DE69722411T2 - Katalytische zusammensetzung, deren herstellung, und deren verwendung zur katalytischen verbrennung - Google Patents
Katalytische zusammensetzung, deren herstellung, und deren verwendung zur katalytischen verbrennung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69722411T2 DE69722411T2 DE69722411T DE69722411T DE69722411T2 DE 69722411 T2 DE69722411 T2 DE 69722411T2 DE 69722411 T DE69722411 T DE 69722411T DE 69722411 T DE69722411 T DE 69722411T DE 69722411 T2 DE69722411 T2 DE 69722411T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- bismuth
- metal
- catalyst composition
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 18
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 title description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 40
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 7
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical class [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical class [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- KKMOSYLWYLMHAL-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-nitroaniline Chemical compound NC1=C(Br)C=CC=C1[N+]([O-])=O KKMOSYLWYLMHAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VIJYFGMFEVJQHU-UHFFFAOYSA-N aluminum oxosilicon(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Al+3].[Si+2]=O VIJYFGMFEVJQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8603—Removing sulfur compounds
- B01D53/8612—Hydrogen sulfide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/18—Arsenic, antimony or bismuth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Katalysatorzusammensetzung, auf ein Verfahren zu deren Herstellung und auf deren Anwendung in der katalytischen Verbrennung von Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen.
- Das Vorliegen von Schwefelwasserstoff (H2S) in Prozeßabgasen, die in die Luft freigesetzt werden, ist in den meisten industrialisierten Teilen der Welt an sehr strikte Regeln gebunden. H2S enthaltende Abgase werden in zahlreichen verschiedenen Verfahren gebildet, wie z.B. in dem wohlbekannten Claus-Verfahren. Dieses Claus-Verfahren produziert einen Abstrom, der über 5 Vol.-% H2S zusätzlich zu anderen Schwefelverbindungen enthalten kann. Eine bekannte Methode zur Verringerung des Gehaltes an Schwefelverbindungen und an H2S in dem Claus-Abgas liegt beispielsweise darin, dieses Abgas einer katalytischen Reduktionsbehandlung zu unterziehen, wodurch die vorliegenden Schwefelverbindungen in H2S umgewandelt werden, und anschließend die H2S-Hauptmenge durch eine Absorptionsbehandlung unter Einsatz eines geeigneten, H2S-selektiven Absorptionslösungsmittels abzutrennen. Das die Hauptmenge des H2S enthaltende Absorptionslösungsmittel wird dann regeneriert, wonach das desorbierte H2S zur Claus-Anlage zurückgeführt wird und das gereinigte Lösungsmittel wieder verwendet wird. Das aus der Absorptionsbehandlung letztlich anfallende Abgas, das nur mehr kleine Mengen an H2S enthält, wird normalerweise verbrannt, wodurch H2S in Schwefeldioxid (SO2) umgewandelt wird, das weniger schädlich ist als H2S. Tolerierbare SO2-Anteile in in die Atmosphäre abgelassenen Abgasen liegen daher unter Luftverunreinigungsbestimmungen viel höher als die tolerierbaren H2S-Anteile. Das verbrannte Gas sollte normalerweise unter 10 ppm H2S enthalten, auf eine Volumenbasis bezogen.
- Das Verbrennen von H2S-hältigen Abgasen wird heutezutage normalerweise entweder in einem katalytischen Verfahren oder in einem nicht-katalytischen (thermischen) Verfahren vorgenommen. Die wesentlichen Überlegungen für die Anwendung eines katalytischen Verbrennungsverfahrens gegenüber einem nicht-katalytischen Verbrennungsverfahren sind ein verringerter Wärmeeinsatz und eine selektivere Bildung von SO2, wodurch die Bildung von SO3 aus Gründen der Korrosion und Luftverunreinigungsvermeidung soweit als möglich unterdrückt wird.
- In der britischen Patentschrift 1,558,656 wird ein Verfahren zum katalytischen Verbrennen eines H2S-hältigen Abgases beschrieben, worin ein derartiges Abgas mit einem stöchiometrischen Sauerstoffüberschuß gegenüber dem enthaltenen H2S in Gegenwart einer Katalysatorzusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die Kupfer (Cu) und Bismuth (Bi) als katalytisch aktive Komponenten, aufgebracht auf ein Trägermaterial, das zweckmäßig Aluminiumoxid ist, umfaßt. Obwohl sich die Cu/Bi/Aluminiumoxid-Zusammensetzung in vielerlei Hinsicht zufriedenstellend verhält, gibt es nach wie vor Raum für Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich einer Verringerung der Aktivität des Katalysators für eine H2-Oxidation und hinsichtlich der unerwünschten Bildung des korrosiven SO3 und von H2SO4. Das Auftreten einer H2-Oxidation ist unerwünscht, weil die in dieser exothermen Reaktion gebildete Wärme zu einem thermischen Durchgehen der Umsetzung führen kann. Durch Verringern der Aktivität des Verbrennungskatalysators für eine H2-Oxidation wird das Risiko einer thermisch durchgehenden Reaktion verringert, was aus Gründen der Verfahrensregelung offensichtlich von Vorteil ist. Darüber hinaus kann eine H2-Oxidation auch andere unerwünschte Reaktionen auslösen, wie die Umwandlung von CO zu COS und die (thermische) Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. Ein Verringern der Bildung von SO3 und H2SO4 durch Erhöhen der Selektivität des Katalysators für die Umwandlung von Schwefelverbindungen, insbesondere H2S, zu SO2 ist auch aus Umwelt schutzgründen (verringerte Luftverunreinigung) und aus Gründen einer verringerten Korrosion der eingesetzten Anlage wünschenswert.
- Es wurde gefunden, daß ein Katalysator, der wenigstens ein Gruppe IIA-Metall zusätzlich zu Bismuth, Chrom oder Molybdän umfaßt, in der Tat die H2-Oxidation und die Bildung von SO3 und H2SO4 verringert, während er gleichzeitig in wirksamer Weise H2S und andere gasförmige Schwefelverbindungen, die in einem Abgas vorhanden sein können, wie Carbonylsulfid (COS) und Schwefelkohlenstoff (CS2), mit Sauerstoff zu SO2 umwandelt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Katalysatorzusammensetzung, wie in Anspruch 1 definiert.
- Die Katalysatorzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt zwei Metallkomponenten. Die erste Metallkomponente umfaßt Bismuth. Die zweite Metallkomponente umfaßt ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe IIA des Periodensystems der Elemente. Besonders geeignete Gruppe IIA-Metalle zur Anwendung als die zweite Metallkomponente sind Magnesium, Calcium und Barium, wenngleich auch Beryllium und Strontium angewandt werden können. Von diesen ist Calcium das Gruppe IIA-Metall gemäß der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert wird.
- Die erste Metallkomponente, das heißt Bismuth, liegt in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 5,0 Gew.-% vor, wobei die Metallmenge, bezogen auf das Gesamtgewicht der Katalysatorzusammensetzung, angegeben wird. Ein Anwenden der ersten Metallkomponente in Mengen von unter 0,5 Gew.-% ist möglich, wird aber normalerweise nicht zu einer ausreichend hohen katalytischen Aktivität führen und ist nicht beansprucht. Anderseits wird ein Anwenden von Mengen von über 10 Gew.-% nicht zu einem wesentlich verbesserten katalytischen Verhalten führen, ist kostspieliger und wird nicht bean sprucht. Die zweite Metallkomponente, das heißt das Gruppe IIA-Metall, nämlich Calcium, liegt in einer solchen Menge vor, daß das Molverhältnis dieser zweiten Metallkomponente zu der ersten Metallkomponente wenigstens 0,2 beträgt und vorzugsweise nicht über 30 liegt. Stärker bevorzugt hat dieses Molverhältnis einen Wert im Bereich von 0,3 bis 20, am meisten bevorzugt von 0,4 bis 10.
- Die erste und die zweite Metallkomponente können in elementarer Form und/oder als eine Verbindung vorliegen, wie Oxide, Hydroxide, Sulfide, Nitrate, Phosphate, Sulfate, Halogenide, Acetate, Citrate, Carbonate oder Gemische von zwei oder mehreren davon. Zweckmäßig liegen die Metallkomponenten als Oxide, Sulfate und/oder Phosphate zu Beginn des Verbrennungsprozesses vor und werden im Laufe des Verbrennungsprozesses unter den angewandten Betriebsbedingungen zumindest teilweise in Sulfide oder Sulfate umgewandelt. Es scheint jedoch nicht besonders kritisch zu sein, in welcher Form die Metalle auf dem Katalysator vorliegen.
- Der Träger kann ein beliebiger feuerfester Oxidträger sein, der nicht gleichzeitig Aluminium und Phosphor enthält. Demgemäß können Träger verwendet werden, die Aluminium umfassen und gleichzeitig im wesentlichen frei von Phosphor sind, das heißt nicht mehr als Spurenmengen (weniger als 100 ppm) Phosphor enthalten. Beispielsweise kann Aluminiumoxid in sehr zweckmäßiger Weise als der feuerfeste Oxidträger verwendet werden, und es stellt sogar einen bevorzugten Träger dar. Die am meisten bevorzugten Aluminiumoxidträger sind γ-Aluminiumoxid, η-Aluminiumoxid und deren Gemische. Ein weiterer, aluminiumhältiger Träger, der in zweckmäßiger Weise verwendet werden kann, ist Aluminiumhydroxid. Anderseits sind Träger, die Phosphor enthalten und gleichzeitig im wesentlichen frei von Aluminium sind, ebenfalls als Träger geeignet. Ein Beispiel für einen derartigen Träger ist Calciumphosphat. Andere geeignete feuer feste Oxidträger schließen Titanoxid, Zirkoniumoxid, Siliziumoxid, Boroxid, amorphes Siliziumoxid-Aluminiumoxid und Kombinationen von zwei oder mehreren davon ein. Zu den letztgenannten Trägern, ausgenommen Siliziumoxid-Aluminiumoxid; kann Phosphor zugesetzt werden, zweckmäßig in 25 Gew.-% nichtüberschreitenden Mengen, stärker geeignet in 15 Gew.-% nichtüberschreitenden Mengen, berechnet als Gewichtsprozentsatz an elementarem Phosphor und bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzung, wie in Anspruch 1 beansprucht, welches Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
- (a) Behandeln des Feuerfestoxidträgers mit einer oder mit mehreren Lösungen, die wenigstens ein oder mehrere gelöste Salze von Bismuth, Molybdän oder Chrom und wenigstens einem Gruppe IIA-Metall enthalten, (b) Trocknen und Kalzinieren des solcherart imprägnierten Trägers.
- Die Stufe (a) der Herstellung kann ein Imprägnieren, eine Coextrusion und/oder ein Ausfällen umfassen. Im Falle eines Imprägnierens wird der Feuerfestoxidträger mit einer oder mit mehreren Lösungen in Kontakt gebracht, die ein oder mehrere gelöste Salze der zu verwendenden Metallverbindungen enthalten, während einer ausreichenden Zeitdauer, um ein Imprägnieren der Metallkomponenten auf den Träger zu ermöglichen. Am bequemsten wird eine einzige Imprägnierlösung verwendet, die sämtliche Metallkomponenten in gelöster Form umfaßt. Zu einsetzbaren löslichen Metallsalzen zählen Nitrate, Citrate und Lactate. Es ist aber auch möglich, gesonderte Imprägnierlösungen zu verwenden, die jeweils eine einzige Metallkomponente enthalten und die aufeinanderfolgend angewendet werden, gegebenenfalls mit einem dazwischen erfolgenden Trocknen. Eine be vorzugte Methode zum Imprägnieren des Trägers ist die sogenannte Porenvolumenimprägnierung, die ein Behandeln eines Trägers mit einem Volumen an Imprägnierlösung vorsieht, wobei dieses Volumen der Imprägnierlösung im wesentlichen dem Porenvolumen des Trägers gleich ist. In dieser Weise wird von der Imprägnierlösung vollständig Gebrauch gemacht.
- Die Stufe (a) kann auch ein Extrudieren des Trägers mit einer oder mit mehreren Lösungen vorsehen, die die katalytisch aktiven Metalle in gelöster Form enthalten. Es kann die gleiche Art von Lösungen wie im Falle eines Imprägnierens verwendet werden. Diese Coextrusionsmethode kann auch zu geeigneten Katalysatorteilchen führen. Noch ein anderer Weg zur Ausführung von Stufe (a) erfolgt durch Ausfällen der katalytisch aktiven Metalle in Anwesenheit des Trägers, sodaß das Ausfällen auf die Oberfläche der Trägerteilchen erfolgt. Ein derartiges Ausfällen kann beispielsweise durch Zusammenbringen von zwei Lösungen in Gegenwart der Katalysatorteilchen erreicht werden, wobei jede Lösung ein gelöstes Salz eines katalytisch aktiven Metalles enthält, wobei diese gelösten Salze derart gewählt werden, daß beim Zusammenbringen der Salzlösungen das Metallion des ersten Salzes ein unlösliches Salz mit dem negativ geladenen Ion des zweiten Salzes ausbildet und das Metallion des zweiten Salzes ein unlösliches Salz mit dem negativ geladenen Ion des ersten Salzes ausbildet. In alternativer Weise wird der pH-Wert der Metallsalzlösung bzw. der Metallsalzlösungen in Gegenwart der Trägerteilchen derart modifiziert, daß ein Ausfällen erfolgt. Es versteht sich, daß eine Kombination von zwei oder mehreren der zur Durchführung von Stufe (a) geeigneten Methoden vorgenommen werden kann.
- Die Stufe (b) sieht ein Trocknen und Kalzinieren des imprägnierten Trägers vor. Das Trocknen wird normalerweise bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 400°C, vorzugsweise 150 bis 350°C vorgenommen, wogegen das Kalzinieren zweckmäßig bei ei ner Temperatur im Bereich von 300 bis 650°C, vorzugsweise 350 bis 550°C ausgeführt wird. Das Kalzinieren kann in einer inerten Atmosphäre, wie in einer Stickstoffatmosphäre, ausgeführt werden, es wird jedoch bevorzugt, das Material an Luft zu kalzinieren, wodurch wenigstens ein Teil der in der Katalysatorzusammensetzung vorliegenden Metallkomponenten in Metalloxide umgewandelt wird.
- Die vorliegende Erfindung zielt auch darauf ab, ein wirksames Verfahren zur Abtrennung von schwefelhältigen Verbindungen und insbesondere von H2S und COS aus derartige Verbindungen enthaltenden Abgasen durch katalytisches Verbrennen zur Verfügung zu stellen. Im spezielleren zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Verfahren zu schaffen, worin H2S in wirksamer Weise aus Abgasen abgetrennt wird, indem es mit Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators zu SO2 umgewandelt wird, wobei im wesentlichen kein SO3 gebildet wird und worin andere, in dem Abgas vorliegende schwefelhältige Verbindungen, insbesondere COS, ebenfalls oxidiert werden.
- Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zum Verbrennen von Schwefelverbindungen enthaltenden Gasen durch Inkontaktbringen dieser Gase mit einem sauerstoffhältigen Gas in Gegenwart eines Katalysators, wie zuvor beschrieben.
- Das zu behandelnde Gas kann ein beliebiges Gas sein, das oxidierbare Schwefelverbindungen enthält, die aus diesem Gas abgetrennt werden müssen, einschließlich H2S, COS und CS2. Im allgemeinen kann der H2S-Gehalt der im vorliegenden Verfahren zu behandelnden Gase innerhalb weiter Grenzen variieren und wird normalerweise von 30 ppm auf Volumenbasis (ppmv) bis zu 1 Volumprozent betragen. Bei höheren Gehalten werden normalerweise zusätzliche vorangehende Absorptionsbehandlungen oder kombinierte Reduktions- und Absorptionsbehandlungen erforder lich sein, um in der exothermen Verbrennungsreaktion die Bildung von zu viel Wärme zu vermeiden, wodurch die Verbrennung sowohl aus einer wirtschaftlichen als auch aus einer Verfahrensperspektive ineffektiv gemacht werden würde. Am zweckmäßigsten enthält das zu behandelnde Gas zwischen 50 ppmv und 500 ppmv H2S . Speziell die H2S-hältigen Abgase aus der Absorptionsbehandlung von reduzierten Claus-Abgasen, die normalerweise zwischen 50 ppmv und 500 ppmv H2S enthalten, werden in wirksamer Weise in einem katalytischen Verbrennungsverfahren unter Anwendung der vorliegenden Katalysatorzusammensetzung behandelt. Die H2S-Gehalte in den Verbrennungsabgasen sollten in den meisten industrialisierten Ländern unter 10 ppmv betragen.
- Andere Schwefelverbindungen wie COS und CS2 liegen üblicherweise in dem zu behandelnden Gas in kleineren Mengen vor als H2S. Demgemäß sind die Individualgehalte an COS und CS2 normalerweise unter 500 ppmv und zweckmäßig unter 100 ppmv, stärker geeignet unter 50 ppmv.
- Die Menge an der Verbrennungszone zuzuführendem Sauerstoff sollte ausreichend sein, um alle vorliegenden Schwefelverbindungen in SO2 umzuwandeln, was impliziert, daß zumindest eine stöchiometrische Sauerstoffmenge, bezogen auf die vorliegende Menge an Schwefelverbindungen, verwendet werden sollte. Es wird bevorzugt, einen stöchiometrischen Überschuß an Sauerstoff gegenüber der in dem zu verbrennenden Gas vorliegenden Menge an Schwefelverbindungen zu verwenden. In dieser Weise wird nämlich sichergestellt, daß eine ausreichend große Menge an Schwefelverbindungen umgewandelt wird. Demgemäß wird es bevorzugt, wenigstens das 1,5-fache der stöchiometrischen Menge an Sauerstoff in Bezug auf die vorliegende Menge an Schwefelverbindungen zu verwenden. Normalerweise reicht auch das wenigstens Doppelte der stöchiometrischen Menge von vorliegendem H2S aus. Die Obergrenze des zuzuführenden Sauerstoffs wird in der Tat durch wirtschaftliche und praktische Überlegungen bestimmt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß zu viel Sauerstoff die Bildung von SO3 begünstigen wird, was unerwünscht ist. In der Praxis bedeutet dies, daß normalerweise bis zum 5-fachen der stöchiometrischen Sauerstoffmenge, bezogen auf die in dem zu behandelnden Gas vorliegende Menge an Schwefelverbindungen, verwendet werden wird. Die Sauerstoffquelle kann reiner Sauerstoff, Luft oder ein Gemisch davon oder ein beliebiger anderer Gasstrom mit einem ausreichenden Gehalt an Sauerstoff sein, vorausgesetzt, daß die anderen gasförmigen Komponenten die beabsichtigten Verbrennungsreaktionen nicht nachteilig beeinflussen werden.
- Die bei der katalytischen Verbrennung anzuwendenden Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der britischen Patentschrift 1,558,656, wie zuvor erwähnt, und schließen Betriebstemperaturen von 150 bis 450°C, vorzugsweise 250 bis 420°C, Betriebsdrücke von 0,5 bis 10 bar, vorzugsweise 1 bis 5 bar, am einfachsten jedoch Atmosphärendruck, und Gasraumgeschwindigkeiten (GHSV) von 500 bis 50.000 Volumen/Volumen/Stunde, vorzugsweise von 2.000 bis 10.000 Volumen/Volumen/Stunde, ein.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert, ohne dem Umfang der vorliegenden Erfindung auf diese besonderen Ausführungsformen zu beschränken.
- Beispiel 1
- Es wird ein CaBi/Aluminiumoxid-Katalysator durch Imprägnieren von η-Aluminiumoxidkugeln (Durchmesser 4 mm) mit einer wäßrigen Lösung von Calciumnitrat und Bismuthcitrat und anschließendes Trocknen des imprägnierten Aluminiumoxids und Kalzinieren bei 480°C während 1,5 Stunden hergestellt. Dieser Katalysator wird nachfolgend als Katalysator A bezeichnet.
- Die Eigenschaften von Katalysator A sind in Tabelle I aufgeführt.
- Vergleichsbeispiel 1
- Die Vorgangsweise von Beispiel 1 zur Herstellung von Katalysator A wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß die η-Aluminiumoxidkugeln mit einer wäßrigen Lösung von Kupfer(II)sulfat und Bismuthcitrat imprägniert wurden.
- Die Eigenschaften des Vergleichskatalysators A' sind ebenfalls in Tabelle I aufgeführt. In dieser Tabelle bezieht sich "M" auf die zweite Metallkomponente neben Bi, und "M/Bi" bezeichnet das Molverhältnis zwischen der zweiten Metallkomponente und Bi.
- Beispiel 2
- Ein Gas, bestehend aus 0,19 Vol.-% COS, 0,019 Vol.-% H2S, 0,023 Vol.-% CO2, 4,3 Vol.-% O2, 5 Vol.-% H2 und Rest auf 100 Vol.-% Argon, wird mit einem Bett aus Katalysator A in Kontakt gebracht. Die Temperatur wurde nach und nach erhöht und das Ausmaß der H2-Oxidation (in Vol.-%, bezogen auf das Volumen von im Speisegas vorliegenden Wasserstoff) wird bei 300°C, 350°C, 400°C, 450°C, 500°C und 550°C gemessen. Gleichzeitig wird die Temperatur, bei der sich am Reaktorauslaß eine Abluftfahne auszubilden beginnt, was ein Hinweis auf die Bildung des unge wünschten SO3 ist, gemessen. Diese Temperatur (TAbluftfahne) ist ein Hinweis auf die maximale Betriebstemperatur des Katalysators ohne Auftreten von SO3-Bildung und ist somit ein Hinweis auf die Selektivität des Katalysators hinsichtlich der Umwandlung der vorliegenden Schwefelverbindungen zu SO2: je höher diese Temperatur liegt, um so größer ist die Selektivität des Katalysators.
- Die gleiche Vorgangsweise wird mit dem Katalysator A' wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angeführt.
- Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß der Katalysator A in der Oxidation von H2 weit weniger aktiv ist als der Katalysator A'. Bei Verwendung von Katalysator A ist somit die Wahrscheinlichkeit einer thermisch durchgehenden Reaktion zufolge der unkontrollierbar ablaufenden H2-Oxidationsreaktion viel geringer als bei Anwendung von Katalysator A'.
- Darüber hinaus zeigt die Tabelle II, daß der Katalysator A eine deutlich höhere Selektivität hinsichtlich der Umwandlung von im Einsatzgas vorliegenden Schwefelverbindungen zu SO2 aufweist als der Vergleichskatalysator A'.
Claims (4)
- Katalysatorzusammensetzung, umfassend (i) Bismuth als eine erste Metallkomponente und (ii) Calcium als eine zweite Metallkomponente, aufgebracht auf einen Feuerfestoxidträger, der nicht ein sowohl Aluminium als auch Phosphor umfassenden Träger ist, worin das Bismuth in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegt, wobei die Bismuthmenge auf das Gesamtgewicht der Katalysatorzusammensetzung bezogen angegeben ist, und die zweite Metallkomponente in einer solchen Menge vorliegt, daß das Molverhältnis dieses Metalles zu Bismuth wenigstens 0,2 beträgt.
- Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Träger Aluminiumoxid ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, welches Verfahren die folgenden Stufen umfaßt: (a) Behandeln des Feuerfestoxidträgers mit einer oder mit mehreren Lösungen, die wenigstens ein oder mehrere gelöste Salze von Bismuth, Molybdän oder Chrom und wenigstens einem Gruppe IIA-Metall enthalten, (b) Trocknen und Kalzinieren des solcherart imprägnierten Trägers.
- Verfahren zum Verbrennen von Schwefelverbindungen enthaltenden Gasen durch Inkontaktbringen dieser Gase mit einem sauerstoffhältigen Gas in Gegenwart einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96202132 | 1996-07-26 | ||
EP96202132 | 1996-07-26 | ||
PCT/EP1997/004012 WO1998004338A1 (en) | 1996-07-26 | 1997-07-22 | Catalyst composition, its preparation, and its use in catalytic incineration |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69722411D1 DE69722411D1 (de) | 2003-07-03 |
DE69722411T2 true DE69722411T2 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=8224238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69722411T Expired - Fee Related DE69722411T2 (de) | 1996-07-26 | 1997-07-22 | Katalytische zusammensetzung, deren herstellung, und deren verwendung zur katalytischen verbrennung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6019953A (de) |
EP (1) | EP0914191B1 (de) |
JP (1) | JP2000515807A (de) |
CA (1) | CA2261585A1 (de) |
DE (1) | DE69722411T2 (de) |
DK (1) | DK0914191T3 (de) |
ES (1) | ES2200186T3 (de) |
WO (1) | WO1998004338A1 (de) |
ZA (1) | ZA976594B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG175266A1 (en) | 2009-04-21 | 2011-11-28 | Albemarle Europe Sprl | Hydrotreating catalyst containing phosphorus and boron |
CN106311257A (zh) * | 2015-06-17 | 2017-01-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于处理含硫化氢废气的催化焚烧催化剂及其制备方法 |
CN106621796B (zh) * | 2016-10-31 | 2023-06-13 | 昆明理工大学 | 一种同时脱除羰基硫、二硫化碳的方法及装置 |
CN112441565A (zh) * | 2019-09-04 | 2021-03-05 | 中石化广州工程有限公司 | 一种硫磺回收claus尾气处理方法及装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7013902A (de) * | 1970-09-21 | 1972-03-23 | ||
US4323703A (en) * | 1971-02-04 | 1982-04-06 | Standard Oil Company | Process for the oxidation of olefins to aldehydes and acids |
US3974256A (en) * | 1974-05-07 | 1976-08-10 | Exxon Research And Engineering Company | Sulfide removal process |
US4012486A (en) * | 1975-07-02 | 1977-03-15 | Shell Development Company | Process for reducing the total sulfur content of Claus off-gases |
DE2754762C2 (de) * | 1977-01-07 | 1987-02-05 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag/S'gravenhage | Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Abgas und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Katalysator |
DE3018071C2 (de) * | 1979-05-17 | 1985-06-05 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern |
US4247727A (en) * | 1979-12-10 | 1981-01-27 | Monsanto Company | Dehydrocoupling of toluene |
DE3166782D1 (en) * | 1980-04-23 | 1984-11-29 | Rhone Poulenc Spec Chim | Oxidation process of hydrogen sulfide and organic compounds of sulfur |
US4344926A (en) * | 1980-08-22 | 1982-08-17 | Texaco Inc. | Fluid catalytic cracking |
EP0084305B1 (de) * | 1981-12-30 | 1987-03-04 | Monsanto Company | Abriebbeständige Metall-Sauerstoffzusammensetzungen |
US4831060A (en) * | 1984-07-30 | 1989-05-16 | The Dow Chemical Company | Mixed alcohols production from syngas |
DE3903294A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Inst Kataliza Sibirskogo Otdel | Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen |
US5084257A (en) * | 1989-11-30 | 1992-01-28 | Monsanto Company | Sulfur dioxide removal from stack gas |
AU628959B2 (en) * | 1990-03-27 | 1992-09-24 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Aluminum-base oxides, moldings thereof, and production of said oxides |
-
1997
- 1997-07-22 ES ES97934532T patent/ES2200186T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 DK DK97934532T patent/DK0914191T3/da active
- 1997-07-22 WO PCT/EP1997/004012 patent/WO1998004338A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-22 EP EP97934532A patent/EP0914191B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 CA CA002261585A patent/CA2261585A1/en not_active Abandoned
- 1997-07-22 DE DE69722411T patent/DE69722411T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-22 JP JP10508476A patent/JP2000515807A/ja not_active Ceased
- 1997-07-23 US US08/899,368 patent/US6019953A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-24 ZA ZA9706594A patent/ZA976594B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69722411D1 (de) | 2003-07-03 |
ZA976594B (en) | 1998-02-10 |
US6019953A (en) | 2000-02-01 |
CA2261585A1 (en) | 1998-02-05 |
JP2000515807A (ja) | 2000-11-28 |
WO1998004338A1 (en) | 1998-02-05 |
ES2200186T3 (es) | 2004-03-01 |
EP0914191B1 (de) | 2003-05-28 |
EP0914191A1 (de) | 1999-05-12 |
DK0914191T3 (da) | 2003-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022790T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Schwefelwasserstoff zu elementaren Schwefel. | |
DE69702655T2 (de) | Katalysator für die selektive oxidation von schwefelverbindungen zu elementarschwefel, verfahren zur dessen herstellung und verfahren zur selektive oxidation von schwefelverbindungen zu elementarschwefel | |
DE3780682T2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von schwefel aus gasen die es enthalten. | |
DE2519236A1 (de) | Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen | |
DE2441199C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Industrie-Abgasen | |
DE3403328A1 (de) | Katalytisches verfahren zur herstellung von schwefel aus einem schwefelwasserstoff enthaltenden gas | |
DE2525732C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels | |
DE2705901A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines schwefeloxide enthaltenden gases | |
DE2931486A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE3018279A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE3887978T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen. | |
DE2332774C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Abgasen | |
DE2101901C2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen | |
DE69913098T2 (de) | Verfahren zur direkten, katalytischen oxidation des geringen h2s-gehaltes eines gases zu schwefel | |
DE69411017T2 (de) | Katalysator für die selektive oxidation von schwefelverbindungen in elementaren schwefel, verfahren zur herstellung eines solchen katalysators und verfahren für die selektive oxidation von schwefelverbindungen in elementaren schwefel | |
EP0218302B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltendem Abgas | |
DE69722411T2 (de) | Katalytische zusammensetzung, deren herstellung, und deren verwendung zur katalytischen verbrennung | |
EP0637995B1 (de) | Katalysatoren zur entfernung von schwefelverbindungen aus technischen gasen sowie deren verwendung | |
DE2754762C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Abgas und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Katalysator | |
DE2442986B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen | |
DE60306036T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff und Benzol, Toluol und/oder Xylole enthaltender Einsatz | |
DE69311576T2 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxyd aus schwefeldioxyd enthaltenden gasströmen | |
DE69331577T2 (de) | Verfahren und anwendung einer vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus gasströmen enthaltend schwefelwasserstoffsäure | |
DE2646627C2 (de) | ||
DE2617649A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |