DE29815396U1 - Anschlußvorrichtung - Google Patents
AnschlußvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29815396U1 DE29815396U1 DE29815396U DE29815396U DE29815396U1 DE 29815396 U1 DE29815396 U1 DE 29815396U1 DE 29815396 U DE29815396 U DE 29815396U DE 29815396 U DE29815396 U DE 29815396U DE 29815396 U1 DE29815396 U1 DE 29815396U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- connecting device
- cylindrical
- bushing
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
- H01R4/646—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/03—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
Landscapes
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für elektrische
Verbindungen, wobei wenigstens eine Leitung mittels einer durch eine Durchgangsöffnung in einem leitenden Bauteil geführte Bolzenverbindung mit
dem Bauteil kontaktierbar ist.
Derartige Anschlußvorrichtungen dienen zum Anschluß insbesondere hochlastiger elektrischer Verbindungen, vorzugsweise an massiven
Stahlkonstruktionen wie z. B. Schienensträngen, Masten, Stahlbaukonstruktionen und dergleichen. Derartige Anschlußverbindungen
werden für Erdungen, Betriebsstromrückführungen, Kurzschlußverbindungen und dergleichen benötigt. Sowohl die mechanische als auch die elektrische
Belastbarkeit sind entsprechend den extrem harten Einsatzbedingungen sehr hoch.
Derartige Verbindungen wurden bisher durch spezielle, nicht lösbare Schweiß-Löt-Verbindungen
mit einem in Kauf zu nehmenden erheblichen Mangel im Hinblick auf die technische Zuverlässigkeit oder durch rein kraftschlüssige
Verbindungen realisiert. Neben der technischen Unzuverlässigkeit der Schweiß-Löt-Verbindungen
erfordern die vorbekannten Anschlußsysteme einen erhöhten Material- und Zeitaufwand zur Herstellung der Verbindungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anschlußvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln und vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand eine
sichere und vor allem mechanisch und elektrisch hoch belastbare Verbindung
herstellbar ist.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen,
daß die Bolzenverbindung aus einem zumindest bereichsweise konisch ausgeführten Bolzen mit wenigstens einem zylindrischen Gewindebereich, eine
im Inneren zumindest über eine Teillänge konisch ausgeführten, in die Durchgangsöffnung einsetzbaren Buchse und einer auf dem Gewindebereich
des Bolzens befestigbaren Mutter gebildet ist.
Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung zeichnet sich durch die Möglichkeit
der Herstellung einer formschlüssigen Kontaktverbindung aus.
Diese wird durch einen definierten Kraftschluß in der mechanischen Verbindung
zwischen dem konischen Bolzen und der konischen Innengeometrie der Buchse
erreicht. Bei der Montage wird der konische Bolzen gegenläufig in die Buchse gezogen. Dabei können herkömmliche Werkzeuge verwendet werden,
beispielsweise Drehmomentschlüssel und dergleichen. Die Buchse, die in vorteilhafter Weise an der Außenseite zylindrisch ausgebildet ist, wird in eine
vorzugsweise zylindrische Durchgangsöffnung im zu kontaktierenden Bauteil eingesetzt. Das Bauteil ist häufig eine Stahlkonstruktion, beispielsweise ein
Schienenstrang. Der Bolzen wird durch die Buchse gesteckt und auf seinen Gewindebereich wird die Mutter aufgezogen. Vor der Mutter kann eine mit
einem herkömmlichen Kontaktschuh versehene Leitung auf den Bolzen, beispielsweise mittels eines Kontaktauges, aufgebracht werden. Auch können
eine oder mehrere Scheiben verwendet werden. Es wird dann die Mutter angezogen, wobei der konische Bereich des Bolzens gegenläufig in den
konischen Bereich der Buchse eingezogen wird. Bei Erreichen eines definierten Drehmomentes wird die Buchse durch die Flächenpressung am Konus im
Durchmesser aufgeweitet und in der zylindrischen Bohrung formschlüssig und mit optimalen Flächenkontakt der Mantelflächen von Bohrung und Buchse
fixiert.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Bereich ist die Buchse im Bereich eines
Randes innen zylindrisch ausgebildet. Geht der Innenkonus der Buchse von der
Konusbasis her in eine zylindrische Form über, wird bei der Montage infolge der
durchgehend konischen Geometrie des Bolzens eine Aufbördelung erzeugt.
Damit wird eine zusätzliche Lagesicherung der Buchse erreicht.
Die Buchse hat vorzugsweise an einem Randbereich einen zylindrischen Bund,
und zwar vorteilhafter Weise in dem Bereich des kleinen Konusdurchmessers. In diesem Bereich wird, wie oben beschrieben, eine Kontaktierung mit einer
Leitung hergestellt, die vor der Mutter auf dem Bolzen aufgesetzt wird.
Die Mutter ist vorzugsweise aus Kupfer oder anderen elektrisch leitenden
Materialien hergestellt und dient als Kontaktelement und kann roh oder verzinnt verwendet werden.
Der Bolzen kann entweder nur zur Befestigung einer Leitung im oben
beschriebenen Sinne vorgesehen sein, so daß er selbst nicht stromleitend ausgeführt ist. Der Bolzen kann in diesem Fall beispielsweise aus Edelstahl
bestehen. Der Bolzen kann seinerseits auch stromführend ausgebildet sein, beispielsweise aus Kupfer.
Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag hat der Bolzen an beiden Enden einen
Gewindebereich, so daß sich an beiden Enden Leitungen an dem Bolzen anschließen lassen. Der Bolzen kann auch an einem Ende ein Innengewinde
aufweisen, so daß sich mittels einer herkömmlichen Schraube eine Leitung mittels eines Kontaktschuhs befestigen läßt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist der Bolzen an
dem dem Gewindebereich entgegengesetzten Ende mit einer Leitung fest verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verpressen, Verschweißen oder
Kombinationen davon erfolgen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt gegenüber
herkömmlichen, rein kraftschlüssigen Verbindungen in der Herstellung eines formschlüssigen Flächenkontaktes. Darüber hinaus können durch die
Doppelanschlußmöglichkeiten Anschlüsse eingespart werden. Es werden wenige Bauteile benötigt, die mit herkömmlichen Werkzeugen, also ohne
kostenaufwendige Spezialwerkzeuge, montiert werden können. Somit ergibt sich die Möglichkeit der Herstellung formschlüssiger Montagen in zylindrischen
Bohrungen, &zgr;. B. in Schienen, Stahlträgern, Blechen und anderen
Profilelementen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung anhand der Figuren: Dabei zeigen:
Figur 1 eine teilgeschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer
Anschlußvorrichtung, ausgeführt an einer Schiene;
Figur 2 eine Ansicht gemäß Figur 1 in einer alternativen
Ausführungsform;
Figur 3 eine Ansicht gemäß Figur 1 in einer alternativen
Ausführungsform;
Figur 4 eine Ansicht gemäß Figur 1 in einer weiteren alternativen
Ausführungsform und
Figur 5 eine Ansicht einer Buchse in Draufsicht und in Schnittansicht.
In den Figuren 1 bis 4 sind die gezeigten Kabelschuhe jeweils in die
Ansichtsebene verdreht, um die Zeichnung besser verständlich werden zu lassen.
Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in einer Schiene 1 eine
Durchgangsbohrung 2 ausgeführt. In die Durchgangsbohrung 2 ist eine Buchse
3 eingesetzt.
Gemäß Figur 5 besteht die Buchse aus einem zylindrischen Außenwandungsbereich 31, der an einem Ende eine Phase 32 trägt und am
anderen Ende einen zylindrischen Bund 33. Im Inneren der Buchse ist ein Konus
34 ausgebildet, der an dem dem Bund 33 entgegengesetzten Ende in einen zylindrischen Bereich 35 ausläuft. Die Buchse ist vorzugsweise aus Kupfer oder
anderem leitenden Material.
Wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist, ist die Buchse in die zylindrische
Durchgangsbohrung 2 eingesetzt, wobei der Durchmesser der zylindrischen Außenwandung 31 im wesentlichen mit der zylindrischen Durchgangsbohrung
2 übereinstimmt. Die Buchse wird eingesetzt bis der zylindrische Bund 33 an einer Seite an der Schiene 1 anliegt. Es wird dann der Bolzen 4 eingesetzt.
Gemäß Figur 1 hat der Bolzen 4 einen Sechskantkopf 11, einen Konus 12 und
einen Gewindebereich 13. Auf den Gewindebereich ist das Anschlußauge 10
einer Leitung 8 aufgesetzt, dann eine Scheibe 5 und schließlich mit der Mutter
6 angezogen. Durch das Anziehen der Mutter 6 wird der Konus 12 in die Buchse 3 hineingezogen. Dabei bördelt sich der zylindrische Bereich 35 auf, so
daß die Mutter noch besser in der Durchgangsbohrung 2 gesichert ist. Ab einem vorgegebenen Drehmoment wird die Buchse durch die Flächenpressung
am Konus im Durchmesser aufgeweitet und in der zylindrischen Bohrung 2 formschlüssig und mit optimalem Flächenkontakt kontaktiert und fixiert. Die
Figur 1 zeigt einen Einfachanschluß, wobei der konische Bolzen in Edelstahlausführung gebildet sein kann. Er wird ausschließlich als
mechanisches Spannelement eingesetzt und nicht als Strom tragendes Bauteil. Das Anschlußauge 10 gelangt bei der Montage in einen optimalen
Flächenkontakt zum Bund 33 der Buchse 3 und stellt damit die elektrische Verbindung zum Leiter 8 dar. Der Leiter 8 ist im Kabelschuh durch eine
einfache Verpressung 9 fixiert. Auch andere Leitungsausführungen sind einsetzbar.
Gemäß Figur 2 ist die Montage entsprechend erfolgt, jedoch weist hier der
Bolzen im Sechskant 14 ein Innengewinde auf, in welches eine Schraube 15
eingesetzt ist. Auf dieser sitzt wiederum eine Scheibe 36 und ein Anschlußauge 19 einer Leitung 17, deren Kabelschuh 16 ebenfalls eine
einfache Verpressung 18 aufweist. Bei dieser Ausführung wird der konische Bolzen ebenfalls Strom tragende Baugruppe und somit vorzugsweise aus einer
hochfesten Kupferlegierung ausgeführt. Anstelle der in das Innengewinde eingesetzten Befestigungsschraube 15 kann der Bolzen auch ein weiteres
Außengewinde aufweisen, auf welches Muttern aufgezogen werden.
Auch bei Figur 3 ist die Montage wie vorbeschrieben, jedoch wird ein zweites
Kabel direkt am Bolzenkopf angeschlossen. Der Bolzen besteht wiederum aus
einer hochfesten Kupferlegierung und ist direkt mit einer Kupferhülse
verschweißt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in doppelter Verpressung 22 mit der Leitung 21 verbunden ist. Der Mehrkant 20 weist eine Bohrung zum
Einsetzen der Leitung auf. Die Verschweißung erfolgt durch Schweißnaht 24.
Eine alternative Ausführungsform ist in Figur 4 gezeigt, bei welcher ebenfalls
die gleiche Montage in der Durchgangsöffnung 2 erfolgt ist. Hier weist der Mehrkant 25 eine Durchgangsbohrung 26 auf, in welche die Kupferhülse, die
über die Verpressung 30 mit der Leitung 29 verbunden ist, eingesetzt wird. Am freien Ende erfolgt eine Schweißabdichtung 27, an der Einführstelle eine
Schweißnaht 28.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht
beschränkend. Insbesondere besteht bei allen Variationen die Möglichkeit der Dimensionierung sowohl von Kabelanschlüssen als auch Durchmesser,
Gewinde und dergleichen. Damit wird ein bereites Einsatzsprektrum abgedeckt. Auch ist der Anwendungsfall auf eine Schiene nicht beschränkend. Schließlich
können die Materialien nach Einsatznotwendigkeiten gewählt werden.
Bezuaszeichenli s t e
1 | Schiene | 33 | Bund |
2 | Durchgangsbohrung | 34 | Konus |
3 | Buchse | 35 | zylindrischer Bereich |
4 | Bolzen | 36 | Scheibe |
5 | Scheibe | ||
6 | Mutter | ||
7 | Kabelschuh | ||
8 | Leitung | ||
9 | Verpressung | ||
10 | Anschlußauge | ||
11 | Sechskant | ||
12 | Konus | ||
13 | Gewindebereich | ||
14 | Sechskant | ||
15 | Schraube | ||
16 | Kabelschuh | ||
17 | Leitung | ||
18 | Verpressung | ||
19 | Anschlußauge | ||
20 | Mehrkant | ||
21 | Leitung | ||
22 | Verpressung | ||
23 | Kontaktbohrung | ||
24 | Schweißnaht | ||
25 | Mehrkant | ||
26 | Bohrung | ||
27 | Schweißabdichtung | ||
28 | Schweißnaht | ||
29 | Leitung | ||
30 | Verpressung | ||
31 | zylindrische Außenwandung | ||
32 | Phase |
Claims (11)
1. Anschlußvorrichtung für elektrische Verbindungen, wobei wenigstens eine
Leitung mittels einer durch eine Durchgangsöffnung in einem leitenden Bauteil geführte Bolzenverbindung mit dem Bauteil kontaktierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzenverbindung aus einem zumindest bereichsweise konisch
ausgeführten Bolzen mit wenigstens einem zylindrischen Gewindebereich, eine im Inneren zumindest über eine Teillänge konisch ausgeführten, in die
Durchgangsöffnung einsetzbaren Buchse und einer auf dem Gewindebereich des Bolzens befestigbaren Mutter gebildet ist.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Buchse an der Außenseite zylindrisch ausgebildet ist.
3. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Buchse im Inneren im Bereich eines Randes zylindrisch ausgebildet ist.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Buchse an einem Rand einen zylindrischen Bund aufweist.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Buchse aus Kupfer gebildet ist.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der konische Bereich des Bolzens im konischen Bereich der Buchse formschlüssig verpreßbar ist.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen an beiden Enden einen Gewindebereich aufweist.
8. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen an einem Ende ein Innengewinde aufweist.
9. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen an dem dem Gewindebereich entgegengesetzten Ende mit einer Leitung fest verbunden ist.
10. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen aus Edelstahl gebildet ist.
11. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen aus Kupfer gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29815396U DE29815396U1 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Anschlußvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29815396U DE29815396U1 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Anschlußvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29815396U1 true DE29815396U1 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=8061861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29815396U Expired - Lifetime DE29815396U1 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Anschlußvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29815396U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016417B3 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-27 | Isringhausen Gmbh & Co. Kg | Lagerbuchse und Gleitlagerung für eine rotatorische Bewegung |
DE102008063086A1 (de) * | 2008-12-24 | 2010-07-15 | Bayerische Kabelwerke Ag | Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen |
EP3012917A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-27 | Safetrack Infrasystems Sisab Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Metallschiene |
DE102016112782A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz und Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
WO2022038020A1 (de) * | 2020-08-19 | 2022-02-24 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Baugruppe einer ladeeinrichtung zum aufladen eines elektrofahrzeugs |
DE102019106116B4 (de) | 2018-03-12 | 2023-08-31 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH110573A (fr) | 1923-04-03 | 1925-07-01 | Danon Henri | Dispositif de connexion électrique. |
FR2718572A1 (fr) | 1994-04-12 | 1995-10-13 | Erico France Sarl | Connecteur électrique à cheville expansible pour fixation sur un support métallique. |
DE69307028T2 (de) | 1992-06-19 | 1997-06-12 | Dubuis S A | Einsatz, bestimmt für ein Element zur Verbindung einer elektrischen Anschlussklemme |
DE29712206U1 (de) | 1997-07-11 | 1997-08-28 | Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg | Vorrichtung zum Anschluß einer elektrischen Leitung an einem Eisenbahnschienensteg o.dgl. |
WO1998013901A1 (fr) | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Societe Dubuis | Systeme de fixation d'une cosse de raccordement electrique |
-
1998
- 1998-08-27 DE DE29815396U patent/DE29815396U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH110573A (fr) | 1923-04-03 | 1925-07-01 | Danon Henri | Dispositif de connexion électrique. |
DE69307028T2 (de) | 1992-06-19 | 1997-06-12 | Dubuis S A | Einsatz, bestimmt für ein Element zur Verbindung einer elektrischen Anschlussklemme |
FR2718572A1 (fr) | 1994-04-12 | 1995-10-13 | Erico France Sarl | Connecteur électrique à cheville expansible pour fixation sur un support métallique. |
WO1998013901A1 (fr) | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Societe Dubuis | Systeme de fixation d'une cosse de raccordement electrique |
DE29712206U1 (de) | 1997-07-11 | 1997-08-28 | Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg | Vorrichtung zum Anschluß einer elektrischen Leitung an einem Eisenbahnschienensteg o.dgl. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016417B3 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-27 | Isringhausen Gmbh & Co. Kg | Lagerbuchse und Gleitlagerung für eine rotatorische Bewegung |
DE102008063086A1 (de) * | 2008-12-24 | 2010-07-15 | Bayerische Kabelwerke Ag | Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen |
EP3012917A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-27 | Safetrack Infrasystems Sisab Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Metallschiene |
DE102016112782A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz und Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
DE102016112782B4 (de) | 2016-07-12 | 2018-05-30 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
DE102019106116B4 (de) | 2018-03-12 | 2023-08-31 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand |
WO2022038020A1 (de) * | 2020-08-19 | 2022-02-24 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Baugruppe einer ladeeinrichtung zum aufladen eines elektrofahrzeugs |
BE1028554B1 (de) * | 2020-08-19 | 2022-03-22 | Phoenix Contact E Mobility Gmbh | Baugruppe einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1705751A1 (de) | Stromanschluss für eine Leistungs- und Steuereinheit eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs | |
DE202013102647U1 (de) | Mehrfachfunkenstrecke | |
DE29815396U1 (de) | Anschlußvorrichtung | |
EP2565898B1 (de) | Elektrische Schaltanlage | |
EP0597147A1 (de) | Gekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage und Baugruppe einer solchen Anlage | |
DE102016013700A1 (de) | Schweißmutter | |
WO2023110505A1 (de) | Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktanordnung | |
EP1465292B1 (de) | Anschlussklemme, insbesondere Verbindungsklemme | |
EP0636283B1 (de) | Stopfen zum elektrisch dichten verschliessen einer steckbuchse | |
DE102014112873A1 (de) | Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder | |
DE102023119845B3 (de) | Stromschiene-Steckkontaktpin-Verbindung | |
DE3127284A1 (de) | Batterieklemme | |
DE102020122901B3 (de) | Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung | |
DE19824068A1 (de) | Elektrisch isolierende Schraubverbindung | |
DE19737426B4 (de) | Steckerbuchse für Mittelspannungs-Schaltanlagen | |
DE3730431C2 (de) | ||
EP3367507B1 (de) | Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene | |
DE102021105747A1 (de) | Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung | |
WO2023099352A1 (de) | Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe | |
WO2025021249A1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE2149614C3 (de) | Armatur für den druckdichten Anschluß eines Hochspannungskabels an ein dicht zu haltendes elektrisches Gerät | |
DE3511775C2 (de) | ||
DE10217082A1 (de) | Polklemme | |
DE2163128C3 (de) | Dichtungsvorrichtung zur Einführung eines Kabels in ein elektrisches Gerät | |
DE6947455U (de) | Elektrische klemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990121 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19981216 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011128 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050317 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTEC GMBH TRANSPORTATION SYSTEMS, DE Free format text: FORMER OWNER: PUETZ, SIEGFRIED, 56244 OETZINGEN, DE Effective date: 20060918 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060922 |
|
R071 | Expiry of right |