DE3307592A1 - Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschlussInfo
- Publication number
- DE3307592A1 DE3307592A1 DE19833307592 DE3307592A DE3307592A1 DE 3307592 A1 DE3307592 A1 DE 3307592A1 DE 19833307592 DE19833307592 DE 19833307592 DE 3307592 A DE3307592 A DE 3307592A DE 3307592 A1 DE3307592 A1 DE 3307592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing element
- synthetic resin
- cavity
- bottle
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 53
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 241001411320 Eriogonum inflatum Species 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical compound CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1676—Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/72—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0052—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
- B65D39/0094—Glass, ceramic or metal stoppers for perfume bottles or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/04—Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1676—Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
- B29C2045/1678—Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part first moulding the soft material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2539/00—Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D2539/001—Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D2539/003—Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with sealing flanges or ribs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
Description
J J U 7 b
Verfahren zum Herstellen eines Flaschenverschlusses und Flaschenverschluß
Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß und ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere einen Verschluß
für eine Flasche zur Aufnahme von Parfüm.
Die meisten Parfumflaschen bestehen aus Glas, um den Eindruck
zu erzeugen, daß ihr Inhalt hochwertig ist, oder be- stehen für andere Zwecke aus Glas. Man ist aus denselben
Gründen der Meinung, daß ein für gewöhnlich für viele andere Flaschen verwendete Schraubverschluß sich nicht für Parfumflaschen
eignet, die im allgemeinen durch einen Verschluß mit umgekehrt konischem Querschnitt verschlossen werden, der
in einen konusförmigen Flaschenhals eingepaßt wird, vergl.
Fig. 1. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig, daß dieser Verschluß die Flasche hermetisch abschließen kann, da das
Parfüm sich leicht verflüchtigt.
Der herkömmliche Flaschenverschluß gemäß Fig. 1, der ebenfalls
aus Glas besteht, hat auf der Außenfläche des konischen Abschnitts 2 ein Dichtelement 3. Das Dichtelement 3 besteht
aus einem Weichkunstharz , etwa Polyäthylen, und ist an seiner Außenfläche mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden
Vorsprüngen 4 versehen, damit die Flasche hermetisch verschlossen v/erden kann. Das Vorsehen des Dichtelements 3 erfolgt
durch einen Spritzgußvorgang, nachdem der aus Glas bestehende Verschluß 1 in eine Form eingesetzt ist.
Um ein Abfallen des Dichtelements vorn Verschluß 1 oder einen losen Sitz auf diesem zu verhindern, müssen eine Ausnehmung
5 und eine sägezahnförmige Oberfläche 6 am konischen Abschnitt
2 für einen Eingriff mit dem Dichtelement 3 vorgesehen werden, vergl. Fig. 1 und 2. Eine solche Maßnahme bedingt
eine komplizierte Schleifarbeit und eine Zunahme der Herstellungskosten.' Da ferner das Dichtelement 3 ungleichmäßig
dick ist, entwickeln sich während des Spritzgießens des Dichtelements 3 auf der Oberfläche leicht Einfallstellen.
Derartige Einfallstellen setzen in ungünstiger Weise die Abdichtung der Flasche herab.
In letzter Zeit wurde eine weitere Art von Flaschenverschluß verwendet, bei der ein vorgeformtes Dichtelement aus
Weichkunststoff auf eine vorgeformte Verschlußkappe aus einem Hartkunstharz aufgepaßt wird. Der Hartkunstharz wird
dabei so gewählt, daß die Kappe das äußere Aussehen der Gesamtflasche nicht beeinträchtigt. Wenn auch ein derartiger
Verschluß mit weniger Mühe als der Glasverschluß hergestellt werden kann, fällt jedoch das Dichtelement nach längerem Gebrauch
leicht von der Kappe ab aufgrund des Reibwiderstands zwischen der Innenseite des Flaschenhalses und dem Dichtelement.
Dieser Verschluß ist auch nicht frei von dem durch die Einfallstellen verursachten Problem. Da das Dichtelement
nach der Bildung dieser Teile auf die Verschlußkappe aufgepaßt v/erden soll, würden zusätzlich mögliche Unregelmäßigkeiten
in den Abmessungen einen schlechteren Sitz verursachen und das äußere Aussehen beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Flaschenverschlusses,
der eine Flasche hermetisch verschließen kann, ohne deren äußeres Aussehen zu beeinträchtigen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Flaschenverschlusses der oben angegebenen Bauart, bei dem
sich ein·Dichtelement niemals von einer Verschlußkappe ab-
oou/uoz
löst und der frei von jeglicher Abmessungsunregelmäßigkeit ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen eines derartigen Flaschenverschlusses
mit niedrigen Herstellungskosten und·ohne jeglichen mühsamen Arbeitsvorgang.
Die Lö.sung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Ansprüche 1 bzw. 5.
Demnach wird nach der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen
eines Flaschenverschlusses vorgesehen, das mit dem Formen eines hohlen Dichtelements beginnt, das die Form eines
umgekehrten Kegelstumpfs mit sich auf dessen Außenfläche in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprüngen hat, an seinem unteren
Ende offen ist und aus einem thermoplastischen Weichkunstharz besteht. Das Dichtelement wird in einer Gießform
angeordnet, die einen Hohlraum begrenzt, der in der Seitenansicht im wesentlichen T-förmig ist. Das obere Ende des
Dichtelements ragt in einen waagerechten Abschnitt des Hohlraums. In den Hohlraum wird durch das offene Ende des Dichtelements
ein geschmolzener thermoplastischer Hartkunststoff eingespritzt, der dann zur Bildung einer Verschlußkappe abgekühlt
wird, während sich das obere Ende des Dichtelements darin einbettet. Hierdurch wird das Dichtelement einstückig
an der Verschlußkappe befestigt.
Das Dichtelement wird vorzugsweise durch einen Spritzgußvorgang unter Verwendung einer Gießform-Patrize geformt, die
in diesem Zeitpunkt umgedreht und mit einem Kern kombiniert wird. Hierdurch wird ein dem Dichtelement entsprechender
Hohlraum gebildet. Das durch Spritzguß hergestellte Dichtelement wird dann durch erneutes Umdrehen der Patrize im
Hohlraum angeordnet, v/o zum Schließen der Gießform die Pa-
-J-
trize mit einer Matrize und einer Abstreifplatte kombiniert wird.
Ein durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellter Flaschenverschluß enthält: eine Verschlußkappe, die aus
thermoplastischem Hartkunstharz hergestellt ist und in der Seitenansicht im wesentlichen T-förmig ist, und ein Dichtelement,
das die Form eines umgekehrten Kegelstumps hat,
aus thermoplastischem Weichkunstharz besteht und an seiner Außenumfangsfläche mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden
Vorsprüngen versehen ist. Das Dichtelement ist einstückig am senkrechten Abschnitt der Verschlußkappe befestigt, wobei
das obere Ende des Dichtelements in den waagerechten Abschnitt der Verschlußkappe eingebettet wird, v/enn letztere
durch Spritzguß hergestellt wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines herkömmlichen
Flaschenverschlusses, der in eine . strichpunktiert dargestellte Flasche
eingepaßt ist;
Fig. 2 einen Schnitt A-A in Fig. 1;
Fig. 3 bis 5- Schnitte zur Erläuterung des Verfahrens
zum Herstellen eines Flaschenverschlusses nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei
jede Figur einen unterschiedlichen Schritt zeigt;
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt eines Fla
schenverschlusses nach einer Ausfüh-
rimgsform der Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt eines Flaschenverschlus
ses nach einer weiteren Ausfuhrungsform
der Erfindung..
Fig. 3 zeigt eine Gießform zum Herstellen eines Flaschenverschlusses
nach der Erfindung. Die Gießform enthält eine Matrize 7, eine Patrize 8 und eine Abstreifplatte 9, die
einen in der Seitenansicht im wesentlichen T-förmigen Hohlraum 10 begrenzen. Eine Ausnehmung 11 mit der Form eines
umgekehrten Kegelstumpfs ist an der Mitte des Oberteils der Patrize 8 ausgebildet, bildet einen senkrechten Abschnitt
des Hohlraums 10 und steht an dessen Boden mit einem Kanal 12 in Verbindung, durch den in noch zu beschreibender v/eise
ein geschmolzenes Harz eingespritzt wird. An der die Ausnehmung 11 bildenden Umfangswand sind mehrere waagerechte
Rillen 13 vorgesehen, in die an der Außenfläche eines hohlen Dichteleraents 14 sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprünge
15 lose eingepaßt sind, wodurch letzteres in der · Ausnehmung 11 gehalten wird.
Das Dichtelement 14 ist aus thermoplastischem Weichkunstharz hergestellt und hat, entsprechend der Ausnehmung 11, die
Form eines umgekehrten Kegelstumpfs mit einer Öffnung 16 an
seinem unteren Ende. Das Dichtelement 14 ist vorzugsweise aus Polyäthylen hergestellt und kann an seiner Innenfläche
mit einem oder mehreren Querstegen 17 oder senkrechten Stegen 18 versehen sein.
Die Plazierung des auf diese V/eise hergestellten Dichtelements 14 kann durch dessen Einsetzen in die Ausnehmung* 11
erfolgen, bevor die Gießform geschlossen wird. IDs ist jedoch zweckmäßiger, eine sogenannte Spritzgußmaschine der
?
.ff.
Umdrehbauart zu verwenden, die ein kontinuierliches Ausführen der Spritzgußvorgänge ermöglicht. Bei Verwendung einer
derartigen Spritzgußmaschine wird die Patrize 8 zuerst in eine in Fig. 4 gezeigte Form gedreht, wo sie mit einem Kern
30 kombiniart wird zur Bildung eines Hohlraums 31, der dem
herzustellenden Dichtelement 14 entspricht. Danach wird ein geschmolzenes Harz 32 durch einen Kanal 33 im Kern 30
in den Hohlraum 31 eingespritzt, wonach die Patrize 8 erneut in die in Fig. 3 gezeigte Stellung umgedreht wird.
Hierbei bleibt das Dichtelement 14 in der Ausnehmung 11, nachdem das Harz 32 abgekühlt und verfestigt ist.
Der durch die Matrize 7, die Patrize 8 und die Abstreifplatte
9 gebildete T-förmige Hohlraum 10 hat, wie die Ausnehmung 11 als senkrechten Abschnitt, einen waagerechten Abschnitt
19, der sich an seinen beiden Enden nach unten erstreckt und in den ein oberes Ende 20 des Dichtelements 14 ragt.
Danach wird ein geschmolzenes Kunstharz 21 in den Hohlraum 10 eingespritzt durch den Kanal 12 in der Patrize 8 und
durch die Öffnung 16 des Dichtelements 14, vergl. Fig. 5.
Das Kunstharz 21 ist hart und thermoplastisch, wobei Polypropylen oder Methylpenten-polymer verwendet v/erden können,
das einen ausreichenden Korrosionswiderstand gegen das Parfüm hat. Das Kunstharz 21 wird vorzugsweise bei einer
Temperatur von 200 bis 2200C geschmolzen und bei einem Druck
von 400 bis 500 kg/cm in den Hohlraum 10 für den unten angegebenen
Zweck eingespritzt.
Das Kunstharz 21 füllt den Hohlraum 10 aus. In diesem Augenblick
wird das Dichteleuient 14 gegen die Umfangswand des
Hohlraums 10 durch die Wärme und den Druck des geschmolzenen Kunstharzes 21 gedruckt, wodurch die Außenfläche des Dicht-
elements 21 vollständig glatt wird. Nach dem Auffüllen des Hohlraums 10 mit dem Kunstharz 21 kühlt dieses ab und verfestigt
sich zur Bildung einer Verschlußkappe 22. Die Gieß-
': : Γ·/": O "Λ " 3 3U7b92
form wird dann geöffnet, wobei die Abstreifplatte 9 nach
oben bewegt wird zur Herausnahme des Spritzgußprodukts, das .zu dieser Zeit geschrumpft ist.
Fig. 6 zeigt einen nach dem obigen Verfahren hergestellten Flaschneverschluß 23. Wenn auch das Dichtelement 14 aus
dem weichen Harz nicht mit der Verschlußkappe 22 aus dem harten Harz verschmolzen ist, ist bei diesem Verschluß· 23 '
das Dichtelement 14 einstückig an der Verschlußkappe 22 · befestigt durch das in die Verschlußkappe eingebettete
obere Ende 20 und auch durch die Querstege 17 und die senkrechten Stäbe 18. Daher löst sich das Dichtelement 14 niemals
von der Verschlußkappe 22 oder ist gegenüber dieser lose, selbst dann, wenn der Verschluß 23 mit einer außergewöhnlich
großen Kraft in die Flaschenöffnung eingesetzt oder daraus herausgezogen wird oder kräftig darin gedreht
wird. Ferner ist die Außenfläche des Dichtelements 14, die mit der Innenwand der Flaschenöffnung in Berührung kommen
soll, frei.von jeder Einfallstelle, da die Wärme und der
Druck des Kunstharzes 21 diese bei der Herstellung der Verschlußkappe entfernt hat. Eine derartige Außenfläche des
weichen Dichtelements 14 ist sehr wirksam beim vollkommenen Verschließen der Flasche.
Wie oben beschrieben wird das Dichtelement 14 einstückig an der Verschlußkappe 22 während deren Herstellung befestigt.
Somit ist ersichtlich, daß jegliche mühsamen Arbeiten beim herkömmlichen Verfahren, d.h. das Aufpassen des Dichtelements
auf die Verschlußkappe oder das Schleifen der gläsernen Verschlußkappe, nicht mehr erforderlich sind, und
daß der Verschluß 23 nach der Erfindung frei von verschiedenen, durch die Unregelmäßigkeit der Abmessungen verursachten
Nachteilen ist. Die aus dem harten Harz hergestellte Verschlußkappe 22 hat ein gutes Aussehen, ähnlich dem
Verschluß aus Glas.
Fig. 7 zeigt einen Flaschenverschluß nach einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem Flaschenverschluß 40 hat ein Dichtelement 41 aus dem weichen Kunstharz an
seinem oberen Ende 42 einen äußeren Flansch 43» der in eine
Verschlußkappe 44 aus dem harten Harz eingebettet ist. Der Flansch 43 kann wirksam das Ablösen des Dichtelements 41
von der Verschlußkappe 44 verhindern und dient zur sicheren Übertragung der Drehung der Verschlußkappe 44 auf das
Dichteleraent 41, ohne sich lose zu bewegen. Auf diese Weise können die bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen
quer und senkrecht verlaufenden Stege weggelassen werden.
Der Verschluß 40 der zweiten Ausführungsform kann durch im wesentlichen dasselbe, oben beschriebene Verfahren hergestellt
werden. Auch sind weitere Strukturen und Merkmale des Verschlusses 40 im wesentlichen dieselben wie diejenigen der ersten Ausführungsform.
Die Erfindung kann bei Verschlüssen verschiedener Arten von Flaschen angewendet werden, die flüchtiges Material enthalten.
Leerseite
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines Flaschenverschlusses, gekennzeichnet durch
Formen eines hohlen Dichtelements, das die Form eines umgekehrten Kegelstumpfs hat mit sich in Umfangsrichtung
erstreckenden Vorsprüngen auf seiner Außenfläche, das an seinem .unteren Ende offen ist und das aus Weichkunstharz
besteht, durch Anordnen des Dichtelements in einer Form, die in der Seitenansicht einen im -wesentlichen
T-förmigen Hohlraum bildet, wobei das obere Ende des
Dichtelements in einen waagerechten Abschnitt des Hohlraums ragt, durch Einspritzen eines thermoplastischen
Hartkunsthoszes in den Hohlraum durch das offene Ende des
Dichtelements, und durch Abkühlen des Hartkunstharzes zur Bildung einer Verschlußkappe bei gleichzeitiger
Einbettung des oberen Endes des Dicht elements, das: hierdurch
einstückig mit der Verschlußkappe verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Weichkunstharz des Dichtelements Polyäthylen ist, und daß das in den Hohlraum
eingespritzte Hartkunstharz Polypropylen oder Methylpentenpolymer ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hartkunstharz bei einer Temperatur von 200 bis 2200C geschmolzen und einem Druck
von 400 bis 500 kg/cm in den Hohlraum eingespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement durch Spritzguß unter Verwendung einer Gießform-Patrize hergestellt
wird, die umgedreht und mit einem Kern kombiniert wird, und daß danach das Dichtelement durch erneutes
Umdrehen der Patrize im Hohlraum angeordnet und zum Schließen der Gießform mit einer Matrize sowie einer Abstreifplatte
kombiniert wird.
5. Flaschenverschluß,
gekennzeichnet durch eine aus thermoplastischem Hartkunstharz geformte Verschlußkappe (22) mit im wesentlichen
T-förmiger Seitenansicht und durch ein Dichtelement (14), das die Form eines umgekehrten Kegelstumpfs
hat und an seiner Außenfläche mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprüngen (15) versehen ist, wobei
das Dichtelement (14) am senkrechten Abschnitt der Verschlußkappe (22) einstückig befestigt und ein oberes
Ende (20) des Dichtelements (14) in den waagerechten Abschnitt der Verschlußkappe (22) eingebettet ist, wenn
letztere durch Spritzguß hergestellt ist (Fig. 6).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57049986A JPS58167141A (ja) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | 壜栓の製造方法 |
JP4992482U JPS58154147U (ja) | 1982-04-08 | 1982-04-08 | 壜栓 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307592A1 true DE3307592A1 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=26390369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833307592 Granted DE3307592A1 (de) | 1982-03-30 | 1983-03-03 | Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4485065A (de) |
KR (1) | KR860001110B1 (de) |
DE (1) | DE3307592A1 (de) |
FR (1) | FR2524379B1 (de) |
IT (1) | IT1155391B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321920A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-12 | Grammer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formkörpers |
US9635928B2 (en) | 2012-11-05 | 2017-05-02 | The Procter & Gamble Company | Toothbrush comprising elastomeric cleaning elements over-molded with a harder plastic and method for producing the same |
EP3205595A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-16 | Pfefferkorn & Co GmbH | Flaschenverschluss mit schlauchförmiger lamellendichtung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2551729B1 (fr) * | 1983-09-08 | 1986-07-04 | Suinat Cie Ets Anc Atel Macler | Bouchon encapuchonnant |
JPS6163240U (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-28 | ||
AU6757187A (en) * | 1986-01-22 | 1987-07-23 | Retief, C.T. | Closure for a container |
FR2618683B1 (fr) * | 1987-07-31 | 1992-03-06 | Aguettant Lab | Procede de fabrication de pieces d'acces de recipients de liquides de perfusion |
US4959188A (en) * | 1988-04-04 | 1990-09-25 | Automotive Products Plc | Method for forming a hydraulic cylinder assembly |
US5705112A (en) * | 1989-07-14 | 1998-01-06 | Gram; Jes Tougaard | Procedure for the production of an assembled object |
CA2015571A1 (en) * | 1990-04-26 | 1991-10-26 | Samco Scientific, Inc. | Reinsertable closure for sample tubes |
US5131428A (en) * | 1991-03-01 | 1992-07-21 | Injecto Mold, Inc. | Faucet with unitary underbody |
GB2277735A (en) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | Robinson & Sons Ltd | Two material injection moulding of sealing closure |
US5377689A (en) * | 1993-12-27 | 1995-01-03 | Mercereau; Steven F. | Sampling syringe |
FR2715634B1 (fr) * | 1994-02-02 | 1996-04-05 | Plastichosson | Bouchon surmoulé. |
US5714104A (en) * | 1995-06-12 | 1998-02-03 | Outboard Marine Corporation | Method of molding FRP parts |
US6428738B1 (en) * | 1995-11-01 | 2002-08-06 | Patent Holding Company | Method of manufacturing an in-mold laminate component |
US6082762A (en) | 1998-05-22 | 2000-07-04 | Larry J. Winget | Air bag cover having a decorative applique preform bonded thereto and method of making same |
US6620371B1 (en) | 1998-05-22 | 2003-09-16 | Patent Holding Company | Method of manufacturing an in-mold laminate component |
KR100501458B1 (ko) * | 2001-07-12 | 2005-07-18 | 이용학 | 수액팩용 주입구 밀봉캡 및 그 제조방법 |
TW200520698A (en) * | 2003-09-15 | 2005-07-01 | Rothmans Benson & Hedges | Treatment of mainstream smoke constituents by use of oxygen storage and donor metal oxide oxidation catalyst |
WO2010051218A1 (en) * | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Bausch & Lomb Incorporated | Containers for flowable products |
US7955542B2 (en) * | 2009-05-18 | 2011-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Method of producing a throttle assembly |
US7690366B1 (en) | 2009-05-18 | 2010-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Throttle valve and method of producing the same |
CN101905507B (zh) * | 2010-07-19 | 2013-07-17 | 湖南乐福地医药包材科技有限公司 | 用于医药瓶的胶瓶塞的生产方法及用该方法生产的胶瓶塞 |
CN102814929A (zh) * | 2012-09-13 | 2012-12-12 | 晟扬精密模具(昆山)有限公司 | 模具定位柱 |
US9901725B2 (en) | 2012-10-01 | 2018-02-27 | Bayer Healthcare Llc | Overmolded medical connector tubing and method |
CZ29602U1 (cs) * | 2015-10-20 | 2016-07-04 | Preciosa Gulf, FZCO Dubai AE | Adaptabilní zátka |
FR3094003B1 (fr) | 2019-03-21 | 2021-11-05 | Copywrighte | Flacon de substance cosmétique |
FR3094876B1 (fr) | 2019-04-12 | 2022-01-28 | Copywrighte | Flacon de substance cosmétique à col perfectionné |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1479225A (fr) * | 1964-11-10 | 1967-05-05 | Jumping S A R L | Perfectionnements aux bombes de chasse ou d'équitation et autres coiffures de protection |
DE3039796A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-06 | Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen | Verfahren zum herstellen von kunststoff-formkoerpern sowie werkzeug zur druchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE5629C (de) * | H. BARRETT in London | Gummistopfen | ||
US34227A (en) * | 1862-01-21 | Improved bottle-stopple | ||
GB190818760A (en) * | 1907-09-10 | 1908-09-24 | Frank Clatten Emrick | Improvements in Bottle Openers. |
CH241627A (de) * | 1944-06-08 | 1946-03-31 | Wiederkehr Werner | Abschlusszapfen für Flaschen. |
DE1070052B (de) * | 1956-05-26 | 1959-11-26 | Dr.-Ing. Herbert Brüne, Porz bei Köln | Behälterverschluß |
NL276020A (de) * | 1962-03-16 | |||
GB1044068A (en) * | 1962-10-24 | 1966-09-28 | Union Carbide Corp | Production of coated biaxially oriented linear highly crystalline polyolefin films |
US3540979A (en) * | 1966-07-11 | 1970-11-17 | Phillips Petroleum Co | Laminates of similarly constituted films of different crystal structure |
NL153475B (nl) * | 1966-12-23 | 1977-06-15 | Nl Schoen En Lederfabrieken Ba | Werkwijze voor het vervaardigen van schoeisel, alsmede schoeisel verkregen onder toepassing van deze werkwijze. |
US3627869A (en) * | 1967-10-06 | 1971-12-14 | Phillips Petroleum Co | Method of producing a laminated polyethylene-polypropylene article |
US3599820A (en) * | 1969-07-22 | 1971-08-17 | Univ Kentucky Res Found | High vacuum-sealing closure |
CA1006666A (en) * | 1973-10-29 | 1977-03-15 | Ladislav Hujik | Mold filling insert for injection molding machine |
US4040670A (en) * | 1975-04-10 | 1977-08-09 | Perma Rain Irrigation, Inc. | Method of molding a skate wheel having a polyester core and a polyurethane case and the product thereof |
-
1982
- 1982-09-28 US US06/426,159 patent/US4485065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-10-28 KR KR828204851A patent/KR860001110B1/ko not_active Expired
- 1982-12-15 IT IT8224775A patent/IT1155391B/it active
-
1983
- 1983-03-03 DE DE19833307592 patent/DE3307592A1/de active Granted
- 1983-03-28 FR FR8305029A patent/FR2524379B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1479225A (fr) * | 1964-11-10 | 1967-05-05 | Jumping S A R L | Perfectionnements aux bombes de chasse ou d'équitation et autres coiffures de protection |
DE3039796A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-06 | Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen | Verfahren zum herstellen von kunststoff-formkoerpern sowie werkzeug zur druchfuehrung des verfahrens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321920A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-12 | Grammer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formkörpers |
US9635928B2 (en) | 2012-11-05 | 2017-05-02 | The Procter & Gamble Company | Toothbrush comprising elastomeric cleaning elements over-molded with a harder plastic and method for producing the same |
EP3205595A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-16 | Pfefferkorn & Co GmbH | Flaschenverschluss mit schlauchförmiger lamellendichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2524379B1 (fr) | 1986-11-07 |
US4485065A (en) | 1984-11-27 |
KR860001110B1 (ko) | 1986-08-13 |
KR840001884A (ko) | 1984-06-07 |
IT1155391B (it) | 1987-01-28 |
IT8224775A0 (it) | 1982-12-15 |
FR2524379A1 (fr) | 1983-10-07 |
IT8224775A1 (it) | 1984-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307592A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss | |
DE69424149T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit originalitätsband | |
DE60010070T2 (de) | Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht | |
DE69722463T2 (de) | Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69117425T3 (de) | Verfahren zur herstellung einer henkelflasche | |
DE3734156C2 (de) | Zweiklappenverschluß | |
DE69502134T2 (de) | Verbesserung des Verfahrens zum Herstellen einer Verschlussvorrichtung und Maschine dafür | |
EP0048931B1 (de) | Ausgiesser für flaschenartige Behälter | |
DE3307904C2 (de) | ||
EP0786417B1 (de) | Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2636259A1 (de) | Tube und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69934441T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verschliesskappe, und hergestellte Verschliesskappe | |
EP2097329B1 (de) | Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung | |
DE3001835A1 (de) | Kunststoff-flasche mit handgriff und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0113642B1 (de) | Verschlusskappe für einen Behälter und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE69006879T2 (de) | Originalitätsverschluss für Behälter. | |
DE69903580T2 (de) | Originalitätsverschluss | |
DE102010036103B4 (de) | Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling | |
EP0073356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe | |
DE2226217A1 (de) | Spundfass aus kunststoff mit einer oder mehreren spundoeffnungen | |
DE69707673T2 (de) | Hochleistungsverfahren zum herstellen von kunststoffmontageteilen | |
DE3881687T2 (de) | Form zur herstellung einer vom gehaeuse abschraubbaren originalitaetsverschlusskappe. | |
DE60304556T2 (de) | Kunststoffkappe und herstellungsverfahren dafür | |
DE2510257C2 (de) | Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz | |
DE3017891C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 45/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |