[go: up one dir, main page]

DE69727735T2 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
DE69727735T2
DE69727735T2 DE69727735T DE69727735T DE69727735T2 DE 69727735 T2 DE69727735 T2 DE 69727735T2 DE 69727735 T DE69727735 T DE 69727735T DE 69727735 T DE69727735 T DE 69727735T DE 69727735 T2 DE69727735 T2 DE 69727735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main section
speaker
housing
sound
cover member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727735D1 (de
Inventor
Philip Oates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton MEDC Ltd
Original Assignee
MEDC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10797375&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69727735(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MEDC Ltd filed Critical MEDC Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69727735D1 publication Critical patent/DE69727735D1/de
Publication of DE69727735T2 publication Critical patent/DE69727735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Lautsprecher. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf Lautsprecher zur Verwendung in entflammbaren Atmosphären.
  • Lautsprecher werden in gefährlichen Bereichen verwendet, wie z. B. bei Minenarbeiten, Installationen vor der Küste oder in petrochemischen Anlagen, um Leute vor gefährlichen Situationen zu warnen. Der Nachteil derartiger Lautsprecher besteht darin, dass bei ihnen aufgrund von Korrosion eine Fehlfunktion auftreten kann.
  • Lautsprecher zur Verwendung in entflammbaren Atmosphären müssen eine interne Explosion in sich einschließen und dürfen sie nicht an die umgebende Atmosphäre übertragen. Festigkeit ist daher wichtig. Ein Lautsprecher gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist z. B. aus dem Dokument EP-A-0555951 bekannt.
  • Gemäss der Erfindung wird ein Lautsprecher bereitgestellt mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse aus einem Schall-Dispersionsmittel und einem Hauptabschnitt besteht, der sich von dem Schall-Dispersionsmittel nach hinten erstreckt, wobei das Schall-Dispersionsmittel von dem Hauptabschnitt abnehmbar ist und wobei der Lautsprecher außerdem ein Schall-Aussendungsmittel in dem Gehäuse und einen Treiber in dem Gehäuse enthält, um das Schall-Aussendungsmittel anzusteuern bzw. zu treiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem glasverstärkten Polyester gebildet ist und dass ein Flammen weg zwischen dem Hauptabschnitt und dem Schall-Dispersionsmittel festgelegt ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Schall-Dispersionsmittel einen Trichter, und in einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst es einen Haupttrichter und einen Sekundärtrichter, wodurch ein Wiedereintrittpfad bestimmt wird.
  • Der Vorteil der Verwendung eines glasverstärkten Polyester-Kunststoffmaterials besteht darin, dass es gegenüber Korrosion stark widerstandsfähig ist, wodurch dem Lautsprecher eine äußerst lange Lebensdauer verliehen wird. Außerdem ist die obige Auslegung eines Lautsprechers in der Lage, eine Explosion in sich zu halten, ohne sie an die umgebende Atmosphäre zu übertragen.
  • Das Gehäuse kann außerdem ein entfernbares Abdeckungsglied für den Hauptabschnitt enthalten. Vorzugsweise ist das Schall-Dispersionsmittel durch geeignete Befestigungsmittel, wie z. B. Gewinde oder Bolzen, an dem Hauptabschnitt befestigt. Das Schall-Dispersionsmittel kann mit Schraubengewinden ausgestattet sein, damit es in den Hauptabschnitt geschraubt werden kann oder umgekehrt.
  • Das Abdeckungsglied kann einen hervorstehenden Abschnitt enthalten, und der hintere Endbereich des Hauptabschnitts kann eine Öffnung zur Aufnahme des hervorstehenden Abschnitts bestimmen. Das Abdeckungsglied kann außerdem einen Flansch für den Eingriff mit dem Hauptabschnitt enthalten. Es kann ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Abdeckungsglieds an dem Hauptabschnitt vorgesehen sein. Das Befestigungsmittel kann in Form von Schrauben vorliegen, die dazu bestimmt sind, sich durch den Flansch zu erstrecken. Der Hauptabschnitt ist vorzugsweise mit entsprechenden Gewindebohrungen ausgestattet, in welche die Schrauben geschraubt werden können.
  • Der hervorstehende Abschnitt kann sich von dem Flanschglied aus nach innen hin verjüngen, und der Hauptabschnitt kann um die Öffnung herum entsprechend verjüngt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Hauptabschnitt und dem hervorstehenden Abschnitt für den Fall einer Explosion einen Flammenweg erzeugt.
  • Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigleitenden Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei:
  • 1 eine auseinandergezogene Seitenansicht eines Lautsprechers ist;
  • 2 eine Rückansicht des in 1 gezeigten Lautsprechers ist; und
  • 3 eine Draufsicht des in 2 gezeigten Lautsprechers ist.
  • Wie man in der Zeichnung sieht, ist ein Lautsprecher 10 gezeigt, der ein Gehäuse 12, ein Schall-Aussendungsmittel 14, das aus einem gesinterten Metall gebildet sein kann und in dem Gehäuse angeordnet ist, sowie einen ebenfalls in dem Gehäuse angeordneten Treiber 16 zum Ansteuern bzw. Treiben des Schall-Aussendungsmittels 14 aufweist. Das Schall-Aussendungsmittel 14 erzeugt eine flammenfeste Barriere zwischen der äußeren Atmosphäre und dem Innenraum des Lautsprechers.
  • Das Gehäuse umfasst ein Schall-Dispersionsmittel 18, das die Form eines Trichters hat und wie gezeigt nach außen hin verjüngt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (nicht gezeigt) umfasst das Schall-Dispersionsmittel einen Haupttrichter und einen Sekundärtrichter (nicht gezeigt) innerhalb des Haupttrichters, wodurch mit diesem ein Wiedereintrittspfad bestimmt wird.
  • Das Gehäuse 12 enthält außerdem einen Hauptabschnitt 20, in dem die elektrischen Bestandteile des Lautsprechers untergebracht sind. Die elektrischen Bestandteile können die im Stand der Technik bekannten standardmäßigen elektrischen Bestandteile aufweisen. Der Hauptabschnitt 20 erstreckt sich von dem Schall-Dispersionsmittel 18 aus nach hinten. Das Schall-Dispersionsmittel 18 umfasst einen Einfügungsabschnitt 19, der in den Hauptabschnitt 20 eingeschraubt ist. Die Verbindung zwischen dem Schall-Dispersionsmittel 18 und dem Hauptabschnitt 20 erzeugt für den Fall einer Explosion einen Flammenweg.
  • Das hintere Ende 28 des Hauptabschnitts 20 des Gehäuses 12, das heißt das in 1 gezeigte linke Ende, ist durch ein Abdeckungsglied 22 abgedeckt, das ein Flanschglied 24 und einen hervorstehenden Abschnitt 26 aufweist. Der hervorstehende Abschnitt 26 ist so ausgelegt, dass er in einer entsprechenden Öffnung (nicht gezeigt) aufgenommen wird, die bei dem hinteren Ende 28 des Hauptabschnitts 20 ausgebildet ist. Der hervorstehende Abschnitt 26 ist bei 30 nach innen hin verjüngt, und die inneren Seitenwände des Hauptabschnitts 20 sind entsprechend verjüngt. Eine Vielzahl Schrauben 32 sind so ausgelegt, dass sie sich durch das Flanschglied 20 hindurch erstrecken, um in entsprechenden Gewindebohrungen (nicht gezeigt) in der Seitenwand des Hauptabschnitts 20 aufgenommen zu werden.
  • Der Hauptabschnitt 20 bestimmt ein Kabel-Eintrittsloch 21 zur Aufnahme eines Kabels (nicht gezeigt) durch ihn hindurch, um dem Lautsprecher Energie zuzuführen. Es ist ein Stöpsel bzw. Stecker 21A vorgesehen, der auf das Loch 21 geschraubt werden kann, um das Kabel an seinem Ort festzuhalten, wobei das Kabel durch den Stecker bzw. Stöpsel 21A hindurch verläuft.
  • Eine Befestigungsklammer 34 ist an dem Treiber 16 durch Verbindungsglieder schwenkbar montiert, die dazu ausgelegt sind, um in Vertiefungen 36 an der einen oder der anderen Seite des Hauptabschnitts 20 aufgenommen zu werden. Eine an jeder Seite der Klammer 34 vorgesehene Schraube 38 kann gelöst werden, damit die Klammer 34 in eine gewünschte Stellung geschwenkt werden kann. Auf diese Weise kann die Ausrichtung des Lautsprechers 10 eingestellt werden.
  • Der Hauptabschnitt 20 eines Gehäuses 12, das Schall-Dispersionsmittel 18 und das Abdeckungsglied 22 sind aus einem glasverstärktem Polyestermaterial gefertigt. Auch der Griff 34 kann aus einem derartigen Material geformt sein. Dies hat den Vorteil, dass das Gerät ohne Angst wegen Korrosion in Bereichen verwendet werden kann, in denen Chemikalien vorhanden sind, die für aus metallischem Material gefertigte Lautsprecher üblicherweise korrosiv wären. Der Lautsprecher 10 hat auch den Vorteil, dass er im wesentlichen flammenbeständig und explosionsbeständig ist.
  • Es können verschiedene Abwandlungen durchgeführt werden, ohne dass man den Schutzumfang der Erfindung verlässt. So kann z. B. das Abdeckungsglied 22 an dem Hauptabschnitt 20 über ein Gewinde montiert sein. Die Klammer 23 kann an dem Hauptabschnitt 20 direkt montiert sein. Die Kabeleintritt-Anordnung kann eine abgewandelte Form haben.

Claims (7)

  1. Lautsprecher (10) mit einem Gehäuse (12), wobei das Gehäuse (12) aus einem Schall-Dispersionsmittel (18) und einem Hauptabschnitt (20) besteht, der sich von dem Schall-Dispersionsmittel nach hinten erstreckt, wobei das Schall-Dispersionsmittel (18) von dem Hauptabschnitt (20) abnehmbar ist und wobei der Lautsprecher außerdem ein Schall-Aussendungsmittel (14) in dem Gehäuse (12) und einen Treiber (16) in dem Gehäuse (12) enthält, um das Schall-Aussendungsmittel (14) anzusteuern bzw. zu treiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18, 20) aus einem glasverstärkten Polyester gebildet ist und dass ein Flammenweg zwischen dem Hauptabschnitt (20) und dem Schall-Dispersionsmittel (18) festgelegt ist.
  2. Lautsprecher (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein entfernbares Abdeckungsglied (22) für den Hauptabschnitt (20).
  3. Lautsprecher (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schall-Dispersionsmittel (18) mit Schraubengewinden (19) ausgestattet ist, damit es in den Hauptabschnitt (20) geschraubt werden kann oder umgekehrt.
  4. Lautsprecher (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungsglied (22) einen hervorstehenden Abschnitt (26) enthält und der hintere Endbereich (28) des Hauptabschnitts (20) eine Öffnung zur Aufnahme des hervorstehenden Abschnitts (26) bestimmt, und dass das Abde ckungsglied (22) außerdem einen Flansch (24) für den Eingriff mit dem Hauptabschnitt (20) enthält.
  5. Lautsprecher (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (32) zum Befestigen des Abdeckungsglieds (22) an dem Hauptabschnitt (20) vorgesehen ist.
  6. Lautsprecher (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel in Form von Schrauben (32) vorliegt, die dazu bestimmt sind, sich durch den Flansch (24) zu erstrecken, wobei der Hauptabschnitt (20) mit entsprechenden Gewindebohrungen ausgestattet ist, in welche die Schrauben (32) geschraubt werden können.
  7. Lautsprecher (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hervorstehende Abschnitt (26) sich von dem Flanschglied (24) aus nach innen hin verjüngt und dass der Hauptabschnitt (20) um die Öffnung herum entsprechend verjüngt ist.
DE69727735T 1996-07-23 1997-07-22 Lautsprecher Expired - Lifetime DE69727735T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9615455.4A GB9615455D0 (en) 1996-07-23 1996-07-23 Loud speaker
GB9615455 1996-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727735D1 DE69727735D1 (de) 2004-04-01
DE69727735T2 true DE69727735T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=10797375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727735T Expired - Lifetime DE69727735T2 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Lautsprecher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0822732B1 (de)
DE (1) DE69727735T2 (de)
ES (1) ES2216110T3 (de)
GB (1) GB9615455D0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938223B2 (en) * 2008-05-21 2011-05-10 Cooper Technologies Company Sintered elements and associated systems
GB2461867B (en) * 2008-07-11 2010-09-22 Cooper Medc Ltd Speaker assembly
US9886832B2 (en) 2015-03-20 2018-02-06 Federal Signal Corporation Warning system devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930069C2 (de) * 1979-07-25 1983-03-31 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Lautsprecheranordnung
DE3312318A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Explosionsgeschuetzter elektroakustischer wandler
DE3347158A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Seidler, Wolfgang, 4600 Dortmund Lautsprecherbox
GB9202865D0 (en) * 1992-02-12 1992-03-25 East Anglian Electronics Loudspeakers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822732B1 (de) 2004-02-25
EP0822732A3 (de) 2001-10-24
EP0822732A2 (de) 1998-02-04
GB9615455D0 (en) 1996-09-04
DE69727735D1 (de) 2004-04-01
ES2216110T3 (es) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743394C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines für die Füllstandsmessung bestimmten Schall- oder Ultraschallwandlers an einem Behälter
DE3614198C2 (de)
DE69822086T2 (de) Elektrische Anschlusseinheit mit einem eine verlängerte Seitenwand aufweisenden Verbindungsblock
DE8802554U1 (de) Klemmhalterung für Sonnenschutzvorrichtungen
DE69727735T2 (de) Lautsprecher
DE10062137B4 (de) Einbruchssichere Kofferraumverriegelung
DE10220144A1 (de) Sicherungsmechanismus für Verbinder mit Gewindekupplung
DE69207470T2 (de) Lüftungsanlage für Beleuchtungseinrichtung von Fahrzeugen
DE4444934B4 (de) Kraftstoffilter
DE212015000241U1 (de) Schnelllöseeinrichtung für einen an einer Stange montierten Spiegel
DE1952027A1 (de) Scheinwerfer
DE202015106154U1 (de) Scannereinheit mit Metallgehäuse
DE202021104042U1 (de) Helm mit herausnehmbarer Elektronikeinheit, Rücklicht und Blinkern
DE20220953U1 (de) System umfassend einen Nothammer und einen Wandhalter
EP0926351A2 (de) Hydraulisches Steuergerät mit mehrteiligem Gehäuse
DE602004004003T2 (de) Befestigungsanordnung zum Fixieren von Scheibenwischerantriebvorrichtungen
DE19517015C2 (de) Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte
DE60125081T2 (de) Steuergerät und dessen Herstellungsverfahren
DE69812307T2 (de) Verbessertes Gehäuse für kleine Gegenstände
EP0555728A1 (de) Toilette mit Papierschutzauflage in Form von Papierblocks
DE20010707U1 (de) Leuchte
DE60200598T2 (de) Kabelklemme
EP1139536A2 (de) Schutzhülle für elektrische Bauteile sowie Blindpropfenzuschnitt dafür
DE9408550U1 (de) In der Wand montierbares Stahlseil-Spannsystem
DE202006014940U1 (de) Werkzeugkasten mit einem Prozessor

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent