DE69725131T2 - Kurbelwellenlagerung - Google Patents
Kurbelwellenlagerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69725131T2 DE69725131T2 DE69725131T DE69725131T DE69725131T2 DE 69725131 T2 DE69725131 T2 DE 69725131T2 DE 69725131 T DE69725131 T DE 69725131T DE 69725131 T DE69725131 T DE 69725131T DE 69725131 T2 DE69725131 T2 DE 69725131T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- bearing
- bearings
- crankcase
- bearing system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/06—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
- F16C27/066—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/04—Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
- F16C3/06—Crankshafts
- F16C3/14—Features relating to lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/726—Sealings with means to vent the interior of the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7886—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/02—Crankshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/22—Internal combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Kurbelwellenlagersystem für einen Verbrennungsmotor.
- Hintergrund der Erfindung
- Traditioneller Weise besitzen Verbrennungsmotoren Kurbelwellenlager, die vom Kurbelgehäuse aus geschmiert werden, beispielsweise durch Ölspritzschmierung. In kurbelgehäusegespülten Motoren werden die Lager in der Regel von der Kraftstoff-Ölmischung im Kurbelgehäuse geschmiert. Die Kurbelgehäusedichtungen befinden sich außerhalb der Lager. Dies bedeutet, dass die Lager Schmutz und Verbrennungsrückständen ausgesetzt sind, die deren Lebenszeit verkürzen können. Auch kann die Ausführung der Lager die mechanische Stabilität der Kurbelwelle hinsichtlich Biegeschwingungen beeinträchtigen. Hochgeschwindigkeitsmotoren, wie etwa Zweitaktmotoren für Kettensägen usw., können bezüglich Biegeschwingungen einen kritischen Geschwindigkeitsbereich erreichen. Was die kurbelgehäusegespülten Motoren betrifft, wird auch die Kurbelgehäuseverdichtung – und letzten Endes die Motorleistung – von der Ausführung der Lager und Dichtungen beeinträchtigt.
- Ein Kurbelwellenlagersystem gemäß dem ersten Teil von Anspruch 1 ist aus
EP 0 339 631 A bekannt. - Ziel der Erfindung
- Das Ziel der gegenständlichen Erfindung ist die wesentliche Reduzierung der oben erwähnten Probleme und die Erzielung von Vorteilen in mancherlei Hinsicht.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Das oben genannte Ziel wird damit erreicht, dass das Kurbelwellenlagersystem gemäß der Erfindung die in den angehängten Patentansprüchen ausgeführten Merkmale aufweist. Das Kurbelwellenlagersystem gemäß der Erfindung ist demgemäß hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle des Motors in permanent geschmierten Lagern – in der Regel Kugellagern – montiert ist, und dass die Kurbelgehäusedichtungen des Motors innerhalb der einzelnen Lager untergebracht sind, und zwar zwischen dem Lager und der Kurbelwellenanordnung mit Kurbelstange und Ausgleichsgewichten. Bei einer herkömmlichen Kurbelwelle sind die Dichtungen stattdessen außerhalb der einzelnen Lager angebracht. Der neue Installationsort innerhalb des Lagers bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Die Kurbelwelle wird steifer, und ihre Biegungs-Schwingungsfrequenz nimmt zu, und auf diese Weise kommt sie weiter weg vom Bereich der Motordrehzahl. Die Kurbelgehäuseverdichtung nimmt zu. Die Lager sind abgedichtet und permanent geschmiert, in der Regel mittels Fettschmierung. Dabei werden die Lager weder Schmutz noch Verbrennungsrückständen ausgesetzt, die eine Verkürzung der Lebenszeit bewirken könnten. Daraus ergibt sich eine längere Lebenszeit, und/oder es können kleinere und leichtere Lager verwendet werden. Diese und andere charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung werden leichter erkennbar aus der folgenden detaillierten Beschreibung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung wird nachstehend in Form unterschiedlicher Ausführungsbeispiele derselben detaillierter beschrieben unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, in der die selben Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren auf entsprechende Teile verweisen.
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Kurbelwellenlagers gemäß der Erfindung, von der Seite gesehen. -
2 ist die vergrößerte Darstellung einer Kurbelwelle gemäß1 mit Lager und Kurbelwellendichtung sowie einer Abflussleitung. - In
1 bezeichnet das Bezugszeichen1 ein Kurbelwellenlagersystem oder eine Kurbelwellenanordnung gemäß der Erfindung. Eine Kurbelwelle15 ist in zwei Wälzkörperlagern2 ,3 montiert, die normalerweise als Kugellager bezeichnet werden. Die Kurbelgehäusedichtungen4 ,5 des Motors sind innerhalb der einzelnen Lager2 ,3 untergebracht, und zwar zwischen dem Lager und der Kurbelwellenanordnung6 mit der Kolbenstange7 und den Ausgleichsgewichten8 ,9 . - Die Ausführung der Kurbelwellenanordnung ist vollkommen konventionell und wird deshalb hier nicht näher beschrieben.
- In
2 ist eine teilweise Vergrößerung der Kurbelwelle15 und der Lager2 dargestellt. Wie aus der Figur hervorgeht, ist das Lager2 von außen in einem Lagerträger10 eingeschlossen. Der Lagerträger10 umfasst zwei Teile, und zwar einen inneren massiven Teil16 und einen äußeren elastischen Teil17 . Der massive Teil16 besteht in der Regel aus einem Metallteil, für gewöhnlich einem gepressten Zinnbecher. Er weist einen Innendurchmesser auf, der in seiner Größe so angepasst ist, dass er gegen das Lager2 eine adäquate Griffwirkung ausübt. Der massive Teil16 führt ebenfalls die Seite des Lagers entlang. Dies ist vorteilhaft in bezug auf das Befestigen und Anbringen der Dichtung4 . In diesem Fall sind die Dichtung4 und der elastische Teil17 in einem Teil integriert, sie könnten aber auch aus zwei getrennten Teilen bestehen, wobei jeder Teil an dem massiven Teil16 zu befestigen wäre. Der elastische Teil17 könnte beispielsweise aus einer Beschichtung um den Außenumfang des massiven Teils16 herum zusammengesetzt sein. Der Zweck des massiven Teils liegt einerseits darin, eine elastische Montage der Lager zu erreichen und anderseits eine Dichtung um den Außenumfang der Lager zu erreichen. Durch die elastische Montage der Lager lässt sich ein ruhigerer Motorbetrieb mit weniger Vibrationen und Lärmentwicklung erzielen. Außerdem werden Toleranzen und Unregelmäßigkeiten behandelt. Der Lagerträger10 kann entweder direkt in die Kurbelgehäuseseiten oder in eine Zwischenmuffe eingebracht werden. - In Wahrheit ist diese Muffe nur eine Metallabdeckung, die in bestimmten Anwendungen verwendet wird.
- Wie aus
1 und2 hervorgeht, wird das Lager auf der Kurbelwelle15 gegen eine Schulter18 auf der Welle gedrückt. Daraus folgt, dass der Durchmesser der Welle größer ist als der Innendurchmesser innerhalb der einzelnen Lager2 ,3 , also zwischen dem Lager und der Kurbelwellenanordnung. In der dargestellten Querschnittansicht in2 verläuft eine Abflussleitung11 durch die Schulter18 und unter dem Lager. Die Abflussleitung11 ist als Vertiefung in der Kurbelwellenoberfläche ausgeführt, wobei sich diese Vertiefung unter dem Innenring13 ,14 des Lagers erstreckt, so dass die Abflussleitung auf jeder Seite des Innenrings einmündet. Daraus folgt, dass die Dichtungen des abgedichteten Kugellagers oder Wälzlagers keinem Druck ausgesetzt sind, den sie normalerweise nicht tolerieren. Die Abflussleitung11 ist so angeordnet, dass sie von einem Raum12 zwischen einer der Kurbelwellendichtungen4 ,5 und dem angrenzenden Lager hinaus in die Umgebungsluft führt. Allerdings könnte die Abflussleitung auch aus einem radialen Loch in der Kurbelwelle bestehen, wobei dieses Loch auf ein axial verlaufendes Mittelloch in der Kurbelwelle trifft. Das radiale Loch kann mit der Umgebungsluft in Kontakt sein, und zwar entweder durch ein anderes radiales Loch, oder ansonsten könnte das Mittelloch auch bis ganz zum Ende der Kurbelwelle verlaufen. Diese Lösung kann auch auf Mehrzylindermotoren angewendet werden. Normalerweise ist die Erfindung aber am vorteilhaftesten für Einzylindermotoren. Insbesondere für einen kurbelgehäusegespülten Motor bringt die Erfindung zahlreiche Vorteile. Ein solcher Motor verfügt über ein positions- und gebrauchsunabhängiges Schmiersystem und wird deshalb normalerweise für tragbare Werkzeuge, wie etwa Kettensägen, verwendet. - Das kennzeichnendste Merkmal der Erfindung ist deshalb, dass jede Dichtung
4 ,5 innerhalb ihres entsprechenden Lagers2 ,3 untergebracht ist, das permanent geschmiert wird. Im Vergleich mit einem konventionellen Kurbelwellenlagersystem, bei dem die Dichtung außerhalb des Lagers angebracht ist, welches nicht abgedichtet und permanent geschmiert ist, erbringt dies eine Menge von Vorteilen. Zunächst bedeutet es, dass die Lager2 ,3 weiter außerhalb der Kurbelwellenanordnung6 angeordnet sind. Damit hat sich die Lagerbasis verlängert und der Überstand an beiden Wellenenden verringert. Schwere Teile, wie Schwungrad und Kupplung, sind an beiden Wellenenden angebracht. Die Verbreiterung der Lagerbasis bedeutet, dass das Auswärtsverbiegen der Kurbelwelle reduziert wird und deren Biegungs-Schwingungsfrequenz zunimmt, was einen höchst positiven Effekt darstellt. Ein Problem ist nämlich die Tatsache, dass diese Art von Motoren sehr leicht beschleunigt werden und unter bestimmten Umständen diese kritische Geschwindigkeit erreichen können. Dies gilt besonders für Zweitaktmotoren. Die Schulter18 trägt zu einer steiferen Welle bei. Da die Lager2 ,3 weiter weg von der Kurbelwellenanordnung6 angeordnet sind, erstreckt sich der dickere Teil mit den Schultern18 weiter gegen die Wellenenden der Kurbelwelle15 . Wie die Verbreiterung der Lagerbasis, trägt dies zu einer steiferen Kurbelwelle bei. Dank dieser beiden zusammenwirkenden Versteifungsfaktoren kann auch ein vergleichsweise kleiner Transfer jedes Lagers einen großen Versteifungseffekt haben, und damit eine ausgesprochen erwünschte Vergrößerung des Geschwindigkeitsbereichs, in dem die Biegeresonanz auftritt. Der Betrieb in diesem Geschwindigkeitsbereich führt bald zu Motorproblemen. Wenn der Geschwindigkeitsbereich auf ein höheres Niveau angehoben wird, also bei einem größeren Geschwindigkeitsabstand zur Normalgeschwindigkeit des Motors, kann der Betrieb in diesem kritischen Bereich eliminiert oder wesentlich reduziert werden. - Des weiteren bedeutet dieses Kurbelwellelagersystem, dass das Kurbelgehäusevolumen aufgrund der Tatsache, dass das Luftvolumen in den Lagern eliminiert wird, reduziert wird. Dies liegt natürlich an der Tatsache, dass die Dichtungen
4 ,5 innerhalb der Lager anstatt außerhalb angebracht sind. Das reduzierte Kurbelgehäusevolumen bedeutet, dass die Kurbelgehäuseverdichtung zunimmt. Dies ergibt eine wirksamere Kurbelgehäusespülung, was sich hinsichtlich Emissionen usw. vorteilhaft auswirkt. Für den Fall, dass die Erfindung in Kombination mit anderen Maßnahmen verwendet wird, die zur Vergrößerung der Kurbelgehäuseverdichtung ergriffen wurden, wird dieser Effekt besonders groß sein. Eine solche Maßnahme zur Vergrößerung der Kurbelgehäusedichtung ist die Bereitstellung der Ausgleichsgewichte8 ,9 , der sogenannten Gleichgewichte, mit Füllmaterial geringer Dichte, so dass ein größtmöglicher Teil des Kurbelgehäusevolumens ausgefüllt wird. Normalerweise haben die Ausgleichsgewichte8 ,9 nicht diese Art von Füllmaterial. Die Füllungen sind so ausgeführt, dass jeder Teil8 ,9 in eine kreisförmige, oben befüllte Scheibe eingebracht ist. Die Erfindung kann auch für einen Motor mit einer einseitig zapfengelagerten Kurbelwelle verwendet werden, also eine Kurbelwelle, die nur auf einer Seite der Kurbelwellenanordnung zapfengelagert ist. Es versteht sich, dass das oben Gesagte auch auf das Lager anwendbar ist, das zunächst an die Kurbelwellenanordnung und deren zugehörige Dichtung angeordnet ist.
Claims (7)
- Kurbelwellenlagersystem (
1 ) für einen Verbrennungsmotor, bei dem die Kurbelwelle (15 ) des Motors in einfach geschmierten Wälzkörperlagern (2 ,3 ), in der Regel Kugellagern (2 ,3 ), montiert ist, und die Kurbelgehäusedichtungen (4 ,5 ) des Motors zwischen den einzelnen Lagern (2 ,3 ) und der Kurbelwellenanordnung (6 ) mit der Kolbenstange (7 ) und den Ausgleichsgewichten (8 ,9 ) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abflussleitung (11 ) so in der Kurbelwelle angeordnet ist, dass sie von einem Raum (12 ) zwischen einem der Kurbelgehäusedichtungen (4 ,5 ) und dem angrenzenden Lager in die Umgebungsluft hinaus führt. - Kurbelwellenlagersystem (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lager (2 ,3 ) von außen in einen Lagerträger (10 ) eingeschlossen ist. - Kurbelwellenlagersystem (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kurbelgehäusedichtungen (4 ,5 ) im Lagerträger montiert oder in diesen integriert ist. - Kurbelwellenlagersystem (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussleitung (11 ) als Vertiefung (11 ) in der Oberfläche der Kurbelwelle (15 ) ausgeführt ist, wobei die Vertiefung unter dem Innenring (13 ,14 ) der Lager (2 ,3 ) verläuft, so dass sie auf jeder Seite des Innenrings (13 ,14 ) einmündet. - Kurbelwellenlagersystem (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (15 ) einen größeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Lagers zwischen jedem Lager und der Kurbelwellenanordnung. - Kurbelwellenlagersystem (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor ein Einzylindermotor ist. - Kurbelwellenlagersystem (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor ein kurbelgehäusegespülter Motor ist, der für tragbare Arbeitswerkzeuge vorgesehen ist, vorzugsweise eine Kettensäge.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9602195A SE507566C2 (sv) | 1996-05-31 | 1996-05-31 | Vevaxellagring med dräneringskanal vid förbränningsmotor |
SE9602195 | 1996-05-31 | ||
PCT/SE1997/000926 WO1997045649A1 (en) | 1996-05-31 | 1997-05-29 | Crankshaft bearing system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69725131D1 DE69725131D1 (de) | 2003-10-30 |
DE69725131T2 true DE69725131T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=20402865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69725131T Expired - Lifetime DE69725131T2 (de) | 1996-05-31 | 1997-05-29 | Kurbelwellenlagerung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6086260A (de) |
EP (1) | EP0901579B1 (de) |
JP (1) | JP4062550B2 (de) |
AU (1) | AU3112097A (de) |
DE (1) | DE69725131T2 (de) |
SE (1) | SE507566C2 (de) |
WO (1) | WO1997045649A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6418902B1 (en) | 2001-02-08 | 2002-07-16 | Wci Outdoor Products, Inc. | Composite full circle crankshaft counterweight |
JP4912740B2 (ja) * | 2006-05-17 | 2012-04-11 | ハスクバーナ・ゼノア株式会社 | 2サイクルエンジン |
EP2100047B1 (de) * | 2006-12-06 | 2012-08-15 | Husqvarna Aktiebolag | Kurbelwellenlageranordnung eines verbrennungsmotors |
EP2434172B1 (de) * | 2009-05-19 | 2015-09-30 | NTN Corporation | Rollen- und käfiganordnung, kugellager, käfiganordnung und käfig |
AT509820B1 (de) * | 2010-04-23 | 2012-10-15 | Steyr Motors Gmbh | Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit massenausgleichsvorrichtung |
CN114688142B (zh) * | 2022-02-22 | 2023-05-16 | 安徽中麦亚机电科技有限公司 | 可减轻轴承磨损的空调制冷压缩机曲轴及其减轻方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL231390A (de) * | 1957-09-19 | 1900-01-01 | ||
US3195965A (en) * | 1961-10-25 | 1965-07-20 | Fafnir Bearing Co | Lubricating means for an antifriction bearing |
US3149890A (en) * | 1962-07-06 | 1964-09-22 | Eliott & Company Ltd B | Machine bearings |
DE2161738A1 (de) * | 1970-08-13 | 1973-06-14 | Charles Vivian Crowe | Verbesserungen an kurbelwellen od. dgl |
DE3135901A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drehstromgenerator mit schmieroel-zulauf und -ablauf |
JP2523722Y2 (ja) * | 1988-04-28 | 1997-01-29 | 光洋精工株式会社 | 密封軸受 |
JPH02163515A (ja) * | 1988-12-15 | 1990-06-22 | Nippon Seiko Kk | 軸受の潤滑装置 |
SE500270C2 (sv) * | 1989-08-31 | 1994-05-24 | Electrolux Ab | Lagerhus för vevaxeln av en tvåtakts förbränningsmotor |
MX9200702A (es) * | 1991-02-21 | 1992-10-01 | Orbital Eng Pty | Motor de combustion interna, de movimiento recipromotor de combustion interna, de movimiento reciproco, con ciclo de dos tiempos, de multiples cilindrco, con ciclo de dos tiempos, de multiples cilindros. os. |
-
1996
- 1996-05-31 SE SE9602195A patent/SE507566C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-05-29 JP JP54223397A patent/JP4062550B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-29 EP EP97926331A patent/EP0901579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-29 AU AU31120/97A patent/AU3112097A/en not_active Abandoned
- 1997-05-29 DE DE69725131T patent/DE69725131T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-29 WO PCT/SE1997/000926 patent/WO1997045649A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-29 US US09/180,590 patent/US6086260A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6086260A (en) | 2000-07-11 |
AU3112097A (en) | 1998-01-05 |
SE507566C2 (sv) | 1998-06-22 |
WO1997045649A1 (en) | 1997-12-04 |
SE9602195D0 (sv) | 1996-05-31 |
EP0901579B1 (de) | 2003-09-24 |
JP4062550B2 (ja) | 2008-03-19 |
SE9602195L (sv) | 1998-02-16 |
JP2001501710A (ja) | 2001-02-06 |
DE69725131D1 (de) | 2003-10-30 |
EP0901579A1 (de) | 1999-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006049712B4 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE19881342C1 (de) | Taumellager | |
DE102006050859B4 (de) | Kolben mit asymmetrischer Bolzenbohrungsschlitzanordnung | |
DE69725131T2 (de) | Kurbelwellenlagerung | |
DE19648602C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE10153018A1 (de) | Kurbelwellenlager | |
DE3401998C2 (de) | ||
DE3309792A1 (de) | Lager fuer die kurbelwelle der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE60200443T2 (de) | Stössel für eine Brennkraftmaschine | |
DE69300969T2 (de) | Rollenlager und Verfahren für den Zusammenbau. | |
DE19834398B4 (de) | Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE4337473C2 (de) | Kolben-Pleuel-Einheit | |
DE19949929C1 (de) | Kurbelwellenlager | |
DE69626549T2 (de) | Vorrichtung zur erhöhung der vedichtung eines kurbelgehäuses eines verbrennungsmotors | |
DE3442519A1 (de) | Gleitlager mit einer zwischen welle und lagergehaeuse angeordneten einlage aus federstahl | |
EP1315906B1 (de) | Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse) | |
DE69210716T2 (de) | Diesel-Viertaktmotor | |
DE19755687A1 (de) | Zweitakt-Ottomotor mit Getrenntschmierung | |
DE4025868C2 (de) | ||
DE3727670A1 (de) | Gehaeuseblock fuer hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE102020115872B4 (de) | Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine | |
DE2912476A1 (de) | Pleuellager fuer kurbelwellen von zweitaktverbrennungsmotoren | |
DE10118910B4 (de) | Kolbenringanordnung | |
DE10042212C2 (de) | Schwingungsarmer Kolbenkompressor für Fahrzeuge | |
DE2452941A1 (de) | Lagerung einer geteilten kurbelwelle einer brennkraftmaschine in einem ungeteilten tunnelgehaeuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUSQVARNA AB, HUSKVARNA, SE |