[go: up one dir, main page]

DE69719495T2 - Verwendung von inhibitoren der retinsäureaktivität zur behandlung empfindliche r haut und/oder durch uv-strahlung hervorgerufener akuter schädigungen - Google Patents

Verwendung von inhibitoren der retinsäureaktivität zur behandlung empfindliche r haut und/oder durch uv-strahlung hervorgerufener akuter schädigungen

Info

Publication number
DE69719495T2
DE69719495T2 DE69719495T DE69719495T DE69719495T2 DE 69719495 T2 DE69719495 T2 DE 69719495T2 DE 69719495 T DE69719495 T DE 69719495T DE 69719495 T DE69719495 T DE 69719495T DE 69719495 T2 DE69719495 T2 DE 69719495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
skin
benzoic acid
activity
adamantyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69719495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719495D1 (de
Inventor
Michel Demarchez
Andre Jomard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galderma Research and Development SNC
Original Assignee
Galderma Research and Development SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galderma Research and Development SNC filed Critical Galderma Research and Development SNC
Publication of DE69719495D1 publication Critical patent/DE69719495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719495T2 publication Critical patent/DE69719495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/196Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino group being directly attached to a ring, e.g. anthranilic acid, mefenamic acid, diclofenac, chlorambucil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/202Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having three or more double bonds, e.g. linolenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/382Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having six-membered rings, e.g. thioxanthenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41841,3-Diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines Inhibitors der Aktivität der Retinsäure in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure oder die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von empfindlicher Haut und/oder von durch UV-Strahlung hervorgerufenen akuten Hautschäden bestimmt ist.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Hauttypen empfindlicher sind als andere.
  • Die Symptome von empfindlicher Haut waren bis jetzt nur schlecht charakterisiert, weshalb das mit dieser Haut verbundene Problem schlecht definiert war; niemand kannte den Prozeß genau, der mit der Empfindlichkeit der Haut im Zusammenhang steht. Gemäß einigen Meinungen wurde angenommen, daß eine empfindliche Haut eine Haut ist, die auf kosmetische Produkte reagiert, während es sich nach anderen Meinungen um eine Haut handelt, die auf mehrere äußere Faktoren reagiert, die nicht notwendigerweise mit kosmetischen Produkten in Verbindung stehen.
  • Zu dem Versuch, die empfindliche Haut näher einzugrenzen, wurden bestimmte Tests versucht, beispielsweise Tests mit Milchsäure und DMSO, die als reizend wirkende Substanzen bekannt sind: vgl. z. B. den Artikel von K. Lammintausta et al., Dermatoses, 1988, 36, Seiten 45-49, und den Artikel von T. Agner und J. Serup, Clinical and Experimental Dermatology, 1989, 14, Seiten 214-217. Diese Tests erlaubten jedoch keine Charakterisierung von empfindlicher Haut.
  • Außerdem wurde die empfindliche Haut mit allergischer Haut gleichgesetzt.
  • Da die Eigenschaften sensibler Haut nur schlecht bekannt waren, war eine Behandlung bisher sehr schwierig, und die Behandlung wurde indirekt vorgenommen, z. B. durch Begrenzung der Anwendung von Produkten mit Reizwirkung, wie grenzflächenaktiven Stoffen, Konservierungsstoffen, Lösungsmitteln, Treibmitteln oder Parfums, in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen.
  • Seither wurden zahlreiche klinische Tests durchgeführt, woraufhin die mit empfindlicher Haut verbundenen Symptome ermittelt wurden. Diese Symptome sind insbesondere subjektive Anzeichen, die im wesentlichen Dysästhesien darstellen. Unter Dysästhesien werden mehr oder weniger schmerzhafte Empfindungen verstanden, die in einem Hautbereich empfunden werden, wie z. B. Prickeln, Kribbeln, Jucken oder Pruriti, Hitzeempfindungen, unangenehme Hautgefühle, Ziehen, etc..
  • Es konnte ferner gezeigt werden, daß eine empfindliche Haut keine allergische Haut ist. In der Tat ist eine allergische Haut eine Haut, die mit einem äußeren Agens, einem Allergen, reagiert, das eine allergische Reaktion auslöst. Es handelt sich dabei um einen immunologischen Prozeß, der nur stattfindet, wenn ein Allergen vorhanden ist, und der nur bei sensibilisierten Personen auftritt. Die wesentliche Eigenschaft der empfindlichen Haut ist nach Auffassung der Anmelderin im Gegensatz dazu ein Mechanismus der Antwort auf äußere Faktoren, der das ganze Individuum betreffen kann, selbst wenn die Individuen, denen empfindliche Haut zugeschrieben wird, darauf schneller reagieren als andere. Dieser Mechanismus ist nicht immunologisch, er ist aspezifisch.
  • Bezüglich der empfindlichen Haut können zwei große klinische Formen voneinander unterschieden werden, die reizbare und/oder reaktive Haut und die intolerante Haut.
  • Eine reizbare und/oder reaktive Haut ist eine Haut, die auf verschiedene Faktoren, wie die Umgebung (zu starke UV-Exposition), Emotionen, Nahrungsmittel, Wind, Reiben, Rasieren, Seife, grenzflächenaktive Stoffe, hartes Wasser mit hoher Kalkkonzentration, Temperaturänderungen oder Wolle, mit einem Pruritus reagiert, d. h., mit Jucken, oder mit Kribbeln.
  • Eine intolerante Haut ist eine Haut, die mit Hitzeempfindungen, Ziehen, Kribbeln und/oder Rötung auf verschiedene Faktoren, wie die Umgebung (zu starke UV-Exposition), Emotionen, oder Nahrungsmittel, reagiert.
  • Eine zu starke Exposition der Haut gegenüber UV-Strahlung kann zu akuten Hautschäden führen, wie z. B. zu einer erythematösen und/oder gereizten und/oder geröteten und/oder geschwollenen und/oder ödematösen und/oder abschuppenden Haut. Diese akuten Hautschäden führen zu dem, was man allgemein als "Sonnenbrand" bezeichnet. Diese akuten Schäden sind von chronischen Schäden, wie Krebserkrankungen oder einer lichtgealterten Haut, zu unterscheiden, was in der Hauptsache dermalen Schäden und in subsidiärem Umfang epidermalen Schäden entspricht.
  • Die "empfindliche" Kopfhaut weist eine einheitlichere klinische Semiologie auf: Die Empfindungen von Pruritus und/oder Kribbeln und/oder von Hitze werden im wesentlichen durch lokale Faktoren, wie Reiben, Seife, grenzflächenaktive Stoffe, hartes Wasser mit hoher Kalkkonzentration, Shampoos oder Lotionen, ausgelöst. Diese Empfindungen werden manchmal auch durch Faktoren wie die Umgebung, Emotionen und/oder Nahrungsmittel ausgelöst.
  • Außerdem äußert sich die empfindliche Haut in bestimmten Körperregionen, wie den großen Falten (im Leistenbereich, Genitalbereich, Achselhöhlenbereich, Kniekehlenbereich, Analbereich, Bereich unter den Brüsten, Ellenbogenbereich) und den Füßen, durch prurigind'se Empfindungen und/oder Dysästhesien (Hitzegefühl, Prickeln), die insbesondere mit Schwitzen, Reiben, Wolle, grenzflächenaktiven Stoffen, hartem Wasser mit hoher Kalkkonzentration und/oder Temperaturänderungen in Verbindung stehen.
  • Stoffe mit Reizwirkung können in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet sein, insbesondere in dermatologischen Zusammensetzungen, jedoch natürlich für andere Wirkungen. So werden solche Stoffe im allgemeinen als Wirkstoffe, grenzflächenaktive Stoffe, Konservierungsstoffe, Parfums, Lösungsmittel oder Treibmittel für solche Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Aufgrund dieser unerwünschten Wirkung werden solche Produkte jedoch allgemein in sehr geringen Dosierungen eingesetzt. Die Verwendung dieser Produkte in kleiner Menge kann sich dann gegenüber der Verwendung anderer, weniger wirksamer Produkte, die jedoch eine kleinere oder keine Reizwirkung besitzen und entsprechend in größerer Menge eingesetzt werden, als wenig vorteilhaft erweisen.
  • Dementsprechend besteht auf dem Gebiet der Kosmetik und der Pharmazie ein Bedürfnis, ein Mittel zu finden, das es erlaubt, diese Produkte zu verwenden, ohne daß diese eine Reizwirkung zeigen, die der Anwender beanstanden könnte.
  • Es ist in allgemeiner Weise bekannt, daß alltrans-Retinsäure (alltrans retinoic acid) auf die Differenzierung und/oder die Proliferation von Zellen dadurch wirkt, daß sie mit den im Zellkern enthaltenen nukleären Rezeptoren oder RARs (Retinoic Acid Receptors) wechselwirkt. In der Literatur wurden bereits zahlreiche synthetische strukturelle Analoga der alltrans-Retinsäure oder der 9-cis-Retinsäure beschrieben, die üblicherweise als "Retinoide" bezeichnet werden. Bisher sind drei Untertypen von RAR-Rezeptoren identifiziert, die als RAR-α, RAR-β bzw. RAR-δ bezeichnet werden. Diese Rezeptoren wechselwirken nach Bindung des Liganden (d. h., der alltrans-Retinsäure) mit der Promotorregion von durch Retinsäure regulierten Genen auf der Stufe der spezifischen Antwortelemente (RARE).
  • Bestimmte Analoga können sich an einen bestimmten Untertyp des RAR-Rezeptors (α, β oder γ) binden und ihn aktivieren. Andere Analoga weisen schließlich keine besondere selektive Aktivität gegenüber diesen unterschiedlichen Rezeptoren auf. In dieser Hinsicht aktiviert beispielsweise alltrans-Retinsäure die RARs (Agonistenligandenspezifische RARs), wobei sich alle Untertypen gleich verhalten.
  • Retinsäure und die Retinoide wurden allgemein zur Behandlung folgender Erkrankungen oder Affektionen empfohlen: Akne vulgaris, Komedonen-Akne, polymorphe Akne, Akne rosacea, nodulocystische Akne, Akne conglobata, senile Akne, sekundäre Akne, wie Akne solaris, medikamentöse Akne oder Akne professionalis; andere Typen von Störungen der Keratinisation, insbesondere Ichthyosen, ichthyosiforme Zustände, Darrier-Krankheit, palmoplantare Keratodermien, Leukoplakien und leukoplakiforme Zustände, Liehen der Haut oder der Schleimhäute (bukkal); andere dermatologische Affektionen, die mit einer Störung der Keratinisation in Verbindung stehen und eine entzündliche und/oder immunoallergische Komponente aufweisen, und insbesondere alle Formen der Psoriasis der Haut, der Schleimhäute oder der Nägel sowie Arthritis psoriatica und Hautatopien, wie atopische Ekzeme oder respirätorische Atopien wie auch gingivale Hypertrophie; durch UV-Strahlung induzierte Schädigungen; Hautalterung, und zwar lichtinduzierte oder altersbedingte Hautalterung, oder strahlungsbedingte Pigmentierungen und Keratosen oder sämtliche mit alters- oder strahlungsbedingter Alterung in Verbindung stehenden Erkrankungen; Störungen der Narbenbildung oder Schwangerschaftsstreifen; Störungen der Talgdrüsenfunktion, wie Hyperseborrhoen bei Akne oder einfache Seborrhoe.
  • In der Patentanmeldung WO 96/30009 wurde ferner die Kombination von Agonistenverbindungen von RAR-α und RAR-γ mit RAR-α-Antagonisten zur Behandlung lichtgealterter Haut beschrieben, wobei angegeben ist, daß die RAR-α-Antagonisten allein bei diesem Behandlungstyp nicht wirksam sind.
  • Retinsäure und die Retinoide im allgemeinen erlauben durch ihre Bindung an die RAR-Rezeptoren eine Regulierung der Aktivität der RAR-Rezeptoren und eine Behandlung dadurch bedingter Störungen oder Affektionen.
  • Hinsichtlich der Hautatopien ist bekannt, daß sie eine immunologische Komponente aufweisen.
  • Es war daher davon auszugehen, daß die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure bei empfindlicher Haut, wie oben definiert, und bei durch UV-Strahlung bedingten Schädigungen keinerlei Wirksamkeit zeigen.
  • Es ist bekannt, daß Retinsäure und ihre Analoga (die auch als Retinoide bezeichnet werden) befähigt sind, die Differenzierung von Zellen (F9) des embryonalen Teratokarzinoms der Maus zu induzieren. Die Sekretion des Plasminogenaktivators, der diese Differenzierung begleitet, ist ein Hinweis auf die biologische Antwort der F9- Zellen auf Retinoide. Es ist ferner bekannt, daß die Fähigkeit dieser Retinoide zur Induktion des Plasminogenaktivators direkt mit der Affinität korreliert ist, die sie gegenüber endogenen RAR-Rezeptoren von F9-Zellen besitzen (Skin pharmacol. 1990, 3, Seiten 256-267).
  • Die Antagonisten der Retinsäure inhibieren die Aktivität der Retinsäure oder ihrer Metaboliten auf zellulärem Niveau. Es handelt sich dabei insbesondere um RAR-Antagonisten, die sich an RAR-Rezeptoren binden, jedoch die Aktivität nicht induzieren, die bei Retinsäure oder den Retinoiden beobachtet wird, wie sie beispielsweise an F9- Zellen festgestellt wird.
  • Dementsprechend wurde gezeigt, daß die Antagonisten der RAR-α- Rezeptoren die zelluläre Differenzierung inhibieren, die durch die Retinoide bei Zellen der Zelllinie HL60 induziert wird, oder im Gegensatz dazu die Inhibierung der Proliferation der B-Zellen der Maus, die durch die Retinoide induziert wird, umkehren (C. Apfel et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89, 1992, 7129-7133).
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 740 937 offenbart die Verwendung von Verbindungen des Retinoidtyps als Wirkstoffe in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei diese Zusammensetzungen zur Behandlung von Störungen und/oder Affektionen vorgesehen sind, die mit einer Überregelung der RAR-Rezeptoren und/oder einer Hypervitaminose durch Vitamin A in Verbindung stehen.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist entsprechend, Verbindungen anzugeben, mit denen empfindliche Haut behandelt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verbindungen anzugeben, die es insbesondere erlauben, Stoffe in kosmetischen oder pharmazeutischen und insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen einzusetzen, ohne daß diese Stoffe eine für den Anwender nachteilige Reizwirkung aufweisen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Behandlung von akuten Hautschäden anzugeben, die durch UV-Strahlungsexposition hervorgerufen sind.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, welche die Verwendung mindestens eines Inhibitors der Aktivität der Retinsäure in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung betrifft, wobei der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure oder die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von empfindlicher Haut und/oder von durch UV-Strahlung hervorgerufenen akuten Hautschäden bestimmt ist.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung ist vorzugsweise eine dermatologische Zusammensetzung.
  • Unter empfindlicher Haut und/ oder akuten, durch UV-Strahlung hervorgerufenen Schäden ist das zu verstehen, was oben definiert wurde.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Behandlung sowohl vorbeugend als auch kurativ durchgeführt werden. Im Fall von akuten Hautschädigungen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen sind, wird die Behandlung vorzugsweise kurativ durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung mindestens eines Inhibitors der Aktivität der Retinsäure in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure oder die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Hautreizungen und/oder Erythemen und/oder Rötungen und/oder Dysästhesien und/oder Hitzeempfindungen der Haut und/oder Pruriti und/oder Prickeln und/oder Kribbeln und/oder Jucken und/oder Ziehen der Haut bestimmt ist.
  • Der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure oder die pharmazeutische Zusammensetzung ist insbesondere zur Behandlung von Erythemen und/oder Reizungen und/oder Rötungen und/oder Schwellungen und/oder Ödemen und/oder Abschuppungen, die durch UV-Strahlung bedingt sind, bestimmt.
  • Die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure können auf zwei Wegen wirken, wobei der erste Weg darin besteht, daß der zelluläre Stoffwechsel der Retinsäure so beschleunigt wird, daß die zelluläre Konzentration an Retinsäure verringert wird, während der zweite Weg in einer Antagonisierung ihrer Wirkung auf zellulärem Niveau besteht.
  • Die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure können dementsprechend gemäß der Erfindung Akzeleratoren des Retinsäuremetabolismus oder Antagonisten, inverse Agonisten oder partielle Agonisten der Retinsäure sein.
  • Unter Antagonisten der Retinsäure werden gemäß der Erfindung vorzugsweise Verbindungen verstanden, welche die Wirkung der Retinsäure und/oder ihrer Metaboliten und/oder der Retinoide inhibieren. Es handelt sich dabei insbesondere um RAR-Antagonisten, die sich an RAR-Rezeptoren binden, ohne sie allerdings zu an RAR-Rezeptoren binden, ohne sie allerdings zu aktivieren. Sie induzieren daher die Differenzierung dieser F9-Zellen nicht, sondern binden sich lediglich an die RAR-Rezeptoren, wobei diese Bindung vom Antagonistentyp ist. Der F9-Test entspricht dem, der in dem Artikel in Skin Pharmacol. 1990, 3, Seiten 256-267, beschrieben ist.
  • Die Fähigkeit einer Verbindung, sich an RARs zu binden, wird mit dem Fachmann geläufigen herkömmlichen Tests bestimmt. Diese Tests sind insbesondere in folgenden Literaturstellen beschrieben: (1) "Selective Synthetic Ligands for Nuclear Retinoic Acid Receptor Subtypes" in Retinoids, Progress in Research and Clinical Applications, Kapitel 19 (Seiten 261-267), Marcel Dekker Inc., Hrsg. Maria A. Livrea und Lester Packer; (2) "Synthetic Retinoids: Receptor Selectivity and Biological Activity" in Pharmacol. Skin, Basel, Karger, 1993, Vol. 5, Seiten 117-127; (3) "Selective Synthetic Ligands for Human Nuclear Retinoic Acid Receptors" in Skin Pharmacology, 1992, Vol. 5, Seiten 57-65; (4) "Identification of Synthetic Retinoids with Selectivity for Human Nuclear Retinoic Acid Receptor-γ" in Biochemical and Biophysical Research Communications, Vol. 186, No. 2, Juli 1992, Seiten 977-983; (5) "Selective High Affinity RAR-α or RAR-β Retinoic Acid Receptor Ligands" in Mol. Pharmacol., Vol. 40, Seiten 556-562.
  • Die Antagonisten der Retinsäure sind insbesondere Verbindungen, die in den Patentanmeldungen EP 661 259, EP 658 553, EP 568 898, WO 95/33745 und WO 94/ 14777 sowie in mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben sind, insbesondere von Eyrolles et al. (J. Med. Chem., 37, 1994, 1508-1517; Med. Chem. Res., 2, 1992, 361-367) und Kaneko et al. (Med. Chem. Res., 1, 1991, 220- 225); diese Verbindungen inhibieren die Wirkung der Retinsäure und/oder der Retinoide.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten RAR-Antagonisten werden insbesondere unter folgenden Verbindungen ausgewählt:
  • - 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- benzoesäure,
  • - 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-salicylsäure,
  • - 4-{[5,6-Dihydro-5,5-dimethyl-8-(4-methylphenyl)-2-naphthylenyl]-ethinyl}-benzoesäure,
  • - (E)-4-[2-(4,4-Dimethyl-7-heptyloxy-1,1 -dioxo-3,4-dihydro-2H-1- benzothiopyran-6-yl)-propenyl]-benzoesäure,
  • - 4-[4,5,7,8,9,10-Hexahydro-7,7,10,10-tetramethyl-1-(3-pyridylmethyl)-anthra-[1,2-b]-pyrrol-3-yl]-benzoesäure;
  • - 4-[4,5,7,8,9,10-Hexahydro-7,7,10,10-tetramethyl-1-(3-pyridylmethyl)-thioanthra-[1,2-b]-pyrrol-3-yl]-benzoesäure,
  • - 4-[4,5,7,8,9,10-Hexahydro-7,7,10,10-tetramethyl-1-(3-pyridylmethyl)-thioanthra-[1,2-d]-pyrazol-3-yl]-benzoesäure,
  • - 4-[3-(Diamantyl)-4-methoxybenzamido]-benzoesäure,
  • - 4-[3-(Diamantyl)-4-methoxybenzoyloxy]-benzoesäure,
  • - 4-(N-Phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphtho- [2,3-d]-imidazol-2-yl)-benzoesäure,
  • - 4-(N-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphtho- [2,3-d]-imidazol-2-yl)-benzoesäure,
  • - 4-(5H-7,8,9,10-Tetrahydro-5,7,7,10,10-pentamethylbenzo-[c]- naphtho-[2,3-b]-[1,4]-diazepin-3-yl)-benzoesäure,
  • - 4-[1-(1-Methoxy-2,2,2-trifluorethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-3-anthracenyl]-benzoesäure,
  • - 7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6- heptatriensäure,
  • - 6-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- nicotinsäure,
  • - 4-(5,5-Dimethyl-8-phenyl-5,6-dihydronaphthalin-2-yl-ethinyl)- benzoesäure,
  • - 4-(5,5-Dimethyl-8-p-tolyl-5,6-dihydronaphthalin-2-yl-ethinyl)- benzoesäure.
  • Vorzugsweise werden 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy- 2-naphthyl]-benzoesäure, 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-salicylsäure, 7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6-heptatriensäure oder 6-[7-(1-Adamantyl)- 6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-nicotinsäure verwendet.
  • Die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens einen Inhibitor der Aktivität der Retinsäure enthält, weist einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen und mit der vorgesehenen Darreichungsart kompatiblen Träger auf.
  • Die Menge des Inhibitors der Aktivität der Retinsäure ist eine wirksame Menge, die natürlich von der angestrebten Behandlung und der Art der ausgewählten Verbindung abhängt; sie wird daher vom Fachmann festgelegt.
  • Die Darreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auf systemischem Wege (insbesondere enteral oder parenteral), topisch oder am Auge erfolgen.
  • Bei enteraler Verabreichung ist die Zusammensetzung insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung, die in Form von Tabletten, Gelatinekapseln, Dragees, Sirupen, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granulaten, Emulsionen, Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder Lipidvesikeln oder Polymervesikeln vorliegen kann, die eine kontrollierte Freisetzung erlauben. Bei parenteraler Verabreichung kann die Zusammensetzung, insbesondere die pharmazeutische Zusammensetzung, in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen zur Perfusion oder zur Injektion vorliegen.
  • Die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure, insbesondere die Antagonisten der Retinsäure, werden allgemein auf systemische Weise in einer Tagesdosis von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht verabreicht, und zwar bei 1 bis 3 Einnahmen.
  • Bei topischer Darreichung ist die Zusammensetzung eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die insbesondere zur Behandlung der Haut bestimmt ist. Sie kann dann in Form von Lösungen oder Suspensionen, Salben, Pomaden, Cremes, Milchen, Gelen, Pulvern oder Pudern, getränkten Tampons, Lotionen, Sprays oder schäumenden oder reinigenden Produkten vorliegen. Sie kann ferner in Form von Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder von Lipidvesikeln oder Polymervesikeln oder von Polymerpflastern, Hydrogelen oder Verbänden vorliegen, die eine kontrollierte Freisetzung erlauben. Diese Zusammensetzung zur topischen Verabreichung kann außerdem in wasserfreier oder in einer wässerigen Form vorliegen.
  • Sie kann ferner auch auf die Haare zur Behandlung der Kopfhaut in Form von wässerigen, alkolischen oder wässerig-alkolischen Lösungen oder in Form von Cremes, Gelen, Emulsionen, Schäumen oder auch in Form von Aerosolzusammensetzungen, die ferner ein unter Druck stehendes Treibmittel enthalten, verwendet werden.
  • Diese Zusammensetzungen stellen insbesondere dar: Crèmes zur Reinigung, zum Schutz, zur Behandlung oder zur Pflege des Gesichts, der Hände, der Füße, der großen anatomischen Falten oder des Körpers (beispielsweise Tagescremes, Nachtcremes, Crèmes zum Abschminken, Make-up-Crèmes, Sonnenschutzcremes), Flüssig- Make-ups, Milche zum Abschminken, Körpermilche zum Schutz oder zur Pflege, Sonnenschutzmilche, Lotionen, Gele oder Schäume zur Pflege der Haut, wie Reinigungslotionen, Sonnenschutzlotionen, Lotionen zur künstlichen Bräunung, Badezusammensetzungen, desodorierende Zusammensetzungen, die ein bakterizides Mittel enthalten, Aftershave-Gele oder Aftershave-Lotionen, Enthaarungscremes, Zusammensetzungen gegen Insektenstiche oder schmerzstillende Zusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner auch in festen Präparationen bestehen, die Toiletteseifen oder Seifenriegel darstellen.
  • Die Zusammensetzungen können auch in Form von Aerosolzusammensetzungen formuliert sein, die ferner ein unter Druck stehendes Treibmittel enthalten.
  • Der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure kann auch in verschiedene Zusammensetzungen zur Haarpflege eingebracht werden, insbesondere in Shampoos, Lotionen für Wasserwellen, Behandlungslotionen, Cremes oder Gele zum Frisieren, Färbezusammensetzungen (insbesondere zur oxidativen Färbung), gegebenenfalls in Form von färbenden Shampoos, restrukturierende Lotionen für die Haare, Dauerwellenzusammensetzungen (insbesondere Zusammensetzungen für die erste Stufe einer Dauerwelle), Lotionen oder Gele gegen Haarausfall etc..
  • Zur Verabreichung am Auge kann die Zusammensetzung in Form von Salben, Cremes, Gelen oder Augentropfen vorliegen, die für diese spezielle Verabreichung geeignet sind.
  • Diese Zusammensetzung zur topischen Anwendung oder zur Anwendung am Auge enthält mindestens einen Antagonisten der Retinsäure in einer Konzentrationen von vorzugsweise 0,000001 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner inerte oder auch pharmakodynamisch oder kosmetisch wirksame Additive oder Kombinationen solcher Additive enthalten, insbesondere Feuchthaltemittel, Emollientien, hydratisierende Mittel, wie Glycerin, PEG 400, Thiamorpholinon und seine Derivate oder auch Harnstoff, Carotinoide und insbesondere β-Carotin.
  • Die Zusammensetzung kann ferner auch Mittel zur Geschmacksverbesserung, Konservierungsmittel, wie Ester der p-Hydroxybenzoesäure, Stabilisierungsmittel, Feuchtigkeitsregulatoren, pH-Regulatoren, Mittel zur Modifizierung des osmotischen Drucks, Emulgatoren, Lichtschutzmittel, wie UV-A- und/oder UV-B-Filter, hydrophile oder lipophile Antioxidantien, wie α-Tocopherol, Butylhydroxyanisol oder Butylhydroxytoluol, Chelatbildner, wie EDTA und seine Salze enthalten.
  • Der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure und die anderen Wirkstoffe können zusammen in ein und derselben kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung oder auch unabhängig in getrennten Zusammensetzungen simultan oder zeitlich versetzt verabreicht werden.
  • Die Mengen der verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entsprechen den Mengen, die herkömmlicherweise auf den betreffenden Gebieten angewandt werden.
  • Art und Menge dieser Bestandteile werden natürlich so gewählt, daß sie der Aktivität des Inhibitors der Retinsäureaktivität zur Behandlung von empfindlicher Haut und/oder akuten, durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautschädigungen nicht entgegenwirken.
  • So können unter anderem die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure mit Wirkstoffen kombiniert werden, die insbesondere zur Verhütung und/oder zur Behandlung von Hautaffektionen vorgesehen sind.
  • Beispiele für solche Wirkstoffe sind:
  • - Mittel zur Modulierung der Differenzierung und/oder der Proliferation und/oder der Pigmentierung der Haut, wie Vitamin D und seine Derivate, Östrogene, wie Östradiol, Kojisäure oder Hydrochinon;
  • - antibakterielle Mittel, wie Clindamycinphosphat, Erythromycin oder Antibiotika der Klasse der Tetracycline;
  • - Mittel gegen Parasiten, insbesondere Metronidazol, Crotamiton oder Pyrethrinoide;
  • - fungizide Mittel, insbesondere Verbindungen, die zur Klasse der Imidazole gehören, wie Econazol, Ketoconazol oder Miconazol oder ihre Salze, Polyenverbindungen, wie Amphotericin B, Verbindungen der Familie der Allylamine, wie Terbinalin, oder auch Octopirox;
  • - steroidale entzündungshemmende Mittel, wie Hydrocortison, Betamethasonvalerat oder Clobetasolpropionat, oder nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel, wie Ibuprofen und seine Salze; Diclofenac und seine Salze, Acetylsalicylsäure, Acetaminophen oder Glycyrrhetinsäure;
  • - anästhesierende Mittel, wie Lidocain-Hydrochlorid und seine Derivate;
  • - antipruriginöse Mittel, wie Thenaldin, Trimeprazin oder Cyproheptadin;
  • - Antivirusmittel, wie Acyclovir;
  • - keratolytische Mittel, wie α- und β-Hydroxycarbonsäuren oder β-Ketocarbonsäuren, ihre Salze, Amide oder Ester und insbesondere Hydroxysäuren, wie Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Citronensäure und allgemein Fruchtsäuren, sowie n-Octanoyl-5- salicylsäure;
  • - Mittel gegen freie Radikale, wie α-Tocopherol und seine Ester, Superoxiddismutasen, bestimmte Metallchelatbildner oder Ascorbinsäure und ihre Ester;
  • - antiseborrhoische Mittel, wie Progesteron;
  • - Mittel gegen Schuppen, wie Octopirox oder Zink-Pyrithion;
  • - Antiaknemittel, wie Benzoylperoxid.
  • Die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure werden vorteilhaft mit Wirkstoffen kombiniert, die als Nebenwirkung eine Reizwirkung aufweisen und die üblicherweise auf dem Gebiet der Kosmetik oder der Dermatologie eingesetzt werden. Das Vorliegen eines Inhibitors in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung, die einen Wirkstoff enthält, der eine Reizwirkung besitzt, erlaubt eine starke Zurückdrängung oder auch eine vollständige Unterdrückung dieser Reizwirkung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung, die ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium und mindestens einen Wirkstoff mit Reizwirkung als Nebenwirkung, mit Ausnahme von Retinsäure und der Retinoide, enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens einen Inhibitor der Aktivität der Retinsäure enthält.
  • Die Wirkstoffe mit einer Reizwirkung als Nebenwirkung werden insbesondere unter den α-Hydroxysäuren, den β-Hydroxysäuren, den α-Ketosäuren, den β-Ketosäuren, den Anthralinen, den Anthranoiden, den Peroxiden, Minoxidil, Lithiumsalzen, Antimetaboliten sowie Vitamin D und seinen Derivaten ausgewählt.
  • Aufgrund der Vorteile auf dem Gebiet der Sonnenschutzmittel betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Zusammensetzung, die ein kosmetisch oder pharmazeutisch geeignetes Medium und mindestens ein Lichtschutzmittel enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens einen Inhibitor der Aktivität der Retinsäure enthält.
  • Als Lichtschutzmittel können organische Filter verwendet werden, die herkömmliche Sonnenschutzfilter darstellen, die im UV-A- und/ oder UV-B-Bereich wirksam sind und die hydrophil oder lipophil sein können. Diese Filter können z. B. allein oder in Form von Gemischen ausgewählt werden unter 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihren Salzen, den Zimtsäurederivaten, den Salicylsäurederivaten; den Derivaten von Benzylidencampher, Triazinderivaten, Benzophenonderivaten; Derivaten von Dibenzoylmethan, Derivaten von β,β-Diphenylacrylat, Derivaten der p-Aminobenzoesäure; Menthylanthranilat, polymeren Filtern und Siliconfiltern, die in der Patentanmeldung WO 93/04665 beschrieben sind. Weitere Beispiele für organische Filter sind in der Patentanmeldung EP-A 0 487 404 angegeben.
  • Das oder die organischen Filter liegen allgemein in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Mengenanteil von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Eine zweite Kategorie von Lichtschutzmitteln, die sich besonders gut für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignet, ist die Kategorie der Pigmente. Vorzugsweise werden anorganische Nanopigmente (mittlere Teilchengröße der Primärpartikel: allgemein im Bereich von 5 bis 100 nm und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 nm) von Metalloxiden eingesetzt, die gegebenenfalls umhüllt sind, wie beispielsweise Nanopigmente von Titanoxid (amorph oder kristallin in Form von Rutil und/oder Anatas), Eisenoxid, Zinkoxid, Zirconiumoxid oder Ceroxid, die sämtlich an sich wohl bekannte Sonnenschutzmittel darstellen und durch physikalische Blockierung (Reflexion und/oder Streuung) der UV-Strahlung wirken. Herkömmliche Mittel zur Ummantelung sind ferner Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearat oder auch Silicone. Derartige Nanopigmente von Metalloxiden, die gegebenenfalls einen Überzug aufweisen, sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A 0 518 772 und EP-A 0 518 773 beschrieben.
  • Das oder die anorganischen (Nano)pigmente können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Mengenanteil von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Zusammensetzung wie oben beschrieben, die mindestens einen Inhibitor der Aktivität der Retinsäure in einem kosmetisch akzeptablen Medium enthält, auf die Haut und/oder die Haare aufgebracht wird.
  • Das Verfahren der Erfindung zur kosmetischen Behandlung kann insbesondere so durchgeführt werden, daß die hygienischen oder kosmetischen Zusammensetzungen wie oben definiert nach der üblichen Anwendungsmethodik für solche Zusammensetzungen angewandt werden, beispielsweise durch Anwendung von Cremes, Gelen, Seren, Lotionen, Milchen zum Abschminken oder Sonnenschutzzusammensetzungen auf die Haut oder die trockenen Haare, Anwendung einer Haarlotion auf feuchte Haare oder Anwendung von Shampoos.
  • Im folgenden werden einige Beispiele angegeben, die lediglich der Erläuterung dienen.
  • BEISPIEL 1
  • Untersuchung der Aktivität von Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure zum Schutz der Haut gegen akute biologisch schädliche Wirkungen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen sind.
  • Dieses Beispiel dient zum Nachweis der Wirksamkeit eines RAR-Antagonisten zum Schutz der Haut gegen akute biologische Hautwirkungen, die durch UV-B-Bestrahlung hervorgerufen werden.
  • Methode
  • Für diese Untersuchungen wird eine UV-B-Röhre mit einem Peak bei 315 nm verwendet:
  • Es wird eine einmalige Bestrahlung mit einer Strahlendosis von 120 mJ/cm² am Ohr von Balb/c-Mäusen vorgenommen. Die Bestrahlung wird unter Anästhesie durchgeführt, wobei die Tiere außerhalb des bestrahlten Bereichs durch eine Abdeckung geschützt sind.
  • 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-benzoesäure (RAR-Antagonist) in Lösung in Aceton in Konzentrationen von 0,01, 0,03 und 0,1% oder der Träger allein werden in topischer Anwendung auf das bestrahlte Ohr in einem Volumen von 20 ul aufgebracht.
  • Die Behandlung wird 30 min, 24 h, 48 h und 72 h nach der Bestrahlung vorgenommen.
  • Über 11 Tage nach der Bestrahlung werden täglich (also von Tag 1 bis Tag 11) klinische Untersuchungen durchgeführt, und das Ödem wird durch Messung der Dicke des Ohrs mit einem Mikrometer quantitativ ermittelt.
  • Ergebnisse
  • Bei den bestrahlten und nicht behandelten oder den nur mit dem Träger allein behandelten Tieren wird ein Erythem und ein Ödem festgestellt, das 24 h nach der Bestrahlung klinisch erkennbar ist und 9 Tage nach der Bestrahlung den Maximalwert erreicht. Eine Abschuppung tritt 4 Tage nach der Bestrahlung auf. Dieser Befund verstärkt sich während der zweiten Woche nach der Bestrahlung.
  • Bei den mit 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2 - naphthyl]-benzoesäure behandelten Tieren wird eine dosisabhängige Verringerung des Erythems, des Ödems und der Abschuppung beobachtet. Der Wert der Fläche unter der Kurve der Dicke des Ohrs im Zeitbereich von Tag 1 bis Tag 11, der nach dem Trapezverfahren ermittelt wurde, wird durch die Behandlung mit Dosen von 0,03 und 0,1% in statistisch signifikanter Weise um 26 bzw. 55% verringert.
  • Diese Ergebnisse zeigen klar, daß die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure oder ihrer Metaboliten und insbesondere die RAR-Antagonisten eine Reparaturwirkung bei akuten biologisch schädlichen Wirkungen ergeben, die durch UV-B-Bestrahlung hervorgerufen sind.
  • BEISPIEL 2
  • Untersuchung zur Bewertung von Inhibitoren der Retinsäure zum Schutz der Haut gegen akute, durch UV-Strahlung hervorgerufene Schädigungen.
  • Dieses Beispiel dient zum Nachweis der Wirksamkeit eines RAR-Antagonisten zum Schutz der Haut gegen akute biologische Effekte, die durch UV-B-Bestrahlung hervorgerufen werden.
  • Methode
  • Von einem gesunden Spender stammende menschliche Haut wird auf die nackte Maus nach dem Verfahren transplantiert, das von Demarchez et al. beschrieben wurde (M. Demarchez et al., Develop. Biology, 113, 1986, 90-96; M. Demarchez et al., Develop. Biology, 121, 1987, 119-129).
  • Fünf Monate nach der Transplantation wird eine einmalige Bestrahlung bei einer Bestrahlungsdosis von 300 mJ/cm² auf der Hälfte des Transplantats mit einer UV-B-Lampe mit einem Peak bei 315 nm vorgenommen. Die andere Hälfte des Transplantats, die während der Bestrahlung mit einer Abdeckung geschützt wird, dient als intraindividueller Kontrollversuch.
  • 4-[7-1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-benzoesäure (RAR-Antagonist) in Lösung in Aceton in einer Konzentration von 0,1% oder aber der Träger allein wird in topischer Anwendung am Tag der Bestrahlung sowie danach einmal täglich während vier auf die Bestrahlung folgender Tage verabreicht.
  • 24 h nach der letzten Behandlung werden die Mäuse euthanasiert, worauf die Haut der Transplantate entnommen und zur immunohistochemischen Untersuchung durch Einfrieren fixiert wird. Zur Untersuchung der Wirkung der UV-B-Strahlung und der Behandlungen auf die Hautmorphologie werden verschiedene Antikörper verwendet: Human-Anti-Involucrin (Untersuchung der Epidermis-Differenzierung), AE1 (monoklonaler Anti-Keratin-Antikörper), Anti-HLADr (Langerhans-Zellen).
  • Ergebnisse
  • Die UV-B-Bestrahlung ruft in der Epidermis der mit dem Träger allein behandelten Transplantate eine leichte Hyperplasie, eine Hypergranulose, eine Parakeratose, eine Störung der Epidermis- Differenzierung und "Sonnenbrandzellen" hervor.
  • Die Behandlung mit 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2- naphthyl)-benzoesäure begrenzt die Hypergranulose und die Hyperkeratose und verringert die Anzahl der "Sonnenbrandzellen".
  • Diese Ergebnisse zeigen klar, daß die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure oder ihrer Metaboliten und insbesondere die RAR-Antagonisten eine Reparaturwirkung auf die akuten biologischen Schädigungen ausüben, die durch UV-B-Bestrahlung hervorgerufen wurden.
  • BEISPIEL 3
  • Untersuchung zur Bewertung von Inhibitoren der Retinsäure zur Behandlung von empfindlicher Haut.
  • Dieses Beispiel dient zum Nachweis der Wirksamkeit eines RAR-Antagonisten als Regulator der Haut-Homöostase in den Transplantat- Randzonen.
  • Methode
  • Von einem gesunden Spender stammende menschliche Haut wird auf die nackte Maus nach dem Verfahren transplantiert, das von Demarchez et al. beschrieben wurde (M. Demarchez et al.; Develop. Biology, 113, 1986, 90-96; M. Demarchez et al., Develop. Biology, 121, 1987, 119-129).
  • Es steht fest, daß bei diesem Modell der auf die nackte Haut transplantierten menschlichen Haut die Peripherie der Transplantate eine Zone darstellt, die gegenüber chemischen Mitteln wie zu Reizungen führenden Stoffen oder gegenüber physikalischen Einwirkungen wie UV-Strahlung besonders empfindlich ist. Diese periphere Zone kann folglich als Modell für empfindliche Haut angesehen werden.
  • Drei Monate nach der Transplantation wird 4-[7-1-Adamantyl)-6- methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-benzoesäure (RAR-Antagonist) in Lösung in Aceton in einer Konzentration von 0,1% oder der Träger allein in topischer Anwendung einmal pro Tag während sechs Wochen auf das Transplantat aufgebracht.
  • 24 h nach der letzten Behandlung werden die Mäuse euthanasiert, worauf die Haut der Transplantate entnommen und zur immunohistochemischen Untersuchung durch Einfrieren fixiert wird. Zur Untersuchung der Wirkung der UV-B-Strahlung und der Behandlungen auf die Hautmorphologie werden verschiedene Antikörper verwendet: Human-Anti-Involucrin (Untersuchung der Epidermis-Differenzierung), AE1 (monoklonaler Anti-Keratin-Antikörper).
  • Ergebnisse
  • Die mit dem Träger allein behandelten Transplantate zeigen im Randbereich des Transplantats eine Störung der Epidermis-Differenzierung.
  • 4-[7-(1 = Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-benzoesäure verändert das histologische Aussehen der Transplantate nicht mit Ausnahme ihres Randbereichs, wo sie die Epidermis-Differenzierung reguliert.
  • Diese Ergebnisse zeigen klar, daß die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure oder ihrer Metaboliten und insbesondere die RAR-Antagonisten eine modulierende Wirksamkeit der Hauthomöostase bei empfindlicher Haut aufweisen.
  • BEISPIEL 4
  • Untersuchung zur Bewertung von Inhibitoren der Retinsäure zur Behandlung von empfindlicher Haut.
  • Dieses Beispiel dient zum Nachweis der Wirksamkeit eines RAR-Antagonisten als Regulator der Hauthomöostase in den Randbereichen des Transplantats.
  • Methode
  • Von einem gesunden Spender stammende menschliche Haut wird auf die nackte Maus nach dem Verfahren transplantiert, das von Demarchez et al. beschrieben wurde (M. Demarchez et al., Develop. Biology, 113, 1986, 90-96; M. Demarchez et al., Develop. Biology, 121, 1987, 119-129).
  • Es steht fest, daß bei diesem Modell der auf die nackte Haut transplantierten menschlichen Haut die Peripherie der Transplantate eine Zone darstellt, die gegenüber chemischen Mitteln wie zu Reizungen führenden Stoffen oder gegenüber physikalischen Einwirkungen wie UV-Strahlung besonders empfindlich ist. Diese periphere Zone kann folglich als Modell für empfindliche Haut angesehen werden.
  • Fünf Monate nach der Transplantation wird 4-[7-(1-Adamantyl)-6- methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-benzoesäure (RAR-Antagonist) oder 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- salicylsäure in einer 25%igen Suspension in Cremophor EL oder im Träger allein einmal täglich während sieben Tagen oral verabreicht.
  • 24 h nach der letzten Behandlung werden die Mäuse euthanasiert, worauf die Haut der Transplantate entnommen und zur immunohistochemischen Untersuchung durch Einfrieren fixiert wird. Zur Untersuchung der Wirkung der UV-B-Strahlung und der Behandlungen auf die Hautmorphologie werden verschiedene Antikörper verwendet:
  • Human-Anti-Involucrin (Untersuchung der Epidermis-Differenzierung), AE1 (monoklonaler Anti-Keratin-Antikörper).
  • Ergebnisse
  • Die mit dem Träger allein behandelten Transplantate zeigen im Randbereich des Transplantats eine Störung der Epidermis-Differenzierung.
  • 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]-benzoesäure und 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- salicylsäure verändern den histologischen Befund der Transplantate nicht mit Ausnahme des Randbereichs der Transplantate, wo sie die Epidermis-Differenzierung regulieren.
  • Diese Ergebnisse zeigen klar, daß die Inhibitoren der Aktivität der Retinsäure oder ihrer Metaboliten und insbesondere die RAR-Antagonisten eine modulierende Wirksamkeit auf die Hauthomöostase bei empfindlicher Haut ausüben.
  • BEISPIEL 5
  • Die nachstehenden Zusammensetzungen sind Beispiele für Zusammensetzungen, die zur Anwendung oder Verabreichung von Antagonisten der Retinsäure mit dem Ziel der Behandlung von empfindlicher Haut und/ oder durch UV-Strahlung hervorgerufenen akuten Schädigungen angewandt werden können.
  • A - Orale Verabreichung
  • (a) Tablette von 0,2 g mit sofortiger Freisetzung (Granulat)
  • - Retinsäure-Antagonist 0,0010 g
  • - Lactose, Arzneibuch-Qualität 0,1204 g
  • - mikrokristalline Cellulose (Avicel PH 101) 0,0640 g
  • - Polyvinylpyrrolidon (Kollidon K30) 0,0060 g
  • - kolloidale Kieselsäure (Aerosil 200) 0,0006 g
  • - Magnesiumstearat 0,0020 g
  • - Stärke-Natriumglykolat (Explotab)0,0060 g
  • - gereinigtes Wasser zur Granulierung q.s.
  • (b) Tablette von 0,8 g mit sofortiger Freisetzung (direktes Verpressen)
  • - Retinsäure-Antagonist 0,0800 g
  • - modifizierte Stärke (Starch 1500) 0,2984 g
  • - mikrokristalline Cellulose (Avicel PH 102) 0,4000 g
  • - kolloidale Kieselsäure (Aerosil 200) 0,0016 g
  • - Magnesiumstearat 0,0040 g
  • - Croscarmellose-Natrium (Ac-Di-Sol) 0,0160 g
  • (c) Gelatinekapsel von 0,2 g (Weichkapsel oder flüssigkeitsgefüllte Kapsel)
  • - Retinsäure-Antagonist 0,0050 g
  • - ungesättigte polyglykosylierte Glyceride oder Pflanzenöl (Sojaöl, Maisöl, ...) 0,1845 g
  • - weißes Bienenwachs oder hydriertes Ricinusöl 0,0100 g
  • - BHT 0,0001 g
  • - D,L-α-Tocopherol 0,0004 g
  • (d) Trinklösung in Ampullen von 5 ml
  • - Retinsäure-Antagonist 0,0001 g
  • - Glycerin 0,7500 g
  • - Sorbit 1,0000 g
  • - Propylenglykol 1,0000 g
  • - Polyvinylpyrrolidon (Kollidon K25) 0,5000 g
  • - Natriumcyclamat 0,0050 g
  • - Natrium-p-hydroxybenzoat 0,0040 g
  • - Aroma q.s.
  • - gereinigtes Wasser q.s.p. 5 ml
  • B - Topische Verabreichung
  • (a) Salbe
  • - Retinsäure-Antagonist 0,020 g
  • - Isopropylmyristat 81,700 g
  • - flüssiges Vaselinöl 9,100 g
  • - Kieselsäure ("Aerosil 200", von Degussa im Handel) 9,180 g
  • (b) Salbe
  • - Retinsäure-Antagonist 0,300 g
  • - weiße Vaseline, Arzneibuch-Qualität q.s.p. 100 g
  • (c) nichtionische Wasser-in-Öl-Creme
  • - Retinsäure-Antagonist 0,100 g
  • - Gemisch von als Emulgator wirksamen Lanolinalkoholen, Wachsen und Ölen ("Eucerin wasserfrei", von BDF im Handel) 39,900 g
  • - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
  • - Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
  • - entmineralisiertes steriles Wasser q.s.p. 100 g
  • (d) Lotion
  • - Retinsäure-Antagonist 0,100 g
  • - Polyethylenglykol (PEG 400) 69,900 g
  • - Ethanol, 95%ig 30,000 g
  • (e) nichtionische Öl-in-Wasser-Creme
  • - Retinsäure-Antagonist 1,000 g
  • - Cetylalkohol 4,000 g
  • - Glycerinmonostearat 2,500 g
  • - PEG 50-Stearat 2,500 g
  • - Karitbutter 9,200 g
  • - Propylenglykol 2,000 g
  • - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
  • - Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
  • - entmineralisiertes steriles Wasser q.s.p. 100 g.

Claims (8)

1. Verwendung mindestens eines Inhibitors der Aktivität der Retinsäure in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure oder die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von empfindlicher Haut und/oder von durch UV-Strahlung hervorgerufenen akuten Hautschäden bestimmt ist.
2. Verwendung mindestens eines Inhibitors der Aktivität der Retinsäure in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure oder die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Hautreizungen und/ oder Erythemen und/ oder Rötungen und/ oder Dysästhesien und/oder Hitzeempfindungen der Haut und/oder Pruriti und/oder Prickeln und/oder Kribbeln und/oder Jucken und/oder Ziehen der Haut bestimmt ist.
3. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure oder die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erythemen und/oder Reizungen und/oder Rötungen und/oder Schwellungen und/oder Ödemen und/oder von durch UV-Strahlung bedingten Abschuppungen bestimmt ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung eine dermatologische Zusammensetzung ist.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure oder die pharmazeutische Zusammensetzung zur kurativen Behandlung bestimmt ist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der Aktivität der Retinsäure ein RAR-Antagonist ist.
7. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die RAR-Antagonisten unter folgenden Verbindungen ausgewählt sind:
- 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- benzoesäure,
- 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- salicylsäure,
- 4-{[5,6-Dihydro-5,5-dimethyl-8-(4-methylphenyl)-2- naphthylenyl]-ethinyl}-benzoesäure,
- (E)-4-[2-(4,4-Dimethyl-7-heptyloxy-1,1-dioxo-3,4-dihydro-2H- 1-benzothiopyran-6-yl)-propenyl]-benzoesäure,
- 4-[4,5,7,8,9,10-Hexahydro-7,7,10,10-tetramethyl-1-(3-pyridylmethyl)-anthra-[1,2-b]-pyrrol-3-yl]-benzoesäure,
- 4-[4,5,7,8,9,10-Hexahydro-7,7,10,10-tetramethyl-1-(3-pyridylmethyl)-thioanthra-[1,2-b]-pyrrol-3-yl]-benzoesäure,
- 4-[4,5,7,8,9,10-Hexahydro-7,7,10,10-tetramethyl-1-(3-pyridylmethyl)-anthra-[1,2-d]-pyrazol-3-yl]-benzoesäure,
- 4-[3-(Diamantyl)-4-methoxybenzamido]-benzoesäure,
- 4-[3-(Diamantyl)-4-methoxybenzoyloxy]-benzoesäure,
- 4-(N-Phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphtho- [2,3-d]-imidazol-2-yl)-benzoesäure,
- 4-(N-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphtho- [2,3-d]-imidazol-2-yl)-benzoesäure,
- 4-(5H-7,8,9,10-Tetrahydro-5,7,7,10,10-pentamethylbenzo-[c]- naphtho-[2,3-b]-[1,4]-diazepin-3-yl)-benzoesäure,
- 4-[1-(1-Methoxy-2,2,2-trifluorethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-3-anthracenyll-benzoesäure,
- 7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6- heptatriensäure,
- 6-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- nicotinsäure,
- 4-(5,5-Dimethyl-8-phenyl-5,6-dihydronaphthalin-2-yl-ethinyl)- benzoesäure,
- 4-(5,5-Dimethyl-8-p-tolyl-5,6-dihydronaphthalin-2-yl-ethinyl)- benzoesäure.
8. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die RAR-Antagonisten ausgewählt sind unter:
- 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- benzoesäure,
- 4-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- salicylsäure,
- 7-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-3,7-dimethyl-2,4,6- heptatriensäure,
- 6-[7-(1-Adamantyl)-6-methoxyethoxymethoxy-2-naphthyl]- nicotinsäure.
DE69719495T 1996-10-31 1997-10-20 Verwendung von inhibitoren der retinsäureaktivität zur behandlung empfindliche r haut und/oder durch uv-strahlung hervorgerufener akuter schädigungen Expired - Fee Related DE69719495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9613362A FR2755011B1 (fr) 1996-10-31 1996-10-31 Utilisation des inhibiteurs de l'activite de l'acide retinoique pour traiter les peaux sensibles et/ou les dommages aigus induits par les rayonnements u.v.
PCT/FR1997/001879 WO1998018440A2 (fr) 1996-10-31 1997-10-20 Utilisation des inhibiteurs de l'activite de l'acide retinoique pour traiter les peaux sensibles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719495D1 DE69719495D1 (de) 2003-04-10
DE69719495T2 true DE69719495T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=9497258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719495T Expired - Fee Related DE69719495T2 (de) 1996-10-31 1997-10-20 Verwendung von inhibitoren der retinsäureaktivität zur behandlung empfindliche r haut und/oder durch uv-strahlung hervorgerufener akuter schädigungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6248749B1 (de)
EP (1) EP0892633B1 (de)
JP (1) JPH11503471A (de)
AR (1) AR009398A1 (de)
AT (1) ATE233542T1 (de)
AU (1) AU713943B2 (de)
BR (1) BR9706902A (de)
CA (1) CA2241244C (de)
DE (1) DE69719495T2 (de)
DK (1) DK0892633T3 (de)
ES (1) ES2196313T3 (de)
FR (1) FR2755011B1 (de)
MX (1) MX9805290A (de)
NZ (1) NZ330746A (de)
PT (1) PT892633E (de)
WO (1) WO1998018440A2 (de)
ZA (1) ZA979753B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733684B1 (fr) 1995-05-03 1997-05-30 Cird Galderma Utilisation de retinoides dans une composition cosmetique ou pour la fabrication d'une composition pharmaceutique
AU728122B2 (en) * 1997-08-18 2001-01-04 Netpro Pty Limited Improvements in roof structures
FR2761600B1 (fr) 1998-06-19 2000-03-31 Oreal Composition moussante pour le lavage et le traitement des cheveux et/ou du cuir chevelu a base d'un principe actif, d'un tensioactif anionique, d'un tensioactif amphotere et d'un agent propenetrant
FR2783423B1 (fr) * 1998-09-23 2002-06-14 Oreal Systeme de delivrance d'actif comprenant, sur une structure en film, une composition a base d'un derive d'acide salicylique, et ses utilisations
FR2804323B1 (fr) * 2000-01-31 2006-07-07 Galderma Res & Dev Utilisation de composes de type retinoides en tant qu'agents anti-bacteriens
JP2001233764A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc N−置換−o−トルイジン誘導体からなる鎮痒剤
AR034813A1 (es) * 2001-07-20 2004-03-17 Novartis Ag Composiciones farmaceuticas y uso de las mismas
AU2003302070A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 Galderma Research And Development, S.N.C. USE OF AN RAR RECEPTOR ANTAGONIST FOR POTENTIATING THE ACTION OF TGFBeta
FR2847167A1 (fr) * 2002-11-15 2004-05-21 Galderma Res & Dev UTILISATION D'UN ANTAGONISTE DES RECEPTEURS RARs POUR POTENTIALISER L'ACTION DU TGFb
US9205283B2 (en) 2011-03-21 2015-12-08 Coloright Ltd. Systems for custom coloration
US9316580B2 (en) 2011-03-21 2016-04-19 Coloright Ltd. Systems for custom coloration
EP3049778A2 (de) 2013-09-26 2016-08-03 Coloright Ltd. Haarleser, spendervorrichtung sowie entsprechende systeme und verfahren
KR102021652B1 (ko) 2014-04-27 2019-09-16 콜로라이트 리미티드 모발을 분석하고 그리고/또는 모발-염색 트리트먼트의 성과를 예측하기 위한 장치 및 방법
MX365944B (es) 2014-04-27 2019-06-19 Coloright Ltd Aparato y metodo para colorear pelo personalizado.
US10292482B2 (en) 2017-01-06 2019-05-21 Coloright Ltd. Hair-holder, hair-reader comprising the same, and methods for optically acquiring data from hair

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428052A (en) * 1984-09-19 1995-06-27 Centre Internationale De Recherches Dermatologiques (C.I.R.D.) Aromatic heterocyclic derivatives and their therapeutic and cosmetic use
LU85849A1 (fr) * 1985-04-11 1986-11-05 Cird Derives benzonaphtaleniques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines pharmaceutiques et cosmetiques
LU86022A1 (fr) * 1985-07-25 1987-02-04 Cird Derives aromatiques polycyliques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines pharmaceutique et cosmetique
ATE242625T1 (de) * 1990-04-26 2003-06-15 Procter & Gamble Chelat-zubereitungen, die oximverbindungen enthalten
US5780676A (en) * 1992-04-22 1998-07-14 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Compounds having selective activity for Retinoid X Receptors, and means for modulation of processes mediated by Retinoid X Receptors
CA2093577C (en) * 1992-05-07 2006-01-03 Michael Klaus Alkyl or alkoxy substituted s-heterocyclic retinoids
US5516793A (en) * 1993-04-26 1996-05-14 Avon Products, Inc. Use of ascorbic acid to reduce irritation of topically applied active ingredients
FR2719044B1 (fr) * 1994-04-26 1996-05-31 Cird Galderma Nouveaux composés bi-aromatiques acétylénés à groupement adamantyle, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations.
FR2719041B1 (fr) * 1994-04-26 1996-05-31 Cird Galderma Nouveaux composés polyéniques, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations.
US5804203A (en) * 1994-12-21 1998-09-08 Cosmederm Technologies Topical product formulations containing strontium for reducing skin irritation
US5770383A (en) * 1994-12-30 1998-06-23 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Tricyclic retinoids, methods for their production and use
US5807900A (en) * 1995-03-31 1998-09-15 Hoffmann-La Roche, Inc. Method for identifying compounds having increased activity for the repair of skin photodamage
FR2733684B1 (fr) * 1995-05-03 1997-05-30 Cird Galderma Utilisation de retinoides dans une composition cosmetique ou pour la fabrication d'une composition pharmaceutique
FR2735371B1 (fr) * 1995-06-19 1997-07-18 Cird Galderma Procede pour identifier des composes antagonistes des recepteurs rars
FR2741878B1 (fr) * 1995-12-01 1998-01-09 Cird Galderma Composes biaromatiques portant un groupement adamantyl en ortho, compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant et utilisations
US5728846A (en) * 1996-12-12 1998-03-17 Allergan Benzo 1,2-g!-chrom-3-ene and benzo 1,2-g!-thiochrom-3-ene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ATE233542T1 (de) 2003-03-15
AU4872897A (en) 1998-05-22
AU713943B2 (en) 1999-12-16
ES2196313T3 (es) 2003-12-16
CA2241244C (fr) 2005-01-11
US6248749B1 (en) 2001-06-19
AR009398A1 (es) 2000-04-12
WO1998018440A2 (fr) 1998-05-07
FR2755011B1 (fr) 1998-11-20
WO1998018440A3 (fr) 1998-08-06
DE69719495D1 (de) 2003-04-10
EP0892633B1 (de) 2003-03-05
DK0892633T3 (da) 2003-06-30
EP0892633A2 (de) 1999-01-27
NZ330746A (en) 2000-06-23
JPH11503471A (ja) 1999-03-26
MX9805290A (es) 1998-10-31
ZA979753B (en) 1998-05-22
FR2755011A1 (fr) 1998-04-30
BR9706902A (pt) 1999-07-20
PT892633E (pt) 2003-07-31
CA2241244A1 (fr) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027057T2 (de) Retinal, dessen Derivate und deren therapeutische Verwendung
US5034228A (en) Pharmaceutical composition, in particular dermatological or cosmetic, comprising hydrous lipidic lamellar phases or liposomes containing a retinoid or a structural analogue thereof such as a carotenoid
DE69520041T2 (de) Arzneimittel auf der basis von einer synergistischen mischung von metronidazol und clinamicin
DE69532751T2 (de) Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung, die einen TNF-α-Antagonisten enthält
DE69627988T2 (de) Inhibitoren der no-synthase
DE69719495T2 (de) Verwendung von inhibitoren der retinsäureaktivität zur behandlung empfindliche r haut und/oder durch uv-strahlung hervorgerufener akuter schädigungen
DE3850109T2 (de) 13-trans-retinsäureester.
DE69523805T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die ein alpha-Hydroxysäure, Salicylsäure und ein Retinoid enthalten
US5621008A (en) N-acyl-ethylene-triacetic acids
DE69726313T2 (de) Ein amid und ein retinoid enthaltende zusammensetzungen für die hautpflege.
DE60212683T2 (de) Pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen mit oxy-gruppen-tragenden aromatischen aldehyden
DE69534908T2 (de) Verwendung von statin zur behandlung von hauterkrankungen
DE69600239T2 (de) Verwendung eines Bradykinin-Antagonisten in einer kosmetischen, pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzung und die erhaltene Zusammensetzung
DE69231287T2 (de) Verwendung von Dibutyl-Adipat und Isopropyl-Myristat in topischen und transdermalen Produkten
DE69621076T2 (de) Verwendung von spezifischen RXR-Rezeptorliganden
EP0687467A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt and Glyceylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE69500576T2 (de) Verwendung eines Ethylendiaminderivats in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung und Zusammensetzung, die insbesondere ein Produkt mit reizender Nebenwirkung enthaelt
DE60003541T2 (de) Verfahren zur Förderung des Hautzellstoffwechsels
DE69513484T2 (de) Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
WO2003041675A2 (de) Verwendung von sterolen und von deren derivaten in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen zum zwecke der uva-protektion
DE69222318T2 (de) Hautpflegemittel
DE69600093T2 (de) Biaromatische Amidderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
US6207711B1 (en) Photoaging inhibitor and skin-care preparation
DE3323585A1 (de) Komposition zur reduktion der sebumsekretion
DE69500085T2 (de) Synergistische Mischung mindestens eines RXR-spezifischen Liganden mit mindestenseinem RAR-Alpha spezifischen Liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee