DE69720690T2 - Befestigungssystem für elektrischen verbindungsschuh - Google Patents
Befestigungssystem für elektrischen verbindungsschuhInfo
- Publication number
- DE69720690T2 DE69720690T2 DE69720690T DE69720690T DE69720690T2 DE 69720690 T2 DE69720690 T2 DE 69720690T2 DE 69720690 T DE69720690 T DE 69720690T DE 69720690 T DE69720690 T DE 69720690T DE 69720690 T2 DE69720690 T2 DE 69720690T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- shoe
- nut
- fastening system
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
- F16B3/06—Key-type connections; Keys using taper sleeves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/927—Conductive gasket
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem eines elektrischen Verbindungsschuhs, insbesondere im Steg einer Eisenbahnschiene.
- Es ist bekannt, ein Kabel auf einer Eisenbahnschiene zu befestigen, beispielsweise um einen Masse- und/oder einen Rückstromkontakt zu gewährleisten usw. Beispielsweise ist bekannt, am Ende des Kabels eine aluminothermische Schweißung vorzunehmen oder einen an diesem Ende befestigten Kabelschuh zu verwenden.
- Im letzteren Falle befestigt am hierzu diesen Kabelschuh an der Schiene durch Verschraubung, beispielsweise mittels einer einstückigen oder auf letzterer fixierten Gewindestange, und mit einer Mutter, versehen mit einer Klemmscheibe, mit der der Kabelschuh an der Schiene oder einem an dieser letzteren befestigten elektrisch leitfähigen Teil festgeklemmt werden soll.
- Die Gewindestange kann befestigt oder irgendwie angebaut sein und insbesondere durch die Verlängerung eines in der Schiene befestigten Einsatzes gebildet sein, wie es in der Patentschrift FR 2 692 632 desselben Anmelders beschrieben ist.
- In diesem Fall weist der Einsatz einen Ring mit einem Kragen auf, der in einer in der Schiene angebrachten Öffnung befestigt ist und auf dem der elektrische Verbindungsschuh angebracht wird.
- Ein solches System ist im regulären Gebrauch völlig zufriedenstellend.
- Eine unpassende Handhabung des mit dem Kabelschuh verbundenen Kabels, das oft sehr steif ist, kann jedoch eine Beschädigung oder Lockerung des Kabelschuhs nach sich ziehen.
- Eine Drehung des Kabels und seines Kabelschuhs im Sinne einer Lockerung führt zu einer gleichartigen Bewegung der Scheibe und der Mutter und zu deren Lockerung, was natürlich den Stromfluss durch die sich ergebende Steigerung des elektrischen Widerstands verschlechtert.
- Diese unpassende Handhabung kann nun auf einer Baustelle im Verlauf der Arbeit oder einer Prüfung hervorgerufen werden.
- Außer durch menschliches Hantieren können die Kabel an Werkzeugen oder angetriebenen Maschinen auf dem Gleis, wie beispielsweise Stopfmaschinen, hängen bleiben.
- Daher hat man versucht, die Sicherung dieser Art Befestigung gerade bei der Handhabung des Kabels weiter zu verstärken.
- Man hat insbesondere erwogen, Kabelschuh und Ring bei der Drehung zu verbinden, beispielsweise mittels Verzahnungen, aber ein solches System birgt die Gefahr einer erheblichen Beschädigung im Fall einer starken Belastung am Kabel.
- Im gleichen Gedankengang sucht das Dokument US-4,174,148-A, obwohl es auf die Befestigung kleiner Leiter gerichtet ist, die Klemmleistung durch Vermindern der Reibungen der Klemmmittel zu erhöhen, so dass der Leiter auf seinem Träger besser blockiert wird. Angenommen, dass ein solches System auf die erfindungsgemäßen Befestigungselemente anwendbar sei, wäre es ebenso unbequem wie das Vorerwähnte.
- Daher haben die Erfinder eine Befestigung gesucht, welche im Gegenteil dem Kabelschuh im Fall einer erheblichen Handhabung die Drehung gestattet, obwohl seine gute elektrische Leitung erhalten bleibt. Es ist jedoch klar, dass die Erfindung eine Verbindung nicht ausschließlich auf einer Eisenbahnschiene betrifft, sondern sicherlich auf jedem Bauteil, das zur Aufnahme eines solchen Kabelschuhs bestimmt ist.
- Um diese sich scheinbar widersprechenden Ziele zu erreichen, schlägt die Erfindung nun ein Befestigungssystem für einen elektrischen Verbindungsschuh auf einem Bauteil wie einer Eisenbahnschiene vor, das herkömmlich eine Gewindestange, einstückig mit oder befestigt auf dem Bauteil, und eine Mutter, versehen mit einer Klemmscheibe und dazu bestimmt, diesen Schuh auf diesem Bauteil oder einem elektrisch leitfähigen Teil, wie einem Ring mit Kragen, festzuklemmen, umfasst.
- Das erfindungsgemäße System ist andererseits insbesondere dadurch ausgezeichnet, dass die sich gegenüberstehenden Oberflächen des Schuhs und der Klemmscheibe zumindest durch eine reibungsmindernde Behandlung gegeneinander drehbar sind, ohne dass diese Mutter losgeschraubt wird. Die Erfindung löst das Problem auch auf völlig überraschende Art.
- Die Mutter ist im allgemeinen eine sichernde Mutter, während die Klemmscheibe vorteilhaft entweder so auf die Mutter gefalzt sein kann, dass sie auf der Mutter befestigt ist, obwohl sie frei drehbar bleibt, oder auch durch einen mit der Mutter einstückigen Ansatz gebildet sein kann.
- In diesem Fall wird die reibungsmindernde Behandlung auf der zum Schuh gewandten Oberfläche der Klemmscheibe durchgeführt.
- Es ist jedoch nicht immer möglich oder einfach, eine Beschichtung auf der Klemmschiebe durchzuführen.
- Daher schlägt die Erfindung eine Ausführungsform vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine zwischen Schuh und Klemmscheibe eingesetzte reibungsmindernde Scheibe beinhaltet, bei der mindestens eine ihrer Oberflächen eine reibungsmindernd behandelt ist, so dass sie sich gleitend auf der Klemmscheibe (9a, 9b) drehen kann und/oder den Schuh (6) gleitend auf dieser behandelten Fläche sich drehen lässt.
- Nach einer speziellen Ausführungsform, die Verlust und schlechte Montage vermeidet, ist die reibungsmindernde Scheibe mit der Klemmscheibe verbunden, wobei ihre reibungsmindernd behandelte Fläche diejenige ist, die der Klemmscheibe gegenüberliegt.
- Also versteht man, dass, wenn die zum Schuh weisende Fläche der reibungsmindernden Scheibe behandelt ist, der Schuh auf dieser Scheibe gleiten kann, während diese letztere hinsichtlich Rotation mit der Klemmscheibe der Mutter durch Reibung und/oder Befestigung nach der letzterwähnten Ausführungsform verbunden bleibt.
- Im umgekehrten Fall, wenn die andere Fläche behandelt ist, oder auch wenn die reibungsmindernde Scheibe umgedreht ist, bleibt diese mit dem Schuh hinsichtlich Rotation verbunden, gleitet aber auf der Klemmscheibe.
- Jedenfalls darf die reibungsmindernde Scheibe nicht auf der entgegengesetzten Seite der Klemmscheibe eingesetzt sein, was das System unwirksam machen würde.
- Die reibungsmindernde Behandlung ist beispielsweise auf der Basis von PTFE ausgeführt, wenn man es für nützlich hält, sogar auf der Basis einer Mischung von PTFE und Bleipulver, d. h. einer Mischung, die einen elektrischen Leiter ergibt. Insbesondere im Fall einer zusätzlichen reibungsmindernden Scheibe kann deren Legierung selbst von Natur aus reibungsmindernd sein.
- Die Erfindung wird richtig verstanden durch Lektüre der folgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in denen
- die Fig. 1 bis 4 vier erfindungsgemäße Ausführungsformen vor dem Zusammenbau der Teile perspektivisch zeigen,
- Fig. 5 ein Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 3 nach dem Zusammenbau der Teile miteinander ist,
- Fig. 6 ein Schnitt ähnlich Fig. 5 ist, der eine Abwandlung zeigt.
- In den Zeichnungen kann man ein Teil einer Eisenbahnschiene 1 sehen, in deren Steg hier eine zylindrische Öffnung 2 vorgesehen ist, die einen Einsatz 3 aufnehmen soll. Wie jedoch bereits gesagt, kann die Schiene 1 ebenso gut ein anderes Bauteil (Batteriekabelschuh, ...) sein.
- In diesem Beispiel wird der Einsatz 3 durch einen Zapfen 4, der mit einer Verlängerung in Form der Gewindestange 4' versehen ist und durch einen mit einem Kragen 5' versehenen Ring 5 gebildet.
- Die Befestigung des Einsatzes dieser Art in der zylindrischen Öffnung 2 ist im vorgenannten Patent FR 2 692 632 beschrieben, wobei der Ring 5 mit Zwang gedehnt ist und der Kragen 5' sich auf den Steg der Schiene anlegt, wie in den Fig. 5 und 6 richtig gezeigt ist, so dass sich ein vollkommener Kontakt zwischen Ring und Schiene einstellt.
- Es ist jedoch klar, dass der Einsatz anders montiert werden kann, wobei die Gewindestange 4' selbst integraler Bestandteil der Schiene 1 ist oder an diese angeschweißt ist.
- Die Gewindestange 4' ist dazu bestimmt, einen elektrischen Verbindungsschuh 6, beispielsweise aus verzinntem Kupfer, aufzunehmen, wobei hier dieser an einem Kabel 7 befestigte Schuh sich an den Kragen 5' anlegen soll, wodurch also ein ausgezeichneter elektrischer Kontakt garantiert wird.
- Um den Schuh auf dem Kragen 5' zu befestigen, benutzt man eine Mutter 8, die auf die Gewindestange 4' aufgeschraubt wird.
- Die Mutter 8 ist bevorzugt eine sichernde Mutter (écrou frein), die das Losdrehen verhindern oder zumindest begrenzen soll.
- Hierzu weist die vorliegende Mutter beispielsweise ein teilweise geschlitztes Innengewinde auf, um eine elastische Quetschung zu gewährleisten.
- Außerdem ist zwischen Mutter 8 und Schuh 6 eine Klemmscheibe 9a, 9b eingesetzt.
- In den Ausführungsformen der Fig. 1, 3, 5 und 6 ist die Klemmscheibe 9a eine elastische Scheibe, beispielsweise aus Edelstahl, die hier außerdem gefalzt, d. h. auf der Mutter befestigt, aber frei drehbar ist, um insbesondere ihr Vergessen oder ihren Verlust zu vermeiden. Die Scheibe 9a kann ebenso gut völlig unabhängig von der Mutter sein.
- In den Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 ist die Scheibe 9b hier durch einen einstückigen Ansatz der Mutter 8 gebildet, aber man versteht, dass das Ergebnis gleich ist.
- In den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6 umfassend die Klemmscheiben 9a bzw. 9b (wie die anderen in Fig. 1 und 2) hat man außerdem im Gegensatz zu den Fig. 1 und 2 eine weitere Scheibe 10a, 10b vorgesehen, die zwischen dem Schuh 6 und der Klemmscheibe 9a, 9b eingesetzt ist.
- In den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 ist die dem Schuh 6 zugewandte Fläche der Klemmscheibe 9a, 9b reibungsmindernd behandelt, während in den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6 mindestens eine der Flächen der weiteren Scheibe 10a, 10b, genannt reibungsmindernd, behandelt ist, beispielsweise die der Klemmscheibe 9a, 9b zugewandte Fläche (Fig. 5) oder andererseits die dem Schuh zugewandte Fläche (Fig. 6), in den Fig. 5 und 6 schematisch als 10' dargestellt.
- In der Ausführungsform der Fig. 6 kann man, außer dass die behandelte Fläche 10' zum Schuh gewandt ist, in diesem Fall vorteilhaft, wie in dieser Figur gezeigt, die Scheibe 10' mit der Klemmscheibe 9a, 9b verbinden, beispielsweise durch Bördeln auf die Klemmscheibe oder an ihrem Zentrum (beispielsweise in gleicher Weise wie der Klemmring auf die Mutter 8), oder durch Klebung, Anhängsel, Umschlagklappen usw.
- Auf diese Weise kann nicht nur diese Scheibe 10b bei der Montage nicht weggelassen werden, sondern es verbietet sich auch jede falsche Montage, wie eine Position der Scheibe zwischen Schuh und Kragen 5' des Rings 5, was nicht nur die Wirksamkeit des Systems aufheben, sondern auch den elektrischen Widerstand erhöhen würde. Man versteht, dass eine solche Ausführungsform etwas auf die ersten beschriebenen Ausführungsformen hinausläuft, bei denen die Klemmscheibe 9a, 9b reibungsmindernd behandelt ist.
- Die reibungsmindernde Behandlung ist beispielsweise durch eine Beschichtung mit PTFE, eventuell gemischt mit Mikrokugeln aus Blei, durchgeführt. Die so beschichtete Scheibe 10a, 10b, beispielsweise aus Bronze, kann auch im ganzen aus einer reibungsmindernden Legierung bestehen, wie bereits gesagt.
- Man versteht so, dass nach hinreichendem Anziehen der Mutter jede unpassende Bewegung des Schuhs diesen sich gleitend drehen lässt, entweder auf der Klemmscheibe 9a, 9b (Fig. 1, 2) oder auf der Scheibe 10b (Fig. 6) oder auch indirekt auf der Klemmscheibe durch Vermittlung und unter Einbeziehung der Scheibe 10a (Fig. 3 bis 5).
- Außerdem kann jedenfalls die Reibung des Schuhs auf dem Ring die Ebenheit der sich berührenden Oberflächen nur verbessern.
- Außerdem ist eine Behandlung auf beiden Flächen der Scheibe 10a vorstellbar.
- Wenn man Schraubverbindungen, die in der Mehrzahl der Fälle unlösbar sind, und andererseits gleichermaßen drehbare Kontakte herstellen kann, verwirklicht die Erfindung zwei Funktionen, die bisher unvereinbar erschienen, da sie es gestattet, durch Pressung einen ausgezeichneten elektrischen Kontakt aufrechtzuerhalten, obwohl in Extremfällen eine Drehung ohne Gefahr, dem elektrischen Kontakt zu schaden, möglich ist.
- Außerdem begnügt sich die Erfindung nicht damit, die Benutzung einer reibungsmindernden Behandlung für ein Befestigungssystem erdacht zu haben, sondern diese Behandlung muss auch ausschließlich an bestimmten Orten ausgeführt sein.
Claims (9)
1. Befestigungssystem für einen elektrischen
Verbindungsschuh (6) auf einem Bauteil (1) wie einer Eisenbahnschiene,
umfassend eine Gewindestange (4'), einstückig mit oder
befestigt auf dem Bauteil, und eine mit einer Klemmscheibe
(9a, 9b) versehene Mutter (8), die dazu bestimmt ist, diesen
Schuh auf dem Bauteil oder einem elektrisch leitfähigen
Teil, wie einem Ring (5) mit einem Kragen (5'),
festzuklemmen, dadurch gekennzeichnet, dass die sich
gegenüberstehenden Oberflächen des Schuhs (6) und der Klemmscheibe (9a, 9b)
zumindest durch eine reibungsmindernde Behandlung
gegeneinander drehbar sind, ohne dass diese Mutter (8) losgeschraubt
wird.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass diese Mutter (8) eine sichernde Mutter ist.
3. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmscheibe (9a) auf die
Mutter (8) gefalzt ist, um auf der Mutter befestigt zu
bleiben, obwohl sie frei drehbar bleibt.
4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmscheibe (9b) durch einen
mit der Mutter (8) einstückigen Ansatz gebildet ist.
5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Behandlung
auf der zum Schuh gewandten Fläche der Klemmscheibe
durchgeführt ist.
6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine reibungsmindernde Scheibe
(10a, 10b) beinhaltet, die zwischen dem Schuh (6) und der
Klemmscheibe (9a, 9b) eingesetzt ist, wobei diese Scheibe
mindestens eine reibungsmindernd behandelte Fläche (10')
aufweist, so dass sie sich gleitend auf der Klemmscheibe
(9a, 9b) drehen kann und/oder den Schuh (6) gleitend auf
dieser behandelten Fläche sich drehen lässt.
7. Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Scheibe (10b) mit der
Klemmscheibe (9a, 9b) verbunden ist, wobei ihre reibungsmindernd
behandelte Fläche (10') diejenige ist, die der Klemmscheibe
gegenüberliegt.
8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Behandlung
durch eine Beschichtung auf der Basis von PTFE durchgeführt
ist.
9. Befestigungssystem nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einer Mischung von PTFE und
Bleipulver basiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9611723A FR2753752B1 (fr) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Systeme de fixation d'une cosse de raccordement electrique |
PCT/FR1997/001694 WO1998013901A1 (fr) | 1996-09-26 | 1997-09-26 | Systeme de fixation d'une cosse de raccordement electrique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69720690D1 DE69720690D1 (de) | 2003-05-15 |
DE69720690T2 true DE69720690T2 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=9496077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69720690T Expired - Fee Related DE69720690T2 (de) | 1996-09-26 | 1997-09-26 | Befestigungssystem für elektrischen verbindungsschuh |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6244517B1 (de) |
EP (1) | EP0878034B1 (de) |
DE (1) | DE69720690T2 (de) |
ES (1) | ES2194220T3 (de) |
FR (1) | FR2753752B1 (de) |
WO (1) | WO1998013901A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016112782A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz und Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
DE102019106116B4 (de) | 2018-03-12 | 2023-08-31 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29815396U1 (de) | 1998-08-27 | 1998-12-03 | Pütz, Siegfried, 56244 Ötzingen | Anschlußvorrichtung |
US7056161B2 (en) | 2001-02-20 | 2006-06-06 | Newfrey Llc | Grounding stud |
US6746285B2 (en) * | 2001-02-20 | 2004-06-08 | Newfrey Llc | Grounding stud |
US6772868B2 (en) * | 2001-09-13 | 2004-08-10 | Pan Electric Corporation | Railroad rail-connector assembly |
FR2841690B1 (fr) * | 2002-06-27 | 2004-11-12 | Dubuis Et Cie M | Systeme de fixation d'une cosse de raccordement electrique sur un element |
CN100583559C (zh) * | 2004-03-05 | 2010-01-20 | 塞母布雷有限公司 | 螺钉,尤其是用于将电缆端电连接至铁路轨道等上的螺钉 |
SE527876C2 (sv) * | 2004-11-26 | 2006-07-04 | Safetrack Infrasystems Sisab A | Metod och anordning för anslutning av en elektrisk ledare till en metallskena samt verktyg för fastsättning av en bussning i ett hål i en metallskena |
FR2890494A1 (fr) * | 2005-09-06 | 2007-03-09 | Dubuis Et Cie Sa M | Insert destine a etre rapporte dans un element, pour la fixation et la mise en contact electrique d'une cosse de raccordement electrique. |
DE102006056065B4 (de) | 2006-11-20 | 2018-08-09 | Newfrey Llc | Vormontierte Kontaktiereinheit und Befestigungsanordnung |
US7670153B2 (en) * | 2007-09-10 | 2010-03-02 | Burndy Technology Llc | Electrical connector |
FR2925774B1 (fr) * | 2007-12-21 | 2010-03-12 | Valeo Systemes De Liaison | Borne bi-matiere pour traversee de tablier et connexion a un barreau conducteur rigide d'un cable de batterie. |
US7892049B1 (en) * | 2009-08-18 | 2011-02-22 | GM Global Technology Operations LLC | Electrical connector assemblies |
US8235307B2 (en) * | 2009-11-06 | 2012-08-07 | Twinco Manufacturing Co., Inc. | Clamp for connecting a wire to a rail |
US8851395B2 (en) | 2009-12-18 | 2014-10-07 | Cembre Ltd. | Method for the application of a permanent electrical contact to the web of rails |
US9680239B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-06-13 | Ramco Specialties, Inc. | Grounding stud and electrical connections |
US10211610B2 (en) * | 2014-11-13 | 2019-02-19 | Solarcity Corporation | Systems for backfeeding photovoltaic arrays through main breaker boxes |
RU175771U1 (ru) * | 2016-12-28 | 2017-12-19 | Общество с ограниченной ответственностью "Информационные технологии" (ООО "ИнфоТех") | Узел соединения элементов электрической цепи |
DE102020111030A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung |
RU205766U1 (ru) * | 2021-02-05 | 2021-08-09 | Общество с ограниченной ответственностью "Информационные технологии" (ООО "ИнфоТех") | Перемычка дроссельная усиленная |
RU204624U1 (ru) * | 2021-03-25 | 2021-06-02 | Общество с ограниченной ответственностью "Информационные технологии" (ООО "ИнфоТех") | Штепсельный узел электрической рельсовой цепи универсальный |
RU206868U1 (ru) * | 2021-06-07 | 2021-09-30 | Общество с ограниченной ответственностью "Информационные технологии" (ООО "ИнфоТех") | Накладная шина для перемычки дроссельной |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672053A (en) * | 1971-02-26 | 1972-06-27 | Wiss & Sons Co J | Pivot arrangement |
US4174148A (en) * | 1977-12-16 | 1979-11-13 | Amerace Corporation | Electrical terminal clamp assembly |
FR2580744A1 (fr) * | 1985-04-18 | 1986-10-24 | Beauchet Jean | Rondelle perfectionnee pour vis ou ecrou |
US5082387A (en) * | 1991-03-12 | 1992-01-21 | Kohler Co. | Pivot joint assembly |
WO1993009355A1 (en) * | 1991-11-01 | 1993-05-13 | Norman Leslie Matthews | Fastener bearing assembly |
FR2692632B1 (fr) * | 1992-06-19 | 1995-12-01 | Dubuis | Insert destine a etre rapporte et fixe dans un element. |
JP3212887B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2001-09-25 | アルプス精工株式会社 | 建築用ブラインドボルト |
-
1996
- 1996-09-26 FR FR9611723A patent/FR2753752B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-26 EP EP97943003A patent/EP0878034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-26 WO PCT/FR1997/001694 patent/WO1998013901A1/fr active IP Right Grant
- 1997-09-26 ES ES97943003T patent/ES2194220T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-26 DE DE69720690T patent/DE69720690T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-26 US US09/068,865 patent/US6244517B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016112782A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz und Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
DE102016112782B4 (de) | 2016-07-12 | 2018-05-30 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
DE102019106116B4 (de) | 2018-03-12 | 2023-08-31 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2753752B1 (fr) | 1998-10-16 |
ES2194220T3 (es) | 2003-11-16 |
US6244517B1 (en) | 2001-06-12 |
EP0878034A1 (de) | 1998-11-18 |
EP0878034B1 (de) | 2003-04-09 |
DE69720690D1 (de) | 2003-05-15 |
FR2753752A1 (fr) | 1998-03-27 |
WO1998013901A1 (fr) | 1998-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720690T2 (de) | Befestigungssystem für elektrischen verbindungsschuh | |
DE69302574T2 (de) | Verbinder zum anschluss koaxialer kabel verschiedener querschnittsabmessungen | |
DE2209688C3 (de) | Einsteckmutter | |
DE2822365C2 (de) | ||
EP2054977B1 (de) | Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage | |
DE69700646T2 (de) | Batterieklemme | |
DE3229129C2 (de) | ||
DE69700856T2 (de) | Structur für den Zusammenbau von Anschlussklemmen aus Metall | |
DE69804053T2 (de) | Struktur für den Zusammenbau von Anschlussklemmen und Verfahren | |
DE2414867A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
EP0218133A2 (de) | Schraubenlose elektrische Klemme | |
DE4409612C2 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme | |
DE69702144T2 (de) | Anschlussklemme für fahrzeugbatteriepole | |
DE4400571A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102006034501A1 (de) | Elektrische Kontaktierung eines Massebolzens in einer lackierten Fahrzeugkarosserie | |
DE2201347A1 (de) | Batterieverbinder | |
DE3308568A1 (de) | Kabelklemme | |
DE4309198A1 (de) | Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
DE973551C (de) | Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern | |
DE69808127T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines kabels | |
DE602005002910T2 (de) | Kabelklemme für elektrischen Verbinder | |
DE3822489C2 (de) | ||
DE1855753U (de) | Abzweigklemme fuer erdkabel. | |
DE1241512B (de) | Schaltanlagenklemme | |
DE3513538A1 (de) | Stopfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |