DE69721072T2 - Verfahren zur durchführung von katalytische oder nichtkatalytische verfahren, mit einem mit sauerstoff angereichertem reaktant - Google Patents
Verfahren zur durchführung von katalytische oder nichtkatalytische verfahren, mit einem mit sauerstoff angereichertem reaktant Download PDFInfo
- Publication number
- DE69721072T2 DE69721072T2 DE69721072T DE69721072T DE69721072T2 DE 69721072 T2 DE69721072 T2 DE 69721072T2 DE 69721072 T DE69721072 T DE 69721072T DE 69721072 T DE69721072 T DE 69721072T DE 69721072 T2 DE69721072 T2 DE 69721072T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- gas
- reactor
- purge gas
- catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 99
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 98
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 92
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 67
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 35
- 239000000376 reactant Substances 0.000 title claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 126
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 58
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- -1 oxygen ion Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 2
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 7
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/025—Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/32—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/02—Preparation of oxygen
- C01B13/0229—Purification or separation processes
- C01B13/0248—Physical processing only
- C01B13/0251—Physical processing only by making use of membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/24—Nitric oxide (NO)
- C01B21/26—Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/386—Catalytic partial combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/025—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
- C01B2203/0255—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a non-catalytic partial oxidation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/025—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
- C01B2203/0261—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/061—Methanol production
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/062—Hydrocarbon production, e.g. Fischer-Tropsch process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/068—Ammonia synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0872—Methods of cooling
- C01B2203/0888—Methods of cooling by evaporation of a fluid
- C01B2203/0894—Generation of steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1235—Hydrocarbons
- C01B2203/1241—Natural gas or methane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1258—Pre-treatment of the feed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1276—Mixing of different feed components
- C01B2203/1282—Mixing of different feed components using static mixers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/14—Details of the flowsheet
- C01B2203/148—Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0046—Nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0078—Noble gases
- C01B2210/0082—Argon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines katalytischen oder nichtkatalytischen Vorgangs, worin Sauerstoff einer der Reaktionsteilnehmer ist, umfassend die Bereitstellung von Sauerstoff aus einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch.
- In konventionellen katalytischen oder nichtkatalytischen Vorgängen, bei denen Sauerstoff einer der Reaktionsteilnehmer ist, wird die Bereitstellung von Sauerstoff normalerweise durch Verdichten von Luft durchgeführt, welche dann in einer Luftverflüssigungs- oder Tieftemperatureinheit behandelt wird. Wiedergewonnener Sauerstoff wird normalerweise verdichtet und in gewissem Ausmaß neu erhitzt. In solchen Verfahren umfasst der Energiebedarf, der die Bereitstellung des Sauerstoffs betrifft, einen wesentlichen Teil des Energiegesamtverbrauchs des Verfahrens. Somit wird die Verflüssigung von Luft und Verdichtung und Neuerhitzung des Sauerstoffstroms große Mengen an Energie erfordern. Weiterhin sind die Apparaturen, die für diese Verfahrensschritte erforderlich sind, teuer.
- Auf dem Gebiet der Gastrennung sind mehrere Verfahren bekannt. Eine eher neue Technik ist die Anwendung von Membranen, die aus Materialien mit sowohl ionischer Leitfähigkeit als auch Elektronenleitfähigkeit hergestellt sind. Solche eine Membran kann eine gemischte sauerstoffionen- und elektronenleitende Membran sein, welche zum Beispiel dazu in der Lage ist, Sauerstoff aus sauerstoffhaltigen, gasförmigen Gemischen bei 400 bis 1300°C zu abtrennen. Ein Sauerstoff-Partialdruckunterschied verursacht den Transport von Sauerstoff durch die Membran mittels Reduktion von Sauerstoff an der Seite mit dem hohen Sauerstoff-Partialdruck (die Zufuhrseite) und Oxidation der Sauerstoffionen zu Sauerstoffgas an der Seite mit den geringen Sauerstoff-Partialdruck (der Durchdringungsseite). In der Masse der Membran werden Sauerstoffionen durch einen Diffusionsprozess transportiert. Gleichzeitig fließen die Elektronen von der Durchdringungsseite zurück zur Zufuhrseite der Membran.
- Die Anwendung von gemischtleitenden Membranen bei der Trennung von Gasgemischen ist im Allgemeinen aus der Patentanmeldung
EP 0 658 367 A2 bekannt. Diese Anmeldung zeigt eine Abtrennung von Sauerstoff aus Luft mittels einer gemischtleitenden Membran, welche mit einem Gasturbinensystem vereinigt ist. Von der Durchdringungsseite der Membraneinheit wird bei nahezu atmosphärischen Druck oder einem geringeren Druck reiner Sauerstoff rückgewonnen. Der Sauerstoff muss folglich auf weniger als ungefähr 50°C abgekühlt werden und erneut auf den erforderlichen Verfahrensdruck verdichtet werden, ehe er dem Oxidationsreaktor zugeführt wird. - Die Hauptaufgabe der Erfindung war es, verbesserte Verfahren zur Durchführung katalytischer und nichtkatalytischer Vorgänge, in denen Sauerstoff einer der Reaktionsteilnehmer ist, zu erreichen.
- Eine andere Aufgabe war es, diesen Verfahren Sauerstoff auf eine Art und Weise zuzuführen, welche einen verringerten Energieverbrauch und verringerte Investitionskosten impliziert.
- Eine weitere Aufgabe war die Ausnutzung vorhandener Verfahrensströme beim Erhalten einer billigeren Sauerstoffbereitstellung für das Verfahren.
- Es war auch eine Aufgabe, das Grundkonzept bei der Salpeterherstellung anzuwenden.
- Ein Problem, mit dem die Erfinder bei deren Suche nach einer billigeren Sauerstoffbereitstellung konfrontiert waren lag darin , dass die Grundverfahren nicht wesentlich verändert werden sollten. Weiterhin wäre es ein Vorteil, vorhandene heiße Verfahrensströme auszunutzen zu können. Die Erfinder begannen deshalb nach Lösungen Ausschau zu halten, welche diese beiden Anforderungen erfüllen.
- Die Tatsache, dass katalytische oder nichtkatalytische Vorgänge, wobei Sauerstoff einer der Reaktionsteilnehmer ist, normalerweise mindestens einen Verfahrensstrom umfassen, der sich auf einer erhöhten Temperatur befindet, würde eine der Anforderungen zur Ausnutzung gemischtleitender Membranen erfüllen. Aber um eine hohe Trennwirksamkeit zu erhalten und eine Kühlung und Neuverdichtung des Sauerstoffs zu vermeiden, sollte für die Durchdringungsseite der Membran ein benutzbares Spülgas zur Verfügung stehen. Eine Anforderung war, dass die Anwendung eines Spülgases in diesen Verfahren keine Bereitstellung irgendeines zusätzlichen Reaktionsteilnehmers oder Gases erfordern sollte, und dass es möglich sein sollte, das Spülgas ohne Installation einer teuren, neuen Verfahrensapparatur bereitzustellen.
- Nachdem verschiedene Wege der Bereitstellung von Sauerstoff für die katalytischen oder nichtkatalytischen Vorgänge bewertet worden waren, entschieden die Erfinder, trotz der Lehren der obigen EP-Anmeldung die Möglichkeit der Anwendung gemischtleitender Membranen zu untersuchen. Es wurde dann gefunden, dass in den fraglichen Verfahren verschiedene Gasströme mit einer erhöhten Temperatur verfügbar sind, was diese als Spülgas anwendbar macht. Solch ein Spülgas können andere Reaktionsteilnehmer, Dampf, die Erzeugnisse aus einer katalytischen oder nichtkatalytischen chemischen Reaktion oder rezirkulierte träge Gase sein. Heiße verdichtete Luft könne einer gemischtleitenden Membran zugeführt werden, welche an der Durchdringungsseite einem Spülgas der oben dargestellten Art ausgesetzt war, und dann könnte Sauerstoffs von der Membraneinheit aufgenommen werden. Das so mit Sauerstoff angereicherte Spülgas könnte dann zu einem Reaktor für die Endproduktion der gewünschten Erzeugnisse überführt werden.
- Die Anwendung von Spülgas in Kombination mit einer festen Elektrolytmembran, um den Sauerstoff-Partialdruck zu verringern, um das Ausmaß der Sauerstoffentfernung oder Sauerstoffwiedergewinnung zu erhöhen, ist aus dem US Patent Nr. 5,035,726 bekannt. In diesem Patent wird ein Verfahren zur Reinigung von rohem Argon durch eine selektive Permeation von Sauerstoff durch die Membran offenbart. Rohes Argon wird verdichtet und erhitzt und einer Membraneinheit zugeführt, um einen O2-abgereicherten Argonstrom herzustellen. Um den Wirkungsgrad der Gastrennung durch die Membran zu verbessern, wird die Durchdringungsseite der Membran mit verfügbarem Stickstoff gespült, der von einer Tieftemperatureinheit bereitgestellt wird.
- In dem Argon-Reinigungsverfahren ist die Verwendung eines Hochtemperatur-Wärmetauschers erforderlich, um ein Spülgas mit einer Temperatur von mehr als mindestens 500°C und bevorzugt mehr als 600 bis 700°C zu erzeugen, um die Membran nicht abzukühlen und folglich die Geschwindigkeit des Sauerstofftransports durch die Membran zu verringern. In eher kleinen Verarbeitungsbetrieben oder im Fall von geringen Sauerstoffflüssen kann das Vorheizen des Spülgases in einem Hochtemperatur-Wärmetauscher ökonomisch möglich sein, aber für die Wiedergewinnung von mehreren Tonnen Sauerstoff pro Tag kann die Verwendung von Hochtemperatur-Wärmetauschern zum Vorheizen des Spülgases sehr teuer und wahrscheinlich unökonomisch sein. Durch die Anwendung eines verfügbaren heißen Prozessstroms als ein Spülgas werden die Probleme vermieden, die mit dem Erhitzen des Spülgases im obigen US Patent in Zusammenhang stehen.
- Die Anwendung von reinem Sauerstoff als ein Oxidationsmittel im Ammoniakoxidationsverfahren ist im Allgemeinen aus dem US Patent Nr. 3,927,182 bekannt. Gemäß dieses Patents wird Sauerstoff aus einer Sauerstoffanlage, zum Beispiel einer Tieftemperaturanlage bereitgestellt und der Sauerstoff wird mit rezirkuliertem Abgas gemischt, und das so gebildete sauerstoffhaltige Abgas wird in einem Umwälzverdichter verdichtet und wird dann mit verdampften Ammoniak gemischt, und das gebildete Gasgemisch wird einem Ammoniakbrenner zugeführt. Der wichtigste Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe Energiebedarf und die hohen Kosten des Sauerstoffs.
- Die vorliegende Erfindung wird folglich in ihrem breitesten Anwendungsbereich ein Verfahren nach Anspruch 1 umfassen.
- In dem Verfahren kann das Spülgas in einem katalytischen oder nichtkatalytischen Reaktor, der stromaufwärts der Membraneinheit gelegen ist, durch Verbrennen von Brennstoff vorgeheizt werden, welcher von hier ab als definiert ein Spülgas-Vorwärmer ist.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst, dass das als Spülgas verwendete Verfahrensgas das Gasphasenerzeugnis oder ein Teil des Gasphasenerzeugnisses aus dem Hauptreaktor ist.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ausnutzung des sauerstoffhaltigen Verfahrensgases, welches nicht im Hauptreaktor verwendet wird, als Oxidationsmittel im Spülgas-Vorwärmer.
- Das als Spülgas verwendete Verfahrensgas kann Dampf sein, enthaltend ein Gasgemisch, erzeugt durch Mischen des Dampfs mit etwa stöchiometrischen Mengen an Brennstoff und Luft. Das so gebildete Gemisch kann einem Spülgas-Vorwärmer zugeführt werden, um die Temperatur des dampfhaltigen Spülgases auf zwischen 400 und 1300°C zu erhöhen.
- Die Zusammensetzung und der Sauerstoffgehalt des Spülgases, welches die Membraneinheit verlässt, kann durch Regulierung der Zufuhrströme zu dem Spülgas-Vorwärmer und der Menge an Sauerstoff, die zur Durchdringungsseite der Membraneinheit übertragen wird reguliert werden, um den gewünschten Temperaturanstieg und die gewünschte Gaszusammensetzung des Erzeugnisses zu ergeben, das den Hauptreaktor verlässt.
- Die Temperatur im Spülgas-Vorwärmer kann durch Zugabe eines Kühlmittels, wie etwa Dampf, Wasser, ein träges Gas oder Gasgemische, welche an der Reaktion im Hauptreaktor nicht teilnehmen, gesteuert werden.
- Das Spülgas, das Sauerstoff von der Membranseite aufgenommen hat, kann bei der Herstellung von Synthesegas zur Ammoniakbildung verwendet werden, indem es mit einem Kohlenwasserstoffbrennstoff umgesetzt wird.
- Das als Spülgas verwendete Verfahrensgas ist das NO-haltige Gas, welches in einem Salpetersäureverfahren den Ammoniakbrenner verlässt, und das so gebildete sauerstoffhaltige Gas kann bei der Herstellung von Salpetersäure verwendet werden.
- Das Haupterzeugnis wird im Spülgas-Vorwärmer gebildet, und das Gas, das den Spülgas-Vorwärmer verlässt, wird als Spülgas in der Membraneinheit eingesetzt. Das sauerstoffhaltige Spülgas wird gekühlt und in einen Erzeugnisstrom aufgetrennt, und ein sauerstoffhaltiger Strom wird zu dem Spülgas-Vorwärmer als Oxidationsmittel in dem Vorwärmer zurückgeführt.
- Die Erfindung wird weiterhin in den Beispielen und entsprechenden Figuren erklärt und vorgestellt.
-
1 zeigt einen Vorgang umfassend die Bereitstellung von Sauerstoff unter Verwendung einer gemischtleitenden Membran anstelle von konventionellen Sauerstoffbereitstellungseinheiten. -
2 zeigt einen Vorgang umfassend die Bereitstellung von Sauerstoff gemäß der Erfindung. -
1 zeigt einen chemischen Vorgang, welcher katalytisch oder nichtkatalytisch oder eine Kombination aus Beiden sein kann, worin Sauerstoff aus einem Luftstrom abgetrennt wird mittels einer gemischtleitenden Membran16 bei 400 bis 1300°C, und worin der Sauerstoffstrom von der Luft abgetrennt wird durch eine Verfahren, wie es in der oben genanntenEP 0 658 367 A2 beschrieben wird. Auf diese Art und Weise gewonnener Sauerstoff wird dann auf konventionellem Wege für das chemischen Verfahren bereitgestellt. - Der verdichtete Luftstrom
1 wird einer gemischtleitenden Membraneinheit16 zugeführt. Reiner Sauerstoff mit nahezu atmosphärischen Druck oder einem geringeren Druck wird von der Durchdringungsseite der Membraneinheit60 wiedergewonnen. Sauerstoff-abgereicherte Luft verlässt die Einheit16 als Strom2 . Der Sauerstoffstrom7 wird dann auf weniger als ungefähr 40°C abgekühlt, zuerst durch Erzeugen von Dampf in einer Wärmerückgewinnungseinheit17 und weiterhin durch Kühlwasser im Wärmetauscher18 . Der Sauerstoffstrom8 wird dann auf den erforderlichen Verfahrensdruck im Kompressor19 verdichtet, umfassend eine oder mehrere Stufen mit dazwischenliegender Kühlung, was den Strom9 ergibt, welcher zusammen mit einem Gasgemisch10 , das ein oder mehrere Reagenzien enthält, der Einheit20 zugeführt wird. Es ist möglich, dass auch der Reagenzstrom1 1 der Einheit20 zugeführt wird. Das resultierende Erzeugnis aus der Einheit20 ist der Strom12 , welcher so aufgetrennt werden kann, dass ein Teil davon als die Ströme13 und14 abgezogen werden kann. Das Gasgemisch10 kann in Einheit21 hergestellt werden durch Mischen des Reaktionspartners3 , wie etwa beispielsweise Erdgas, CO und H2-haltiges Synthesegas, Ammoniak, Methanol usw. zusammen mit beispielsweise Dampf (Strom4 ) oder trägen Gasen (Strom5 ) und möglicherweise auch einem sauerstoffhaltigen Strom6 oder einem rezirkulierten Verfahrensstrom15 , welcher Teil des Erzeugnisstroms12 sein kann. Einheit21 kann ein katalytischer oder nichtkatalytischer Reaktor oder ein statischer Gasmischer sein. - Das Verfahren, wie es in
1 beschrieben ist, wird aber einen unerwünschten Energieverbrauch in Zusammenhang mit der Sauerstoffbereitstellung erfordern. -
2 zeigt einen chemischen Vorgang gemäß der Erfindung, welcher ein katalytischer oder nichtkatalytischer Vorgang sein kann und wobei der Sauerstoff-Reaktionspartner von einer gemischtleitenden Membran14 geliefert wird, und worin ein Spülgas der Durchdringungsseite der Membran zugeführt wird. - Ein verdichteter Luftstrom
1 wird einer gemischtleitenden Membraneinheit14 zugeführt. Zu der Durchdringungsseite der Membraneinheit14 wird ein Spülgasstrom7 zugeführt, welcher Sauerstoff von der Einheit14 aufnimmt und einen sauerstoffhaltigen Gasstrom8 bildet, welcher einer chemischen Reaktoreinheit15 zugeführt wird, welcher ein Reaktionsteilnehmerstrom9 bereitgestellt wird, was den resultierenden Erzeugnisstrom10 ergibt, welcher so aufgetrennt werden kann, dass ein Teil davon als die Ströme11 und12 abgezogen wird. Der Einheit16 , die ein katalytischer oder nichtkatalytischer Reaktor ist, wird ein Reaktionsteilnehmerstrom3 bereitgestellt, wie etwa beispielsweise Erdgas, ein CO- und H2-haltiges Gas, Ammoniak, Methanol usw. zusammen mit beispielsweise Dampf (Strom4 ) oder trägen Gasen (Strom5 ) und möglicherweise auch einem sauerstoffhaltigen Gasstrom6 oder einem rezirkuliertem Verfahrensstrom13 , welcher ein Teil des Erzeugnisstroms10 sein kann. Das in der Einheit16 gebildete Erzeugnis wird dann als ein Spülgas in der gemischtleitenden Membraneinheit14 verwendet. Durch Anwenden des oben beschriebenen Systems der Bereitstellung von Sauerstoff werden die Einheiten17 ,18 und19 der1 nicht notwendig sein, was geringere Investitionskosten und einen verringerten Energieverbrauch ergibt. - Beispiel 1
- Dieses Beispiel zeigt einen chemischen Vorgang, durchgeführt in einem System aus Einheiten, wie in
2 beschrieben. Ein heißer verdichteter Luftstrom1 bei 1 bis 30 bar und 500 bis 1200°C wird der Membraneinheit zugeführt, zu der ein Spülgasstrom7 bei 1 bis 30 bar und 400 bis 1300°C, hergestellt im Reaktor16 , zur Durchdringungsseite der Membran geführt wird und davon Sauerstoff wiedergewonnen wird. Der Reaktor16 kann ein katalytischer oder nichtkatalytischer Reaktor sein. Das Spülgas, welches nun den Sauerstoff (Strom8 ) enthält, kann einem katalytischen oder nichtkatalytischen Reaktor15 für eine Reaktion mit dem Reaktionsteilnehmer9 zugeführt werden, wobei das gewünschte Erzeugnis des gesamten Verfahrens hergestellt wird. Aber ein Teil des Erzeugnisses kann zu dem Spülgaserzeugenden Reaktor16 rezirkuliert werden. Dann muss dieses Zirkulationsgas gekühlt und neu verdichtet werden, und sein Sauerstoffgehalt muss im Hinblick auf Sauerstoffgehalt geregelt werden, welcher im Reaktor16 erforderlich ist. - Eine alternative Anordnung des chemischen Vorgangs gemäß
2 umfasst, dass das gewünschte Erzeugnis in der Einheit16 hergestellt wird, und dass der Erzeugnisstrom7 (das Spülgas) zu der Durchdringungsseite der Membran geführt wird. Der sauerstoffhaltige Erzeugnisstrom8 wird gekühlt und in einen Erzeugnisstrom11 und in einen sauerstoffhaltigen Strom12 aufgetrennt. Somit ist die Einheit15 nicht erforderlich. Der Strom12 wird dann durch einen Kompressor oder einen Ventilator rezirkuliert, und der resultierende sauerstoffhaltige Strom13 wird dem Reaktor16 als ein Oxidationsmittel zugeführt. - Beispiel 2
- Dieses Beispiel zeigt die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei der Bereitstellung von Sauerstoff für ein Synthesegasverfahren, wobei etwas Stickstoff im Synthesegas akzeptabel ist. Das Synthesegas kann bei der Ammoniakherstellung oder bei einem Methanolverfahren mit einmaligem Durchsatz ("once through") oder mit teilweise einmaligem Durchsatz („partly once through") oder bei einem Fischer-Tropsch-Verfahren verwendet werden.
- Dampf wird durch Mischen von Dampf mit heißem verbrannten Brennstoff vorgeheizt. Das Gemisch, welches hauptsächlich aus N2O, N2 und CO2 besteht, wird als Spülgas in der Membraneinheit verwendet. Alternativ werden Luft, Brennstoff und Dampf gemischt und über einen Katalysator geleitet, um den Brennstoff zu verbrennen. Die Zusammensetzung des erzeugten Spülgases kann so sein, wie es in der folgenden Tabelle gezeigt wird. Die Zusammensetzung des Gases, das die Membraneinheit (Ausgangsmembran) verlässt, wird ebenso gezeigt. Die Zusammensetzungen werden als Volumen-% angegeben.
- Dieses Beispiel zeigt, dass das Gas, welches die Membraneinheit verlässt, genügend Sauerstoff (7,87 Vol.-%) aufgenommen hat für die Herstellung von Synthesegas durch Verbrennen dieses Gases mit einer Kohlenwasserstoffzufuhr. Beispielsweise bei der Herstellung von Ammoniak wird das Verhältnis zwischen N2 und O2 im Spülgas reguliert, um das gewünschte Verhältnis von H2 und N2 im Synthesegasendprodukt zu ergeben.
- Beispiel 3
- Dieses Beispiel zeigt die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei der Bereitstellung von Sauerstoff für ein Salpetersäureverfahren mit einem geschlossenen Kreislauf. Die Bereitstellung von Sauerstoff umfasst in der vorliegenden Erfindung die Anwendung des Erzeugnisgases, das den Ammoniakbrenner verlässt, als ein Spülgas, um Sauerstoff von der Durchdringungsseite einer gemischtleitenden Membran aufzunehmen. Wie in dem oben angeführten US-Patent Nr. 3,927,182 wird der Hauptteil des Abgases rezirkuliert, aber gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Abgas mindestens 15% Sauerstoff und wird als ein Oxidationsmittel im Ammoniakbrenner verwendet. Im Vergleich mit konventionellen Verfahren der Sauerstoffbereitstellung für ein Salpetersäureverfahren mit einem geschlossenen Kreislauf wird die vorliegende Erfindung den Energiebedarf verringern, weil eine Neuverdichtung des Sauerstoffstroms nicht länger erforderlich ist.
- Durch die vorliegende Erfindung haben die Erfinder ein flexibles Verfahren bereitgestellt, welches im Vergleich mit konventionellen Verfahren eine geringere Investition und eine bessere Ausnutzung der Energie verspricht. Dies wird erreicht durch Anwendung eines Spülgases für die Durchdringungsseite einer gemischtleitenden Membran, worin das Spülgas aus vorhandenen heißen Verfahrensströmen gebildet ist. Somit erfordert die Anwendung eines Spülgases in den Verfahren keine Bereitstellung von zusätzlichen Gasen oder irgendeine zusätzlichen Bereitstellung von Brennstoff oder Energie. Die beschriebene Anwendung von gemischtleitenden Membranen kann prinzipiell auf dieselbe Art und Weise für mehrere Verfahrensarten verwendet werden. Da das mit Sauerstoff angereicherte Spülgas die gemischtleitende Membraneinheit
16 der1 mit einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur verlässt, kann es ahne dazwischenliegende Kühlung, Neuverdichtung und Neuerhitzung direkt zu einem Reaktor zur Endproduktion der gewünschten Erzeugnisse überführt werden, wobei große Kompressoren wie Einheit16 und Wärmetauscher wie die Einheiten19 und15 der1 eingespart werden.
Claims (9)
- Verfahren zur Durchführung eines katalytischen oder nichtkatalytischen Vorgangs in einem Hauptreaktor, wobei Sauerstoff einer der Reaktionsteilnehmer ist, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff in einer gemischten sauerstoffionen- und elektronenleitenden Membraneinheit, die mit der Hauptreaktion vereinigt ist, von einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch getrennt wird, wobei Sauerstoff von der Durchdringungsseite der Membran her durch ein heißes Spülgas aufgenommen wird, welches in einem katalytischen oder nichtkatalytischen Reaktor, der als Spülgasreaktor definiert ist und stromaufwärts der Membraneinheit gelegen ist, erzeugt und vorgeheizt wird, und das so gebildete sauerstoffhaltige Spülgas, das die Membraneinheit bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck verläßt, direkt ohne dazwischenliegende Kühlung, Neuverdichtung und Neuerhitzung zum Hauptreaktor überführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Spülgasreaktor erzeugte Spülgas durch Verbrennen eines Brennstoffs mit dem Gasphasenerzeugnis oder einem Teil des Gasphasenerzeugnisses des stromabwärts von der Membraneinheit gelegenen Hauptreaktors gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasphasenerzeugnis oder der Teil des Gasphasenerzeugnisses des stromabwärts von der Membraneinheit gelegenen Hauptreaktors, das Sauerstoff enthält, der nicht im Hauptreaktor verwendet wurde, im Spülgasreaktor als Oxidationsmittel eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Spülgasreaktor erzeugte Spülgas ein dampfhaltiges Gas ist, das durch Mischen von Dampf mit etwa stöchiometrischen Mengen an Bennstoff und Luft gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung und der Sauerstoffgehalt des sauerstoffhaltigen Spülgases, das die Membraneinheit verläßt, durch Regulierung der Zufuhrströme zum Spülgasreaktor und der Menge an Sauerstoff, die zur Durchdringungsseite der Membraneinheit übertragen wird, reguliert wird, um den gewünschten Temperaturanstieg und die gewünschte Gaszusammensetzung des Erzeugnisstroms vom Hauptreaktor zu ergeben.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturanstieg im Spülgasreaktor durch Zusatz eines Kühlmittels wie Dampf, Wasser, träges Gas oder Gasgemische, die nicht an der Reaktion im Reaktor teilnehmen, gesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Spülgas, das von der Membraneinheit aufgenommen wird, bei der Herstellung von Synthesegas zur Ammoniakbildung verwendet wird, indem es im Hauptreaktor mit einem Kohlenwasserstoffbrennstoff reagiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahrensgas, das als Spülgas verwendet wird, das NO-haltige Gas ist, das den Ammoniakbrenner in einem Salpetersäureverfahren verläßt, und daß das dann gebildete sauerstoffhaltige Spülgas bei der Herstellung von Salpetersäure verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupterzeugnis im Spülgasreaktor gebildet wird, und daß das Gas, das den Spülgasreaktor verläßt, als Spülgas in der Membraneinheit eingesetzt wird, und daß das sauerstoffhaltige Spülgas gekühlt und in einen Erzeugnisstrom und einen sauerstoffhaltigen Strom getrennt wird, und daß der sauerstoffhaltige Strom als Oxidationsmittel zum Spülgasreaktor zurückgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO972630 | 1997-06-06 | ||
NO19972630A NO308398B1 (no) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Fremgangsmate for utforelse av katalytiske eller ikke-katalytiske prosesser hvori oksygen er ±n av reaktantene |
PCT/NO1997/000170 WO1998055393A1 (en) | 1997-06-06 | 1997-07-02 | Method for performing catalytic or non-catalytic processes, with enriched oxygen as one of the reactants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69721072D1 DE69721072D1 (de) | 2003-05-22 |
DE69721072T2 true DE69721072T2 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=19900795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69721072T Expired - Fee Related DE69721072T2 (de) | 1997-06-06 | 1997-07-02 | Verfahren zur durchführung von katalytische oder nichtkatalytische verfahren, mit einem mit sauerstoff angereichertem reaktant |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6395243B1 (de) |
EP (1) | EP1007473B1 (de) |
JP (1) | JP3863573B2 (de) |
AT (1) | ATE237552T1 (de) |
AU (1) | AU3710197A (de) |
DE (1) | DE69721072T2 (de) |
DK (1) | DK1007473T3 (de) |
ES (1) | ES2197355T3 (de) |
NO (1) | NO308398B1 (de) |
PT (1) | PT1007473E (de) |
WO (1) | WO1998055393A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049076A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas für eine Ammoniakanlage |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1197256A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-17 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von heissen Verbrennungsabgasen |
US6562105B2 (en) | 2001-09-27 | 2003-05-13 | Praxair Technology, Inc. | Combined method of separating oxygen and generating power |
WO2006041300A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-20 | Yara International Asa | Catalytic membrabe reactor for the oxidation of nh3 to no, and method for the oxidation of nh3 to no |
EP1841718B1 (de) * | 2004-12-30 | 2014-06-25 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur herstellung niederer olefine aus schwerwachs |
JP2008526472A (ja) * | 2004-12-31 | 2008-07-24 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | 統合された分離および調製工程 |
KR20070093139A (ko) * | 2004-12-31 | 2007-09-17 | 셀 인터나쵸나아레 레사아치 마아츠샤피 비이부이 | 통합적 제조 및 분리 방법 |
JP2007320779A (ja) * | 2006-05-30 | 2007-12-13 | Jgc Corp | アンモニア合成用素ガスの製造方法および製造装置 |
BE1017588A5 (fr) | 2007-05-02 | 2009-01-13 | Talleres Landaluce Sa | Procede de filtration ameliore. |
US7964020B2 (en) * | 2008-05-12 | 2011-06-21 | Membrane Technology & Research, Inc | Gas separation process using membranes with permeate sweep to remove CO2 from combustion gases |
DE102015116021A1 (de) * | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas mit autothermer Reformierung und Membranstufe zur Bereitstellung von sauerstoffangereicherter Luft |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3927182A (en) | 1971-02-25 | 1975-12-16 | James Basil Powell | Process for making nitric acid by the ammonia oxidation-nitric oxide oxidation-water absorption method |
US4198379A (en) * | 1974-01-11 | 1980-04-15 | James G Russell | Nitrogen oxide pollution abatement using catalytic combustion |
US4542010A (en) * | 1982-06-30 | 1985-09-17 | Bend Research, Inc. | Method and apparatus for producing oxygen and nitrogen and membrane therefor |
US5035726A (en) | 1990-05-24 | 1991-07-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for removing oxygen from crude argon |
US5118395A (en) | 1990-05-24 | 1992-06-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Oxygen recovery from turbine exhaust using solid electrolyte membrane |
US5160713A (en) * | 1990-10-09 | 1992-11-03 | The Standard Oil Company | Process for separating oxygen from an oxygen-containing gas by using a bi-containing mixed metal oxide membrane |
US5245110A (en) * | 1991-09-19 | 1993-09-14 | Starchem, Inc. | Process for producing and utilizing an oxygen enriched gas |
US6033632A (en) * | 1993-12-08 | 2000-03-07 | Eltron Research, Inc. | Solid state oxygen anion and electron mediating membrane and catalytic membrane reactors containing them |
DE69408804T3 (de) | 1993-12-17 | 2005-06-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Integrierte Hochtemperaturmethode zur Sauerstoffproduktion |
KR100275822B1 (ko) | 1995-05-18 | 2000-12-15 | 조안 엠. 젤사 | 압력 구동식 고체전해질 막을 통한 가스분리방법(pressure driven solid electrolyte membrane gas separation method) |
US5562754A (en) | 1995-06-07 | 1996-10-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of oxygen by ion transport membranes with steam utilization |
DE69619299T2 (de) * | 1995-06-07 | 2002-10-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Sauerstoffproduktion mit Ionentransportmembranen und Energierückgewinnung |
TW317588B (de) | 1995-06-14 | 1997-10-11 | Praxair Technology Inc | |
US5736116A (en) * | 1995-10-25 | 1998-04-07 | The M. W. Kellogg Company | Ammonia production with enriched air reforming and nitrogen injection into the synthesis loop |
US5980858A (en) * | 1996-04-23 | 1999-11-09 | Ebara Corporation | Method for treating wastes by gasification |
DE69702581T2 (de) * | 1996-10-04 | 2000-11-23 | Haldor Topsoe A/S, Lyngby | Dampfreformierungsverfahren |
ID20211A (id) * | 1997-04-29 | 1998-10-29 | Praxair Technology Inc | Metoda produksi hidrogen dengan menggunakan membran elektrolit padat |
US5888272A (en) * | 1997-06-05 | 1999-03-30 | Praxair Technology, Inc. | Process for enriched combustion using solid electrolyte ionic conductor systems |
US6153163A (en) * | 1998-06-03 | 2000-11-28 | Praxair Technology, Inc. | Ceramic membrane reformer |
US6214258B1 (en) * | 1998-08-13 | 2001-04-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Feed gas pretreatment in synthesis gas production |
-
1997
- 1997-06-06 NO NO19972630A patent/NO308398B1/no unknown
- 1997-07-02 ES ES97933920T patent/ES2197355T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-02 WO PCT/NO1997/000170 patent/WO1998055393A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-02 PT PT97933920T patent/PT1007473E/pt unknown
- 1997-07-02 JP JP50215899A patent/JP3863573B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-02 AT AT97933920T patent/ATE237552T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-02 EP EP97933920A patent/EP1007473B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-02 DK DK97933920T patent/DK1007473T3/da active
- 1997-07-02 US US09/445,302 patent/US6395243B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-02 AU AU37101/97A patent/AU3710197A/en not_active Abandoned
- 1997-07-02 DE DE69721072T patent/DE69721072T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049076A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas für eine Ammoniakanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3710197A (en) | 1998-12-21 |
DK1007473T3 (da) | 2003-08-11 |
ES2197355T3 (es) | 2004-01-01 |
ATE237552T1 (de) | 2003-05-15 |
NO972630D0 (no) | 1997-06-06 |
JP2001509771A (ja) | 2001-07-24 |
JP3863573B2 (ja) | 2006-12-27 |
EP1007473A1 (de) | 2000-06-14 |
PT1007473E (pt) | 2003-09-30 |
NO308398B1 (no) | 2000-09-11 |
US6395243B1 (en) | 2002-05-28 |
EP1007473B1 (de) | 2003-04-16 |
WO1998055393A1 (en) | 1998-12-10 |
NO972630L (no) | 1998-12-07 |
DE69721072D1 (de) | 2003-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910441T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von kohlendioxid | |
DE69722270T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von kraft und/oder wärme enthastend einen leitenden mischmembranreaktor | |
DE69717161T2 (de) | Verfahren zur energiegewinnung mit hilfe eines verbrennungsprozesses | |
DE60025124T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung | |
DE69822028T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oxidierten Produkts | |
DE69200267T2 (de) | Verfahren zur autothermen Dampf-Reformierung. | |
EP0553125B1 (de) | Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie | |
DE60215372T2 (de) | Verfahren und anlage zur erhöhung der ölgewinnung durch gasinjektion | |
DE69525852T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol unter verwendung eines einen hohen stickstoffgehalt aufweisenden synthesengases mit wasserstoffrückführung | |
DE69808218T2 (de) | Verfahren mit festen elektrolytischen Ionenleitern zur Erzeugung von Sauerstoff, Stickstoff und/oder Kohlendioxid für Gasturbirnen | |
DE69905543T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
EP4112540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak | |
DE2461153C3 (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen | |
DE69702581T2 (de) | Dampfreformierungsverfahren | |
DE69828465T2 (de) | Verfahren zur Sauerstoffanreicherung unter Anwendung eines Festelektrolyt-Systems | |
WO2015185039A1 (de) | Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien | |
EP4112539A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak | |
DE69721072T2 (de) | Verfahren zur durchführung von katalytische oder nichtkatalytische verfahren, mit einem mit sauerstoff angereichertem reaktant | |
DE60100415T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas für die Herstellung von Benzin , Kerosin und Gasöl | |
EP1197258B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
WO2021151672A1 (de) | Verfahren zur ammoniaksynthese und anlage zur herstellung von ammoniak | |
DE60201179T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserstoff und stickstoff enthaltenden gasgemischs | |
DE2542705B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von mit deuterium angereichertem wasser bei der gewinnung von wasserstoff | |
WO2006128426A1 (de) | Kraftwerk mit co2-heissgasrückführung sowie verfahren zum betreiben desselben | |
DE1567710A1 (de) | Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |