DE2636259A1 - Tube und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Tube und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2636259A1 DE2636259A1 DE19762636259 DE2636259A DE2636259A1 DE 2636259 A1 DE2636259 A1 DE 2636259A1 DE 19762636259 DE19762636259 DE 19762636259 DE 2636259 A DE2636259 A DE 2636259A DE 2636259 A1 DE2636259 A1 DE 2636259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- opening insert
- tube
- tube according
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/44—Closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14467—Joining articles or parts of a single article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14598—Coating tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/02—Body construction
- B65D35/12—Connections between body and closure-receiving bush
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3495—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being bonded or adhered to the container wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/20—Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/41—Processes of molding collapsible tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Tubes (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
American Can Company £ Ffm., 10.08.1976
American Lane Mlk/OKu
Greenwich, Connecticut 06830
Prοv.Nr. 7954 V
Die Erfindung bezieh- sich auf eine Tube, bestehend aus einem rohrförmigen Tubenkörper und einem darin durch Anformen von
plastifizierbarem Material befestigten Öffnungseinsatz sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Tuben und andere Behälter zum Verteilen von Flüssigkeiten, Pasten, Gelees, Salben usw. sowie Verfahren zu deren Herstellung
sind in vielfältiger Form bekannt.'Es gibt Tuten, die aus einem
zusammendrückbaren rohrförmigen Körper, einem als Formteil hergestellten Öffnungseinsatz und einer Verschlußkappe bestehen,
wobei in der Regel alle Teile getrennt hergestellt und anschließend zusammengefügt werden. Obwohl diese Herstellungsweise
weit verbreitet ist und vielfach-zufriedenstellend arbeitet,
erweist sie sich doch als verbesserungsbedürftig, weil sie vergleichsweise teuer und zeitaufwendig ist. Außerdem wird in zunehmendem
Maße gefordert, den Verbraucher- und Kinderschutz bei Tuben zu verbessern.
Es ist bereits versucht worden (vergl. US-PS .33 30 006 und
GB-PS 1010541),die Rentabilität und Produktionsgeschwindigkeit
von Tuben der hier erwähnten Art zu verbessern. Außerdem gibt es bereits eine ganze Reihe von Vorschlägen, wie Tuben gegen
eine unbefugte Abr.aline des Verschlusses gesichert werden können.
Der Erfindung liegx die Aufgabe zugrunde, einerseits eine in
709819/0599
Herstellung und Gebrauch noch weiterverbesserte Tube zu entwickeln
und gleichzeitig eine einfach und wirtschaftlich herstellbare Verschlußsicherung auszubilden»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS dadurch gelöst, daß bei einer Tube der eingangs genannten Art aus dem angeformten
Material eine einstückige, mindestens die gesamte Außenfläche des Öffnungseinsatzes vollständig bedeckende Verschlußeinheit
gebildet ist, die eine abnehmbare Verschlußkappe und ein feststehendes Brustteil umfaßt.
Im Unterschied zu den bisher weit verbreiteten Tuben, bei denen der Öffnungseinsatz mit den rohrförmigen TubBnkörper
mittels plastifizierbarem Material verbunden ist, besitzt also die erfindungsgemäße Tube eine ebenfalls aus plastifizi&rbaren*
Material angeformte Kappe, die einstückig mit dem die Schulter des Öffnungseinsatzes bedeckenden Brustteil hergestellt ist.
Während bei den herkömmlichen Tuben die Verschlußkappe in einem
besonderen Arbeitsgang hergestellt und auf die aus rohrförmigen Tubenkörpsr und darin befestigten Öffnungseinsatz bestehende
Tube aufgeschraubt werden mußte, bildet die erfindungsgemäße
Tube nach dem Anformen des plastifizierbaren Materials eine
einstückige Einheit, die erst beim erstmaligen Öffnen der gefüllten
und an den Endverbraucher gelangten Tube zerstört wird. Sie bietet also nicht nur in fertigungstechnischer Hinsicht,
sondern auch beim Befüllen, beim Lagern und Verschicken wegen der integral angeformten Verschlußkappe erhebliche Vorteile
und gewährleistet außerdem, daß der Endverbraucher feststellen kann, ob sie original verschlossen ist oder bereits unbefugt
geöffnet wurde.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgeseher-,
daß zwischen Kappe und Brustteil eine manuell aufbrechbare Zone (Sollbruchstelle) angeordnet ist. Zur Ausbildung einer
besseren Verbindung zwischen dem angeformten Material und der Rand des Cffnungseinsatzes ist es Z'.veckmäßig, wenn das ange-
- 3 709819/0599
formte Material die umlaufende äußere Kante der Schulter umgreift.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn das angeformte Material auf dem Material des Öffnungseinsatzes nicht Oder
nur schwach haftet. Andererseits muß dafür gesorgt werden, daß das angeforate Material mit dem Material des Tubenkörpers
mindestens oberflächlich verschmolzen ist. Für den Öffnungseinsatz wird daher zweckmäßigerweise ein warmaushärtender
Kunststoff benutzt, während für das angeformte Material ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird. Besonders be-·
währt haben sich als warmaushärtender Kunststoff Harnstoff-Formaldehyd
und als thermoplastischer Kunststoff Polyäthylen. Der rohrförmige Tubenkörper ist in an sich bekannter Weise
leicht verformbar, während der Öffnungs einsatz demgegenüber
vergleichsweise starr ist, ein außen konisch laufendes Halsteil mit Außengewinde sowie ein sich daran anschließendes
Schulterteil aufweist, daß sich bis gegen die Innenwandung des rohrförmigen Tubenkörpers erstreckt. Zur weiteren Verbesserung der Bindung zwischen dem Schulterteil und dem aus
plastifizierbarem Material angeformten Brustteil werden zwecks
mäßigerweise Vorsprünge für eine Verklanoerung der Teile untereinander
vorgesehen. Diese Vorsprünge können in Form einer Rifflung auf dem Schulterteil des Öffnungseinsatzes ausgebildet
sein. Andererseits kann man auch vorsehen, das Schulterteil
des Öffnungseinsatzes an seinem äußeren umlaufenden Rand mit mindestens einer Kerbe zu versehen.
Zwischen Kappe und Brastteil wird in weiterer Ausbildung der
Erfindung in dem angeformten Material eine umlaufende Nut zur
Bildung einer Sollbruchstelle vorgesehen. Alternativ ist es auch möglich, zwischen Kappe und Brustteil mindestens einen
Verbindungssteg vorzusehen, der im wesentlichen die einzige
Verbindung zwischen diesen beiden Teilen darstellt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tube geht man zweckmäßigerweise
folgendermaßen vor:
- 4 -'■".·. 709819/0599
a) ein rohrförmiger Tubenkörper mit einer Öffnung wird in
eine Form so eingelegt, daß zumindest der Öffnungsrand mit der Form in Berührung steht,
b)'ein Öffnungseinsatz mit einem einen Austrittskanal "bildenden
Halsteil an einem Ende und einem Schulterteil'mit einem umlaufenden Rand am anderen Ende, wird so in die
Form eingelegt, daß der Halsteil aus der Öffnung des Tubenkörpers vorragt und" der umlaufende Rand innerhalb des
Tubenkörpers liegt und unter Freilassung eines Zwischenraums nahe dem Öffnungsrand angeordnet ist, wobei zwischen
Form und Öffnungseinsatz ein Zwischenraum zum Anformen einer Verschlußeinheit freibleibt,
c) sodann wird fließfähiges Kunststoffmaterial·in den Zwischenraum
zum Anformen einer Verschluß einheit in einer Menge eingebracht, daß mindestens die gesamte Außenfläche des
Öffnungseinsatzes und das äußere Ende des Auslaßkanals damit bedeckt werden,
d) anschließend wird das eingebrachte Kunststoffmaterial unter
Bildung einer einstückigen, aus Kappe und Brustteil bestehenden Verschlußeinheit erstarren gelassen, wobei der
umlaufende Rand des Schulterteils mit dem rohrförmigen Tubenkörper verbunden wird, ohne daß zwischen dem eingebrachten
Kunststoffmaterial und dem Öffnungseinsatζ eine
nennenswerte Haftung entsteht.
Dabei wird zweckmäßigerweise zwischen der Kappe und dem Brustteil im angeformten Material eine Zone vermindeter
Festigkeit zur Bildung einer manuell aufreißbaren Sollbruchstelle vorgesehen. Die Zone vermindeter Festigkeit
kann in einfacher Weise durch einfrasen einer umlaufenden Nut hergestellt werden. Das Einbringen des Kunststoffmaterials
in die Form erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einspritzen. Schließlich ist es noch zweckmäßig,
- 5 -709819/0599
wenn sich der Formhohlraum unter und um den Rand der Schulter des Öffnungseinsatzes erstreckt, so daß das
eingebrachte Kunststoffmaterial herumfließen kann und die Ecke umgreift, so daß nach der Erstarrung eine verbesserte
Bindung zwischen diesen Teilen besteht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert.
Figur 1 zeigt den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Tube in Ansicht.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 2-2 nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
Figur 3 zeigt einen Schnitt gemäß Figur 2, jedoch bei abgenommener
Kappe.
Figur 4 zeigt den Öffnungseinsatz teils als Ansicht teils im.
Schnitt.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsvariante zu Figur 1.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Einzelheiten am Öffnungseinsatz.
Figur 8 zeigt die Lage des rohrförmigen Tubenkörpers und des Öffnungseinsatzes in der Form, und zwar linke Bildhälfte vor
dem Anformen des plastifizierbaren Materials, rechte Bildhälfte nach Abschluß des Anformvorgangs.
Figur 9 schließlich zeigt den oberen Teil der erfindungsgemäßen Tube nach dem Ausformen im Schnitt.
Die Figuren 1 bis 3 und 5 zeigen jeweils den oberen Teil einer
Tube gemäß der Erfindung. Die Tube setzt sich zusammen aus einem rohrförmigen Tubenkörper 12, einem einteiligen Öffnungs-
- 6 709819/0599
einsatz 14, der aus dem Tubenkörper 12 herausragt, sowie
aus einer einstückigen Verschlußeinheit 20, die an dem
Öffnungseinsatz 14 angeformt ist und diesen mit dem rohrförmigen
Tubenkörper 12 verbindet.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, hat der Öffnungseinsatz 14 ein
außen konisch zulaufendes Halsteil 16 und ein sich daran anschließendes sich erweiterndes Schulterteil 18. Ein Auslaßkanal
17 erstreckt sich durch den Öffnungseinsatz 14, der im Be'reich des Halsteils 16 außen einen Gewindeabschnitt 19
aufweist.
Die Verschlußeinheit 20 stimmt weitgehend mit der Äußenstruktur des Öffnungseinsatzes 14 überein; sie erstreckt sich über
die gesamte Außenfläche des-selben und hat einen Endbereich 21,
der das äußere Ende des Austrittskanals 17 überlagert und abschließt. Der innere Bereich 26 der Verschlußeinheit 20 umschließt
den äußeren Rand des Schulterteils 18, wodurch eine sichere Verbindung zwischen beiden Teilen gegeben ist und ein
Verschieben des Öffnungseinsatzes 14 vermieden wird. Der innere Bereich 26 liegt außerdem zwischen den sich überlappenden Abschnitten
des Schulterteils 18 und des Randes 23 des tubenförmigen Körpers 12; er wirkt somit als Brücke zwischen diesen
beiden Teilen und verbindet den rohrförmigen Körper 12 abdichtend mit dem Öffnungseinsatz 14.
Rund um die gesamte Verschlußeinheit erstreckt sich ein umlaufender
Einschnitt und trennt diese in eine Kappe 22 und ein Brustteil 24. Die Tiefe des Einschnitts 25 ist geringer
als die Dicke des Materials der Verschlußeinheit 20 an dieser Stelle. Demgemäß ist eine Zone geringerer Festigkeit geschaffen,
ohne die Zusammengehörigkeit der beiden Teile der Verschlußeinheit zu zerstören. Die Tiefe des Einschnitts wird so gehalten,
daß die Kappe unter Anwendung einer gemäßigten manuellen Drehkraft vom Brustteil abgetrennt werden kann.
- 7 -709819/0599
Zur Herstellung des Öffnungseinsatzes 14 und der Verschlußeinheit 20 werden die Materialien vorteilhafterweise so ausgewählt,
daß "bein- Anformen der Verschlußeinheit 20 keine unnötige
Haftung zwischen den beiden Teilen auftritt, so daß das-Abtrennen der Kappe nicht behindert wird. Da die Verschlußeinheit
20 unmittelbar auf dem Öffnungseinsatz 14 angeformt
wird, weist sie zwangsläufig einen Abschnitt mit"Innengewinde
27 entsprechend dem Abschnitt 19 des Öffnungseinsatzes 14 auf. Demgemäß kann bei einer Abtrennung der Teile der Verschlußeinheit
20 die Kappe 22 von dem Halsteil 16 des Öffnungseinsatzes 14 entfernt und anschließend durch Aufschrauben wieder
mit denselben verbunden werden. Der Zustand mit abgenommener Kappe 22 ist in Figur 3 dargestellt.
Figur 5 zeigt eine Variante der Tube nach Figur 1, wobei eine
andere Ausführungsform der Sollbruchstelle gewählt wurde. In diesem Fall ist in der Verschlußeinheit 20T eine Nut 25* vorgesehen,
die sich allerdings nicht auf den gesamten Umfang erstreckt, so daß ein kurzer Steg 32 als Bindeglied zwischen
der Kappe 22* und dem Brustteil 24* stehen bleibt. Dieser
Steg 22 dient als Sicherung gegen ein unbefugtes Entfernen
der Kappe 22. Erforderlichenfalls kann eine Mehrzahl derartiger Stege vorgesehen werden.
Da die Tuben der erfindungsgemäßen Art im allgemeinen aufschraubbare
Verschlußkappen aufweisen, die durch Drehen zu entfernen sind, ist es erforderlich, den Öffnungseinsatz im
rohrförmigen Tuberskörper drehsicher zu befestigen. Dies kann
auf verschiedene ¥eise erreicht werden. Vorzugsweise wird das Schulterteil des öffnungseinsatzes so ausgebildet, daß eine
mechanische Verklammerung zwischen diesem und dem angeformten Brustteil hergestellt wird, was gemäß den Figuren 6 und 7 entweder
durch eine Kerbe 34 in dem Schulterteil 18* des Öffnungseinsatzes 14* oder aber durch sich radial erstreckende Rifflungen
36 im Schulterteil 18** des Öffnungseinsatzes 14** erfolgen
kann. Das angeformte Kunststoffmaterial fließt in diese
- 8 - " ' . 709819/0599
Kerben und Rifflungen und bildet so die gewünschte drehfeste
Verbindung. Die Anzahl der Kerben bzw. Rifflungen richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen.
Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Tube wird anhand der Figuren 3 und 9 näher erläutert. Wie bereits erwähnt,
zeigt die linke Hälfte der Figur 8 die Anordnung der Werkzeug- und Tubenteile unmittelbar vor dem Anformen der
Verschlußeinheit, während die rechte Hälfte den Zustand nach
dem Anformen der Verschlußeinheit zeigt. Bei der Herstellung
geht man in der Weise vor, daß zunächst der rohrförmige Tubenkörper
12 auf den zylindrischen Körper 43 einer Patrize 40 gesteckt wird, die an ihrem Ende ein Schulterteil 42 in abgestumpfter
Kegelform sowie ein sich darüber nach außen anschließendes konisches Halsteil 44 aufweist. Die Patrize 40
ist so dimensioniert und konstruiert, daß der Öffnungseinsatz 14 exakt aufgesetzt werden kann. Zwischen dem zylindrischen
Körperteil 43 der Patrize 40 und dem Schulterteil 42 ist eine umlaufende Aussparung 45 in der Weise vorgesehen,
daß der Rand des Schulterteils 18 des Öffnungseinsatzes 14 frei in den Formhohlraum ragt.
Nachdem der tubenförmige Körper 12 und der Öffnungseinsatz 14 auf die Patrize 40 aufgesteckt sind, wird diese in die Vertiefung einer einteiligen Hohlform 46 eingeführt. Die Vertiefung
hat ein inneres Teil 48, das zur Ausbildung der Außenfläche der Verschlußeinheit 20 bestimmt ist und ein äußeres
Teil 49, das so ausgelegt ist, daß das Ende des tubenförmigen Körpers 12 darin platziert werden kann. Der Übergangsbereich
zwischen innerem und äußerem Teil ist gerundet, so daß die Kante 23 des rohrförmigen Tubenkörpers 12 beim Einstecken
leicht nach innen eingerollt wird, wodurch ein enger Kontakt zwischen dem rohrförmigen Körper 12 und der Hohlform 46 gewährleistet
ist. In dieser Stellung formen die Wände der Vertiefung zusammen mit dem rohrförmigen Körper 12, dem Öffnungs-
709819/0599
einsatz 14 und der Patrize 40 einen allseitig geschlossenen
Fornhohlraum 50. In diesen wird eine abgemessene Menge an
flieSfäliigem synthetischen Harzmaterial aus einem nicht dargestellten
externen Druckraum durch die Eingußöffnung 41 so eingespritzt, daß der Formhohlraum 50 vollständig ausgefüllt
wird und die gewünschte Verschlußeinheit 20 entsteht. Es sei noch, einmal darauf hinbewiesen, daß das Harzmaterial um und
unter den Rand des Öffnungseinsatzes 14 fließt und dabei in der Aussparung 45 der Patrize 40 den inneren Bereich 26 der
Verschlußeinheit 20 bildet, die nach dem Erstarren den rohrförmigen
Tubenkörper 12 und den Öffnungseinsatz 14 in sicherer Weiss abdichtend miteinander verbindet.
Nach Herausnahme der Patrize 40 aus der Hohlform 46 mit der
darauf geformten Tube, kann mit Hilfe eines Schneidwerkzeugs. 52 (Figur 9) ein Einschnitt oder eine Nut angebracht werden
(vergl. Ziffer 25 in Figur 2 bzw. 25* in Figur 5). Dadurch
wird eine Zone geringerer Materialfestigkeit geschaffen, die bein· erstmaligen Öffnen der Tube leicht von Hand aufzubrechen
ist. Alternativ könnte eine mehrteilige Hohlform verwendet werden, um eine Zone geringerer Materialfestigkeit bzw. eine
umlaufende Nut bei der Ausbildung der Verschlußeinheit gleich
mitabzuformen. ■
Infolge der Schrumpfung beim Erstarren des zur Herstellung der Verschlußeinheit 20 verwendeten Materials wird eine exakte,
innige und dicht anschließende Verbindung zwischen der Verschlußeinheit 20 und dem Öffnungseinsatz 14 erzielt. Während
eine solche enge Anpassung vorteilhaft zur Verhütung einer Verschmutzung des Inhaltes ist, da eine hochwirksame Versiegelung
erfolgt, erschwert sie aber auch die Abnahme der Kappe. Aus diesem Grund sind die Passungsabschnitte der Verschlußeinheit
20 und des Öffnungseinsatzes 14 konisch ausgebildet. Insbesondere
die konische Form der Gewinde ab schnitte 19 und 2.7 erlaubt eine rasche Lockerung bei leichtem Drehen der Kappe 22,
Die richtige Wahl des Herstellungsmaterials trägt gleichfalls zum leichten Öffnen nach Trennung der beiden Teile der Ver-Schlußeinheit
20 bei. .
■ ;- 10 -
709819/0599
Der rohrförmige Tubenkörper 12 kann aus einem einzigen
synthetischen Harzmaterial oder aus einer Misch- oder Schichtkombination von zwei oder mehr Materialien hergestellt werden.
Die Auswahl hängt weitgehend von dem vorgesehenen Inhalt der Tube ab, wobei Mehrschichtmaterialien oft sehr von Vorteil
sind, weil sie eine wünschenswerte Kombination von Eigenschaften bieten. Natürlich kann ein Laminat noch.andere
Substanzen als Harz enthalten, z.B. Papier, Metallfolie, Haftmittel usw. Auf jeden Fall sollte die Innenschicht und vorzugsweise
auch die Außenschicht aus einem thermoplastischen Harzstoff sein, der in der Lage ist, sich mit dem Material zu verschmelzen
und zu verbinden, aus dem die Verschlußeinheit 20 gebildet wird. Infragekommende Harze enthalten Olefinpolymere,
Polymere der äthylen-ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffe, Vinyl- und Vinylidenchlorid-Polymere und Copolymere
usw.
Der Offnungseinsatz 14 besteht aus einem Material, das bei
den für den Gießvorgang gewählten Temperaturen und Druckbedingungen nicht ungebührlich weich wird oder schmilzt. Vorzugsweise
wird er aus einem wärmehärtenden Harz hergestellt, wie z.B. Harnstoff-Formaldehyd. Jedoch können auch andere
synthetische Harze - entweder warmhärtende oder thermoplastische - für den Öffnungseinsatz verwendet werden; er
kann sogar ganz oder teilweise aus Metall bestehen, was wiederum weitgehend von der Art des Tubeninhalts abhängt.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine neue Tube, die gegen unbefugtes Öffnen durch Kinder oder Dritte vor der erstmaligen
Ingebrauchnahme gescützt ist und die sich für eine wirtschaftliche Schnellfabrikation eignet. Die Erfindung sieht
ferner eine neue und einfache Methode zur Herstellung einer
Tube mit den vorerwähnten Kennzeichen und Vorteilen vor. Es handelt sich um eine Tube, die aus einem zusammendrückbaren
rohrförmigen Tubenkörper, einem Offnungseinsatz und einer
- 11 -
709813/0599
Verschlußkappe "besteht, wobei die Kappe einstückig mit der
Befestigung des Öffnungseinsatzes in einem Ende des Tubenkörpers mitangeformt wird.
- 12 Patentansprüche
709819/0599
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHETube, bestehend aus einem rohrförmigen Tubenkörper und. einem darin durch Anformen von plastifizierbarem Material befestigten Öffnungseinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem angeformten Material eine einstückige, mindestens die gesamte Außenfläche des Öffnungseinsatzes vollständig bedeckende Verschlußeinheit gebildet ist, die eine abnehmbare Verschlußkappe und ein feststehendes Brustteil umfaßt.2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Kappe und Brustteil eine manuell aufbrechbare Zone (Sollbruchstelle) befindet.3. Tube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das angeformte Material die umlaufende äußere Kante der Schulter des Öffnungseinsatzes umgreift.4. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das angeformte Material auf dem Material des Öffnungseinsatzes nicht oder nur schwach haftet.5. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das angeformte Material mit dem Material des Tubenkörpers mindestens oberflächlich verschmolzen ist.6. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungseinsatz aus einem warmhärtenden Kunststoff besteht, während für das angeformte Material ein thermoplastischer Kunststoff verwendet ist.7c Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der warmaushärtende Kunststoff aus Harnstoff-Formaldehyd und daß der thermoplastische Kunststoff aus Polyäthylenbesteht.- 13 709819/Ö599S,8. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Tubenkörper leicht verformbar ist und daß der Öffnungseinsatz ein außen konisch ■zulaufendes Halsteil mit Außengewinde sowie ein sich daran anschließendes Schulterteil aufweist, das sich bis gegen die Innenwandung des rohrförmigen Tubenkörpers erstreckt.9. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schulterteil "Vorsprünge für eine Verklammerung mit dem aus plastifizierbarem Material angeformten Brustteil vorgesehen sind.10. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schulterteil des Öffnungseinsatzes geriffelt ausgebildet ist.11. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schulterteil des Öffnungseinsatzes an seinem äußeren umlaufenden Rand mindestens eine Kerbe aufweist.12. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kappe und Brustteil in dem angeformten Material eine umlaufende Nut zur Bildung einer Sollbruchstelle vorgesehen ist.13. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kappe und Brustteil mindestens ein "Verbindungssteg vorgesehen ist, der im wesentlichen die einzige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen darstellt,- 14 -709819/059914. Verfahren zur Herstellung einer Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein rohrförmiger Tubenkörper mit einer Öffnung in eine Form so eingelegt wird, daß zumindest der Öffnungsrand mit der Form in Berührung steht,b) ein Öffnungseinsatz mit einem einen Austrittskanal bildenden Halsteil an einem Ende und einem Scholter-■üeil mit einem umlaufenden Rand an seinem anderen 3nde so in die Form eingelegt wird, daß der Halsteil aus der Öffnung des Tubenkörpers vorragt und der umlaufende Rand innerhalb des Tubenkörpers liegt und unter Freilassung eines Zwischenraumes nahe dem Öffnungsrand angeordnet ist, wobei zwischen Form und Öffnungseinsatz ein Zwischenraum zum Anformen einer Verschlußeinheit freibleibt,c) fließfähiges Kunststoffmaterial in den Zwischenraum zum Anformen einer Verschluß einheit in einer Menge eingebracht wird, daß mindestens die gesamte Außenfläche des Öffnungseinsatzes und das äußere Side des Auslaßkanals damit bedeckt werden,d) das eingebrachte Kunststoffmaterial unter Bildung einer einstückigen, aus Kappe und Brustteil bestehenden Verschlußeinheit erstarren gelassen wird, wobei der umlaufende Rand des Schulterteils mit dem rohrförmigen Tubenkörper verbunden wird, ohne daß zwischen dem eingebrachten Kunststoffmaterial und dem Öffnungseinsatz eine nennenswerte Haftung entsteht.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kappe und Brustteil im angeformten Material eine Zone vermindeter Festigkeit zur Bildung einer manuell aufreißbaren Sollbruchstelle vorgesehen ist.- 15 709819/0 5 9916. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle durch Einfrasen einer umlaufenden Nut erzeugt wird.17· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, '"' daß das Kunststoffmaterial durch Einspritzen in die Form eingebracht wird. . .18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Formhohlraum auch unter und um den umlaufenden Rand des Schulterteils erstreckt, so daß das eingebrachte Kunststoffmaterial diese Ecke umfließen kann und nach dem Erstarren eine verbesserte Bindung zwischen diesen Teilen ergibt.709819/0599
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/604,937 US4021524A (en) | 1975-08-15 | 1975-08-15 | Method of making a collapsible tube with an integral cap |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636259A1 true DE2636259A1 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=24421622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636259 Ceased DE2636259A1 (de) | 1975-08-15 | 1976-08-12 | Tube und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4021524A (de) |
JP (1) | JPS5710986Y2 (de) |
BE (1) | BE845029A (de) |
CA (1) | CA1048969A (de) |
DE (1) | DE2636259A1 (de) |
FR (1) | FR2320870A1 (de) |
NL (1) | NL7608960A (de) |
SE (1) | SE419964B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136272A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-04-03 | Pharmacia Ab | Verschlussanordnung |
AT383327B (de) * | 1981-05-07 | 1987-06-25 | Maegerle Karl Lizenz | Tubenfoermiger behaelter und verfahren zu dessen herstellung |
WO1993005945A1 (de) * | 1991-09-17 | 1993-04-01 | Tetra Alfa Holdings S.A. | Verschlusseinheit an gebinde für fliessfähiges gut |
US5372284A (en) * | 1991-12-12 | 1994-12-13 | Tetra Alfa Holdings S.A. | Hinged closure unit for a container with film breakage for first opening and predetermined open positions |
US5381935A (en) * | 1991-12-12 | 1995-01-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Closure unit for a container having a hinged construction, made of different materials and having a film which tears on first opening |
US5413238A (en) * | 1991-12-12 | 1995-05-09 | Tetra Alfa Holdings S.A. | Closure unit on a container for flowable products |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1504526A (en) * | 1974-05-28 | 1978-03-22 | Airfix Ind Ltd | Containers |
US4185757A (en) * | 1977-07-08 | 1980-01-29 | Schultz Robert S | Collapsible dispensing tube having an anchored barrier member |
US4338278A (en) * | 1977-07-08 | 1982-07-06 | Schultz Robert S | Method for making a collapsible dispensing tube having an anchored barrier member |
CH639736A5 (de) * | 1979-03-15 | 1983-11-30 | Haug Fritz Ag | Verfahren und giessvorrichtung zum anbringen einer waermedaemmenden schicht am kolbenboden des kolbens einer kolbenmaschine. |
JPS55124633A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-25 | Sohachi Takeuchi | Manufacturing method of tubular vessel |
US4401232A (en) * | 1979-11-09 | 1983-08-30 | Drg (Uk) Limited | Integrally formed injection moulded plastics container |
US4461390A (en) * | 1980-04-21 | 1984-07-24 | General Kap (P.R.) Corporation | Tamper-evident plastic closure |
US4343408A (en) * | 1980-04-21 | 1982-08-10 | General Kap (P.R.) Corporation | Tamper-evident plastic closure |
DE3123745A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-03-04 | Canon K.K., Tokyo | "verfahren zur herstellung einer linsenfassungs-baugruppe" |
US4351629A (en) * | 1980-08-08 | 1982-09-28 | Farrell John J | Plastic end capping machine |
US4485064A (en) * | 1982-04-06 | 1984-11-27 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Antibacterial seal |
US4467930A (en) * | 1982-04-06 | 1984-08-28 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Overmolded closure seal |
US4484920A (en) * | 1982-04-06 | 1984-11-27 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Container for mixing a liquid and a solid |
US4411662A (en) * | 1982-04-06 | 1983-10-25 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Sterile coupling |
US4410321A (en) * | 1982-04-06 | 1983-10-18 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Closed drug delivery system |
JPS59172148U (ja) * | 1983-05-02 | 1984-11-17 | 吉田工業株式会社 | チユ−ブ容器 |
US4595434A (en) * | 1983-09-15 | 1986-06-17 | American Can Company | Collapsible dispensing tube with an orifice sealed with multi-layer sealant sheet material |
FR2576285B1 (fr) * | 1985-01-23 | 1987-09-11 | Astraplastique Sa | Dispositif de fermeture pour bouteille comprenant un bouchon a visser |
EP0233922A4 (de) * | 1985-08-28 | 1987-10-26 | Baxter Travenol Lab | Zweimaterialien-giessverfahren und vorrichtung. |
FR2630998B1 (fr) * | 1988-05-06 | 1991-02-08 | Cebal | Recipient ou tube equipe d'une pompe de distribution d'un produit liquide ou cremeux, procede de fabrication du tube et outillages correspondants |
US5705112A (en) * | 1989-07-14 | 1998-01-06 | Gram; Jes Tougaard | Procedure for the production of an assembled object |
US5076470A (en) * | 1989-07-26 | 1991-12-31 | Yoshida Industry Co., Ltd. | Tube container |
US5076760A (en) * | 1990-11-01 | 1991-12-31 | General Signal Corporation | Injection molded, high strength impeller |
CH687610A5 (de) * | 1992-06-01 | 1997-01-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verschlusseinheit. |
EG21314A (en) | 1992-07-16 | 2000-10-31 | Driutt Rodney Malcolm | Tamper evident closure |
JPH07137179A (ja) * | 1993-07-19 | 1995-05-30 | Xerox Corp | 2つの部材を移動可能に連結した組立体を製造する方法 |
JP3003913B2 (ja) * | 1994-07-26 | 2000-01-31 | 矢崎総業株式会社 | 防水コネクタハウジングの製造方法およびその方法に用いるハウジング並びに装置 |
US6055882A (en) * | 1995-09-20 | 2000-05-02 | Fichtel & Sachs Ag | Twist-grip shifter for bicycles |
AUPO788597A0 (en) | 1997-07-14 | 1997-08-07 | Closures And Packaging Services Limited | Closure |
US6210621B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-04-03 | Enamelon, Inc. | Method for making plural chambered dispensing tubes |
DE19911729B4 (de) * | 1999-03-16 | 2007-01-11 | Aisa Automation Industrielle S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammertube |
US6846443B1 (en) * | 2000-03-16 | 2005-01-25 | Pechiney Plastic Packaging, Inc | Method for forming an improved container |
AU6044401A (en) * | 2000-05-25 | 2001-12-03 | Crown Cork & Seal Tech Corp | Dispensing closure |
EP1313648A1 (de) | 2000-08-29 | 2003-05-28 | Aisapack Holding SA | Flexible verpackung mit einer schutzschicht |
FR2821288B1 (fr) * | 2001-02-26 | 2004-01-16 | Cebal | Procede de fabrication d'assemblages de pieces en matiere plastique |
US20020170930A1 (en) * | 2001-04-26 | 2002-11-21 | Elder Jack E. | Fluid dispensing closure and method of manufacturing same |
WO2003004362A1 (en) * | 2001-07-03 | 2003-01-16 | International Paper Company | Paper package with injection-molded plastic seams and handle |
DE10352672B4 (de) * | 2003-11-07 | 2013-07-25 | Silgan Holdings Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware) | Duales Compound Applizieren in einem Verschlussdeckel, Verschlussdeckel und Formstempel |
WO2005044684A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-05-19 | Amcor Limited | Kunststoffbeschichtung des rand-innenbereiches eines verschlussdeckels |
US20060157501A1 (en) * | 2005-01-20 | 2006-07-20 | Pechiney Plastic Packaging, Inc. | Container and method and apparatus for forming the container |
US7754132B1 (en) * | 2005-11-03 | 2010-07-13 | Back Sr Forest H | Method of making a spool seal having a smooth sealing surface |
SE530031C2 (sv) * | 2006-06-30 | 2008-02-12 | Tetra Laval Holdings & Finance | Öppningsanordning, skruvkork för användning i en sådan öppningsanordning och förfarande för att bilda en sådan öppningsanordning |
SE531854C2 (sv) * | 2007-12-18 | 2009-08-25 | Tetra Laval Holdings & Finance | Anordning för formning av del av förpackningsbehållare |
SE532765C2 (sv) * | 2008-06-19 | 2010-04-06 | Tetra Laval Holdings & Finance | Metod och anordning för formsprutning vid tillverkning av förpackningsbehållare |
FR2994950B1 (fr) * | 2012-08-28 | 2015-09-18 | Albea Services | Tete de tube amelioree pour la protection d'un insert formant barriere. |
JP6690892B2 (ja) * | 2014-11-28 | 2020-04-28 | 株式会社吉野工業所 | チューブ容器の製造方法およびチューブ容器 |
US11059633B2 (en) | 2019-10-31 | 2021-07-13 | Cheer Pack North America | Flip-top closure for container |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2945266A (en) * | 1956-06-12 | 1960-07-19 | Mainardi Teresa | Procedure for the manufacture of tubular containers |
US3260777A (en) * | 1962-12-07 | 1966-07-12 | American Can Co | Method of making a collapsible container structure |
US3263013A (en) * | 1962-06-20 | 1966-07-26 | Louis H Morin | Intercast relatively movable plastic elements and method of forming the same |
US3330006A (en) * | 1963-10-30 | 1967-07-11 | American Can Co | Apparatus for molding of container headpiece and closure therefor |
CH404949A (fr) * | 1964-01-08 | 1965-12-31 | Popko Van Groningen Henri | Procédé pour l'obturation d'un tube déformable |
NL157268C (de) * | 1968-03-20 | |||
CH505005A (de) * | 1968-03-30 | 1971-03-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung eines Garantieverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Garantieverschluss |
US3599837A (en) * | 1969-06-06 | 1971-08-17 | Dave Chapman Goldsmith & Yamos | Plastic dispensing container and closure therefor |
-
1975
- 1975-08-15 US US05/604,937 patent/US4021524A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-06-30 CA CA76256123A patent/CA1048969A/en not_active Expired
- 1976-07-22 JP JP1976098087U patent/JPS5710986Y2/ja not_active Expired
- 1976-07-27 SE SE7608470A patent/SE419964B/xx unknown
- 1976-08-09 BE BE169679A patent/BE845029A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-12 NL NL7608960A patent/NL7608960A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-12 DE DE19762636259 patent/DE2636259A1/de not_active Ceased
- 1976-08-13 FR FR7624797A patent/FR2320870A1/fr active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT383327B (de) * | 1981-05-07 | 1987-06-25 | Maegerle Karl Lizenz | Tubenfoermiger behaelter und verfahren zu dessen herstellung |
EP0136272A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-04-03 | Pharmacia Ab | Verschlussanordnung |
WO1993005945A1 (de) * | 1991-09-17 | 1993-04-01 | Tetra Alfa Holdings S.A. | Verschlusseinheit an gebinde für fliessfähiges gut |
US5439124A (en) * | 1991-09-17 | 1995-08-08 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Closure unit on flowable product container |
US5372284A (en) * | 1991-12-12 | 1994-12-13 | Tetra Alfa Holdings S.A. | Hinged closure unit for a container with film breakage for first opening and predetermined open positions |
US5381935A (en) * | 1991-12-12 | 1995-01-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Closure unit for a container having a hinged construction, made of different materials and having a film which tears on first opening |
US5413238A (en) * | 1991-12-12 | 1995-05-09 | Tetra Alfa Holdings S.A. | Closure unit on a container for flowable products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2320870A1 (fr) | 1977-03-11 |
FR2320870B1 (de) | 1980-03-14 |
JPS5710986Y2 (de) | 1982-03-03 |
US4021524A (en) | 1977-05-03 |
JPS5230343U (de) | 1977-03-03 |
CA1048969A (en) | 1979-02-20 |
BE845029A (fr) | 1977-02-09 |
NL7608960A (nl) | 1977-02-17 |
SE7608470L (sv) | 1977-02-16 |
SE419964B (sv) | 1981-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636259A1 (de) | Tube und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69712954T2 (de) | Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Scharnierkappe | |
DE69722463T2 (de) | Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE10127823C1 (de) | Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3049956C2 (de) | ||
EP2097329B1 (de) | Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung | |
DE1916910C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behälterdeckeln oder -boden aus Kunststoff mit einer Aufreißlinie durch Spritzgießen in einer Spritzgießform | |
EP0907573B1 (de) | Verschluss für kunststofftube | |
DE3307592A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss | |
DE1657145A1 (de) | Giess- oder Verteilerdeckel,insbesondere fuer Flaschen und sonstige Behaelter | |
EP0786417A2 (de) | Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006055236A1 (de) | Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2262989A1 (de) | Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2829250A1 (de) | Zusammedrueckbarer behaelter, insbesonere quetschtube | |
DE1275448B (de) | Verschlussanordnung fuer Behaelter mit einem die Behaelteroeffnung umgebenden Hals und einer Verschlusskappe | |
DE3115579A1 (de) | "in einer form hergestellter kunststoff-verschluss, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtungsform zur durchfuehrung des verfahrens" | |
WO2019096795A1 (de) | Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran | |
DE69800580T2 (de) | Flexibles thermoplastisches Material und kompressible Tube, die aus diesem Material besteht | |
DE1943349C3 (de) | Sicherungsring für Flaschen oder ähnliche Behälter sowie Verfahren zu deren Sicherung | |
DE1163527B (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verschlusskappe | |
DE69104202T2 (de) | Einwegbehälter für einzelportionen. | |
DE3017891C2 (de) | ||
DE2143801C3 (de) | Behälterverschluß | |
AT387946B (de) | Behaelter- insbes. flaschenverschluss | |
EP1161376A1 (de) | Zweikammertube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., |
|
8131 | Rejection |