[go: up one dir, main page]

DE69727123T2 - Bodengeometrie von extrusionsblasgeformten behältern - Google Patents

Bodengeometrie von extrusionsblasgeformten behältern Download PDF

Info

Publication number
DE69727123T2
DE69727123T2 DE1997627123 DE69727123T DE69727123T2 DE 69727123 T2 DE69727123 T2 DE 69727123T2 DE 1997627123 DE1997627123 DE 1997627123 DE 69727123 T DE69727123 T DE 69727123T DE 69727123 T2 DE69727123 T2 DE 69727123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parts
blow molded
superscript
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997627123
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727123D1 (de
Inventor
Hiroshi Koto-ku HOSOKOSHIYAMA
Masashi Koto-ku YONEYAMA
Makoto Koto-ku BUSUJIMA
Hiroaki Koto-ku TOKUDA
Naohito Tochigi-shi OSUGA
Kouji Nasu-gun TASHIRO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Publication of DE69727123D1 publication Critical patent/DE69727123D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727123T2 publication Critical patent/DE69727123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4817Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity with means for closing off parison ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6604Thermal conditioning of the blown article
    • B29C49/6605Heating the article, e.g. for hot fill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4882Mould cavity geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3086Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding
    • B29C2949/3094Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding preform having at least partially loose components, e.g. at least partially loose layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Technik zur Verhütung eines gerissenen Bodens eines extrusionsblasgeformten Behälters mit einem zylindrischen Körper, in Übereinstimmung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruchs 1.
  • Man hat einen extrusionsblasgeformten Behälter vorgeschlagen, insbesondere einen delaminierbaren blasgeformten Behälter mit einem Lufteinlassloch, das an einem Hals des Behälters angeordnet ist. Um zu verhindern, dass ein Boden reißt, wird so ein Behälter mit einem Bodensteg in einem Bodenverschlussteil ausgebildet. Der Bodenverschlussteil enthält schmelzverbundene Teile, die jeweils mit Vorsprüngen zum Einfügen in das andere Glied für wechselseitigen Eingriff der schmelzverbundenen Teile versehen sind (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-216238).
  • In dem oben beschriebenen Stand der Technik wird der Bodensteg in dem Bodenverschlussteil des blasgeformten Behälters durch Schmelzverbinden eines Paares schmelzverbundener Teile ausgebildet, die von einer Bodenwand des Behälters an dessen Innenseiten vorstehen. Die schmelzverbundenen Teile des Bodensteges sind abwechselnd mit Vorsprüngen und Aussparungen versehen, so dass die schmelzverbundenen Teile in wechselseitigem Eingriff miteinander gehalten werden, damit der Bodenverschlussteil eine verbesserte Kohäsionskraft und eine verbesserte Festigkeit gegen Scherkraft zeigt, die parallel zu einer Trennlinie (entlang der Linie X-X' in 2) ausgeübt werden kann. Mit so einer Anordnung wird das Reißen des Bodens eines extrusionsblasgeformten Behälters mit großem Volumen verhindert.
  • Insbesondere im Falle eines delaminierbaren blasgeformten Behälters sind solche Vorsprünge und Aussparungen sehr vorteilhaft, da Innenschichten des Behälters, die typischerweise aus einem schlecht haftenden Harzmaterial wie z. B. Nylon bestehen, aufgrund der Vorsprünge und Aussparungen fest miteinander verbunden werden können, und da der Boden des Behälters praktisch frei von Reißen ist.
  • Behälter mit einem elliptischen zylindrischen Körper und einem elliptischen Boden (nachfolgend als "elliptische zylindrische Behälter" bezeichnet) und solche mit einem säulenförmigen Körper und einem kreisförmigen Boden (nachfolgend als "zylindrische Behälter" bezeichnet) unterscheiden sich im Sinne des Phänomens eines gerissenen Bodens jedoch wesentlich voneinander. Im Falle des delaminierbaren blasgeformten Behälters mit den typischerweise aus einem schlecht haftenden Harzmaterial bestehenden Innenschichten kann der Boden leicht eingerissen werden, wenn der Behälter mit Flüssigkeit gefüllt oder versehentlich fallen gelassen wird, wenn der Behälter kein elliptischer Behälter, sondern ein großer zylindrischer Behälter ist.
  • Die EP-A-0 182 094, die US-A-5 269 437 und die US-A-3 687 593 offenbaren weitere Bodenkonstruktionen von Behältern.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des oben angegebenen Problems ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen großen zylindrischen blasgeformten Behälter bereitzustellen, insbesondere einen großen zylindrischen delaminierbaren blasgeformten Behälter, dessen Innenschichten aus einem schlecht haftenden Harzmaterial wie z. B. Nylon bestehen, um die Haftfähigkeit des Bodenverschlussteils des Behälters zu verbessern und zu verhindern, dass der Boden reißt.
  • Als Ergebnis von intensiven Forschungsanstrengungen und Vergleichsexperimenten an dem Phänomen eines gerissenen Bodens von elliptischen zylindrischen Behältern und zylindrischen Behältern haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass das Phänomen eines gerissenen Bodens auftreten kann, wenn der Bodenverschlussteil des blasgeformten Behälters aufgrund einer zeitlichen Schrumpfung des Behälters unmittelbar nach dem Blasformen eine geringe Haftfähigkeit zeigt.
  • Bekanntermaßen schrumpft ein extrusionsblasgeformter Behälter nach dem Blasformen zeitlich entlang der Trennlinie (in Richtung der Linie X-X' in 2), wenn er ein zylindrischer Behälter ist, während der Behälter entlang einer Richtung senkrecht zu der Trennlinie schrumpft (in Richtung von Y-Y' in 2), wenn er ein elliptischer zylindrischer Behälter ist.
  • Die oben beschriebenen konventionellen blasgeformten Behälter sind zwar mit einem im Bodenverschlussteil angeordneten Bodensteg versehen, um zu verhindern, dass der Boden reißt, die schmelzverbundene Grenzfläche des Bodensteges des Behälters ist aber so breit, dass der Boden zum Reißen neigt, wenn der Behälter ein zylindrischer Behälter ist, da er – anders als ein elliptischer zylindrischer Behälter – in einer von derjenigen der Trennlinie verschiedenen Richtung schrumpft.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben daher erfunden, dass die schmelzverbundene Grenzfläche des Bodens des zylindrischen blasgeformten Behälters dazu gebracht werden kann, eine verbesserte Haftfähigkeit zu zeigen, und am Reißen gehindert werden kann, wenn der Boden dazu gebracht wird, in einer Richtung senkrecht zu derjenigen der Trennlinie (derselben Richtung wie die, entlang der ein elliptischer zylindrischer Behälter schrumpft) zu schrumpfen, wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 offenbart. Eine Form gemäß der Erfindung ist in Anspruch 5 offenbart. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen intensiven Forschungsanstrengungen und Vergleichsexperimente an dem Phänomen eines gerissenen Bodens von elliptischen zylindrischen Behältern und zylindrischen Behältern haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung außerdem festgestellt,
    dass ein zylindrischer Behälter dazu gebracht werden kann, entlang der Trennlinie weniger zu schrumpfen, und wirksam verhindert werden kann, dass der Boden reißt, wenn der Bodensteg mit einer geringen Breite hergestellt wird;
    dass, während der delaminierbare blasgeformte Behälter mit einem elliptischen zylindrischen Profil konventionell mit Eingriffsteilen hergestellt wird, die in zwei übereinander angeordneten Reihen im Bodensteg angeordnet sind, der zylindrische delaminierbare blasgeformte Behälter wirksam verhindern kann, dass der Boden reißt, wenn die Eingriffsteile in eine einzelnen Reihe angeordnet sind;
    dass man die Stifte zur Bildung der Teile des Bodensteges vorzugsweise so herstellt, dass sie einen kleinen Verjüngungswinkel zeigen, um sie annähernd so lang wie die Breite des Steges zu machen, um den Boden schmelzverbindbarer zu machen; und
    dass verhindert werden kann, dass sich der Boden zeitlich nach unten verformt, wenn der Boden und der Bodensteg so hergestellt werden, dass sie ein bogenförmiges Profil zeigen.
  • Auf Basis der obigen Feststellungen wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung somit gelöst, indem ein zylindrischer extrusionsblasgeformter Behälter bereitgestellt wird, bei dem ein elliptischer dicker und hochgestellter Teil entlang eines Bodenverschlussteils ausgebildet ist, wobei eine Schrumpfungsrichtung durch den elliptischen dicken und hochgestellten Teil unter Nutzung der zeitlichen Schrumpfung nach Entfernen des blasgeformten Erzeugnisses verschoben wird, so dass der Behälter in einer Richtung senkrecht zu der Trennlinie schrumpfen kann, wie im Falle eines elliptischen zylindrischen Behälters.
  • Um die zeitliche Schrumpfungswirkung wirksamer zu machen, wird eine Metallform aus Aluminium hergestellt, das schnell abgekühlt wird, mit Ausnahme von Klemmteilen der Form. Außerdem wird ein Strömungsweg des Kühlmittels fern von den Klemmteilen angeordnet.
  • Bei dieser Anordnung werden der elliptische dicke und hochgestellte Teil und Umfangsbereiche des Bodensteges so hergestellt, dass sie Wärme bewahren, nachdem das geformte Erzeugnis aus der Form genommen ist, so dass der elliptische dicke und hochgestellte Teil zeitlich schrumpfen kann.
  • Außerdem kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung noch wirksamer gelöst werden, wenn die Wand des Bodenverschlussteils und die Form des Bodensteges so hergestellt werden, dass sie ein bogenförmiges Profil zeigen, wenn der Bodensteg so hergestellt wird, dass er ein geringes Profil zeigt (eine geringe Länge in der Axialrichtung des Behälters), wenn die Stifte so hergestellt werden, dass sie keine gestuften Teile zeigen, und wenn die Stifte so hergestellt werden, dass sie keine gestuften Teile zeigen, und wenn die Stifte so hergestellt werden, dass sie einen kleinen Verjüngungswinkel zeigen, um sie annähernd so lang wie die Breite des Steges zu machen.
  • Speziell wird gemäß der Erfindung ein zylindrischer extrusionsblasgeformter Behälter oder ein zylindrischer delaminierbarer blasgeformter Behälter mit einem an einem Hals des Behälters angeordneten Lufteinlassloch bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenverschlussteil in einer Bodenwand eines Bodens mit einem elliptischen dicken und hochgestellten Teil ausgebildet ist, der im oder nahe am Bodenverschlussteil ausgebildet ist, wobei der elliptische dicke und hochgestellte Teil annähernd ein Ellipsoid mit einem elliptischen Umriss zeigt, dessen Hauptachse entlang einer Trennlinie verläuft. Zusätzlich kann der Bodenverschlussteil mit einem bogenförmigen Bodensteg ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann der Bodensteg des Bodenverschlussteils eine Dicke haben, die im wesentlichen gleich einer Dicke der Bodenwand des Verschlussteils oder kleiner ist, können schmelzverbundene Teile des Bodensteges mit Eingriffsteilen ausgebildet sein, die gewaltsam ineinander zu drücken sind, und können die Eingriffsteile abwechselnd entlang einer Mittellinie des Bodensteges angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung wird außerdem eine Metallform zum Extrusionsblasformen eines zylindrischen Behälters bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein elliptischer dicker und hochgestellter Teil entlang einer Trennlinie in und nahe an einem Klemmteil angeordnet ist, wobei ein Bereich in oder nahe an dem elliptischen dicken und hochgestellten Teil aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht, so dass die elliptischen dicken und hochgestellten Teile des geformten Behälters Wärme bewahren können, nachdem der Behälter aus der Form entfernt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines blasgeformten Behälters vom Laminationstyp gemäß der Erfindung ist, die ihn teilweise im Querschnitt zeigt.
  • 2 ist eine Bodenansicht des blasgeformten Behälters von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bodens des Behälters von 1 entlang der Linie A-A' in 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Längsdraufsicht auf den Boden des Behälters von 1.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bodenverschlussteils des Bodens des Behälters von 1.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Klemmteile einer Metallform gemäß der Erfindung.
  • 7(a) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bodenverschlussteils eines Einschichtbehälters. 7(b) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bodenverschlussteils eines Mehrschicht- oder Laminationsbehälters.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Form einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung detaillierter beschrieben.
  • Zuerst wird die Ausführungsform des blasgeformten delaminierbaren Behälters unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ein in 1 bis 5 dargestellter Behälter 1 besteht aus einem Laminat mit einer Außenschicht 2 und einer Innenschicht 3 und ist durch Laminations-Extrusionsblasformen ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf einen Behälter aus einem Laminat oder mehreren Schichten beschränkt und ist auf einen Behälter aus einem Einschichtkörper anwendbar.
  • Die Außenschicht 2 kann aus einem beliebigen Material bestehen, das das Aussehen des Behälters bewahren kann, zum Beispiel hochdichtem Polyethylenharz, die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. Die Innenschicht 3 ist auf die Außenschicht 2 gelegt oder laminiert und kann von der Außenschicht delaminiert oder abgelöst werden. Die Innenschicht kann ihre Form frei ändern und besteht aus Nylon und Ethylenvinylalkohol-Kopolymer (EVON-Harz), die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Der blasgeformte delaminierbare Behälter 1 umfasst einen zylindrischen Körperteil 4, einen Halsteil 5 und einen Bodenteil 6. Die Außenschicht 2 des Halsteils 5 weist eine Öffnung 7 auf, die durch die Außenschicht 2 gebohrt ist, um zwischen der Außenschicht 2 und der Innenschicht 3 Luft einzuleiten, so dass die Innenschicht 3 von der Außenschicht 2 delaminiert oder abgelöst wird, wenn durch die Öffnung 7 Luft eingeleitet wird.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, umfasst der Bodenteil 6 eine Bodenendwand 8, die entlang eines Außenumfangs des Behälters angeordnet ist, und eine Bodenwand 9, die innerhalb der Bodenendwand 8 liegt und von der Bodenendwand 8 aus nach innen (nach oben) gebogen ist. Die Bodenwand 9 enthält einen Bodenverschlussteil 10 entlang einer Trennlinie, die durch eine axiale Mitte des Behälters verläuft. Der Bodenverschlussteil 10 ist mit einem Bodensteg 11 versehen.
  • Die Bodenwand 9 enthält einen flachen Wandteil 12, einen elliptischen dicken und hochgestellten Teil 13 und einen gestuften Behälteraufstellteil 14. Der elliptische dicke und hochgestellte Teil 13 ist entlang des Bodensteges 11 ausgebildet und hat eine Breite, die zur axialen Mitte des Bodens hin zunimmt, und eine Höhe, die in ein Inneres des Behälters (nach oben) und auch zu dessen Mitte hin zunimmt.
  • Der Bodensteg 11 verläuft durch die axiale Mitte des Bodens und ist entlang einer Trennlinie an der Bodenwand 9 ausgebildet. Der Bodensteg 11 hängt von einer Unterseite des elliptischen dicken und hochgestellten Teils 13 aus nach außen (nach unten), und seine Höhe ist zur Mitte hin nach oben hochgestellt, um ein bogenförmiges Profil zu zeigen. Der Bodensteg 11 ist mit Eingriffsteilen 15 versehen, die in regelmäßigen Abständen entlang einer Mittellinie des Bodensteges 11 angeordnet sind. Vorzugsweise wird eine Höhe (ein axiales Maß) des Bodensteges 11 klein gemacht.
  • Wie in 5 gezeigt, wird der Bodensteg 11 des Bodenverschlussteils 10 auf eine weiter unten beschriebene Weise durch Schmelzverbinden eines Vorformungs ausgebildet, und schmelzverbundene Teile 16a, 16b werden mit jeweiligen Vorsprüngen 17a, 17b, die von einer schmelzverbundenen Grenzfläche 10a radial vorstehen, und jeweiligen nach innen ausgesparten Aussparungen 18a, 18b hergestellt. Die Vorsprünge und die Aussparungen werden abwechselnd angeordnet. Die Vorsprünge 17a und die Aussparungen 18a, die an dem schmelzverbundenen Teil 16a ausgebildet sind, werden den entsprechenden Aussparungen 18b und den entsprechenden Vorsprüngen 17b, die an dem schmelzverbundenen Teil 16b ausgebildet sind, gegenüber angeordnet. Die Vorsprünge 17a, 17b, werden gewaltsam in die entsprechenden jeweiligen Aussparungen 18a, 18b gedrückt und damit in Eingriff gebracht, so dass die schmelzverbundenen Teile 16a, 16b integriert werden, um den Bodensteg 11 auszubilden, wenn sie schmelzverbunden und miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • In den Zeichnungen bezeichnen Bezugszeichen 2a bzw. 2b die Außenschichten der schmelzverbundenen Teile 16a, 16b, und Bezugszeichen 3a bzw. 3b bezeichnen die Innenschichten der schmelzverbundenen Teile 16a, 16b.
  • Eine Blasmetallform zum Formen des oben beschriebenen Behälters wird nun unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, weist eine Blasmetallform 20 ein Paar Teilformen 20a, 20b auf. Jede Teilform ist mit einem Hohlraum 21a, 21b und Klemmteilen 22a, 22b ausgebildet.
  • Die Klemmteile 22a, 22b weisen jeweils Klemmränder 23a, 23b auf, die mit jeweiligen unteren Harzaustrittsteilen 24, 24b, gestuften Teilen 25a, 25b und Stiften 26a, 26b versehen sind. Die gestuften Teile 25a, 25b liegen jeweils auf einer Hohlraumseite der Klemmränder 23a, 23b. Außerdem liegen die gestuften Teile 25a, 25b radial außerhalb von Spitzen der jeweiligen Klemmränder entlang einer Richtung senkrecht zu der Trennlinie, um eine Dicke des Bodensteges 11 zu definieren, welche Dicke in einer Radialrichtung des Behälters verläuft. Die Stifte 26a, 26b stehen von den jeweiligen gestuften Teilen 25a, 25b nach innen vor. Die Stifte 26a und die Stifte 26b sind abwechselnd angeordnet.
  • Die am gestuften Teil 25a angeordneten Stifte 26a und die am entgegengesetzt angeordneten gestuften Teil 25b angeordneten Stifte 26b sind in regelmäßigen Abständen angeordnet. Jeder Stift 26 hat ein kegelstumpfförmiges vorderes Ende. Vorzugsweise zeigt das vordere Ende jedes Stiftes 26 einen kleinen Verjüngungswinkel. Der kleine Verjüngungswinkel macht den Eingriff tief.
  • Der Bodensteg 11 des Behälters wird durch die Klemmränder 23a, 23b und die gestuften Teile 25a, 25b ausgebildet, und die Eingriffsteile 15 (Vorsprünge 17a, 17b und Aussparungen 18a, 18b) werden durch die Stifte 26a, 26b ausgebildet.
  • Die Strecke, die die Klemmränder 23a, 23b von den jeweiligen gestuften Teilen 25a, 25b trennt, ist kürzer als die Höhe des Vorformlings zum Ausbilden der schmelzverbundenen Teile.
  • Der Hohlraum 21a, 21b hat eine Bodenwand, die mit einem elliptischen hochgestellten Teil 27a, 27b mit einem elliptischen Umriss versehen ist, dessen Hauptachse entlang der Trennlinie verläuft und deren Höhe zur Mitte des Behälters hin in das Innere des Behälters hinein (nach oben) ansteigt. Die Klemmränder 23a, 23b haben eine bogenförmige Oberseite.
  • Die Metallform wird vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, da Aluminium schnell abgekühlt werden kann. Klemmumfangsteile 28a, 28b werden jedoch vorzugsweise aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Ein Strömungsweg (nicht gezeigt) eines umlaufenden Kühlmittels wie z. B. Wasser ist fern von den hochgestellten Teilen 27a, 27b angeordnet.
  • Vorformlinge werden in die Metallform eingesetzt, die in dem in 6 gezeigten Zustand ist, und danach werden die Teilformen 20a, 20b dicht zusammengesetzt. Die Vorsprünge 17 und Aussparungen 18 werden durch die Stifte 26 ausgebildet. Die radial und einander entgegengesetzt angeordneten Wände der Vorformlinge werden miteinander schmelzverbunden, wenn die Formteile dicht zusammengesetzt werden. Der Bodensteg 11 wird durch die gestuften Teile 25 ausgebildet. Ein unterer Endabschnitt der Vorformlinge wird durch die Klemmränder 23 abgeschnitten. Nachfolgend wird durch eine Düse (nicht gezeigt) unter Druck stehendes Fluid in die Vorformlinge geblasen, so dass der Behälter durch Blasformen in den Hohlräumen ausgebildet wird.
  • Die Bodenwand des Behälters kann entlang der Trennlinie dick gemacht werden, da die Vorformlinge während des Blasformbetriebs durch die gestuften Teile 25 der Klemmteile 22 nach oben gedrückt und hochgestellt werden. Der elliptische dicke und hochgestellte Teil 13 wird durch die hochgestellten Teile 27a, 27b der Metallformen ausgebildet.
  • Der dünne Bodensteg 11 wird durch die gestuften Teile 25 der Klemmteile ausgebildet. Die Vorsprünge 17 und Aussparungen 18 werden abwechselnd durch die Stifte 26 der Klemmteile ausgebildet, um den Bodensteg 11 mit steifem und sicherem Eingriff auszubilden.
  • Da die Klemmumfangsteile 28a, 28b aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen und der Strömungsweg fern von den elliptischen hochgestellten Teilen 27a, 27b angeordnet ist, werden nur die Bereiche in und nahe an dem elliptischen dicken und hochgestellten Teil 13 und dem Bodensteg 11 ausreichend erwärmt. Daher werden die Bereiche des elliptischen dicken und hochgestellten Teils 13 in einer Richtung senkrecht zu der schmelzverbundenen Grenzfläche zeitlich schrumpfen gelassen.
  • Da der Bodenverschlussteil 10 mit dem ellipsenförmigen dicken hochgestellten Teil 13 versehen ist, erfolgt die zeitliche Schrumpfung in der Richtung senkrecht zur Trennlinie.
  • Und da die Metallform mit Ausnahme der Klemmteile 22 aus wärmeleitendem Aluminium besteht und durch das Kühlsystem schnell abgekühlt wird, werden die Bereiche in und nahe an dem elliptischen dicken und hochgestellten Teil und dem Bodensteg dazu gebracht, ausreichend erwärmt zu bleiben, nachdem das geformte Erzeugnis aus der Metallform entfernt ist. Daher wird die zeitliche Schrumpfung des elliptischen dicken und hochgestellten Teils 13 entlang der Trennlinie noch besser.
  • Da der Bodensteg 11 die geringe Höhe oder Dicke hat, schrumpft er entlang der Trennlinie weniger, um die Verbindungsfestigkeit der schmelzverbundenen Teile zu erhöhen.
  • Da der elliptische dicke und hochgestellte Teil 13 und der Bodensteg 11 nach oben hochgestellt ausgebildet sind, um das bogenförmige Profil zu zeigen, wird verhindert, dass sich der mittlere Bereich des Bodens des Behälters mit der Zeit absenkt.
  • Da die Stifte 26 so ausgebildet sind, dass sie einen kleinen Verjüngungswinkel zeigen, um die Auskragungslänge der Eingriffsteile 15 des Bodensteges 11 von der schmelzverbundenen Grenzfläche 10a zu vergrößern, hält der Boden der Scherkraft entlang einer Richtung senkrecht zur schmelzverbundenen Grenzfläche besser stand.
  • Da die Eingriffsteile in einer gebogenen Einzelreihe angeordnet sind, halten sie Scherkraft besser stand, als wenn sie in zwei übereinander angeordneten Reihen angeordnet sind.
  • Da die obigen Wirkungsweisen oder Wirkungen kombiniert werden, wird die schmelzverbundene Grenzfläche außerordentlich verbessert, so dass gemäß der Erfindung ein zylindrischer delaminierbarer blasgeformter Behälter mit großer Baugröße hergestellt werden kann.
  • Das Folgende ist nun ein spezielles Beispiel für den Bodenverschlussteil eines zylindrischen delaminierbaren blasgeformten Behälters gemäß der Erfindung.
  • Ein zylindrischer delaminierbarer blasgeformter Behälter mit einem Volumen von 500 ml wurde unter Verwendung von hochdichtem Polyethylen für die Außenschicht und Nylon für die Innenschicht durch Extrusionsblasformen ausgebildet.
  • Der so ausgebildete extrusionsblasgeformte Behälter hatte einen Bodendurchmesser von ungefähr 86 mm, und die schmelzverbundene Grenzfläche hatte ungefähr 52 mm Breite. Der elliptische dicke und hochgestellte Teil wurde im Bodenverschlussteil ausgebildet. Er zeigte annähernd ein Ellipsoid, hochgestellt von einer Ellipse mit einer 52 mm langen Hauptachse und einer 20 mm langen Nebenachse. Er hatte einen Krümmungsradius von ungefähr 300 mm an der Bodenfläche. Seine Wanddicke betrug ungefähr 3 mm.
  • Der Bodensteg hatte 2 mm Breite, und Eingriffsteile wurden in regelmäßigen Abständen von 4 mm entlang einer gekrümmten Linie mit einem Krümmungsradius von 246 mm abwechselnd angeordnet.
  • Die Aussparungen hatten einen Durchmesser von 1,4 mm an der Öffnung und von 0,6 mm am Boden und hatten 1,5 mm Tiefe.
  • Als Vergleichsbeispiel wurde ein elliptischer zylindrischer blasgeformter Behälter in Überein stimmung mit der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-216238 ausgebildet. Er wies eine ebene Bodenwand mit einem geraden Bodensteg auf, der ungefähr 3 mm Breite hatte. Er wies Eingriffsteile auf, die in zwei übereinander angeordneten Reihen angeordnet waren.
  • Der zylindrische blasgeformte Behälter gemäß der Erfindung zeigte einen Haftfähigkeitswert am Bodenverschlussteil, der im wesentlichen derselbe wie der von zylindrischen blasgeformten Behältern mit im wesentlichen dem gleichen Volumen ist.
  • Es wird nun eine weitere Ausführungsform eines zylindrischen extrusionsblasgeformten Einschicht- oder Mehrschichtbehälters gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Diese Ausführungsform wird realisiert, indem die Konstruktion des Bodenverschlussteils gemäß der Erfindung auf einen zylindrischen extrusionsblasgeformten Einschicht- oder Mehrschichtbehälter angewendet wird.
  • Ein gewöhnlicher blasgeformter Einschicht- oder Mehrschichtbehälter unterscheidet sich von einem delaminierbaren blasgeformten Behälter wie in 1 bis 5 gezeigt zwar darin, dass der Erstere nicht mit einem Lufteinlassloch versehen ist und die Schichten nicht voneinander abgelöst werden können, der Bodenverschlussteil so eines Behälters kann aber durch einen gewöhnlichen Blasformprozess unter Verwendung der oben beschriebenen Metallform hergestellt werden.
  • 7(a) zeigt den Bodenverschlussteil eines blasgeformten Einschichtbehälters. In dieser Zeichnung enthält er schmelzverbundene Teile 30a, 30b, eine schmelzverbundene Grenzfläche 31, Aussparungen 32 und Vorsprünge 33.
  • Da gemäß der Erfindung der Bodenverschlussteil einen verbesserten Haftfähigkeitswert zeigt, wird verhindert, dass der Boden reißt, selbst wenn er aus einem Material wie z. B. Polyethylenterephthalat oder Polypropylen besteht, dass schlecht schmelzverbindbar ist und das eine geringe Festigkeit zeigt, wenn es fallengelassen wird, so dass ein großer zylindrischer blasgeformter Behälter hergestellt werden kann.
  • 7(b) zeigt den Bodenverschlussteil eines blasgeformten Mehrschicht- oder Laminationsbehälters. In dieser Zeichnung enthält er schmelzverbundene Teile 40a, 40b, eine schmelzverbundene Grenzfläche 41, Außenschichten 42a, 42b, Innenschichten 43a, 43b, eine Klebeschicht 44, Aussparungen 45 und Vorsprünge 46.
  • Die Außenschichten 42 eines blasgeformten Mehrschichtbehälters werden typischerweise aus einem Verstärkungsmaterial wie z. B. hochdichtem Polyethylen oder Polypropylen usw. hergestellt, und die Innenschichten 43 werden aus einem funktionellen Material wie z. B. Nylon, EvOH oder Polyethylenterephthalat hergestellt, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf diese Materialien beschränkt ist.
  • Da gemäß der Erfindung der Bodenverschlussteil einen verbesserten Haftfähigkeitswert zeigt, kann ein großer zylindrischer blasgeformten Behälter unter Verwendung so eines Bodenverschlussteils hergestellt werden, selbst wenn er aus schlecht schmelzverbindbarem Harz wie z. B. Nylon hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bietet die folgenden Vorteile.
  • Ein elliptischer dicker und hochgestellter Teil wird entlang der schmelzverbundenen Grenzfläche des Bodenverschlussteils eines zylindrischen blasgeformten Behälters ausgebildet, so dass die zeitliche Schrumpfung nach der Formtätigkeit entlang einer Richtung senkrecht zur Trennlinie erfolgt. Daher ist der Boden des blasgeformten Behälters außerordentlich frei von Reißen. Gemäß der Erfindung kann man daher einen zylindrischen blasgeformten Behälter mit großer Baugröße ausbilden.
  • Insbesondere kann die vorliegende Erfindung vorteilhaft verwendet werden, um das Schmelzverbinden des Bodenverschlussteils eines delaminierbaren blasgeformten Behälters zu verbessern, bei dem die Innenschicht aus schlecht schmelzverbindbarem Harz wie z. B. Nylon besteht. Daher kann man gemäß der Erfindung einen zylindrischen Behälter mit großer Baugröße ausbilden.

Claims (5)

  1. Zylindrischer extrusionsblasgeformter Behälter (1), der einen Boden (6) mit einem Bodenverschlussteil (10) in einer Bodenwand (9) enthält, wobei die Bodenwand (9) gegenüber einer Endwand (8) hochgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (9) einen ebenen Wandteil (12) und einen elliptischen dicken und hochgestellten Teil (13) enthält, der von dem ebenen Wandteil (12) nach oben hochgestellt ist, und der elliptische dicke und hochgestellte Teil (13) ungefähr ein Ellipsoid mit einem elliptischen Umriss zeigt, dessen Hauptachse entlang einer Trennlinie des Bodenverschlussteils (10) verläuft.
  2. Blasgeformter Behälter nach Anspruch 1, der delaminierbar ist und ein Lufteinlassloch (7) aufweist, dass an einem Hals (5) des Behälters (1) angeordnet ist.
  3. Blasgeformter Behälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenverschlussteil (10) mit einem bogenförmigen Bodensteg (11) ausgebildet ist.
  4. Blasgeformter Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodensteg (11) des Bodenverschlussteils (10) eine Dicke hat, die im wesentlichen gleich einer Dicke der Bodenwand (9) des Verschlussteils (10) oder kleiner ist, schmelzverbundene Teile (16a, 16b; 30a, 30b; 40a, 40b) des Bodensteges (11) mit Eingriffsteilen (17a, 17b, 18b, 18a; 32, 33; 45, 46) ausgebildet sind, die gewaltsam ineinander druckbar sind, und die Eingriffsteile (17a, 17b, 18b, 18a; 32, 33; 45, 46) abwechselnd entlang einer Mittellinie des Bodensteges (11) angeordnet sind.
  5. Metallform (20) zum Extrusionsblasformen eines zylindrischen Behälters wie in einem vorhergehenden Anspruch beansprucht.
DE1997627123 1996-05-30 1997-05-30 Bodengeometrie von extrusionsblasgeformten behältern Expired - Lifetime DE69727123T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15884796 1996-05-30
JP15884796 1996-05-30
PCT/JP1997/001854 WO1997045245A1 (en) 1996-05-30 1997-05-30 Extrusion blow molded container having cylindrical drum portion and mold for shaping the container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727123D1 DE69727123D1 (de) 2004-02-12
DE69727123T2 true DE69727123T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=15680713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997627123 Expired - Lifetime DE69727123T2 (de) 1996-05-30 1997-05-30 Bodengeometrie von extrusionsblasgeformten behältern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6039204A (de)
EP (1) EP0865898B1 (de)
JP (1) JP3936744B2 (de)
KR (1) KR100466228B1 (de)
CN (1) CN1064305C (de)
AU (1) AU724022B2 (de)
CA (1) CA2228400C (de)
DE (1) DE69727123T2 (de)
WO (1) WO1997045245A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1122626C (zh) 2000-10-05 2003-10-01 佳能株式会社 液体容器及其制造方法,以及用于液体容器制造方法的金属模具
JP2003226375A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Yoshino Kogyosho Co Ltd 櫛付き塗布容器
JP4314423B2 (ja) * 2002-05-23 2009-08-19 株式会社吉野工業所 ブロー成形容器
JP3919175B2 (ja) * 2002-05-23 2007-05-23 株式会社吉野工業所 ブロー成形容器
US6786344B2 (en) 2002-06-10 2004-09-07 Bristol-Myers Squibb Company Baby bottle
US7150371B1 (en) * 2003-10-02 2006-12-19 Plastipak Packaging, Inc. Extrusion blow molded container, apparatus and method
US7370775B2 (en) * 2003-12-22 2008-05-13 Graham Packaging Company, L.P. Pressure base for plastic container
JP4549741B2 (ja) * 2004-05-31 2010-09-22 株式会社吉野工業所 ブロー成形ボトル
JP4535259B2 (ja) * 2004-09-30 2010-09-01 株式会社吉野工業所 ブロー成形容器
US7464825B2 (en) 2004-12-01 2008-12-16 Graham Packaging Company, L.P. Pressure resistant base
JP4822159B2 (ja) * 2006-10-31 2011-11-24 株式会社吉野工業所 ブロー成形容器
US9919841B2 (en) 2007-04-19 2018-03-20 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth, preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container
US20080258356A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container comprising an inner layer and an outer layer comprising energy absorbing additives, and preform for making it
US20080257883A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
US20150266620A1 (en) 2007-04-19 2015-09-24 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having a bag anchoring point; process for production thereof; and tool thereof
JP5267901B2 (ja) * 2007-06-29 2013-08-21 株式会社吉野工業所 ダイレクトブロー成形法による合成樹脂製二重容器
JP5443733B2 (ja) * 2008-11-11 2014-03-19 コダマ樹脂工業株式会社 樹脂製ドラム
JP5602601B2 (ja) * 2010-11-30 2014-10-08 株式会社吉野工業所 積層剥離容器及びその製造方法、並びにこれに用いるブロー成形用の金型
DE102012023172A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Instationärer Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
KR102087630B1 (ko) 2013-03-29 2020-03-12 가부시키가이샤 요시노 고교쇼 적층 병
KR101444204B1 (ko) * 2013-03-29 2014-09-29 주식회사 티제이에스 블로우 성형용기 제조용 금형장치와 이를 이용한 성형용기 제조방법 및 상기 제조방법을 통해 제조되는 블로우 성형용기
EP2823949A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 ISP Technology AG Kunststoffverbindungsnaht, Kunststoffflasche mit Verbindungsnaht und Verfahren zu deren Herstellung
JP6553363B2 (ja) * 2015-01-30 2019-07-31 株式会社吉野工業所 二重容器
JP6737590B2 (ja) * 2015-12-09 2020-08-12 株式会社平和化学工業所 二重容器及びその製造方法
JP6735112B2 (ja) * 2016-02-16 2020-08-05 株式会社平和化学工業所 二重容器及びその製造方法
JP6672061B2 (ja) * 2016-04-28 2020-03-25 株式会社吉野工業所 積層剥離容器
JP6959498B2 (ja) * 2017-01-26 2021-11-02 キョーラク株式会社 積層剥離容器
CN110382371A (zh) * 2017-03-15 2019-10-25 京洛株式会社 层叠剥离容器
CH713888A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-14 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg PET-Barriere-Flasche.
JP6923788B2 (ja) * 2017-06-28 2021-08-25 キョーラク株式会社 積層剥離容器
JP7382698B2 (ja) * 2017-09-28 2023-11-17 株式会社吉野工業所 吐出容器
US11472591B2 (en) * 2017-12-28 2022-10-18 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin container
JP6910735B2 (ja) * 2017-12-28 2021-07-28 株式会社吉野工業所 合成樹脂製容器、プリフォーム、及び合成樹脂製容器の製造方法
JP7164802B2 (ja) * 2018-03-08 2022-11-02 キョーラク株式会社 積層剥離容器
JP7352063B2 (ja) * 2018-08-31 2023-09-28 キョーラク株式会社 容器
CN116280581A (zh) * 2018-05-28 2023-06-23 京洛株式会社 容器
JP7123691B2 (ja) * 2018-08-10 2022-08-23 東洋ガラス株式会社 底型及び底型を使用したガラス容器の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464041A (fr) * 1965-11-16 1966-07-22 Raffinage Cie Francaise Récipients en matière plastique hermétiquement fermés, procédé et machine pour les fabriquer
US3434626A (en) * 1966-08-01 1969-03-25 Phillips Petroleum Co Plastic container bottom of increased strength
US3761550A (en) * 1968-12-13 1973-09-25 Phillips Petroleum Co Internal heating of rotating parison
JPS58173627A (ja) * 1982-04-05 1983-10-12 Teijin Ltd ポリエステル容器の製造法及びその装置
DE3442092A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
JPH0698980B2 (ja) * 1990-07-07 1994-12-07 東洋製罐株式会社 耐圧プラスチックボトル
JP2590033B2 (ja) * 1991-09-20 1997-03-12 吉昌 田原 多層ブロー成形容器
US5269437A (en) * 1992-11-16 1993-12-14 Abbott Laboratories Retortable plastic containers
JPH0730012A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Fujitsu Ltd 半導体装置
JP3338867B2 (ja) * 1993-09-24 2002-10-28 株式会社吉野工業所 プラスチック容器とその製造用金型
JP3266413B2 (ja) * 1994-05-02 2002-03-18 株式会社吉野工業所 Petボトル容器
JP3407292B2 (ja) * 1994-05-31 2003-05-19 株式会社吉野工業所 壜 体
JP3750158B2 (ja) * 1994-08-15 2006-03-01 東洋製罐株式会社 積層剥離ボトル及びその製造方法
JPH10122A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Suruga Kk 衣服収納体

Also Published As

Publication number Publication date
AU2977197A (en) 1998-01-05
US6039204A (en) 2000-03-21
DE69727123D1 (de) 2004-02-12
KR100466228B1 (ko) 2005-06-22
WO1997045245A1 (en) 1997-12-04
EP0865898B1 (de) 2004-01-07
JP3936744B2 (ja) 2007-06-27
CN1193297A (zh) 1998-09-16
CN1064305C (zh) 2001-04-11
EP0865898A1 (de) 1998-09-23
CA2228400A1 (en) 1997-12-04
KR19990029020A (ko) 1999-04-15
EP0865898A4 (de) 1999-01-20
AU724022B2 (en) 2000-09-07
CA2228400C (en) 2006-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727123T2 (de) Bodengeometrie von extrusionsblasgeformten behältern
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE69518652T2 (de) Mehrschichtiger behälter
DE69625416T2 (de) Blasgeformter behälter und blasform
DE69126109T2 (de) In der Form etikettierter Behälter mit länglichem hervorstehendem Teil des Bodens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3049956C2 (de)
DE2720767C2 (de)
DE2046958C3 (de) Aus Kunststoff gespritzter becherförmiger Behälter
DE69022516T2 (de) Flaschenhalsstruktur und deren Herstellungsverfahren.
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2821430A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere durch blasformen hergestellte flasche fuer unter erhoehtem druck stehende fluessigkeiten
DE2636259A1 (de) Tube und verfahren zu ihrer herstellung
DE2041634B2 (de) Behälter für warme Nahrungsmittel
DE69827842T2 (de) Flüssigkeitsbehälter aus dünnem schichtstoff aus kunstharz und verfahren zur herstellung desselben
DE69806606T2 (de) Hochfester behälter
EP0476098B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tube mit einem mehrschichtigen tubenkopf und tube aus einem mindestens eine kunststoffschicht aufweisenden rohrkörper und einem mehrschichtigen tubenkopf
DE4100573A1 (de) Kunststoffbehaelter mit einem griff
DE69120928T2 (de) Vorformling für ein Gefäss aus Kunststoff und Formwerkzeug für einen Vorformling.
WO1998045188A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil für nachfüllbehälter
DE2829250A1 (de) Zusammedrueckbarer behaelter, insbesonere quetschtube
DE602004009797T2 (de) Flaschenverschluss mit verbessertem gewinde
EP2836347B1 (de) Aus kunststoff gespritztes behältnis
DE3837664A1 (de) Geblasener dreigriffkanister samt vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2358153B2 (de) Blasgeformter hohlkoerper
EP2102026B1 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem kunststoff mit funktionseinbauten zur be- und entlüftung, zur kraftstoffentnahme oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN