DE69723104T2 - Piridin-2-yl-methylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents
Piridin-2-yl-methylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69723104T2 DE69723104T2 DE69723104T DE69723104T DE69723104T2 DE 69723104 T2 DE69723104 T2 DE 69723104T2 DE 69723104 T DE69723104 T DE 69723104T DE 69723104 T DE69723104 T DE 69723104T DE 69723104 T2 DE69723104 T2 DE 69723104T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- amino
- ylmethyl
- methanone
- piperidin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 62
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- -1 cyclic amino Chemical group 0.000 claims abstract description 143
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 114
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 47
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 44
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 20
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 20
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 19
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 125000002962 imidazol-1-yl group Chemical group [*]N1C([H])=NC([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000004353 pyrazol-1-yl group Chemical group [H]C1=NN(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N F[C](F)F Chemical compound F[C](F)F WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BQOWUDKEXDCGQS-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCC1 Chemical compound [CH]1CCCC1 BQOWUDKEXDCGQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 125000003037 imidazol-2-yl group Chemical group [H]N1C([*])=NC([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000000437 thiazol-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)S1 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- FRVJJTAZZDAYNQ-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(dimethylamino)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]methanone Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 FRVJJTAZZDAYNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KTNPWLGBAAFMNK-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-[[[6-(dimethylamino)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]methanone Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=N1 KTNPWLGBAAFMNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WOXFMYVTSLAQMO-UHFFFAOYSA-N 2-Pyridinemethanamine Chemical class NCC1=CC=CC=N1 WOXFMYVTSLAQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 claims description 3
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010033664 Panic attack Diseases 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 206010001584 alcohol abuse Diseases 0.000 claims description 3
- 208000025746 alcohol use disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 3
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002140 imidazol-4-yl group Chemical group [H]N1C([H])=NC([*])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001793 isothiazol-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=NS1 0.000 claims description 3
- 125000004500 isothiazol-4-yl group Chemical group S1N=CC(=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000004501 isothiazol-5-yl group Chemical group S1N=CC=C1* 0.000 claims description 3
- 125000004284 isoxazol-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=NO1 0.000 claims description 3
- 125000004499 isoxazol-5-yl group Chemical group O1N=CC=C1* 0.000 claims description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000004287 oxazol-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)O1 0.000 claims description 3
- 125000003145 oxazol-4-yl group Chemical group O1C=NC(=C1)* 0.000 claims description 3
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- LTEKQAPRXFBRNN-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-ylmethanamine Chemical compound NCC1CCNCC1 LTEKQAPRXFBRNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000004495 thiazol-4-yl group Chemical group S1C=NC(=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000004496 thiazol-5-yl group Chemical group S1C=NC=C1* 0.000 claims description 3
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010001488 Aggression Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- ZAEBLFKQMDEPDM-UHFFFAOYSA-N cyclobutyl radical Chemical compound [CH]1CCC1 ZAEBLFKQMDEPDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 125000004498 isoxazol-4-yl group Chemical group O1N=CC(=C1)* 0.000 claims description 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 3
- SPQWTMZQAGLHOX-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[(6-fluoropyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound FC1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 SPQWTMZQAGLHOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HSTRXKWHQCMWPA-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[(6-methoxypyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound COC1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 HSTRXKWHQCMWPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SOZWYQGGNLGLTJ-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[(6-methylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound CC1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 SOZWYQGGNLGLTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WROWADQWIRVOEP-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[(6-methylsulfanylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound CSC1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 WROWADQWIRVOEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ALUYYYQSLDDYOM-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[(6-propan-2-ylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 ALUYYYQSLDDYOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ONVWLRZNLPURPS-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)N2N=CC=C2)CC1 ONVWLRZNLPURPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFPSRLUYDXHPCX-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[(6-pyrrol-1-ylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)N2C=CC=C2)CC1 LFPSRLUYDXHPCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OYXGDZSTYVPCRU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[(6-pyrrolidin-1-ylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)N2CCCC2)CC1 OYXGDZSTYVPCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HTBSGRDJWCADKG-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(1,2,4-triazol-1-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)N2N=CN=C2)CC1 HTBSGRDJWCADKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NTCYZWZXRNJMAE-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(1,3-thiazol-2-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)C=2SC=CN=2)CC1 NTCYZWZXRNJMAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MFVMDLRHMCIQDH-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(1h-imidazol-2-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)C=2NC=CN=2)CC1 MFVMDLRHMCIQDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FOYMTZMTURRROB-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(1h-pyrazol-5-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)C2=NNC=C2)CC1 FOYMTZMTURRROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DIYTYNJXFSTVLA-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound O1C(C)=NC(C=2N=C(CNCC3CCN(CC3)C(=O)C=3C=C(Cl)C(Cl)=CC=3)C=CC=2)=N1 DIYTYNJXFSTVLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NNVYUDPMZMDDPP-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(difluoromethyl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]methanone Chemical compound FC(F)C1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 NNVYUDPMZMDDPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LPYMHWPLKWSRLI-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(difluoromethyl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound FC(F)C1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 LPYMHWPLKWSRLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KREDSOWMNCQSLT-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(dimethylamino)-3-methylpyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]methanone Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 KREDSOWMNCQSLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SCPDBFOEQCPCKE-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-(dimethylamino)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 SCPDBFOEQCPCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YBRDFXKCNMZADX-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-[ethyl(methyl)amino]pyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]methanone Chemical compound CCN(C)C1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 YBRDFXKCNMZADX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GGDYXDQZMDYGQL-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-[[[6-[methyl(propyl)amino]pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound CCCN(C)C1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 GGDYXDQZMDYGQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IARSIFGESCFKQY-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[(5-methylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound N1=CC(C)=CC=C1CNCC1(F)CCN(C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)CC1 IARSIFGESCFKQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WMXTUBZKRKRZBU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[(6-fluoropyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound FC1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 WMXTUBZKRKRZBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DNSZTEYKWCCSTD-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[(6-methoxypyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound COC1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 DNSZTEYKWCCSTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CMZWXILJEZSZOW-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[(6-propan-2-yloxypyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 CMZWXILJEZSZOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IWSQYCLFGIYRMU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[[6-(1,3-oxazol-5-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)CCC1(F)CNCC(N=1)=CC=CC=1C1=CN=CO1 IWSQYCLFGIYRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NYFVZSBKYHXQCT-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[[6-(1,3-thiazol-2-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)CCC1(F)CNCC(N=1)=CC=CC=1C1=NC=CS1 NYFVZSBKYHXQCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IAZZOCSTOWLXMU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[[6-(1-fluoroethyl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound CC(F)C1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 IAZZOCSTOWLXMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GKQHLLOQAMECJU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[[6-(fluoromethyl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound FCC1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 GKQHLLOQAMECJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZKDQXTANHABPRI-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-[[[6-(furan-3-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)CCC1(F)CNCC(N=1)=CC=CC=1C=1C=COC=1 ZKDQXTANHABPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RGEBYWBBEQTXJC-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-[[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)N2N=CC=C2)CC1 RGEBYWBBEQTXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UJWLUMAAOUJRIN-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-[[[6-(diethylamino)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]methanone Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=N1 UJWLUMAAOUJRIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ATPFLJYVAXSNHV-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-[[[6-(dimethylamino)-4-methylpyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]methanone Chemical compound CN(C)C1=CC(C)=CC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=N1 ATPFLJYVAXSNHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VTOWCNHGZNRYSU-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-fluoro-4-[[(5-methyl-6-pyrazol-1-ylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound N1=C(N2N=CC=C2)C(C)=CC=C1CNCC(CC1)(F)CCN1C(=O)C1=CC=C(F)C(Cl)=C1 VTOWCNHGZNRYSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WGGCKIOKOAQRNS-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-fluoro-4-[[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1C(=O)N1CCC(F)(CNCC=2N=C(C=CC=2)N2N=CC=C2)CC1 WGGCKIOKOAQRNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YDAKHFOEDZWMLA-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-fluoro-4-[[[6-(furan-2-yl)-5-methylpyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound N1=C(C=2OC=CC=2)C(C)=CC=C1CNCC(CC1)(F)CCN1C(=O)C1=CC=C(F)C(Cl)=C1 YDAKHFOEDZWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 claims 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 claims 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 claims 1
- JDVIYNZAJBRAHN-UHFFFAOYSA-N [4-[[(6-chloropyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]-(3,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound ClC1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 JDVIYNZAJBRAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KHFLBIVINQTEPJ-UHFFFAOYSA-N [4-[[(6-cyclopentyloxypyridin-2-yl)methylamino]methyl]piperidin-1-yl]-(3,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(OC3CCCC3)C=CC=2)CC1 KHFLBIVINQTEPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DOICMSZGRIYFQO-UHFFFAOYSA-N [4-[[(6-cyclopropylpyridin-2-yl)methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]-(3,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)CCC1(F)CNCC(N=1)=CC=CC=1C1CC1 DOICMSZGRIYFQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SEEAACXFQOFBJU-UHFFFAOYSA-N [4-[[[6-(azetidin-1-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]-(3,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound C1CN(C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)CCC1(F)CNCC(N=1)=CC=CC=1N1CCC1 SEEAACXFQOFBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LNIQZQYUYOSMFT-UHFFFAOYSA-N [4-[[[6-(azetidin-1-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]-(3,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC(CNCC=2N=C(C=CC=2)N2CCC2)CC1 LNIQZQYUYOSMFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- PKZXLMVXBZICTF-UHFFFAOYSA-N befiradol Chemical compound N1=CC(C)=CC=C1CNCC1(F)CCN(C(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)CC1 PKZXLMVXBZICTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims 1
- RWTNPBWLLIMQHL-UHFFFAOYSA-N fexofenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C(O)=O)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 RWTNPBWLLIMQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DTJMBEFOZYGEQT-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[[[1-(3,4-dichlorobenzoyl)piperidin-4-yl]methylamino]methyl]pyridine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(CNCC2CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 DTJMBEFOZYGEQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims 1
- 125000004304 oxazol-5-yl group Chemical group O1C=NC=C1* 0.000 claims 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 abstract description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 abstract 4
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 abstract 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 abstract 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- SVEUVITYHIHZQE-UHFFFAOYSA-N n-methylpyridin-2-amine Chemical class CNC1=CC=CC=N1 SVEUVITYHIHZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 93
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 91
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 72
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 71
- 239000000047 product Substances 0.000 description 66
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 50
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 45
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 43
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 42
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 40
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 34
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 30
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 29
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 29
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 27
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 26
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 26
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 19
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 19
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical class [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 17
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ASXGJMSKWNBENU-UHFFFAOYSA-N 8-OH-DPAT Chemical compound C1=CC(O)=C2CC(N(CCC)CCC)CCC2=C1 ASXGJMSKWNBENU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 11
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 11
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NGPNULCLKRZORF-UHFFFAOYSA-N 6-(furan-2-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C=2OC=CC=2)=N1 NGPNULCLKRZORF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical group [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- QWCRAEMEVRGPNT-UHFFFAOYSA-N buspirone Chemical compound C1C(=O)N(CCCCN2CCN(CC2)C=2N=CC=CN=2)C(=O)CC21CCCC2 QWCRAEMEVRGPNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960002495 buspirone Drugs 0.000 description 7
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 7
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 7
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 150000003138 primary alcohols Chemical group 0.000 description 6
- 239000003723 serotonin 1A agonist Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- MILYXZXQRSUYLX-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridin-2-yl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 MILYXZXQRSUYLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZTVIIARHSJJRHR-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(C=O)=N1 ZTVIIARHSJJRHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTRLIKXVRGWTKW-UHFFFAOYSA-N 6-chloropyridine-2-carbaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC(C=O)=N1 XTRLIKXVRGWTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XIWZLSFPKZDWMZ-UHFFFAOYSA-N F[S](F)F.CCNCC Chemical compound F[S](F)F.CCNCC XIWZLSFPKZDWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZRLXAWPHBCZDBU-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)-4-fluoropiperidin-1-yl]-(3-chloro-4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C1CC(CN)(F)CCN1C(=O)C1=CC=C(F)C(Cl)=C1 ZRLXAWPHBCZDBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 5
- LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- FJDYHBIBTIEGPU-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-1h-pyridine-2-carbonitrile Chemical compound O1CCOC1C1(C#N)NC=CC=C1 FJDYHBIBTIEGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QEEAWJOSHUIUCF-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-6-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 QEEAWJOSHUIUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IRTOCXBLUOPRFT-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(Br)=C1 IRTOCXBLUOPRFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOYWTUSXOWPRT-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-6-(methylamino)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CNC1=NC(C=O)=CC=C1C XLOYWTUSXOWPRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LJIDTODXBHZDEV-UHFFFAOYSA-N 6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 LJIDTODXBHZDEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RXEKLHPSYPBHRW-UHFFFAOYSA-N 6-(1,3-oxazol-5-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C=2OC=NC=2)=N1 RXEKLHPSYPBHRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RMORKSZSEDGRTN-UHFFFAOYSA-N 6-(1-fluoroethyl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CC(F)C1=CC=CC(C=O)=N1 RMORKSZSEDGRTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N azetidine Chemical compound C1CNC1 HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRVOJOCLBAAKSJ-RDTXWAMCSA-N (2R,3R)-nemonapride Chemical compound C1=C(Cl)C(NC)=CC(OC)=C1C(=O)N[C@H]1[C@@H](C)N(CC=2C=CC=CC=2)CC1 KRVOJOCLBAAKSJ-RDTXWAMCSA-N 0.000 description 3
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 3
- MRTJHZXTEXDQIU-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-fluoro-4-(hydroxymethyl)piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1CC(CO)(F)CCN1C(=O)C1=CC=C(F)C(Cl)=C1 MRTJHZXTEXDQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZDPUNLWHSQFLP-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridin-2-yl]ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 SZDPUNLWHSQFLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HDVCNOKABAAKEG-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-6-prop-1-en-2-ylpyridine Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 HDVCNOKABAAKEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FVTGMSVNPRXVTJ-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-6-propan-2-ylpyridine Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 FVTGMSVNPRXVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BWJOGXQUNXCUJF-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-6-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C=2OC=CC=2)=N1 BWJOGXQUNXCUJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WRIUXSYCFAWHOM-UHFFFAOYSA-N 6-(1,3-dioxolan-2-yl)-N'-hydroxypyridine-2-carboximidamide Chemical compound ONC(=N)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 WRIUXSYCFAWHOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LEENTUXCQJTLQZ-UHFFFAOYSA-N 6-(1,3-thiazol-2-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C=2SC=CN=2)=N1 LEENTUXCQJTLQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XOBKZSYPCZGOSZ-UHFFFAOYSA-N 6-(1h-pyrrol-2-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C=2NC=CC=2)=N1 XOBKZSYPCZGOSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IUXXMSYHFUPWFT-UHFFFAOYSA-N 6-(difluoromethyl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound FC(F)C1=CC=CC(C=O)=N1 IUXXMSYHFUPWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEAUYPDVJYULDP-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-5-methylpyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CN(C)C1=NC(C=O)=CC=C1C FEAUYPDVJYULDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OEBPATOPDYFHIV-UHFFFAOYSA-N 6-cyclopropylpyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C2CC2)=N1 OEBPATOPDYFHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HENWRHPVXMPQNF-UHFFFAOYSA-N 6-fluoropyridine-2-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=O)=N1 HENWRHPVXMPQNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XIJAPDFFNVTTET-UHFFFAOYSA-N 6-propan-2-ylpyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C=O)=N1 XIJAPDFFNVTTET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 0 CC=C(C)C=CC(C1OCCN1)=*O Chemical compound CC=C(C)C=CC(C1OCCN1)=*O 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWGMJLNXIVRFRJ-UHFFFAOYSA-N [1-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]pyrrol-2-yl]boronic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1C=CC=C1B(O)O ZWGMJLNXIVRFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AUMKSCKMXHJWOK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)-4-fluoropiperidin-1-yl]-(3,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound C1CC(CN)(F)CCN1C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 AUMKSCKMXHJWOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YZRGAYABLKGRFQ-UHFFFAOYSA-N [Li]C=1C=COC=1 Chemical compound [Li]C=1C=COC=1 YZRGAYABLKGRFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Chemical class C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCTBOHUTRYYLJA-UHFFFAOYSA-N lithium;2h-furan-2-ide Chemical compound [Li+].C=1C=[C-]OC=1 KCTBOHUTRYYLJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-BJUDXGSMSA-N methanone Chemical compound O=[11CH2] WSFSSNUMVMOOMR-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfanium;iodide Chemical compound [I-].C[S+](C)C VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LCVOQJLRNYKTOA-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-(1-oxa-6-azaspiro[2.5]octan-6-yl)methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1C(=O)N1CCC2(OC2)CC1 LCVOQJLRNYKTOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQBLAROSTHRIJP-UHFFFAOYSA-N (6-chloro-5-methylpyridin-2-yl)methanol Chemical compound CC1=CC=C(CO)N=C1Cl OQBLAROSTHRIJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOLLWKGISVDNOX-UHFFFAOYSA-N (6-methylpyridin-2-yl) trifluoromethanesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)=N1 IOLLWKGISVDNOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYSDKUKIIYRRA-UHFFFAOYSA-N 1-(isocyanatomethylsulfonyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)CN=C=O)C=C1 IAYSDKUKIIYRRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRNQWRMJFRZHAI-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-6-(1-fluoroethyl)pyridine Chemical compound CC(F)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 QRNQWRMJFRZHAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALCLSEMJZACDPL-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-6-(1-methylpyrazol-3-yl)pyridine Chemical compound CN1C=CC(C=2N=C(C=CC=2)C2OCCO2)=N1 ALCLSEMJZACDPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHWWLKDVZYJHGF-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-6-(1h-imidazol-2-yl)-1h-pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound C=1C=CC(C=O)(C2OCCO2)NC=1C1=NC=CN1 BHWWLKDVZYJHGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHKIINSRLLXAD-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-6-(1h-pyrazol-5-yl)pyridine Chemical compound O1CCOC1C1=CC=CC(C2=NNC=C2)=N1 NLHKIINSRLLXAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPAAYEZDSRZKAL-UHFFFAOYSA-N 2-(difluoromethyl)-6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridine Chemical compound FC(F)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 NPAAYEZDSRZKAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYEUNYYDVDRHMT-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-6-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound CC1=CC=CC(C=2OC=CC=2)=[N+]1[O-] CYEUNYYDVDRHMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGQFQJXFYFHKNJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(6-chloropyridin-2-yl)methoxymethoxy]ethyl-trimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCOCC1=CC=CC(Cl)=N1 RGQFQJXFYFHKNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTNCENXXHZKJST-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridin-2-yl]-1,3-thiazole Chemical compound O1CCOC1C1=CC=CC(C=2SC=CN=2)=N1 CTNCENXXHZKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAUBKKSPEZNGMB-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridin-2-yl]-4,5-dihydro-1,3-thiazole Chemical compound O1CCOC1C1=CC=CC(C=2SCCN=2)=N1 IAUBKKSPEZNGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCWGXUCUXGPQTL-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(3-chloro-4-fluorobenzoyl)-4-fluoropiperidin-4-yl]methyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1C(=O)N1CCC(F)(CN2C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)CC1 WCWGXUCUXGPQTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHMLCFAYQCGYFX-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopropyl-6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridine Chemical compound C1CC1C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 CHMLCFAYQCGYFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDMNVTJFUISBFD-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-6-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(F)=N1 UDMNVTJFUISBFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRBUBVKGJRPRRD-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(N)=C1 BRBUBVKGJRPRRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIGYMLDOYLUWKN-UHFFFAOYSA-N 5-[6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridin-2-yl]-1,3-oxazole Chemical compound O1CCOC1C1=CC=CC(C=2OC=NC=2)=N1 RIGYMLDOYLUWKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000040125 5-hydroxytryptamine receptor family Human genes 0.000 description 2
- 108091032151 5-hydroxytryptamine receptor family Proteins 0.000 description 2
- ZBCYMHNXNPKECM-UHFFFAOYSA-N 6-(1,3-dioxolan-2-yl)-n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 ZBCYMHNXNPKECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LADLPUXSRLYDPT-UHFFFAOYSA-N 6-(1-methylpyrazol-3-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CN1C=CC(C=2N=C(C=O)C=CC=2)=N1 LADLPUXSRLYDPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFIMJLXQFDEMPN-UHFFFAOYSA-N 6-(1h-pyrazol-5-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C2=NNC=C2)=N1 WFIMJLXQFDEMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MAFWMLXWPFNFLT-UHFFFAOYSA-N 6-(2-trimethylsilylethoxymethoxymethyl)-1h-pyridin-2-one Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCOCC1=CC=CC(O)=N1 MAFWMLXWPFNFLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQLZIAOMMJHZGQ-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-3-methylpyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C(C=O)=N1 WQLZIAOMMJHZGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJCUNMVNZQDXSF-UHFFFAOYSA-N 6-(fluoromethyl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound FCC1=CC=CC(C=O)=N1 IJCUNMVNZQDXSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIUUSAJAVPIISC-UHFFFAOYSA-N 6-(furan-3-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C2=COC=C2)=N1 FIUUSAJAVPIISC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQTISOPNIFMIJH-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3-methylpyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(Cl)N=C1C=O OQTISOPNIFMIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTWDMEWZCFVRQN-UHFFFAOYSA-N 6-ethylpyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CCC1=CC=CC(C=O)=N1 ZTWDMEWZCFVRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZFJKPQZABOKLA-UHFFFAOYSA-N 6-thiophen-2-ylpyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C=2SC=CC=2)=N1 HZFJKPQZABOKLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000017911 HTR1A Human genes 0.000 description 2
- 101150015707 HTR1A gene Proteins 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide dimethyl acetal Chemical compound COC(OC)N(C)C ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical class C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 2
- QIMLUMQSBAAOFG-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)-4-fluoropiperidin-1-yl]-(3-chloro-4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1C(=O)N1CCC(F)(CN)CC1 QIMLUMQSBAAOFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMPSOBQAZVCYRX-UHFFFAOYSA-N [4-(azidomethyl)-4-fluoropiperidin-1-yl]-(3,4-dichlorophenyl)methanone Chemical compound C1CC(F)(CN=[N+]=[N-])CCN1C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 NMPSOBQAZVCYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYKSEFWHBBHCGA-UHFFFAOYSA-N [4-(azidomethyl)-4-fluoropiperidin-1-yl]-(3-chloro-4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1C(=O)N1CCC(F)(CN=[N+]=[N-])CC1 ZYKSEFWHBBHCGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPOVOTDJRLUTCA-UHFFFAOYSA-N [5-methyl-6-(methylamino)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound CNC1=NC(CO)=CC=C1C LPOVOTDJRLUTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJUGLPVZVSKMJS-UHFFFAOYSA-N [6-(1h-pyrrol-2-yl)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(C=2NC=CC=2)=N1 NJUGLPVZVSKMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZRWBBCZPBDCRM-UHFFFAOYSA-N [6-(2-trimethylsilylethoxymethoxymethyl)pyridin-2-yl] trifluoromethanesulfonate Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCOCC1=CC=CC(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)=N1 OZRWBBCZPBDCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGFONAMAWBCVHS-UHFFFAOYSA-N [6-(furan-2-yl)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(C=2OC=CC=2)=N1 GGFONAMAWBCVHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 125000005620 boronic acid group Chemical class 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 2
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000003291 dopaminomimetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- SBVZGBHQUUQLID-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-chloro-5-methylpyridine-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(C)C(Cl)=N1 SBVZGBHQUUQLID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- DVIUNMLAPDJWHL-UHFFFAOYSA-N methyl 6-(hydroxymethyl)pyridine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(CO)=N1 DVIUNMLAPDJWHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERBENZCBVYKEF-UHFFFAOYSA-N methyl 6-formylpyridine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C=O)=N1 CERBENZCBVYKEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXRAMSFGUAOAJR-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethyl-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]methanediamine Chemical compound CN(C)C(N(C)C)OC(C)(C)C HXRAMSFGUAOAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVWISOJSERXQBM-UHFFFAOYSA-N n-methylpropan-1-amine Chemical compound CCCNC GVWISOJSERXQBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M potassium phthalimide Chemical compound [K+].C1=CC=C2C(=O)[N-]C(=O)C2=C1 FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 2
- GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;fluoride Chemical compound F.C1=CC=NC=C1 GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXJXLMSMDYODG-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-[(6-phenylmethoxypyridin-2-yl)methoxymethoxy]ethyl]silane Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCOCC1=CC=CC(OCC=2C=CC=CC=2)=N1 WNXJXLMSMDYODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZZJYIKPMDIWRSN-TZBSWOFLSA-N (+)-butaclamol Chemical compound C12=CC=CC=C2CCC2=CC=CC3=C2[C@@H]1CN1CC[C@@](C(C)(C)C)(O)C[C@@H]13 ZZJYIKPMDIWRSN-TZBSWOFLSA-N 0.000 description 1
- WINQGKQGXHXHNH-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-(1-oxa-6-azaspiro[2.5]octan-6-yl)methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)N1CCC2(OC2)CC1 WINQGKQGXHXHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKRDKUVSYZJNBU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-[4-fluoro-4-(hydroxymethyl)piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1CC(CO)(F)CCN1C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 OKRDKUVSYZJNBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJUIHPOKHRKRJO-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-[[[6-(dimethylamino)-5-methylpyridin-2-yl]methylamino]methyl]-4-fluoropiperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(C)C(N(C)C)=NC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=C1 PJUIHPOKHRKRJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QILKJZOYDVAGPZ-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-fluoro-4-[[[5-methyl-6-(methylamino)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(C)C(NC)=NC(CNCC2(F)CCN(CC2)C(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=C1 QILKJZOYDVAGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCUGUSMEABKPDB-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-fluorophenyl)-[4-fluoro-4-[[[6-(furan-2-yl)pyridin-2-yl]methylamino]methyl]piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1C(=O)N1CCC(F)(CNCC=2N=C(C=CC=2)C=2OC=CC=2)CC1 CCUGUSMEABKPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQNFXNHMOLVGQG-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-methylphenyl)-(1-oxa-6-azaspiro[2.5]octan-6-yl)methanone Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1C(=O)N1CCC2(OC2)CC1 XQNFXNHMOLVGQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKZFSISAODWSQG-UHFFFAOYSA-N (6-chloropyridin-2-yl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Cl)=N1 YKZFSISAODWSQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- HBWATGYSAHIWIX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrothiophen-5-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CCCS1 HBWATGYSAHIWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHYTXCKVXJMLOK-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-6-fluoropyridine Chemical compound FC1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 OHYTXCKVXJMLOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPSCKCFSKOKOHC-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridine Chemical compound O1CCOC1C1=CC=CC=N1 FPSCKCFSKOKOHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPXKZEMBEZGUAH-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethoxy)ethyl-trimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCCl BPXKZEMBEZGUAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZALVWCMCKXUNSC-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-3-yl)-6-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C2=COC=C2)=N1 ZALVWCMCKXUNSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXWLGQNWSTVROE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1,3-dioxolan-2-yl)ethenyl]pyridine Chemical compound O1CCOC1C=CC1=CC=CC=N1 MXWLGQNWSTVROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWFQCXOZXPIKY-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(2-chloro-4-fluorobenzoyl)-4-fluoropiperidin-4-yl]methyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound ClC1=CC(F)=CC=C1C(=O)N1CCC(F)(CN2C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)CC1 VPWFQCXOZXPIKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSCKBQBGSHPACM-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(3,4-dichlorobenzoyl)-4-fluoropiperidin-4-yl]methyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1CC(F)(CN2C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)CCN1C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ZSCKBQBGSHPACM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 2-formylpyridine Chemical compound O=CC1=CC=CC=N1 CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VTXNOVCTHUBABW-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VTXNOVCTHUBABW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPRNGYCCWLWUEL-UHFFFAOYSA-N 3-(furan-2-yl)pyridine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CC=C1C1=CC=CO1 YPRNGYCCWLWUEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXWLEQZDXOQZGW-UHFFFAOYSA-N 3-bromofuran Chemical compound BrC=1C=COC=1 LXWLEQZDXOQZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VVQSIWUHBNJNJU-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-4-methyl-1-[4-(4-pyrimidin-2-ylpiperazin-1-yl)butyl]piperidine-2,6-dione Chemical compound O=C1CC(CCCC)(C)CC(=O)N1CCCCN1CCN(C=2N=CC=CN=2)CC1 VVQSIWUHBNJNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100022738 5-hydroxytryptamine receptor 1A Human genes 0.000 description 1
- 101710138638 5-hydroxytryptamine receptor 1A Proteins 0.000 description 1
- CPQZHOSAXKYICE-UHFFFAOYSA-N 6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridine-2-carbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 CPQZHOSAXKYICE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEAVIRYCMBDJIU-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CC=CC(O)=N1 JEAVIRYCMBDJIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUXLCYFNVNNRBE-UHFFFAOYSA-N 6-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=CC(N)=N1 QUXLCYFNVNNRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N C[CH]C Chemical compound C[CH]C HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- GHDSPPWGLVZFID-UHFFFAOYSA-N Cc(ccc(CNCC(CC1)(CCN1C(c(cc1)cc(I)c1F)=O)F)c1)c1[IH](C)(C)C Chemical compound Cc(ccc(CNCC(CC1)(CCN1C(c(cc1)cc(I)c1F)=O)F)c1)c1[IH](C)(C)C GHDSPPWGLVZFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical compound NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N Dipicolinic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000017701 Endocrine disease Diseases 0.000 description 1
- 235000004694 Eucalyptus leucoxylon Nutrition 0.000 description 1
- 244000166102 Eucalyptus leucoxylon Species 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- DPWPWRLQFGFJFI-UHFFFAOYSA-N Pargyline Chemical compound C#CCN(C)CC1=CC=CC=C1 DPWPWRLQFGFJFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical class C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- TVUMEDJRIMXGPE-UHFFFAOYSA-N [6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 TVUMEDJRIMXGPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJRIZNQOXQHHKG-UHFFFAOYSA-N [6-(furan-2-yl)pyridin-2-yl]methyl 2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OCC1=CC=CC(C=2OC=CC=2)=N1 KJRIZNQOXQHHKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIPUIGPNIDKXJU-UHFFFAOYSA-N [CH]1CC1 Chemical compound [CH]1CC1 XIPUIGPNIDKXJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002539 anti-aggressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 208000037849 arterial hypertension Diseases 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005447 aza-Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004566 azetidin-1-yl group Chemical group N1(CCC1)* 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical class OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000009956 central mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- KZZKOVLJUKWSKX-UHFFFAOYSA-N cyclobutanamine Chemical compound NC1CCC1 KZZKOVLJUKWSKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001942 cyclopropanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- FDEQIQCNKZPJQR-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;nickel;hydrate Chemical compound O.[Ni].OO FDEQIQCNKZPJQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N lithium azide Chemical compound [Li+].[N-]=[N+]=[N-] GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- FMEGKXSCKREDDJ-UHFFFAOYSA-N methyl 6-(1,3-dioxolan-2-yl)pyridine-2-carboximidate Chemical compound COC(=N)C1=CC=CC(C2OCCO2)=N1 FMEGKXSCKREDDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- HVOYZOQVDYHUPF-UHFFFAOYSA-N n,n',n'-trimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN(C)C HVOYZOQVDYHUPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMVIYLVHVCYGI-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n',n",n"-hexamethylmethanetriamine Chemical compound CN(C)C(N(C)C)N(C)C MUMVIYLVHVCYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFCCYDUUBNUJIB-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylcarbamoyl chloride Chemical compound CCN(CC)C(Cl)=O OFCCYDUUBNUJIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000324 neuroprotective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Substances ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000037324 pain perception Effects 0.000 description 1
- 229960001779 pargyline Drugs 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical class O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000862 serotonergic effect Effects 0.000 description 1
- 208000012201 sexual and gender identity disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009329 sexual behaviour Effects 0.000 description 1
- 208000015891 sexual disease Diseases 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 235000013547 stew Nutrition 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- UDYFLDICVHJSOY-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide-pyridine complex Substances O=S(=O)=O.C1=CC=NC=C1 UDYFLDICVHJSOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFGNGGMFKHAFRN-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[6-(2-trimethylsilylethoxymethoxymethyl)pyridin-2-yl]pyrrole-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1C=CC=C1C1=CC=CC(COCOCC[Si](C)(C)C)=N1 BFGNGGMFKHAFRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- GMRIOAVKKGNMMV-UHFFFAOYSA-N tetrabutylazanium;azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC GMRIOAVKKGNMMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DASUJKKKKGHFBF-UHFFFAOYSA-L thallium(i) carbonate Chemical compound [Tl+].[Tl+].[O-]C([O-])=O DASUJKKKKGHFBF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000007944 thiolates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CFOAUYCPAUGDFF-UHFFFAOYSA-N tosmic Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)C[N+]#[C-])C=C1 CFOAUYCPAUGDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006478 transmetalation reaction Methods 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical class OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl cyanide Chemical compound C[Si](C)(C)C#N LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/38—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) ist ein Neurotransmitter und ein Neuromodulator des Zentralnervensystems, welches seine mehrfachen physiologischen Wirkungen durch die Wechselwirkung mit spezifischen 5-HT-Rezeptoren ausübt. Diese 5-HT-Rezeptoren wurden in mehrere Hauptklassen gruppiert. Unter diesen Hauptklassen umfasst die Klasse 5-HT1 Rezeptoren, welche durch eine hohe Affinität für Serotonin gekennzeichnet sind. Die Klasse 5-HT1 ist ihrerseits in Subklassen von Rezeptoren unterteilt, deren pharmakologische Eigenschaften und örtliche Verteilungen im Zentralnervensystem unterschiedlich sind.
- Klinische Untersuchungen von Verbindungen mit einer Agonistenaktivität für den Subtyp 5-HT1A haben gezeigt, dass die 5-HT1A-Agonisten wirksam waren bei der Behandlung von Angst (J. Clin. Psychiatry 1987, 48 (12 Suppl.), 3–6; Int. Clin. Psychopharmacol. 1993, 8, 173–6), von Depressionen (J. Clin. Psychopharmacol. 1990, 10 (3 Suppl.), 67–76; J. Clin. Psychiatry 1991, 52, 217–20); obsessiv-kompulsiven Störungen (Am. J. Psychiatry 1991, 148, 127–9), Panikattacken (J. Clin. Psychopharmacol. 1993, 13, 145–9); Schlafstörungen (Psychopharmacol. 1995, 117, 186–92) und Alkoholmissbrauch (J. Clin. Psychopharmacol. 1989, 9, 379–80).
- Untersuchungen beim Tier haben gezeigt, dass die 5-HT1A-Agonisten analgetische (Eur. J. Pharmacol. 1996, 295, 181–8), antiaggressive (Neurosci. Biobehav. Rev. 1994, 18, 325–38) und antiemetische (Pharmacol. Biochem. Behav. 1989, 33, 627–31; Pharmacol. Biochem. Behav. 1995, 52, 571–5) Eigenschaften aufweisen. Es ist gleichfalls darüber berichtet worden, dass die Verbindungen, welche eine 5-HT1A-Agonistenaktivität aufweisen, bei der Behandlung von Störungen des Sexualverhaltens (Behavioural. Pharmacol. 1995, 6, 276–82), für die Regulierung der Nahrungsaufnahme (Int. Clin. Psychopharmacol. 1994, 9, 7–17) und für die Regulierung der Magensaftsekretion (J. Pharmacol. Exp. Ther., 1995, 272, 832–7) nützlich sein können. Die antihypertensive Wirkung der 5-HT1A-Agonisten über einen zentralen Mechanismus ist anerkannt (Trends Pharm. Sci. 1990, 11, 95–6; Fundam. Clin. Pharmacol. 1993, 7, 499-511), überdies haben die 5-HT1A-Agonisten neuroprotektive Eigenschaften in Modellen örtlicher und globaler Ischämie bei Nagetieren gezeigt (Brain Research 1993, 630, 10–20, Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 1995, 329, 347–59).
- In vitro-Untersuchungen zeigen ebenfalls die Tendenz, den 5-HT1A-Rezeptoren eine Beteiligung an der Stimulierung der Proliferation der Lymphozyten zuzuschreiben (INPHARMA®, 26. August 1995, 10; Life Sciences, 57, 2197–203).
- Berücksichtigt man das bedeutende therapeutische Potential der mit einer Agonistenaktivität für die Rezeptoren des Subtyps 5-HT1A ausgestatteten Verbindungen, ist die Entdeckung von neuen Strukturen, welche 5-HT1A-Agonisteneigenschaften aufweisen, stark wünschenswert. Die Anmelderin hat entdeckt, dass mehrere von Pyridin-2-ylmethylamin abgeleitete Verbindungen eine Agonistenaktivität gegenüber dem zentralen 5-HT1A-Rezeptor aufweisen.
- Die Erfindung betrifft dementsprechend neue Verbindungen, welche der allgemeinen Formel (I) entsprechen in welcher:
u für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht mit der Maßgabe, dass, wenn u ein Methylrest ist, dann v und w für ein Wasserstoffatom stehen;
v für ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom oder einen Methylrest steht mit der Maßgabe, dass, wenn v für ein Chloratom oder einen Methylrest steht, dann u und w für ein Wasserstoffatom stehen;
w für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder einen Methylrest steht mit der Maßgabe, dass, wenn w für ein Fluoratom oder einen Methylrest steht, dann u und v für ein Wasserstoffatom stehen;
x für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht;
y für ein Chloratom oder einen Methylrest steht;
z für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Chloratom oder einen Methylrest steht;
A steht für: - – ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Chloratom;
- – einen C1-C5-Alkylrest, d.h. einen gesättigten aliphatischen gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Isopropyl, 1-Methylethyl, 1-Methylpropyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylpropyl, 2-Methylbutyl oder 3-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 2-Ethylpropyl;
- – einen Fluoralkylrest, wie Monofluormethyl (-CH2F) oder Difluormethyl (-CHF2) oder Trifluormethyl (-CF3) oder 1-Fluor-1-ethyl (-CHFCH3) oder 1,1-Difluor-1-ethyl (-CF2CH3);
- - einen Cyclopropyl- oder Cyclobutyl- oder Cyclopentylrest;
- – eine heterocyclische aromatische Gruppe mit 5 Kettengliedern, ausgewählt unter Furan-2-yl, (O.CH:CH.CH:C-) oder Furan-3-yl, (CH:CH.O.CH:C-) oder 1H-Pyrrol-2-yl, (NH.CH:CH.CH:C-) oder 1H-Pyrrol-3-yl, (CH:CH.NH.CH:C-) oder 1-Methylpyrrol-2-yl, (N(CH3).CH:CH.CH:C-) oder 1-Methylpyrrol-3-yl, (CH:CH.N(CH3).CH:C-) oder Thiophen-2-yl, (S.CH:CH.CH:C-) oder Thiophen-3-yl, (CH:CH.S.CH:C-) oder Pyrazol-1-yl, (N:CH.CH:CH.N-) oder 1H-Pyrazol-3-yl, (CH:CH.NH.N:C-) oder 1H-Pyrazol-4-yl, (CH:N.NH.CH:C-) oder 1-Methylpyrazol-3-yl, (CH:CH.N(CH3).N:C-) oder Imidazol-1-yl, (CH:N.CH:CH.N-) oder 1H-Imidazol-2-yl, (NH.CH:CH.N:C-) oder 1H-Imidazol-4-yl, (N:CH.NH.CH:C-) oder Oxazol-2-yl, (O.CH:CH.N:C-) oder Oxazol-4-yl, (N:CH.O.CH:C-) oder Oxazo1-5-yl, (O.CH:N.CH:C-) oder Isoxazol-5-yl (O.N:CH.CH:C-) oder Isoxazol-4-yl, (CH:N.O.CH:C-) oder Isoxazol-3-yl, (CH:CH.O.N:C-) oder Thiazol-2-yl, (S.CH:CH.N:C-) oder Thiazol-4-yl, (N:CH.S.CH:C-) oder Thiazol-5-yl, (S.CH:N.CH:C-) oder Isothiazol-5-yl, (S.N:CH.CH:C-) oder Isothiazol-4-yl, (CH:N.S.CH:C-) oder Isothiazol-3-yl, (CH:CH.S.N:C-) oder [1,2,4]-Triazol-1-yl, (CH:N.CH:N.N-) oder 1H-[1,2,4]-Triazol-3-yl, (N:CH.NH.N:C-) oder [1,2,4]-Oxadiazol-3-yl, (N:CH.O.N:C-) oder [1,2,4]-Oxadiazol-5-yl, (O.N:CH.N:C-), 5-Methyl-[1,2,4]-oxadiazol-3-yl, (N:C(CH3).O.N:C-) oder 1H-Tetrazol-5-yl, (NH.N:N.N:C-);
- – eine Alkoxygruppe (R1O-) oder Alkylthiogruppe (R1S-), in welcher der Rest R1 für
- – einen C1-C5-Alkylrest, wie zuvor definiert,
- – einen Monofluormethyl- oder Trifluormethylrest,
- – einen Cyclopropyl- oder Cyclobutyl- oder Cyclopentylrest steht;
- – eine Aminogruppe vom Typ II in welcher R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff oder einen C1-C5-Alkylrest, wie zuvor definiert, oder einen Cyclopropyl- oder Cyclobutylrest oder einen Trifluormethylrest stehen;
- – eine gesättigte cyclische Aminogruppe vom Typ III in welcher n die ganzen Zahlen 1 oder 2 annehmen kann;
- – eine Alkoxycarbonylgruppe, vorzugsweise eine Methoxycarbonylgruppe (CH3OCO-) oder eine Ethoxycarbonylgruppe (CH3CH2OCO- ),
- Alle Verbindungen dieser Erfindung wurden mit Buspiron, 4-Butyl-4-methyl-1-[4-(4-pyrimid-2-ylpiperazin-1-yl)-butyl]-piperidin-2,6-dion, dem einzigen Agonisten der HT1A-Rezeptoren, der gegenwärtig auf dem Markt erhältlich ist, und 8-OH-DPAT, 7-Dipropylamino-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-1-ol, der der 5-HT1A-Standardagonist ist, verglichen.
- Wie Buspiron und 8-OH-DPAT weisen die Verbindungen der Erfindung eine starke Affinität für die 5-HT1A-Rezeptoren auf. Indessen zeigen die Verbindungen der Erfindung in vitro im allgemeinen eine Selektivität gegenüber den dopaminergen Rezeptoren vom Subtyp D2, welche jener von Buspiron und von 8-OH-DPAT überlegen ist. Die 5-HT1A-Selektivität gegenüber D2 ist in der vorliegenden Anmeldung als das Verhältnis der Affinitätskonstanten (Ki) D2/(Ki) 5-HT1A definiert. Die Verbindungen der Erfindung könnten dementsprechend weniger unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen als Buspiron und 8-OH-DPAT, insbesondere die neurologischen und/oder endokrinen Störungen, die durch die Besetzung der Rezeptoren vom Subtyp D2 verursacht werden (CNS Drugs 1996, 5 (Suppl. 1), 21–35).
- Die 5-HT1A-Agonistenaktivität von mehreren Verbindungen der Erfindung wurde nach oraler Verabreichung bei der Ratte nachgewiesen. Die 5-HT1A-Agonistenaktivität der fraglichen Verbindungen in vivo ist dann jener von Buspiron und von 8-OH-DPAT im allgemeinen überlegen. Die zentrale Aktivität der Verbindungen der Erfindung und von Standardverbindungen bei der Ratte wurde anhand von deren Vermögen, die Retraktion der Unterlippe des Tiers zu provozieren, einen empfindlichen und spezifischen Marker für eine zentrale 5-HT1A-Agonistenaktivität (Pharmacol. Biochem. Behav. 1989, 33, 821–27), ausgewertet.
- Mehrere Verbindungen der Erfindung weisen dementsprechend in vitro eine starke Affinität für die 5-HT1A-Rezeptoren auf und zeigen in vivo eine Agonistenaktivität auf der Ebene dieser Rezeptoren. Aus diesem Grunde wird angenommen, dass die Verbindungen der Erfindung nützlich sein können bei der Behandlung der Mehrzahl von Pathologien, die serotoninerge Dysfunktionen implizieren, wie Angst, Depressionen, obsessiv-kompulsiven Störungen oder Leiden, Panikattacken, Aggressivität, Alkoholmissbrauch, sexuellen Störungen, Schlafstörungen, Schmerzwahrnehmungen, Emesis, die Regulation der Magensaftsekretion, die Regulierung der Nahrungsaufnahme, die Immunerkrankungen, die vaskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen oder Störungen, wie arterielle Hypertonie oder Migräne.
- Die Erfindung betrifft gleichfalls die Additionssalze und gegebenenfalls die Hydrate der Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit den anorganischen Säuren oder den organischen Säuren, die pharmazeutisch annehmbar sind.
- Die Erfindung hat auch die pharmazeutischen Zusammensetzungen zum Gegenstand, welche als Wirkstoff wenigstens eines der Derivate der allgemeinen Formel (I) oder eines von dessen Salzen oder Hydraten von dessen Salzen in Kombination mit einem oder mehreren Trägern, Hilfsstoffen bzw. Adjuvantien oder einer oder mehreren Trägersubstanzen, die pharmazeutisch annehmbar sind, enthalten. Als Beispiele kann man die Einschlusskomplexe, insbesondere die Einschlusskomplexe, welche durch die Verbindungen der Erfindung mit den β-Cyclodextrinen gebildet werden, erwähnen.
- Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können Zusammensetzungen sein, welche auf oralem, nasalem, sublingualem, rektalem oder parenteralem Wege verabreicht werden können. Es ist im allgemeinen vorteilhaft, solche pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form einer Einheitsdosis zu formulieren. Jede Dosis umfasst dann eine vorher festgelegte Menge des Wirkstoffs, kombiniert mit dem Träger, geeigneten Trägersubstanzen und/oder Hilfsstoffen, welche so berechnet ist, um eine gegebene therapeutische Wirkung zu erhalten. Als Beispiel für eine Einheitsdosisform, welche auf oralem Wege verabreichbar ist, kann man die oral einnehmbaren Tabletten, Kapseln, Körner/Granulate, Pulver und Lösungen oder Suspensionen aufführen. Die für die gewählte Verabreichungsform geeigneten Formulierungen sind bekannt und sind beispielsweise in Remington, The Science and Practice of Pharmacy, 19. Auflage, 1995, Mack Publishing Company, beschrieben und können dementsprechend leicht durch den Fachmann hergestellt werden.
- Es ist bekannt, dass die Posologie von einem Individuum zum anderen je nach der Natur und der Intensität der Erkrankung, dem gewählten Verabreichungsweg, dem Gewicht, dem Alter und dem Geschlecht des Kranken variiert; folglich müssen die wirksamen Dosen abhängig von diesen Parametern durch den Spezialisten auf diesem Gebiet bestimmt werden. Nur zur Unterrichtung könnten die wirksamen Dosen zwischen 0,001 mg/kg und 100 mg/kg/Tag liegen.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in mehreren tautomeren Formen existieren. Solche tautomeren Formen, obgleich über sie in der vorliegenden Anmeldung nicht explizit berichtet wird, um die graphische Darstellung der Schemata zu vereinfachen, sind nichtsdestotrotz im Anwendungsgebiet der Erfindung enthalten.
- Die Erfindung erstreckt sich schließlich auf das Herstellungsverfahren der Derivate von Pyridin-2-ylmethylamin der allgemeinen Formel (I).
- Das zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzte chemische Verfahren hängt insbesondere von der Natur der Substituenten A und x ab.
- Die Verbindungen der Formel (Ia), in welchen:
- – x ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom ist;
- – A, u, v, w, y und z die gleiche Bedeutung wie zuvor haben;
- Schema A
- Gemäß dem Verfahren (a) wird die Verbindung der Formel (Ia) hergestellt durch eine klassische reduzierende Aminierungsreaktion zwischen dem Aldehyd der Formel (IV) und dem primären Amin der Formel (V). Der Ausdruck „eine klassische reduzierende Aminierungsreaktion" bezeichnet, dass der Aldehyd (IV) und das Amin (V) in dem geeigneten Lösemittel miteinander umgesetzt werden und dass die Mischung der Reagenzien (IV) und (V) dann dem Reduktionsmittel gemäß einer Methode, die den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt ist, ausgesetzt wird. Das fragliche Reduktionsmittel kann ein einfaches oder komplexes Borhydrid, wie beispielsweise Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Natriumcyanborhydrid oder Natriumtriacetoxyborhydrid, sein.
- Gemäß dem Verfahren (b) führt die Kondensation zwischen dem Azidoderivat der Formel (VI) und dem Aldehyd der Formel (IV) in Gegenwart von Triphenylphosphin oder von Tri-n-butylphosphin in Methanol zu dem Imin-Zwischenprodukt der Formel (VII). Das Imin der Formel (VII) wird nicht in reiner Form isoliert, sondern in situ zu dem Amin der Formel (Ia) mittels eines einfachen oder komplexen Borhydrids, wie beispielsweise Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid, reduziert. Der Begriff „in situ" bezeichnet, dass das Imin der Formel (VII) keinerlei Reinigungsprozedur durchläuft, sondern dass die Mischung der Reagenzien (IV), (VI) und (Ph)3P oder (nBu)3P in dem geeigneten Lösemittel direkt in dem Reduktionsschritt eingesetzt wird.
- Die Verbindungen der Formel (Ib), besondere Fälle der Verbindungen der Formel (Ia), in welchen
- – x ein Wasserstoffatom ist,
- – A, u, v, w, y und z wie zuvor definiert sind
- Schema B
- Die Kondensation zwischen dem kommerziell erhältlichen Piperidin-4-ylmethylamin und dem Aldehyd der Formel (IV) in einem Lösemittel, wie Benzol, Toluol, Cyclohexan oder Dichlormethan, bei Umgebungstemperatur oder unter Rückfluss des Lösemittels unter Eliminierung des gebildeten Wassers mit Hilfe eines Trocknungsmittels oder durch Mitreißen in Form eines Azeotrops, führt zu dem Imin der Formel (VIII). Das Imin der Formel (VIII), welches nicht in reinem Zustand isoliert wird, wird dann mittels des geeigneten Säurechlorids, welches kommerziell erhältlich ist oder gemäß einer klassischen Methode ausgehend von der entsprechenden Carbonsäure hergestellt wird, acyliert, um das acylierte Imin der Formel (IX) zu erhalten. Die fragliche Acylierungsreaktion wird in Gegenwart einer Base, im allgemeinen eines tertiären Amins, ausgeführt, um die während der Reaktion freigesetzte Salzsäure abzufangen. Das acylierte Imin der Formel (IX), welches nicht in reiner Form isoliert wird, wird dann durch Reduktion in das Amin der Formel (Ib) umgewandeltem
- – entweder in einem erotischen Lösemittel oder einer Lösemittelmischung, in welcher wenigstens einer der Bestandteile ein erotisches Lösemittel ist, mittels Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid oder Natriumcyanborhydrid;
- – oder in einem aprotischen Lösemittel mittels Natriumtriacetoxyborhydrid.
- Die Reaktionsabfolge, wie sie in dem Schema B beschrieben ist, kann, sofern man dies wünscht, gemäß einer „Eintopf"-Technik ausgeführt werden. Der Begriff „Eintopf" bezeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Schritte in einem einzigen Behältnis ausgeführt werden ohne andere Manipulationen als der nacheinander erfolgenden Zugabe der Reagenzien, dem Austausch von Lösemittel oder der Zugabe eines Colösemittels.
- Die Verbindungen der Formel (Ic), besondere Fälle der Verbindungen der Formel (Ia), in denen
- – u und v für ein Wasserstoffatom stehen,
- – w ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist,
- – x ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom ist,
- – y und z die gleiche Bedeutung wie zuvor haben,
- – A ausgewählt wird unter:
- – einem Pyrrol-1-yl-, Pyrazol-1-yl-, Imidazol-1-yl- oder [1,2,4]-Triazol-1-ylrest,
- – einer Aminogruppe vom Typ (II) oder einer cyclischen Aminogruppe vom Typ (III),
- Schema C
- Die Verbindungen der Formel (Ic) können direkt ausgehend von den Verbindungen der Formel (Ia), in welchen die Gruppe A ein Fluoratom oder ein Chloratom ist, durch Umsetzung mit einem geeigneten Reagens vom Typ (HA) oder (Na+A–) erhalten werden. Dieses Verfahren, wenn es anwendbar ist, weist den Vorteil auf, dass ein Schritt eines Schützens und ein Schritt einer Schutzgruppenentfernung während der Herstellung des Aldehyds der Formel (IV) vermieden wird. Das durch (HA) symbolisierte Reagens steht für ein primäres oder sekundäres Amin, welches kommerziell erhältlich ist, wie Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Isobutylamin, Dimethylamin, N-Ethylmethylamin, N-Methylpropylamin, Diethylamin, Cyclobutylamin, Cyclopropylamin, Azetidin oder Pyrrolidin. Die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (Ia: A = F oder Cl) und dem Reagens (HA), welche die Verbindung der Formel (Ic), in welcher A eine Aminogruppe vom Typ (II) oder eine cyclische Aminogruppe vom Typ (III) ist, liefert, wird im allgemeinen in Gegenwart eines Überschusses des Reagens (HA) bei einer Temperatur zwischen 25°C und 150°C ausgeführt.
- Das ionisierte Reagens (Na+A–) symbolisiert das Natriumsalz des Reagens (HA), welches nach Abstraktion eines Protons mittels einer starken Base, wie beispielsweise Natriumhydrid, erhalten wird. Die vorteilhafterweise in ionisierter Form (Na+A–) für die Substitution des Fluor- oder Chloratoms, welches in der Verbindung (Ia: A = F oder Cl) vorhanden ist, eingesetzten Reagenzien sind die Natriumsalze von Pyrrol, Pyrazol, Imidazol oder von [1,2,4]-Triazol. Die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel (Ia: A = F oder Cl) und dem Reagens (Na+A–), welche zu der Verbindung der Formel (Ic), in welcher A ein Pyrrol-1-yl-, Pyrazol-1-yl-, Imidazol-1-yl-, [1,2,4]-Triazol-1-ylrest ist, führt, wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 25°C und 100°C in einem aprotischen polaren Lösemittel ausgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (Ia), (Ib) und (Ic), die die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I) bilden, werden gemäß einer oder mehreren Methoden, die unter der Kristallisation, den Chromatographietech niken in flüssiger Phase, der Extraktion, der Filtration ausgewählt werden, gereinigt. Sie können dann, sofern man dies wünscht:
- – mittels einer pharmazeutisch annehmbaren Säure in die Salzform überführt werden,
- – sich an der Bildung eines Einschlusskomplexes beteiligen.
- Die Herstellung der primären Amine der Formel (V) sowie der Derivate vom Azidotyp der Formeln (IV) ist detailliert in Schema D dargelegt.
- Schema D
- Das Epoxid der Formel (XI) wird ausgehend von dem acylierten Piperidon der Formel (X) gemäß einer analogen Methode zu der von Popp (J. Heterocyclic Chem. 1978, 15, 675–76) beschriebenen Methode erhalten.
- Das Epoxid der Formel (XI), welches mit einem Überschuss des Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplexes behandelt wird, führt regioselektiv zum Fluorhydrin der Formel (XII) (Synthesis 1994, 225–38). Die primäre Alkoholfunktion des Fluorhydrins der Formel (XII) wird dann in Form eines Sulfonsäureesters aktiviert, wodurch die Verbindung der Formel (XIII) erhalten wird, in welcher „LG" eine Methyl-4-phenylsulfonyloxy-, Methansulfonyloxy- oder Trifluormethansulfonyloxygruppe symbolisiert.
- Gemäß dem Weg (c) liefert die Umsetzung des Derivats der Formel (XIII) mit Kaliumphthalimid die Verbindung der Formel (XIV), die durch Behandlung mittels eines Überschusses Hydrazinhydrat, Ethylendiamin oder Ethanolamin zu dem primären Amin der Formel (V) führt.
- Gemäß dem Weg (d) führt die Umsetzung des Derivats der Formel (XIII) mit einem Alkalimetallazid, wie beispielsweise Natrium- oder Lithiumazid, zu der Verbindung der Formel (VI), die ihrerseits
- – entweder an einer Kondensation vom Staudinger-aza-Wittig-Typ, wie zuvor beschrieben, Schema A, Verfahren (b), teilnehmen kann,
- – oder in das primäre Amin der Formel (V) durch Reduktion der Azido-Funktion mittels eines Metallsalzes, wie beispielsweise Zinn(II)-Chlorid, in einem protischen Lösemittel oder einer Mischung von protischen Lösemitteln umgewandelt werden kann, Weg (e).
- Das Verfahren zur Herstellung der Aldehyde der Formel (IV) hängt von der Natur der Gruppe A und der Natur der Substituenten u, v und w ab.
- Der Aldehyd der Formel (IVa), in welcher:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A ein Fluoratom ist,
- Schema E
- Der Aldehyd der Formel (IVa) wird durch eine oxidative Kopplung des Enamins der Formel (XV) mittels Natriumperiodat gemäß einem analogen Versuchsprotokoll zu jenem, das von Coe (Tetrahedron Lett. 1994, 35, 219–22) beschrieben worden ist, hergestellt. Das Enamin der Formel (XV), welches im allgemeinen nicht in reiner Form isoliert wird, kann seinerseits ausgehend von 2-Fluor-6-methylpyridin, welches kommerziell erhältlich ist, gemäß einer analogen Methode zu jener, die von Bredereck (Chem. Ber. 1968, 101, 4048–56) beschrieben worden ist, hergestellt werden.
- Die Methode zur Herstellung des Aldehyds der Formel (IVb), in welcher:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A ein Chloratom ist,
- Die Aldehyde der Formel (IVc), in welchen:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen;
- – die Gruppe A steht für:
- – eine Alkoxygruppe (R1O-) oder eine Alkylthiogruppe (R1S-), in welcher R1 wie zuvor definiert ist,
- – eine Aminogruppe vom Typ (II) (R2R3N-) , in welcher R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, wie zuvor definiert sind;
- – eine cyclische Aminogruppe vom Typ (III), vorzugsweise einen Azetidin-1-ylrest;
- Schema F
- Die Aldehydfunktion der Verbindung der Formel (IVa) wird zuallererst in Form einer [1,3]-Dioxolan-2-ylgruppe unter ähnlichen Verfahrensbedingungen zu jenen, die für die Herstellung von 2-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin ausgehend von Pyridin-2-carbaldehyd eingesetzt worden sind (J. Heterocyclic Chem. 1987, 24, 623–28), geschützt. Die Substitution des in der Verbindung der Formel (XVI) vorhandenen Fluoratoms mittels des geeigneten Reagens (HA) oder (Na+A–) erlaubt dann, die gewünschte Gruppe A einzuführen. Das durch (HA) symbolisierte Reagens steht für ein primäres oder sekundäres Amin vom Typ Mono- oder Di(C1-C5-alkyl)-amin) oder ein cyclisches Amin, wie Azetidin oder Pyrrolidin. Die Reaktion zwischen dem Acetal der Formel (XVI) und dem Reagens (HA), welche zu der Verbindung der Formel (XVII), in welcher A eine Aminogruppe vom Mono- oder Di(C1-C5-alkyl)amino-Typ oder ein Azetidin-1-yl-Rest oder ein Pyrrolidin-1-yl-Rest ist, führt, wird in Gegenwart eines Überschusses des Reagens (HA) bei einer Temperatur von 100°C in einem polaren Lösemittel bewerkstelligt.
- Das ionisierte Reagens (Na+A–) symbolisiert ein Natriumalkoholat oder -thiolat, welches durch Deprotonierung des entsprechenden Alkohols oder Thiols mittels einer starken Base erhalten wird. Die Reaktion zwischen dem Acetal der Formel (XVII) und dem Reagens (Na+A–), die zu der Verbindung der Formel (XVII), in welcher A für eine Gruppe vom (C1-C5)-Alkoxy- oder (C1-C5)-Alkylthio-Typ steht, führt, wird bei einer Temperatur zwischen 25°C und 100°C in einem polaren Lösemittel ausgeführt.
- Die in der Verbindung der Formel (IVc) vorhandene Aldehydfunktion wird dann durch saure Hydrolyse der Acetalfunktion der Verbindung der Formel (XVII) mittels einer wässrigen Lösung von Ameisensäure bei einer Temperatur zwischen 20°C und 60°C regeneriert.
- Die Aldehyde der Formel (IVd), in welchen:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A entweder ein Furan-2-ylrest oder ein Furan-3-ylrest ist,
- Schema G
- Das Patent
JP 05255251 - Das Derivat der Formel (XXIV) kann dann mit den Organozinkverbindungen, welches sich von 2-Lithiofuran oder 3-Lithiofuran ableiten, in Gegenwart eines geeigneten Palladiumkatalysators gekoppelt werden, um 2-Furan-2-yl-6-methylpyridin bzw. 2-Furan-3-yl-6-methylpyridin der Formel (XXV) zu erhalten. 2-Lithiofuran und 3-Lithiofuran wurden gemäß den in J. Heterocyclic Chem. 1975, 195–96, beschriebenen Verfahren erhalten. Das N-Oxid-Zwischenprodukt der Formel (XXVI) wird dann durch Behandlung der Verbindung der Formel (XXV) mittels eines organischen Peroxids, wie beispielsweise 3-Chlorperoxybenzoesäure in einem halogenierten Lösemittel, wie beispielsweise Dichlormethan oder Chloroform, hergestellt.
- Die Reaktion zwischen dem N-Oxid-Derivat der Formel (XXVI) und Trifluoressigsäureanhydrid gemäß der von Matsumoto (Heterocycles, 1986, 24, 2169–72) beschriebenen Methode führt zwischenzeitlich zu dem Trifluoressigsäure-6-furan-2-ylpyridin-2-ylmethylester oder zu dem Tri fluoressigsäure-6-furan-3-ylpyridin-2-ylmethylester, der nicht in reiner Form isoliert wird, sondern in situ mittels einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base verseift wird, wodurch die Verbindung der Formel (XXVII) erhalten wird.
- Das Reaktionslösemittel des ursprünglichen Versuchsprotokolls von Matsumoto (N,N-Dimethylformamid) kann vorteilhafterweise durch ein wasserfreies etherisches Lösemittel, wie beispielsweise 1,4-Dioxan oder Tetrahydrofuran, ersetzt werden. Die Oxidation des Alkohols der Formel (XXVII) zu dem Aldehyd der Formel (IVd) kann mittels Mangandioxid oder eines aktivierten Derivats von Dimethylsulfoxid, wie beispielsweise durch den Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex oder Oxalylchlorid aktiviertes Dimethylsulfoxid, gemäß Techniken, die den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt sind, ausgeführt werden.
- Das Derivat der Formel (IVd), in welchem die Gruppe A entweder ein Furan-2-ylrest oder ein Furan-3-ylrest ist, kann gleichfalls gemäß dem chemischen Verfahren erhalten werden, welches eingesetzt wird für die Herstellung der Aldehyde der Formel (IVe), in welchen:
- – die Substituenten u und v für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen,
- – der Substituent w ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Methylrest ist, ohne dass gleichwohl mehr als ein Methylrest gleichzeitig an den Positionen 3, 4 und 5 des Pyridinrings vorhanden ist und dass, wenn w ein Fluoratom ist, dann u und v Wasserstoffatome sind,
- – die Gruppe A unter einem Furan-2-yl- oder Furan-3-yl- oder Thiophen-2-yl- oder Pyrrol-2-yl- oder 1-Methylpyrrol-2-ylrest ausgewählt wird.
- Das für die Herstellung der Aldehyde der Formel (IVe) eingesetzte Verfahren wird in Schema H zusammengefasst.
- Die Gesamtheit der primären Alkohole der Formel (LVII), Ausgangsverbindungen, welche in dem in Schema H zusammengefassten Verfahren eingesetzt werden, sind Verbindungen, welche bekannt sind oder gemäß klassischen Methoden hergestellt werden:
- – (6-Chlorpyridin-2-yl)methanol (LVIIa) ist eine Verbindung, deren Herstellungsverfahren in der chemischen Literatur beschrieben ist (Tetrahedron 1982, 38, 3277–80);
- – (5-Methyl-6-chlorpyridin-2-yl)methanol (LVIIb) wird durch Reduktion des 5-Methyl-6-chlorpyridin-2-carbonsäureethylesters mittels Natriumborhydrid in Ethanol, welcher seinerseits gemäß der durch Hoornaert (Tetrahedron 1996, 52, 2591–2602) beschriebene Methode hergestellt wird, erhalten;
- – (3-Methyl-6-chlorpyridin-2-yl)methanol (LVIIc) wird durch Reduktion von 3-Methyl-6-chlorpyridin-2-carbaldehyd mittels Natriumborhydrid in Methanol, welches seinerseits durch Methylierung von 6-Chlorpyridin-2-carbaldehyd (IVb) gemäß der durch Comins (J. Org. Chem. 1990, 55, 69–73) beschriebenen Methode hergestellt wird, erhalten;
- – (4-Methyl-6-brompyridin-2-yl)methanol (LVIId) wird ausgehend von 2-Brom-4,6-dimethylpyridin durch die modifizierte Matsumoto-Methode erhalten. Die Herstellung von 2-Brom-4,6-dimethylpyridin erfolgt ausgehend von kommerziell erhältlichem 2-Amino-4,6-dimethylpyridin gemäß einem analogen Verfahren zu jenem, das durch Adams (J. Amer. Chem. Soc. 1954, 76, 3168–71) beschrieben worden ist.
- Schema H
- Die primäre Alkoholfunktion der Verbindung der Formel (LVII) wird zuallererst geschützt, beispielsweise in Form einer Trimethylsilanylethoxymethylgruppe, abgekürzt SEM, gemäß einem Versuchsprotokoll, welches den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt ist. Wenn der Substituent an Position 6 ein Bromatom ist, kann die Verbindung der Formel (XXVIIIb) direkt in dem folgenden Schritt eingesetzt werden. Wenn der Substituent an Position 6 ein Chloratom ist, wird die Verbindung (XXVIIIa) vorab in das Zwischenprodukt (XXXI) umgewandelt, bevor sie in dem folgenden Schritt eingesetzt wird. Die bei der Herstellung des Triflats der Formel (XXXI) als Zwischenprodukt erzeugte Verbindung der Formel (XXX) wird erhalten, indem eine analoge Methode zu jener, die durch Sieburth (J. Amer. Chem. Soc. 1991, 113, 8163–64) beschrieben worden ist, angewendet wird.
- Die Kopplung der Derivate der Formel (XXXI) oder (XXVIIIb) mit den Estern oder den Boronsäuren oder den Stannanen, welche sich von den gewünschten aromatischen Heterocyclen ableiten, symbolisiert durch (AM), in Gegenwart eines geeigneten Palladiumkatalysators gemäß den klassischen Methoden von Suzuki oder Stille führt zu der Verbindung der Formel (XXXII).
- In den Fällen, wo die Boronsäuren oder die Stannane der gewünschten aromatischen Heterocyclen (AM) nicht kommerziell erhältlich sind, werden sie durch Transmetallierung der entsprechenden, Lithium enthaltenden Heterocyclen, welche ihrerseits gemäß Versuchsprotokollen, welche den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt sind, erhalten werden, hergestellt. Das Abspalten der Trimethylsilanylethoxymethylgruppe mittels Tetrabutylammoniumfluorid gemäß der in Tetrahedron Lett. 1988, 29, 5417–18 beschriebenen Methode führt zu dem primären Alkohol der Formel (XXXIII), welcher unter identischen Versuchsbedingungen zu jenen, die zuvor für die Oxidation von (XXXVI) zu dem Aldehyd (IVd) beschrieben worden sind, zu dem Aldehyd der Formel (IVe) oxidiert wird.
- Die Aldehyde der Formel (IVf), (IVg) und (IVh), welche nachfolgend beschrieben werden, leiten sich allesamt von einer gemeinsamen Vorstufe, dem 2-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbonitril der Formel (XXXVI) ab, dessen Herstellungsverfahren in Schema I zusammengefasst ist.
- Schema I
- Das N-Oxid-Zwischenprodukt der Formel (XXXV), welches durch Oxidation des Derivats der Formel (XXXIV) mittels eines organischen Peroxids erhalten wird, liefert bei Behandlung unter analogen Bedingungen zu jenen, die von Fife (J. Org. Chem. 1983, 48, 1375–77) beschrieben werden, die Verbindung der Formel (XXXVI).
- Die Aldehyde der Formeln (IVf), in welchen:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen;
- – die Gruppe A für einen 1H-Imidazol-2-yl- oder Thiazol-2-yl- oder Oxazol-2-ylrest steht;
- Schema J, Weg f
- Das Derivat der Formel (XXXVII) wird durch Addition von Methanol an die Verbindung der Formel (XXXVI) erhalten. Die Kondensation eines bifunktionellen Derivats, wie Ethylendiamin, 2-Aminoethanthiol oder 2-Aminoethanol, oder von deren Hydrochloriden mit dem Derivat der Formel (XXXVII) führt zu den Verbindungen der Formel (XXXVIII), in welcher Q entweder für eine NH-Gruppe oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom steht.
- Die fragliche Kondensationsreaktion wird durch Erwärmen der Verbindung der Formel (XXXVII) und des gewünschten bifunktionellen Reagens in Abwesenheit von Lösemittel oder unter Rückfluss eines alkoholischen Lösemittels ausgeführt. Die Oxidation der Derivate der Formel (XXXVIII) mittels Mangandioxid, Nickelperoxid oder Bariumpermanganat führt zu den Verbindungen der Formel (XXXIX). Die fragliche Oxidationsreaktion wird im allgemeinen unter Rückfluss eines inerten apolaren Lösemittels ausgeführt, indem gegebenenfalls das im Verlauf der Umsetzung gebildete Wasser durch eine der klassischen Techniken, die den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt sind, entfernt wird. Die saure Hydrolyse des Acetals der Formel (XXXIX) unter analogen Bedingungen zu jenen, die für die Hydrolyse des Acetals der Formel (XVII) eingesetzt werden, führt zu dem Aldehyd (IVf).
- Die Aldehyde der Formel (IVg), in welchen:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A für einen Oxadiazol-3-yl- oder Methyl-5-oxadiazol-3-ylrest steht,
- Schema J, Weg g
- Die Addition des Hydrochlorids von Hydroxylamin an die Verbindung der Formel (XXXVI) liefert die Verbindung der Formel (XXXX). Die Kondensa tion eines geeigneten Derivats von Essigsäure, wie Acetylchlorid, mit dem Zwischenprodukt der Formel (XXXX) führt zu dem Derivat der Formel (XXXXI), in welcher R4 ein Methylrest ist.
- Auf eine analoge Weise führt die Kondensation eines geeigneten Ameisensäurederivats, wie eines Alkylorthoformiats, mit der Verbindung der Formel (XXXX) zu dem Derivat der Formel (XXXXI), in welcher R4 ein Wasserstoffatom ist. Der Aldehyd der Formel (IVg) wird dann durch Hydrolyse der [1,3]-Dioxolan-2-yl-Funktion der Verbindung der Formel (XXXXI) unter ähnlichen Bedingungen zu jenen, die für die Hydrolyse des Acetals (XVII) zu dem Aldehyd (IVc) eingesetzt werden, erhalten.
- Die Aldehyde der Formel (IVh), in welchen:
- – der Substituent u ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist,
- – die Substituenten v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A für einen 1H-Pyrazol-3-yl- oder 1-Methyl-1-pyrazol-3-ylrest steht,
- Schema J, Weg h
- Die Addition von Methylmagnesiumbromid oder -chlorid an die Verbindung der Formel (XXXVI) liefert das Derivat der Formel (XXXXII). Die Verbindung der Formel (XXXXIII) wird dann durch Kondensation des Dimethylacetals von N,N-Dimethylformamid oder eines äquivalenten Reagens, wie beispielsweise tert.-Butoxybis(dimethylamino)methan oder Tris(dimethylamino)methan, mit dem Keton der Formel (XXXXII) erhalten. Die fragliche Kondensationsreaktion wird in einem wasserfreien Lösemittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid, ausgeführt. Die Umsetzung von Hydrazinhydrat mit dem Zwischenprodukt der Formel (XXXXIII) gemäß Methoden, die den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt sind, führt dann zu der Verbindung der Formel (XXXXIV).
- Gemäß dem Weg (i) führt die saure Hydrolyse des Acetals der Formel (XXXXIV) unter ähnlichen Bedingungen zu jenen, die zuvor eingesetzt wurden, zu dem Aldehyd der Formel (IVh-1).
- Gemäß dem Weg (j) wird die Verbindung der Formel (XXXXIV) zuallererst regioselektiv mittels Methyliodid in basischem Milieu methyliert, dann wird die Acetalfunktion zu dem Aldehyd (IVh-2) unter ähnlichen Bedingungen zu jenen, die für die Hydrolyse des Acetals der Formel (XVII) zu dem Aldehyd (IVc) eingesetzt werden, hydrolysiert.
- Der Aldehyd der Formel (IVi), in welcher:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A für einen Isopropylrest steht,
- Schema K
- Das ungesättigte Derivat der Formel (XXXXV) kann hergestellt werden durch eine klassische Wittig-Reaktion zwischen 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)ethanon der Formel (XXXXII) und dem von (Methyl)triphenylphosphoniumbromid abgeleiteten Anion, welches seinerseits durch Behandlung von (Methyl)triphenylphosphoniumbromid mittels Kaliumtert.-butylat erhalten wird. Die Reduktion der Doppelbindung von 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-isopropenylpyridin der Formel (XXXXV) unter niedrigem Wasserstoffdruck in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie beispielsweise Palladium auf Kohlenstoff, führt zu 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-isopropylpyridin der Formel (XXXXVI). Die Hydrolyse des Acetals der Formel (XXXXVI) unter analogen Bedingungen zu den Bedingungen, die zuvor für die Hydrolyse des Acetals der Formel (XVII) zu dem Aldehyd (IVc) eingesetzt wurden, liefert den Aldehyd (IVi).
- Die Aldehyde der Formel (IVj), in welchen:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A für eine 1-Fluor-1-ethylgruppe steht,
- Schema L
- Die Reduktion der Ketonfunktion der Verbindung der Formel (XXXXII), welche mittels Natriumborhydrid in Methanol bei Umgebungstemperatur ausgeführt wird, führt zu dem sekundären Alkohol der Formel (XXXXVII). Das fluorierte Acetal der Formel (XXXXVIII) wird dann durch Behandlung des Alkohols der Formel (XXXXVII) mittels Diethylaminschwefeltrifluorid, abgekürzt DAST, gemäß einer klassischen Methode, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, hergestellt. Der Aldehyd (IVj) wird durch saure Hydrolyse der Acetalfunktion der Verbindung der Formel (XXXXVIII) unter identischen Bedingungen zu jenen, die zuvor für die Hydrolyse des Acetals (XVII) zu dem Aldehyd (IVc) beschrieben worden sind, erhalten.
- Der Aldehyd der Formel (IVk), in welcher:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A für einen Oxazol-5-ylrest steht,
- Schema M
- Die Methode zur Herstellung von 6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd der Formel (XXXXIX) ist in der chemischen Literatur beschrieben (Monatsh. Chem. 1993, 124, 881–91). Die Kondensation von Tosylmethylisocyanat, abgekürzt, TOSMIC, mit dem Derivat der Formel (XXXXIX) gemäß einem analogen Versuchsprotokoll zu jenem, welches in Tetrahedron Lett. 1972, 2369–72 beschrieben wird, führt zu dem Acetal der Formel (L). Der Aldehyd (IVk) wird dann durch Hydrolyse der Acetalfunktion der Verbindung der Formel (L) unter ähnlichen Verfahrensbedingungen zu jenen, die zuvor für die Hydrolyse des Acetals (XVII) zu dem Aldehyd (IVc) beschrieben worden sind, erhalten.
- Der Aldehyd der Formel (IVl), in welcher:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A für einen Cyclopropylrest steht,
- Schema N
- Das Zwischenprodukt der Formel (LI) wird durch eine Wittig-Reaktion zwischen dem Aldehyd der Formel (XXXXIX) und (Methyl)triphenylphosphoniumbromid in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, erhalten. Das Cyclopropan-Derivat der Formel (LII) wird dann durch Addition des von Trimethylsulfoniumiodid abgeleiteten Anions an 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-ethenylpyridin (LI) gemäß einer analogen Methode zu der Methode, die in J. Org. Chem. 1973, 38, 3942–44, beschrieben wird, hergestellt. Die Deprotonierung von Trimethylsulfoniumiodid erfolgt mittels n-Butyllithium in Tetrahydrofuran. Der Aldehyd der Formel (IVI) wird dann ausgehend von dem Derivat der Formel (LII) unter analogen Verfahrensbedingungen zu den Bedingungen, die zuvor für die Hydrolyse des Acetals der Formel (XVII) zu dem Aldehyd (IVc) eingesetzt worden sind, erhalten.
- Die Aldehyde der Formel (IVm), in welchen:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A entweder für eine Monofluormethylgruppe oder eine Difluormethylgruppe steht,
- Schema O
- Gemäß dem Weg (k) liefert (6-[1,3)-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)methanol (LIII), eine Vorstufe des Aldehyds der Formel (XXXXIX), behandelt durch Diethylaminschwefeltrifluorid (DAST) in einem halogenierten Lösemittel das fluorierte Acetal der Formel (LIV). Das Derivat der Formel (LIV) wird dann in den Aldehyd der Formel (IVm-1) unter ähnlichen Bedingungen zu jenen, die zuvor für die Hydrolyse des Acetals (XVII) zu dem Aldehyd (IVc) eingesetzt wurden, umgewandelt.
- Gemäß dem Weg (1) führt der Aldehyd der Formel (XXXXIX) behandelt mit Diethylaminschwefeltrifluorid (DAST) zu dem difluorierten Acetal (LV). Das difluorierte Acetal der Formel (LV) wird dann in den Aldehyd der Formel (IVm-2) unter analogen Versuchsbedingungen zu jenen, die zuvor beschrieben worden sind, (Weg k) umgewandelt.
- Der Aldehyd der Formel (IVo), in welcher:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe A für eine Methoxycarbonylgruppe steht,
- Schema P
- Der 6-Hydroxymethylpyridin-2-carbonsäuremethylester der Formel (LVI) wird ausgehend von dem Pyridin-2,6-carbonsäuremethylester gemäß dem in Z. Naturforsch. 1994, 49b, 1127–36 beschriebenen Protokoll hergestellt. Die Oxidation des Alkohols der Formel (LVI) unter ähnlichen Versuchsbedingungen zu jenen, die für die Oxidation des Alkohols der Formel (XXVII) zu dem Aldehyd (IVd) beschrieben worden sind, führt dann zu dem Aldehyd der Formel (IVo).
- Die Verfahren zur Herstellung des Aldehyds der Formel (IVp), in welcher:
- – die Substituenten A, u und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe v ein Chloratom ist,
- – die Substituenten A, v und w für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe u ein Methylrest ist,
- Der Aldehyd der Formel (IVq), in welchem:
- – die Substituenten A, u und v für ein Wasserstoffatom stehen,
- – die Gruppe w für ein Fluoratom steht,
- Die Aldehyde der Formel (IVs), in welchen:
- – die Substituenten u, v und w für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen, ohne dass gleichwohl mehr als ein Methylrest gleichzeitig an den Positionen 3, 4 und 5 des Pyridinrings vorhanden ist,
- – die Gruppe A eine Aminogruppe vom Typ (II) (R2R3N-), wobei R2 und R3 wie zuvor definiert sind, oder eine cyclische Aminogruppe vom Typ (III) ist,
- Schema Q
- Die primären Alkohole der Formel (LVII), deren Herstellungsverfahren in dem das Schema H erläuternden Abschnitt angegeben sind, werden mit einem primären oder sekundären Amin vom Typ Mono- oder Di(C1-C5-alkyl)amin, vorzugsweise Methylamin oder Dimethylamin, oder einem cyclischen Amin vom Typ (III), vorzugsweise Azetidin, umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel (LVIII) erhalten wird. Diese Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 70°C und 120°C in einem polaren Lösemittel ausgeführt. Die Oxidation der primären Alkoholfunktion der Verbindung der Formel (LIX) zu dem Aldehyd der Formel (IVs) erfolgt dann mittels aktivierten Mangandioxids unter Rückfluss eines halogenierten Lösemittels, wie beispielsweise Chloroform.
- Die Verbindungen der Formel (IVa), (IVb), (IVc), (IVd), (IVe), (IVf), (IVg), (IVh), (IVi), (IVj), (IVk), (IVl), (IVm), (IVn), (IVo), (IVp), (IVq), (IVr) und (IVs) bilden die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (IV).
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung und beschränken sie in keiner Weise.
- In den nachfolgenden Beispielen:
- (i) wird das Fortschreiten der Umsetzungen durch Dünnschichtchromatographie (DSC) verfolgt und dementsprechend werden die Reaktionszeiten lediglich zur Unterrichtung erwähnt.
- (ii) können unterschiedliche Kristallformen unterschiedliche Schmelzpunkte ergeben; die in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Schmelzpunkte sind jene der Produkte, die gemäß der beschriebenen Methode hergestellt wurden, und sind nicht korrigiert.
- (iii) wird die Struktur der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte durch Kernmagnetresonanz- (NMR), Infrarot- (IR)-Spektren und Elementaranalyse bestätigt, die Reinheit der Endprodukte wird durch DSC verifiziert.
- (iv) werden die NMR-Spektren in dem angegebenen Lösemittel aufgezeichnet. Die chemischen Verschiebungen (6) sind ausgedrückt in Teil pro Million (ppm) bezogen auf Tetramethylsilan. Die Multiplizität der Signale wird angegeben durch: s, Singulett; d, Dublett; t, Triplett; q, Quartett; m, Multiplett; 1, breit.
- (v) haben die verschiedenen Symbole der Einheiten ihre gewöhnliche Bedeutung: mg (Milligramm); g (Gramm); kg (Kilogramm); ml (Milliliter); °C (Grad Celsius); mmol (Millimol); nmol (Nanomol); cm (Zentimeter); μm (Mikrometer). Die Abkürzungen haben die folgende Bedeutung Schmp. (Schmelzpunkt); Sdp. (Siedepunkt).
- (vi) versteht man unter „Umgebungstemperatur" eine Temperatur zwischen 20°C und 25°C.
- In der vorliegenden Anmeldung sind die Drücke in Millibar angegeben.
- BEISPIEL 1: Herstellung von 6-Fluorpyridin-2-carbaldehyd (IVa)
- Man mischt 30 g 2-Fluor-6-methylpyridin (270 mmol) und 70 g tert.-Butoxybis(dimethylamino)methan (405 mmol) unter Stickstoffatmosphäre. Man erwärmt die Mischung 24 h auf 140°C. Man verdünnt die Mischung mit 50 ml Tetrahydrofuran und man setzt die erhaltene Lösung tropfenweise zu einer wässrigen Lösung von 115 g Natriumperiodat (538 mmol) zu. Man bewegt eine Nacht bei Umgebungstemperatur, man entfernt den gebildeten Niederschlag durch Filtration, dann verdampft man das Tetrahydrofuran. Man extrahiert den Rückstand durch Dichlormethan, die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, dann wird das Lösemittel unter Vakuum verdampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Destillation mittels eines Kugelofens isoliert, Sdp.77: 70–80°C. Man gewinnt 34 g eines gelben Öls, welches ungefähr 20% N,N-Dimethylformamid enthält.
1H-NMR CDCl3) δ: 7,16(dd, 1H); 7,82(dd, 1H); 7,96(m, 1H); 9,90(s, 1H).
IR (Film) ν: 1713 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 2: Herstellung von 6-Dimethylaminopyridin-2-carbaldehyd (IVc-1)
- Schritt 1: (6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)dimethylamin
- Man mischt 0,60 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-fluorpyridin (3,55 mmol) und 2,50 ml einer 33%-igen Lösung von Dimethylamin in Ethanol (17,7 mmol), dann erhöht man die Temperatur 12 h auf 100°C. Nach Eindampfen unter Vakuum nimmt man den Rückstand mittels Chloroform auf, man wäscht mit Wasser, man trocknet über Magnesiumsulfat, man filtriert und man verdampft das Chloroform unter Vakuum. Man erhält das in der Überschrift angegebene Produkt in Form eines gelben Öls, welches in dem folgenden Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
1H-NMR CDCl3) δ: 3,07(s, 6H); 4,10(m, 4H); 5,72(s, 1H); 6,46(d, 1H); 6,73(d, 1H); 7,45(dd, 1H). - Schritt 2: 6-Dimethylaminopyridin-2-carbaldehyd
- Man mischt 0,60 g (6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)dimethylamin (3,09 mmol) mit 10 ml einer 80%-igen wässrigen Ameisensäurelösung, dann erwärmt man die Lösung 20 h auf 60°C. Man entfernt die Lösemittel durch Mitreißen in Form eines Azeotrops mit Toluol, man nimmt den Rückstand in Wasser wieder auf, man kühlt die Mischung auf 0°C ab, dann macht man das Medium durch Zugabe von Kaliumcarbonat basisch. Man extrahiert mit Ethylacetat, man wäscht die organische Phase mit Wasser, dann mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid, man trocknet über Magnesiumsulfat, man filtriert, man verdampft das Lösemittel unter Vakuum. Man erhält das in der Überschrift angegebene Produkt in Form eines gelben Öls (0,43 g), welches in dem folgenden Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
1H-NMR (CDCl3) δ: 3,12(s, 6H); 6,68(d, 1H); 7,18(d, 1H); 7,55(dt, 1H); 9,87(s, 1H).
IR (Film) ν: 1697 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 3: Herstellung von 6-Furan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd (IVd-1)
- Schritt 1: 2-Furan-2-yl-6-methylpyridin
- Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 4,36 ml Furan (60 mmol) und 40 ml Tetrahydrofuran setzt man tropfenweise 40 ml einer 1,6 M Lösung von n-Butllithium in Hexan zu. Man bewegt die Lösung 3 h bei 0°C, dann kühlt man auf –40°C ab, bevor 120 ml einer 0,5 M Lösung von Zinkdichlorid in Tetrahydrofuran zugesetzt werden. Man bewegt 2 h bei Umgebungstemperatur, dann wird die Reaktionsmischung zu einer Lösung von 9,17 g Trifluormethansulfonsäure-6-methylpyridin-2-ylester (40 mmol) in 20 ml Tetrahydrofuran, enthaltend 2,30 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (2 mmol) hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 2 h unter Stickstoff unter Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und durch 1 N HCl extrahiert. Die saure wässrige Phase wird mit 10 N NaOH neutralisiert, dann durch Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösemittel verdampft. Das erwartete Produkt wird durch Rektifizierung unter verringertem Druck isoliert.
Sdp.5,6·10 –2 = 100–105°C.
Man gewinnt 5,20 g eines farblosen Öls.
Ausbeute: 81,5% 1H-NMR (CDCl3) δ: 2,56(s, 3H); 6,48(dd, 1H); 6,99(m, 2H); 7,50(m, 3H). - Schritt 2: 2-Furan-2-yl-6-methylpyridin-1-oxid
- Zu einer Lösung von 2,20 g 2-Furan-2-yl-6-methylpyridin (13,8 mmol) in 50 ml auf 0°C gekühltem Chloroform setzt man in Anteilen 4,90 g m-Chlorperbenzoesäure zu. Man bewegt 12 h bei Umgebungstemperatur, dann entfernt man den Niederschlag durch Filtration und man wäscht das Filtrat mit einer 5%-igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat, Filtration und Eindampfen wird das in der Überschrift angegebene Produkt durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 99 : 1) isoliert. Man gewinnt 1,25 g eines weißen Pulvers.
Ausbeute: 52%
Schmp.: 79°C 1H-NMR CDCl3) δ: 2,58(s, 3H); 6,60(q, 1H) 7,18(m, 2H); 7,58(d, 1H); 7,85(dd, 1H); 8,03(d, 1H). - Schritt 3: (6-Furan-2-ylpyridin-2-yl)methanol
- Man löst 2,75 g 2-Furan-2-yl-6-methylpyridin-1-oxid (15,7 mmol) in 27 ml Tetrahydrofuran. Zu der auf 0°C abgekühlten Lösung setzt man unter Stickstoffatmosphäre 6,65 ml Trifluoressigsäureanhydrid (47,1 mmol) zu. Man bewegt 12 h bei Umgebungstemperatur, dann setzt man 25 ml einer 4 N wässrigen Natriumhydroxidlösung zu. Das Tetrahydrofuran wird verdampft, man nimmt den Rückstand mittels einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung wieder auf, dann extrahiert man mit Chloroform. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter Vakuum auf konzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Ethylacetatl 90 : 10) isoliert. Man gewinnt 2,03 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 73,8%.
1H-NMR CDCl3) δ: 3,99(sl, 1H(austauschbar)); 4,74(s, 2H); 6,53(q, 1H); 7,09(m, 2H); 7,57 (m, 2H) 7,71(t, 1H). - Schritt 4: 6-Furan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd
- Zu einer Lösung von 2 g (6-Furan-2-ylpyridin-2-yl)methanol (11,4 mmol) und 50 ml Chloroform setzt man 8 g Mangandioxid zu. Die Reaktionsmischung wird 1 h 30 min unter Rückfluss erwärmt mit kontinuierlicher Entfernung des gebildeten Wassers. Der in Suspension vorliegende Feststoff wird durch Filtration durch Celite entfernt, dann wird das Lösemittel verdampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform) isoliert. Man gewinnt 1,45 g eines gelben Feststoffs.
Ausbeute: 73,4%
Schmp.: 46–48°C
1H-NMR CDCl3) δ: 6,55(q, 1H); 7,16(d, 1H); 7, 55(d, 1H); 7,82(m, 3H); 10,07(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1717 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 4: 6-Furan-3-ylpyridin-2-carbaldehyd (IVd-2)
- Indem man wie in Beispiel 3 vorgeht, aber indem man in Schritt 1 das 2-Lithiofuran durch 3-Lithiofuran, erhalten durch Halogen/Metall-Austausch ausgehend von 3-Bromfuran, vorgeht, stellt man die in der Überschrift angegebene Verbindung her.
Schmp.: 59–61°C
1H-NMR CDCl3) δ: 6,94 q, 1H); 7,54(t, 1H); 7,68(dd, 1H); 7,83(m, 2H); 8,12(s, 1H); 10,05(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1713 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 5: 6-(1H-Pyrrol-2-yl)pyridin-2-carbaldehyd (IVe-1)
- Schritt 1: 2-Chlor-6-(2-trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin
- Zu einer unter Stickstoffatmosphäre gehaltenen und auf 0°C abgekühlten Lösung, die 2,50 g (6-Chlorpyridin-2-yl)methanol (17,4 mmol), 3,30 ml Diisopropylethylamin (19,1 mmol) und 20 ml Dichlormethan enthält, setzt man tropfenweise 3,20 ml Chlormethyl-2-(trimethylsilyl)ethylether (18,2 mmol) zu. Man bewegt 3 h bei Umgebungstemperatur, dann verdampft man das Dichlormethan, man nimmt den Rückstand in Wasser wieder auf, man extrahiert mit Diethylether, die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Verdampfen des Lösemittels wird das in der Überschrift angegebene Produkt durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel: Dichlormethan) isoliert. Man gewinnt 3,65 g eines farblosen Öls.
1H-NMR CDCl3) δ: 0(s, 9H); 0,95(t, 2H); 3,68(t, 2H); 4,67(s, 2H); 4,80(s, 2H); 7,24(d, 1H); 7,35(d, 1H); 7,64(t, 1H). - Schritt 2: 2-Benzyloxy-6-(2-trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin
- Zu einer auf 0°C abgekühlten und unter Stickstoffatmosphäre gehaltenen Suspension von 0,91 g Natriumhydrid (22,6 mmol) in 20 ml N,N-Dimethylformamid setzt man tropfenweise 2,10 ml Benzylalkohol (19,9 mmol) ver dünnt in 3 ml N,N-Dimethylformamid zu. Man bewegt 1 h 30 min bei 0°C, dann setzt man tropfenweise eine Lösung von 3,65 g 2-Chlor-6-(2-trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin (13,3 mmol) in 3 ml N,N-Dimethylformamid zu. Man erwärmt die Umsetzung 12 h auf 40°C, die Reaktionsmischung wird in Eiswasser gegossen, mit Diethylether extrahiert, dann werden die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Verdampfen des Lösemittels wird das in der Überschrift angegebene Produkt durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Dichlormethan/Hexan; 60 : 40) isoliert. Man gewinnt 3 g eines farblosen Öls.
Ausbeute: 65,3%.
1H-NMR CDCl3) δ: 0(s, 9H); 0,94(t, 2H); 3,67(t, 2H); 4,61(s, 2H); 4,80(s, 2H); 5,35(s, 2H); 6,66(d, 1H); 6,97(d, 1H); 7,34(m, 2H); 7,42(m, 2H); 7,54(t, 2H). - Schritt 3: 6-(2-Trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin-2-ol
- Zu einer Lösung von 7 g 2-Benzyloxy-6-(2-trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin in 75 ml mit Wasserstoff gesättigtem Ethanol setzt man 7 g Raney-Nickel zu. Man bewegt die Suspension 1 h 30 min kräftig unter niedrigem Wasserstoffdruck bei Umgebungstemperatur. Man entfernt den in Suspension vorliegenden Feststoff durch Filtration mittels Celite, dann verdampft man das Ethanol. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Dichlormethan/Methanol; 98 : 2) isoliert. Man gewinnt 4 g eines farblosen Öls.
Ausbeute: 76,8%.
1H-NMR CDCl3) δ: 0(s, 9H) ; 0,93(t, 2H); 3,61(t, 2H); 4,50(s, 1H); 4,75(s, 2H); 6,21(d, 1H); 6,47(d, 1H); 7,36(d, 1H); 7,41(d, 1H); 12,28(s, 1H(austauschbar)). - Schritt 4: Trifluormethansulfonsäure-6-(2-trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin-2-ylester
- Zu einer bei 0°C unter Stickstoffatmosphäre gehaltenen Lösung von 3,80 g 6-(2-Trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin-2-ol (14,8 mmol) und 35 ml Pyridin, enthaltend 0,10 g 4-N,N-Dimethylaminopyridin, setzt man tropfenweise 2,63 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid (14,9 mmol) zu. Man bewegt die Lösung 2 h bei 0°C, dann wird die Mischung in Eiswasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird mit einer wässrigen Kaliumhydrogensulfatlösung, dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Dichlormethan) isoliert. Man gewinnt 4,30 g eines farblosen Öls.
Ausbeute: 75%
1H-NMR CDCl3) δ: 0(s, 9H); 0,93(t, 2H); 3,66(t, 2H), 4,68(s, 2H); 4,80(s, 2H); 7,05(d, 1H); 7,52(d, 1H); 7,87(t 1H). - Schritt 5: 2-[6-(2-Trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin-2-yl]pyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester
- Die Herstellung von 1-tert.-Butoxycarbonylpyrrol-2-ylboronsäure erfolgt gemäß der in Synthesis, 1991, 613–15 beschriebenen Methode.
- Zu einer Lösung von 4 g Trifluormethansulfonsäure-6-(2-trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin-2-ylester (10,3 mmol) und 40 ml durch Hindurchperlenlassen von Stickstoff entgastem Benzol setzt man 9,68 g Thalliumcarbonat (20,6 mmol), 1 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,86 mmol) und 2,45 g 1-tert.-Butoxycarbonylpyrrol-2-ylboronsäure (11,6 mmol) zu. Man bewegt 23 h unter Argonatmosphäre. Das unlösliche Material wird durch Filtration mittels Celite entfernt, dann wird die Lösung unter Vakuum auf konzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Dichlormethan/Ethylacetat; 99 : 1) isoliert. Man gewinnt 3,90 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 93,6%.
1H-NMR CDCl3) δ: 0(s, 9H); 0,94(t, 2H); 1,32(s, 9H); 3,67(t, 2H); 4,73(s, 2H); 4,82(s, 2H); 6,21(t, 1H); 6,37(m, 1H); 7,27(d, 1H); 7,32(m, 1H); 7,34(d, 1H); 7,68(t, 1H). - Schritt 6: [6-(1H-Pyrrol-2-yl)pyridin-2-yl]methanol
- Zu einer Lösung von 3 ml 1,1 M Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran, 45 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Hexamethylphosphoramid, enthaltend 10 g Molekularsieb (4 Angström), setzt man 3 g 2-[6-(2-Trimethylsilanylethoxymethoxymethyl)pyridin-2-yl]pyrrol-1-carbonsäuretert.-butylester (7,41 mmol) zu. Man bewegt bei 45°C unter Argon 8 h. Nach Abfiltration des unlöslichen Materials mittels Celite wird das Tetrahydrofuran verdampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel: Dichlormethan/Ethylacetat; 99 : 1) gereinigt. Man gewinnt 0,50 g eines weißen Feststoffs.
Ausbeute: 38,7%
Schmp.: 73–75°C
1H-NMR CDCl3) δ: 3,61(sl, 1H); 4,74(s, 2H); 6,30(dd, 1H); 6,73(m, 1H); 6,92(m, 1H); 6,98(d, 1H); 7,45(d, 1H); 7,62(t, 1H); 9,56(sl, 1H). - Schritt 7: 6-(1H-Pyrrol-2-yl)pyridin-2-carbaldehyd
- Zu einer Lösung von 0,30 g [6-(1H-Pyrrol-2-yl)pyridin-2-yl]methanol (1,72 mmol) in 6 ml Dichlormethan setzt man 0,75 g Mangandioxid (8,61 mmol) zu. Man bewegt die Suspension 3 h bei Umgebungstemperatur kräftig, dann entfernt man das unlösliche Material durch Filtration über Celite. Nach Verdampfen des Dichlormethans wird der Rückstand durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Dichlormethan) gereinigt. Man gewinnt 0,20 g eines weißen Pulvers.
Ausbeute: 69%
Schmp.: 112–113°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 6,31(dd, 1H); 6,77(m, 1H); 6,95(m, 1H); 7,63–7,81 (m, 3H); 9,67(sl, 1H); 10,03(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1701 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 6: Herstellung von 6-Thiophen-2-ylpyridin-2-carbaldehyd (IVe-2)
- Indem man wie in Beispiel 5 vorgeht, man aber in Schritt 5 die 1-tert.-Butoxycarbonylpyrrol-2-ylboronsäure durch Thiophen-2-ylboronsäure, welche kommerziell erhältlich ist, ersetzt, erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Feststoffs.
Schmp.: 48–50°C
1H-NMR CDCl3) δ: 7,15(d, 1H); 7,46(dd, 1H); 7,69(dd, 1H); 7,78–7,88 (m, 3H); 10,16(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1714 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 7: Herstellung von 6-Thiazol-2-ylpyridin-2-carbaldehyd ( IVf-1)
- Schritt 1: 6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbonitril
- Man löst 3,34 g 2-[2,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-1-oxid (19,98 mmol) in 40 ml Dichlormethan, dann setzt man nacheinander 2,93 ml Cyantrimethylsilan (21,97 mmol) und 2,53 ml Diethylcarbamoylchlorid (19,96 mmol) zu. Man bewegt die Lösung unter Stickstoffatmosphäre 240 h bei Umgebungstemperatur. Man gießt die Reaktionsmischung langsam in eine 10%-ige, wässrige, eisgekühlte Lösung von Kaliumcarbonat, man extrahiert mit Chloroform, dann wird die organische Phase mit einer 10%-igen wässrigen Kaiumcarbonatlösung gewaschen. Man trocknet über Magnesiumsulfat, man filtriert und man verdampft das Chloroform unter Vakuum. Die in der Überschrift angegebene Verbindung wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform) isoliert. Man gewinnt 2,75 g eines weißen Feststoffs.
Ausbeute: 78,1%
Schmp.: 64°C
1H-NMR CDCl3) δ: 4,14(m, 4H); 5,86(s, 1H); 7,71(dd, 1H); 7,78(dd, 1H); 7,91(t, 1H). - Schritt 2: 6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carboximidsäuremethylester
- Zu einer Lösung von 2 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbonitril (11,35 mmol) in 10 ml Methanol setzt man 0,20 g Natriummethylat (3,7 mmol) zu. Die Reaktionsmischung wird 24 h unter Stickstoffatmosphäre bewegt. Man verdampft das Methanol, dann nimmt man den Rückstand mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung wieder auf und man extrahiert mit Ethylacetat. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösemittel verdampft. Man erhält 2,30 g eines weißen Feststofffs, der in dem folgenden Schritt direkt ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
- Schritt 3: 2-(4,5-Dihydrothiazol-2-yl)-6-[1,3]-dioxolan-2-ylpyridin
- Man mischt 1 g 6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carboximidsäuremethylester (4,80 mmol) und 0,47 g 2-Aminoethanthiol (2,16 mmol). Man erwärmt die Mischung 1 h 30 min auf 130°C. Die Reaktonsmischung wird in Chloroform wieder aufgenommen, mit Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Verdampfen des Lösemittels wird das in der Überschrift angegebene Produkt durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 98 : 2) isoliert. Man gewinnt 1,10 g Feststoff.
Ausbeute: 97%
Schmp.: 50–52°C
1H-NMR CDCl3) δ: 3,36(t, 2H); 4,15(m, 4H); 4,55(t, 2H); 5,91(s, 1H); 7,60(dd, 1H); 7,81(t, 1H); 8,03(dd, 1H). - Schritt 4: 2-Thiazol-2-yl-6-[1,3]-dioxolan-2-ylpyridin
- Zu einer Lösung von 1,33 g 2-(4,5-Dihydrothiazol-2-yl)-6-[1,3]-dioxolan-2-ylpyridin (5,62 mmol) in 50 ml Benzol, welche unter kontinuierlicher Entfernung des gebildeten Wassers unter Rückfluss gehalten wird, setzt man 10 g Nickelperoxidhydrat in Anteilen von 1 g im Verlauf von 20 h zu. Das unlösliche Material wird durch Filtration mittels Celite entfernt, dann verdampft man das Lösemittel. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Ethylacetat; 85 : 15) isoliert. Man gewinnt 0,42 g eines weißen Feststoffs.
Ausbeute: 31,5%
Schmp.: 71°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 4,16(m, 4H); 5,91(s, 1H); 7,42(d, 1H); 7,54(dd, 1H); 7,81(d, 1H); 7,89(t, 1H); 8,17(dd, 1H). - Schritt 5: 6-Thiazol-2-ylpyridin-2-carbaldehyd
- Eine Lösung von 0,93 g 2-Thiazol-2-yl-6-[1,3]-dioxolan-2-ylpyridin (3,97 mmol) in 8 ml Ameisensäure und 2 ml Wasser wird 1 h 30 min auf 60°C erwärmt. Die Lösemittel werden durch Mitreißen in Form eines Azeotrops mit Toluol entfernt. Man nimmt den Rückstand in Eiswasser wieder auf, man neutralisiert mit einer 4 N wässrigen Natriumhydroxidlösung, dann extrahiert man mit Ethylacetat. Die organische Phase wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösemittel verdampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Zugabe von Isopropylether kristallisiert. Man gewinnt 0,59 g eines weißen Feststoffs.
Ausbeute: 78%
Schmp.: 91°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 7,48(d, 1H); 7,96(m, 3H); 8,38(m, 1H); 10,09(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1705 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 8: Herstellung von 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1H-imidazol-2-yl)pyridin-2-carbaldehyd (IVf-2)
- Indem man wie in Beispiel 7 vorgeht, aber in Schritt 3 das 2-Aminoethanthiol durch Ethylendiamin und in Schritt 4 das Nickelperoxid durch Bariumpermanganat ersetzt, erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Feststoffs.
Schmp.: 148°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 4,77(s, 1H(austauschbar)); 7,22(d, 2H); 7,89(m, 2H); 8,35(d, 1H); 10,03(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1704 cm –1 (C=O). - BEISPIEL 9: Herstellung von 6-(Methyl-5-oxadiazol-3-yl)pyridin-2-carbaldehyd (IVg-1)
- Schritt 1: 6-[1,3]-Dioxolan-2-yl-N-hydroxypyridin-2-carboxamidin
- Man mischt 0,88 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbonitril (4,99 mmol), 1,74 g Hydroxylaminhydrochlorid (25 mmol) und 3,45 g Kaliumcarbonat (25 mmol) in 15 ml Ethanol, dann erwärmt man die Reaktionsmischung 4 h unter Rückfluss. Nach Verdampfen des Ethanols wird das in der Überschrift angegebene Produkt durch Zugabe von Wasser zu dem Rückstand kristallisiert. Man gewinnt 0,80 g eines farblosen Pulvers.
Ausbeute: 76,6%
Schmp.: 148°C
1H-NMR (DMSO-d6) δ: 4,06(m, 4H); 5,77(s, 1H); 5,82(s, 2H(austauschbar)); 7,52(m, 1H); 7,85(m, 2H); 9,98(s, 1H(austauschbar)). - Schritt 2: 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(methyl-5-oxadiazol-3-yl)pyridin
- Man löst 0,30 g 6-[1,3]-Dioxolan-2-yl-N-hydroxypyridin-2-carboxamidin (1,43 mmol) in 0,60 ml Pyridin, dann setzt man 0,15 ml Acetylchlorid (2,11 mmol) zu. Die Reaktionsmischung wird 2 h 15 min bis zum Rückfluss des Lösemittels erwärmt. Man gießt die Mischung in eine eisgekühlte wässrige Lösung von saurem Kaliumsulfat, dann extrahiert man mit Ethylacetat. Man wäscht die organische Phase mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung, man trocknet über Magnesiumsulfat, man filtriert und verdampft das Ethylacetat. Das in der Überschrift ange gebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Ethylacetat: 80 : 20) isoliert.
Man gewinnt 0,15 g eines weißen Pulvers.
Ausbeute: 45%
Schmp.: 90–91°C
1H-NMR CDCl3) δ: 2,67(s, 3H); 4,13(m, 4H); 5,95(s, 1H); 7,68(dd, 1H); 7,87(t, 1H); 8,07(t, 1H). - Schritt 3: 6-(Methyl-5-oxadiazol-3-yl)pyridin-2-carbaldehyd
- Die saure Hyrolyse von 0,74 g 6-[1,3]-Dioxolan-2-yl-N-hydroxypyridin-2-carboxamidin (3,17 mmol) erfolgt gemäß einem analogen Protokoll zu jenem, das in Schritt 5 von Beispiel 7 eingesetzt wird.
- Man erhält 0,42 g der in der Überschrift angegebenen Verbindung in Form eines weißen Pulvers.
Ausbeute: 70%
Schmp.: 123°C
1H-NMR CDCl3) δ: 2,74(s, 3H); 8,04(t, 1H); 8,10(dd, 1H); 8,34(dd, 1H); 10,23(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1703 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 10: Herstellung von 6-(1H-Pyrazol-3-yl)pyridin-2-carbaldehyd (IVh-1a)
- Schritt 1: 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)ethanon
- Man löst 0,88 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbonitril (4,99 mmol) in 10 ml Tetrahydrofuran. Zu der auf –10°C abgekühlten Lösung setzt man tropfenweise 3,50 ml einer 3 M Lösung von Methylmagnesiumbromid in Diethylether zu. Man bewegt die Reaktionsmischung 3 h bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre. Man gießt die Mischung in eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung, man extrahiert mit Ethylacetat, die organische Phase wird mit einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum auf konzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform) isoliert. Man gewinnt 0,80 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 83%
1H-NMR (CDCl3) Fehler! Zeichen nicht definiert.: 2,72(s, 3H); 4,15(m, 4H); 5,89(s, 1H); 7,70(dd, 1H); 7,86(t, 1H); 8,01(dd, 1H).
IR (Film) ν: 1700 cm–1 (C=O). - Schritt 2: 3-Dimethylamino-1-(6-[1,3]-dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)propenon
- Man mischt 0,80 g 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)ethanon (4,14 mmol) und 1 ml N,N-Dimethylformamid-dimethylacetal (7,53 mmol). Man erwärmt die Mischung 12 h unter Rückfluss und man verdampft den Überschuss von N,N-Dimethylformamid-dimethylacetal unter Vakuum. Man erhält das in der Überschrift angegebene Produkt in Form eines orangefarbenen Öls, das in dem folgenden Schritt direkt ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
- Schritt 3: 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1H-pyrazol-3-yl)pyridin
- Das in Schritt 2 erhaltene Rohprodukt wird in 5 ml Ethanol wieder aufgenommen, dann setzt man 0,80 ml Hydrazinhydrat (25,68 mmol) zu. Man erwärmt die Lösung 5 min unter Rückfluss. Das Ethanol wird verdampft, man nimmt den Rückstand in Wasser wieder auf und man extrahiert mit Chloroform. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, eingedampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 98 : 2) isoliert. Man erhält 0,65 g eines blassgelben Gummis.
Ausbeute für Schritt 2 und Schritt 3 zusammen 72,3%.
1H-NMR CDCl3) δ: 4,15(m, 4H); 5,90(s, 1H); 6,80(d, 1H); 7,48(dd, 1H); 7,65(d, 1H); 7,76(m, 2H); 11,23(s1, 1H). - Schritt 4: 6-(1H-Pyrazol-3-yl)pyridin-2-carbaldehyd
- Die Entfernung der Schutzgruppe von der Acetalfunktion von 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1H-pyrazol-3-yl)pyridin erfolgt an 0,65 g Produkt (2,99 mmol) gemäß einem analogen Protokoll zu jenen, das in Schritt 5 von Beispiel 7 eingesetzt wird. Die in der Überschrift angegebene Verbindung wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 98 : 2) isoliert. Man erhält 0,31 g eines weißen Schaums.
Ausbeute: 59,9%.
1H-NMR (DMSO-d6) δ: 6,91(d, 1H); 7,80(m, 2H); 8,03(t, 1H); 8,20(d, 1H); 9,99(s, 1H); 13,17(sl, 1H(austauschbar)).
IR (Film) ν: 1710 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 11: Herstellung von 6-(1-Methylpyrazol-3-yl)pyridin-2-carbaldehyd (IVh-2a)
- Schritt 1: 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1-methylpyrazol-3-yl)pyridin
- Zu einer Suspension von 0,48 g Natriumhydrid (20 mmol) in 4 ml N,N-Dimethylformamid setzt man tropfenweise 2,50 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1H-pyrazol-3-yl)pyridin (11,5 mmol), gelöst in 4 ml N,N-Dimethylformamid, zu. Man bewegt die Reaktionsmischung 1 h unter Stickstoffatmosphäre, dann setzt man der Reaktionsmischung tropfenweise 0,93 ml Methyliodid (15 mmol) verdünnt in 1 ml N,N-Dimethylformamid zu. Man bewegt die Lösung 12 h bei Umgebungstemperatur, dann gießt man die Mischung in Eiswasser und man extrahiert mit Ethylacetat. Die organische Phase wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter Vakuum aufkonzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 99 : 1) isoliert. Man erhält 0,83 g eines weißen Feststoffs.
Ausbeute: 31%
Schmp.: 88°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 3,99(s, 3H) ; 4,11(m, 4H); 5,90(s, 1H); 6,91(d, 1H); 7,36(d, 1H); 7,42(dd, 1H); 7,72(t, 1H); 7,90(dd, 1H). - Schritt 2: 6-(1-Methylpyrazol-3-yl)pyridin-2-carbaldehyd
- Die Entfernung der Schutzgruppe von 0,77 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1-methylpyrazol-3-yl)pyridin (3,31 mmol) gemäß einem analogen Protokoll zu jenem, das in Schritt 5 von Beispiel 7 eingesetzt wird, liefert 0,48 g des in der Überschrift angegebenen Produkts (2,51 mmol) nach einer Reinigung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidssäule (Elutionsmittel : Ethylacetat).
Ausbeute: 75,8%
Schmp.: 98–100°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 3,98(s, 3H); 6,93(d, 1H); 7,42(d, 1H); 7,84(m, 2H); 8,09(dd, 1H); 10,12(s, 1H);
IR (KBr) ν: 1710 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 12: Herstellung von 6-Isopropylpyridin-2-carbaldehyd (IVi)
- Schritt 1: 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-isopropenylpyridin
- Zu einer unter Stickstoff gehaltenen Suspension von 5,25 g (Methyl)triphenylphosphoniumbromid (14,7 mmol) in 30 ml Tetrahydrofuran setzt man in Anteilen 1,62 g Kaliumtert.-butylat (14,4 mmol) zu. Man bewegt die Mischung 45 min, dann setzt man tropfenweise eine Lösung von 0,95 g 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)ethanon (4,92 mmol) in 5 ml Tetrahydrofuran zu. Man bewegt die Mischung 12 h bei Umgebungstemperatur, dann gießt man sie in eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung. Man extrahiert mit Ethylacetat, die organische Phase wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wird in Diethylether wieder aufgenommen und man entfernt den gebildeten Niederschlag durch Filtration. Nach Verdampfen des Lösemittels wird das in der Überschrift angegebene Produkt durch Chromatographie an einer Siiciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Hexan/Ethylacetat; 85 : 15) isoliert. Man erhält 0,67 g eines blassgelben Öls.
Ausbeute: 71,6%
1H-NMR (CDCl3) δ: 2,22(s, 3H); 4,16(m, 4H); 5,31(m, 1H); 5,87(s, 1H); 5,91(m, 1H); 7,44(m, 2H); 7,70(t, 1H). - Schritt 2: 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-isopropylpyridin
- Eine Suspension von 0,60 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-isopropenylpyridin (3,15 mmol) und 0,10 g 10% Palladium auf Kohlenstoff in 7 ml Methanol wird unter niedrigem Wasserstoffdruck 4 h bei Umgebungstemperatur kräftig bewegt. Der Feststoff wird durch Filtration mittels Celite entfernt, dann wird das Methanol verdampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Ethylacetat; 97 : 3) isoliert. Man erhält 0,40 g eines blassgelben Öls.
Ausbeute: 66%
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,30(d, 6H); 3,07(m, 1H); 4,13(m, 4H); 5,83(s, 1H) 7,17(d, 1H); 7,36(d, 1H); 7,66(t, 1H). - Schritt 3: 6-Isopropylpyridin-2-carbaldehyd
- Die Schutzgruppenentfernung von 0,36 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-isopropylpyridin (1,87 mmol) gemäß einem ähnlichen Protokoll zu jenem, das in Schritt 5 von Beispiel 7 eingesetzt wird, liefert 0,31 g des in der Überschrift angegebenen Produkts (1,81 mmol) nach Reinigung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform).
Ausbeute: 96,8%.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,34(d, 6H); 3,10(m, 1H); 7,37(m, 1H); 7,73(d, 2H); 10,03(s, 1H).
IR (Film) ν: 1712 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 13: Herstellung von 6-Oxazol-5-ylpyridin-2-carbaldehyd (IVk)
- Schritt 1: 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-oxazol-5-ylpyridin
- Man mischt 1 g 6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd (5,58 mmol), 1,10 g Tosylmethylisocyanat (5,63 mmol) und 0,80 g Kaliumcarbonat (5,79 mmol) in 15 ml Methanol. Die Suspension wird 2 h unter Rückfluss erwärmt. Man verdampft das Methanol, man nimmt den Rückstand durch eine gesättigte wässrige Natriumchloridlösung wieder auf und man extrahiert mit Ethylacetat. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, dann unter Vakuum aufkonzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Hexan/Ethylacetat; 50 : 50) isoliert. Man erhält 1,14 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 93,6%
1H-NMR CDCl3) δ: 4,13(m, 4H) ; 5,86(s, 1H); 7,48(d, 1H); 7,63(d, 1H); 7,77(m, 2H); 7,95(s, 1H). - Schritt 2: 6-Oxazol-5-ylpyridin-2-carbaldehyd
- Die Schutzgruppenentfernung von 0,95 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-oxazol-5-ylpyridin (4,35 mmol) gemäß einem analogen Protokoll zu jenem, das in Schritt 5 von Beispiel 7 eingesetzt wird, liefert 0,32 g des in der Überschrift angegebenen Produkts nach Reinigung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Ethylacetat; 80 : 20).
Ausbeute: 42,3%
1H-NMR (CDCl3) δ: 7,81–8,01(m, 5H); 10,08(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1703 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 14: Herstellung von 6-Cyclopropylpyridin-2-carbaldehyd (IV1)
- Schritt 1: 2-[1,3]-Dioxolan-2-ylvinylpyridin
- Eine Mischung von 3,10 g 6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd (17,3 mmol), 9,26 g (Methyl)triphenylphosphoniumbromid (25,9 mmol) und 4,80 g Kaliumcarbonat (34,8 mmol) in 60 ml 1,4-Dioxan wird 5 h unter Rückfluss gehalten. Der Feststoff wird durch Filtration entfernt, dann verdampft man das Lösemittel. Der Rückstand wird in Ethylacetat wieder aufgenommen, die Lösung wird mit Wasser, dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert. Nach Verdampfen des Lösemittels isoliert man die in der Überschrift angegebene Verbindung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Hexan/Ethylacetat; 80 : 20). Man erhält 1,63 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 53,2%
1H-NMR CDCl3) δ: 5,47(dd, 1H); 5,83(s, 1H); 6,18(dd, 1H); 6,83(dd, 1H); 7,36(m, 2H); 7,67(t, 1H). - Schritt 2: 2-Cyclopropyl-6-[1,3]-dioxolan-2-ylpyridin
- Zu einer auf –15°C abgekühlten Suspension von 2,71 g Trimethylsulfoniumiodid (13,3 mmol) in 25 ml Tetrahydrofuran setzt man tropfenweise 5,60 ml einer 1,6 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan zu. Man bewegt die Lösung bei –15°C 20 min unter Stickstoff, dann setzt man tropfenweise eine Lösung von 1,57 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-vinylpyridin (8,90 mmol) in 5 ml Tetrahydrofuran zu. Nach 1 h Bewegung bei –15°C wird die Suspension 3 h bei Umgebungstemperatur bewegt. Das Tetrahydrofuran wird verdampft, man nimmt den Rückstand in Wasser wieder auf und man extrahiert mit Ethylacetat. Die organische Phase wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter Vakuum aufkonzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Hexan/Ethylacetat; 50 : 50) isoliert. Man erhält 1,24 g eines farblosen Öls.
Ausbeute: 73%
1H-NMR CDCl3) δ: 0,98(m, 4H); 2,06(m, 1H); 4,09(m, 4H); 5,76(s, 1H); 7,03(dd, 1H); 7,25(dd, 1H); 7,55(t 1H). - Schritt 3: 6-Cyclopropylpyridin-2-carbaldehyd
- Die Schutzgruppenentfernung von 1,14 g 2-Cyclopropyl-6-[1,3]-dioxolan-2-ylpyridin (5,96 mmol) gemäß einem ähnlichen Protokoll zu jenem, das in Schritt 5 von Beispiel 7 eingesetzt wird, liefert 0,75 g des in der Überschrift angegebenen Produkts nach Reinigung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Hexan/Ethylacetat; 90 : 10)
Ausbeute: 85%
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,09(m, 4H); 2,10(m, 1H); 7,33(m, 1H); 7,68(m, 2H); 9,96(s, 1H).
IR (Film) ν: 1713 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 15: Herstellung von 6-(1-Fluorethyl)pyridin-2-carbaldehyd (IVj)
- Schritt 1: 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)ethanol
- Zu einer Lösung von 0,90 g 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)ethanon (4,66 mmol) in 15 ml Methanol setzt man in Anteilen 0,50 g Kaliumborhydrid (9,27 mmol) zu. Man bewegt 12 h bei Umgebungstemperatur, dann verdampft man das Methanol und man nimmt den Rückstand in Chloroform wieder auf. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, unter Vakuum aufkonzentriert. Man erhält 0,70 g eines blassgelben Öls, welches in dem folgenden Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,47(d, 3H); 1,84(s, 1H(austauschbar)); 4,11(m, 4H); 4,88(m, 1H); 5,82(s, 1H); 7,25(d, 1H); 7,41(d, 1H); 7,75(t, 1H). - Schritt 2: 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1-fluorethyl)pyridin
- Zu einer auf –78°C abgekühlten und unter einer Stickstoffatmosphäre gehaltenen Lösung von 0,60 g 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)ethanol (3,07 mmol) in 25 ml Dichlormethan setzt man 0,81 ml Diethylaminschwefeltrifluorid (6,14 mmol) zu. Man bewegt 30 min bei –78°C, dann 2 h bei Umgebungstemperatur. Man gießt die Mischung langsam in eine 10%-ige wässrige Natriumbicarbonatlösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösemittel wird verdampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform) isoliert. Man erhält 0,42 g eines gelben Öls.
Ausbeute für die 2 Schritte zusammen: 53,4%.
1H-NMR CDCl3) δ: 1,69(dd, 3H); 4,11(m, 4H); 5,77(dq, 1H); 5,83(s, 1H); 7,48(d, 2H); 7,79(t, 1H). - Schritt 3: 6-(1-Fluorethyl)pyridin-2-carbaldehyd
- Die Schutzgruppenentfernung von 0,40 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1-fluorethyl)pyridin (2 mmol) gemäß einem analogen Protokoll zu jenem, das in Schritt 5 von Beispiel 7 eingesetzt wird, liefert 0,32 g des in der Überschrift angegebenen Produkts in Form eines gelben Öls, das in dem folgenden Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
1H-NMR CDCl3) δ: 1,72(dd, 3H); 5,75(dq, 1H); 7,70(dd, 1H); 7,90(m, 2H); 10,03(s, 1H).
IR (Film) ν: 1715 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 16: Herstellung von 6-(1-Fluormethyl)pyridin-2-carbaldehyd (IVm-1)
- Indem man wie in Beispiel 15 vorgeht, aber das 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)ethanol durch 1-(6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-yl)methanol in Schritt 2 ersetzt, erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Feststoffs.
Schmp.: 60°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 5,55(d, 2H, J = 47 Hz); 7,68(dd, 1H); 7,90(m, 2H); 15,35(s, 1H).
IR (KBr) ν: 1721 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 17: Herstellung von 6-(1,1-Difluormethyl)pyridin-2-carbaldehyd (IVm-2)
- Schritt 1: 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1,1-difluormethyl)pyridin
- Zu einer Lösung von 2,40 g 6-[1,3]-Dioxolan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd (13,4 mmol) in 20 ml Choroform setzt man tropfenweise 2,21 ml Diethylaminschwefeltrifluorid zu. Man bewegt bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 12 h, dann wird die Mischung in eine eisgekühlte, 20%-ige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter Vakuum aufkonzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform) isoliert. Man erhält 1,60 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 59,3%
1H-NMR CDCl3) δ: 4,11(m, 4H); 5,85(s, 1H); 6,65(t, 1H); 7,63(m, 2H); 7,88(t, 1H). - Schritt 2: 6-(1,1-Difluormethyl)pyridin-2-carbaldehyd
- Die Schutzgruppenentfernung von 0,85 g 2-[1,3]-Dioxolan-2-yl-6-(1,1-difluormethyl)pyridin (4,20 mmol) gemäß einem ähnlichen Protokol zu jenem, das in Schritt 5 von Beispiel 7 eingesetzt wird, liefert 0,70 g des Produkts in Form eines gelben Öls, welches in dem folgenden Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
1H-NMR (CDCl3) δ: 6,69(t, 1H); 7,85(m, 1H); 8,03(m, 2H); 10,05(s, 1H).
IR (Film) ν: 1721 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 18: Herstellung von 6-Formylpyridin-2-carbonsäuremethylester (IVo)
- Eine Lösung von 3 g 6-Hydroxymethylpyridin-2-carbonsäuremethylester (16,5 mmol) in 70 ml 1,2-Dichlorethan, enthaltend 15 g Mangandioxid (165 mmol), wird 4 h bis zum Rückfluss erwärmt mit kontinuierlicher Entfernung des gebildeten Wassers. Das feste Material wird durch Filtration mittels Celite entfernt, dann wird das Dichlormethan verdampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule isoliert (Elutionsmittel : Dichlormethan/Ethylacetat; 70 : 30). Man gewinnt 2,33 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 79%
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,36(t, 3H); 4,41(m, 2H); 8,13(dd, 1H); 8,24(t, 1H); 8,32(dd, 1H); 10,02(s, 1H).
IR (Film) ν: 1700 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 18a: Herstellung von 5-Methyl-6-methylaminopyridin-2-carbaldehyd (IVs-1)
- Schritt 1: (6-Chlor-5-methylpyridin-2-yl)methanol
- Zu einer bei Umgebungstemperatur gehaltenen Lösung von 1,20 g 6-Chlor-5-methylpyridin-2-carbonsäureethylester (6,00 mmol) und 10 ml Ethanol setzt man in Anteilen 0,40 g Natriumborhydrid (10,5 mmol) zu. Man bewegt 4 h, dann wird die Mischung in eine wässrige Natriumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, unter Vakuum auf konzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform) isoliert. Man gewinnt 0,69 g eines farblosen Öls.
Ausbeute: 73%
1H-NMR (CDCl3) δ: 2,37(s, 3H); 4,70(s, 2H); 2,94(s; breit); 7,17(d, 1H), 7,55(d, 1H). - Schritt 2: (5-Methyl-6-methylaminopyridin-2-yl)methanol
- 0,96 g (6-Chlor-5-methylpyridin-2-yl)methanol (6,09 mmol) und 7 ml einer 33%-igen Lösung von Methylamin in Ethanol werden in einer Bombe 96 h auf 120°C erwärmt. Alle 24 h werden 2 ml einer 33%-igen Lösung von Methylamin in Ethanol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird unter Vakuum auf konzentriert und die in der Überschrift angegebene Verbindung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Cyclohexan/Ethylacetat; 40 : 60) isoliert.
Man gewinnt 0,34 g eines weißen Feststoffs.
Ausbeute: 37%
Schmp.: 87°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 2,06(s, 3H); 3,05(d, 3H); 4,13(s, 1H); 4,24(s, 1H); 4,59(d, 2H); 6,39(d, 1H); 7,18(d, 1H). - Schritt 3: 5-Methyl-6-methylaminopyridin-2-carbaldehyd
- Eine Suspension von 0,33 g (5-Methyl-6-methylaminopyridin-2-yl)methanol (2,17 mmol), 1,6 g Mangandioxid (18,4 mmol) in 12 ml Chloroform wird 1 h bis zum Rückfluss erwärmt. Das unlösliche Material wird durch Filtration mittels Celite entfernt, dann wird das Lösemittel unter Vakuum verdampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmit tel: Chloroform) gereinigt. Man gewinnt 0,25 g eines gelben Feststoffs.
Ausbeute: 77%
Schmp.: 79°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 2,15(s, 3H); 3,12(d, 3H); 4,36(s, 1H); 7,22(d, 1H); 7,35(d, 1H), 9,93(s, 1H). - BEISPIEL 18b: Herstellung von 5-Methyl-6-dimethylaminopyridin-2-carbaldehyd (IVs-2)
- Indem man wie in Beispiel 18a vorgeht, aber in Schritt 2 die 33%-ige Lösung von Methylamin in Ethanol durch eine 33%-ige Lösung von Diethylamin in Ethanol ersetzt, stellt man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Öls her.
1H-NMR (CDCl3) δ: 2,37(s, 3H); 2, 93(s, 6H); 7,45(d, 1H); 7,50(d, 1H); 9,93(s, 1H). - BEISPIEL 18c: Herstellung von 3-Methyl-6-dimethylaminopyridin-2-carbaldehyd (IVs-3)
- Zu einer auf –60°C abgekühlten Lösung von 0,53 ml N,N,N'-Trimethylethylendiamin (4,24 mmol) und 10 ml Tetrahydrofuran setzt man 2,65 ml einer 1,6 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan zu. Man bewegt die Lösung 15 min bei –40°C, dann kühlt man sie auf –70°C ab und man setzt tropfenweise eine Lösung von 0,50 g 6-Chlorpyridin-2-carbaldehyd (3,53 mmol) und 4 ml Tetrahydrofuran zu. Die orangefarbene Lösung wird 30 min bei –70°C bewegt, dann setzt man 1,28 ml Tetramethylethylendiamin (8,48 mmol), dann nach 10 min 5,30 ml einer 1,6 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan zu. Die braune Lösung wird 2 h bei –78°C bewegt, dann setzt man tropfenweise 1,50 ml Methyliodid (25 mmol) zu. Nach einer Stunde Bewegung bei –78°C, dann 10 min bei 20°C wird die Reaktionsmischung in eine gesättigte wässrige Natriumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösemittel verdampft. Man gewinnt 0,23 g des in der Überschrift angegebenen Produkts nach einer Reinigung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Hexan/ Ethylacetat : 95 : 5).
Ausbeute: 41,9%
1H-NMR (CDCl3) δ: 2,64(s, 1H); 7,42(d, 1H); 7,61(d, 1H); 10,09(s, 1H)
IR (Film) ν: 1710 cm–1 (C=O). - BEISPIEL 19: Herstellung von (4-Aminomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon (V-I)
- Schritt 1: (4-Fluor-4-hydroxymethylpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon
- Man löst 11,9 g (1-Oxa-6-aza-spiro[2.5]oct-6-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon (44,12 mmol) in 20 ml Dichlormethan. Zu der auf 0°C abgekühlten und unter Stickstoff gehaltenen Lösung setzt man 13 ml HF-Pyridin-Komplex (441 mmol) zu. Man bewegt die Lösung 12 h bei Umgebungstemperatur, dann gießt man die Mischung in Eiswasser. Das Medium wird durch Zugabe von Kaliumcarbonat basisch gemacht, dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit einer 1 N wässrigen Salzsäurelösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Umkristallisation in einer Mischung von Ethanol/Ethylacetat gereinigt. Man erhält 6,40 g eines kristallinen weißen Pulvers.
Ausbeute: 50%
Schmp.: 188–90%
Analyse C13H14ClF2NO2: 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,35–2,15(m, 4H); 1,63(s, 1H(austauschbar)); 2,95-3,50(m, 3H); 3,64(d, 2H); 4,29–4,70(m, 1H); 7,12–7,32(m, 2H); 7,47 (dd, 1H).
IR (KBr) ν: 1612 cm–1 (C=O); 3328 cm–1 (O-H). - Schritt 2: Toluol-4-sulfonsäure-1-(3-chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethylester
- Zu einer auf 0°C abgekühlten und unter Stickstoffatmosphäre gehaltenen Lösung von 6,70 g (4-Fluor-4-hydroxymethylpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon (23,12 mmol) in 40 ml Pyridin setzt man langsam 4,87 g p-Toluolsulfonylchlorid (25,5 mmol) zu. Man bewegt 12 h bei Umgebungstemperatur, dann wird die Mischung in Eiswasser gegossen, man extrahiert mit Chloroform, dann wäscht man die organische Phase mit einer 1 N wässrigen Salzsäurelösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, dann unter Vakuum aufkonzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Umkristallisation in einer Mischung von Dichlormethan/Diisopropylether gereinigt. Man erhält 7,73 g eines kristallinen weißen Pulvers.
Ausbeute: 76%
Schmp.: 92°C
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,35–1,95(m, 4H); 2,43(s, 3H); 2,95–3,90(m, 2H); 3,60(dd, 1H); 3,97(d, 2H); 4,25–4,70(m, 1H); 7,15(t, 1H); 7,25(m, 2H); 7,34(d, 1H); 7,44(dd, 1H); 7,76(d, 2H). - Schritt 3: 2-[1-(Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethyl]isoindol-l,3-dion.
- Eine Mischung von 5,42 g Toluol-4-sulfonsäure-1-(3-chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethylester (12,2 mmol) und 2,96 g Kaliumphthalimid (16 mmol) in 70 ml N,N-Dimethylformamid wird 5 h auf 150°C erwärmt. Die Mischung wird in Eiswasser gegossen, dann extrahiert man mit Chloroform. Nach Verdampfen der Lösemittel unter Vakuum wird das in der Überschrift angegebene Produkt durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Ethylacetat; 90 : 10) isoliert. Man erhält 4,02 g eines kristallinen weißen Pulvers.
Ausbeute: 79%
Schmp.: 133–134°C
Analyse C21H17F2ClN2O3: 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,90(m, 4H); 3,25(m, 2H) ; 3,65(m, 1H); 3,90(d, 2H); 4,55(m, 1H); 7,12(t, 1H); 7,27(m, 1H); 7,48(dd, 1H); 7,75(m, 2H); 7,88(m, 2H).
IR (KBr) ν: 1716 und 1776 cm–1 (C=O). - Schritt 4: (4-Aminomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon
- Man mischt 0,10 g 2-[1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethyl]isoindol-1,3-dion (0,238 mmol) und 0,50 ml Ethanolamin (8,28 mmol), dann erwärmt man die erhaltene Lösung unter Stickstoffatmosphäre 2 h auf 55°C. Die Mischung wird in Eiswasser gegossen, dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösemittel verdampft. Man erhält 0,06 g des in der Überschrift angegebenen Produkts in Form eines farblosen Öls, welches in dem folgenden Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,21–1,75(m, 4H, von denen 2H austauschbar sind); 1,90(m, 2H); 2,79(d, 2H); 3,22(m, 2H); 3,62(m, 1H); 4,49(m, 1H); 7,14(t, 1H); 7,25(m, 1H); 7,44(dd, 1H). - BEISPIEL 20: Herstellung von (4-Aminomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon (V-2)
- Indem man wie in Beispiel 19 vorgeht, aber in Schritt 1 das 1-(Oxa-6-aza-spiro[2.5]oct-6-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon durch (1-Oxa-6-aza-spiro[2.5]oct-6-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon, in Schritt 2 das (4-Fluor-4-hydroxymethylpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon durch (4-Fluor-4-hydroxymethylpiperidin-1-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon, in Schritt 3 den Toluol-4-sulfonsäure-1-(3-chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethylester durch Toluol-4-sulfonsäure-1-(3,4-dichlorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethylester und in Schritt 4 das 2-[1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethyl)isoindol-1,3-dion durch 2-[1-(3,4-Dichlorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethyl]isoindol-1,3-dion ersetzt, erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Öls.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,24–1,80(m, 4H, von denen 2H austausbar sind); 1,94 (m, 2H); 2,82(d, 2H); 3,28(m, 2H); 3,59(m, 1H); 4,52(m, 1H); 7,26 (m, 1H); 7,48(m, 2H). - BEISPIEL 20a: Herstellung von (4-Aminomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-methylphenyl)methanon (V-3)
- Indem man wie in Beispiel 19 vorgeht, aber als Ausgangsprodukt (1-Oxa-6-azaspiro[2.5]oct-6-yl)-(3-chlor-4-methylphenyl)methanon einsetzt, erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Öls.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,23(m, 2H); 1,59(m, 2H); 1,95(m, 2H); 2,40(s, 2H); 2,87(d, 2H); 3,14(m, 1H); 3,37(m, 1H); 3,60(m, 1H); 4,56(m, 1H); 7,21(dd, 1H); 7,27(d, 1H); 7,39(d, 1H). - BEISPIEL 21: Herstellung von (4-Azidomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon (VI-1)
- Man mischt 0,70 g Toluol-4-sulfonsäure-1-(3-chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethylester (1,57 mmol), 0,308 g Natriumazid (4,70 mmol) und 0,20 g Tetrabutylammoniumazid (0,70 mmol) in 3,50 ml Dimethylsulfoxid. Man erwärmt die Mischung unter Stickstoffatmosphäre 20 h auf 110°C. Man gießt die Reaktionsmischung in Eiswasser, dann extrahiert man mit Ethylacetat. Die organische Phase wird mit Wasser, dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer neutralen Aluminiumoxidsäule (Elutionsmittel : Hexan/Ethylacetat; 70 : 30) isoliert. Man erhält 0,313 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 63%
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,63(m, 2H); 1,98(m, 2H); 3,25(m, 2H); 3,36(d, 2H); 3,66(m, 1H); 4,54(m, 1H); 7,14–7,50(m, 3H).
IR (Film) ν: 1635 cm–1 (C=O); 2102 cm–1 (N3). - BEISPIEL 22: Herstellung von (4-Azidomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon (VI-2)
- Auf analoge Weise zu Beispiel 21, aber indem man von Toluol-4-sulfonsäure-1-(3,4-dichlorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethylester anstelle von Toluol-4-sulfonsäure-1-(3-chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-ylmethylester ausgeht, erhält man das in der Überschrift angegebene Produkt in Form eines gelben Öls.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,55(m, 2H); 1,96(m, 2H); 3,20(m, 2H); 3,33(d, 2H); 3,60(m, 1H); 4,54(m, 1H); 7,20(dd, 1H); 7,47(m, 2H).
IR (Film) ν: 1638 cm–1 (C=O); 2102 cm–1 (N3). - Man mischt 0,29 g 6-Fluorpyridin-2-carbaldehyd (2,31 mmol) und 0,264 g Piperidin-4-ylmethylamin (2,31 mmol) in 20 ml Benzol. Man erwärmt die Lösung unter Stickstoffatmosphäre 2 h unter Rückfluss unter kontinuierlicher Entfernung des gebildeten Wassers. Man verdampft das Lösemittel, dann nimmt man den Rückstand in 2 ml Tetrahydrofuran wieder auf. Die erhaltene Lösung wird auf 0°C abgekühlt, man gibt nacheinander 0,50 ml Triethylamin (3,50 mmol), dann tropfenweise 0,469 g 3,4-Dichlorbenzoylchlorid (2,24 mmol), verdünnt in 1 ml Tetrahydrofuran, zu. Man bewegt 2 h bei Umgebungstemperatur. Man setzt 10 ml Methanol, dann in Anteilen 0,25 g Kaliumborhydrid (4,62 mmol) zu. Nach 4 h bei Umgebungstemperatur werden die Lösemittel verdampft, der Rückstand wird in Wasser wieder aufgenommen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum auf konzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 95 : 5) isoliert. Man erhält 0,40 g eines gelben Feststoffs.
Ausbeute: 40%
Schmp.: 78°C
1H-NMR CDCl3) δ: 1,18(m, 2H); 1,77(m, 3H); 1,99(s, 1H(austauschbar); 2,52(d, 2H); 2,86(m, 2H); 3,66(m, 1H); 3,82(s, 2H); 4,67 (m, 1H); 6,78(dd, 1H); 7,22(m, 2H); 7,46(m, 2H); 7,72(q, 1H). - Zu einer Lösung von 0,70 g (3,4-Dichlorphenyl)-4-{[(6-fluorpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (1,77 mmol) in 10 ml Tetrahydrofuran setzt man 0,121 g Azetidin (3,15 mmol) zu. Man erwärmt die Lösung 32 h auf 100°C. Das Lösemittel wird unter Vakuum verdampft, dann wird der Rückstand in Wasser wieder aufgenommen, mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser, dann einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 90 : 10) isoliert. Man erhält 0,401 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 52,3%
1H-NMR CDCl3) δ: 1,22(m, 2H); 1,78(m, 3H); 2,13(s, 1H(austauschbar) ); 2,34(m, 2H); 2,51(d, 2H); 2,75(m, 1H); 3,01(m, 1H); 3, 60 (m, 1H); 3,69(s, 2H); 3,97(t, 4H); 4,61(m, 1H); 6,10(d, 1H); 6,48 (d, 1H); 7,18(dd, 1H); 7,34(dd, 1H); 7,42(m, 2H). - Man löst 0,34 g des in der Überschrift angegebenen Produkts (0,784 mmol) in 1 ml Ethanol, dann setzt man 0,067 g Oxalsäure (0,745 mmol) zu. Nach der Auflösung wird das Salz durch Zugabe von Ethylacetat ausgefällt, abfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen, dann bei 50°C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 0,290 g des Oxalats der in der Überschrift angegebenen Verbindung in Form eines kristallinen weißen Pulvers.
Schmp.: 220–21°C
Analyse C24H28Cl2N4O5: 1H-NMRDMSO-d6) δ: 1,19(m, 2H); 1,80(m, 2H); 2,00(m, 1H); 3,35(m, 2H); 2,75(m, 1H); 2,88(d, 2H); 3,04(m, 1H); 3,49(m, 1H); 3,95(t, 4H); 4,09(s, 2H); 4,39(m, 1H); 6,31(d, 1H); 6,68(d, 1H); 7,35(dd, 1H); 7,53(t, 1H); 7,65(d, 1H); 7,70(d, 1H).
IR (KBr) ν: 1632 und 1710 cm 1 (C=O). - Man mischt 0,687 g (4-Aminomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon (2,38 mmol) und 0,371 g 6-Furan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd (2,38 mmol) in 25 ml Toluol. Die Lösung wird unter Stickstoffatmosphäre 2 h unter Rückfluss erwärmt, wobei das gebildete Wasser kontinuierlich entfernt wird. Das Toluol wird verdampft, der Rückstand wird in 25 ml Methanol wieder aufgenommen, dann setzt man in Anteilen 0,257 g Kaliumborhydrid (4,51 mmol) zu. Man bewegt die Reaktionsmischung 5 h bei Umgebungstemperatur, dann verdampft man das Methanol. Man nimmt den Rückstand in Chloroform auf, die organische Phase wird mit Wasser, dann einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Das in der Überschrift angegebene Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 98 : 2) isoliert. Man erhält 0,65 g eines gelben Öls.
Ausbeute: 61,2%.
1H-NMR CDCl3) δ: 1,40–2,20(m, 5H, von denen 1H austauschbar ist)); 2,81(d, 2H); 3,28(m, 2H); 3,57(m, 1H); 3,94(s, 2H) , 4,48(m, 1H); 6,51(q, 1H) ; 7,02(d, 1H); 7,19(m, 4H) ; 7,55(m, 3H). - Man löst 0,620 g des in der Überschrift angegebenen Produkts (1,39 mmol) in 20 ml Ethanol, dann setzt man 0,160 g Fumarsäure (1,38 mmol) zu. Man konzentriert die Lösung auf, das Salz wird durch Zugabe von Ethylacetat ausgefällt, abfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen, dann unter Vakuum bei 50°C getrocknet. Man erhält 0,520 g des Fumarats der in der Überschrift angegebenen Verbindung in Form eines weißen kristallinen Pulvers.
Schmp.: 158°C
Analyse C27H26ClF2N3O6: 1H-NMR DMSO-d6) δ: 1,72(m, 1H); 1,85(m, 3H); 2,81(d, 2H); 2,95–3,55 (m, 3H); 3,91(s, 2H); 4,25(m, 1H); 6,60(s, 2H); 6,64(q, 1H); 7,09 (d, 1H); 7,34(d, 1H); 7,47(m, 2H); 7,62(m, 2H); 7,82(t, 2H).
IR (KBr) ν: 1621 und 1701 cm–1 (C=O). - Indem man wie in Beispiel 25 vorgeht, aber das 6-Furan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd durch 6-Dimethylaminopyridin-2-carbaldehyd ersetzt, erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Öls nach Reinigung an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Chloroform/Methanol; 97 : 3).
Ausbeute: 69,5%
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,57(m, 1H); 1,73(m, 1H); 2,00(m, 2H); 2,15(s, 1H (austauschbar)); 2,75(d, 2H); 3,04(s, 6H); 3,25(m, 2H); 3,55(m, 1H); 3,72(s, 2H); 4,62(m, 1H); 6,34(d, 1H); 6,43(d, 1H); 7,14(t, 1H); 7,27(m, 1H); 7,35(dd, 1H); 7,46(dd, 1H). - Man löst 0,650 g des in der Überschrift angegebenen Produkts (1,53 mmol) in 20 ml Ethanol, dann setzt man 0,170 g Fumarsäure (1,46 mmol) zu. Man konzentriert die Lösung auf, das Salz wird durch Zugabe von Ethylacetat ausgefällt, abfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen, dann unter Vakuum bei 50°C getrocknet. Man erhält 0,560 g des Fumarats der in der Überschrift angegebenen Verbindung in Form eines kristallinen weißen Pulvers.
Schmp.: 159°C
Analyse C25H29ClF2N9O5: 1H-NMRDMSO-d6) δ: 1,65(m, 1H); 1,85(m, 3H); 2,82(d, 2H); 3,00(s, 6H); 3,10–3,60(m, 3H); 3,75(s, 2H); 4,25(m, 1H); 6,50(d, 1H); 6,59 (d, 1H); 6,60(s, 2H); 7,46(m, 3H); 7,68(dd, 1H).
IR (KBr) ν: 1637, 1686 und 1700 cm–1 (C=O). - Indem man wie in Beispiel 25 vorgeht, aber 6-Furan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd durch 6-Dimethylaminopyridin-2-carbaldehyd und (4-Aminomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon durch (4-Aminomethyl-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon ersetzt, erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Öls nach Reinigung an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Ethylacetat).
Ausbeute: 57,8%.
1H-NMR CDCl3) δ: 1,40–1,85(m, 2H); 2,02(s, 1H(austauschbar)); 2,04 (m, 2H); 2,76(d, 2H); 3,05(s, 6H); 3,10–3,65(m, 3H); 3,73(s, 2H); 4,48(m, 1H); 6,35(d, 1H); 6,44(d, 1H); 7,20(dd, 1H); 7,36(dd, 1H); 7,47(m, 2H). - Man löst 0,450 g des in der Überschrift angegebenen Produkts (1,02 mmol) in 10 ml Ethanol, dann setzt man 0,115 g Fumarsäure (0,99 mmol) zu. Man konzentriert die Lösung auf, die Kristallisation wird durch Zugabe von Ethylacetat initiiert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen, dann unter Vakuum bei 50°C getrocknet. Man erhält 0,470 g des Fumarats der in der Überschrift angegebenen Verbindung in Form eines weißen kristallinen Pulvers.
Schmp.: 174°C
Analyse C25H29Cl2FN4O5: 1H-NMR DMSO-d6) δ: 1,71(m, 1H); 1,83(m, 1H); 2,79(d, 2H); 2,99(s, 6H); 3,05–3,50(m, 3H); 3,72(s, 2H); 4,23(m, 1H); 6,48(d, 1H); 6,56 (d, 1H); 6,58(s, 2H); 7,37(dd, 1H); 7,44(dd, 1H); 7,69(m, 2H).
IR (KBr) ν: 1636 und 1702 cm–1 (C=O). - Indem man wie in Beispiel 25 vorgeht, aber das 6-Furan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd durch 5-Methyl-6-methylaminopyridin-2-carbaldehyd ersetzt, erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung in Form eines gelben Öls nach Reinigung durch eine Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Dichlormethan/Methanol; 95 : 5).
Ausbeute: 55,6%
1H-NMR CDCl3) δ: 1,60(m, 2H); 1,98(m, 6H); 2,72(d, 2H); 2,95(s, 3H); 3,11(m, 1H); 3,32(m, 1H); 3,51(m, 1H); 3,68(s, 2H); 4,08(s, 1H); 4,44(m, 1H); 6,38(d, 1H); 7,10(m, 2H); 7,21(m, 1H); 7,42(dd, 1H) - Die Überführung des in der Überschrift angegebenen Produkts in ein Salz durch Fumarsäure in Ethanol liefert 0,345 g des Fumarats der in der Überschrift angegebenen Verbindung in Form eines weißen kristalli nen Pulvers.
Schmp.: 163-64°C
Analyse C25H29ClF2N4O5 1H-NMRDMSO-d6) δ: 1,72(m, 2H); 1,78(m, 3H); 2,00(s, 3H); 2,80(d, 2H); 2,83(s, 3H); 3,06(m, 1H); 3,25(m, 1H); 3,51(m, 1H); 3,69(s, 2H); 4,26(m, 1H); 5,91(d, 1H); 6,44(d, 1H); 6,59(s, 2H); 7,15(d, 1H); 7,46(m, 2H); 7,65(dd, 1H).
IR (KBr) ν: 1638 und 1690 cm–1. - Indem man wie in Beispiel 25 vorgeht, aber das Furan-2-ylpyridin-2-carbaldehyd durch 5-Methyl-6-dimethylaminopyridin-2-carbaldehyd und das Reaktionslösemittel (Toluol) durch Benzol ersetzt, isoliert man die in der Überschrift angegebene Verbindung durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule (Elutionsmittel : Ethylacetat/Methanol; 98 : 2).
Ausbeute: 66,7%
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,68(m, 2H); 2,04(m, 2H); 2,26(s, 3H); 2,80(d, 2H); 2,85(s, 6H); 3,17(m, 1H); 3,39(m, 1H); 3,60(m, 1H); 3,79(s, 2H); 4,52(m, 1H); 6,69(d, 1H); 7,17(t, 1H); 7,28(m, 2H); 7,48(d, 1H). - Die Überführung des in der Überschrift angegebenen Produkts in das Salz durch Oxalsäure in Ethanol liefert 0,46 g des Oxalats der in der Überschrift angegebenen Verbindung in Form eines weißen kristallinen Pulvers.
Schmp.: 205°C
Analyse C24H29ClF2N4O5: 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,75(dt, 1H); 1,85(m, 2H); 1,98(m, 1H); 2,24(s, 3H); 2,82(s, 6H); 3,07(m, 1H); 3,18(d, 2H); 3,26(m, 1H); 3,44(m, 1H); 4,08(s, 2H); 4,30(m, 1H); 6,89(d, 1H); 7,45(m, 3H); 7,67(dd, 1H).
IR (KBr) ν: 1636 und 1704 cm–1. - Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ausgehend von den Zwischenprodukten oder analogen Zwischenprodukten zu jenen der Beispiele 1 bis 22, gemäß ähnlichen Verfahren zu jenen der Beispiele 23 bis 29 erhalten werden und die gewünschten Substituenten umfassen, sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
- PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER VERBINDUNGEN DER ERFINDUNG
- 1 – Messung der Affinität der Verbindungen der Erfindung für die 5-HT1A-Rezeptoren.
- PROTOKOLL
- Die Affinität der Verbindungen der Erfindung für die 5-HT1A-Rezeptoren in vitro wurde durch die Messung der Verdrängung von (3H)8-OH-DPAT (TK 850; 160–240 Ci/mmol) bestimmt.
- Die Untersuchung der Bindung an den 5-HT1A-Rezeptor erfolgt, wie durch Sleight und Peroutka (Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmaco. 1991, 343, 106–16) beschrieben. Für diese Experimente werden Großhirnrinden von Ratten eingesetzt. Nach Auftauen des Gehirns in 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH = 7,40 bei 25°C, wird die Großhirnrinde entnommen und in 20 Volumen Puffer, welcher bei 4°C gehalten wird, homogenisiert. Das Homogenisat wird bei 39000 g 10 min zentrifugiert, der Zentrifugenrückstand wird in dem gleichen Volumen Puffer suspendiert und erneut zentrifugiert. Nach einer neuen Suspendierung unter den gleichen Bedingungen wird das Homogenisat 10 min bei 37°C inkubiert, dann erneut zentrifugiert. Der endgültige Rückstand wird in dem kalten Reaktionspuffer 50 mM Tris-HCl, pH = 7,40 bei 25°C, welcher 10 mM Pargylin, 4 mM CaCl2 und 0,10% Ascorbinsäure enthält, suspendiert. Die Gewebe-Endkonzentration in dem Inkubationsmedium beträgt 10 mg/Röhrchen.
- Die Reaktionsröhrchen enthalten 0,10 ml (3H)8-OH-DPAT (0,20 mmol Endkonzentration), 0,10 ml zu untersuchendes Produkt in 6–7 Konzentrationen und 0,80 ml Gewebe. Die nicht-spezifische Bindung wird definiert, indem 10 mmol 5-HT eingesetzt werden. Die Reaktionsröhrchen werden bei 23°C 30 min inkubiert, dann wird ihr Inhalt schnell unter Vakuum durch Whatman GF/B-Filter filtriert, die Röhrchen werden mit zweimal 5 ml 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH = 7,4 bei 25°C, gespült. Die auf dem Filter gesammelte Radioaktivität wird mittels Flüssigkeitsszintillation analysiert, indem 4 ml Szintillationsflüssigkeit (Emulsifier Safe, Packard) zugesetzt werden. Alle Experimente werden dreifach ausgeführt.
- 2 – Messung der Affinität der Verbindungen der Erfindung für die D2-Rezeptoren
- PROTOKOLL
- Die Affinität der Verbindungen der Erfindung für die dopaminergen D2-Rezeptoren in vitro wurde durch die Messung der Verdrängung von (3H)YM-09151-2 (NET-1004 70–87 Ci/mmol) bestimmt. Die Untersuchung der Bindung an den D2-Rezeptor erfolgt, wie von Niznik (Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. Methods, 1985, 329, 333–38) beschrieben. Für diese Experimente setzt man das Striatum von Ratten ein. Nach Auftauen des Gehirns in 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH = 7,40 bei 25°C, wird das Striatum entnommen und in 40 Volumen bei 4°C gehaltenem Puffer homogenisiert. Das Homogenisat wird bei 20000 g 10 min zentrifugiert, der Zentrifugationsrückstand wird in dem gleichen Volumen Puffer suspendiert und erneut zentrifugiert. Der endgültige Rückstand wird in dem kalten Reaktionspuffer 50 mM Tris-HCl, pH = 7,40 bei 25°C, welcher 120 mM NaCl und 5 mM KCl enthält, suspendiert. Die Gewebe-Endkonzentration in dem Inkubationsmedium beträgt 2 mg/Röhrchen. Die Reaktionsröhrchen enthalten 0,20 ml [3H]YM-09151-2 (0,05 mmol Endkonzentration), 0,20 ml zu untersuchendes Produkt in 6–7 Konzentrationen und 1,60 ml Gewebe. Die nicht-spezifische Bindung wird definiert, indem 1 mmol (+)-Butaclamol eingesetzt wird. Die Reaktionsröhrchen werden bei 23°C 60 min inkubiert, dann wird ihr Inhalt schnell unter Vakuum durch Whatman GF/B-Filter filtriert, die Röhrchen werden zweimal mit 5 ml 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH = 7,40 bei 25°C, gespült. Die auf dem Filter gesammelte Radioaktivität wird mittels Flüssigkeitsszintillation analysiert, indem 4 ml Szintillationsflüssigkeit (Emulsifier Safe, Packard) zugesetzt werden. Alle Experimente werden dreifach ausgeführt.
- ERGEBNISSE
- Die Inhibitionskonstanten (Ki) der Produkte der Erfindung werden ausgehend von den Verdrängungsexperimenten unter Einsatz des nichtlinearen Regressionsprogramms RADLIG, Version 4, von EBDA (Equilibrium Binding Data Analysis) (Biosoft, Cambridge, Vereinigtes Königreich, McPherson, 1985) abgeschätzt. Die in den Berechnungen eingesetzten Dissoziationskonstanten der radioaktiven Liganden betragen 0,31 mmol für (3H)8-OH-DPAT und 0,036 mmol für (3H)YM-09151-2. Die Werte von pKi (-logKi) sind in Form des Mittelwerts ± Standardabweichung von wenigs tens 3 Experimenten angegeben. Die Tabelle 2 gibt beispielhaft die pKi (D2) sowie die 5-HT1A/D2-Selektivität für mehrere Verbindungen der Erfindung bezogen auf Buspiron und 8-OH-DPAT, welche als Referenzprodukte ausgewählt wurden, an.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind dementsprechend sehr starke Liganden der 5-HT1A-Rezeptoren und sie erweisen sich gegenüber den D2-Rezeptoren als sehr selektiv.
- 3 – Auswertung der Agonistenaktivität der Verbindungen der Erfindung gegenüber den 5-HT1A-Rezeptoren in vivo
- PROTOKOLL
- Man setzt männliche Sprague Dawley-Ratten (ICO: OFAD [IOPS], Iffa Credo, Frankreich) mit einem Gewicht von 160–180 g bei ihrer Ankunft und 180–200 g zu Beginn der Tests ein. Die Tiere werden vor ihrer Verwendung in den Experimenten 4 bis 8 Tage mit freiem Zugang zu standardisiertem Laborfutter unter Quarantäne gestellt. Die Tiere werden 24 h vor den Tests einzeln in Kunststofftragekäfigen (28 cm × 21 cm × 18 cm) mit einem mit einem Gitter versehenen Boden (RC Iffa Credo) untergebracht. Dank einem automatischen Verteiler steht 0,22 μm-filtriertes Wasser je nach Wunsch zur Verfügung. Die Quarantänezone und das Versuchslaboratorium sind klimatisiert (Temperatur: 22 ± 1°C; relative Luftfeuchtigkeit: 55 ± 5) und von 7 Uhr bis 19 Uhr beleuchtet. Alle Ratten werden gemäß den ethischen Grundsätzen in Zusammenhang mit Labortieren (Guide for the Care and Use of Laboratory Animals, U.S. Department of Agriculture. Public Health Service. Veröffentlichung der National Institutes of Health Nr. 85–23, durchgesehen 1985) behandelt und das Protokoll (Nr. 15) wird in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des örtlichen Ethikkommittees in Zusammenhang mit Versuchstieren ausgeführt.
- Die eingesetzten Methoden sind im wesentlichen identisch mit jenen, die zuvor beschrieben worden sind (Drug. Dev. Res. 1992, 26, 21–48; Eur. J. Pharmacol. 1995, 281, 219–28).
- Man beobachtet das Verhalten des Tiers während eines Zeitraums von jeweils 10 min, mit Mittelpunkt bei t = 60 min nach Verabreichung auf oralem Wege. Vier Tiere werden einzeln während des Zeitraums von 10 min (von t55 bis t65) beobachtet; die 4 Ratten werden der Reihe nach alle 15 Sekunden, Beobachtungsdauer 10 Sekunden pro Tier, beobachtet. Während jedem dieser Beobachtungszeiträume notiert man das Vorhandensein (1) oder das Fehlen (0) der Retraktion der Unterlippe (LLR) des Tiers. Man bewertet, dass es eine Retraktion der Unterlippe gibt, wenn das Tier ununterbrochene Anzeichen während wenigstens 3 Sekunden zeigt. Dieser Zyklus wird während eines Zeitraums von 10 min zehnmal wiederholt, so dass die Häufigkeit eines Verhaltens für jeden Beobachtungszeitraum von 0 bis 10 variieren kann. Jeden Tag erhalten zwei Tiere aus jeder Gruppe die gleiche Dosis des gleichen Produkts.
- Die Produkte werden in destilliertem Wasser gelöst oder werden in einer wässrigen Lösung von Tween 80 (2 Tropfen/10 ml destilliertes Wasser) suspendiert. Die Produkte werden in einem Volumen von 10 ml/kg verabreicht und die Dosen sind bezogen auf das Gewicht der Base ausgedrückt. Die Verabreichungsreihenfolge der Produkte und der Dosen ist randomisiert.
- ERGEBNISSE
- Die Tabelle 2 gibt beispielhaft die aktiven Dosen (ED50) für bestimmte Derivate der Erfindung bezogen auf Buspiron und 8-OH-DPAT an.
- Die Ergebnisse der Versuche zeigen dementsprechend, dass bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine Agonistenaktivität auf Ebene der 5-HT1A-Rezeptoren nach oraler Verabreichung bei der Ratte aufweisen, welche jener der Referenzprodukte sehr deutlich überlegen ist.
wie auch die Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit anorganischen Säuren oder den organischen Säuren, die pharmazeutisch annehmbar sind.
können durch eines der zwei Verfahren (a) oder (b), die in dem Schema A beschrieben sind, erhalten werden.
können durch die in Schema B beschriebene Methode hergestellt werden.
können gemäß dem in Schema C zusammengefassten Verfahren hergestellt werden.
können durch das in Schema E beschriebene Verfahren erhalten werden.
wird in Chem. Pharm. Bull. 1990, 38, 2446–58 beschrieben.
können gemäß dem in Schema F beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
können gemäß dem in Schema G beschriebenen Verfahren erhalten werden.
werden gemäß dem in Schema J, Weg f zusammengefassten Verfahren hergestellt.
werden gemäß dem in Schema J, Weg g zusammengefassten Schema erhalten.
können gemäß dem in Schema J, Weg h beschriebenen Verfahren erhalten werden.
wird in dem Patent WO 93/21158 beschrieben, worin dieser durch Methylierung von 6-Ethylpyridin-2-carbaldehyd hergestellt worden ist. In der vorliegenden Anmeldung wurde der Aldehyd der Formel (IVi) vorteilhafterweise gemäß dem in Schema K zusammengefassten Verfahren erhalten.
können durch das in Schema L beschriebene Verfahren hergestellt werden.
können gemäß der in Schema M beschriebenen Methode erhalten werden.
kann durch das in Schema N beschriebene Verfahren hergestellt werden.
werden durch das in Schema O beschriebene Verfahren erhalten.
wird durch die in Schema P beschriebene Methode erhalten.
und des Aldehyds (IVr), in welchem:
sind in Arch. Pharm. (Weinheim Deutschl.) 1977, 310, 128–36, beschrieben.
ist eine bekannte Verbindung, deren Herstellung in Tetrahedron 1983, 39, 2009–21 beschrieben ist.
werden durch Verfahren, die in Schema Q beschrieben werden, hergestellt.
Claims (17)
- Derivate von Pyridin-2-ylmethylamin der Formel (I): in welcher: u für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht mit der Maßgabe, dass, wenn u ein Methylrest ist, dann v und w für ein Wasserstoffatom stehen; v für ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom oder einen Methylrest steht mit der Maßgabe, dass, wenn v für ein Chloratom oder einen Methylrest steht, dann u und w für ein Wasserstoffatom stehen; w für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder einen Methylrest steht mit der Maßgabe, dass, wenn w für ein Fluoratom oder einen Methylrest steht, dann u und v für ein Wasserstoffatom stehen; x für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht; y für ein Chloratom oder einen Methylrest steht; z für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Chloratom oder einen Methylrest steht; A steht für: – ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Chloratom; – einen C1-C5-Alkylrest, d.h. einen gesättigten aliphatischen gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Isopropyl, 1- Methylethyl, 1-Methylpropyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylpropyl, 2-Methylbutyl oder 3-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 2-Ethylpropyl; – einen Fluoralkylrest, wie Monofluormethyl (-CH2F) oder Difluormethyl (-CHF2) oder Trifluormethyl (-CF3) oder 1-Fluor-1-ethyl (CHFCH3) oder 1,1-Difluor-1-ethyl (-CF2CHs); – einen Cyclopropyl- oder Cyclobutyl- oder Cyclopentylrest; – eine heterocyclische aromatische Gruppe mit 5 Kettengliedern, ausgewählt unter Furan-2-yl, (O.CH:CH.CH:C-), Furan-3-yl, (CH:CH.O.CH:C-), 1H-Pyrrol-2-yl, (NH.CH:CH.CH:C-), 1H-Pyrrol-3-yl, (CH:CH.NH.CH:C-), 1-Methylpyrrol-2-yl, (N(CH3).CH:CH.CH:C-), 1-Methylpyrrol-3-yl, (CH:CH.N(CH3).CH:C-), Thiophen-2-yl, (S.CH:CH.CH:C-), Thiophen-3-yl, (CH:CH.S.CH:C-), Pyrazol-1-yl, (N:CH.CH:CH.N-), 1H-Pyrazol-3-yl, (CH:CH.NH.N:C-), 1H-Pyrazol-4-yl, (CH:N.NH.CH:C-), 1-Methylpyrazol-3-yl, (CH:CH.N(CH3).N:C-), Imidazol-1-yl, (CH:N.CH:CH.N-), 1H-Imidazol-2-yl, (NH.CH:CH.N:C-), 1H-Imidazol-4-yl, (N:CH.NH.CH:C-), Oxazol-2-yl, (O.CH:CH.N:C-), Oxazol-4-yl, (N:CH.O.CH:C-), Oxazol-5-yl, (O.CH:N.CH:C-), Isoxazol-5-yl (O.N:CH.CH:C-), Isoxazol-4-yl, (CH:N.O.CH:C-), Isoxazol-3-yl, (CH:CH.O.N:C-), Thiazol-2-yl, (S.CH:CH.N:C-), Thiazol-4-yl, (N:CH.S.CH:C-), Thiazol-5-yl, (S.CH:N.CH:C-), Isothiazol-5-yl, (S.N:CH.CH:C-), Isothiazol-4-yl, (CH:N.S.CH:C-), Isothiazol-3-yl, (CH:CH.S.N:C-), [1,2,4]-Triazol-1-yl, (CH:N.CH:N.N-), 1H-[1,2,4]-Triazol-3-yl, (N:CH.NH.N:C-), [1,2,4]-Oxadiazol-3-yl, (N:CH.O.N:C-), [1,2,4]-Oxadiazol-5-yl, (O.N:CH.N:C-), 5-Methyl-[1,2,4]-oxadiazol-3-yl, (N:C(CH3).O.N:C-) und 1H-Tetrazol-5-yl, (NH.N:N.N:C-); – eine Alkoxygruppe (R1O-) oder Alkylthiogruppe (R1S-), in welcher der Rest R1 für – einen C1-C5-Alkylrest, wie zuvor definiert, – einen Monofluormethyl- oder Trifluormethylrest, – einen Cyclopropyl- oder Cyclobutyl- oder Cyclopentylrest steht; – eine Aminogruppe vom Typ II in welcher R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff oder einen C1-C5-Alkylrest, wie zuvor definiert, oder einen Cyclopropyl- oder Cyclobutylrest oder einen Trifluormethylrest stehen; – eine gesättigte cyclische Aminogruppe vom Typ III in welcher n die ganzen Zahlen 1 oder 2 annehmen kann; – eine Alkoxycarbonylgruppe, vorzugsweise eine Methoxycarbonylgruppe (CH3COC-) oder eine Ethoxycarbonylgruppe (CH3CH2OCO-), wie auch die Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit anorganischen Säuren oder den organischen Säuren, die pharmazeutisch annehmbar sind.
- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt werden unter: (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-{[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-yl-methyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (4-Chlor-3-methylphenyl)-(4-{[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlorphenyl)-(4-{[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (4-{[(6-Pyrazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)-m-tolyl-methanon (3,4-Dichlorphenyl)-4-fluor-4-{[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-imidazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-[1,2,4]-triazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-pyrrol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-methylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-methylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-dimethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-{[(6-dimethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}-4-fluorpiperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-dimethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}-4-fluorpiperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-({[6-(ethylmethylamino)-pyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)-4-fluorpiperidin-1-yl]methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-({[6-(methylpropylamino)-pyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (4-{[(6-Azetidin-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon (4-{[(6-Azetidin-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon (4-{[(6-Pyrrolidin-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}-piperidin-1-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon (4-{[(6-Chlorpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)(3,4-dichlorphenyl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-({[6-(1H-pyrazol-3-yl)pyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-fluor-4-({[6-(1H-pyrazol-3-yl)pyridin-2-ylmethyl)amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-fluor-4-({[6-(1-methylpyrazol-3-yl)pyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-({[6-(1H-imidazol-2-yl)pyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-thiazol-2-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-thiazol-2-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-({[6-(1H-pyrrol-2-yl)pyridin-2-yl-methyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-thiophen-2-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-thiophen-2-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-furan-2-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-furan-2-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-furan-2-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-oxazol-5-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-oxazol-5-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-furan-3-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-({[6-(5-methyl-[1,2,4]-oxadiazol-3-yl)pyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-methylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-isopropylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-cyclopropylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}-4-fluorpiperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-fluormethylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-difluormethylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-difluormethylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}-4-fluorpiperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-[4-fluor-4-({[6-(1-fluorethyl)pyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon 6-({[1-(3,4-Dichlorbenzoyl)piperidin-4-ylmethyl]amino}methyl)pyridin-2-carbonsäuremethylester 6-({[1-(3,4-Dichlorbenzoyl)piperidin-4-ylmethyl]amino}methyl)pyridin-2-carbonsäureethylester (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-methoxypyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-methoxypyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-isopropyloxypyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (4-{[(6-Cyclopentyloxypyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)-(3,4-dichlorphenyl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-methylsulfanylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-{[(6-fluorpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-fluorpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-{[(3-fluorpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (4-{[(4-Chlorpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)(3,4-dichlorphenyl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(5-methyl-6-furan-2-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlorphenyl)-[4-fluor-4-({[5-methyl-6-(1H-pyrazol-3-yl)-2-ylpyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(5-methyl-6-methylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (4-{[(6-Azetidin-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}-4-fluorpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4-fluorphenyl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-oxazol-5-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-ethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-methylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-methylphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-dimethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(5-methyl-6-dimethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-[4-fluor-4-({[6-(1H-pyrazol-3-yl)pyridin-2-ylmethyl]amino}methyl)piperidin-1-yl]methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(3-methyl-6-dimethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-pyrazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3,4-Dichlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(5-methylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(5-methylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-diethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluormethyl)-(4-fluor-4-{[(5-methyl-6-chlorpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(4-methyl-6-dimethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(5-methyl-6-pyrazol-1-ylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (3-Chlorphenyl)-(4-fluor-4-{[(6-dimethylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl piperidin-1-yl)methanon
- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aldehyd der allgemeinen Formel (IV) mit ei nem Amin der allgemeinen Formel (V) in reduzierendem Milieu umsetzt: worin: A, u, v, w, x, y und z wie zuvor definiert sind.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aldehyd der allgemeinen Formel (IV) mit einem Derivat vom Azido-Typ mit der allgemeinen Formel (VI) in Gegenwart eines Aryl- oder Alkylphosphins in reduzierendem Milieu umsetzt: worin: A, u, v, w, x, y und z wie zuvor definiert sind.
- Verfahren zur Herstellung von Verbindung (Ib), einem besonderen Fall der Verbindungen der Formel (Ia), worin x ein Wasserstoffatom ist, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aldehyd der Formel (IV) nacheinander mit Piperidin-4-ylmethylamin, einem Säurechlorid, dann einem Reduktionsmittel gemäß einer „Eintopf"-Technik umsetzt: worin: A, u, v, w, x, y und z wie zuvor definiert sind.
- Verfahren zur Herstellung von Verbindung (Ic), einem besonderen Fall der Verbindungen der Formel (Ia), nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reagens vom Typ (HA) oder (A–Na+) auf eine Verbindung der Formel (Ia: A = F oder Cl) einwirken lässt: worin: – u, v, w, x, y und z wie zuvor definiert sind. – A unter einer Aminogruppe vom Typ II oder einer gesättigten cyclischen Aminogruppe vom Typ III oder einem Pyrrol-1-yl-, Pyrazol-1-yl-, Imidazol-1-yl- oder [1,2,4]-Triazol-1-ylrest ausgewählt wird.
- Derivate nach Anspruch 1 oder 2 als Arzneimittel.
- Arzneimittel nach Anspruch 9 für die Behandlung von Depressionen.
- Arzneimittel nach Anspruch 9 für die Behandlung von Angst.
- Arzneimittel nach Anspruch 9 für die Behandlung von obsessiv-kompulsiven Störungen oder Leiden.
- Arzneimittel nach Anspruch 9 für die Behandlung von Panikattacken.
- Arzneimittel nach Anspruch 9 für die Behandlung von Schmerzwahrnehmungen.
- Arzneimittel nach Anspruch 9 für die Behandlung von Aggressivität, Alkoholmissbrauch, Schlafstörungen.
- Arzneimittel nach Anspruch 9 für die Behandlung von Gefäßerkrankungen oder -störungen, insbesondere zerebrovaskulären Erkrankungen oder Störungen, Migräne und Emesis.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 oder eines von deren Additionssalzen mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure in Kombination mit einer bzw. einem oder mehreren Trägersubstanzen oder Vehikeln, die pharmazeutisch annehmbar sind, enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9614217 | 1996-11-21 | ||
FR9614217A FR2755967B1 (fr) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Derives de la pyridin-2-yl-methylamine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
PCT/FR1997/002097 WO1998022459A1 (fr) | 1996-11-21 | 1997-11-20 | Derives de la pyridin-2-yl-methylamine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69723104D1 DE69723104D1 (de) | 2003-07-31 |
DE69723104T2 true DE69723104T2 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=9497861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69723104T Expired - Lifetime DE69723104T2 (de) | 1996-11-21 | 1997-11-20 | Piridin-2-yl-methylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6020345A (de) |
EP (1) | EP0946546B1 (de) |
JP (1) | JP4248605B2 (de) |
CN (1) | CN1098263C (de) |
AT (1) | ATE243691T1 (de) |
AU (1) | AU732470B2 (de) |
BR (1) | BR9713126B1 (de) |
CA (1) | CA2272460C (de) |
DE (1) | DE69723104T2 (de) |
DK (1) | DK0946546T3 (de) |
ES (1) | ES2202647T3 (de) |
FR (1) | FR2755967B1 (de) |
PT (1) | PT946546E (de) |
WO (1) | WO1998022459A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7329670B1 (en) | 1997-12-22 | 2008-02-12 | Bayer Pharmaceuticals Corporation | Inhibition of RAF kinase using aryl and heteroaryl substituted heterocyclic ureas |
US20080300281A1 (en) * | 1997-12-22 | 2008-12-04 | Jacques Dumas | Inhibition of p38 Kinase Activity Using Aryl and Heteroaryl Substituted Heterocyclic Ureas |
US7517880B2 (en) * | 1997-12-22 | 2009-04-14 | Bayer Pharmaceuticals Corporation | Inhibition of p38 kinase using symmetrical and unsymmetrical diphenyl ureas |
FR2784378B1 (fr) * | 1998-10-09 | 2000-12-29 | Pf Medicament | Nouveaux derives d'aryl-(4-fluoro-4-[(2-pyridin-2-yl- ethylamino)-methyl]-piperidin-1-yl)-methanone, leur procede de preparation et leur utilisation a titre de medicaments |
US20080269265A1 (en) * | 1998-12-22 | 2008-10-30 | Scott Miller | Inhibition Of Raf Kinase Using Symmetrical And Unsymmetrical Substituted Diphenyl Ureas |
IL144144A0 (en) * | 1999-01-13 | 2002-05-23 | Bayer Ag | Omega-carboxy aryl substituted diphenyl ureas as p38 kinase inhibitors |
US8124630B2 (en) | 1999-01-13 | 2012-02-28 | Bayer Healthcare Llc | ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors |
WO2000042012A1 (en) | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Bayer Corporation | φ-CARBOXYARYL SUBSTITUTED DIPHENYL UREAS AS RAF KINASE INHIBITORS |
RU2319693C9 (ru) * | 1999-01-13 | 2008-08-20 | Байер Копэрейшн | Производные мочевины (варианты), фармацевтическая композиция (варианты) и способ лечения заболевания, связанного с ростом раковых клеток (варианты) |
US7928239B2 (en) | 1999-01-13 | 2011-04-19 | Bayer Healthcare Llc | Inhibition of RAF kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas |
US7235576B1 (en) | 2001-01-12 | 2007-06-26 | Bayer Pharmaceuticals Corporation | Omega-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors |
FR2820743B1 (fr) * | 2001-02-09 | 2005-02-25 | Pf Medicament | Procede et intermediaires de synthese pour la preparation de derives de pyridin-2-yl-methylamine |
US7371763B2 (en) * | 2001-04-20 | 2008-05-13 | Bayer Pharmaceuticals Corporation | Inhibition of raf kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas |
US20060167074A1 (en) * | 2001-06-19 | 2006-07-27 | Norbert Muller | Methods and compositions for the treatment of psychiatric disorders |
DE10129320A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-04-10 | Norbert Mueller | Verwendung von COX-2 Inhibitoren zur Behandlung von Schizophrenie, wahnhaften Störungen, affektiven Störungen oder Ticstörungen |
US8106074B2 (en) | 2001-07-13 | 2012-01-31 | Pierre Fabre Medicament | Pyridin-2-yl-methylamine derivatives for treating opiate dependence |
FR2827172B1 (fr) * | 2001-07-13 | 2004-07-02 | Pf Medicament | Derives de pyridin-2-yl-methylamine pour le traitement de la dependance aux opioides |
CA2468463C (en) * | 2001-12-03 | 2013-06-18 | Bayer Pharmaceuticals Corporation | Aryl urea compounds in combination with other cytostatic or cytotoxic agents for treating human cancers |
US20080108672A1 (en) * | 2002-01-11 | 2008-05-08 | Bernd Riedl | Omega-Carboxyaryl Substituted Diphenyl Ureas As Raf Kinase Inhibitors |
WO2003068223A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Bayer Corporation | Aryl ureas with raf kinase and angiogenesis inhibiting activity |
EP1580188B9 (de) | 2002-02-11 | 2012-05-23 | Bayer HealthCare, LLC | Aryl-Harnstoffe als Kinase Inhibitoren |
US20030216396A1 (en) | 2002-02-11 | 2003-11-20 | Bayer Corporation | Pyridine, quinoline, and isoquinoline N-oxides as kinase inhibitors |
WO2003068228A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Bayer Pharmaceuticals Corporation | Aryl ureas with angiogenesis inhibiting activity |
KR100435105B1 (ko) * | 2002-04-17 | 2004-06-09 | 금호석유화학 주식회사 | 카르복시이미데이트 리간드에 기초한 원자이동 라디칼중합을 이용한 새로운 메틸메타아크릴레이트의 중합방법 |
FR2840900B1 (fr) | 2002-06-18 | 2005-02-25 | Pf Medicament | Nouveaux derives d'aryl[4-halogeno-4- [(heteroaryl-methylamino)-methyl]-piperidin-1-yl]-methanone, leur procede de preparation et leur utilisation a titre de medicaments |
US7557129B2 (en) * | 2003-02-28 | 2009-07-07 | Bayer Healthcare Llc | Cyanopyridine derivatives useful in the treatment of cancer and other disorders |
FR2852244B1 (fr) * | 2003-03-13 | 2007-09-07 | Pf Medicament | Utilisation de derives de pyridin-2-yl-methylamine pour la preparation d'un medicament destine au traitement des symptomes de la douleur chronique d'origine neuropathique ou psychogene |
DE602004011340T2 (de) * | 2003-05-20 | 2008-11-06 | Bayer Healthcare Llc | Diaryl-harnstoffe mit kinasehemmender wirkung |
US8637553B2 (en) * | 2003-07-23 | 2014-01-28 | Bayer Healthcare Llc | Fluoro substituted omega-carboxyaryl diphenyl urea for the treatment and prevention of diseases and conditions |
FR2891274B1 (fr) * | 2005-09-27 | 2007-11-23 | Pierre Fabre Medicament Sa | Procede de preparation du (3-chloro-4-fluoro-phenyl)-(4- fluoro-4-{[(5-methyl-pyrimidin-2-ylmethyl)-amino]-methyl}- piperidin-1-yl)-methanone et nouveaux derives pyrimidiniques intermediaires. |
EP2058306A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-13 | Schwarz Pharma Ag | Heteroaryl-substituierte 2-Pyridinylmethylaminderivate |
EP2699569B1 (de) * | 2011-04-22 | 2017-08-30 | Jasco Pharmaceuticals, LLC | Aminopyrimidinkinasehemmer |
ES2668379T3 (es) | 2014-07-09 | 2018-05-17 | Pierre Fabre Médicament | Método para el tratamiento de trastornos del movimiento con befiradol |
EP3260452A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-27 | Neurolixis | Verbindungen zur behandlung von serotoninsensitiven erkrankungen gesteuert durch 5-ht1a rezeptoren |
WO2018057576A1 (en) | 2016-09-22 | 2018-03-29 | Auspex Pharmaceuticals, Inc. | Deuterium-substituted pyridin- and pyrimidin-2-yl-methylamine compounds |
WO2019016357A1 (en) | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Neurolixis | USE OF SELECTIVE 5-HT1A SEROTONIN RECEPTOR AGONISTS TO TREAT THE ADVERSE EFFECTS OF VMAT INHIBITORS |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681325B1 (fr) * | 1991-09-16 | 1993-12-17 | Fabre Medicament Pierre | Derives de l'aminomethyl-4 piperidine, leur preparation et leur application en therapeutique. |
EP0661266A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-07-05 | Toa Eiyo Ltd. | Substituierte cyclische Aminverbindungen als 5HT2 Antagonisten |
-
1996
- 1996-11-21 FR FR9614217A patent/FR2755967B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-20 JP JP52329298A patent/JP4248605B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 CN CN97181172A patent/CN1098263C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 BR BRPI9713126-1A patent/BR9713126B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-11-20 AT AT97947107T patent/ATE243691T1/de active
- 1997-11-20 WO PCT/FR1997/002097 patent/WO1998022459A1/fr active IP Right Grant
- 1997-11-20 ES ES97947107T patent/ES2202647T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 AU AU52276/98A patent/AU732470B2/en not_active Expired
- 1997-11-20 US US09/308,613 patent/US6020345A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 CA CA002272460A patent/CA2272460C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 DK DK97947107T patent/DK0946546T3/da active
- 1997-11-20 EP EP97947107A patent/EP0946546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 PT PT97947107T patent/PT946546E/pt unknown
- 1997-11-20 DE DE69723104T patent/DE69723104T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0946546B1 (de) | 2003-06-25 |
DK0946546T3 (da) | 2003-10-20 |
BR9713126B1 (pt) | 2009-01-13 |
EP0946546A1 (de) | 1999-10-06 |
CA2272460A1 (fr) | 1998-05-28 |
PT946546E (pt) | 2003-11-28 |
CA2272460C (fr) | 2009-11-17 |
WO1998022459A1 (fr) | 1998-05-28 |
AU732470B2 (en) | 2001-04-26 |
CN1242772A (zh) | 2000-01-26 |
JP4248605B2 (ja) | 2009-04-02 |
CN1098263C (zh) | 2003-01-08 |
AU5227698A (en) | 1998-06-10 |
FR2755967B1 (fr) | 1999-01-29 |
ES2202647T3 (es) | 2004-04-01 |
BR9713126A (pt) | 2000-04-11 |
JP2001504129A (ja) | 2001-03-27 |
FR2755967A1 (fr) | 1998-05-22 |
ATE243691T1 (de) | 2003-07-15 |
DE69723104D1 (de) | 2003-07-31 |
US6020345A (en) | 2000-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723104T2 (de) | Piridin-2-yl-methylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP1497279B1 (de) | Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden | |
DE69826278T2 (de) | 2-oxoimidazol-derivate | |
DE60222698T2 (de) | Heteroarylsubstituierte triazolmodulatoren des metabotropen glutamatarezeptors 5 | |
DE69208877T2 (de) | Chinuclidinderivate | |
DE69232334T2 (de) | Substituierte 3-aminochinuclidine | |
DE69915519T2 (de) | Pyrazolopyridine | |
DE69224196T2 (de) | 3-aminopiperidine derivate und verwandete stickstoff enthaltende heterocyclische verbindungen | |
DE69014848T2 (de) | 3-Aminopiperidinderivate und verwandte Nitrogen-enthaltende Heterozyklen. | |
DE69615376T2 (de) | Piperazin-derivate als heilmittel | |
DE60223720T2 (de) | Heteroaryl-substituierte pyrazol-modulatoren des metabotropen glutamatrezeptors-5 | |
DE60026169T2 (de) | Selektive neurokinin-antagonisten | |
AT396933B (de) | Tetrahydrocarbazolonderivate | |
DE69912618T2 (de) | NEUE THIENO[2,3-d]PYRIMIDINDIONE, VERFAHREN FÜR IHRE HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG IN DER THERAPIE | |
DE602004008291T2 (de) | Substituierte piperidine als histamin-h3-rezeptorliganden | |
DE69006907T2 (de) | Arylthiazolylimidazole als 5HT3-Antagonisten. | |
DE60219009T2 (de) | Pyrazol-derivative als inhibitoren der reversen hiv-transkriptase | |
EP1124809B1 (de) | Benzoylpyridazine | |
EP1611094B1 (de) | Pyrazolverbindungen | |
DE69204920T2 (de) | Angiotensin-II-Antagoniste. | |
WO2001032173A1 (fr) | Inhibiteurs de neurocytotoxicite de l'acide kainique | |
DE3615180C2 (de) | Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE68917517T2 (de) | Azacyclische Carbonsäurederivate,ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE69910568T2 (de) | Furopyridinderivate und ihre therapeutische verwendung | |
DE60107832T2 (de) | Chromenylmethylpyrimidindiamine als antibakterielle wirkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |