DE69725580T2 - Prozess zur herstellung von aza zyclohexapeptide - Google Patents
Prozess zur herstellung von aza zyclohexapeptide Download PDFInfo
- Publication number
- DE69725580T2 DE69725580T2 DE69725580T DE69725580T DE69725580T2 DE 69725580 T2 DE69725580 T2 DE 69725580T2 DE 69725580 T DE69725580 T DE 69725580T DE 69725580 T DE69725580 T DE 69725580T DE 69725580 T2 DE69725580 T2 DE 69725580T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- alkyl
- alkenyl
- give
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- VOAAEKKFGLPLLU-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)boronic acid Chemical compound COC1=CC=C(B(O)O)C=C1 VOAAEKKFGLPLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JBYHSSAVUBIJMK-UHFFFAOYSA-N 1,4-oxathiane Chemical compound C1CSCCO1 JBYHSSAVUBIJMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910007926 ZrCl Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- LUFPJJNWMYZRQE-UHFFFAOYSA-N benzylsulfanylmethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSCC1=CC=CC=C1 LUFPJJNWMYZRQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 claims description 6
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KTMKRRPZPWUYKK-UHFFFAOYSA-N methylboronic acid Chemical compound CB(O)O KTMKRRPZPWUYKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 B. hydrogenation Chemical class 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical class [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 4
- 229940125890 compound Ia Drugs 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIFAOMSJMGEFTQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzenethiol Chemical compound COC1=CC=C(S)C=C1 NIFAOMSJMGEFTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 C[C@]([C@@](C(N(C[C@@](C1)O)[C@@]1C(N[C@@](C[C@](c(cc1)ccc1O)O)C(N[C@@]([C@@](CCN)O)C(C(CCC[C@@]1O)[C@@]1C(N[C@@]([C@@](C[C@@]1NC(*)=O)O)O)=O)=O)=O)=O)=O)NC1=O)O Chemical compound C[C@]([C@@](C(N(C[C@@](C1)O)[C@@]1C(N[C@@](C[C@](c(cc1)ccc1O)O)C(N[C@@]([C@@](CCN)O)C(C(CCC[C@@]1O)[C@@]1C(N[C@@]([C@@](C[C@@]1NC(*)=O)O)O)=O)=O)=O)=O)=O)NC1=O)O 0.000 description 2
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 2
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 2
- LOOZZTFGSTZNRX-VIFPVBQESA-N L-Homotyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC1=CC=C(O)C=C1 LOOZZTFGSTZNRX-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- VFRSADQPWYCXDG-LEUCUCNGSA-N ethyl (2s,5s)-5-methylpyrrolidine-2-carboxylate;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.CCOC(=O)[C@@H]1CC[C@H](C)N1 VFRSADQPWYCXDG-LEUCUCNGSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMRYVIKBURPHAH-UHFFFAOYSA-N methimazole Chemical compound CN1C=CNC1=S PMRYVIKBURPHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002414 normal-phase solid-phase extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVDGZUVHJGGWSG-BKLSDQPFSA-N (2s)-2,5-diamino-4-hydroxypentanoic acid Chemical compound NCC(O)C[C@H](N)C(O)=O ZVDGZUVHJGGWSG-BKLSDQPFSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000335423 Blastomyces Species 0.000 description 1
- QJYKUYUDWYBTAI-UHFFFAOYSA-N C=1C=CC=CC=1OBOC1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1OBOC1=CC=CC=C1 QJYKUYUDWYBTAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223203 Coccidioides Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108010049047 Echinocandins Proteins 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 1
- 241000228402 Histoplasma Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000144175 Lophium arboricola Species 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 238000003820 Medium-pressure liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- ONXPDKGXOOORHB-BYPYZUCNSA-N N(5)-methyl-L-glutamine Chemical compound CNC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O ONXPDKGXOOORHB-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233872 Pneumocystis carinii Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N chloroprocaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1Cl VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002023 chloroprocaine Drugs 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- GTWJETSWSUWSEJ-UHFFFAOYSA-N n-benzylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNC1=CC=CC=C1 GTWJETSWSUWSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- OJVZUXCPPHYAGF-UHFFFAOYSA-N phenylsulfanylbenzene;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 OJVZUXCPPHYAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBOGDLCGFBSZKS-UHFFFAOYSA-N phenylsulfanylbenzene;trifluoromethanesulfonic acid Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.C=1C=CC=CC=1[SH+]C1=CC=CC=C1 VBOGDLCGFBSZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/50—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
- C07K7/54—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
- C07K7/56—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung bestimmter Azacyclohexapeptide der Art, die in dem US-Patent Nr. 5 378 804 offenbart ist, welches am 3. Januar 1995 erteilt wurde. Das anfängliche Verfahren, von dem offenbart wurde, daß es diese Verbindungen synthetisiert, benötigte fünf Stufen und war nicht in bedeutendem Maße stereoselektiv oder hocheffizient. Die bekannten Reduktionen primärer Amide, wie z. B. die Hydrierung, die Metallhydrid- und die elektrochemische Reduktion, erfordern energische Bedingungen, die mit den anderen Amiden und funktionellen Gruppen in der Pneumocandinreihe unverträglich sind. Diese Reduktionen leiden an einer fehlenden Chemoselektivität unter verschieden substituierten Amiden. Ein verbessertes dreistufiges Verfahren wurde in der parallel anhängigen Anmeldung mit der Seriennummer 08/386 618 offenbart, dieses Verfahren besitzt jedoch eine maximale chemische Ausbeute im Bereich von etwa 23–25%. Das neue Verfahren, das hier beschrieben wird, führt zu höheren Ausbeuten und zu einer leichteren Synthese von Analoga der Verbindungen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azacyclohexapeptiden der Formel:
wobei
R1 ist CH2CH2NH2,
RI ist C9-C21-Alkyl,
C9-C21-Alkenyl,
C1-C10-Alkoxyphenyl,
C1-C10-Alkoxynaphthyl oder
C1-C10-Alkoxyterphenyl,
RII ist H, C1-C4-Alkyl,
C3-C4-Alkenyl,
(CH2)2-4OH oder
(CH2)2-4NRIVRV,
RIII ist H, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, (CH2)2-4OH, (CH2)2-4NRIVRV oder
RII und
RIII zusammengefaßt (CH2)4, (CH2)5, (CH2)2O(CH2)2 oder (CH2)2NH(CH2)2 sind,
RIV ist H oder C1-C4-Alkyl,
RV ist H oder C1-C4-Alkyl,
Q ist N oder O, oder
pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon. - Die durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellten Verbindungen erwiesen sich als geeignet zur Behandlung von Pilzinfektionen, insbesondere von denjenigen, die durch Candida, Aspergillus, Histoplasma, Coccidioides und Blastomyces hervorgerufen werden. Sie erwiesen sich auch als geeignet zur Behandlung und Prävention von Infektionen, die durch Pneumocystis carinii hervorgerufen werden, welche oft bei immunsupprimierten Patienten, wie z. B. bei denjenigen mit AIDS, auftreten.
- Es werden auch neue Zwischenprodukte offenbart, die bei dem Verfahren der Erfindung geeignet sind.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) durch ein stereoselektives hocheffizientes Verfahren.
- Innerhalb der Beschreibung und der beigefügten Ansprüche soll eine bestimmte chemische Formel oder Bezeichnung sämtliche optischen und Stereoisomere sowie racemische Mischungen umfassen, wenn solche Isomere und Mischungen existieren.
- Die Bezeichnung Alkyl bedeutet Kohlenwasserstoffgruppen mit gerader, verzweigter oder cyclischer Kette, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl und dergleichen.
- Die Bezeichnung Cycloalkyl bedeutet eine Alkylspezies, die 3 bis 15 Kohlenstoffatome ohne alternierende oder resonierende Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen enthält.
- Die Bezeichnung Alkenyl bedeutet Gruppen, wie z. B. Vinyl, 1-Propen-2-yl, 1-Buten-4-yl, 2-Buten-4-yl, 1-Penten-5-yl und dergleichen.
- Die Bezeichnung Alkoxy bedeutet gerad- oder verzweigtkettige Oxyalkylgruppen, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Heptoxy, Dodecyloxy und dergleichen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden im allgemeinen als Mischungen aus stereoisomeren Formen erhalten, wobei eine Form üblicherweise überwiegt. Die Bedingungen können durch Mittel, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, so eingestellt werden, daß überwiegend das erwünschte Isomer erhalten wird. Die Verbindungen mit der bevorzugten stereoisomeren Form, die hier als die "Normal"-Form bezeichnet wird, sind diejenigen, bei denen sich die Gruppe in der "C-5-orn"-Position unterhalb der Ebene an der genannten Position befindet. Die Bezeichnung "epi" wurde für die Verbindungen verwendet, bei denen sich die Gruppe in der "C-5-orn"-Position oberhalb der Ebene befindet. Die "C-5-orn"-Position ist definiert als das 5-Kohlenstoff an der 4-Hydroxyornithinkomponente.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Form von pharmazeutisch annehmbaren Salzen verabreicht werden. Die Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbares Salz" soll alle annehmbaren Salze umfassen. Beispiele für Säuresalze sind Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Succinsäure, Malonsäure, Methansulfonsäure und dergleichen, die als eine Dosisform zur Modifizierung der Löslichkeits- oder Hydrolyseeigenschaften verwendet werden können oder die in Formulierungen mit verzögerter Freisetzung oder als Prodrug-Formulierungen verwendet werden können. In Abhängigkeit von der speziellen Funktionalität der Verbindung der vorliegenden Erfindung, sind pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung u. a. diejenigen, die aus Kationen, wie z. B. Natrium, Kalium, Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Zink, und aus Basen, wie z. B. Ammoniak, Ethylendiamin, N-Methylglutamin, Lysin, Arginin, Ornithin, Cholin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Diethanolamin, Procain, N-Benzylphenylamin, Diethylamin, Piperazin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Tetramethylammoniumhydroxid, gebildet werden. Diese Salze können durch Standard verfahren, z. B. durch Umsetzung einer freien Säure mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Base oder alternativ durch Umsetzung einer freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure, hergestellt werden.
- Wenn eine Säuregruppe (-COOH) oder Alkoholgruppe vorhanden ist, können auch pharmazeutisch annehmbare Ester, wie z. B. Methyl, Ethyl, Butyl, Acetat, Maleat, Pivaloyloxymethyl und dergleichen und diejenigen Ester, die im Stand der Technik der Modifizierung der Löslichkeits- oder Hydrolyseeigenschaften bekannt sind, zur Verwendung als Formulierungen mit verzögerter Freisetzung oder Prodrug-Formulierungen eingesetzt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren dieser Erfindung den Schritt des Umsetzens von Verbindung II der Formel: mit Phenylboronsäure, um Verbindung III der Formel: zu ergeben, welche anschließend zum Amin reduziert und dann hydrolysiert wird, um Verbindung IV der Formel: zu ergeben, welche über die Verbindung V der Formel: stereoselektiv in Verbindung I umgewandelt wird, indem die Phenylthiogruppe verdrängt wird.
- Bei einer alternativen Ausführungsform umfaßt das Verfahren die Schritte des Umsetzens von Verbindung II der Formel: mit Thiophenol, um Verbindung VI der Formel: zu ergeben, anschließend das Umsetzen von Verbindung VI mit Phenylboronsäure, um Verbindung IIIa der Formel: zu ergeben, welche anschließend zum Amin reduziert und dann hydrolysiert wird, um Verbindung V der Formel zu ergeben, welche durch die Verdrängung der Phenylthiogruppe stereoselektiv in Verbindung I umgewandelt wird.
- Verbindung II, bei der R1 Dimethyltridecyl ist, ist in US-Patent Nr. 5 202 309, welches durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist, offenbart und beansprucht. Verbindung II kann durch Kultivieren von Zalerion arboricola ATCC 20868 in einem mit Mannit als primäre Kohlenstoffquelle angereicherten Nährmedium erzeugt werden, wie es in dem US-Patent Nr. 5 021 341 beschrieben ist, das ebenfalls durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
- Eine bevorzugte, durch das Verfahren der Erfindung hergestellte Verbindung ist nachstehend gezeigt:
- Eine zweite bevorzugte, durch das Verfahren der Erfindung hergestellte Verbindung ist nachstehend gezeigt:
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Schritte veranschaulicht, wobei bevorzugte Reaktanden gezeigt sind, um das Verfahren der Erfindung deutlicher zu zeigen. In den nachfolgenden Reaktionsschemata ist RI Dimethyltridecyl.
- SCHEMA 1
- Wie oben gezeigt, umfaßt Schritt 1 die Bildung der Bis(phenylboronat)-Verbindung (Verbindung III) durch Umsetzung von Verbindung II und trockenem THF mit Phenylboronsäure, p-Methoxyphenylboronsäure oder Methanboronsäure. 1–10 Moläquivalente der Säure können eingesetzt werden, wobei 1–3 Moläquivalente bevorzugt sind.
- Schritt 2 umfaßt die Reduktion von Verbindung III zum Amin (Verbindung IV), wobei ein Borankomplex, wie z. B. Boran mit Tetrahydrofuran (THF), Dimethylsulfid, Diphenylsulfid, Dibenzylsulfid, 1,4-Oxathian, oder BH2Cl mit Dimethylsulfid oder ein Metallborid, wie z. B. ZrCl4/NaBH4 oder TiCl4/NaBH4 in THF oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel verwendet wird. Die Reduktion kann auch unter Verwendung von Borankomplexen mit Ammoniak, Dimethylamin, Pyridin oder Piperazin durchgeführt werden. Bevorzugte Reduktionsmittel sind u. a. die Borankomplexe mit Tetrahydrofuran (THF), Dimethylsulfid, Diphenylsulfid, Dibenzylsulfid, 1,4-Oxathian, oder BH2Cl mit Dimethylsulfid oder ein Metallborid, wie z. B. ZrCl4/NaBH4 oder TiCl4/NaBH4 in THF oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel. Jegliches Amid, das durch diese Reduktion nicht umgewandelt wird, wird mittels Umkehrphasenchromatographie abgetrennt. Im Anschluß an die Reduktion umfaßt Schritt 2 die Entfernung der Phenylboronatgruppen während der Aufarbeitung mit wäßriger Säure.
- Schritt 3 umfaßt zwei Teile. Zunächst erzeugt die Umsetzung von Verbindung IV mit Thiophenol in Acetonitril und Trifluoressigsäure (TFA) ein phenylsulfidhaltiges Zwischenprodukt. Es wird erwartet, daß jede mittelstarke Säure das Zwischenprodukt in guter Ausbeute erzeugt. Beispiele für solche mittelstarken Säuren sind u. a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Trifluoressigsäure, Phosphorsäure und Trichloressigsäure. Andere Sulfide, wie z. B. 4-Methoxythiophenol, 2-Mercapto-1-methylimidazol und 2-Mercaptobenzimidazol, können eingesetzt werden. Verbindung III wird durch Auftragen der verdünnten Reaktionslösung auf eine Umkehrphasen-C-18-Säule und anschließende Elution mit Methanol extrahiert.
- Die verwendete TFA-Menge ist für die Verdrängungsgeschwindigkeit sowie für die nachfolgende Bildung des unerwünschten Sulfids am Homotyrosinsegment des cyclischen Peptids entscheidend. Es wurde festgestellt, daß etwa 5% bis etwa 25% TFA in Acetonitril die beste Ausbeute und Verfahrensalterungszeit ergaben. Es wurde festgestellt, daß der bevorzugte TFA-Bereich bei etwa 7% bis etwa 15% lag.
- Die bei diesem Schritt verwendete Thiophenolmenge ist ebenfalls für die Ausbeute an Endprodukt entscheidend. 3 bis 5 Äquivalente des Thiophe nols ergaben die beste Ausbeute.
- Es wurde ermittelt, daß die bevorzugten Bedingungen für die Sulfidbildung 5 Äquivalente Thiophenol in 10% TFA/Acetonitril bei 0°C waren. Diese Bedingungen führten zu einer Ausbeute von 65–70% nach der Festphasenextraktion.
- Der zweite Teil von Schritt 3 umfaßt die Verdrängung der Phenylthiogruppe. Das Phenylsulfid wird in unverdünntem Ethylendiamin (1 : 3) bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um Verbindung Ia in 95%iger Ausbeute zu ergeben. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 40°C etwa 0,5 bis etwa 6,0 Stunden lang stattfinden. Vorzugsweise findet die Reaktion bei Raumtemperatur etwa 1,5 Stunden lang statt. Die Reaktion kann auch unter Verwendung von Ethylendiamin, das in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Trifluorethanol, Dichlorethan oder Acetonitril gelöst ist, durchgeführt werden.
- SCHEMA II
- Wie oben gezeigt, umfaßt Schritt 1 die Umsetzung von Verbindung II mit Thiophenol in Acetonitril und Trifluoressigsäure (THF), um ein phenylsulfidhaltiges Zwischenprodukt zu erzeugen. Es wird erwartet, daß jede mittelstarke Säure das Zwischenprodukt in guter Ausbeute erzeugt. Beispiele für solche mittelstarken Säuren sind u. a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Trifluoressigsäure, Phosphorsäure und Trichloressigsäure. Andere Sulfide, wie z. B. 4-Methoxythiophenol, 2-Mercapto-1-methylimidazol und 2-Mercaptobenzimidazol, können eingesetzt werden. Verbindung VI wird durch Zugabe von Wasser ausgefällt und durch Filtration isoliert.
- Die verwendete TFA-Menge ist für die Verdrängungsgeschwindigkeit sowie für die nachfolgende Bildung des unerwünschten Sulfids am Homotyrosinsegment des cyclischen Peptids entscheidend. Es wurde festgestellt, daß etwa 5% bis etwa 25% TFA in Acetonitril die beste Ausbeute und Verfahrensalterungszeit ergaben, wobei ein bevorzugter TFA-Bereich bei etwa 7% bis etwa 15% lag.
- Die bei diesem Schritt verwendete Thiophenolmenge ist ebenfalls für die Ausbeute an Endprodukt entscheidend. 3 bis 5 Äquivalente Thiophenol ergaben die beste Ausbeute.
- Es wurde ermittelt, daß die bevorzugten Bedingungen für die Sulfidbildung 5 Äquivalente Thiophenol in 10% TFA/Acetonitril bei 0°C waren. Diese Bedingungen führten zu einer Ausbeute von 65–70% nach der Festphasenextraktion.
- Schritt 2 umfaßt die Derivatisierung des phenylsulfidhaltigen Zwischenprodukts, indem es mit Phenylboronsäure, p-Methoxyphenylboronsäure oder Methanboronsäure in THF umgesetzt wird. 1–10 Moläquivalente der Säure können eingesetzt werden, wobei 1–3 Moläquivalente bevorzugt sind.
- Schritt 3 umfaßt die Reduktion von Verbindung IIIa zum Amin (Verbindung V) unter Verwendung eines Borankomplexes, wie z. B. Boran mit Tetrahydrofuran (THF), Dimethylsulfid, Diphenylsulfid, Dibenzylsulfid, 1,4-Oxathian, oder BH2Cl mit Dimethylsulfid oder ein Metallborid, wie z. B. ZrCl4/NaBH4 oder TiCl4/NaBH4 in THF oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel. Die Reduktion kann auch unter Verwendung von Borankomplexen mit Ammoniak, Dimethylamin, Pyridin oder Piperazin durchgeführt werden. Bevorzugte Reduktionsmittel sind u. a. die Borankomplexe mit Tetrahydrofuran (THF), Dimethylsulfid, Diphenylsulfid, Dibenzylsulfid, 1,4-Oxathian, oder BH2Cl mit Dimethylsulfid oder ein Metallborid, wie z. B. ZrCl4/NaBH4 oder TiCl4/NaBH4 in THF oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel. Jegliches Amid, das durch diese Reduktion nicht umgewandelt wird, wird mittels Umkehrphasenchromatographie abgetrennt.
- Schritt 3 umfaßt auch die Entfernung der Phenylboronatgruppe während der Aufarbeitung mit wäßriger Säure.
- Schließlich umfaßt Schritt 4 die Verdrängung der Phenylthiogruppe. Das Phenylsulfid wird in unverdünntem Ethylendiamin (1 : 3) bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um Verbindung Ia in 95%iger Ausbeute zu ergeben. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 40°C etwa 0,5 bis etwa 6,0 Stunden lang stattfinden. Vorzugsweise findet die Reaktion bei Raumtemperatur etwa 1,5 Stunden lang statt. Die Reaktion kann auch unter Verwendung von Ethylendiamin, das in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Trifluorethanol, Dichlorethan oder Acetonitril gelöst ist, durchgeführt werden.
- Die Verbindungen III, IIIa, V und VI sind neue Zwischenprodukte, die bei dem Verfahren der Erfindung geeignet sind.
- Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen detaillierter Beschrieben, wobei sämtliche Teile, Herstellungen, Verhältnisse und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern es nicht anders angegeben ist. Bei dem Beispiel war RI Dimethyltridecyl.
- BEISPIEL 1
- a) Synthese von Verbindung IV aus Verbindung II (über Verbindung III)
- Verbindung II (60 g brutto, 52,6 g HPLC-Assay, 49,4 mmol) wurde zu trockenem THF (1480 ml) zugegeben. Das PhB(OH)2 (14,56 g, 119 mmol) wurde zu der Suspension hinzugegeben. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur gealtert, dann zum Rückfluß erhitzt. Während der Raumtemperaturalterung und des Refluxierens wird die Reaktionslösung homogen. Das Rückfluß-Kondensat wird durch 3A-Molekularsiebe in einer Flüssig/Fest-Extraktionsapparatur geleitet, so daß die Lösung auf weniger als 25 Mol-% Wasser zu Verbindung II getrocknet wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit 490 ml trockenem THF verdünnt. Die oben hergestellte Bis(phenyl)boronat-Lösung wurde auf etwa –7°C abgekühlt und mit BH3·S(CH3)2 (10 M, 33,3 ml, 6,7 Moläquiv.) versetzt. Die Reaktion wurde bei –12 bis 0°C gehalten und 6,5 Stunden lang gealtert, wonach wäßr. HCl (2 M, 140 ml, 280 mmol) langsam zugegeben wurde. Die HPLC-Analyse zeigte eine 61%ige Ausbeute an Verbindung IV.
- Ein Teil der gequenchten Lösung wurde mit Wasser zu einer 1 : 5,7-Vol./Vol.-THF/Wasser-Lösung verdünnt. Diese Lösung wurde auf eine Mitteldruck-Flüssigchromatographiesäule mit Umkehrphasen-C-18-Adsorbens aufgetragen. Nach dem Auftrag wurde die Verbindung IV mit 1 : 4-Vol./Vol.-Acetonitril/Wasser- und dann 1 : 3-Vol./Vol.-Acetonitril/Wasser-Lösungen eluiert.
- Die produkthaltigen Fraktionen (> 80 HPLC-Flächen-%) wurden vereint und mit Wasser zu einer 1 : 7,3-Vol./Vol.-Acetonitril/Wasser-Lösung verdünnt. Diese Mischung wurde auf die gleiche Säule, wie sie oben beschrieben wurde, aufgetragen und die Säule mit Methanol eluiert. Die produkthaltigen Fraktionen (> 85 HPLC-Flächen-%) wurden vereint und eingeengt, um eine typische Ausbeute von 88–92% an Verbindung IV für die Chromatographie und Isolierung zu ergeben.
- b) Herstellung des Phenylsulfids (Verbindung V)
- Verbindung IV (5,80 g lt. Analyse, 0,0053 mol) wurde in 0,23 l trockenes Acetonitril gegeben und auf –5°C abgekühlt, wonach Thiophenol (3,10 g, 0,028 mol) zugegeben wurde. TFA (36 g, 24,5 ml, 0,318 mol) wurde innerhalb von 20 Minuten zugegeben, um die Temperatur der Reaktionsmischung unterhalb 0°C zu halten. Die Reaktion wurde bei –10°C bis 0°C gealtert, bis die HPLC-Analyse < 3 Flächen-% Ausgangsmaterial anzeigte (3,75 Stunden). Zu diesem Zeitpunkt wurde langsam gekühltes Wasser (0,56 1) zugegeben (1 Stunde), wobei die Reaktionsmischung gekühlt wurde, um die Temperatur unterhalb 5°C zu halten. Die Analysenausbeute an dem α- und β-Phenylsulfidaddukt als das Trifluoracetatsalz betrug 4,82 g (71%).
- Diese Lösung wurde auf die gleiche Säule aufgetragen, wie sie in Schritt a beschrieben wurde, und die Säule wurde mit Wasser (0,57 1) gewaschen, dann wurden die adsorbierten organischen Verbindungen mit Methanol (0,50 1) eluiert. Die produkthaltigen Fraktionen wurden durch Rotationsverdampfen und stationäres Hochvakuum eingeengt. Dies ergab 7,20 g (57 Gew.-% Reinheit, 5,1 Gew.-% Wasser) rohes Phenylsulfid-Trifluoracetatsalz als einen amorphen schaumigen Feststoff. Die korrigierte isolierte Ausbeute dieses Schrittes für das Phenylsulfid betrug 4,10 g (61%) als eine 93 : 7-Mischung aus den α- und β-aminalen Diastereomeren.
- c) Umwandlung des Phenylsulfids in Verbindung Ia
- Das rohe Phenylsulfid-Trifluormethansulfonatsalz (8,4 g roh, 57 Gew.-% Reinheit, 0,00377 mol) wurde unter Rühren bei Umgebungstemperatur zu Ethylendiamin (24 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 1,5 Stunden lang gerührt, um die Verdrängung zu vollenden, dann wurde Methanol (40 ml) zugegeben, gefolgt von Essigsäure (45 ml), wobei die Temperatur durch Eisbadkühlung unterhalb 25°C gehalten wurde. Es entstand eine dicke Aufschlämmung. Wasser (160 ml) wurde zugegeben, um die Aufschlämmung aufzulösen, und die wäßrige Schicht wurde durch leichtes Schütteln mit Hexanen (75 ml) extrahiert. Die Hexaneschicht wurde mit Wasser (40 ml) rückextrahiert und die vereinte wäßr. Schicht durch einen mittelporösen Sinterglastrichter filtriert, dann durch präp. HPLC unter Verwendung einer C-18-Säule mit einem Durchmesser von 50 mm und 22% Acetonitril/78% 0,15%iger wäßr. Essigsäure als Elutionsmittel gereinigt. Die produkthaltige Fraktion wurde gefriergetrocknet, um 4,2 g Verbindung I-1 mit 85 Gew.-% Reinheit als das Diacetatsalz in 78%iger isolierter Ausbeute für diesen Schritt zu ergeben.
- d) Kristallisation von Verbindung Ia
- Der Feststoff (2,3 g) wurde in Ethanol (25 ml) gelöst und anschließend mit Wasser (2,7 ml) versetzt. Die Lösung wurde durch einen Sinterglastrichter geleitet, um Fremdstoffe zu entfernen. Zu diesem Filtrat wurde Essigsäure (0,14 ml) zugegeben, gefolgt von der langsamen Zugabe (1,75 Stunden) von Ethylacetat (14 ml). Die Lösung wurde angeimpft und das Impfbett 1 Stunde lang gealtert. Das restliche Ethylacetat (32 ml) wurde innerhalb von 5 Stunden zugegeben, und man ließ 1 weitere Stunde altern. Der kristalline Feststoff wurde auf einem Sinterglastrichter gesammelt und mit einer Lösung aus Ethanol/Ethylacetat/Wasser (6 ml/9 ml/0,5 ml) gewaschen. Der nasse Kuchen wurde mit einem Stickstoff strom getrocknet, um 1,91 g (1,75 Analysen-g, 88% Ausbeute) des Diacetatsalzes von Verbindung Ia zu ergeben.
- BEISPIEL 2
- a) Herstellung des Phenylsulfids (Verbindung VI)
- Verbindung II (2,48 kg lt. Analyse, 2,33 mol) wurde zu 78 l trockenem Acetonitril gegeben und auf –8°C abgekühlt, wonach Thiophenol (1,08 kg, 9,8 mol) zugegeben wurde. TFA (12,8 kg, 8,65 l, 112 mol) wurde innerhalb von 30 Minuten zugegeben, um die Temperatur der Reaktionsmischung unterhalb 0°C zu halten. Die Reaktion wurde bei –13°C bis 0°C gealtert, bis die HPLC-Analyse < 3 Flächen-% Ausgangsmaterial zeigte (5 Stunden). Zu diesem Zeitpunkt wurde gekühltes Wasser (35 l) langsam zugegeben, wobei die Reaktionsmischung gekühlt wurde, um die Temperatur unterhalb 5°C zu halten. Das Produkt VI fällt während der Wasserzugabe aus. Zusätzliches Wasser wurde zugegeben, um die Mischung auf 1 : 3-Vol./Vol.-Acetonitril/ Wasser einzustellen. Die Feststoffe wurden durch Filtration entfernt und mit 1 : 3-Vol./Vol.-Acetonitril/Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats > pH 5 betrug. Der Feststoff wurde unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Die Analysenausbeute an Verbindung VI als das Trifluoracetatsalz betrug 2,03 kg (76%).
- b) Synthese von Verbindung V aus Verbindung VI (über Verbindung IIIa)
- Verbindung VI (922 g lt. Analyse, 0,94 mol) wurde zu trockenem THF (44 l) zugegeben. PhB(OH)2 (119 g, 0,98 mmol) wurde zu der Suspension zugegeben. Die Suspension wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gealtert, dann zum Rückfluß erhitzt. Das Rückfluß-Kondensat wurde durch 3A-Molekularsiebe in einer Flüssig/Fest-Extraktionsapparatur geleitet, um die Lösung auf weniger als 25 Mol-% Wasser zu Verbindung VI zu trocknen. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, und weiteres trockenes THF wurde zugegeben, um das ursprüngliche Volumen der Mischung wiederherzustellen. Die Mischung wurde auf < –4°C abgekühlt. Unverdünntes BH3·SMe2 (494 g, 6,51 mol) wurde innerhalb von 15 Minuten zugegeben und die Reaktionsmischung bei –4 bis 0°C gehalten. Der Reaktionsfortschritt wurde durch HPLC verfolgt, bis < 30% des Ausgangsmaterials verblieben waren, was das Ende der Reaktionszeit bedeutet (9 Stunden).
- Die Mischung wurde auf –10°C abgekühlt und langsam mit 2N HCl (2,98 1) gequencht. Die Analysenausbeute an Verbindung V als das Hydrochloridsalz betrug 573 g (61%).
- Die gequenchte Lösung wurde auf 1 : 3,76 Vol./Vol. THF/Wasser verdünnt und auf eine Mitteldrucksäule mit RP-C18-Adsorbens (16,8 kg) aufgetragen. Nach dem Auftrag wurde die Säule mit 1 : 2,64 Vol./Vol. Acetonitril/Wasser und anschließend mit 1 : 2,45 Vol./Vol. Acetonitril/ Wasser eluiert. Die produkthaltigen Fraktionn (> 80 HPLC-Flächen-%) wurden vereint, um 90% Ausbeute an Verbindung V zu ergeben.
- Die vereinten produkthaltigen Fraktionen wurden mit Wasser zu einer 1 : 2-Vol./Vol.-Acetonitril/Wasser-Lösung verdünnt. Diese Mischung wurde mit den verdünnten produkthaltigen Fraktionen einer ähnlich großen Reduktions-Charge vereint und auf die gleiche Säule, wie sie oben beschrieben wurde, aufgetragen. Die erwünschte Verbindung V wurde mit Methanol eluiert. Die produkthaltigen Fraktionen (> 85 Flächen-%) wurden vereint und durch Rotationsverdampfen eingeengt, um eine 98%ige Ausbeute an Verbindung V zu ergeben.
- Verbindung V wurde wie oben in den Beispielen 1c und 1d beschrieben in Verbindung Ia umgewandelt.
Claims (20)
- Ein Verfahren zur Herstellung von Azacyclohexapeptidverbindungen der Formel wobei R1 ist CH2CH2NH2, RI ist C9-C21-Alkyl, C9-C21-Alkenyl, C1-C10-Alkoxyphenyl, C1-C10-Alkoxynaphthyl oder C1-C10-Alkoxyterphenyl, RII ist H, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, (CH2)2-4OH oder (CH2)2-4NRIVRV, RIII ist H, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, (CH2)2-4OH, (CH2)2-4NIVRV oder RII und RIII zusammengefaßt (CH2)4, (CH2)5, (CH2)2O(CH2)2 oder (CH2)2NH(CH2)2 sind, RIV ist H oder C1-C4-Alkyl, RV ist H oder C1-C4-Alkyl, Q ist N oder O, oder pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon, das die Schritte umfaßt: a) Umsetzen von Verbindung II der Formel: mit Phenylboronsäure, p-Methoxyphenylboronsäure oder Methanboronsäure, um Verbindung III der Formel: oder die entsprechende Bis(p-methoxyphenylboronat)- oder Bis(methanboronat)-Verbindung zu ergeben, b) welche anschließend zum Amin reduziert und hydrolysiert wird, um Verbindung IV der Formel: zu ergeben, c) welche mit Thiophenol in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt wird, um Verbindung V der Formel: zu ergeben, die durch Verdrängung der Phenylthiogruppe stereoselektiv in Verbindung I umgewandelt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reduktion in Schritt (b) durch Verwendung eines Boran-Komplexes oder eines Metallborids bewirkt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Metallborid ZrCl4/NaBH4 oder TiCl4/NaBH4 ist und der Boran-Komplex mit Dimethylsulfid, Dibenzylsulfid, Diphenylsulfid, THF oder 1,4-Oxathian komplexiertes Boran oder mit Dimethylsulfid komplexiertes BH2Cl ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das geeignete Lösungsmittel in Schritt (c) Acetonitril ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verdrängung der Phenylthiogruppe in unverdünntem Ethylendiamin oder mit in einem geeigneten Lösungsmittel gelöstem Ethylendiamin bei einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 40°C stattfindet.
- Das Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das geeignete Lösungsmittel ausgewählt ist aus Wasser, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Isopropanol, Trifluorethanol, Acetonitril oder Dichlormethan.
- Ein Verfahren zur Herstellung von Azacyclohexapeptidverbindungen der Formel wobei R1 ist CH2CH2NH2, RI ist C9-C21-Alkyl, C9-C21-Alkenyl, C1-C10-Alkoxyphenyl, C1-C10-Alkoxynaphthyl oder C1-C10-Alkoxyterphenyl, RII ist H, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, (CH2)2-4OH oder (CH2)2-4NRIVRV, RIII ist H, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, (CH2)2-4OH, (CH2)2-4NRIVRV oder RII und RIII zusammengefaßt (CH2)4, (CH2)5, (CH2)2O(CH2)2 oder (CH2)2NH(CH2)2 sind, RIV ist H oder C1-C4-Alkyl, RV ist H oder C1-C4-Alkyl, oder pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon, das die Schritte umfaßt: a) Umsetzen von Verbindung II der Formel mit Thiophenol, um Verbindung VI der Formel: zu ergeben, b) anschließend das Umsetzen von Verbindung VI mit Phenylboronsäure, p-Methoxyphenylboronsäure oder Methanboronsäure, um Verbindung IIIa der Formel: oder die entsprechende Bis(p-methoxyphenylboronat)- oder Bis(methanboronat)-Verbindung zu ergeben, c) welche anschließend zum Amin reduziert und hydrolysiert wird, um Verbindung V der Formel: zu ergeben, d) welche durch die Verdrängung der Phenylthiogruppe stereoselektiv in Verbindung I umgewandelt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Reduktion in Schritt (c) durch Verwendung eines Boran-Komplexes oder eines Metallborids bewirkt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Metallborid ZrCl4/NaBH4 oder TiCl4/NaBH4 ist und der Boran-Komplex mit Dimethylsulfid, Dibenzylsulfid, Diphenylsulfid, THF oder 1,4-Oxathian komplexiertes Boran oder mit Dimethylsulfid komplexiertes BH2Cl ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Verbindung II durch Umsetzung mit Thiophenol in einem geeigneten Lösungsmittel in das Phenylsulfid umgewandelt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das geeignete Lösungsmittel Acetonitril ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Verdrängung der Phenylthiogruppe in unverdünntem Ethylendiamin oder mit in einem geeigneten Lösungsmittel gelöstem Ethylendiamin bei einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 40°C stattfindet.
- Das Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das geeignete Lösungsmittel ausgewählt ist aus Wasser, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Isopropanol, Trifluorethanol, Acetonitril oder Dichlormethan.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2048396P | 1996-06-14 | 1996-06-14 | |
US20483P | 1996-06-14 | ||
GB9614325 | 1996-07-08 | ||
GBGB9614325.0A GB9614325D0 (en) | 1996-07-08 | 1996-07-08 | A process for preparing certain aza cyclohexapeptides |
PCT/US1997/009833 WO1997047645A1 (en) | 1996-06-14 | 1997-06-10 | A process for preparing certain aza cyclohexapeptides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69725580D1 DE69725580D1 (de) | 2003-11-20 |
DE69725580T2 true DE69725580T2 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=26309664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69725580T Expired - Lifetime DE69725580T2 (de) | 1996-06-14 | 1997-06-10 | Prozess zur herstellung von aza zyclohexapeptide |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0912603B1 (de) |
JP (1) | JP3089037B2 (de) |
KR (1) | KR100341953B1 (de) |
CN (1) | CN1122672C (de) |
AR (2) | AR008393A3 (de) |
AT (1) | ATE252112T1 (de) |
AU (1) | AU712857B2 (de) |
BR (1) | BR9709691B1 (de) |
CA (1) | CA2256620C (de) |
CZ (2) | CZ287742B6 (de) |
DE (1) | DE69725580T2 (de) |
DK (1) | DK0912603T3 (de) |
EA (1) | EA002049B1 (de) |
ES (1) | ES2208914T3 (de) |
HR (1) | HRP970318B1 (de) |
HU (1) | HU227427B1 (de) |
NZ (1) | NZ332798A (de) |
PL (1) | PL187035B1 (de) |
PT (1) | PT912603E (de) |
RS (1) | RS49572B (de) |
SI (1) | SI0912603T1 (de) |
SK (1) | SK284043B6 (de) |
TW (1) | TW450975B (de) |
UA (1) | UA54433C2 (de) |
WO (1) | WO1997047645A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU763351B2 (en) * | 1998-08-28 | 2003-07-17 | Eli Lilly And Company | Reversible boronate complexes of 1,2-(cis)-diol cyclic-peptides |
EP1785432A1 (de) | 2005-11-15 | 2007-05-16 | Sandoz AG | Verfahren und Zwischenprodukte zur Synthese des Caspofungins |
WO2008012310A1 (en) | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Sandoz Ag | Caspofungin formulations |
US8048853B2 (en) | 2008-06-13 | 2011-11-01 | Xellia Pharmaceuticals Aps | Process for preparing pharmaceutical compound and intermediates thereof |
US20100256074A1 (en) * | 2008-06-25 | 2010-10-07 | Chaim Eidelman | Processes for preparing high purity aza cyclohexapeptides |
CN101648994B (zh) * | 2009-08-06 | 2012-09-05 | 上海天伟生物制药有限公司 | 一种氮杂环己肽或其药学上可接受的盐及其制备方法和用途 |
CN101792486A (zh) * | 2010-04-12 | 2010-08-04 | 浙江海正药业股份有限公司 | 一种合成醋酸卡泊芬净的方法 |
CN102367267B (zh) | 2010-11-10 | 2013-09-04 | 上海天伟生物制药有限公司 | 一种卡泊芬净的制备方法 |
CN102367269B (zh) | 2010-11-10 | 2013-11-06 | 上海天伟生物制药有限公司 | 一种卡泊芬净类似物及其制备方法和用途 |
CN102367268B (zh) | 2010-11-10 | 2013-11-06 | 上海天伟生物制药有限公司 | 一种卡泊芬净类似物及其用途 |
CN102219833A (zh) * | 2011-04-18 | 2011-10-19 | 深圳市健元医药科技有限公司 | 一种更加安全的棘白菌类抗真菌药的制备方法 |
CN102746384B (zh) | 2011-04-22 | 2016-01-20 | 上海天伟生物制药有限公司 | 一种高纯度的卡泊芬净或其盐及其制备方法和用途 |
CN107778360B (zh) * | 2016-08-27 | 2020-06-12 | 鲁南制药集团股份有限公司 | 一种制备醋酸卡泊芬净的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5378804A (en) * | 1993-03-16 | 1995-01-03 | Merck & Co., Inc. | Aza cyclohexapeptide compounds |
US5516756A (en) | 1994-10-31 | 1996-05-14 | Merck & Co., Inc. | Aza cyclohexapeptide compounds |
US5552521A (en) * | 1995-02-10 | 1996-09-03 | Merck & Co., Inc. | Process for preparing certain aza cyclohexapeptides |
PE63998A1 (es) | 1996-04-19 | 1998-10-30 | Merck & Co Inc | Composiciones anti-fungosas |
-
1997
- 1997-06-09 HR HR970318A patent/HRP970318B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 PT PT97928884T patent/PT912603E/pt unknown
- 1997-06-10 BR BRPI9709691-1A patent/BR9709691B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 NZ NZ332798A patent/NZ332798A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 HU HU9903678A patent/HU227427B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 JP JP10501708A patent/JP3089037B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 TW TW086107988A patent/TW450975B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 WO PCT/US1997/009833 patent/WO1997047645A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-10 SI SI9730589T patent/SI0912603T1/xx unknown
- 1997-06-10 KR KR1019980710154A patent/KR100341953B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 CA CA002256620A patent/CA2256620C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 DE DE69725580T patent/DE69725580T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 CN CN97195496A patent/CN1122672C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 EP EP97928884A patent/EP0912603B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 AT AT97928884T patent/ATE252112T1/de active
- 1997-06-10 CZ CZ19984119A patent/CZ287742B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 SK SK1694-98A patent/SK284043B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 AU AU33039/97A patent/AU712857B2/en not_active Expired
- 1997-06-10 ES ES97928884T patent/ES2208914T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 EA EA199900027A patent/EA002049B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 PL PL97330400A patent/PL187035B1/pl unknown
- 1997-06-10 DK DK97928884T patent/DK0912603T3/da active
- 1997-06-13 AR ARP970102613A patent/AR008393A3/es active IP Right Grant
- 1997-10-06 UA UA99010195A patent/UA54433C2/uk unknown
-
1998
- 1998-04-13 AR ARP980101679A patent/AR017997A3/es active IP Right Grant
- 1998-12-07 RS YUP-560/98A patent/RS49572B/sr unknown
-
2000
- 2000-06-22 CZ CZ20002362A patent/CZ287743B6/cs not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635405T2 (de) | Prozess zur herstellung bestimmter aza-zyklohexapeptide | |
KR100249589B1 (ko) | 아자 사이클로헥사펩타이드의 제조방법 | |
DE69725580T2 (de) | Prozess zur herstellung von aza zyclohexapeptide | |
US5936062A (en) | Process for preparing certain aza cyclohexapeptides | |
DE2759033C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrrolidin-2-on-1-ylalkylcarbonsäureamiden | |
DE60030415T2 (de) | Bildung und anionenaustausch von inneren kristallinen ammoniumsalzen des echinocandins b | |
EP1468009B1 (de) | Peptid aufreinigung | |
EP0362520B1 (de) | Ein neues Antibiotikum, Mersacidin, ein Verfahren zur seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel | |
DE60204334T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Repaglinid | |
DE19807972A1 (de) | Lipopeptidantibiotika-Calciumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69033257T2 (de) | Zytotoxische zyklische Depsipeptide des Manteltierchen Trididemnum Solidum | |
DE69227082T2 (de) | Verfahren zur Vancomycin-Ausfällung | |
EP0426762B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dipeptiden mit c-terminalen nicht-proteinogenen aminosäuren | |
KR101331984B1 (ko) | 카스포펀진 제조방법 및 그의 신규 중간체 | |
DE69002504T2 (de) | Optische Auftrennung einer Carbonsäure. | |
WO1987000181A1 (en) | New somatostatine derivatives | |
DE3854205T2 (de) | Zwischenprodukte der Mureidomycin-Gruppe, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE69608704T2 (de) | Herstellung von allylbernsteinsäurederivaten und ausgangsprodukte dafür | |
DE1620422A1 (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen | |
CH619686A5 (en) | Process for the preparation of novel peptides or peptide derivatives | |
EP0181571A1 (de) | Kristalline Aminomethyl-Verbindung | |
DE4107121C1 (de) | ||
DE60002229T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dipeptids und zwischenverbindung bei diesem verfahren | |
DE1695744B2 (de) | Derivate | |
DE3780726T2 (de) | Verfahren und zwischenverbindungen fuer n-(s-3-alkyl-heptanoyl)-d-gamma-glutamyl-glycyl-d-alanine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MERCK SHARP & DOHME CORP., NEW JERSEY, N.J., US |