[go: up one dir, main page]

DE4232683C1 - Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen - Google Patents

Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Info

Publication number
DE4232683C1
DE4232683C1 DE4232683A DE4232683A DE4232683C1 DE 4232683 C1 DE4232683 C1 DE 4232683C1 DE 4232683 A DE4232683 A DE 4232683A DE 4232683 A DE4232683 A DE 4232683A DE 4232683 C1 DE4232683 C1 DE 4232683C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
carrier
ray
therapy device
acoustic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4232683A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Herrmann
Guenther Kraus
Peter Dipl Ing Noegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE4232683A priority Critical patent/DE4232683C1/de
Priority to JP15682293A priority patent/JP3378612B2/ja
Priority to US08/100,371 priority patent/US5329926A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4232683C1 publication Critical patent/DE4232683C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms or aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • A61B17/2258Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means integrated in a central portion of the shock wave apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Therapieeinrichtung zur Be­ handlung mit fokussierten akustischen Wellen, aufweisend einen Quellenträger, an dem eine Quelle fokussierter aku­ stischer Wellen angebracht ist, einen Röntgenträger, an dem eine Röntgenortungseinrichtung angebracht ist, und einen Lagerungstisch für ein zu behandelndes Objekt.
Derartige Therapieeinrichtungen dienen beispielsweise zur Behandlung von Steinleiden (Lithotripsie), zur Behandlung von Tumorleiden oder zur Behandlung von Knochenleiden (Osteorestauration). Im ersten Falle ist als Quelle fokus­ sierter akustischer Wellen in der Regel eine Stoßwellen­ quelle vorgesehen. Im Falle der Tumorbehandlung kann bei­ spielsweise eine Druckimpulsquelle, die negative Druck­ impulse (Unterdruck) erzeugt, und/oder eine Ultraschall­ quelle vorgesehen sein, die kontinuierlichen Ultraschall aussendet (Hyperthermie), als Quelle fokussierter aku­ stischer Wellen vorgesehen sein. Zur Behandlung von Kno­ chenleiden ist normalerweise ebenfalls eine Stoßwellen­ quelle als Quelle fokussierter akustischer Wellen vor­ gesehen.
Unabhängig vom jeweiligen Behandlungszweck wird bei der­ artigen Therapieeinrichtungen durch Verstellung des Quel­ lenträgers und des Lagerungstisches relativ zueinander das zu behandelnde Objekt mit Hilfe der Röntgenortungseinrich­ tung relativ zu der Quelle fokussierter akustischer Wellen derart ausgerichtet, daß sich ein zu behandelnder Bereich des Objektes im Fokus der akustischen Wellen befindet. Da­ bei ist meist der Röntgenträger derart mit dem Quellen­ träger verbunden, daß er dessen Bewegung folgt, so daß nach erfolgter Positionierung des zu behandelnden Berei­ ches im Fokus der akustischen Wellen jederzeit effektiv kontrolliert werden kann, ob die einmal gefundene Ausrich­ tung des zu behandelnden Objektes relativ zu dem Fokus noch vorliegt.
Bei bekannten Therapieeinrichtungen muß zur Realisierung dieser Erfordernisse ein ganz erheblicher konstruktiver Aufwand getrieben werden. So sind beispielsweise im Falle einer aus der US-PS 5 044 354 (= EP 0 405 282 A1) bekann­ ten Therapieeinrichtung der Quellenträger, der Röntgen­ träger und der Lagerungstisch wahlweise unabhängig oder gemeinsam um eine Achse schwenkbar an einer Standsäule angebracht. Der Patientenlagerungstisch ist dabei an einem um die genannte Achse schwenkbaren Ausleger befestigt und relativ zu dem Ausleger in Richtung der Achsen eines räum­ lichen Koordinatensystems verstellbar. Um den Ausleger, der demzufolge nicht nur durch das Gewicht des zu behan­ delnden Objektes und des Patientenlagerungstisches, son­ dern außerdem das Gewicht der zu deren Verstellung er­ forderlichen Antriebe belastet ist, hinreichend stabil ausbilden zu können, muß ein ganz erheblicher konstruk­ tiver Aufwand getrieben werden, der erhebliche Kosten nach sich zieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Therapie­ einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie konstruktiv einfach und demzufolge kostengünstig auf­ gebaut ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Therapieeinrichtung gemäß Patentanspruch 1.
Infolge des Umstandes, daß einerseits der Röntgenträger - vorzugsweise um eine durch den Fokus verlaufende Achse - schwenkbar an dem Quellenträger angebracht ist und ande­ rerseits der Quellenträger zur Positionierung eines zu behandelnden Bereiches in den Fokus relativ zum Lagerungs­ tisch in einer Ebene verstellbar ist, ergibt sich im Ver­ gleich zum Stand der Technik ein vereinfachter und somit kostengünstigerer Aufbau.
Um einen zu behandelnden Bereich in den Fokus der akusti­ schen Wellen bringen zu können, ist zusätzlich zu der Ver­ stellbarkeit des Quellenträgers relativ zu dem Lagerungs­ tisch eine Verstellbarkeit des Lagerungstisches und des Quellenträgers in einer die Ebene schneidenden Richtung erforderlich, die gemäß einer Variante der Erfindung die Ebene rechtwinklig schneidet. Diese verläuft vorzugsweise wenigstens im wesentlichen parallel zur Auflagefläche des Lagerungstisches.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung ist vorgesehen, daß der Lagerungstisch relativ zu dem Quellenträger verstellbar ist. Dies bietet bei einer Verstellrichtung rechtwinklig zur Ebene der Auflagefläche den Vorteil, daß die Verstellbarkeit des Lagerungstisches, die in dieser Richtung ohnehin erforderlich ist, um dem Patienten ein leichtes Besteigen des Patientenlagerungs­ tisches zu ermöglichen bzw. die Bettung eines bewegungsun­ fähigen Patienten auf den Lagerungstisch zu erleichtern, zugleich der Positionierung des zu behandelnden Bereiches im Fokus der akustischen Wellen dient.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Quellenträger in der Ebene zum einen in einer wenigstens im wesentlichen quer und zum anderen in einer wenigstens im wesentlichen parallel zur Längsachse des Lagerungs­ tisches verlaufenden Richtung geradlinig verstellbar ist. Auf diese Weise läßt sich die Verstellbarkeit des Quellen­ trägers in der genannten Ebene auf einfache und kosten­ günstige Weise realisieren.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß der Quellenträger ein kastenförmiges Grundteil aufweist, wel­ ches mit einem Ausschnitt versehen ist, in den der Strah­ lenempfänger der Röntgenortungseinrichtung einschwenkbar ist. Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau der Thera­ pieeinrichtung, der weiter gefördert wird, wenn die Quelle auf der einen Seite des Ausschnittes in dem kastenförmigen Grundteil des Quellenträgers aufgenommen ist. Zweckmäßi­ gerweise ist die Quelle aus einer Parkposition, in der sie sich wenigstens im wesentlichen innerhalb des Grundteiles befindet, in eine Arbeitsposition verfahrbar ist, in der der Fokus der akustischen Wellen auf dem Zentralstrahl der Röntgenortungseinrichtung liegt. Da sich die Quelle in ihrer Parkposition wenigstens im wesentlichen innerhalb des kastenförmigen Grundteiles des Quellenträgers befin­ det, ist sichergestellt, daß sie keine Behinderung dar­ stellt, wenn ein Patient den Lagerungstisch besteigt bzw. auf diesen gebettet wird.
Gemäß einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das kastenförmige Grundteil des Quellenträgers auf der anderen Seite des Ausschnittes einen Trägerabschnitt auf­ weist, an dem der Röntgenträger schwenkbar gelagert ist. Auch diese Maßnahme begünstigt einen kompakten Aufbau der Therapieeinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beige­ fügten Zeichnung in Form einer perspektivischen Ansicht schematisch dargestellt.
Die Therapieeinrichtung weist einen insgesamt mit 1 be­ zeichneten Lagerungstisch auf, dessen Lagerungsplatte 2 mittels zweier Teleskopsäulen 3, 4 in bezug auf einen Sockel 5 höhenverstellbar ist. Die Lagerungsplatte 2, deren vorzugsweise waagerechte Oberseite die Auflagefläche 6 für einen zu behandelnden Patienten darstellt, ist in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise motorisch höhenverstellbar.
Auf dem Sockel 5 ist ein Schlitten 7 in Richtung der Längsachse der Lagerungsplatte 2, die parallel zur x-Achse des in der Figur eingetragenen räumlichen Koordinaten­ systems verläuft, geradlinig verstellbar gelagert, was durch den mit x bezeichneten Doppelpfeil angedeutet ist.
Auf dem Schlitten 7 ist ein insgesamt mit 8 bezeichneter Quellenträger in einer quer zur Längsachse der Lagerungs­ platte und damit parallel zur z-Achse des räumlichen Koordinatensystems verlaufenden Richtung längsverschieb­ lich gelagert, was durch den Doppelpfeil z angedeutet ist.
Die Lagerung des Schlittens 7 auf dem Sockel 5 bzw. des Quellenträgers 8 auf dem Schlitten 7 erfolgt in nicht dar­ gestellter Weise mittels an sich bekannter Längsführungen, die als Wälz- oder Gleitlager ausgeführt sein können. Der Quellenträger 8 ist also in einer parallel zu der Auf­ lagefläche 6 verlaufenden Ebene verstellbar. Da die Höhenverstellung der Lagerungsplatte 2 in Richtung des Doppelpfeiles y parallel zur y-Achse des Koordinaten­ systems erfolgt, ist die Lagerungsplatte 2 in einer rechtwinklig zu der genannten Ebene verlaufenden Richtung relativ zu dem Quellenträger 8 verstellbar. Die Verstel­ lung des Schlittens 7, der Lagerungsplatte 2 bzw. des Quellenträgers 8 in Richtung des Doppelpfeiles x, y bzw. z erfolgt motorisch in nicht dargestellter Weise mittels geeigneter Motore, insbesondere Elektromotore, und er­ forderlichenfalls geeigneter, insbesondere mechanischer Getriebe.
Der Quellenträger 8 weist einen seiner Gestalt nach im wesentlichen kastenförmigen Grundkörper 9 auf, der sich zwischen den Teleskopsäulen 3 und 4 quer unter der Lage­ rungsplatte 2 des Lagerungstisches 1 hindurch erstreckt. Der Grundkörper 9 ist durch einen Ausschnitt 10 in zwei Abschnitte 11, 12 unterteilt, von denen der Abschnitt 11 bezogen auf die Darstellung der Figur nach vorn unter der Lagerungsplatte 2 hervorragt. Der Abschnitt 12 ragt unter der Lagerungsplatte 2 nach hinten heraus.
An dem Abschnitt 11 des Grundkörpers 9 des Quellenträgers 8 ist eine Quelle 13 fokussierter akustischer Wellen ange­ bracht, und zwar derart, daß sie in ihrer in der Figur ge­ zeigten Arbeitsposition mit ihrem Applikationsende aus dem Abschnitt 11 hervorragt. Dabei nimmt der Fokus F der aku­ stischen Wellen die in der Figur mit F bezeichnete Posi­ tion ein. Die Quelle 13 ragt in ihrer Arbeitsposition durch einen im Bedarfsfalle mittels eines nicht darge­ stellten Plattenteiles verschließbaren Ausschnitt 14 der Lagerungsplatte 2, der dazu vorgesehen ist, die Applika­ tion des Applikationsendes der Quelle 13 an die Körper­ oberfläche eines auf der Lagerungsplatte 2 liegenden Patienten zu ermöglichen.
Der Abschnitt 12 des Grundkörpers 9 des Quellenträgers 8 ist mit einem vertikal gerichteten Ansatz 15 versehen, an dem ein U-förmiger Röntgenträger 16 um eine wenigstens im wesentlichen parallel zur Auflagefläche 6 und rechtwinklig zur Längsachse der Lagerungsplatte 2 sowie durch den Fokus F verlaufende Achse A in Richtung des gekrümmten Doppel­ pfeiles "alpha" motorisch schwenkbar ist. Die entsprechen­ de Antriebseinrichtung, die an sich bekannte Motore und eventuell Getriebe enthält, ist in der Figur nicht darge­ stellt.
An dem Röntgenträger 16 sind der Röntgenstrahler 17 und der Strahlenempfänger, nämlich ein Röntgenbildverstärker 18, eine Röntgenortungseinrichtung angebracht. Der Zen­ tralstrahl Z des von dem am oberen Ende des Röntgenträgers 16 angebrachten Röntgenstrahlers 17 ausgehenden Röntgen­ strahlenbündels verläuft durch den Fokus F und schneidet somit die Achse A, um die der Röntgenträger 16 schwenkbar ist. Damit ist gewährleistet, daß der Zentralstrahl Z für beliebige Schwenkstellungen des Röntgenträgers 16 durch den Fokus F verläuft. Der Röntgenbildverstärker 18 be­ findet sich übrigens bei vertikal ausgerichtetem Röntgen­ träger 16 innerhalb des Ausschnittes 10 und wird bei Ver­ schwenken des Röntgenträgers 16 aus dem Ausschnitt 10 in der einen oder der anderen Richtung herausgeschwenkt.
Zur Durchführung einer Behandlung wird so vorgegangen, daß zunächst die Quelle 13 in eine Parkstellung zurückgezogen wird, in der sie sich in der Figur strichliert angedeute­ ten Weise vollständig innerhalb des Abschnittes 11 des Grundkörpers 9 des Quellenträgers 8 befindet. Anschließend wird der Quellenträger in Richtung der z-Achse so weit wie möglich unter die Lagerungsplatte 2 geschoben, die in Richtung der y-Achse in ihre unterste Position verfahren wird. Die Lagerungsplatte 2 kann dann leicht von einem Patienten bestiegen werden bzw. kann der Patient leicht vom Bedienungspersonal auf die Lagerungsplatte 2 gebettet werden. Die Quelle 13 wird nun in ihre Arbeitsposition gebracht, in der sie mit ihrem Applikationsende unter Druck an der Körperoberfläche des Patienten anliegt.
Anschließend wird der Röntgenträger 16 in seine vertikale Stellung gebracht, in der der Zentralstrahl Z des Röntgen­ strahlenbündels parallel zur y-Achse verläuft. Die Rönt­ genortungseinrichtung wird dann aktiviert und der Quellen­ träger 8 in Richtung der x- und der z-Achse derart ver­ stellt, daß sich das Abbild des zu behandelnden Bereiches in dem auf einem Monitor dargestellten Röntgenbild mit einer Marke deckt, die in an sich bekannter Weise die Pro­ jektion des Fokus F in die Bildebene des Röntgenbildes entspricht. Ist der Quellenträger 8 in der beschriebenen Weise ausgerichtet, liegt der zu behandelnde Bereich auf dem Zentralstrahl Z des Röntgenstrahlenbündels. Der Rönt­ genträger 16 wird nun in der einen oder anderen Richtung in Richtung des Doppelpfeiles "alpha" geschwenkt, wobei die jeweils zu wählende Schwenkrichtung davon abhängt, für welche der beiden Schwenkrichtungen im jeweiligen Behand­ lungsfall eine bessere Röntgendarstellung des zu behan­ delnden Bereiches zu erwarten ist. Die Röntgenortungsein­ richtung wird erneut aktiviert und die Lagerungsplatte 2 in Richtung der y-Achse in der einen oder anderen Richtung in ihrer Höhe derart verstellt, daß sich das Abbild des zu behandelnden Bereiches in dem auf dem Monitor dargestell­ ten Röntgenbild wieder mit der genannten Marke deckt. Der zu behandelnde Bereich befindet sich nun im Fokus F der akustischen Wellen. Sicherheitshalber besteht die Möglich­ keit, die Ausrichtung des Patienten und des Quellenträgers 8 relativ zueinander bei vertikal gerichtetem Zentral­ strahl der Röntgenortungseinrichtung nochmals zu überprü­ fen, um eventuelle Verschiebungen korrigieren zu können.
Nachdem die Ausrichtung von Patient und Quellenträger 8 relativ zueinander in der beschriebenen Weise erfolgt ist, kann die Beaufschlagung des zu behandelnden Bereiches mit den akustischen Wellen erfolgen.
Bei der Quelle 13 kann es sich beispielsweise um eine fokussierte Stoßwellenquelle handeln, wie sie in der US-PS 4 674 505 und der EP-A-0 188 750 beschrieben ist. Bei Ver­ wendung einer solchen Stoßwellenquelle besteht die Mög­ lichkeit der Behandlung von Stein- und Knochenleiden. Als Quelle 13 kann aber auch eine Druckimpulsquelle vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in dem DE-GM 91 09 025 be­ schrieben ist. Eine solche Quelle sendet negative Druck­ impulse aus und ist insbesondere zur Behandlung von Tumor­ leiden geeignet. Weiter kann als Quelle 13 eine therapeu­ tische Ultraschallquelle vorgesehen sein, die therapeuti­ schen Ultraschall als Dauerschall zur Behandlung von Tumorleiden aussendet. Außerdem können z. B. zur Tumor­ behandlung als Quelle 13 Quellen vorgesehen sein, wie sie in der US-PS 4 926 857 und der US-PS 4 976 255 beschrieben sind, die eine Druckimpuls- und eine therapeutische Ultraschallquelle in sich vereinen.
Unabhängig von der jeweils verwendeten Quelle 13 besteht die Möglichkeit, in an sich bekannter Weise in diese eine Ultraschall-Ortungseinrichtung zu integrieren, die in an sich bekannter Weise entweder durch einen Ultraschall- B-Scanner oder eine Ultraschall-Echoortungseinrichtung gebildet sein kann.
Unabhängig von der jeweiligen Art der Quelle 13 ist diese an ihrem Applikationsende mit einem Ankoppelbalg 19 ver­ sehen, der einen mit einem geeigneten akustischen Ausbrei­ tungsmedium gefüllten Raum innerhalb der Quelle 13 ab­ schließt und dazu dient, die Quelle 13 zur akustischen Ankoppelung an die Körperoberfläche des jeweiligen Pati­ enten anzupressen. Dies geschieht, wenn die Quelle 13 nach erfolgter Lagerung des Patienten auf der Lagerungsplatte 2 die Quelle 13 in ihre Arbeitsposition gebracht wird.
Die erfindungsgemäße Therapieeinrichtung weist den Vorteil des konstruktiv einfachen und damit kostengünstigen Auf­ baus auf. Als weiterer Vorteil ist der kompakte Aufbau zu nennen, der insbesondere durch die Gestaltung des Quellen­ trägers 8 mit dem Ausschnitt 10 erreicht wird. An der pult­ artigen Abschrägung 20 können die für den Betrieb der Therapieeinrichtung erforderlichen Bedienungselemente in nicht dargestellter Weise angebracht werden. Der Grund­ körper 9 kann in nicht dargestellter Weise übrigens alle erforderlichen Versorgungseinheiten für die Quelle 13 und eventuell die zum Betrieb der Röntgenortungseinrichtung erforderlichen Aggregate aufnehmen. Als zusätzliches Ele­ ment ist dann nur noch ein Monitor zur Darstellung der Röntgenbilder erforderlich, der in nicht dargestellter Weise an einem z. B. an dem Quellenträger 8 angebrachten verstell­ baren Tragarm befestigt sein kann.

Claims (8)

1. Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen, aufweisend einen Quellenträger (8), an dem eine Quelle (13) fokussierter akustischer Wellen an­ gebracht ist, einen Röntgenträger (16), an dem eine Rönt­ genortungseinrichtung (17, 18) angebracht ist, und einen Lagerungstisch (1) für ein zu behandelndes Objekt, wobei der Röntgenträger (16) derart schwenkbar an dem Quellen­ träger (8) angebracht ist, daß der Zentralstrahl (Z) der Röntgenortungseinrichtung (17, 18) stets durch den Fokus (F) der akustischen Wellen verläuft, und wobei der Quel­ lenträger (8) zur Positionierung des zu behandelnden Be­ reiches in den Fokus in einer Ebene verstellbar ist und der Lagerungstisch (1) in einer Richtung verstellbar ist, die die Ebene schneidet.
2. Therapieeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Richtung, in der der Lagerungstisch (1) verstellbar ist, die Ebene rechtwinklig schneidet.
3. Therapieeinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Ebene wenigstens im wesentlichen parallel zur Auflage­ fläche (6) des Lagerungstisches (1) verläuft.
4. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Quellenträger (8) in der Ebene zum einen in einer wenigstens im wesentlichen quer und zum anderen in einer wenigstens im wesentlichen parallel zur Längsachse des Lagerungstisches (1) verlaufenden Richtung geradlinig verstellbar ist.
5. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Röntgenortungseinrichtung (17, 18) einen Strahlen­ empfänger (18) und deren Quellenträger (8) ein kastenför­ miges Grundteil (9) aufweist, das mit einem Ausschnitt (10) versehen ist, in den der Strahlenempfänger (18) der Röntgenortungseinrichtung (17, 18) einschwenkbar ist.
6. Therapieeinrichtung nach Anspruch 5, deren Quelle (13) fokussierter akustischer Wellen auf der einen Seite des Ausschnittes (10) in dem Grundteil (9) des Quellenträgers (8) aufgenommen ist.
7. Therapieeinrichtung nach Anspruch 6, deren Quelle (13) fokussierter akustischer Wellen aus einer Parkposition, in der sie sich wenigstens im wesentlichen vollständig inner­ halb des Grundteiles (9) des Quellenträgers (8) befindet, In eine Arbeitsposition verfahrbar ist, in der der Fokus (F) der akustischen Wellen auf dem Zentralstrahl (Z) der Röntgenortungseinrichtung (17, 18) liegt.
8. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der das Grundteil (9) des Quellenträgers (8) einen Trägerabschnitt (15) aufweist, an dem der Röntgenträger (16) schwenkbar gelagert ist.
DE4232683A 1992-09-29 1992-09-29 Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen Expired - Fee Related DE4232683C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232683A DE4232683C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
JP15682293A JP3378612B2 (ja) 1992-09-29 1993-06-28 集束する音波で治療するための治療装置
US08/100,371 US5329926A (en) 1992-09-29 1993-08-02 Therapy station for treatment with focused acoustic waves having an X-ray locating system pivotable relative to an acoustic wave source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232683A DE4232683C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232683C1 true DE4232683C1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6469165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232683A Expired - Fee Related DE4232683C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5329926A (de)
JP (1) JP3378612B2 (de)
DE (1) DE4232683C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739609A2 (de) * 1995-03-25 1996-10-30 Dornier Medizintechnik GmbH Lithotripsievorrichtung
EP1338249A2 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 HMT High Medical Technologies AG Medizinisches System

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049538A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Röntgensystem
EP1493389A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Röntgenbildes aus der Fokusregion eines Lithotripters
DE10360942A1 (de) * 2003-12-23 2005-08-04 Switech Invest Ag Vorrichtung zur Behandlung von Knochen und/oder Weichteilen des menschlichen oder tierischen Körpers und/oder zur Modifikation von Zellen und Geweben mittels extrakorporaler Stoßwellen und Verwendung der Vorrichtung
DE102006009716B4 (de) * 2006-03-02 2009-09-17 Siemens Ag Lithotripsiegerät
US20090062657A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Koji Yanagihara Ultrasonic diagnostic apparatus
JP2009178346A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 超音波診断装置
JP2009201967A (ja) * 2008-01-31 2009-09-10 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 超音波診断装置
FR2958149B1 (fr) 2010-03-30 2012-06-01 Edap Tms France Appareil de traitement avec un generateur d'ondes de pression mobile
DE102010025060B4 (de) * 2010-06-25 2016-08-04 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanzeinrichtung zur Verwendung bei einer magnetresonanzgeführten Ultraschall-Behandlung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188750A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
US4674505A (en) * 1983-08-03 1987-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the contact-free disintegration of calculi
US4926857A (en) * 1987-02-16 1990-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Device for treating life forms with two different types of focused acoustical waves
US4976255A (en) * 1988-08-17 1990-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for extracorporeal lithotripsy using shock waves and therapeutic ultrasound
EP0405282A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit fukussierten Stosswellen
DE9109025U1 (de) * 1990-08-02 1991-12-05 Siemens AG, 80333 München Generator zur Erzeugung akustischer Zugimpulse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221325B1 (de) * 1985-10-09 1990-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripsie-Einheit
US5065741A (en) * 1987-04-16 1991-11-19 Olympus Optical Co. Ltd. Extracoporeal ultrasonic lithotripter with a variable focus
IT216045Z2 (it) * 1988-11-16 1991-04-26 Medas S P A Litotritore assemblato con due apparecchi di localizzazione per calcoli correlati con un computer in un sistema isocentrico
DE3916093A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Wolf Gmbh Richard Lithotriptor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674505A (en) * 1983-08-03 1987-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the contact-free disintegration of calculi
EP0188750A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
US4926857A (en) * 1987-02-16 1990-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Device for treating life forms with two different types of focused acoustical waves
US4976255A (en) * 1988-08-17 1990-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for extracorporeal lithotripsy using shock waves and therapeutic ultrasound
EP0405282A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit fukussierten Stosswellen
US5044354A (en) * 1989-06-30 1991-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for treating a life form with focussed shockwaves
DE9109025U1 (de) * 1990-08-02 1991-12-05 Siemens AG, 80333 München Generator zur Erzeugung akustischer Zugimpulse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739609A2 (de) * 1995-03-25 1996-10-30 Dornier Medizintechnik GmbH Lithotripsievorrichtung
DE19511106C1 (de) * 1995-03-25 1996-10-31 Dornier Medizintechnik Lithotripsievorrichtung
EP0739609A3 (de) * 1995-03-25 1997-08-20 Dornier Medizintechnik Lithotripsievorrichtung
EP1338249A2 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 HMT High Medical Technologies AG Medizinisches System
EP1338249A3 (de) * 2002-02-21 2004-01-02 HMT High Medical Technologies AG Medizinisches System

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06121799A (ja) 1994-05-06
JP3378612B2 (ja) 2003-02-17
US5329926A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746956C2 (de) Medizinisches System aufweisend ein Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen
DE4300740C1 (de) Extrakorpolares Therapiegerät
DE4130761A1 (de) Geraet zur behandlung eines lebewesens mit akustischen wellen
DE4232683C1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE1932283A1 (de) Operationstisch
DE4306460C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE102008009674A1 (de) Magnetresonanz-Anlage
DE4443495A1 (de) Lithotripsiekombination mit einer Therapieeinheit
EP0397980A1 (de) Lithotriptor
DE4306459C1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE102006009716A1 (de) Lithotripsiegerät
DE102015207736B4 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE3723920A1 (de) Lithotripsie-arbeitsplatz
DE19957129B4 (de) Urologischer Patientenlagerungstisch
DE4325212C2 (de) Medizinisches Gerät
DE4325214A1 (de) Urologischer Arbeitsplatz
DE19511106C1 (de) Lithotripsievorrichtung
EP2105098A1 (de) Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage
DE4329167C2 (de) Medizinisches Gerät mit einem Geräteteil
DE10236177B4 (de) Lithotripter
DE10303462B4 (de) Lithotripter
DE4325213C2 (de) Therapiegerät zur Behandlung mit akustischen Wellen
DE9304457U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Standsäule
DE102016220268B4 (de) Patientenliege und Patientenversorgungseinrichtung
DE3344497A1 (de) Universal lagerungs- und fixiervorrichtung fuer arme, beine, schaedel und roentgenkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee