DE69104202T2 - Einwegbehälter für einzelportionen. - Google Patents
Einwegbehälter für einzelportionen.Info
- Publication number
- DE69104202T2 DE69104202T2 DE69104202T DE69104202T DE69104202T2 DE 69104202 T2 DE69104202 T2 DE 69104202T2 DE 69104202 T DE69104202 T DE 69104202T DE 69104202 T DE69104202 T DE 69104202T DE 69104202 T2 DE69104202 T2 DE 69104202T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- end wall
- molding
- wall
- connecting portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0081—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1244—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
- B29C66/12441—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/543—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
- B29C66/5432—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/023—Neck construction
- B65D1/0238—Integral frangible closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/06—Integral, or permanently secured, end or side closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/02—Body construction
- B65D35/04—Body construction made in one piece
- B65D35/08—Body construction made in one piece from plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/20—Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen thermoplastischen Einwegbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6. Die Erfindung betrifft außerdem einen Endverschluß für einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Es besteht ein zunehmender Bedarf für Behälter, die für eine einmalige Verwendbarkeit ein ausreichendes Fassungsvermögen haben. Derartige Behälter werden typischerweise in Hotels verwendet, wo beispielsweise Haarshampoo und Badewasserzusätze für den Gast vorgesehen sind. In der Vergangenheit sind diese Toilettenartikel in einem aufreißbaren laminierten Kunststoff/Folienbeutel oder in einer kleinen Schraubkopfflasche vorgesehen worden, die eine benutzungssichere Dichtung haben kann.
- Diese Behälter nach dem Stand der Technik haben jeweils denselben Nachteil, das heißt, es ist eine zweihändige Bedienung erforderlich, um Zugriff auf den Inhalt zu erhalten.
- Die EP-A-0 076 418 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines spritzgegossenen Behälters mit einer Abbrechkappe, um das Öffnen des Behälters zu erleichtern. Die Kappe besteht aus einer Anformung am Halsbereich des Behälters, und während des Gießformens wird ein Schwächungsbereich an der Außenfläche des Behälters ausgebildet. Während ein derartiger Behälter leichter zu öffnen ist als die vorstehend genannten Behälter, hat der Behälter gemäß der EP-A-0 076 418 mehrere Nachteile, wobei vor allem aufgrund des außenliegenden Schwächungsbereichs eine komplizierte Gießanordnung erforderlich ist. Außerdem ist der Schwächungsbereich nicht besonders attraktiv, während die nicht gleichmäßige Dicke der Hals- und Kappenbereiche zu einem ungleichmäßigen Abkühlen des Behälters nach dem Gießen führen kann.
- Die DE-A-2 500 640 beschreibt einen Behälter, der für eine Einzeldosierungsanwendung eines medizinischen Produkts bestimmt ist. Der Behälter umfaßt einen Körperabschnitt und eine Verschlußeinrichtung mit einem dazwischen vorgesehenen außengelegenen Schwächungsbereich. Der Behälter kann außerdem mit einer Appliziereinrichtung und einem Deckel zum Schützen der Appliziereinrichtung versehen sein.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Einwegbehälter zu schaffen, der einhändig geöffnet werden kann und der preisgünstig herzustellen ist.
- Dieser Bedarf wird durch einen Behälter gemäß dem Anspruch 1 erfüllt, der in Übereinstimmung mit dem Verfahren des Anspruchs 6 hergestellt werden kann. Ein Endverschluß, der zur Erfüllung des Bedarfs an jeden geeigneten Behälter angebracht werden kann, ist im Anspruch 8 angegeben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung hat der Schwächungsbereich die Form eines Materialbereichs verminderter Dicke, der an der Innenseite des Behälters vorgesehen ist, wodurch der Behälter von seiner Form axial abgezogen werden kann, nachdem das Gießformen durchgeführt worden ist. Da sich darüberhinaus der Bereich dünneren Materials im Innern des Behälters befindet, stören keine ungünstigen Schwächungslinien das äußere Erscheinungsbild des Behälters.
- Derartige Behälter können bei der Verwendung mit einer Hand aufgenommen werden, und die daran vorgesehene Anformung kann durch einen Druck abgebrochen werden, der durch den Daumen oder einen Finger derselben Hand ausgeübt wird.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Weitere Vorteile des und Anwendungen für den Behälter der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in bezug auf die Zeichnungen hervor; es zeigen
- Figuren 1 und 2 eine Vorder- bzw. Seitenaufrißansicht eines Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 3 eine Querschnittsansicht eines Endverschlusses mit einer integral damit geformten Anformung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
- Figur 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das entfernte Ende des Behälters durch Schweißen zusammengedrückt ist;
- Figur 5 eine profilierte Endwandungs- und Anformungsverbindung, und
- Figur 6 einen Teilschnitt durch die Endwandung und Anformung des Behälters gemäß Figur 5.
- In bezug auf die Figuren 1 und 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1 den Körperabschnitt eines Kunststoffbehälters, der an einer Endwand 3 eine integrale hohle Anformung 2 hat. Das andere Ende des Behälters ist durch eine Endwandung 4 verschlossen. In dem gezeigten Beispiel hat der Behälter eine im wesentlichen zylindrische Form, obwohl der Querschnitt des Behälters eine beliebige Gestalt haben kann, beispielsweise eine mehrseitige.
- Die Anformung 2 wird integral mit dem Körperabschnitt oder Wandungen geformt, und kann an einer beliebigen Wandung, das heißt an einer Endwandung, wie gezeigt, oder an einem Körperabschnitt angebracht sein. Die Anformung schneidet die Wandung, auf der sie geformt ist, im wesentlichen unter rechten Winkeln.
- Ein typischer Behälter kann einen Durchmesser von 30 mm, eine Körperabschnittslänge von 60 mm, eine Anformungslänge von 15 mm und eine Wanddicke von weniger als 1 mm haben.
- Um einen derartigen Behälter herzustellen, werden ein Außenformstempel, der an die gewünschte Form des Äußeren des Behälters angepaßt ist, und ein Innenformstempel entsprechend der Innenform des Behälters verwendet. Ein Spalt wird zwischen dem Außenformstempel und dem Innenformstempel aufrechterhalten, der im wesentlichen gleichmäßig ist mit der Ausnahme eines Bereichs, der dem Verbindungsabschnitt der Anformung 2 mit der Endwandung entspricht. In diesem Bereich ist eine Linie dünneren Materials mittels einer Schulter oder einer abgeschrägten Kante an dem Innenformstempel ausgebildet. Diese Linie dünneren Materials entspricht der Bruchlinie, die die Anformung 2 mit der Endwandung 3 verbindet, und sie kann sich um den Hauptabschnitt des Umfangsbasisabschnitts der Anformung erstrecken.
- Der Behälter kann daraufhin mit dem gewünschten Inhalt befüllt, und die Endwandung 4 entfernt von der Anformung 2 kann durch eine beliebige bekannte Einrichtung, beispielsweise durch Heißschweißen, an dem Behälter befestigt werden.
- Wenn bei der Verwendung ein ausreichender Druck beispielsweise in der Richtung des Pfeils 6 (Figur 2) ausgeübt wird, wird das Material am Verbindungsabschnitt 5 abgeschert, wodurch in dem Behälter eine Öffnung frei wird, die formmäßig dem Umfangsbasisabschnitt der Anformung entspricht. Die Form des Umgangsbasisabschnitts muß nicht, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, rechteckig sein, sondern kann vielmehr eine beliebige Form haben, beispielsweise rund oder mehrseitig.
- In den Figuren 1 und 2 werden die Anformung und ihre zusammenwirkende Wandung zusammen mit dem zylindrischen Körperabschnitt integral, das heißt als ein Stück geformt. Wie in Figur 3 gezeigt, kann jedoch gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Anformung integral mit einem Ende oder Körperabschnitt geformt und dann am Rest des Behälters in geeigneter Weise, beispielsweise durch Heißschweißen befestigt werden.
- Dadurch umfaßt der Endverschluß in Figur 1 eine Endwandung 3, die an einer ihrer Hauptflächen eine hohle Anformung 2 hat, die sich von dieser erstreckt. Im Bereich des Verbindungsabschnitts 5 zwischen der Endwand 3 und der hohlen Anformung 2 ist, wie vorstehend beschrieben, ein dünneres Material ausgebildet. Um das Befestigen des Endverschlusses an dem Behälterkörperabschnitt 1 zu erleichtern, ist der Endverschluß mit einem Umfangsflansch 7 versehen, der im wesentlichen senkrecht zu der Endwandung 3 in einer Richtung weg von der Anformung 2 verläuft. Ein zweiter Umfangsflansch 8, der in derselben Richtung wie der erste Flansch verläuft, ist radial innerhalb des ersten Flansches 7 angeordnet. Der Spalt zwischen den beiden Flanschen 7, 8 entspricht im wesentlichen der Wanddicke des Behälters, an dem der Endverschluß zu befestigen ist.
- In Figur 4 ist ein Endverschluß gezeigt, bei dem die Endwandung durch Zusammenpressen des Körperabschnitts oder der Wandungen unmittelbar benachbart zu der Füllöffnung ausgebildet werden, woraufhin die Wandung oder Wandungen zur Formung einer Naht verschweißt werden.
- Aus Figur 5 geht hervor, daß die Endwandung nicht eben sein muß, sondern profiliert sein kann, um eine ästhetischere Form zu erhalten, während weiterhin eine Schwächungslinie an dem Verbindungsabschnitt 5 zwischen der Endwandung und der Anformung vorgesehen ist. Diese Schwächungslinie ist in Figur 6 deutlicher gezeigt, und in diesem Fall ist sie durch eine im wesentlichen ebenflächige Schulter auf dem (nicht gezeigten) Innenformstempel der Spritzgießvorrichtung gebildet.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend Beschriebene beschränkt, sondern kann im Umfang der beiliegenden Ansprüche abgewandelt werden. Beispielsweise muß die Schwächungslinie nicht um den gesamten Umfangsbasisabschnitt der hohlen Anformung herum verlaufen; vielmehr kann stattdessen ein nicht geschwächter Bereich zurückbleiben, der als ein Kunststoffgelenk für die hohle Anformung wirkt, nachdem eine Öffnungskraft auf diese ausgeübt worden ist.
Claims (8)
1. Thermoplastischer Einwegbehälter mit einer Innen- und
einer Außenfläche, wobei der Behälter für
Einzeldosierungsanwendungen bestimmt ist und einen Körperabschnitt
(1) sowie zwei Endwandungen (3, 4) mit einer
Abbrech-Verschlußeinrichtung aufweist, welche eine Auslaßöffnung in
dem Behälter abdeckt, wobei die Verschlußeinrichtung eine
hohle Anformung (2) des Behälters aufweist, welche von
dem Behälter entlang einer Bruchlinie wegbrechbar ist,
welche durch einen Bereich aus dünnerem Material im
wesentlichen an einem Verbindungsabschnitt (5) zwischen der
Basis der Anformung (2) und einer Wandung (3) des
Behälters gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem
Verbindungsabschnitt (5) die Innenfläche des Behälters
sich der Außenfläche zur Schaffung des Bereichs dünneren
Materials und zur Unsichtbarmachung der Bruchlinie von
außen annähert.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anformung (2) sich an einer Endwandung (3) des Behälters
befindet.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Körperabschnitt (1) und die verbundene
Anformung/Endwandung (2, 3), einstückig geformt sind.
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
von der verbundenen Anformung/Endwandung (2, 3) entfernte
Endwandung (4) an den Behälter angebracht worden ist,
nachdem der Behälter durch die Öffnung gefüllt wurde,
welche diese Endwandung (4) verschließen soll.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Körperabschnitt (1) des Behälters ein Zylinder ist, und
daß die Endwandungen (3, 4) sich senkrecht von der
inneren Wandung des Zylinders erstrecken.
6. Verfahren zum Spritzgießen eines Behälters nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, welches einen an die gewünschte
Form des Behälteräußeren angepaßten Außenformstempel und
einen der inneren Form des Behälters entsprechenden
Innenformstempel verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Zwischenraum zwischen dem Außenformstempel und dem
Innenformstempel belassen wird, welcher im wesentlichen, außer
bei einem dem Verbindungsabschnitt der Anformung (2) mit
der Endwandung (3) entsprechenden Bereich, gleichförmig
ist, wobei eine Schulter oder abgeschrägte Kante auf dem
Innenformstempel zu einer Linie dünneren Materials,
entsprechend der die Anformung (2) und die Endwandung (3)
verbindenden Bruchlinie, nach dem Spritzgießen führt.
7. Verfahren zum Spritzgießen eines Behälters nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der verbundenen
Anformung/Endwandung (2, 3) entfernte Endwandung (4)
durch Zusammenpressen des Körperabschnittes (1), welcher
unmittelbar neben der Füllöffnung liegt, und durch
Verschweißen der Wandung (4) oder Wandungen zur Formung
einer Naht gebildet wird.
8. Endverschluß für das Verschließen eines Endes eines
Behälterkörperabschnittes, wobei der Endverschluß eine
Endwandung (3) mit ersten und zweiten Hauptflächen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine hohle Anformung (2) der
Endwandung (3) sich von einem Verbindungsabschnitt (5)
zwischen der Endwandung (3) und der hohlen Anformung (2)
im wesentlichen senkrecht weg von der ersten Hauptfläche
erstreckt, daß ein Bereich dünneren Materials an dem
Verbindungsabschnitt (5) vorgesehen ist, bei dem sich die
zweite Hauptfläche der ersten Hauptfläche annähert, und
dabei eine Bruchlinie an dem Verbindungsabschnitt
erzeugt, und daß Vorrichtungen (7, 8) auf der zweiten
Hauptfläche der Endwandung zur Erleichterung der
Anbringung des Endverschlusses an den Behälterkörperabschnitt
vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9002310A SE9002310D0 (sv) | 1990-07-02 | 1990-07-02 | Disposable container for single dosage applications |
PCT/SE1991/000181 WO1992000224A1 (en) | 1990-07-02 | 1991-03-11 | Disposable container for single dosage applications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104202D1 DE69104202D1 (de) | 1994-10-27 |
DE69104202T2 true DE69104202T2 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=20379913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104202T Expired - Fee Related DE69104202T2 (de) | 1990-07-02 | 1991-03-11 | Einwegbehälter für einzelportionen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0536143B2 (de) |
JP (1) | JPH05508138A (de) |
AU (1) | AU7750691A (de) |
DE (1) | DE69104202T2 (de) |
ES (1) | ES2063506T5 (de) |
SE (1) | SE9002310D0 (de) |
WO (1) | WO1992000224A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100293102B1 (ko) * | 1992-10-16 | 2001-11-22 | 요시노 쇼이치로 | 재사용용기 |
AUPO617497A0 (en) * | 1997-04-14 | 1997-05-08 | Jacobs, Ian Orde Michael | Injection moulding |
WO2004062896A1 (en) | 2003-01-16 | 2004-07-29 | Ian Orde Michael Jacobs | Methods, compositions and blends for forming articles having improved environmental stress crack resistance |
DE10333160A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-02-10 | Fischbach Kg Kunststoff-Technik | Verfahren zur Herstellung einer Tube |
JP7547740B2 (ja) * | 2020-02-17 | 2024-09-10 | Toppanホールディングス株式会社 | チューブ容器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1181592A (fr) * | 1958-07-21 | 1959-06-17 | Tuboplast France | Récipient à bouchon incorporé |
FR1347236A (fr) * | 1962-11-17 | 1963-12-27 | Dispositif pour la fermeture d'un tube de conditionnement pour produits divers | |
SE380498B (sv) * | 1974-01-10 | 1975-11-10 | Akerlund & Rausing Ab | Forpackningstub |
CH595969A5 (de) * | 1975-06-13 | 1978-02-28 | Ennio Glauco Curetti | |
DE3276468D1 (en) * | 1981-10-02 | 1987-07-09 | Ermenegildo Montalbetti | Method for manufacturing sealed plastics containers, in particular flacons, vials, and/or the like, and containers obtained thereby |
NZ215120A (en) * | 1985-02-19 | 1986-12-05 | J F Scammell | Injection moulded paste dispenser with integral cap:die core initially held central by retractable spigot |
-
1990
- 1990-07-02 SE SE9002310A patent/SE9002310D0/xx unknown
-
1991
- 1991-03-11 JP JP91507955A patent/JPH05508138A/ja active Pending
- 1991-03-11 ES ES91908433T patent/ES2063506T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-11 DE DE69104202T patent/DE69104202T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-11 AU AU77506/91A patent/AU7750691A/en not_active Abandoned
- 1991-03-11 EP EP19910908433 patent/EP0536143B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-11 WO PCT/SE1991/000181 patent/WO1992000224A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0536143B2 (de) | 1997-12-03 |
WO1992000224A1 (en) | 1992-01-09 |
JPH05508138A (ja) | 1993-11-18 |
EP0536143A1 (de) | 1993-04-14 |
AU7750691A (en) | 1992-01-23 |
EP0536143B1 (de) | 1994-09-21 |
ES2063506T3 (es) | 1995-01-01 |
DE69104202D1 (de) | 1994-10-27 |
SE9002310D0 (sv) | 1990-07-02 |
ES2063506T5 (es) | 1998-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722463T2 (de) | Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69424149T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit originalitätsband | |
DE2661044C2 (de) | ||
EP1427646B1 (de) | Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter | |
DE2636259A1 (de) | Tube und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3402478A1 (de) | Auslaufsperre fuer behaelter, insbesondere fuer tuben, und anwendungen | |
EP2069210A1 (de) | Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69903580T2 (de) | Originalitätsverschluss | |
EP0951428B1 (de) | Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband | |
DE19617350A1 (de) | Kappenarretierung | |
WO1998045190A1 (de) | Ausgussteil für kunststoffbeutel | |
DE69104202T2 (de) | Einwegbehälter für einzelportionen. | |
DE69202253T2 (de) | Tube mit rechteckigem Querschnitt. | |
EP0152009B1 (de) | Deckel einer Flüssigkeitspackung mit Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
EP0799772A1 (de) | Schraubverschlusskappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3710373A1 (de) | Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran | |
EP3829992B1 (de) | Tubenverpackung | |
EP0548010A1 (de) | Verschlusseinheit | |
WO2002036451A1 (de) | Schraubkappe mit garantieband | |
DE2735836A1 (de) | Verschlussdeckel fuer behaelter | |
DE69110375T2 (de) | Spender mit abnehmbarer einteiliger verschlusskappe sowie übergreifender schraubkappe. | |
EP3774568A1 (de) | Fälschungssicherer schraubverschluss | |
EP0963323A1 (de) | Selbstschliessendes ventil, verfahren zu dessen herstellung und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil | |
EP0586979B1 (de) | Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss | |
DE69705887T2 (de) | Hermetisch verschlossener Behälter mit Verschlusseinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |