DE69727675T2 - Excimerlasersystem zur augenchirurgie - Google Patents
Excimerlasersystem zur augenchirurgie Download PDFInfo
- Publication number
- DE69727675T2 DE69727675T2 DE69727675T DE69727675T DE69727675T2 DE 69727675 T2 DE69727675 T2 DE 69727675T2 DE 69727675 T DE69727675 T DE 69727675T DE 69727675 T DE69727675 T DE 69727675T DE 69727675 T2 DE69727675 T2 DE 69727675T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- laser
- bed
- laser head
- directing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00802—Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
- A61F9/00804—Refractive treatments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00681—Aspects not otherwise provided for
- A61B2017/00694—Aspects not otherwise provided for with means correcting for movement of or for synchronisation with the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00844—Feedback systems
- A61F2009/00846—Eyetracking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00872—Cornea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
- A61G13/04—Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
- A61G13/06—Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/121—Head or neck
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Lasersysteme zur chirurgischen Augenbehandlung und insbesondere ein kompaktes chirurgisches Excimerlaser-Augenbehandlungssystem, das für eine In-Situ-Laser-Keratomileusis besonders geeignet ist.
- Seit der Erfindung von Brillen haben Ärzte und Wissenschaftler sich bemüht, des menschliche Sehvermögen zu verbessern. Von Brillen zu Kontaktlinsen und zu radialer Keratotomie haben Ärzte günstigere und dauerhaftere Lösungen für ein mangelhaftes Sehvermögen gesucht.
- Die Entwicklung des Excimerlasers stellte eine einzigartige Möglichkeit zur Sehkraftkorrektur bereit. Der Excimerlaser, insbesondere ein Argonfluorid-Excimerlaser, der mit 193 Nanometern arbeitet, entfernt Gewebe durch einen nicht thermischen Prozeß der „Abtragung", in dem die molekularen Bindungen des Gewebes buchstäblich gebrochen werden. Dies läßt es zu, daß genaue Gewebemengen entfernt werden, ohne das umgebende Gewebe zu erwärmen – eine Erwärmung, die das Gewebe verbrennen kann, führt zur Narbenbildung. Dieser Abtragungsprozeß, der den Excimerlaser verwendet, ist auf eine Anzahl von Arten eingesetzt worden, um buchstäblich der Oberfläche des Auges ein neues Profil zu geben. Diese Techniken werden zum Beispiel in den US-Patentanmeldungen Serien-Nr. 08/338,495, eingereicht am 16. November 1994, und 08/324,782, eingereicht am 18. Oktober 1994 des Rechtsnachfolgers beschrieben.
- Diese Techniken haben durch die Entwicklung der In-Situ-Laser-Keratomileusis (LASIK) einen Schritt voran gemacht, einer Technik, in der die Oberflächenschicht des Auges eingeschnitten wird und das darunterliegende Stromagewebe unter Verwendung dieser Laserabtragungstechnik entfernt wird. Diese Oberflächenschicht wird dann wieder aufgelegt, und das Epithel wächst dann wieder, wobei es die Oberflächenschicht an der richtigen Stelle hält. Diese Technik ist durch Gholam Peyman im US-Patent Nr. 4,840,175 patentiert worden.
- Beide diese Techniken profitieren jedoch von effizienten und kompakten Arbeitsplätzen. Diese Techniken sollten im allgemeinen in Reinräumen mit chirurgischer Qualität durchgeführt werden. Solche Reinräume neigen dazu, kostspielig zu sein, so daß jede Reduzierung der Menge des Raums, der durch ein chirurgisches Excimerlaser-Behandlungssystem eingenommen wird, vorteilhaft wäre. Ferner sind Vorrichtungen, die eine Integration von Funktionalität und eine Zunahme an Effizienz bereitstellen, ebenfalls sehr wünschenswert.
- FR-A-2680677 betrifft ein Lasersystem zur chirurgischen Augenbehandlung, wobei ein Bett des Patienten längs der Längsachse des Patienten verschiebbar ist.
- WO-A-95/27534 betrifft ein System zur chirurgischen Laserbehandlung des Auges, wobei ein Patient auf einem Operationsbett liegt, wobei das Bett nicht-integral mit dem Laser verbunden ist.
- DE-A-37 37 410 beschreibt ein Bett, das um eine vertikale Achse drehbar ist, um eine Gesundheitsfürsorge für einen Patienten zu erleichtern.
- Daher ist ein Excimerlasersystem erfindungsgemäß in einer hochkompakten Form aufgebaut, in der ein Patientenbett ein Einfassung bildet, in der die Gasflasche für das Excimerlasersystem, die typischerweise Argonfluoridgas enthält, zusammen mit der Elektronik zur Versorgung und Steuerung des Excimerlasersystems angeordnet ist. Ferner kann die Patientenbetteinfassung vorzugsweise weggerollt werden, um einen leichten Zugang zu diesen Komponenten zur Wartung und zum Betrieb zuzulassen.
- Der Laserkopf ist unmittelbar benachbart zum Bett angeordnet, jedoch unter der Höhe des Betts. Das Bett weist ein Lager auf, das es zuläßt, daß sich das Bett über den Laserkopf und von der optischen Erweiterung bzw. Verlängerung des Excimerlasers weg dreht, durch die der Laserstrahl auf das Auge des Patienten gefeuert wird. Dies läßt es zu, daß sich der Patient aufsetzt, ohne seinen Kopf zu stoßen. Ferner kann das Bett um 90° gedreht werden, was es zuläßt, daß eine chirurgische Nicht-Laser-Augenbehandlung unter Verwendung derselben Ausrüstung im selben Reinraum durchgeführt wird.
- Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein automatisiertes lamelläres Keratoplastik-(ALK)- System in das Lasersystem integriert, das sowohl einen Computer als auch eine Überwachung als auch Verbindungen für ein Mikrokeratom bereitstellt. Es sind zwei Fußschalter vorgesehen, einer zum Ausfahren und Einfahren des Mikrokeratoms, und der andere zum Aktivieren des Unterdrucks zum Mikrokeratom. Dieses integrierte System läßt ein leicht verwendetes und gesteuertes System zur Durchführung einer In-Situ-Laser-Keratomileusis (LASIK) zu.
- Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen betrachtet wird. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Lasersystems; -
2A –C Ansichten von oben, von der Seite und von vorn des erfindungsgemäßen Lasersystems; -
3A –D Ansichten von oben, vorn, hinten und von der Seite der erfindungsgemäßen Patientenbetteinfassung und des drehbaren Patientenbetts; -
4A –C Ansichten von oben, vorn und von der Seite der Ausrüstung, die durch die Patientenbetteinfassung der3A –D umschlossen ist; und -
5 eine Vorderansicht der inneren Komponenten des Systems der1 , die ferner das eingebaute automatisierte lamelläre Keratoplastik-(ALK)-System zur Durchführung einer LASIK veranschaulicht. - Sich
1 zuwendend, wird das erfindungsgemäße Lasersystem L gezeigt. Dieses Lasersystem beruht vorzugsweise auf einem 193 nm Argonfluorid-Excimerlaser, jedoch könnten andere Laser verwendet werden. Eine Patientenbetteinfassung100 weist ein Patientenbett102 auf, das auf ihr angeordnet ist. Eine Arztarbeitsplatzplattform104 ist diagonal vom Patientenbett102 entfernt angeordnet und weist eine Tastatur106 und Steuereingänge108 auf. Die Tastatur106 und die Steuereingänge108 stellen einen Eingang zu einem Computersystem bereit, das das Lasersystem L teilweise steuert. Dieses Computersystem liefert Daten für eine Anzeige110 . Die Steuereingänge108 , die Tastatur106 und die Anzeige110 , die alle in Verbindung mit dem Computersystem stehen, dienen dazu, das Lasersystem L zu steuern und einen Excimerlaserstrahl durch einen Optikweg zu feuern, der sich senkrecht durch die Arztarbeitsplatzeinfassung112 , und dann horizontal durch eine optische Erweiterung114 erstreckt. Die Quelle des Laserstrahls ist ein Excimerlaserkopf, der in einem Laserkopfgehäuse118 zu finden ist. Die optische Erweiterung114 richtet den Excimerlaser auf das Auge des Patienten, wenn der Patient auf dem Patientenbett102 liegt, und stellt außerdem die Optik116 für den Arzt bereit, um die chirurgische Behandlung zu betrachten, bevor und während sie stattfindet. - Die optische Erweiterung
114 weist auch ein Augennachführungssystem auf, das teilweise den Lichtweg verwendet, der sich durch die Arztarbeitsplatzeinfassung112 erstreckt. Das Augennachführungssystem setzt vorzugsweise eine Hochgeschwindigkeitsvideokamera und eine dem gewidmete Elektronik ein und arbeitet in Verbindung mit dem Computersystem, um die Laseroptik mit einem gewünschten Punkt auf dem Auge des Patienten ausgerichtet zu halten. - Die Patientenbetteinfassung
100 weist auch eine Fußstütze117 für den Arzt zur Verwendung während der chirurgischen Behandlung auf. Diese Fußstütze117 weist ferner zwei Fußschalter119 und121 auf, die den Unterdruck und den Strom zu einem Mikrokeratom in einem automatisierten lamellären Keratoplastik (ALK)-System steuern, das in einem LASIK-Verfahren verwendet wird. Dies wird im folgenden in Verbindung mit5 weiter erläutert. - Vorzugsweise verwendet das Augennachführungssystem auch TransputerTM-Platinen, die durch INMOS Limited hergestellt werden, die in Verbindung mit einem Transputer Frame GrabberTM verwendet werden, der durch Parsytech, GmbH hergestellt wird, die im Computersystem installiert sind.
- Sich den
2A –C zuwendend, werden Ansichten des Systems der1 gezeigt. Eine Draufsicht in2A veranschaulicht, wie sich die optische Erweiterung114 im wesentlichen über einen Kopfabschnitt124 des Patientenbetts102 erstreckt. Der Arzt verwendet dann die Optik116 , um die chirurgische Behandlung zu beobachten, wenn sie stattfindet. - Außerdem ist aus dieser Position zu sehen, daß sich benachbart zum Patientenbett
102 das Laserkopfgehäuse118 befindet. Dieser Laserkopf im Laserkopfgehäuse118 feuert den Laserstrahl, vorzugsweise einen Excimerlaserstrahl mit 193 Nanometer. Dieser Strahl wird parallel zum Boden gefeuert und wird dann vertikal nach oben durch die Arztarbeitsplatzeinfassung112 reflektiert, und dann durch die optische Erweiterung114 heraus. Der Laserstrahl wird nach unten an einem Mittelpunkt120 in das Auge des Patienten reflektiert. - Sich
2B zuwendend, wird eine andere Ansicht des Arbeitsplatzes gezeigt. Von dieser Ansicht wird ein Endstrahlweg122 gezeigt, der von der optischen Erweiterung114 nach unten auf einen Kopfabschnitt124 des Betts102 feuert. Es ist außerdem zu sehen, daß wenn ein Patient sich aufsetzen würde, der Patient seinen Kopf an die optische Erweiterung114 stoßen könnte. In2B ist zu sehen, daß der Laserkopf118 sich nicht über das Patientenbett102 erstreckt. Dieses Merkmal wird in Verbindung mit3A erkannt, die im folgenden erläutert wird. - Sich
2C zuwendend, wird eine Seitenansicht gezeigt, die erneut den Strahlweg122 zeigt, mit dem der Excimerlaser auf den Kopfabschnitt124 des Betts102 feuern wird. Außerdem ist zu sehen, daß die Höhe der Arbeitsplatzplattform104 so eingestellt ist, daß der Arzt mit einem leichten Zugang sowohl zur Tastatur106 als auch zum Kopf des Patienten versehen ist, der im Kopfabschnitt124 des Patientenbetts102 ruht.2C zeigt außerdem eine Patientenbett-Einstellplattform125 , die ein Teil der Patientenbetteinfassung100 ist. Diese Einstellplattform125 stellt eine Motorsteuerung des Patientenbetts102 in die x-, y- und z-Achsen durch die Steuerungen108 bereit. - Sich
3A zuwendend, wird das Patientenbett102 in seiner gedrehten Position gezeigt. Das Patientenbett102 dreht sich auf einem Lager126 , das das Patientenbett102 fest mit der Patientenbetteinfassung100 verbindet. Die Position des Patientenbetts102 wird durch Motoren und Rollen140 eingestellt, die eine x-, y- und z-Achsensteuerung der Einstellplattform125 bereitstellen. Ferner dreht sich das Patientenbett102 über dem Laserkopf118 . Vorzugsweise dreht sich das Patientenbett genügend, so daß der Kopfabschnitt124 des Patientenbetts102 von unter der optischen Erweiterung114 heraus gedreht hat. Der Patient kann sich dann aufsetzen, ohne seinen Kopf an der optischen Erweiterung114 zu stoßen. Ferner kann sich das Patientenbett102 vorzugsweise bis zu 90° drehen, so daß ein einziger Reinraum zur Durchführung einer chirurgischen, sowohl Laser- als auch Nicht-Laser-Augenbehandlung verwendet werden könnte. In dieser nicht gezeigten Position würde der Arzt am Kopf des Patienten operieren, der sich in einem Kopfabschnitt124 des Patientenbetts102 befindet, jedoch um 90° von der Arztarbeitsplatzplattform104 weg gedreht ist. Ferner verriegelt sich vorzugsweise ein Elektromagnet127 elektrisch in einem Verriegelungsloch128 am Patientenbett102 , das das Patientenbett102 während der chirurgischen Behandlung an der richtigen Stelle hält. Indem der Laserkopf118 unter der Fläche des Patientenbetts102 vorgesehen ist, kann sich das Patientenbett102 darüber drehen. - Drei weitere Ansichten des Patientenbetts
102 und der Patientenbetteinfassung100 werden in den3B ,3C und3D gezeigt.3B ist eine Seitenansicht aus der Perspektive des Kopfabschnittendes124 des Patientenbetts102 und zeigt, daß das Patientenbett102 auf Rollen129 angebracht ist und mit Stoppvorrichtungen130 an der richtigen Stelle verriegelt wird. In der Praxis bildet die Patientenbetteinfassung100 eine Verkleidung, die eine Gasflasche, die Argonfluoridgas enthält, das durch den Laserkopf benötigt wird, Kühlkomponenten und die Elektronik umschließt, die durch das gesamte System benötigt wird. - Dies wird im folgenden in Verbindung mit den
4A –C erläutert. - Die Patientenbetteinfassung
100 wird über diese Komponenten in eine Richtung131 gerollt und dann an der richtigen Stelle mit den Stoppvorrichtungen130 verriegelt, bevor das System betrieben wird. -
3C stellt eine linke (aus der Perspektive des Patienten) Seitenansicht der Patientenbetteinfassung100 und des Patientenbetts102 dar. -
3D stellt eine untere Seitenansicht (aus der Perspektive des Patienten) des Patientenbetts102 und der Patientenbetteinfassung100 dar. Wie erkannt werden kann, ist eine zusätzliche Aussparung132 ausgebildet, um den Laserkopf unterzubringen, der im folgenden in Verbindung mit den4A –C erläutert wird. - Die
3A –D vorausgesetzt, wird erkannt werden, daß es einen Freiraum gibt, der unter der Patientenbetteinfassung100 ausgebildet ist. Dieser Freiraum wird verwendet, um das Material zu umschließen, das benötigt wird, damit das Lasersystem L arbeitet. Indem die Patientenbetteinfassung100 als die Verkleidung für diese Komponenten vorgesehen ist, können das Patientenbett102 und die Patientenbetteinfassung100 leicht von diesen Komponenten weggerollt werden, um einen leichten Zugang und eine leichte Wartung zuzulassen. Gleichzeitig ist die Verwendung dieses umschlossenen Raums ein Vorteil bei chirurgischen Systemen, da ein Reinraum-Operationsraum eine knappe Ressource ist. Daher stellt ein kleineres und kompakteres System Vorteile bereit, da es die Größe des nötigen Reinraums reduziert. - Sich den
4A –C zuwendend, werden Blockdiagramme gezeigt, die die Anordnung der Komponenten unter der Patientenbetteinfassung100 darstellen. Bezugnehmend auf4A , wird eine Gasflasche200 , eine Elektronik202 sowohl zur Lieferung von Strom als auch zum Bereitstellen des Computersystems für das Lasersystem L, und ein innerer Laserkopf204 gezeigt. Wechselstrom-Leistungskomponenten sind in dem Freiraum203 links von der Elektronik202 vorgesehen. Die Elektronik202 enthält das Computersystem, die Bettstromversorgungen und andere Systemelektronik, wie Transformatoren und Schnittstellenschaltungen. Der innere Laserkopf204 wird durch die Laserkopfgehäuse118 umschlossen und bildet einen Laserstrahl, vorzugsweise einen Excimerlaserstrahl mit 193 Nanometern, der unter Bezugnahme auf das Diagramm der4A von links nach rechts abgefeuert wird. Der Laserkopf204 weist vorzugsweise eine integrale 30 kV-Stromversorgung auf. Ferner sind verschiedene Kühlkomponenten206 enthalten. - Bezugnehmend auf die Seitenansicht der
4B , ist zu sehen, daß die Gasflasche200 zum leichten Austausch der Gasflasche200 , nachdem die Patientenbetteinfassung100 aus dem Weg gerollt worden ist, auf Rollen208 angebracht ist. Ferner ist zu sehen, daß die Elektronik202 einen Abschnitt aufweist, der die Gasflasche200 umgibt, wodurch der Raum effizienter genutzt wird. Wieder wird der Laserkopf204 mit den Strahlaustrittspunkten210 und212 zur Lieferung des Excimerlaserstrahls gezeigt, der dann transversal durch die optische Erweiterung114 reflektiert wird, die den Endstrahlrichtabschnitt bildet. Der Endstrahlrichtabschnitt leitet dann die Laserstrahlen in das Auge des Patienten um. Ferner enthält der Endstrahlrichtabschnitt eine Optik, die notwendig ist, um die Position einzustellen, an der der Excimerlaserstrahl das Auge des Patienten trifft. Außerdem ist vorzugsweise ein Ziellaser in der optischen Erweiterung114 vorgesehen, der geradlinig mit dem Excimerlaser ausgerichtet ist. Diese weist vorzugsweise zwei Zielspiegel auf, einen für jede Achse. - Sich
4C zuwendend, wird eine Seitenansicht aus der Perspektive der3C der inneren Komponenten dargestellt. Wieder ist zu sehen, wie sich die Elektronik202 um die Gasflasche200 windet. - Sich
5 zuwendend, wird noch eine andere Ansicht gezeigt. In diesem Fall ist eine ALK oder ein automatisiertes lamelläres Keratoplastik-System300 in das Lasersystem L integriert. Die automatisierte lamelläre Keratoplastik ist ein System, das verwendet wird, um ein LASIK-Verfahren oder ein In-Situ-Laser-Keratomileusisverfahren zu unterstützen. Dieses Verfahren benötigt ein Mikrokeratom, das vorzugsweise einen Unterdruckanschluß zum Bereitstellen des Ansaugens zur Befestigung an das Auge und einen Stromanschluß zum Bereitstellen einer Hochgeschwindigkeitsoszillationsbewegung der Klinge aufweist. Sobald ein Lappen vom Auge des Patienten abgehoben ist, wenn der Kopf des Patienten im Bett124 ruht, wird der Lappen zurückgezogen und das Gewebe wird entfernt, gemäß der Technik, die durch Gholam Peyman in seinem vorhergehend aufgenommenen US-Patent beschrieben wird. - Solche Systeme erfordern jedoch eine Überwachung und Steuerung, daher sind vorzugsweise die beiden Fußschalter
117 und119 für das ALK-System300 vorgesehen. Diese Schalter schalten den Unterdruck und den Strom des Mikrokeratoms ein und aus. Der Unterdruck und der Strom für die ALK werden integral durch das Lasersystem L durch zwei Anschlüsse306 und308 bereitgestellt. Vorzugsweise wird eine Krankenschwester neben dem Arzt postiert und wird das Mikrokeratom anbringen, falls notwendig. Die Anschlüsse306 und308 können natürlich woanders im Lasersystem L angeordnet sein, jedoch unterstützt ihre integrale Beschaffenheit die Operation. Ferner ist das ALK-System an die Elektronik202 zur Überwachung gekoppelt. - Wenn zum Beispiel der Unterdruck versagt, würde man wünschen, daß die Klingenbewegung sofort eingestellt wird, da eine Hochgeschwindigkeitsklingenbewegung notwendig ist, um eine Bindung an den lamellären Lappen zu verhindern, wenn er abgezogen wird. Ferner kann das ALK-System ferner integriert sein und durch einen Computerzugriff über das Computersystem in der Elektronik
202 gesteuert werden. Das Computersystem ist vorzugsweise in die Elektronik202 integriert und stellt eine Steuerung für verschiedene Systeme bereit, einschließlich der Anzeige110 , der Steuereingänge108 und der Tastatur106 . Ferner steuert das Computersystem vorzugsweise das Augennachführungssystem, das Richtsystem, den Laserkopf204 und das Feuern des Laserkopfes204 . Ferner weist das Computersystem vorzugsweise einen Erweiterungssteckplatz312 für ein entferntes Plattenlaufwerk auf, zum Beispiel zum Einsetzen eines vorprogrammierten Schußmusters, wie jenem, das in der PCT-Patentanmeldung WO 97/46183 A1 mit dem Titel „Distributed Excimer Laser Surgery System" des Rechtsnachfolgers, die gleichzeitig hiermit eingereicht wurde, beschrieben wird. - Das Computersystem kann ferner mit dem automatisierten lamellären Keratoplastik-System
300 integriert sein. Das automatisierte lamelläre Keratoplastik-System300 stellt typischerweise ein Unterdruckausgangssignal, Spannungs- und Stromausgangssignale des Mikrokeratoms, ebenso wie Steuereingaben bereit. Das Computersystem kann sowohl die Spannung und den Strom des Mikrokeratoms als auch den Unterdruck anzeigen, und Warnmeldungen erzeugen oder sowohl die Stromquelle innerhalb des automatisierten lamellären Keratoplastik-Systems als auch die Unterdruckquelle innerhalb des automatisierten lamellären Keratoplastik-System abschalten, wenn es einen Fehler geben sollte. Ferner kann das Computersystem zwischen dem automatisierten lamellären Keratoplastik-System300 und den Fußschaltern119 und121 angeordnet sein, so daß das Computersystem selbst das automatisierte lamelläre Keratoplastik-System300 als Reaktion auf die Fußschalter119 und121 steuert. - Ferner könnte der Benutzer unter Verwendung der Tastatur
106 in einer solchen Situation den Strompegel der Stromquelle in dem automatisierten lamellären Keratoplastik-System300 und den Unterdruck der Unterdruckquelle innerhalb des automatisierten lamellären Keratoplastik-Systems300 einstellen, wobei er die Rückkopplung auf der Anzeige110 auf eine Routine verwendet, die im Computersystem der Elektronik202 ausgeführt wird. - In Hinblick auf die vorhergehende Erläuterung und die Figuren wird erkannt werden, daß das System ein kompaktes chirurgisches Excimerlaser-Behandlungssystem mit einem drehbaren Bett für die Bequemlichkeit des Patienten und für eine Nicht-Excimerlaseroperation bereitstellt. Ferner sorgt ein integriertes ALK-System für eine passende Leistung des Lasers bei der In-Situ-Keratomileusis.
- Schließlich reduziert die Anordnung der Komponenten unter der Patientenbetteinfassung und dem Patientenbett, ihre Anordnung nahe dem Laserkopf den Raum, der durch das System eingenommen wird, wodurch folglich für die effizientere Nutzung von Reinraumumgebungen gesorgt wird.
- Die vorhergehende Offenbarung und Beschreibung der Erfindung sind veranschaulichend und erläuternd für sie, und verschiedene Änderungen der Größe, der Form, der Materialien, der Komponenten, der Schaltungselemente, Verdrahtungsverbindungen und Kontakte, als auch der Details des dargestellten Schaltungskomplexes und Aufbaus und Betriebsverfahrens können vorgenommen werden, ohne die Ansprüche zu verlassen.
Claims (19)
- System zur chirurgischen Laserbehandlung des Auges, wobei das System aufweist: einen Laserkopf (
118 ,204 ) zum Bereitstellen eines Laserstrahls, der zur Entfernung von Gewebe von einem Auge geeignet ist; eine Stromversorgung, die mit dem Laserkopf zum Betreiben des Laserkopfes verbunden ist; ein Richtsystem zum Bereitstellen eines Lichtwegs vom Laserkopf und zum Richten des Laserstrahls längs des Lichtwegs auf das Auge, wobei das Richtsystem ferner aufweist: einen Endstrahlrichtabschnitt (114 ), der sich horizontal über einen Patienten in einer Operationsposition erstreckt, wobei der Endstrahlrichtabschnitt den Laserstrahl im wesentlichen senkrecht auf das Auge des Patienten richtet, wenn sich der Patient in der Operationsposition befindet; ein Patientenbett (102 ), das integral mit dem Laserkopf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett (102 ) des Patienten drehbar unter dem Endstrahlrichtabschnitt angeordnet ist, wobei das Patientenbett (102 ) von einer ersten Position, wobei sich der Patient in der Operationsposition unter dem Endstrahlrichtabschnitt befindet, zu einer zweiten Position, in der der Patient von unter dem Endstrahlrichtabschnitt weg bewegt ist, drehbar ist, wodurch der Patient sich leicht aufsetzen kann, ohne seinen Kopf gegen den Endstrahlrichtabschnitt zu stoßen. - System nach Anspruch 1, wobei sich das Auge des Patienten etwa einen halben Meter unter dem Endstrahlrichtabschnitt befindet, wenn sich der Patient in einer Operationsposition unter dem Endstrahlrichtabschnitt (
114 ) befindet. - System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bett (
102 ) von unter dem Endstrahlrichtabschnitt um etwa 30° weg drehbar ist. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bett (
102 ) um etwa 90° in eine zweite Operationsposition drehbar ist, in der eine chirurgische Nicht-Laserbehandlung durchgeführt werden kann. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Laserkopf (
118 ,204 ) ein Excimerlaser ist. - System nach Anspruch 5, wobei der Excimerlaser ein Argonfluoridlaser ist, der einen Laserstrahl von annähernd 193 Nanometern liefert.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner einen Elektromagneten (
127 ) zwischen dem Bett (102 ) und einem Sockel (100 ) für das Bett aufweist, wobei der Elektromagnet das Bett in der richtigen Lage verriegelt, wenn sich das Bett in der Operationsposition befindet. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bett auf einem einzelnen Lager (
126 ) drehbar ist, das mit dem Sockel (100 ) des Betts (102 ) verbunden ist. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das aufweist: einen Laserkopf (
118 ,204 ), der einen Laserstrahl zur Abtragung von Stromagewebe liefert; ein Richtsystem, das einen Lichtweg vom Laserkopf für den Laserstrahl bereitstellt, und zum Richten des Laserstrahls längs des Lichtwegs auf das Auge; ein Computersystem (202 ), das mit dem Richtsystem und dem Laserkopf (118 ,204 ) gekoppelt ist, wobei das Computersystem das Feuern des Laserkopfes und das Richtsystem steuert und Daten auf einer Anzeige anzeigt, wobei das Computersystem an das automatisierte lamelläre Keratoplastik-System gekoppelt ist und Unterdruck- und Leistungsdaten vom automatisierten lamellären Keratoplastik-System anzeigt; ein integriertes automatisiertes lamelläres Keratoplastik- System (300 ), das aufweist: eine Unterdruckquelle für einen Unterdruckanschluß zur Lieferung eines Unterdrucks an eine Mikrokeratomquelle; eine Stromquelle zur Lieferung von Strom an einen Anschluß zur Lieferung von Strom an das Mikrokeratom. - System nach Anspruch 9, wobei das Richtsystem ferner aufweist: den Endstrahlrichtabschnitt (
114 ), der sich horizontal über das Patientenbett (102 ) erstreckt, und wobei der Endstrahlrichtabschnitt (114 ) den Unterdruckanschluß und den Stromanschluß für einen leichten Zugang für einen Arzt aufweist, der die automatisierte lamelläre Keratoplastik an einem Patienten auf dem Patientenbett durchführt. - System nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Patientenbett aufweist: eine Fußstütze mit zwei Fußschaltern (
117 ,119 ), die an das automatisierte lamelläre Keratoplastik-System (300 ) gekoppelt sind, wobei die Fußschalter die Unterdruckquelle und die Stromquelle steuern. - System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Computersystem (
202 ) ferner die Unterdruckquelle und die Stromquelle des automatisierten lamellären Keratoplastik-Systems (300 ) als Reaktion auf die Fußschalter steuert. - System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Computersystem (
202 ) ferner einen Eingang (106 ,108 ) für einen Arzt bereitstellt, um einen Unterdruckpegel und einen Strompegel für die Unterdruckquelle und die Stromquelle in dem automatisierten lamellären Keratoplastik-System (300 ) einzustellen. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das ferner aufweist: eine Patientenbetteinfassung (
100 ) mit einer Patientenfläche und einer Patientenhöhe, wobei die Patientenbetteinfassung einen Freiraum umgibt; einen Lasergasbehälter (200 ), der in dem Freiraum zu einer ersten Seite des Patientenbetts (102 ) hin angeordnet ist; eine Elektronikeinheit zum Bereitstellen einer Computersteuerung, die in dem Freiraum benachbart zum Lasergasbehälter zu einer zweiten Seite des Patientenbetts (102 ) hin angeordnet ist; einen Laserkopf (118 ,204 ), der benachbart zum Patienten in einer Höhe angeordnet ist, die kleiner als die Patientenhöhe ist, wobei der Laserkopf mit dem Lasergasbehälter zur Aufnahme von Lasergas verbunden ist und mit der Elektronik zur Aufnahme von Strom verbunden ist. - System nach Anspruch 14, das ferner das Richtsystem aufweist, das einen Lichtweg vom Laserkopf bereitstellt, wobei das Richtsystem senkrecht nach oben vom Laserkopf (
118 ,204 ), transversal quer vom Laserkopf in einer optischen Erweiterung über dem Patientenbett (102 ) angeordnet ist, wobei das Richtsystem dazu dient, den Laserstrahl im wesentlichen senkrecht auf das Auge des Patienten auf dem Patientenbett zu liefern. - System nach Anspruch 14 oder 15, wobei sich die Patientenfläche quer zum Laserkopf (
118 ,204 ) und von der optischen Erweiterung weg dreht. - System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, das ferner Kühlsystemkomponenten (
206 ) aufweist, die in dem Freiraum angrenzend an den Lasergasbehälter (200 ) zur zweiten Seite des Patientenbetts (102 ), jedoch entfernt von der Elektronik (202 ) angeordnet sind. - System nach Anspruch 17, wobei Leistungskomponenten zwischen den Kühlsystemkomponenten (
206 ) und der Elektronik (202 ) angeordnet sind. - System nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das Patientenbett (
102 ) auf Rollen (129 ) mit Stoppvorrichtungen (130 ) angebracht ist, die es zulassen, daß das Patientenbett (102 ) weggerollt wird, um einen Zugang zu dem Gasbehälter (200 ) und der Elektronik (202 ) zuzulassen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65685696A | 1996-05-30 | 1996-05-30 | |
US656856 | 1996-05-30 | ||
PCT/EP1997/002722 WO1997046184A2 (en) | 1996-05-30 | 1997-05-26 | Excimer laser eye surgery system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69727675D1 DE69727675D1 (de) | 2004-03-25 |
DE69727675T2 true DE69727675T2 (de) | 2004-12-02 |
Family
ID=24634869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69727675T Expired - Lifetime DE69727675T2 (de) | 1996-05-30 | 1997-05-26 | Excimerlasersystem zur augenchirurgie |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20010041885A1 (de) |
EP (1) | EP0906073B1 (de) |
JP (1) | JP2000511794A (de) |
CN (1) | CN1198546C (de) |
AT (1) | ATE259628T1 (de) |
AU (1) | AU727933B2 (de) |
BR (1) | BR9709472A (de) |
CA (1) | CA2254714C (de) |
DE (1) | DE69727675T2 (de) |
ES (1) | ES2215229T3 (de) |
HK (1) | HK1020856A1 (de) |
WO (1) | WO1997046184A2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6280436B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-08-28 | Memphis Eye & Cataract Associates Ambulatory Surgery Center | Eye tracking and positioning system for a refractive laser system |
US7130835B2 (en) * | 2002-03-28 | 2006-10-31 | Bausch & Lomb Incorporated | System and method for predictive ophthalmic correction |
US7044568B2 (en) * | 2002-09-05 | 2006-05-16 | Alcon, Inc. | Surgical console |
US6992765B2 (en) * | 2002-10-11 | 2006-01-31 | Intralase Corp. | Method and system for determining the alignment of a surface of a material in relation to a laser beam |
US7361171B2 (en) * | 2003-05-20 | 2008-04-22 | Raydiance, Inc. | Man-portable optical ablation system |
DE20311153U1 (de) * | 2003-07-18 | 2004-12-02 | Kratzmaier, Erich | Behandlungsliege mit Kopfstütze |
US8173929B1 (en) | 2003-08-11 | 2012-05-08 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US7367969B2 (en) * | 2003-08-11 | 2008-05-06 | Raydiance, Inc. | Ablative material removal with a preset removal rate or volume or depth |
US20050177143A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-08-11 | Jeff Bullington | Remotely-controlled ablation of surfaces |
US9022037B2 (en) | 2003-08-11 | 2015-05-05 | Raydiance, Inc. | Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit |
US8921733B2 (en) | 2003-08-11 | 2014-12-30 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US7349452B2 (en) | 2004-12-13 | 2008-03-25 | Raydiance, Inc. | Bragg fibers in systems for the generation of high peak power light |
US8135050B1 (en) | 2005-07-19 | 2012-03-13 | Raydiance, Inc. | Automated polarization correction |
US20070149956A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Alcon Refractivehorizons, Inc. | External Device for Controlling a Laser During Laser Ablation Surgery on the Cornea and Associated Methods |
US8232687B2 (en) | 2006-04-26 | 2012-07-31 | Raydiance, Inc. | Intelligent laser interlock system |
US7444049B1 (en) | 2006-01-23 | 2008-10-28 | Raydiance, Inc. | Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating |
US8189971B1 (en) | 2006-01-23 | 2012-05-29 | Raydiance, Inc. | Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system |
DE102006053580A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Carl Zeiss Meditec Ag | System zur Behandlung oder Diagnose am Auge |
US7822347B1 (en) | 2006-03-28 | 2010-10-26 | Raydiance, Inc. | Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system |
CN101626682B (zh) | 2006-10-27 | 2014-04-16 | 爱德华兹生命科学公司 | 用于外科植入的生物组织 |
EP2111198B1 (de) * | 2007-02-14 | 2014-06-18 | Ziemer Holding AG | Ophthalmologisches gerät zur disruption von augengewebe |
US8125704B2 (en) | 2008-08-18 | 2012-02-28 | Raydiance, Inc. | Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals |
EP2674174B1 (de) | 2010-03-23 | 2019-10-16 | Edwards Lifesciences Corporation | Verfahren zur bearbeitung eines scheibenförmigen bioprothese-gewebes |
TWI522085B (zh) | 2010-04-14 | 2016-02-21 | 愛爾康研究有限公司 | 用於眼外科控制台具有使用者可選式扇區的顯示器 |
WO2012021748A1 (en) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Raydiance, Inc. | Polymer tubing laser micromachining |
WO2012037468A1 (en) | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Raydiance, Inc. | Singulation of layered materials using selectively variable laser output |
EP2705813A1 (de) | 2012-09-05 | 2014-03-12 | Technolas Perfect Vision GmbH | Laserkonfiguration, die den Laser-Footprint verringert und die Ergonomie verbessert |
US10238771B2 (en) | 2012-11-08 | 2019-03-26 | Edwards Lifesciences Corporation | Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system |
US9265458B2 (en) | 2012-12-04 | 2016-02-23 | Sync-Think, Inc. | Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development |
US9380976B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-07-05 | Sync-Think, Inc. | Optical neuroinformatics |
CN104379096B (zh) * | 2013-06-14 | 2016-09-21 | 视乐有限公司 | 用于定制屈光手术的自动机器设置 |
US10219948B2 (en) | 2016-02-24 | 2019-03-05 | Perfect Ip, Llc | Ophthalmic laser treatment system and method |
CN109106547B (zh) * | 2018-07-11 | 2020-09-11 | 中俄国际医学研究股份有限公司 | 一种通过投影辅助开颅的医疗床 |
CN111007979A (zh) * | 2019-11-25 | 2020-04-14 | 广州市激光技术应用研究所有限公司 | 一种准分子激光器操作台 |
CN112754838A (zh) * | 2021-01-14 | 2021-05-07 | 郑欢三 | 一种多功能五官治疗手术床 |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2524298A1 (fr) | 1982-04-01 | 1983-10-07 | Essilor Int | Appareil de chirurgie ophtalmologique a laser |
ATE28974T1 (de) | 1982-12-09 | 1987-09-15 | Ibm | Abtragung biologischen materials mittels photochemischer zersetzung. |
US4638801A (en) * | 1983-07-06 | 1987-01-27 | Lasers For Medicine | Laser ophthalmic surgical system |
CA1243732A (en) | 1983-11-17 | 1988-10-25 | Francis A. L'esperance | Method and apparatus for ophthalmological surgery |
US4729372A (en) | 1983-11-17 | 1988-03-08 | Lri L.P. | Apparatus for performing ophthalmic laser surgery |
US4665913A (en) | 1983-11-17 | 1987-05-19 | Lri L.P. | Method for ophthalmological surgery |
US4732148A (en) | 1983-11-17 | 1988-03-22 | Lri L.P. | Method for performing ophthalmic laser surgery |
US4669466A (en) | 1985-01-16 | 1987-06-02 | Lri L.P. | Method and apparatus for analysis and correction of abnormal refractive errors of the eye |
FR2576780B1 (fr) | 1985-02-04 | 1991-06-14 | Azema Alain | Appareil pour modifier la courbure de la cornee oculaire sur toute la surface pupillaire par ablation photochimique de ladite cornee |
IL79034A (en) | 1985-06-06 | 1993-05-13 | Visx Inc | Apparatus for ophthalmological surgery |
AU606315B2 (en) | 1985-09-12 | 1991-02-07 | Summit Technology, Inc. | Surface erosion using lasers |
US5137530A (en) | 1985-09-27 | 1992-08-11 | Sand Bruce J | Collagen treatment apparatus |
GB8606821D0 (en) | 1986-03-19 | 1986-04-23 | Pa Consulting Services | Corneal reprofiling |
US4856513A (en) | 1987-03-09 | 1989-08-15 | Summit Technology, Inc. | Laser reprofiling systems and methods |
US4911711A (en) | 1986-12-05 | 1990-03-27 | Taunton Technologies, Inc. | Sculpture apparatus for correcting curvature of the cornea |
US4840175A (en) | 1986-12-24 | 1989-06-20 | Peyman Gholam A | Method for modifying corneal curvature |
FR2617986B1 (fr) | 1987-07-08 | 1989-10-27 | Synthelabo | Systeme optique et appareil chirurgical comportant ledit systeme |
FR2620219B1 (fr) | 1987-09-04 | 1991-03-29 | Synthelabo | Systeme optique pour determiner la variation de courbure d'un objet sur une zone de petites dimensions |
DE3737411A1 (de) * | 1987-11-01 | 1989-05-11 | Volkmar Haag | Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes |
US5106183A (en) | 1987-11-25 | 1992-04-21 | Taunton Technologies, Inc. | Topography measuring apparatus |
US4902123A (en) | 1987-11-25 | 1990-02-20 | Taunton Technologies, Inc. | Topography measuring apparatus |
US4998819A (en) | 1987-11-25 | 1991-03-12 | Taunton Technologies, Inc. | Topography measuring apparatus |
US4993826A (en) | 1987-11-25 | 1991-02-19 | Taunton Technologies, Inc. | Topography measuring apparatus |
US4901718A (en) | 1988-02-02 | 1990-02-20 | Intelligent Surgical Lasers | 3-Dimensional laser beam guidance system |
US4881808A (en) | 1988-02-10 | 1989-11-21 | Intelligent Surgical Lasers | Imaging system for surgical lasers |
US4923467A (en) | 1988-03-02 | 1990-05-08 | Thompson Keith P | Apparatus and process for application and adjustable reprofiling of synthetic lenticules for vision correction |
CA1325832C (en) | 1988-06-09 | 1994-01-04 | Paul R. Yoder, Jr. | Methods and apparatus for laser sculpture of the cornea |
US4903695C1 (en) * | 1988-11-30 | 2001-09-11 | Lri L P | Method and apparatus for performing a keratomileusis or the like operation |
US5098426A (en) | 1989-02-06 | 1992-03-24 | Phoenix Laser Systems, Inc. | Method and apparatus for precision laser surgery |
US5591185A (en) * | 1989-12-14 | 1997-01-07 | Corneal Contouring Development L.L.C. | Method and apparatus for reprofiling or smoothing the anterior or stromal cornea by scraping |
US5240553A (en) | 1990-05-18 | 1993-08-31 | Bausch & Lomb Incorporated | One and two dimensional target domain profiling of target optical surfaces using excimer laser photoablation |
US5139022A (en) | 1990-10-26 | 1992-08-18 | Philip Lempert | Method and apparatus for imaging and analysis of ocular tissue |
US6296634B1 (en) | 1991-03-08 | 2001-10-02 | Visx, Incorporated | Ophthalmological surgery technique with active patient data card |
JPH04354947A (ja) * | 1991-05-31 | 1992-12-09 | Nidek Co Ltd | 光凝固装置 |
FR2680677A1 (fr) * | 1991-09-03 | 1993-03-05 | Gaillard Georges | Appareil chirurgical ophtalmologique. |
US5460627A (en) | 1993-05-03 | 1995-10-24 | O'donnell, Jr.; Francis E. | Method of evaluating a laser used in ophthalmological surgery |
CO4230054A1 (es) | 1993-05-07 | 1995-10-19 | Visx Inc | Metodo y sistemas para tratamiento con laser de errores refractivos utilizando formacion de imagenes de desplazamiento |
US5548352A (en) | 1994-01-19 | 1996-08-20 | Coherent, Inc. | Anti-astigmatic ophthalmic contact lens for use in performing laser surgery |
AU2276395A (en) * | 1994-04-08 | 1995-10-30 | Summit Technology, Inc. | Control of photorefractive keratectomy |
US5496339A (en) * | 1994-05-17 | 1996-03-05 | Koepnick; Russell G. | Universal automated keratectomy apparatus and method |
US5646791A (en) | 1995-01-04 | 1997-07-08 | Visx Incorporated | Method and apparatus for temporal and spatial beam integration |
US5891132A (en) | 1996-05-30 | 1999-04-06 | Chiron Technolas Gmbh Opthalmologische Systeme | Distributed excimer laser surgery system |
US5795351A (en) | 1996-11-19 | 1998-08-18 | Visx, Incorporated | Laser refractive surgery station |
US9903695B1 (en) * | 2012-02-06 | 2018-02-27 | Schlumberger Technology Corporation | Method and device for initiating an explosive train |
-
1997
- 1997-05-26 AU AU31680/97A patent/AU727933B2/en not_active Expired
- 1997-05-26 BR BR9709472-2A patent/BR9709472A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-05-26 ES ES97927049T patent/ES2215229T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-26 CN CNB971951195A patent/CN1198546C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-26 AT AT97927049T patent/ATE259628T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-26 JP JP10500181A patent/JP2000511794A/ja active Pending
- 1997-05-26 WO PCT/EP1997/002722 patent/WO1997046184A2/en active IP Right Grant
- 1997-05-26 CA CA002254714A patent/CA2254714C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-26 DE DE69727675T patent/DE69727675T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-26 EP EP97927049A patent/EP0906073B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-14 HK HK99105862A patent/HK1020856A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-02-06 US US09/777,626 patent/US20010041885A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-04-25 US US10/424,337 patent/US7022119B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997046184A3 (en) | 1998-01-29 |
BR9709472A (pt) | 2000-01-11 |
EP0906073B1 (de) | 2004-02-18 |
DE69727675D1 (de) | 2004-03-25 |
JP2000511794A (ja) | 2000-09-12 |
CN1198546C (zh) | 2005-04-27 |
CA2254714A1 (en) | 1997-12-11 |
CA2254714C (en) | 2008-04-22 |
EP0906073A2 (de) | 1999-04-07 |
HK1020856A1 (en) | 2000-05-26 |
US7022119B2 (en) | 2006-04-04 |
AU727933B2 (en) | 2001-01-04 |
CN1220592A (zh) | 1999-06-23 |
AU3168097A (en) | 1998-01-05 |
US20030225400A1 (en) | 2003-12-04 |
US20010041885A1 (en) | 2001-11-15 |
ES2215229T3 (es) | 2004-10-01 |
WO1997046184A2 (en) | 1997-12-11 |
ATE259628T1 (de) | 2004-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727675T2 (de) | Excimerlasersystem zur augenchirurgie | |
EP1878412B1 (de) | Ophthalmochirurgischer Arbeitsplatz | |
EP3206643B1 (de) | Systeme für die kurzpuls-laser-augenchirurgie | |
EP3426205B1 (de) | Ophthalmologisches lasertherapiesystem | |
EP0253965A1 (de) | Vorrichtung zur Laserchirurgie an einem auf einem Operationstisch liegenden Patienten | |
EP0948289A1 (de) | Vorrichtung für die behandlung von körpersubstanzen | |
WO2010105637A1 (de) | Lasereinrichtung für die ophthalmologie | |
DE112013006858B4 (de) | Steinentfernende körperexterne Vorrichtung | |
DE4232683C1 (de) | Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen | |
DE19957129A1 (de) | Urologischer Patientenlagerungstisch | |
EP4027958A1 (de) | Ophthalmologisches lasertherapiesystem mit beleuchtungsanordnung | |
EP1338249B1 (de) | Medizinisches System | |
WO2021048101A1 (de) | Computer-hardware für ein computergesteuertes medizingerät und verfahren zur steuerung eines computergesteuerten medizingeräts | |
CA2507771C (en) | Excimer laser eye surgery system | |
DE102020130483A1 (de) | Augenlaser-apparat | |
WO2017102772A1 (de) | Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem | |
DE69227528T2 (de) | Astigmastische laseroberflächenablation | |
WO1999030628A1 (de) | Arbeitsstuhl für ärzte | |
DE69727927T2 (de) | System zur okularen ultramikrochirurgie | |
DE102011116369A1 (de) | Lasergerät zur Augentherapie | |
DE102022134781A1 (de) | Patientenliegestuhl | |
EP4327747A1 (de) | Computerimplementiertes verfahren zum betrieb einer röntgeneinrichtung und röntgeneinrichtung | |
DE10240654A1 (de) | Chirurgische Vorrichtung zum Durchtrennen von Knochengewebe | |
DE19735853A1 (de) | Medizinischer Arbeitsplatz | |
Bagaev et al. | New 223-nm excimer laser surgical system for photorefractive keratectomy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |