge wurden gemessen. Die Ergebnisse werden in TABELLE 13 gezeigt.
  • Die in TABELLE 13 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung der aus (ZnS)70(ZnO)10(SiO2)20 zusammengesetzten wärmebeständigen Schutzschicht für sowohl die erste wie auch die zweite wärmebeständige Schutzschicht die Aufzeichnungsempfindlichkeit und die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge verbessert. Insbesondere beinhaltet in Beispiel 13 die Aufzeichnungsschicht nicht nur Ag3SbS3, sondern auch sowohl Zn wie auch Sn. In dieser Aufzeichnungsschicht dient Zn als ein Donor und Sn dient als ein Akzeptor, so dass zwei Energieniveaus gebildet werden, was die Lichtabsorption verstärkt. Daher verbessert die Verwendung einer derartigen Aufzeichnungsschicht nicht nur bedeutend die Aufzeichnungsempfindlichkeit, sondern auch die Anzahl der wiederholbaren Überschreibvorgänge.
  • TABELLE 1
    Figure 00180001
  • TABELLE 1 (fortgesetzt)
    Figure 00190001
  • TABELLE 1 (fortgesetzt)
    Figure 00200001
  • TABELLE 1 (fortgesetzt)
    Figure 00210001
  • TABELLE 2
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • TABELLE 13
    Figure 00330001
  • TABELLE 13 (fortgesetzt)
    Figure 00340001
  • TABELLE 13 (fortgesetzt)
    Figure 00350001

Claims (11)

  1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, das in der Lage ist, darin Information aufzuzeichnen und aufgezeichnete Information davon zu löschen, und initialisiert werden kann, umfassend: ein Substrat mit Führungsrillen darauf, eine auf dem Substrat aufgebrachte Aufzeichnungsschicht umfassend ein Aufzeichnungsmaterial, dessen Phase reversibel von einem stabilen Zustand zu einem semistabilen Zustand und umgekehrt veränderbar ist, eine wärmebeständige, dielektrische Schutzschicht, die auf der Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist, und eine Lichtreflexions- und Wärmeableitungsschicht, die auf der wärmebeständigen, dielektrischen Schutzschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial in der wärmebeständigen, dielektrischen Schutzschicht ZnS, ZnO und SiO2 umfasst.
  2. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Zusammensetzungsverhältnis von ZnS, ZnO und SiO2 in der wärmebeständigen, dielektrischen Schutzschicht durch die Formel (I) dargestellt ist: (ZnS)α(ZnO)β(SiO2)γ (I)worin 30 ≤ α ≤ 90, 5 ≤ β ≤ 50 und 5 ≤ γ ≤ 30 und α + β + γ = 100 Mol-%.
  3. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, worin das Schutzmaterial eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 1,2 W/m·k bis 24,0 W/m·k aufweist.
  4. Optisches Aufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, worin das Aufzeichnungsmaterial Ag, In, Sb und Te umfasst.
  5. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in Anspruch 4 beansprucht, worin das Aufzeichnungsmaterial ferner mindestens ein Element ausgewählt aus N und Cl umfasst.
  6. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, worin das Aufzeichnungsmaterial in der Aufzeichnungsschicht Ag, S, eines von Sb oder As und mindestens ein Element ausgewählt aus Zn, Si, Ge und Sn umfasst.
  7. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, worin das Aufzeichnungsmaterial Ag und S und ein Element ausgewählt aus Sb und As umfasst und in Form von Ag3SbS3 oder Ag3AsS3 in einem kristallinen Zustand im stabilen Zustand und in einem amorphen Zustand im semistabilen Zustand vorliegt.
  8. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in Anspruch 7 beansprucht, worin die Aufzeichnung im amorphen Zustand erfolgt und die Initialisierung und das Löschen im kristallinen Zustand erfolgen.
  9. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in Anspruch 6 beansprucht, worin die Aufzeichnungsschicht Ag3SbS3 oder Ag3AsS3 im stabilen Zustand umfasst, wobei mindestens ein Element ausgewählt aus Zn, Si, Ge und Sn zugegeben ist.
  10. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in Anspruch 6 beansprucht, worin die Aufzeichnungsschicht eine Verbindung der Formel (II) oder eine Verbindung der Formel (III) umfasst: (Ag3SbS3)xM100–x (II)worin M mindestens ein Element ausgewählt aus Zn, Ge, Si und Sn ist und 92 ≤ x ≤ 99, wobei x Mol-% angibt, und (Ag3AsS3)xM100–x (III)worin M mindestens ein Element ausgewählt aus Zn, Ge, Si und Sn ist und 92 ≤ x ≤ 99, wobei x Mol-% angibt.
  11. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, das ferner eine zusätzliche wärmebeständige, dielektrische Schutzschicht umfassend ein Schutzmaterial, welches Zn, Si, S und O umfasst, aufweist, die zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht angeordnet ist.
DE69728807T 1996-02-27 1997-02-27 Optisches Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE69728807T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4020596 1996-02-27
JP04020596A JP3525197B2 (ja) 1996-02-27 1996-02-27 相変化型光記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728807D1 DE69728807D1 (de) 2004-06-03
DE69728807T2 true DE69728807T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=12574288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728807T Expired - Fee Related DE69728807T2 (de) 1996-02-27 1997-02-27 Optisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6221557B1 (de)
EP (1) EP0793223B1 (de)
JP (1) JP3525197B2 (de)
DE (1) DE69728807T2 (de)
ES (1) ES2218612T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242157B1 (en) * 1996-08-09 2001-06-05 Tdk Corporation Optical recording medium and method for making
DE19857315A1 (de) 1997-12-12 1999-08-05 Ricoh Kk Optisches Informationsspeichermaterial und Anzeige-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
US6426936B1 (en) * 1998-01-27 2002-07-30 Ricoh Company, Ltd. Phase-change medium usable in phase-difference tracking
ES2242326T3 (es) * 1998-05-13 2005-11-01 Ricoh Company, Ltd. Medio de registro optico de tipo de cambio de fase.
JP2000322740A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及びその記録方法
US6632583B2 (en) * 1999-12-07 2003-10-14 Mitsubishi Chemical Corporation Optical recording medium and production method of the same
JP4145036B2 (ja) 2000-09-28 2008-09-03 株式会社リコー 光情報記録媒体
JP2003305955A (ja) 2001-05-21 2003-10-28 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及び記録方法
US7241549B2 (en) * 2001-09-18 2007-07-10 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
JP2003228834A (ja) * 2002-01-30 2003-08-15 Ricoh Co Ltd 情報記録方式及び光記録媒体
DE60302378T2 (de) * 2002-03-22 2006-08-03 Ricoh Co. Optisches Aufzeichnungsmedium und zugehöriges Aufzeichnungsverfahren
CN1296921C (zh) * 2002-05-15 2007-01-24 松下电器产业株式会社 光头
JP4249590B2 (ja) * 2002-11-18 2009-04-02 株式会社リコー 光情報記録媒体およびその製造方法
US7439007B2 (en) * 2002-12-20 2008-10-21 Ricoh Company, Ltd. Phase change information recording medium having multiple layers and recording and playback method for the medium
JP2005251265A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Ricoh Co Ltd 相変化型光記録媒体
JP2005302275A (ja) * 2004-03-18 2005-10-27 Sharp Corp 光情報記録媒体、記録再生方法、ならびに記録再生装置
JP4136980B2 (ja) * 2004-03-19 2008-08-20 株式会社リコー 多層相変化型情報記録媒体及びその記録再生方法
US20050221050A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Michiaki Shinotsuka Two-layered optical recording medium, method for manufacturing the same, and, method and apparatus for optical recording and reproducing using the same
TWI252486B (en) * 2004-03-25 2006-04-01 Prodisc Technology Inc Optical information storage medium and method for manufacturing thereof
US7767284B2 (en) * 2004-04-28 2010-08-03 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, and, method for manufacturing the same, and method and apparatus for optical recording and reproducing thereof
JP4382646B2 (ja) * 2004-05-17 2009-12-16 株式会社リコー 光記録媒体とその製造方法
TWI252484B (en) * 2004-06-30 2006-04-01 Prodisc Technology Inc Optical information storage medium
CN101636278B (zh) * 2007-02-09 2011-07-20 松下电器产业株式会社 信息记录介质及其制造方法、溅射靶和成膜装置
KR20110097914A (ko) * 2008-11-28 2011-08-31 브라이엄 영 유니버시티 고출력 광디스크 드라이브

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585520B2 (ja) * 1985-12-27 1997-02-26 株式会社日立製作所 相変化記録媒体
US5080947A (en) 1987-12-25 1992-01-14 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
JP2941848B2 (ja) 1988-07-20 1999-08-30 株式会社リコー 光記録媒体
US5024927A (en) 1988-10-06 1991-06-18 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
JPH02103747A (ja) * 1988-10-11 1990-04-16 Ricoh Co Ltd 相変化型光情報記録媒体
US5100700A (en) 1989-03-10 1992-03-31 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
US5255260A (en) 1989-07-28 1993-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording apparatus employing stacked recording media with spiral grooves and floating optical heads
JP2804313B2 (ja) * 1989-10-16 1998-09-24 株式会社リコー 相変化型光情報記録媒体
US5156693A (en) 1990-02-19 1992-10-20 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
JP3128282B2 (ja) 1991-09-10 2001-01-29 日本電産株式会社 ブラシレス多相直流モータ
JPH0573959A (ja) * 1991-09-18 1993-03-26 Fuji Electric Co Ltd 光記録媒体およびその製造方法
DE69329355T2 (de) 1992-03-30 2001-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
JP2709887B2 (ja) * 1992-06-12 1998-02-04 ティーディーケイ株式会社 光記録媒体およびその製造方法
JPH06282876A (ja) * 1993-03-29 1994-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体
JPH06325406A (ja) * 1993-05-10 1994-11-25 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP2812181B2 (ja) * 1993-06-17 1998-10-22 日本電気株式会社 光学的情報記録媒体
JP3566743B2 (ja) * 1993-12-13 2004-09-15 Tdk株式会社 光記録媒体
WO1995026549A1 (fr) 1994-03-25 1995-10-05 Toray Industries, Inc. Support d'enregistrement optique et son procede de fabrication
EP0706179B1 (de) 1994-09-27 2002-12-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums und Gerät dazu
US5785828A (en) * 1994-12-13 1998-07-28 Ricoh Company, Ltd. Sputtering target for producing optical recording medium
US5798993A (en) 1995-05-29 1998-08-25 Nec Corporation System and method for simultaneously verifying optical data writing and optical data writing medium for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
EP0793223A1 (de) 1997-09-03
JP3525197B2 (ja) 2004-05-10
DE69728807D1 (de) 2004-06-03
JPH09226247A (ja) 1997-09-02
EP0793223B1 (de) 2004-04-28
ES2218612T3 (es) 2004-11-16
US6221557B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728807T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69738285T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69814761T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, die ein optisches Aufzeichnungsmedium verwenden
DE60125285T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zu seiner Herstellung, und Aufzeichnungs- /-Wiedergabeverfahren dafür
DE60222322T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
DE69928190T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69635789T2 (de) Sputtertarget und dessen Verwendung bei der Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE60032526T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE60120858T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung, und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/ -wiedergabe darauf
DE69313926T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69317459T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Entwurf seiner Struktur
DE60101200T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten
DE68914806T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
DE60317958T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur seiner Herstellung
DE60303065T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE69836897T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit Phasenwechsel
DE69816073T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE3883174T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE3539351A1 (de) Informationsaufzeichnungstraeger
DE69837037T2 (de) Wiederbeschreibbares optisches informationsmedium
DE60015829T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Initialisierung
DE19948346A1 (de) Optische Phase Change-Platte
DE60131211T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69023228T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69322365T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee